DE69701676T2 - Verbesserte vliesstoffe - Google Patents
Verbesserte vliesstoffeInfo
- Publication number
- DE69701676T2 DE69701676T2 DE69701676T DE69701676T DE69701676T2 DE 69701676 T2 DE69701676 T2 DE 69701676T2 DE 69701676 T DE69701676 T DE 69701676T DE 69701676 T DE69701676 T DE 69701676T DE 69701676 T2 DE69701676 T2 DE 69701676T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- different
- same
- halogen atom
- metallocene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 22
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 92
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 68
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 63
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 58
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 35
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 14
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000006656 (C2-C4) alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 5
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000027 (C1-C10) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000003860 C1-C20 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000003358 C2-C20 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 41
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 20
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 229910007928 ZrCl2 Inorganic materials 0.000 description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 36
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 33
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 25
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 19
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 16
- AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxaluminane Chemical compound C[Al]1CCCCO1 AQZWEFBJYQSQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 4
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 4
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 4
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 2
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N trihexylalumane Chemical compound CCCCCC[Al](CCCCCC)CCCCCC ORYGRKHDLWYTKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006274 (C1-C3)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLFNHHSXSLXYQB-UHFFFAOYSA-L CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=CC(C(=CC=C2)C=3C=CC=CC=3)=C2C1[Zr](Cl)(Cl)(=[Si](C)C)C1C(C)=CC2=C1C=CC=C2C1=CC=CC=C1 FLFNHHSXSLXYQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910007926 ZrCl Inorganic materials 0.000 description 1
- BQZTYWHJXFLPTA-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=CC2=CC=C3C=CC=CC3=C2C1[Zr+2]([SiH](C)C)C1C2=C3C=CC=CC3=CC=C2C=C1C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=CC2=CC=C3C=CC=CC3=C2C1[Zr+2]([SiH](C)C)C1C2=C3C=CC=CC3=CC=C2C=C1C BQZTYWHJXFLPTA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CGELJBSWQTYCIY-UHFFFAOYSA-L [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2ccccc2[C@H]1[Zr++]([C@@H]1C(C)=Cc2ccccc12)=[Si](C)C Chemical compound [Cl-].[Cl-].CC1=Cc2ccccc2[C@H]1[Zr++]([C@@H]1C(C)=Cc2ccccc12)=[Si](C)C CGELJBSWQTYCIY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012718 coordination polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000004407 fluoroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N hexa-1,4-diene Chemical class CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N pristane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N tris(pentafluorophenyl)borane Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1B(C=1C(=C(F)C(F)=C(F)C=1F)F)C1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F OBAJXDYVZBHCGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L zirconocene dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zr+4].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 QMBQEXOLIRBNPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61916—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2282—Unsaturated compounds used as ligands
- B01J31/2295—Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/02—Carriers therefor
- C08F4/025—Metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61904—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with another component of C08F4/60
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/61912—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/619—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6192—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/61922—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/61927—Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63904—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with another component of C08F4/62
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63912—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/63916—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/639—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6392—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/63922—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/63927—Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/04—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
- D01F6/06—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/08—Silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/46—Titanium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/48—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/40—Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
- B01J2531/49—Hafnium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/56—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/57—Niobium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/50—Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
- B01J2531/58—Tantalum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/165—Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65912—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/65916—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/60—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
- C08F4/62—Refractory metals or compounds thereof
- C08F4/64—Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
- C08F4/659—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
- C08F4/6592—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
- C08F4/65922—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
- C08F4/65927—Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/943—Polymerization with metallocene catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Polypropylen- Faservliese. Die Vliese umfassen isotaktisches Polypropylen, das mit einem mindestens zwei Metallocene umfassenden Katalysatorsystem hergestellt wurde. Diese Faservliese, insbesondere wenn sie unter Verwendung eines Spinnverfahrens hergestellt sind, zeigen eine wesentlich verbesserte Festigkeit ohne andere vorteilhafte Eigenschaften zu opfern.
- Es wird erwartet, daß die neue Generation metallocenkatalysierter Polymere tiefgehende Effekte auf die Polyolefinindustrie ausübt. Durch Metallocen-Katalysatoren hergestellte Polyolefinharze haben im allgemeinen eine Anzahl verbesserter Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen, mit Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellten Polymeren. Sowie mehr und mehr Produkthersteller mit Metallocenen hergestellte Polymere zu verwenden beginnen, werden verschiedene Bereiche für die Polymerverbesserung offensichtlich. Zur Zeit können Polymerhersteller aus einer Anzahl von Techniken zur Manipulierung des Polymers wählen, wie nach dem Reaktor erfolgender Polymerabbau, Mischen, Katalysatoraustausch, Verwendung von Additiven und Variation der Polymerisierungsbedingungen.
- Metallocenkatalysierte Propylenpolymere sind unter den neuesten mit Metallocen hergestellten Polymeren, die jetzt kommerziell erhältlich sind. Ein großer Produktbereich für diese neuen Polymere sind Faservliese. Die mit Metallocenen hergestellten Propylenpolymere haben eine Anzahl an Vorteilen gegenüber konventionellen Polymeren. Beispielsweise haben diese Polymere eine schmale Molekulargewichtsverteilung, die wesentlich höhere Spinngeschwindigkeiten und Fasern mit feineren Denierwerten ermöglichen. Weiterhin haben diese Polymere aufgrund ihres einzigartigen molekularen Aufbaus einen Gehalt an extrahierbarem Material von weniger als einem Drittel dessen von konventionellen Polymeren.
- Zur Verbesserung der Festigkeit von Stoffen, die aus mit Metallocenen hergestellten Polypropylen hergestellt sind, haben die Erfinder die Taktizitätsverteilung des Polymers beeinflußt. Es wurde vermutet, daß die Verbreiterung der Taktizitätsverteilung des Propylenpolymers zu einem verbreiteten Bindungsfenster und einem Stoff mit höherer Festigkeit führen würde. Die Erfinder haben gefunden, daß die Taktizitätsverteilung von isotaktischem Propylenpolymer durch Herstellung des Polymers mit mindestens zwei verschiedenen Metallocenen verbreitert werden kann, vorausgesetzt, daß zwei oder mehrere Metallocene ausgewählt werden, die Polymere mit unterschiedlichen Taktizitäten liefern.
- Im Stand der Technik ist es bekannt, Polymere mit verbreiteter Molekulargewichtsverteilung unter Verwendung zweier Metallocene herzustellen. Beispielsweise offenbart die EP 0 310 734 die Verwendung von mindestens zwei unterschiedlichen chiralen und stereorigiden Metallocen-Katalysatoren in Kombination mit einer Aluminiumverbindung zur Herstellung von Polymer mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung. Die EP 645 401 beschreibt auch die Verwendung von mindestens zwei stereorigiden Metallocenen, von denen mindestens eine substituierte Indenylliganden aufweist. Diese Katalysatoren produzieren isotaktisches Polypropylen mit hohem Molekulargewicht und einer breiten Molekulargewichtsverteilung.
- Die WO 94/28034 beschreibt trägergebundene Metallocen-Katalysatorsysteme mit einem Metallocen. Diese Metallocene haben hohe Aktivität und können isotaktisches Polypropylen mit hohem Molekulargewicht ohne Verschmutzung des Reaktors produzieren. Das Katalysatorensystem wird durch Vormischen des Metallocens und des Alumoxanaktivators und anschließender Kombinierung des Reaktionsprodukts mit Trägermaterial hergestellt.
- Die EP-A-0 643 084 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylen mit einem zwei Metallocene umfassenden Katalysatorsystem, von dem eines Dimethylsilanyl-bis-(2-methylbenzoindenyl)zirkoniumdichlorid ist, wobei das Polypropylen zur Herstellung von Fasern verwendet werden kann.
- Somit lehrt der Stand der Technik, daß isotaktisches Polypropylen mit hohem Molekulargewicht mit trägergebundenen Metallocen- Katalysatorsystemen hergestellt werden kann. Der Stand der Technik offenbart weiter die Herstellung von isotaktischem Polypropylen mit hohem Molekulargewicht und einer breiten Molekulargewichtsverteilung unter Verwendung von zwei oder mehr stereorigiden Metallocenen, von denen mindestens einer substituierte Indenylliganden aufweist. Der Stand der Technik spricht allerdings nicht die Probleme an, die bei mit Polymeren mit enger Taktizitätsverteilung hergestellten Faservliesen auftreten können.
- Polypropylen-Faservliese sind gut bekannt. Faservliese oder -bahnen können durch eine Anzahl von Verfahren wie Schmelzblasen, Spinnbinden, Mascheinbildung bei Folien und Stapelfaserspinnen gebildet werden. Sie werden zur Herstellung vieler Produkttypen einschließlich Kleidungsstücken wie Arbeitsbekleidung, medizinische Bekleidung und absorptionsfähige Artikel wie Windeln verwendet. Verfahren zur Herstellung von Faservliesen schließen im allgemeinen Schmelzspinnen von thermoplastischem Material, Ziehen der Filamente unter Verwendung von pneumatischen Mitteln und Sammeln der gezogenen Filamente statistisch auf einem Laufband unter Erhitzen des Gewebes zur Erweichung der Filamente und deren Zusammenschmelzen ein. Die folgenden Patente offenbaren verschiedene Schmelzspinnnverfahren: US-A-4 692 618, 4 692 106, 4 405 297, 4 340 563, 3 692 618, 3 338 992, 3 341 394, 3 502 538, 3 502 763, 3 909 009 und 3 542 615. In dem Ausmaß, wie diese Dokumente Polypropylenstoffe betreffen, sind sie auch mit traditionellen Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellte Polypropylene beschränkt. Die aus diesen Fasern herge stellten Polymere haben daher nicht die gleichen Eigenschaften wie mit Einzelstellen Metallocenen hergestellten Polypropylen.
- Die EP 600 461 und WO 9 482 219 offenbaren mit Polypropylen hergestellte Faservliese, wobei das Polypropylen mit Katalysatorsystemen mit einem einzigen Metallocen hergestellt sind. Das mit diesen Katalysatorsystemen hergestellte isotaktische Polypropylen hat daher eine sehr schmale Molekulargewichts- und Taktizitätsverteilung. Die mit Polypropylen, das mit Metallocen hergestellt ist, hergestellten Faservliese weisen Verbesserungen in Eigenschaften wie verbesserte Gleichförmigkeit der Bahn, dünnere Fasern und besserer Bedeckung auf, was typischerweise zu verbesserter Weichheit und Fähigkeit zur Ausbildung von Flüssigkeitsbarrieren im Vergleich zu mit Polypropylen, das mit Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt ist, hergestellten Faservliesen führt.
- Die Erfinder haben gefunden, daß die Festigkeit von Polypropylen-Faservliesen verbessert wird, indem der Vlies mit einem Polymer hergestellt wird, das mit einem Katalysatorsystem mit mindestens zwei Metallocenen hergestelltes Polypropylen umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerstränge umfassende Faservliese, die eine Polypropylen mit mindestens 30% isotaktischen Pentaden umfassende Polymerkomponente umfassen, wobei das Polypropylen mit einem zwei jeweils Polymer mit unterschiedlicher Taktizität produzierende Metallocene umfassenden Katalysatorsystem hergestellt wurde, wobei mindestens ein Metallocen durch die Formel:
- darstellbar ist, in der M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram,
- R¹ und R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;- Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe oder ein Halogenatom sind,
- R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
- R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden und ein Halogenatom, eine gegebenenfalls halogenierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls halogenierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;- C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, eine -NR&sub2;¹&sup5;-, -SR¹&sup5;-, -OR¹&sup5;-, -OSiR&sub3;¹&sup5;- oder -PR&sub2;¹&sup5;-Rest sind, wobei R¹&sup5; ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
- -B(R¹¹)-, -Al(R¹¹)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, N(R¹¹)-, -CO-, -P(R¹¹)- oder P(O)(R¹¹)- ist, wobei:
- R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Fluorarylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe sind oder R¹¹ und R¹² oder R¹¹ und R¹³, zusammen mit den sie verbindenden Atomen, Ringsysteme bilden können, 14 Silicium, Germanium oder Zinn ist,
- und R&sup9; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹ angegebenen Bedeutungen haben,
- m und n gleich oder verschieden und 0, 1 oder 2 sind, wobei m + n 0, 1 oder 2 ist, und
- die Reste R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹, R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben und zwei aneinandergrenzende R¹&sup0;-Reste unter Bildung eines Ringsystems zusammengefügt sein können.
- Die erfindungsgemäßen Faservliese werden mit isotaktischen Polypropylenen hergestellt, das mit gemischten Metallocenen erhalten wurde und wird, gegebenenfalls mit anderen Polymeren gemischt, vorzugsweise entweder mit isotaktischem Polypropylen aus gemischten Metallocenen oder isotaktischem Polypropylen aus einfachen Metallocenen.
- Wie hier verwendet, bezeichnet "Metallocen" im allgemeinen Verbindungen, die durch die Formel CpmMRnXq dargestellt, worin Cp ein gegebenenfalls substituierter Cyclopentadienylring oder ein gegebenenfalls substituiertes Derivat davon ist, M ein Übergangsmetall der Gruppe 4, 5 oder 6 ist, beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, R eine Kohlenwasserstöffgruppe oder eine Hydrocarboxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogen ist und m = 1-3, n = 0-3, q = 0-3, und die Summe von m+n+q gleich dem Oxidationszustand des Übergangsmetalls ist.
- Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Metallocenen sind im Stand der Technik sehr gut bekannt. Beispielsweise sind Metallocene in den US-Patenten 4 530 914, 4 542 199, 4 769 910, 4 808 561, 4 871 705, 4 933 403, 4 937 299, 5 017 714, 5 026 798, 5 057 475, 5 120 867, 5 278 119, 5 394 614, 5 324 800, 5 350 723 und 5 391 790 diskutiert.
- Die zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen bevorzugten Metallocene sind solche, die durch die Formel I dargestellt werden:
- worin M' ein Übergangsmetall der Gruppe 4, 5 oder 6, vorzugsweise Zirkonium ist, X' und X" gleich oder verschieden sind und Hydrid, Halogen, vorzugsweise Chlor, Kohlenwasserstoff- oder Alkylreste mit bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen sind, A' und A" gleich oder verschieden sind und asymmetrische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise eine substituierte Cyclopentadienylgruppe, noch bevorzugter eine Indenylgruppe oder substituierte Indenylgruppe sind und S' eine lineare oder cyclische Brücke mit 1 bis 6 Atomen ist. Vorzugsweise enthält die Gruppe ein mit Alkylgruppen disubstituiertes Siliciumatom. Spezielle Beispiele dieser chiralen, verbrückten Metallocene schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf racemisches: Dimethylsilandiylbis(3-methylcyclopentadienyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)ZrCl2, [1,1'-(1,1,2,2- Tetramethylsilandiyl)bis(3-methylcyclopentadienyl)]ZrCl&sub2;, [1,1'- (1,1,2,2-Tetramethylsilandiyl)bis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)ZrCl&sub2;.
- Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Metallocentypen sind gut bekannt. Diese Metallocene sind ausgiebig in den US- Patenten 4 769 510, 4 933 403, 5 120 867 und 5 314 973 diskutiert.
- Bevorzugte Metallocene für die Herstellung von hochisotaktischen Polypropylen mit hohem Molekulargewicht sind solche, die durch die folgende Formel II wiedergegeben werden:
- worin M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist, vorzugsweise Zirkon, Hafnium und Titan, am meisten bevorzugt Zirkon,
- R¹ und R gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe, eine C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub3;-Alkoxygruppe, eine C&sub6;- Clo-Arylgruppe, vorzugsweise eine C&sub6;-Ca-Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Aryloxygruppe, vorzugsweise eine C&sub6;-C&sub8;-Aryloxygruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;- Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;- Arylalkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, vorzugsweise eine C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise eine C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Arylalkenylgruppe oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor sind,
- R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
- R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden, vorzugsweise gleich sind und jeweils ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine gegebenenfalls halogenierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls halogenierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, vorzugsweise C&sub6;-Ca-Arylgruppe, eine C&sub2;- C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, vorzugsweise C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;- Arylalkylgruppe, vorzugsweise C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;- Alkylarylgruppe, vorzugsweise C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;- Arylalkenylgruppe, vorzugsweise Ca-C&sub1;&sub2;-Arylalkenylgruppe, eine -NR&sub2;¹&sup5;-, -SR¹&sup5;-, -OR¹&sup5;-, -OSiR&sub3;¹&sup5;- oder -PR2¹&sup5;-Gruppe ist, worin R ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, vorzugsweise C&sub6;-C&sub9;-Arylgruppe ist,
- -B(R)-, -Al(R)-, -Ge-, -Sri-, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -N(R¹¹)-, -CO-, -P(R¹¹)- oder P(O)(R¹¹)- ist, worin:
- R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;- C&sub1;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, vorzugsweise eine C&sub6;- C&sub2;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub6;- C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, vor zugsweise eine C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Arylalkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, vorzugsweise eine C&sub7;-C&sub2;&sub0;-Alkyl arylgruppe sind oder R¹¹ und R&sub1;&sub2; oder R¹¹ und R¹³, zusammen mit den sie verbindenden Atomen, Ringsysteme bilden können,
- M2 Silicium, Germanium oder Zinn, vorzugsweise Silicium oder Germanium, am meisten bevorzugt Silicium ist,
- R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹ angegebenen Bedeutungen haben,
- m und n gleich oder verschieden und 0, 1 oder 2 sind, vorzugsweise 0 oder 1 sind, wobei m + n 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 ist, und
- die Reste R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹, R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben. Zwei aneinandergrenzende R¹&sup0;- Reste können zur Bildung eines Ringsystems zusammengefügt sein, vorzugsweise ein Ringsystem mit von etwa 4 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Alkyl bezeichnet geradkettige oder verzweigtkettige Substituenten. Halogen (halogeniert) sind Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
- Besonders bevorzugte Metallocene sind Verbindungen der Strukturen:
- in denen M Zirkon oder Hafnium, R¹ und R² Methyl oder Chlor sind und R&sup5;, R&sup6;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² die oben angegebenen Bedeutungen haben.
- Diese chiralen Metallocene können zur Herstellung von hochisotaktischen Polypropylen-Copolymeren als ein Racemat verwendet werden. Es ist auch möglich, die reine R- oder S-Form zu verwenden. Mit diesen reinen stereoisomeren Formen kann ein optisch aktives Polymer hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Mesoform des Metallocens entfernt, um sicherzustellen, daß das Zentrum (d. h. das Metallatom) stereoreguläre Polymerisation liefert. Die Trennung der Stereoisomeren kann nach bekannten Literaturverfahren erreicht werden. Für spezielle Produkte ist es auch möglich, rac/meso-Mischungen zu verwenden.
- Im allgemeinen werden diese Metallocene durch ein Mehrstufenverfahren hergestellt, das wiederholte Deprotonierungen/Metallierungen der aromatischen Liganden und Einführung der Brücke und des Zentralatoms über ihre Halogenderivate beinhaltet. Das folgende Reaktionsschema illustriert diesen allgemeinen Ansatz:
- Weitere Verfahren zur Herstellung von Metallocenen sind vollständig in Journal of Organometallic Chem., Band 288 (1985), Seiten 63-67 und in der EP-a-320 762 beschrieben.
- Beispielhafte, aber nicht einschränkende Beispiele dieser Metallocene umfassen:
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4, 5-benzoindenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4, 6-diisopropylindenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-naphthyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4, 5-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2,4, 6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-4, 6-diisopropyl-1-indenyl) ZrCl&sub2;,
- 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4, 6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- 1,2-Butandiylbis(2-methyl-4, 6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandlylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-t-butyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2, 4-dimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl2
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(methylbenzo)-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(tetramethylbenzo)-1- indenyl) ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-ct-acenaphth-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4, 5-benzo-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- 1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- 1,2-Ethandiylbis(2,4, 7-trimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Diphenylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;
- 1, 2-Butandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Phenyl(Methyl)silandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,
- Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-t-butyl-1-indenyl)ZrCl&sub2; und
- Dimethylsilandiylbis(2,5,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;.
- Diese bevorzugten Metallocen-Katalysator-Komponenten sind detailliert in den US-Patenten 5 145 819, 5 243 001, 5 239 022, 5 329 033, 5 296 434, 5 276 208 und 5 374 752 sowie in der EP- 549 900 und 576 970 beschrieben.
- Metallocene werden im allgemeinen in Kombination mit einer Form von Aktivator zur Bildung eines aktiven Katalysatorsystems verwendet. Der Ausdruck "Aktivator" wird hier als jegliche Verbindung oder Komponente definiert, die die Fähigkeit von einem oder mehreren Metallocenen verbessert, Olefine oder Polyolefine zu polymerisieren. Alkylalumoxane werden vorzugsweise als Aktivatoren verwendet, am meisten bevorzugt Methylalumoxan (MAO). Im allgemeinen enthalten Alkylalumoxane etwa 5 bis 40 der sich wiederholenden Einheiten:
- für lineare Spezies und
- für cyclische Spezies, worin R ein C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, einschließlich gemischte Alkyle ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R Methyl ist. Alumoxanlösungen, insbesondere Methylalumoxanlösungen können von kommerziellen Anbietern als Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen erhalten werden. Es gibt eine Anzahl an Verfahren zur Herstellung von Alumoxan, wobei nicht einschränkende Beispiele davon in US-Patenten 4 665 208, 4 952 540, 5 091 352, 5 206 199, 5 204 419, 4 874 734, 4 924 018, 4 908 463, 4 968 827, 5 308 815, 5 329 032, 5 248 801, 5 235 081, 5 157 137, 5 103 031 und den EP-A- 0 561 476, EP-B1-0 279 586, EP-A-0 594 218 und WO 94/10180 beschrieben sind.
- Einige MAO-Lösungen neigen dazu, mit der Zeit trübe und gelatineartig zu werden. Es kann vorteilhaft sein, solche Lösungen vor der Verwendung zu klären. Eine Anzahl an Verfahren zur Bildung gelfreier MAO-Lösungen oder zur Entfernung von Gels aus den Lösungen werden verwendet. Gelierte Lösungen werden oft einfach filtriert oder dekantiert, um die Gele vom klaren MAO zu trennen. US-Patent 5 157 137 offenbart ein Verfahren zur Bildung klarer, gelfreier Lösungen von Alkylalumoxan durch Behandlung einer Lösung von Alkylalumoxan mit einem wasserfreien Salz und/ oder Hydrid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls.
- Ionisierende Aktivatoren können auch mit Metallocenen verwendet werden. Ionisierende Aktivatoren können neutral oder ionisch sein oder Verbindungen wie Tri(n-butyl)ammonium-tetrakis(pentafluorphenyl)bor, die die neutrale Metallocenverbindung ionisieren. Solche ionisierenden Verbindungen können ein aktives Proton oder ein anderes Kation enthalten, das assoziiert mit, aber nicht koordiniert oder nur leicht mit dem verbleibenden Ion der ionisierenden Verbindung koordiniert ist. Kombinationen von Aktivatoren können auch verwendet werden siehe beispielsweise WO 94/07928.
- Beispiele von ionischen Katalysatoren für Koordinationspolymerisation, die durch nicht-koordinierende Anionen aktivierte Metallocenkationen umfassen, tauchen in frühen Arbeiten in der EP-A- 0 277 003, EP-A-0 277 004 und US-A-5 198 401 und WO-A-92/00333 auf. Diese offenbaren ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung, bei dem Metallocene (bisCp- und monoCp-) durch ein Anionvorläufer so protoniert werden, daß eine Alkyl/Hydrid-Gruppe von einem Übergangsmetall entfernt wird, um es sowohl kationisch und durch das nicht-koordinierende Anion ladungsausgeglichen zu machen.
- Der Ausdruck "nicht-koordinierendes Anion" bedeutet ein Anion, das entweder nicht an das Kation koordiniert oder das nur schwach an das Kation koordiniert ist, wobei es genügend labil bleibt, um gegen eine neutrale Lewis-Base ausgetauscht zu werden. "Kompatible" nicht-koordinierende Anionen sind solche, die nicht zur Neutralität abgebaut werden, wenn der anfänglich gebildete Komplex sich zersetzt. Weiter überträgt das Anion keinen anionischen Substituenten oder kein anionisches Fragment auf das Kation, so daß es dieses in eine neutrale vierfachkooridinierte Metallocenverbindung und ein neutrales Nebenprodukt vom Anion umwandelt. Erfindungsgemäß verwendbare nicht-koordinierende Anionen sind solche, die kompatibel sind, das Metallocen stabilisieren, indem sie seine Tonenladung in einem +1-Zustand stabilisieren, und dennoch genügend Labilität behalten, um während der Polymerisation den Austausch durch ein ethylenisch oder acetylenisch ungesättigtes Monomer zu ermöglichen.
- Die Verwendung von ionisierenden ionischen Verbindungen, die kein aktives Proton enthalten, jedoch sowohl das aktive Metallocenkation und ein nicht-koordinierendes Anion bilden können, ist ebenfalls bekannt. Siehe EP-A-0 426 637 und EP-A-0 573 403 (auf die hier Bezug genommen wird). Ein zusätzliches Verfahren zur Herstellung der ionischen Katalysatoren verwendet ionisierende Anionvorläufer, die anfänglich neutrale Lewis-Säuren sind, jedoch bei der Ionisierungsreaktion mit den Metallocenverbindungen das Kation und Anion bilden, beispielsweise die Verwendung von Tris(pentafluorphenyl)bor. Siehe EP-A-0 520 732 (auf die hier Bezug genommen wird). Ionische Katalysatoren zur Additionspolymerisation können ebenfalls durch Oxidation der Metallzentren von Übergangsmetallverbindungen durch Anionvorläufer hergestellt werden, die metalloxidierende Gruppen zusammen mit den Aniongruppen enthalten, siehe EP-A-0 495 375.
- Wenn die Metalliganden Halogenreste enthalten (beispielsweise Biscyclopentadienylzirkondichlorid), die nicht unter Standardbedingungen ionisierend abstrahieren können, können sie über bekannte Alkylierungsreaktionen mit metallorganischen Verbindungen wie Lithium- oder Aluminiumhydride oder -alkyle, Alkylalumoxane, Grignard-Reagenzien, etc. umgesetzt werden. Siehe EP-A-0 500 944 und EP-A1-0 570 982 für in situ-Verfahren, die die Reaktion von Alkylaluminiumverbindungen mit dihalo-substituierten Metallocenverbindungen vor oder zusammen mit der Addition der aktivierenden anionischen Verbindungen beschreiben.
- Die oben beschriebenen Metallocen-Katalysatorsysteme werden vorzugsweise auf einem Trägermaterial fixiert. Für die Zwecke dieser Patentbeschreibung wird der Ausdruck "Träger" als jegliches Material definiert, auf dem die Metallocene und/oder Aktivatoren fixiert werden können. Vorzugsweise ist das Trägermaterial ein poröses, teilchenförmiges Material wie Talk, anorganische Oxide, anorganische Chloride und harzartige Materialien wie Polyolefin- oder Polymerverbindungen. Diese Materialien sind im allgemeinen kommerziell erhältlich.
- Die bevorzugten Trägermaterialien sind poröse anorganische Oxidmaterialien, die Metalloxide der Gruppen 2, 3, 4, 5, 13 oder 14 des Periodensystems der Elemente einschließen. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid und Mischungen davon sind am meisten bevorzugt. Andere entweder allein oder in Kombination mit dem Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid/- Aluminiumoxid verwendbaren anorganischen Oxide sind Magnesiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid.
- Vorzugsweise ist das Trägermaterial poröses Siliciumdioxid mit einer Oberfläche im Bereich von 10 bis 700 m²/g, einem Gesamtporenvolumen im Bereich von 0,1 bis 4,0 cm³/g und einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 bis 500 um. Bevorzugter beträgt die Oberfläche 5 bis 500 m²/g, das Porenvolumen 0,5 bis 3,5 cm³/g und der mittleren Teilchendurchmesser 20 bis 200 um. Am meisten bevorzugt beträgt die Oberfläche 100 bis 400 m²/g, das Porenvolumen 0,8 bis 3,0 cm³/g und der mittlere Teilchendurchmesser 30 bis 100 um. Der mittlere Teilchendurchmesser typischer poröser Trägermaterialien beträgt 1 bis 100 nm (10 bis 1000 Å). Vorzugsweise wird ein Trägermaterial verwendet, das einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 5 bis 50 nm (50 bis 500 Å) und am meisten bevorzugt 7,5 bis 35 nm (75 bis 350 Å) aufweist.
- Das Metallocen, Alumoxan und Trägermaterial können in jeglicher Weise oder Reihenfolge kombiniert werden. Beispiele geeigneter Aufbringungsverfahren sind in den US-Patenten 4 808 561 und 4 701 432 beschrieben. Vorzugsweise werden jedoch das Metallocen und Alumoxan zuerst kombiniert und deren Reaktionsprodukt mit einem Trägermaterial kombiniert. Geeignete Beispiele für diese Technik sind in US-Patent 5 240 894 und WO 94/28034, WO 96/00243 und WO 96/00245 beschrieben.
- Vorzugsweise wird ein poröser Träger wie Siliciumdioxid verwendet und das Volumen von Metallocen und Aktivator kombiniert mit dem Träger ist weniger als das 4fache des Gesamtporenvolumens des Trägers, bevorzugter weniger als das 3fache des Gesamtporen volumens des Trägers und noch bevorzugter weniger als das 2,5fache des Gesamtporenvolumens des Trägers.
- Das Verfahren zur Bestimmung des Gesamtporenvolumens eines porösen Trägers ist im Stand der Technik gut bekannt. Details eines dieser Verfahren werden in Band 1, Experimental Methods in Catalytic Research (Academic Press, 1968) beschrieben (siehe insbesondere Seiten 67-96). Dieses bevorzugte Verfahren umfaßt die Verwendung eines klassischen BET-Apparats zur Stickstoffabsorption. Ein anderes im Stand der Technik gut bekanntes Verfahren ist in Innes, Total porosity and Particle Density of Fluid Catalyst By Liquid Titration, Band 28, Nr. 3, Analytical Chemistry 332-334 (März 1956) beschrieben.
- Unabhängig von der verwendeten Lösungsmenge ist es bevorzugt, den Träger und die Lösung so zu kombinieren, daß die Lösung gleichmäßig zwischen den Trägerteilchen verteilt wird. Somit ist es bevorzugt, die Lösung langsam entweder als ein Spray oder tropfenweise dem Träger zuzugeben, während der Träger gemischt wird.
- Wenn das Katalysatorsystem trägergestützt ist, wird es vorzugsweise vor der Lagerung zu einem rieselfähigen Pulver getrocknet. Wärme und/oder Vakuum können zur Trocknung des Katalysators verwendet werden. Typischerweise wird eine Temperatur von 25ºC bis 100ºC für eine Zeitspanne von 4 bis 36 Stunden verwendet. Es kann vorteilhaft sein, den Katalysator ohne Vakuum oder mit einem Strom eines warmen Inertgases wie Stickstoff zu trocknen.
- Verfahren zum Aufbringen ionischer Katalysatoren, die Metallocenkationen und nicht-koordinierende Anionen umfassen, auf Träger sind in WO 91/09882, WO 94/03506, WO 96/04319 beschrieben. Die Verfahren umfassen im allgemeinen entweder physikalische Adsorption auf gewöhnlichen Polymeren oder anorganischen Trägern, die zum großen Teil dehydratisiert und dehydroxyliert wurden, oder die Verwendung neutraler Anionvorläufer, die ge nügend starke Lewis-Säuren sind, um die in Siliciumdioxid enthaltenden anorganischen Oxidträgern zurückgehaltenen Hydroxygruppen so aktivieren, daß die Lewis-Säure kovalent gebunden wird und der Wasserstoff der Hydroxygruppen zur Protonierung der Metallocenverbindungen zur Verfügung stehen.
- Es wurde gefunden, daß die Katalysatorsystem-Komponenten auf den Trägermaterialteilchen selektiv positioniert werden können, um die katalytische Wirksamkeit des Katalysatorsystems zu ändern, wodurch die Olefine in einer vorbestimmten Weise polymerisiert werden. Sehr allgemein ausgedrückt, umfaßt dieses Verfahren die Fixierung einer Katalysatorkomponente wie einem Metallocen auf einem bestimmten Teil eines Trägermaterialteilchens.
- Die Fixierung der Katalysatorkomponente(n) kann entweder chemisch oder physikalisch erfolgen. Beispielsweise hat Siliciumdioxid gewöhnlich Hydroxylgruppen auf seiner Oberfläche. Diese Hydroxylgruppen können allerdings mit Metallocenen und/oder Aktivatoren reagieren, wobei die Moleküle immobilisiert oder fixiert werden. Die Hydroxylgruppen können auch diese Komponenten deaktivieren. Wärme oder chemische Behandlung kann angewendet werden, um das Siliciumdioxid zu dehydratisieren oder anders die Hydroxylgruppen zu entfernen oder zu neutralisieren. Im allgemeinen vermindert die Anwendung von Temperaturen von 100ºC bis 1000ºC für 1 bis 24 Stunden die Oberflächenhydroxylgruppen wesentlich. Vorzugsweise wird eine Temperatur von 300 bis 800ºC bis zu 24 Stunden lang angewendet, oder bis etwa 3% oder weniger, bevorzugter 1% oder weniger Glühverlust erhalten wird. Chemikalien wie Chlorsilane können auch zur Dehydratisierung von Siliciumdioxid verwendet werden. Der Glühverlust wird bestimmt, indem eine Menge des getrockneten Trägermaterials 20 h 1000ºC ausgesetzt wird und der Gewichtsverlust durch das Gewicht des Trägers vor der Behandlung geteilt und mit 100 multipliziert wird.
- Wenn ein nicht-poröses Trägermaterial verwendet wird, kann die Katalysatorkomponente oder können die Katalysatorkomponenten auf die Oberfläche des Trägerteilchens aufgeschichtet werden, indem zunächst das Trägermaterial einer Komponente ausgesetzt wird und dann das Trägermaterial einer weiteren Komponente ausgesetzt wird. Wenn die Fixierung physikalisch ist, ist es wahrscheinlich notwendig, das Trägermaterial zwischen den Aufbringungen der Komponenten zu trocknen. Wenn die Fixierung chemisch ist, dann ist das Trocknen möglicherweise nicht notwendig. Beispielsweise kann das Metallocen/Aktivator-Produkt mit den Hydroxylgruppen auf der Siliciumdioxidoberfläche reagieren und somit chemisch auf und/oder im Siliciumdioxid fixiert werden.
- Wenn poröse Trägermaterialien verwendet werden, kann das Volumen der Katalysatorkomponentenlösungen kritisch werden, insbesondere wenn die Katalysatorkomponente auf/oder in dem Träger physikalisch statt chemisch fixiert wird. Beispielsweise kann folgendes Verfahren angewendet werden, um Metallocen im Inneren der Trägermaterialteilchen und Aktivator auf der Außenfläche der Trägerteilchen zu konzentrieren. Poröses, dehydratisiertes Siliciumdioxid wird mit einem Volumen an in Toluol gelösten Metallocen gemischt. Das Metallocenvolumen ist weniger als das 1,5fache des Gesamtporenvolumens des Siliciumdioxids, so daß das Siliciumdioxid entweder trocken oder leicht feucht zu sein scheint. Auf diesem Weg wird über Kapillarkräfte der überwiegende Teil der, wenn nicht die gesamte Metallocenlösung in die Poren des Siliciumdioxids gezogen. Da die Kapillarkräfte mit sinkendem Porenradius steigen, werden die engsten Poren zuerst gefüllt. Anschließend wird das Siliciumdioxid unter Verwendung von Wärme und/oder Vakuum zur Entfernung des überwiegenden Teils des oder des gesamten Toluols aus den Siliciumdioxidporen gut getrocknet.
- Schließlich wird eine MAO-Lösung auf das Siliciumdioxid aufgebracht. Auch hier ist es bevorzugt, das Siliciumdioxid sowenig wie möglich Lösungsmittel auszusetzen, um zu vermeiden, daß das Metallocen aus den Siliciumdioxidporen austritt. Ebenso sollte das Siliciumdioxid zur Entfernung des MAO-Lösungsmittels getrocknet werden. Das MAO füllt auch die Poren ausgehend von den kleinsten zu den größten, so daß Katalysatorsystem eine Verteilung von aktiven Stellen aufgrund der Verteilung von Aktivator- und Metallocenverhältnissen aufweist.
- Es gibt viele mögliche Variationen des oben beschriebenen Themas. Beispielsweise kann das Siliciumdioxid oder andere Trägermaterial zuerst einem ersten Metallocen ausgesetzt werden, getrocknet und dann einem zweiten, anderen Metallocen ausgesetzt werden. Alternativ kann das Trägermaterial einem ersten Metallocen ausgesetzt, getrocknet, einem zweiten, anderen Metallocen ausgesetzt, dann getrocknet und einem dritten oder wieder dem ersten Metallocen ausgesetzt werden. Jeder dieser Einwirkungsschritte kann mehr als ein Metallocen einschließen. Beispielsweise kann das Trägermaterial einem ersten Metallocen ausgesetzt, getrocknet dann einer Mischung des ersten und eines zweiten, anderen Metallocens ausgesetzt werden. In jedem der obigen Fälle kann das Trägermaterial mit Aktivator vorbehandelt werden, zwischen den Behandlungen mit Metallocen mit Aktivator behandelt werden und/oder nach der Behandlung mit Metallocen mit Aktivator behandelt werden. Der Aktivator kann mit dem ersten Metallocen, dem zweiten Metallocen oder sowohl dem ersten als auch dem zweiten Metallocen gemischt werden. Wie hier verwendet, ist ein Metallocen von einem anderen "verschieden", wenn seine chemische Formel nicht exakt die selbe ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das poröse Trägermaterial mit einer Lösung behandelt, die kein Lösungsmittel für das Metallocen und/oder den Aktivator ist. Die Menge der Lösung ist geringer als das Gesamtporenvolumen des Trägers. Nach dieser Behandlung wird der Träger nicht getrocknet, jedoch mit einem ersten Metallocen und/oder Aktivator behandelt, und gegebenenfalls anschließend mit einem zweiten Metallocen und/oder Aktivator behandelt. Der Effekt der ersten Behandlung mit der Lösung, die kein Lösungsmittel für das Metallocen und/oder den Aktivator ist, ist die Erzwingung der Ablagerung des Metallocens und/oder des Aktivators in den größeren Poren und/oder näher an der Oberfläche des Trägerteilchens. Der Effekt dieser Behandlung besteht in der Erzeugung von Polyolefinteilchen, die zu einem gewissen Ausmaß hohl sind.
- Im Zusammenhang mit der Herstellung von isotaktischem Polypropylen haben wir gefunden, daß Polypropylen mit einer breiten Taktizitätsverteilung durch Verwendung von zwei oder mehr Metallocenen hergestellt werden kann, die, wenn sie allein verwendet werden, isotaktisches Polypropylen mit verschiedenen Isotaktizitäten produzieren. Wenn die beiden Metallocene mit MAO gemischt werden und ihr Reaktionsprodukt auf ein Siliciumdioxidträger aufgetragen wird, kann das Polymerprodukt aufgrund des Vorhandenseins von weniger isotaktischem Polypropylen auf der Oberfläche des resultierenden Polymerteilchens klebrig sein. Diese klebrigen Teilchen agglomerieren und bilden nicht-verarbeitbare Klumpen.
- Wir haben gefunden, daß dieses Problem vermindert werden kann, indem das Metallocen, das weniger isotaktisches Polypropylen produziert ("Metallocen A"), in das Innere des Siliciumdioxidteilchens plaziert wird und das Metallocen, das hochisotaktisches Polypropylen produziert ("Metallocen B"), über Metallocen A geschichtet wird. Dieses bewirkt, daß das weniger isotaktische, klebrige Polypropylen vorwiegend im Inneren des Polymerteilchens gebildet wird. Die Außenseite des Teilchens ist weniger klebrig und die Teilchen bleiben voneinander getrennt. Dies ist das erste Beispiel der Umkonstruktion eines Trägerkatalysators zur Bewirkung einer Polymermodifikation. Alternativ können zwei oder mehr Metallocene "B" ausgewählt werden, insbesondere solche, die Polymere mit ähnlicher Schmelzflußgeschwindigkeit, aber unterschiedlichen Schmelzpunkten produzieren.
- Die Auswahl von Metallocenen basiert auf vielen Faktoren. Die Metallocene sollen hohe Aktivität haben, nicht verschmutzend sein, isotaktisches oder hochisotaktisches Polypropylen mit hohem Molekulargewicht und niedrigem Anteil an extrahierbaren Stoffen und einer Schmelzflußgeschwindigkeit im Bereich von 5 bis 30 dg/min. vorzugsweise 10 bis 20 dg/min produzieren.
- Wie hier verwendet, bedeutet "isotaktisches Polypropylen" ein Polypropylen mit mindestens 30% isotaktischen Pentaden, vorzugsweise mindestens 50%, bevorzugter mindestens 60% und am meisten bevorzugt mindestens 80% isotaktischen Pentaden (gemäß Analyse durch ¹³C-NMR) oder Copolymere von Propylen und einem oder mehreren Comonomeren aus Ethylen, aliphatischen oder alicyclischen C&sub4;-C&sub2;&sub0;-α-Olefin oder C&sub4;-C&sub4;&sub0;-1,n-Dienen, wobei die Monomere in einer Menge bis zu 40 Mol% vorhanden sind.
- Im allgemeinen produzieren durch die obige Formel II, insbesondere Formeln A und 8 dargestellte Metallocene hochisotaktisches Polypropylen mit hohem Molekulargewicht. Von diesen Metallocenen ("Metallocen B") sind die folgenden zur Herstellung von hochisotaktischem Polypropylen besonders bevorzugt: rac-Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethylindenyl)ZrCl&sub2;, rac-Dimethylsilandiylbis(2, 4-dimethyl-4-phenylindenyl)ZrCl&sub2;, rac-Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)ZrCl&sub2;, rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5- benzoindenyl)ZrCl&sub2; und rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6- diisopropylindenyl)ZrCl&sub2;.
- Das bevorzugte gemischte Metallocen-Katalysatorsystem, das zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren verwendbar ist, umfaßt Kombinationen von Metallocen A und/oder B, Trägermaterial und Alumoxan. Vorzugsweise werden die Metallocene vor Kombination mit dem Trägermaterial mit Alumoxan kombiniert.
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines zur Polymerisation von Polypropylen geeigneten Metallocen-Trägerkatalysators, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe geeignet ist, umfaßt die folgenden Stufen: (a) Kombinieren von Trägermaterial mit einer ein erstes Metallocen umfassenden Lösung, dann (b) Trocknen der Mischung unter Bildung eines ersten trägergestützten Metallocens, dann (c) Kombinieren des ersten trägergestützten Metallocens mit einer zweiten, ein zweites Metallocen umfassenden Lösung, wobei das zweite Metallocen von dem ersten verschieden ist, dann (d) Trocknen der resultierenden Mischung.
- Bei diesem alternativen Verfahren kann jegliches Trägermaterial verwendet werden, allerdings ist das Trägermaterial vorzugsweise poröses, wenigstens teilweise dehydratisiertes Siliciumdioxid. Es kann insbesondere bevorzugt sein, das Siliciumdioxid bei einer Temperatur von 100ºC bis 800ºC zwischen 1 und 24 Stunden zu dehydratisieren. Jegliches Metallocen (oder Kombination von Metallocenen und Aktivator/Aktivatoren) kann verwendet werden, allerdings ist die erste Lösung vorzugsweise eine Lösung von Metallocen A oder B und die zweite eine Lösung von Metallocen B und MAO. Die Auswahl bestimmter Metallocene und Aktivatoren hängt von den gewünschten letztlichen Polymereigenschaften und Leistungsfähigkeit des Produkts ab. Im allgemeinen produzieren B-Metallocene Polypropylen mit höherem Molekulargewicht und höherer Taktizität im Vergleich zu A-Metallocenen. In der B- Metallocengruppe gibt es genügend Variationen zur Lieferung verschiedener Polymer- und Verwendungseigenschaften.
- Vorzugsweise sind die Volumina sowohl der ersten als auch der zweiten Lösung weniger als das 4,0-fache des Gesamtporenvolumens des Siliciumdioxids, bevorzugter weniger als das 3,0-fache des Gesamtporenvolumens des Siliciumdioxids, noch bevorzugter weniger als das 2,5-fache des Gesamtporenvolumens des Siliciumdioxids, noch bevorzugter weniger als das 2,0fache des Gesamtporenvolumens des Siliciumdioxids und am meisten bevorzugt weniger als das 1,5-fache des Gesamtporenvolumens des Siliciumdioxids.
- Vorzugsweise enthält die erste Lösung Metallocen A oder Metallocen B und MAO, vorzugsweise A ohne MAO, so daß die Konzentration von A 1,0 bis 0,001 mmol Metallocenmetall/g Trägermaterial, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 0,005 mmol Metallocen metall/g Trägermaterial und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1,01 mmol Metallocen/g Trägermaterial beträgt.
- Vorzugsweise enthält die zweite Lösung Metallocen B und MAO, so daß das Verhältnis von A1 zu Metallocenmetall im Bereich von 500 : 1 bis 50 : 1, vorzugsweise von 300 : 1 bis 100 : 1 liegt.
- Vorzugsweise ist das Verhältnis von einem Metallocen zum anderen (beispielsweise Metallocen A zu Metallocen B) im Endkatalysatorsystem 10 : 90 bis 90 : 10, bevorzugter 20 : 80 bis 60 : 40, noch bevorzugter von 30 : 70 bis 60 : 40 und am meisten bevorzugt 40 : 60 bis 50 : 50. Vorzugsweise ist das Endmolverhältnis von Aluminium der Alumoxankomponente zu Übergangsmetall der Metallocenkomponente oder -komponenten, das auf den Träger aufgetragen wird, im Bereich von 12 : 1 bis 800 : 1, vorzugsweise 20 : 1 bis weniger als 500 : 1 und insbesondere 50 : 1 bis weniger als 400 : 1.
- Das obige setzt voraus, daß die Metallocenaktivitäten ähnlich sind. Wenn die Metallocenaktivitäten wesentlich verschieden sind, dann sollte dieser Unterschied bei der Bestimmung, wie viel von jedem zu verwenden ist, berücksichtigt werden.
- Das Siliciumdioxid wird nach Auftragen der ersten Lösung und nach Auftragung der zweiten Lösung getrocknet. Vorzugsweise wird das Kieselgel getrocknet, bis restliches in den Poren des Trägers eingeschlossenes Lösungsmittel entfernt ist. Dies führt zu einem rieselfähigen Trägerkatalysator. Vorzugsweise werden mehr als etwa 90% des gesamten Lösungsmittels vom Trägerkatalysatorsystem beim Trocknen entfernt, bevorzugter wird etwa 100% des Lösungsmittels von den Poren des Trägermaterials entfernt. Zur Trocknung des Katalysators können Hitze und/oder Vakuum angewendet werden. Typischerweise werden Vakuum von etwa 0 bis etwa 7 Atmosphären und eine Temperatur im Bereich von etwa 25ºC bis etwa 100ºC für eine Zeitspanne von etwa 4 bis etwa 36 Stunden angewendet. Es kann vorteilhaft sein, den Katalysator bei Umgebungstemperatur ohne Vakuum oder unter einem Strom aus warmem Inertgas wie Stickstoff zu trocknen, um mit der Migration von Katalysatorkomponenten aus ihren vorbestimmten Positionen zusammenhängende Probleme zu vermeiden.
- Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können direkt bei der Polymerisation verwendet werden oder das Katalysatorsystem kann unter Verwendung von im Stand der Technik gut bekannten Verfahren vorpolymerisiert werden. Über Details im bezug auf Vorpolymerisation siehe US-Patente 4 923 833 und 4 921 825, EP 0 279 863 und EP 0 354 893, auf die jeweils vollständig Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme können auch mit einem oder mehreren Additive wie Radikalfängern kombiniert werden. Beispiele geeigneter Radikalfängerverbindungen schließen Triethylaluminium (TEAL), Trimethylaluminium (TMAL), Tri-isobutylaluminium (TIBAL), Tri-n-hexylaluminium (TNHAL) und dergleichen ein. Die Menge an verwendetem Radikalfänger hängt von dem Typ sowie den Verfahrensbedingungen ab. Im allgemeinen können für ein Radikalfänger wie TEAL Mengen von 1 bis 500 ppm, vorzugsweise 2 bis 100 ppm, bevorzugter 5 bis 25 ppm verwendet werden.
- Die Katalysatorsysteme können zur Polymerisation von Propylen und gegebenenfalls Comonomeren in jeglichem Verfahren einschließlich Gas-, Aufschlämmungs- oder Lösungs- oder Hochdruck- Autoklavverfahren verwendet werden. (Wie hier verwendet, umfaßt, wenn nicht differentiert, "Polymerisation" Copolymerisation und "Monomer" umfaßt Comonomer.) Vorzugsweise wird ein Gas- oder Aufschlämmungsphasenverfahren verwendet, am meisten bevorzugt wird ein Massen-Polymerisationsverfahren mit flüssigem Propylen verwendet.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsforms betrifft die vorliegende Erfindung die Massen-Flüssigpolymerisation und -copolymerisation von Propylen oder Ethylen, insbesondere Propylen, in einem Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisationsverfahren, insbesondere einem Aufschlämmungspolymerisationsverfahren. Eine weitere Ausführungsform beinhaltet Copolymerisationsreaktionen von Propylen oder Ethylen, insbesondere Propylen mit einem oder mehreren α-Olefinmonomeren mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome, beispielsweise α-Olefinmonomere von Ethylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen- 1, Octen-1, Decen-1 und cyclische Olefine wie Styrol, Cyclopenten oder Norbornen. Andere geeignete Monomere umfassen polare Vinyldiolefine wie Diene, beispielsweise 1,3-Butadiene, 1,4- Hexadiene, Norbornadien, oder Vinylnorbornen, Acetylen- und Aldehydmonomere.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird Propylen mit mindestens zwei verschiedenen Comonomeren unter Bildung eines Terpolymers polymerisiert, wobei die bevorzugten Comonomere eine Kombination von α-Olefinmonomeren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder Diene mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sind.
- Typischerweise wird in einem Gasphasen-Polymerisationsverfahren ein kontinuierlicher Zyklus verwendet, wobei in einem Teil des Zyklus eines Reaktors ein im Kreis geführter Gasstrom, auch bekannt als Rückführungsstrom oder Aufwirbelungsmedium, in dem Reaktor durch die Wärme der Polymerisation erwärmt wird. Der Recyclierungsstrom enthält gewöhnlich ein oder mehrere Monomere, die in Anwesenheit eines Katalysators unter reaktiven Bedingungen kontinuierlich im Kreis durch ein Fließbett geführt werden. Diese Wärme wird in einem anderen Teil des Zyklus durch ein außerhalb des Reaktors befindendes Kühlsystem entfernt. Der Rückführungsstrom wird aus dem Fließbett entnommen und in den Reaktor zurückgeführt. Gleichzeitig wird Polymerprodukt von dem Reaktor abgezogen und neues oder frisches Monomer zugegeben, um das polymerisierte Monomer zu ersetzen. (Siehe beispielsweise US-Patente 4 543 399, 4 588 790, 5 028 670, 5 352 749, 5 405 922 und 5 436 304.)
- Ein Aufschlämmungspolymerisationsverfahren verwendet im allgemeinen Drücke im Bereich von 1 bis 500 Atmosphären oder sogar darüber und Temperaturen im Bereich von -60ºC bis 280ºC. In einer Aufschlämmungspolymerisation wird eine Suspension von festen, teilchenförmigen Polymer in einem flüssigen Polymerisationsmedium gebildet, zu dem Ethylen und Comonomere und oft Wasserstoff zusammen mit dem Katalysator gegeben werden. Die im Polymerisationsmedium verwendete Flüssigkeit kann beispielsweise ein Alkan oder Cycloalkan sein. Das verwendete Medium sollte unter den Polymerisationsbedingungen flüssig und relativ inert sein. Nicht-limitierende Beispiele von flüssigen Medien umfassen Hexan und Isobutan.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faservliese verwendbare, mit gemischten Metallocenen hergestellten isotaktischen Polypropylene haben vorzugsweise ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel, MW) im Bereich von 50 000 bis 5 000 000, vorzugsweise 100 000 bis 1 000 000, bevorzugter 100 000 bis 250 000. Für Spinnvliesanwendungen haben diese Polymere vorzugsweise eine Schmelzfließgeschwindigkeit (melt flow rate, MFR) im Bereich von 5 dg/min bis 200 dg/min. vorzugsweise 10 dg/min bis 100 dg/min. noch bevorzugter von 15 dg/min bis 60 dg/min und am bevorzugsten 20 dg/min bis 45 dg/min.
- Der Index der Zusammensetzungsverteilungsbreite (composition distribution breadth index, CDBI) wird gewöhnlich zur Bestimmung der Verteilung von Comonomer in einem Copolymer verwendet. CDBI wird hier allerdings verwendet, um Fehler in der Stereoregulation wie Falscheinbau und Stereofehler zu messen, um ein Maß zur Taktizitätsverteilung zu geben. Die erfindungsgemäßen Polymere haben vorzugsweise ein CDBI im Bereich von 25,0 bis 90,0, bevorzugter 30,0 bis 85,0, noch bevorzugter etwa 35,0 bis 80,0 und am meisten bevorzugt 35,0 bis 75,0. Der Prozentanteil an in kaltem Xylol löslichen Stoffen dieser Polymere beträgt weniger als 20,0, vorzugsweise weniger als etwa 15, noch bevorzugter weniger als 10, und am bevorzugsten weniger als 10. Der Schmelzpunkt dieser Polymere liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 100,0ºC bis 175ºC, vorzugsweise etwa 120ºC bis 170ºC und am meisten bevorzugt 140ºC bis 165ºC. Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) dieser Polymere liegt vorzugsweise im Bereich von 2, 0 bis 4, bevorzugter 2,0 bis 2,5 und noch bevorzugter 2,0 bis 3,0.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymere umfassen vorzugsweise etwa 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugter 30 bis 70 Gew.-% Polymer, das durch eines der beiden Metallocene des Katalysatorsystems hergestellt ist, das zur Herstellung des Polymers (auf Basis des Gesamtgewichts des Polymers) zur Verwendung zur Herstellung des Stoffes verwendet worden ist.
- Die oben beschriebenen mit gemischten Metallocen hergestellten Polypropylene können mit einem oder mehreren verschiedenen Polymeren, vorzugsweise isotaktischem Polypropylen gemischt werden, das mit einem oder mehreren oben beschriebenen Metallocen-Katalysatorsystemen hergestellt ist. Wenn die Polymere mit einem einzelnen Metallocen hergestellt sind, haben sie vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung von weniger als 4, vorzugsweise weniger als 3. Die Polymere können unter Verwendung von im Stand der Technik gut bekannten Verfahren physikalisch gemischt werden oder die verschiedenen Polymere können zur Herstellung von Zweikomponentensträngen verwendet werden, wie in Wiederveröffentlichung 30 955 von US-Patent 4 068 036, US-Patent 3 423 266 und US-Patent 3 595 731 beschrieben. Ein Zweikomponenten-Faservlies wird aus Polymerfasern oder -filamenten hergestellt, die erste und zweite Polymerkomponenten umfassen, die getrennt bleiben. Die ersten und zweiten Komponenten sind in im wesentlichen getrennten Zonen über den Querschnitt der Stränge angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Stränge.
- Wenn das gemischte Metallocenpolymer physikalisch mit einem anderen Polymer gemischt wird, umfaßt das gemischte Metallocenpolymer mindesten 20 bis 90 Gew.-% der Gesamtpolymermischung, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% und bevorzugter etwa 40 bis 70 Gew.-% der Gesamtpolymermischung.
- Wenn Propylen-Copolymere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe verwendet werden, entweder als gemischte Metallocenpolymerkomponente oder als eine weitere Komponente, die mit der gemischten Metallocenpolymerkomponente gemischt ist, umfaßt das Copolymer vorzugsweise mindestens 55 Gew.-% Propyleneinheiten, bevorzugter mindestens 65 Gew.-% Propyleneinheiten, noch bevorzugter mindestens 75 Gew.-% Propyleneinheiten, noch bevorzugter mindestens 85 Gew.-% Propyleneinheiten und am meisten bevorzugt mindestens 95 Gew.-% Propyleneinheiten.
- Die beschriebenen Polymere werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Faservliese in jeglichem vliesherstellenden Verfahren verwendet, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Schmelzblasen, Spinnbinden, Maschenbildung bei Folien und Kardieren von Stapelfasern. Vorzugsweise wird ein Spinnverfahren verwendet. Das Spinnverfahren ist im Stand der Technik gut bekannt. Im allgemeinen umfaßt es die Extrusion von Fasern durch eine Spinndüse. Die Fasern werden dann unter Verwendung von Luft mit hoher Geschwindigkeit gezogen und auf ein Endlosband gelegt. Im allgemeinen wird eine Kalanderwalze anschließend zur Erwärmung der Bahn und Binden der Fasern aneinander verwendet, obwohl andere Verfahren wie Schallbinden und Klebebinden verwendet werden können.
- Die erfindungsgemäßen Vliese haben vorzugsweise eine Festigkeit in MD (Maschinenrichtung) in kg/cm (lb/in), die mindestens 5%, vorzugsweise 10% größer als die konventioneller Stoffe, die unter den gleichen Bedingungen aus mit Ziegler-Natta hergestell tem Polypropylen oder mit einem einzelnen Metallocen hergestellt sind. Bevorzugter haben die erfindungsgemäßen Vliese vorzugsweise eine Festigkeit in MD (lb/in), die mindestens 10%, vorzugsweise 20% größer als die von konventionellen Stoffen, die aus unter den gleichen Bedingungen mit Ziegler-Natta hergestelltem Polypropylen oder mit einem einzelnen Metallocen hergestellten Polypropylen hergestellt sind.
- Die erfindungsgemäßen Vliese können mit Polypropylen aus gemischten Metallocenen allein, mit anderem Polypropylen aus gemischten Metallocenen physikalisch gemischt oder mit Polypropylen aus einzelnen Metallocenen gemischt hergestellt werden. Ebenso können die erfindungsgemäßen Stoffe mit Polypropylen aus gemischtem Metallocen hergestellt werden, das mit konventionell Ziegler-Natta-hergestelltem Polymer gemischt ist. Wenn es gemischt ist, enthält der erfindungsgemäße Stoff mindestens 50% des Polypropylens aus gemischten Metallocenen.
- Mit diesen Faservliesen können Hersteller die erwünschten Eigenschaften von mit Metallocenen hergestellten Polypropylen beibehalten, während die Vliesstärke erhöht wird und potentiell auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu unter Verwendung konventioneller Polymere hergestellten Stoffen erhöht wird.
- Die Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) wird nach dem Verfahren der ASTM-1238, Bedingung L bestimmt. CDBI und der Anteil an löslichen Stoffen wird durch Elutionsfraktionierung unter Temperaturerhöhung (Temperature Rising Elution Fractionation (TREF) bestimmt, wie in Wild et al., J. Poly. Sci. Ed., Band 20, Seite 441 (1982) beschrieben.
- Vier verschiedene Polymerklassen wurden zur Herstellung von gesponnenen Faservliesen verwendet. Polymer A wurde unter Verwendung eines gemischten Metallocen-Katalysatorsystems herge stellt. Polymere B und C sind mit Polymer D gemischtes Polymer A, wobei Polymer D ein mit einem einzelnen Metallocen-Katalysatorsystem hergestelltes Polymer ist (kommerziell erhältlich als Achieve 3825 von Exxon Chemical Company). Polymer E ist ein kommerziell erhältliches (von Exxon Chemical Company) Ziegler- Natta-polymerisiertes Propylenpolymer. Einige der Eigenschaften dieser Polymere sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- Das zur Herstellung von Polymer A verwendete Katalysatorsystem wurde wie folgt hergestellt. In einer inerten N&sub2;-Atmosphäre wurden 8,0 g Dimethylsilandiyl-bis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid mit 6,0 g Dimethylsilandiyl-bis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid und 780 g 30gew.-%iger Methylalumoxanlösung in Toluol (Albemarle Corporation, Baton Rouge, LA) kombiniert. 860 g Toluol wurden zur Verdünnung der Lösung zugegeben. Davon getrennt wurden 939 g MS948-Siliciumdioxid (Davison Chemical Division von W. R. Grace, Baltimore, MD), das vorher in einem N&sub2;-Strom auf 600ºC dehydratisiert worden war, in den Kessel zur Herstellung des Katalysators eingebracht. Bei laufendem Rührer wurde die Metallocen-Aluminoxan-Lösung dem Siliciumdioxid zugegeben. Nach Zugabe der Lösung wurde 1 Stunde weiter gemischt und dann wurde an den Kessel Vakuum angelegt. Ein leichter Stickstofffluß wurde am Kesselboden zugegeben, um die Entfernung der flüchtigen Bestandteile zu unterstützen. Am Ende der Trocknung wurden 1454 g rieselfähiger Feststoff erhalten. Die Analyse zeigte eine Beladung von 8,95 Gew.-% Al und 0,17 Gew.-% Zr mit einem Al/Zr-Molverhältnis von 180.
- Das Verfahren zum Polymerisieren von Polymer A war wie folgt. Die Polymerisation wurde in einem kontinuierlichen Massenflüssigphasenpolymerisationsverfahren mit gerührtem Tank in einer Pilotanlage unter Verwendung zwei Reaktoren in Reihe durchgeführt. Die Reaktoren waren mit Mänteln zur Entfernung der Polymerisationswärme ausgestattet. Die Reaktortemperatur wurde auf 70ºC im ersten Reaktor und 64ºC im zweiten Reaktor eingestellt. Der wie oben beschrieben hergestellte Katalysator wurde mit einer Geschwindigkeit von 160 ml/h einer 2%igen Lösung von TEAL in Hexanlösungsmittel zugegeben. Propylen wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 73 kg/h dem ersten Reaktor und 27,5 kg/h dem zweiten Reaktor zugegeben. Zur Einstellung des Molekulargewichts wurde Wasserstoff mit 2200 mppm im ersten Reaktor und 2900 mppm im zweiten Reaktor zugegeben. Die Verweilzeiten betrugen etwa 2,75 Stunden im ersten Reaktor und etwa 2 Stunden im zweiten Reaktor. Die Herstellungsgeschwindigkeit des Polymers betrug etwa 32 kg/h. Das Polymer wurde aus den Reaktoren als ein körniges Produkt mit einer MFR von etwa 25 bis 40 dg/min abgezogen. Die Untersuchung des Zwischenprodukts aus dem ersten Reaktor zeigte ein Homopolypropylen mit einer MFR von 30 dg/min.
- Polymere A-E wurden zur Herstellung von gesponnenen Vliesen unter Verwendung einer 1 m-Reicofil-Anlage, hergestellt von Reifenhauser Company, verwendet. Die Extrudergröße war 7 cm mit einem 30 : 1-Längen: Durchmesser-Verhältnis. Es gab 3719 Düsenplattenlöcher, die jeweils einen Durchmesser von 0,4 mm mit L/D = 4/1 aufwiesen. Tabelle II zeigt die Untersuchungsergebnisse der hergestellten gesponnenen Faservliese. Im Spinnverfahren wurden kontinuierliche Fasern extrudiert, durch pneumatische oder mechanische Mittel verjüngt, auf ein Endlosband gelegt und dann aneinander gebunden, oft durch eine erwärmte Kalandrierwalze. Ein Überblick über Spinnbindeverfahren kann von Wadsworth, L. C. und Goswami, B. C., Nonwoven Fabrics: Spunbonded and Melt Blown Processes, proceeding Eighth Annual Nonwovens Workshop, Juli 30 bis August 3, 1990, gesponsert von TANDEC, University of Tennessee, Knoxville, erhalten werden.
- Gesponnene Vliese wurden aus Polymeren A-E hergestellt. Vier verschiedene Bedingungen wurden angewendet. In Bedingungen 1 und 3 war der Durchlauf 0,2 ghm, während der Durchlauf in Bedingungen 0,35 ghm betrug. Die Zielbasisgewichte waren 20 g/sm für Bedingungen 1 und 2, während die Zielbasisgewichte 40 g/sm für Bedingungen 3 und 4 waren.
- Polymere A-E wurden mit einer Düsentemperatur von 210ºC extrudiert. Die extrudierten Fasern wurden mit gekühlter Luft (etwa 10ºC) abgeschreckt. Gesponnene Bahnen wurden bei zwei verschiedenen Durchsätzen und mit zwei verschiedenen Basisgewichten hergestellt. Die Bahnen wurden über einen weiten Temperaturbereich (10ºF-Intervalle) gebunden, um die Kalandriertemperatur im bezug auf Bahnfestigkeit zu optimieren.
- Die Stoffuntersuchung wurde gemäß dem ASTM-Standard D5035-90 durchgeführt, mit Ausnahme, daß eine Meßlänge von 5 Inch und eine Kreuzkopfgeschwindigkeit von 5 Inch (12,7 cm)/Minute verwendet wurde. Sechs 1 Inch (2,54 cm) breite Stoffstreifen wurden sowohl in Maschinenrichtung (machine direction, MD) als auch in Querrichtung (cross direction, CD) auf dem Faservlies für die Versuche geschnitten. Versagen des Stoffes wurden als der Punkt definiert, bei dem die Zugkraft auf 90% der Spitzenbelastung fiel. Die maximale Belastung und die Bruchdehnung wurden sowohl für die MD als auch für die CD bestimmt.
- Die Durchmesser der Fasern in der Bahn wurden unter Verwendung eines kalibrierten Mikroskops bestimmt. 25 Durchmessermessungen wurden bei jeder Bahn durchgeführt und der Mittelwert und Standardabweichung wurden aufgeführt. Die Faserdurchmesser des gemischten Metallocenharzes waren ähnlich denen der Vergleichsproben, was anzeigt, daß die Spinngeschwindigkeiten für alle verwendeten Harze etwa gleich war.
- Wie aus Tabelle II ersichtlich ist, zeigen die gesponnenen Bahnen aus den gemischten Metallocenharzen, Polymer A, signifikant verbesserte MD-Zugfestigkeit und Dehnung bei allen vier Bedingungen im Vergleich zu Vergleichsharzen, Polymeren D und E. Die CD-Zugfestigkeit der aus Polymer A bei Bedingung 1 hergestellten Bahn ist auch der des konventionellen Materials, Polymer D und Polymer E bei Bedingung 1, überlegen. Die Dehnung von Polymer A ist auch höher als die der Polymere D und E bei Bedingungen 1, 3 und 4.
- Die aus der Misch-Metallocen/Einzelmetallocen-Mischung, Polymer B, hergestellten gesponnenen Bahnen zeigen auch verbesserte MD-Festigkeit und Dehnung bei Bedingungen 2, 3 und 4 im Vergleich zu den Vergleichsproben bei Bedingungen 2-4. Tabelle 1
- (a) pelletiertes Material
- (b) xE-&sup5;
- (c) gemessen durch GPC
- (d) MFR von 26-28
- (e) MFR von 25-26
- (f) nach Peroxid-Behandlung Tabelle II
- (a) Normalisiert auf Ziel-Wertsgewicht
- * 1 lb/in = 0,178 kg/cm Tabelle II (Fortsetzung)
- * 1 lb/in = 0,178 kg/cm
Claims (10)
1. Ein Faservlies umfassend Polymerstränge, die eine
Polypropylen mit mindestens 30% isotaktischen Pentaden umfassende
Polymerkomponente umfassen, wobei das Propylen mit einem
zwei Metallocene umfassenden Katalysatorsystem hergestellt
ist, die jeweils ein Polymer mit unterschiedlicher
Taktizität herstellen können, wobei mindestens eines die Formel:
aufweist, in der M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal,
Chrom, Molybdän und Wolfram,
R¹ und R² gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom,
eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe,
eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkyl arylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe
oder ein Halogenatom sind,
R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden und ein Halogenatom, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, ein -NR&sub2;¹&sup5;-, -SR¹&sup5;-,
-OR¹&sup5;-, -OSiR&sub3;¹&sup5;- oder -PR&sub2;¹&sup5;-Rest sind, wobei R¹&sup5; ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
-B(R¹¹)-, -Al(R¹¹)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-,
-N(R¹¹)-, -CO-, -P(R¹¹)- oder P(O)(R¹¹)- ist, wobei:
R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden und ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-
Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Fluor
arylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkoxygruppe, eine
C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkyl arylgruppe sind oder R¹¹ und R¹² oder R¹¹
und R¹³, zusammen mit den sie verbindenden Atomen,
Ringsysteme bilden können,
M² Silicium, Germanium oder Zinn ist,
R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹
angegebenen Bedeutungen haben,
m und n gleich oder verschieden und 0, 1 oder 2 sind, wobei
m + n 0, 1 oder 2 ist, und
die Reste R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹,
R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben und zwei
aneinandergrenzende R¹&sup0;-Reste unter Bildung eines Ringsystems
zusammengefügt sein können.
2. Faservlies nach Anspruch 1, bei dem die Polymerkomponente
eine Molekulargewichtsverteilung von 2,0 bis 2,5 aufweist.
3. Faservlies nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Vlies unter
Verwendung eines Spinnverfahrens hergestellt ist.
4. Faservlies nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das
Polypropylen ein Homopolymer ist.
5. Faservlies nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem
beide Metallocene jeweils unabhängig die Formel:
aufweisen, in der M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal,
Chrom, Molybdän und Wolfram,
R¹ und R² gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom,
eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-
Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe,
eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe
oder ein Halogenatom sind,
R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden und ein Halogenatom, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, ein -NR&sub2;¹&sup5;-, -SR¹&sup5;-,
-OR¹&sup5;-, -OSiR&sub3;¹&sup5;- oder -pR&sub2;¹&sup5;-Rest sind, wobei R ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
-B(R¹¹)-, Al(R¹¹)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-,
-N(R¹¹)-, -CO-, -P(R¹¹)- oder P(O)(R¹¹)- ist, wobei:
R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden und ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-
Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C3o-Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkoxygruppe, eine
C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkyl arylgruppe sind oder R¹¹ und R¹²
oder R¹¹ und R¹³, zusammen mit den sie verbindenden Atomen,
Ringsysteme bilden können,
M² Silicium, Germanium oder Zinn ist,
R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹
angegebenen Bedeutungen haben,
m und n gleich oder verschieden und 0, 1 oder 2 sind, wobei
m + n 0, 1 oder 2 ist, und
die Reste R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹,
R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben und zwei
aneinandergrenzende R¹&sup0;-Reste unter Bildung eines Ringsystems
zusammengefügt sein können.
6. Faservlies nach Anspruch 5, bei dem mindestens eines der
Metallocene eine der folgenden Formeln aufweist:
in denen:
M¹ Zr oder Hf ist, R¹ und R² Methyl oder Chlor sind und
R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden und ein Halogenatom, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, ein -NR&sub2;¹&sup5;-, -SR¹&sup5;-,
-OR¹&sup5;-, -OSiR&sub3;¹&sup5;- oder -pR&sub2;¹&sup5;-Rest sind, wobei R¹&sup5; ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden und ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;--Alkylgruppe, eine
C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkoxygruppe, eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe,
eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe,
eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe sind oder R¹¹ und R¹², zusammen mit
sie verbindenden Atomen, Ringsysteme bilden können,
M² Silicium, Germanium oder Zinn ist,
und R&sup9; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹
angegebenen Bedeutungen haben,
m und n gleich oder verschieden und 0, 1 oder 2 sind, wobei
m + n 0, 1 oder 2 ist, und
der Rest R¹&sup0; die für R¹¹ und R¹² angegebenen Bedeutung
aufweist und zwei aneinandergrenzende R¹&sup0;-Reste unter Bildung
eines Ringsystems zusammengefügt sein können.
7. Faservlies nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die
Polymerkomponente 30 bis 70 Gew.-% auf Basis des
Gesamtgewichts der Polymerkomponente von einem der beiden
Metallocene hergestelltes Polymer umfaßt.
8. Faservlies nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das
Polypropylen mindestens 60% isotaktische Pentaden aufweist.
9. Faservlies nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem das
Polypropylen mindestens 80% isotaktische Pentaden aufweist.
10. Ein im wesentlichen aus Polypropylen mit mindestens 80%
isotaktischen Pentaden und einer Molekulargewichtsverteilung
von 2,0 bis 4,0 bestehendes Faservlies, wobei das
Polypropylen mit einem zwei Metallocene umfassenden Katalysatorsystem
hergestellt ist, die jeweils ein Polymer mit
unterschied
licher Taktizität herstellen können und jeweils unabhängig
die Formel:
aufweisen, worin M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal,
Chrom, Molybdän und Wolfram,
R¹ und R² gleich oder verschieden und ein Halogenatom, eine
C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, eine
C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe,
eine C&sub2;-C&sub4;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe oder ein
Halogenatom sind,
R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
R&sup5; und R&sup6; gleich oder verschieden und ein Halogenatom, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, eine
gegebenenfalls halogenierte C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, eine C&sub8;-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, ein -NR&sub2;¹&sup5;-, -SR¹&sup5;-,
-OR¹&sup5;-, -OSiR&sub3;¹&sup5;- oder -PR&sub2;¹&sup5;-Rest sind, wobei R¹&sup5; ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
-B(R¹¹)-, Al(R¹¹)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-,
-N(R¹¹)-, -CO-, -P(R¹¹)- oder P(O)(R¹¹)- ist, wobei:
R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden und ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-
Fluoralkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, eine
C&sub6;-C&sub3;&sub0;-Fluoralkylgruppe, eine C&sub1;-Czo-Alkoxygruppe, eine
C&sub2;-C&sub4;&sub0;-Alkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, eine
Ca-C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, eine C&sub7;-C&sub4;&sub0;-Alkyl arylgruppe sind oder R¹¹ und R¹²
oder R¹¹ und R¹³, zusammen mit den sie verbindenden Atomen,
Ringsysteme bilden können,
M² Silicium, Germanium oder Zinn ist,
R&sup8; und R&sup9; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹
angegebenen Bedeutungen haben,
m und n gleich oder verschieden und 0, 1 oder 2 sind, wobei
m + n 0, 1 oder 2 ist, und
die Reste R¹&sup0; gleich oder verschieden sind und die für R¹¹,
R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben und zwei
aneinandergrenzende R¹&sup0;-Reste unter Bildung eines Ringsystems
zusammengefügt sein können.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1218596P | 1996-02-23 | 1996-02-23 | |
US3271096P | 1996-12-13 | 1996-12-13 | |
PCT/US1997/002749 WO1997031040A1 (en) | 1996-02-23 | 1997-02-24 | Improved nonwoven fabrics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701676D1 DE69701676D1 (de) | 2000-05-18 |
DE69701676T2 true DE69701676T2 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=26683258
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701627T Expired - Lifetime DE69701627T2 (de) | 1996-02-23 | 1997-02-24 | Trägerkatalysatoren |
DE69701676T Expired - Lifetime DE69701676T2 (de) | 1996-02-23 | 1997-02-24 | Verbesserte vliesstoffe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701627T Expired - Lifetime DE69701627T2 (de) | 1996-02-23 | 1997-02-24 | Trägerkatalysatoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5786291A (de) |
EP (2) | EP0882078B1 (de) |
JP (2) | JP2001500574A (de) |
KR (2) | KR19990087170A (de) |
CN (2) | CN1246340C (de) |
AT (1) | ATE191488T1 (de) |
AU (1) | AU710785B2 (de) |
CA (2) | CA2245645C (de) |
DE (2) | DE69701627T2 (de) |
ES (2) | ES2144849T3 (de) |
WO (2) | WO1997031035A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2174278T3 (es) | 1996-09-04 | 2002-11-01 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Polimeros de propileno mejorados para peliculas orientadas. |
US6576306B2 (en) | 1996-09-04 | 2003-06-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene polymers for films |
US6583227B2 (en) | 1996-09-04 | 2003-06-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Propylene polymers for films |
US5847059A (en) * | 1996-12-20 | 1998-12-08 | Fina Technology, Inc. | Catalyst yield from supported metallocene catalysts |
US6143683A (en) * | 1997-04-09 | 2000-11-07 | Fina Technology, Inc. | Metallocene catalyst and catalyst system for polymerizing an olefin having at least 3 carbon atoms |
WO1999002570A1 (en) | 1997-07-08 | 1999-01-21 | Bp Chemicals Limited | Supported polymerisation catalyst |
WO1999010580A1 (en) * | 1997-08-29 | 1999-03-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Meltblown nonwoven web and process for making the same |
DE19738051A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Targor Gmbh | Spritzgieß-Artikel aus Metallocen-Polypropylen |
DE19805329A1 (de) | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Basf Ag | Spritzstreckgeblasene Behälter aus Olefinpolymerisaten |
JP4544743B2 (ja) * | 1998-05-06 | 2010-09-15 | フリント・ヒルズ・リソーシズ・エル・ピー | 補助触媒を用いる重合 |
DE69919165T2 (de) * | 1998-05-06 | 2005-07-28 | Huntsman Polymers Corp., Salt Lake City | Polymerisation unter verwendung mehrerer katalysatoren |
EP1144464B1 (de) * | 1999-12-16 | 2006-09-06 | Basell Polyolefine GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trägerkatalysatoren für olefinpolymerisation |
US7041617B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-05-09 | Chevron Phillips Chemical Company, L.P. | Catalyst compositions and polyolefins for extrusion coating applications |
US6875719B2 (en) * | 2000-04-27 | 2005-04-05 | Industrial Technology Research Institute | Catalyst composition for preparing olefin polymers |
EP1301277A2 (de) * | 2000-07-17 | 2003-04-16 | Honeywell International Inc. | Trägerkatalysatorsysteme |
US6734265B1 (en) * | 2000-10-06 | 2004-05-11 | Univation Technologies, Llc. | Linear low density polyethylenes with high melt strength and high melt index ratio |
US6884747B2 (en) * | 2000-10-06 | 2005-04-26 | Univation Technologies, Llc | Linear low density polyethylenes with high melt strength and high melt index ratio |
KR100447931B1 (ko) * | 2001-10-24 | 2004-09-08 | 한국화학연구원 | 초발수성 유/무기 복합막 |
US8008412B2 (en) | 2002-09-20 | 2011-08-30 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymer production at supersolution conditions |
KR100579843B1 (ko) * | 2003-04-01 | 2006-05-12 | 주식회사 엘지화학 | 혼성 담지 메탈로센 촉매 및 그의 제조방법과 이를 이용한폴리올레핀의 제조방법 |
GB0329348D0 (en) * | 2003-12-18 | 2004-01-21 | Bp Chem Int Ltd | Polymerisation process |
US7119153B2 (en) * | 2004-01-21 | 2006-10-10 | Jensen Michael D | Dual metallocene catalyst for producing film resins with good machine direction (MD) elmendorf tear strength |
US20050187418A1 (en) * | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Small Brooke L. | Olefin oligomerization |
US7384886B2 (en) * | 2004-02-20 | 2008-06-10 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US20070043181A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Knudsen Ronald D | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US9550841B2 (en) | 2004-02-20 | 2017-01-24 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
US20050187098A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-08-25 | Knudsen Ronald D. | Methods of preparation of an olefin oligomerization catalyst |
DE102004020525A1 (de) * | 2004-04-26 | 2005-11-10 | Basell Polyolefine Gmbh | Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation, dessen Herstellung und Verwendung |
EP1833858A2 (de) | 2004-12-16 | 2007-09-19 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogensubstituierte metallocenverbindungen für die olefinpolymerisation |
US7550544B2 (en) | 2005-12-14 | 2009-06-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
US7538168B2 (en) | 2005-12-14 | 2009-05-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
US7868197B2 (en) | 2005-12-14 | 2011-01-11 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted heteroatom-containing metallocene compounds for olefin polymerization |
US7763562B2 (en) | 2005-12-14 | 2010-07-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Heteroatom bridged metallocene compounds for olefin polymerization |
US7667064B2 (en) | 2005-12-14 | 2010-02-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Halogen substituted metallocene compounds for olefin polymerization |
US8242237B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-08-14 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process |
JP2010529253A (ja) | 2007-06-04 | 2010-08-26 | エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク | 非常に均一なプロピレンの溶液重合法 |
EP2215129A2 (de) * | 2007-08-27 | 2010-08-11 | Borealis Technology OY | Katalysatoren |
EP2058337A1 (de) * | 2007-11-06 | 2009-05-13 | Total Petrochemicals Research Feluy | Verfahren zur Herstellung von Polyethylen in einem Doppelschleifenreaktor mit einer Mischung von Bis-indenyl und Bis-tetraindenyl Katalysatorkomponenten |
US7902415B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-03-08 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Processes for dimerizing or isomerizing olefins |
US8318875B2 (en) | 2008-01-18 | 2012-11-27 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom |
US7812104B2 (en) | 2008-01-18 | 2010-10-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Production of propylene-based polymers |
KR100996336B1 (ko) | 2008-08-26 | 2010-11-24 | 삼성토탈 주식회사 | 폴리올레핀 중합용 촉매의 제조방법 |
EP2322703A4 (de) | 2008-09-01 | 2011-10-12 | Mitsui Chemicals Inc | Filament-vliesstoff |
CA2824771A1 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Process of making modified metallocene catalyst, catalyst produced and use thereof |
KR101339550B1 (ko) * | 2011-11-24 | 2013-12-10 | 삼성토탈 주식회사 | 올레핀 중합 및 공중합용 촉매 및 이를 사용하는 올레핀 중합 또는 공중합 방법 |
US9586872B2 (en) | 2011-12-30 | 2017-03-07 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Olefin oligomerization methods |
KR101827523B1 (ko) * | 2012-03-06 | 2018-03-22 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 혼성 담지 메탈로센 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한 폴리올레핀의 제조방법 |
KR101639356B1 (ko) * | 2014-09-18 | 2016-07-14 | 엔브이에이치코리아(주) | 자동차용 흡차음재 |
KR101761394B1 (ko) | 2014-09-30 | 2017-07-25 | 주식회사 엘지화학 | 섬유 제조용 폴리올레핀 중합체의 제조방법 |
KR101790672B1 (ko) | 2015-08-24 | 2017-10-26 | 주식회사 엘지화학 | 전이 금속 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용한 올레핀 중합체의 제조 방법 |
KR101791231B1 (ko) | 2015-12-23 | 2017-10-27 | 주식회사 엘지화학 | 장섬유 강화용 올레핀 중합체의 제조 방법 및 장섬유 |
KR102317015B1 (ko) * | 2017-11-08 | 2021-10-26 | 주식회사 엘지화학 | 부직포용 호모 폴리프로필렌 수지 및 그의 제조 방법 |
EP3971220A4 (de) * | 2019-11-01 | 2022-08-24 | LG Chem, Ltd. | Verfahren zur herstellung eines metallocenbeladenen katalysators und metallocenbeladener katalysator |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0594218B1 (de) * | 1986-09-24 | 1999-03-17 | Mitsui Chemicals, Inc. | Verfahren zur Olefinpolymerisation |
PL276385A1 (en) * | 1987-01-30 | 1989-07-24 | Exxon Chemical Patents Inc | Method for polymerization of olefines,diolefins and acetylene unsaturated compounds |
IL85097A (en) * | 1987-01-30 | 1992-02-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalysts based on derivatives of a bis(cyclopentadienyl)group ivb metal compound,their preparation and their use in polymerization processes |
JPH0742301B2 (ja) * | 1987-02-14 | 1995-05-10 | 三井石油化学工業株式会社 | 微粒子状アルミノオキサン、その製法およびその用途 |
US5064797A (en) * | 1987-04-03 | 1991-11-12 | Phillips Petroleum Company | Process for producing polyolefins and polyolefin catalysts |
US4975403A (en) * | 1987-09-11 | 1990-12-04 | Fina Technology, Inc. | Catalyst systems for producing polyolefins having a broad molecular weight distribution |
ATE114323T1 (de) * | 1987-09-11 | 1994-12-15 | Fina Technology | Katalysatorsystem für polyolefinproduktion mit breiter molekulargewichtsverteilung. |
US5763549A (en) * | 1989-10-10 | 1998-06-09 | Fina Technology, Inc. | Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions |
ES2071086T5 (es) * | 1989-10-30 | 2002-01-16 | Fina Technology | Preparacion de catalizadores metalocenicos para polimerizacion de olefina. |
IL96810A0 (en) * | 1990-01-02 | 1991-09-16 | Exxon Chemical Patents Inc | Supported ionic metallocene catalysts for olefin polymerization and methods for the preparation thereof |
WO1992000333A2 (en) * | 1990-06-22 | 1992-01-09 | Exxon Chemical Patents Inc. | Aluminum-free monocyclopentadienyl metallocene catalysts for olefin polymerization |
CA2066247C (en) * | 1990-07-24 | 1998-09-15 | Ryuichi Sugimoto | Polymerization catalyst for .alpha.-olefin and method for preparing poly-.alpha.-olefin by using it |
US5189192A (en) * | 1991-01-16 | 1993-02-23 | The Dow Chemical Company | Process for preparing addition polymerization catalysts via metal center oxidation |
DE69226564T3 (de) * | 1991-05-20 | 2004-04-08 | Mitsui Chemicals, Inc. | Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation |
EP0516019B1 (de) * | 1991-05-27 | 1995-12-27 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von syndiotaktischen Polyolefinen mit breiter Molmassenverteilung |
EP0516458B2 (de) * | 1991-05-31 | 2007-12-19 | Mitsui Chemicals, Inc. | Fester Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation |
US5721185A (en) * | 1991-06-24 | 1998-02-24 | The Dow Chemical Company | Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids |
TW300901B (de) * | 1991-08-26 | 1997-03-21 | Hoechst Ag | |
CA2084017C (en) * | 1991-11-30 | 2006-11-21 | Jurgen Rohrmann | Metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands, processes for their preparation and their use as catalysts |
US5182244A (en) * | 1991-12-19 | 1993-01-26 | Phillips Petroleum Company | Transition metal/rare earth catalyst and olefin polymerization process |
US5329032A (en) * | 1992-03-18 | 1994-07-12 | Akzo Chemicals Inc. | Polymethylaluminoxane of enhanced solution stability |
US5434115A (en) * | 1992-05-22 | 1995-07-18 | Tosoh Corporation | Process for producing olefin polymer |
TW294669B (de) * | 1992-06-27 | 1997-01-01 | Hoechst Ag | |
WO1994003506A1 (en) * | 1992-08-05 | 1994-02-17 | Exxon Chemical Patents Inc. | Supported ionic transition metal catalysts for olefin polymerization |
US5939346A (en) * | 1992-11-02 | 1999-08-17 | Akzo Nobel N.V. | Catalyst system comprising an aryloxyaluminoxane containing an electron withdrawing group |
US5332706A (en) * | 1992-12-28 | 1994-07-26 | Mobil Oil Corporation | Process and a catalyst for preventing reactor fouling |
ES2141833T3 (es) * | 1993-08-06 | 2000-04-01 | Exxon Chemical Patents Inc | Catalizadores de polimerizacion, su produccion y uso. |
DE4330667A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Homo- oder Copolymerisaten von C¶2¶-C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen in einer Reaktionszone |
DE4333128A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
FI96866C (fi) * | 1993-11-05 | 1996-09-10 | Borealis As | Tuettu olefiinipolymerointikatalyytti, sen valmistus ja käyttö |
CA2193882C (en) * | 1994-06-24 | 2005-07-26 | Anthony Nicholas Speca | Polymerization catalyst systems, their production and use |
-
1997
- 1997-02-18 US US08/800,743 patent/US5786291A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 WO PCT/US1997/002856 patent/WO1997031035A1/en active IP Right Grant
- 1997-02-24 EP EP97907765A patent/EP0882078B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 CA CA002245645A patent/CA2245645C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-24 CA CA002241942A patent/CA2241942C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-24 CN CNB971924945A patent/CN1246340C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 DE DE69701627T patent/DE69701627T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 KR KR1019980706564A patent/KR19990087170A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-02-24 ES ES97907765T patent/ES2144849T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 JP JP09527165A patent/JP2001500574A/ja active Pending
- 1997-02-24 AT AT97908709T patent/ATE191488T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-24 JP JP53037697A patent/JP4234199B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 EP EP97908709A patent/EP0882073B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 KR KR10-1998-0706563A patent/KR100479961B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-24 AU AU20548/97A patent/AU710785B2/en not_active Ceased
- 1997-02-24 WO PCT/US1997/002749 patent/WO1997031040A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-02-24 ES ES97908709T patent/ES2146088T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 DE DE69701676T patent/DE69701676T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-24 CN CN97192488A patent/CN1211998A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997031040A1 (en) | 1997-08-28 |
DE69701627D1 (de) | 2000-05-11 |
JP2001508472A (ja) | 2001-06-26 |
US5786291A (en) | 1998-07-28 |
WO1997031035A1 (en) | 1997-08-28 |
EP0882073B1 (de) | 2000-04-05 |
EP0882078B1 (de) | 2000-04-12 |
CA2245645A1 (en) | 1997-08-28 |
ES2144849T3 (es) | 2000-06-16 |
KR19990087169A (ko) | 1999-12-15 |
EP0882078A1 (de) | 1998-12-09 |
JP4234199B2 (ja) | 2009-03-04 |
CN1211994A (zh) | 1999-03-24 |
CN1211998A (zh) | 1999-03-24 |
CA2241942C (en) | 2005-04-26 |
CA2241942A1 (en) | 1997-08-28 |
AU2054897A (en) | 1997-09-10 |
ES2146088T3 (es) | 2000-07-16 |
ATE191488T1 (de) | 2000-04-15 |
CA2245645C (en) | 2005-08-23 |
EP0882073A1 (de) | 1998-12-09 |
AU710785B2 (en) | 1999-09-30 |
JP2001500574A (ja) | 2001-01-16 |
CN1246340C (zh) | 2006-03-22 |
KR19990087170A (ko) | 1999-12-15 |
DE69701627T2 (de) | 2000-10-26 |
DE69701676D1 (de) | 2000-05-18 |
KR100479961B1 (ko) | 2005-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701676T2 (de) | Verbesserte vliesstoffe | |
US5891814A (en) | Nonwoven fabrics | |
DE69819550T2 (de) | Propylenpolymerisate für fasern und flächengebilde | |
DE69509403T2 (de) | Polymerisation Katalysatorsysteme, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69818705T2 (de) | Makromonomere enthaltende propylenpolymere | |
DE69713343T2 (de) | Verbesserte propylenpolymere für orientierte filme | |
DE69620760T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerisierten geträgerten metallocenkatalysatorsystemen | |
DE69514661T2 (de) | Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch | |
DE69637122T2 (de) | Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten | |
DE60126497T2 (de) | Polypropylenfasern und gewebe | |
DE69923340T2 (de) | Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger | |
DE69908147T2 (de) | Hochwirksame geträgerte katalysatorzusammensetzungen | |
DE69425485T3 (de) | Trägerkatalysator zur olefinpolymerisation, seine herstellung und verwendung | |
DE69331098T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems | |
DE69809192T2 (de) | Propylenpolymere enthaltend polyethylenmakromonomere | |
DE69525042T3 (de) | Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE69918100T2 (de) | Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren | |
DE69820368T2 (de) | Polypropylenfasern | |
DE60214299T2 (de) | Schmelzgesponnene Fasern aus mit Metallocenen katalysierten statistischen Propylen-Alpha-Olefin-Copolymeren | |
DE69513803T2 (de) | Alumoxanen und katalysatore die alumoxanen enthalten | |
EP0832924B1 (de) | Polyolefinformmasse zur Herstellung von Vliesen | |
DE69519683T2 (de) | Fasern und Gewebe aus Polyethylen hoher Dichte und Herstellungsverfahren | |
EP0904301B1 (de) | Metallocenkatalysatorsysteme mit anorganischen oxiden als träger | |
DE69728623T2 (de) | Film, hergestellt aus einem Ethylen-Alhaolefin-Copolymer | |
DE19634894A1 (de) | Polyolefinformmasse zur Herstellung von Vliesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |