DE69820368T2 - Polypropylenfasern - Google Patents

Polypropylenfasern Download PDF

Info

Publication number
DE69820368T2
DE69820368T2 DE69820368T DE69820368T DE69820368T2 DE 69820368 T2 DE69820368 T2 DE 69820368T2 DE 69820368 T DE69820368 T DE 69820368T DE 69820368 T DE69820368 T DE 69820368T DE 69820368 T2 DE69820368 T2 DE 69820368T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
fiber
polymer
speed
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820368T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820368D1 (de
Inventor
Mohan R. La Porte Gownder
Eduardo E. Bellaire Zamora
Jay Pasadena Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fina Technology Inc
Original Assignee
Fina Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fina Technology Inc filed Critical Fina Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69820368D1 publication Critical patent/DE69820368D1/de
Publication of DE69820368T2 publication Critical patent/DE69820368T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polypropylenfasern und, spezifischer gesehen, betrifft sie solche Fasern und die Verfahren für deren Herstellung aus isotaktischem Polypropylen, welches auf einem Metallocen beruht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Isotaktisches Polypropylen ist eines unter einer gewissen Anzahl von kristallinen Polymeren, welche vom Standpunkt der Stereoregularität der Polymerkette her gekennzeichnet werden können. Verschiedene stereospezifische, strukturelle Beziehungen, welche in erster Linie vom Standpunkt der Syndiotaktizität und der Isotaktizität her gekennzeichnet werden, können in die Bildung von stereoregulären Polymeren für verschiedene Monomere mit einbezogen werden. Eine stereospezifische Ausbreitung kann angewandt werden bei der Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren, bei etwa C3 + Alpha-Olefinen, 1-Dienen, wie 1,3-Butadien, bei substituierten Vinylverbindungen, wie Vinylaromaten, z. B. Styrol oder Vinylchlorid, Vinylchlorid, Vinylether, wie Alkylvinylether, z. B. Isobutylvinylether oder sogar Arylvinylether. Eine stereospezifische Polymerausbreitung ist wahrscheinlich von der größten Bedeutung bei der Herstellung von Polypropylen mit einer isotaktischen oder syndiotaktischen Struktur.
  • Isotaktisches Polypropylen wird herkömmlicher Weise bei der Produktion von Fasern verwendet, bei denen das Polypropylen erhitzt wird und dann durch ein oder durch mehrere Düsen extrudiert wird, um eine Vorform einer Faser herzustellen, welche durch einen Bearbeitungsschritt des Spinnens und des Ziehens behandelt wird, um das gewünschte Faserprodukt herzustellen. Die Struktur des isotaktischen Polypropylens ist gekennzeichnet in Funktion der Methylgruppe, welche mit den tertiären Kohlenstoffatomen der aufeinander folgenden Einheiten des Propylenmonomers verbunden ist, welche auf der gleichen Seite der Hauptkette des Polymers liegen. Das heißt, die Methylgruppen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie alle oberhalb oder unterhalb der Polymerkette liegen. Isotaktisches Polypropylen kann dargestellt werden durch die folgende chemische Formel:
  • Figure 00010001
  • Stereoreguläre Polymere, wie isotaktisches und syndiotaktisches Polypropylen, kann im Sinne der Projektionsformel nach Fisher gekennzeichnet werden. Unter Verwendung der Projektionsformel nach Fisher wird die stereochemische Sequenz von isotaktischem Polypropylen, wie sie von der Formel (2) gezeigt wird, wie folgt beschrieben:
  • Figure 00020001
  • Ein anderer Weg der Beschreibung der Struktur besteht in der Anwendung von NMR. Die NMR Nomenklatur nach Bovey für eine isotaktische Pentade ist ... mmmm ..., wobei ein jedes „m" eine „meso" Zweiergruppe (Dyade) darstellt, oder aufeinander folgende Methylgruppen auf der gleichen Seite der Ebene der Polymerkette. Wie von dem Stand der Technik her bekannt ist, erniedrigt jede Abweichung oder Inversion bei der Struktur der Kette das Ausmaß der Isotaktizität und der Kristallinität des Polymers.
  • Im Gegensatz zu den Polymeren mit isotaktischen Struktur sind die syndiotaktischen Propylenpolymere diejenigen bei welchen die Methylgruppen, die an den tertiären Kohlenstoffatomen aufeinander folgender monomerer Einheiten in der Polymerkette gebunden sind, auf wechselnden Seiten der Ebene des Polymers gelegen sind. Unter Verwendung der Projektionsformel nach Fisher kann die Struktur des syndiotaktischen Polypropylens wie folgt gezeigt werden:
  • Figure 00020002
  • Die entsprechende syndiotaktische Pentade ist rrrr, wobei ein jedes r eine racemische Dyade darstellt. Syndiotaktische Polymere sind halbkristallin und, ähnlich wie die isotaktischen Polymere, unlöslich in Xylen. Diese Kristallinität unterscheidet beide Polymere, nämlich das syndiotaktische und das isotaktische, von einem ataktischen Polymer, welches nicht kristallin ist und welches in hohem Grad in Xylen löslich ist. Ein ataktisches Polymer zeigt keine regelmäßige Ordnung von sich wiederholenden Konfigurationseinheiten in der Polymerkette dar und es bildet im Wesentlichen ein wachsartiges Produkt. Katalysatoren, welche syndiotaktisches Polypropylen herstellen, sind in dem U.S. Patent No. 4,892,851 ofenbart worden. Wie dort offenbart, sind die syndiospezifischen Katalysatoren aus Metallocen gekennzeichnet als mit Brücken versehene Strukturen, in welchen eine Cp Gruppe sterisch verschieden ist von den anderen. In dem '851 Patent wird das Isopropyliden(cyclopentadienyl-1-fluorenyl)zirkondichorid spezifisch als ein syndiospezifisches Metallocen ofenbart.
  • In den meisten Fällen wird die bevorzugte Polymerkonfiguration ein überwiegend isotaktisches oder syndiotaktisches Polymer mit sehr wenig ataktischem Polymer sein. Katalysatoren, welche isotaktische Polyolefine erzeugen, werden in den U.S. Patenten No. 4,794,096 und 4,975,403 offen gelegt. Diese Patente offenbaren chirale, stereorigide Katalysatoren aus Metallocen, welche Olefine polymerisieren, um isotaktische Polymere zu bilden, und welche besonders nützlich bei der Polymerisation von hoch isotaktischem Polypropylen sind. Wie zum Beispiel in dem zuvor erwähnten U.S. Patent No. 4,794,096 offenbart worden ist, wird die Stereorigidität in einem Liganden aus Metallocen mit Hilfe einer strukturellen Brücke verliehen, welche sich zwischen den Cyclopentadienylgruppen erstreckt. Spezifisch offenbart sind in diesem Patent stereoreguläre Metallocene auf Basis von Hafnium, welche durch die folgende Formel gekennzeichnet werden können: R''(C5(R')4)2HfQp (4)
  • In der Formel (4) ist (C5(R')4) ein Cyclopentadienyl oder eine substituierte Cyclopentadienylgruppe, R' ist ein unabhängiger Wasserstoff oder ein Hydrocarbylradikal mit 1–20 Kohlenstoffatomen, und R'' ist eine strukturelle Brücke, welche sich zwischen den Cyclopentadienylringen erstreckt. Q ist ein Halogen oder ein Kohlenwasserstoffradikal wie etwa ein Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit 1–20 Kohlenstoffatomen und p ist 2.
  • Katalysatoren aus Metallocen, wie jene die oben beschrieben worden sind, können entweder als so genannte „neutrale Metallocene" verwendet werden, in welchem Fall ein Alumoxan, wie etwa ein Methylalumoxan, als Co-Katalysator verwendet wird, oder sie können als so genannte „kationische Metallocene" eingesetzt werden, welche ein stabiles nicht koordinierendes Anion mit einbinden und welche normaler Weise die Verwendung von Alumoxan nicht erfordern. Zum Beispiel sind in dem U.S. Patent No. 5,243,002 von Razavi syndiospezifische, kationische Metallocene offenbart worden. Wie dort mitgeteilt wird, ist das Metallocenkation gekennzeichnet durch den kationischen Metallocenliganden mit sterisch ungleichartigen Ringstrukturen, welche mit einem positiv geladenen koordinierenden Übergangsmetallatom verbunden werden. Das Metallocenkation ist einem stabilen nicht koordinierenden Gegenanion zugeordnet. Ähnliche Beziehungen können für isospezifische Metallocene aufgebaut werden.
  • Die bei der Polymerisation von Alpha-Olefinen eingesetzten Katalysatoren können gekennzeichnet werden als getragene Katalysatoren oder als nicht getragene Katalysatoren, welche manchmal auch als homogene Katalysatoren bezeichnet werden. Katalysatoren aus Metallocen werden oft als nicht getragene oder homogene Katalysatoren eingesetzt, obwohl sie, wie dies unten beschrieben wird, auch innerhalb von Komponenten von getragenen Katalysatoren eingesetzt werden können. Traditionelle getragene Katalysatoren sind die so genannten „herkömmlichen" Ziegler-Natta Katalysatoren, wie Titantetrachlorid, welches auf einem aktiven Magnesiumdichlorid getragen wird, wie es zum Beispiel in den U.S. Patenten No. 4,298,718 und 4,544,717, beide von Myer et al., offenbart worden ist. Eine Komponente eines getragenen Katalysators, wie derselbe in dem Myer '718 Patent offenbart wird, schließt ein Titantetrachlorid mit ein, welches auf einem „aktiven", wasserfreien Magnesiumdihalid getragen wird, etwa auf Magnesiumdichlorid oder Magnesiumdibromid. Die getragene Katalysatorkomponente wird in Myer '718 in Verbindung mit einem Co-Katalysator, wie etwa einer Alkylaluminiumverbindung eingesetzt, zum Beispiel mit Triethylaluminium (TEAL). Das Myer '717 Patent offenbart eine ähnliche Verbindung, welche auch eine Verbindung eines Donatorelektrons enthalten kann, welche die Form von verschiedenen Aminen, Phosphenen Estern, Aldehyden und Alkoholen annehmen kann.
  • Während Katalysatoren aus Metallocen im Allgemeinen für den Gebrauch als homogene Katalysatoren vorgeschlagen werden, ist es nach dem Stand der Technik auch bekannt, getragene Katalysatoren aus Metallocen zu liefern. Wie in den beiden U.S. Patenten No. 4,701,432 und 4,808,561 von Welborn offenbart worden ist, kann eine Katalysatorkomponente aus Metallocen in der Form eines getragenen Katalysators angewandt werden. Wie in dem Welborn '432 Patent beschrieben, kann die tragende Unterlage irgendein Träger sein, etwa Talk, ein anorganisches Oxid oder ein Trägermaterial auf Harzbasis, wie ein Polyolefin. Spezifische anorganische Oxide schließen Siliziumdioxid und Aluminiumoxid mit ein, welche allein oder in Verbindung mit anderen anorganischen Oxiden wie Magnesia, Zirkondioxid und dergleichen verwendet werden. Übergangsmetallverbindungen aus Nichtmetallocen, wie Titantetrachlorid, werden auch mit in die getragene Katalysatorkomponente eingebunden. Das Welborn '561 Patent offenbart einen heterogenen Katalysator, welcher durch eine Reaktion eines Metallocens und eines Alumoxans in Verbindung mit dem Trägermaterial gebildet wird. Ein Katalysatorsystem, welches beides verkörpert, sowohl eine homogene Komponente aus Metallocen als auch eine heterogene Komponente, und welches ein „herkömmlicher" Ziegler-Natta Katalysator sein kann, z. B. ein getragenes Titantetrachlorid, ist in dem U.S. Patent No. 5,242,876 von Shamshoum et al. offenbart worden. Verschiedene andere Katalysatorsysteme, welche getragene Katalysatoren aus Metallocen mit einbeziehen, sind in den U.S. Patenten No. 5,308,811 von Suga et al und 5,444,134 von Matsumoto offenbart worden.
  • Die normaler Weise bei der Herstellung von gezogenen Polypropylenfasern eingesetzten Polymere werden gewöhnlich hergestellt durch den Einsatz von herkömmlichen Ziegler-Natta Katalysatoren von dem Typ, wie er zum Beispiel in den zuvor erwähnten Patenten von Myer et al. erwähnt worden ist. Die U.S. Patente No. 4,560,734 von Fujishita und 5,318,734 von Kozulla offenbaren die Herstellung von Fasern durch Erhitzen, Extrudieren, Schmelzspinnen und durch Ziehen von Polypropylen, welches aus isotaktischem Polypropylen auf der Basis von Titantetrachlorid hergestellt worden ist. Wie in dem Patent von Kozulla offenbart worden ist, hat insbesondere das bevorzugte isotaktische Polypropylen für den Einsatz bei der Herstellung von solchen Fasern eine relative breite Molekulargewichtsverteilung (abgekürzt MWD = Molecular Weight Distribution), so wie dieselbe durch das Verhältnis von dem Gewicht des durchschnittlichen Molekulargewichtes (Mw) zu der Anzahl der durchschnittlichen Moleküle (Mn) von etwa 5,5 oder darüber bestimmt wird. Wie in dem Patent von Kozulla offenbart worden ist, beträgt die Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn, vorzugsweise mindestens 7.
  • Es ist auch bekannt, Fasern auf der Basis von Polypropylen aus syndiotaktischem Polypropylen herzustellen. Daher kann, wie in dem U.S. Patent No. 5,272,003 von Peacock offenbart worden ist, ein syndiotaktisches Polypropylen, etwa dasjenige das aus syndiotaktischen Metallocenen von dem Typ hergestellt worden ist, welcher in dem zuvor erwähnten Patent No. 4,892,851 offenbart worden ist, dazu verwendet werden, um Polypropylenfasern unter Einsatz von verschiedenen Techniken herzustellen; Techniken welche in der besagten Schrift offenbart und identifiziert worden sind als die Verfahren des Schmelzspinnens, Lösungsspinnens, Flachfilmspinnens, Filmblasens und des Schmelzblas- oder Spinnvliesverfahrens. Wie bei Peacock offenbart worden ist, umfasst das syndiotaktische Polypropylen, so wie es durch seine Polymerkonfiguration gekennzeichnet ist, racemische Dyaden, welche vorwiegend durch Mesotriaden verbunden sind. Wie von Peacock vermerkt worden ist, können die syndiotaktischen Polypropylenfasern in der Form eines kontinuierlichen Garnfilamentes, eines Monofilamentes, einer Stapelfaser, eines Kammzuges vorhanden sein. Syndiotaktische Fasern, so wie sie auf diese Weise hergestellt werden, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen wesentlich größeren Retraktionswert aufweisen als Fasern, welche aus isotaktischem Polypropylen hergestellt worden sind. Von dieser erhöhten Elastizität sagt man, sie bilde einen Vorteil der syndiotaktischen Polypropylenfasern gegenüber den isotaktischen Polypropylenfasern für die Verwendung bei Kleidungsstücken, Teppichen, Verbindungsteilen, Schlepptauen und dergleichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein lang gestrecktes Faserprodukt geliefert, welches eine gezogene Polypropylenfaser aufweist, welche aus einem isotaktischen Polypropylen hergestellt worden ist, welches mindestens 0,5% an 2,1 Insertionen enthält, welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden Katalysators erzeugt worden ist und welches gekennzeichnet ist durch die Formel: rac-R'R''Si(2-RiInd)2MeQ2 (5)
  • In der Formel (5) sind R' und R'' jeweils unabhängig voneinander eine C1-C4 Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe; Ind ist eine Indenylgruppe oder eine hydrogenierte Indenylgruppe, welche an der proximalen Position durch den Substituenten Ri substituiert ist und welche andernfalls nicht substituiert ist oder welche an einer oder an zwei der Positionen 4, 5, 6 und 7 substituiert ist; Ri ist ein Ethyl, Methyl, Isopropyl oder eine tertiäre Butylgruppe; Meist ein Übergangsmetall, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus; Titan, Zirkon, Hafnium und Vanadium; und ein jedes Q ist jeweils unabhängig eine Hydrocarbylgruppe, welche 1 bis 4 Kohlenstoffatome oder ein Halogen enthält. Die Faser wird hergestellt durch Spinnen und durch Ziehen bei einer Ziehgeschwindigkeit von mindestens 3.000 Meter pro Minute und bei einem Ziehverhältnis innerhalb des Bereiches von 2–5 (von mindestens 3) und die Faser ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dehnung bis zum Bruch von mindestens 100% aufweist und dass sie eine spezifische Festigkeit von mindestens 0,5 Gramm pro Denier aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung von Polypropylenfasern geliefert. Bei der Durchführung des Verfahrens wird ein Polypropylenpolymer geliefert, welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden Katalysators hergestellt wird und gekennzeichnet ist durch die obige Formel (5). Das Polypropylen enthält zwischen 0,5 und 2%, vorzugsweise mindestens 1% der 2,1 Insertionen und es besitzt eine Isotaktizität von mindestens 95% Mesodyaden. Das Polymer wird bis in den geschmolzenen Zustand hinein erhitzt und extrudiert, um eine Vorform einer Faser zu bilden. Die Vorform wird der Bearbeitung durch Spinnen bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 500 Meter pro Minute und einem anschließenden Ziehen bei einer Geschwindigkeit von mindestens 1.500 Meter pro Minute unterworfen, um ein Ziehverhältnis von mindestens 3 zu erreichen und eine kontinuierliche Polypropylenfaser zu ergeben.
  • In einer noch anderen Ausführung der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung von Polypropylenfasern geliefert, bei welchem die Ziehgeschwindigkeit und/oder das Ziehverhältnis verändert werden können, um Fasern verschiedener mechanischer Eigenschaften herzustellen. Unter diesem Aspekt der Erfindung wird ein Polypropylenpolymer geliefert, welches ein isotaktisches Polypropylen mit mindestens 0,5% der 2,1 Insertionen enthält, welches eine Isotaktizität von mindestens 95% Mesodyaden aufweist, welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden isospezifischen Katalysators hergestellt wird und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen überbrückten Bis(Indenyl)liganden aufweist, in welchem der Indenylligand enantiomorph ist und substituiert oder nicht substituiert sein kann. Das Polypropylen wird bis in einen geschmolzenen Zustand hinein erhitzt und extrudiert, um eine Vorform einer Faser herzustellen, welche dann bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 500 Meter pro Minute gesponnen und anschließend bei einer Spinngeschwindigkeit von 1.500 Meter pro Minute bei einem Ziehverhältnis von mindestens 2 gezogen wird, um eine kontinuierliche Faser mit einer gewünschten physikalischen Eigenschaft zu ergeben. Das Verfahren impliziert dass man weiterfährt ein Polypropylenpolymer bereitzustellen, welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden isospezifischen Katalysators hergestellt worden ist, und das Polymer zu erhitzen, um eine Vorform einer Faser herzustellen, welche der Bearbeitung durch Spinnen bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 500 Meter pro Minute mit einem anschließenden Ziehen bei einer Geschwindigkeit von 1.500 Meter pro Minute unterworfen wird, um ein Ziehverhältnis von mindestens 2 zu ergeben. Die Ziehgeschwindigkeit hier ist verschieden von der Ziehgeschwindigkeit, welche anfänglich aufgewendet wurde, um die mechanische Eigenschaft des kontinuierlichen Polypropylenpolyrners zu verändern. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das zweite Polypropylenpolymer von einem Katalysator aus Metallocen hergestellt, welcher ein anderer ist als bei dem anfänglichen Polypropylenpolymer.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine grafische Darstellung des Ziehverhältnisses auf der Ordinate gegenüber der Ziehgeschwindigkeit auf der Abszisse, wobei die Darstellung verschiedene Fasereigenschaften bei verschiedenen Spinn- und Ziehbedingungen zeigt.
  • Die 2 ist eine grafische Darstellung der Dehnung auf der Ordinate gegenüber der Ziehgeschwindigkeit auf der Abszisse für Polypropylen, welches durch Katalyse mit einem auf Metallocen beruhendem Katalysator und einem Ziegler-Natta Katalysator hergestellt worden ist.
  • Die 3 ist ein Graph einer Zähigkeit auf der Ordinate, aufgetragen gegenüber der Ziehgeschwindigkeit auf der Abszisse für die drei in 2 dargestellten Polymere.
  • Die 4 ist ein Graph, welcher die spezifische Festigkeit auf der Ordinate gegenüber der Ziehgeschwindigkeit auf der Abszisse für die drei in 2 dargestellten Polymere zeigt.
  • Die 5 stellt einen Vergleich von Mustern einer Weitwinkelröntgenstrahlenstreuung (WAXS = wide angle x-ray scattering) für Fasern dar, welche aus den in der 2 dargestellten Polymeren bei 2.500 Meter pro Minute hergestellt worden sind.
  • Die 6 stellt die WAXS-Muster dar für die zwei auf Polypropylen beruhenden Polymere der 2 in dem Ruhezustand.
  • Die 7 stellt WAXS-Muster dar für ein auf einem Metallocen beruhendes Polypropylen, welches bei verschiedenen Geschwindigkeiten gesponnen worden ist.
  • Die 8 ist eine grafische Darstellung von WAXS-Mustern für ein anderes auf einem Metallocen beruhendes Polypropylen, welches bei verschiedenen Geschwindigkeiten gesponnen worden ist.
  • Die 9 ist ein WAXS-Muster für ein auf Ziegler-Natta beruhendes Polypropylen, welches bei verschiedenen Geschwindigkeiten gesponnen worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Faserprodukte der vorliegenden Erfindung werden hergestellt unter Anwendung eines besonders konfigurierten Polyolefinpolymers, so wie dies mit mehr Einzelheiten weiter unten beschrieben wird, und unter Anwendung irgendeines geeigneten Schmelzspinnverfahrens, wie etwa das Faserspinnverfahren nach Fourne. Die Verwendung von aus Metallocen bestehenden isospezifischen Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung liefert Strukturen von isotaktischem Polypropylen, welche korreliert werden können mit den gewünschten Fasereigenschaften, wie Festigkeit, Zähigkeit und in Abhängigkeit stehen zu der Ziehgeschwindigkeit und den Ziehverhältnissen, welche während des Faserherstellungsverfahrens angewandt werden.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Faserprodukte können mit irgendeinem geeigneten Schmelzspinnverfahren hergestellt werden, wie etwa das Schmelzspinnverfahren nach Fourne, wie dies von jenen Experten verstanden werden wird, die sich auf dem Gebiet der Technik der Anwendung einer Fourne Faserspinnmaschine auskennen. Das Polypropylen wird von einem Bunker durch einen Wärmeaustauscher hindurchgeleitet, wo die Polymerpellets auf eine für die Extrusion geeignete Temperatur erhitzt werden, etwa auf 180–280°C für das hier verwendete, auf einem Metallocen beruhende Polypropylen, und es wird dann weitergeleitet durch eine Dosierpumpe zu einem Spinnextruder. Die so hergestellten Vorformen der Faser werden in der Luft abgekühlt, dann über eine oder mehrere Ablenkungen (godets) zu einer die Spinnfunktionen durchführenden Vorrichtung geführt, welche bei einer gewünschten Spinngeschwindigkeit arbeitet, etwa bei 500–1.500 Meter pro Minute bei der vorliegenden Erfindung. Die so gebildeten Filamente werden von der Spinneinheit abgezogen hin zu der Ziehwalze, welche bei einer wesentlich vergrößerten Geschwindigkeit betrieben wird, um die gezogene Faser herzustellen. Die Ziehgeschwindigkeit wird normaler Weise etwa in dem Bereich zwischen 2.000–4.000 Meter pro Minute liegen und wird unter Bezugnahme auf die Spinnablenkung betrieben, um das gewünschte Ziehverhältnis zu liefern, welches normaler Weise innerhalb des Bereiches von 2 : 1 bis 5 : 1 liegt. Für eine weitergehende Beschreibung geeigneter Faserspinnverfahren für den Einsatz bei der vorliegenden Erfindung sei verwiesen auf das zuvor erwähnte Patent No. 5,272,003 und auf das Patent No. 5,318,734, deren vollständige Offenbarungen durch Bezugnahme mit hierin eingebunden werden.
  • Wie vorher bereits vermerkt, ist es eine bevorzugte Praxis bei der Herstellung von Polypropylenfasern gewesen, die Fasern aus stereoregulärem, isotaktischem Polypropylen herzustellen, welches mit Hilfe von Ziegler-Natta Katalysatoren auf Trägern hergestellt worden ist, das heißt von Katalysatoren wie Zirkon oder Titantetrachlorid, welches von kristallinen Trägern wie etwa Magnesiumdichlorid getragen wird. Ein alternatives Verfahren ist es gewesen, syndiotaktisches Polypropylen zu verwenden, welches, wie vorher beschrieben, dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen hohen Anteil an racemischen Pentaden hat, wodurch es sich von den Mesopentaden des isotaktischen Polypropylens unterscheidet.
  • Die kanadische Patentanmeldung No. 2,178,104 offenbart Propylenpolymere, welche hergestellt worden sind in der Anwesenheit von isospezifischen Katalysatoren, die stark substituierte Strukturen von Bis(Indenyl)liganden enthalten und durch den Gebrauch von solchen Polymeren bei der Bildung von zweiachsig orientierten Polypropylenfilmen. Wie in der kanadischen Patentanmeldung beschrieben worden ist, haben die verwendeten Polymere eine sehr enge Molekulargewichtsverteilung, vorzugsweise geringer als drei, und gut definierte gleichförmige Schmelzpunkte. In jedem Fall sind die Ligandenstrukturen auf beiden Abschnitten substituiert, sowohl auf dem Cyclopentylabschnitt der Indenylstruktur (an der 2 Position) als auch an dem aromatischen Abschnitt der Indenylstruktur. Die tri-substituierten Strukturen erscheinen bevorzugt zu sein und verhältnismäßig weniger voluminöse Substituenten werden in dem Fall von 2-Methyl-, 4-Phenyl-substituierten Liganden oder von 2-Ethyl-, 4-Phenyl-substituierten Liganden verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit dem isotaktischen Polypropylen ausgeführt werden, welches in Anwesenheit von Metallocenen hergestellt worden ist, so wie dies in der kanadischen Patentanmeldung offenbart worden ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung ausgeführt werden durch Anwendung eines Polypropylens, welches aus einem isospezifischen Metallocen auf der Basis einer Indenylstruktur hergestellt worden ist, welche an der proximalen Position monosubstituiert ist und welche andernfalls unsubstituiert ist, mit der Ausnahme, dass die Indenylgruppe an den Positionen 4, 5, 6 und 7 hydriert werden kann. Daher kann die Ligandenstruktur gekennzeichnet sein durch ein racemisches, mit Silyl überbrücktes Bis(2-Alkylindenyl) oder ein 2-Alkyl hydrogeniertes Indenyl, wie es durch die folgenden Strukturformeln angegeben wird.
  • Figure 00090001
  • Mischungen von auf mono- und polysubstituierten auf Indenyl beruhenden Metallocenen können bei der Herstellung von den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymeren eingesetzt werden. Auf polysubstituiertem Indenyl beruhende Metallocene können in Verbindung mit den oben gezeigten monosubstituierten Indenylstrukturen eingesetzt werden. In diesem Fall sollten mindestens 10% der aus einem Metallocen bestehenden Katalysatorsysteme die monosubstituierte Bis(Indenyl)struktur umfassen. Vorzugsweise umfassen mindestens 25% des Katalysatorsystems das monosubstituierte Bis(Indenyl)Metallocen. Der Rest des Katalysatorsystems kann auf polysubstituiertem Indenyl beruhende Metallocene mit einschließen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Polypropylen kann ein solches sein, welches eine relativ ungleichmäßige Schmelztemperatur aufweist. Während eine hohe Isotaktizität auf der Basis von Mesopentaden und Mesodyaden definiert wird, weisen die Polymere auch Unregelmäßigkeiten in der Polymerstruktur auf, welche gekennzeichnet ist in Funktion der 2,1 Insertionen, im Gegensatz zu den vorherrschenden 1,2 Insertionen, welche kennzeichnend für das isotaktische Polypropylen sind. Die Polymerkette des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten isotaktischen Polypropylens ist daher gekennzeichnet durch intermittierende Kopf-an-Kopf Insertionen, um zu einer Polymerstruktur zu führen, wie sie als Beispiel unten dargestellt ist.
  • Figure 00090002
  • Wie von der in der Formel (8) dargestellten Polymerstruktur gezeigt ist, führt die gelegentliche Kopf-an-Kopf Insertion, welche aus der Verwendung von der 2-Alkyl substituierten Indenylgruppe herrührt, zu einem benachbarten Seitenstücken oder Pendants aus Methylgruppen, welche durch Ethylengruppen getrennt sind, was zu einer Polymerstruktur führt, welche sich ein bisschen in der Art und Weise eines zufälligen Ethylenpropylencopolymers verhält, und was zu einem veränderlichen Schmelzpunkt führt. Dies führt zu einem Polymer, welches auf vorteilhafte Weise eingesetzt werden kann, um Fasern herzustellen, welche gute Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und hinsichtlich der Betriebsführung der Maschinen aufweisen, einschließlich der Maschinengeschwindigkeit.
  • Wie durch die Formel (5) oben angegeben wird, kann die Silyl Brücke durch verschiedene Substituenten substituiert werden, von welchen R' und R'' jeweils unabhängig eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe (einschließlich einer Isopropylgruppe) und eine Butylgruppe (einschließlich einer tertiären Butylgruppe oder einer Isobutylgruppe) darstellen. Alternativ können eines oder beide der R' und R'' die Stelle einer Phenylgruppe einnehmen. Bevorzugte Brückenstrukturen für die Verwendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Strukturen Dimetylsilyl, Diethylsilyl und Diphenylsilyl.
  • Der Ri Substituent an der Position 2 (die proximale Position unter Berücksichtigung des Kohlenstoffatoms am Brückenkopf) kann ein Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiäres Butyl sein. Vorzugsweise ist der Substituent an der Position 2 eine Methylgruppe. Wie ehedem angemerkt, ist die Indenylgruppe andernfalls unsubstituiert, abgesehen davon, dass sie eine hydrierte Indenylgruppe sein kann. Spezifisch gesehen wird der Indenylligand vorzugsweise die Form eines 2-Methylindenyl- oder die eines 2-Methyltetrahydrolindenylliganden annehmen, entsprechend den obigen Strukturformeln (6) und (7). Wie die Experten auf diesem Gebiet erkennen werden, sollte die Ligandenstruktur eine racemische Struktur sein, um den gewünschten enantiomorphen Stellungskontrollmechanismus bereitzustellen und um die isotaktische Polymerkonfiguration zu erzeugen.
  • Wie ehedem beschrieben, erzeugen die 2,1 Insertionen, welche für das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymer kennzeichnend sind, „Fehler" in der Polymerstruktur. Die „Fehler" auf Grund der 2,1 Insertionen sollten jedoch nicht in verwirrender Weise verwechselt werden mit Fehlern, welche aus racemischen Insertionen resultieren, wie zum Beispiel durch die folgende Polymerstruktur angezeigt wird:
  • Figure 00100001
  • Wie man erkennen wird, kann die Struktur (9) durch die Pentade mrrm angegeben werden. Die „Fehler" die dem Mechanismus der Kopf-an-Kopf Insertion entsprechen, welche in den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymeren impliziert ist, sind nicht gekennzeichnet durch oder sind nicht notwendigerweise gekennzeichnet durch racemische Dyaden. Das Verfahren des Schmelzspinnens des Polypropylens kann bezeichnet werden als eine nicht isotherme Kristallisation unter Dehnung. Die Geschwindigkeit der Kristallisation in diesem Verfahren wird stark beeinflusst von der Spinngeschwindigkeit. Bei der kommerziellen Produktion von Fasern für kontinuierliche Massenfilamente (BCF = Bulk Continuous Filament) gibt es ein integriertes, zweistufiges Verfahren, welches den anfänglichen Spinnschritt und den anschließenden Ziehschritt mit einbezieht. Dies gibt den Fasern die erforderlichen mechanischen Eigenschaften, wie Zähigkeit und Dehnung. In der Vergangenheit sind Versuche unternommen worden, um dieses integrierte, zweistufige Verfahren zu eliminieren und dasselbe durch ein einstufiges Hochgeschwindigkeitsspinnverfahren zu ersetzen. Es wurde erwartet, dass das Hochgeschwindigkeitsspinnen genügend Orientierung in die Faser mit einbindet, um eine hohe Zähigkeit und einen hohen Modul zu ergeben. Diese Erwartung wurde nicht erfüllt, wie von Ziabicki in „Development of Polymer Structure in High Speed Spinning", Proceedings of the International Symposium on Fiber Science and Technology, ISF-85, I-4, 1985, offenbart worden ist. Wie dort diskutiert wurde, ist dies bei der Untersuchung von PET Fasern hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die mit hoher Geschwindigkeit gesponnenen Fasern, eher ein hohes Maß an Kristallinität und an Kristallorientierung aufweisen als eine amorphe Orientierung. Die hohe Verstrickung bei der amorphen Orientierung verhindert ein Gleiten und Verrutschen der langen Moleküle, wenn sie belastet werden, wodurch der Faser eine hohe Zähigkeit verliehen wird.
  • In einer experimentellen Arbeit in Bezug auf die Erfindung wurden drei isotaktische Polypropylenpolymere, wovon zwei über einen aus einem Metallocen bestehenden Katalysator und eines über einen Ziegler-Natta Katalysator auf einem Träger hergestellt worden sind, der Bearbeitung durch ein Hochgeschwindigkeitsspinnen und ein Ziehens unterworfen und dann untersucht, um die Fähigkeit der auf Metallocenen beruhenden Polymere zu bestätigen, Leistungen von einem höheren Grad zu erbringen als dies gegenwärtig bei dem Spinn von Fasern wie etwa den Teppichfasern der Fall ist. Während des Vorgangs der Faserbildung ist das Polymer vollkommen amorph in dem Schmelzzustand, teilweise orientiert während des Zustandes des Herunterziehens, und hoch orientiert während des kalten Ziehens. Bei der experimentellen Arbeit wurden Veränderungen in der Molekularstruktur bei den Fasern nach ihrem Spinnen analysiert, und zwar unter Verwendung einer Weitwinkelröntgenstreuung (WAXS = wide angle x-ray scattering) in Verbindung mit einer differentialen Scanningkalorimetrie (DSC), und sie wurden benutzt, um die kristallinen Veränderungen in dem Polymer während der verschiedenen Bearbeitungsphasen zu verfolgen.
  • Die zwei auf einem Metallocen beruhenden isotaktischen Polypropylene (MIPP-1 und MIPP-2) und das auf Ziegler-Natta beruhende isotaktische Polypropylen (ZNPP-1) wurden verwendet, um schmelzgsponnene Garne auf einer Fourne Faserspinnmaschine herzustellen. Beide Arten von Garnen wurden hergestellt, sowohl das teilweise orientierte Garn (POY = Partially Oriented Yarn) als auch das voll orientierte Garn (FOY = Fully Oriented Yarn). Das Polymer MIPP-1 war ein im Handel erhältliches isotaktisches Polypropylen, welches über einen aus einem Metallocen bestehenden Katalysator (hier als „Katalysator A" bezeichnet) hergestellt worden ist, wobei man annahm, dass derselbe auf einem überbrückten Bis(Indenyl)liganden einer enantiomorphen Konfiguration beruhte. Das isotaktische Polymer MIPP-2 wurde durch Katalyse mit Dimethylsilyl bis(2-Methylindenyl)zirkondichlorid (hier als „Katalysator B" bezeichnet) hergestellt.
  • Die Proben der Polymerpellets wurden über DSC gekennzeichnet. Ein Temperaturscan wurde durchgeführt von 50°C bis 200°C und, nachdem die Probe während einer Dauer von 5 Minuten bei 200°C gehalten worden war, wurde sie bis auf 50°C abgekühlt und dann auf 200° erhitzt. Die gesamten Erwärmungen und Abkühlungen wurden durchgeführt mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/Minute. WAXS Muster wurden auf einem Siemens Diffraktometer erhalten, welches bei 50 kW und 40 millamps arbeitete. Die Messungen wurden durchgeführt nach dem Reflektionsmodus für einen Streuwinkel 2θ zwischen 5° und 35° mit einer stufenweisen Scanninggeschwindigkeit von 0,08°/sec und einer Zählzeit von 8 Sekunden bei einer jeden Stufe. Ein Röntgenstrahlungsrohr mit einem Ni-Filter und einem Kupferziel, welches die charakteristische CuKα Strahlung mit einer Wellenlänge von λ = 1,54 A emittiert, wurde verwendet. Die Daten wurden mit der Diffraktion erzielt, welche entlang der Faserachse (meridionale Scans) aufgenommen wurde.
  • Die Verarbeitungsschritte des Schmelzspinnens und des Ziehens wurden ausgeführt unter Verwendung einer trilobalen Spinndüse mit 60 Löchern (0,3/0,7 mm). Die Faser wurde abgeschreckt bei 2,0 mbar mit kalter Luft von 10°C. Die Temperaturen der Ablenkungsfalten wurden bei 120°C für die Spinnablenkung (godet)(G1) und bei 100°C für die zweite Ablenkung (godet)(G2) gehalten. Das Spinnen wurde durchgeführt bei einer Schmelztemperatur von 230°C für das auf Ziegler-Natta beruhende Polypropylen und bei 195°C bei den auf Metallocenen beruhenden Polymeren. Die Proben wurden bei einer konstanten linearen Dichte von 5 Denier pro Faser (dpf) gesammelt, indem die Geschwindigkeit der Spinnpumpe und die Geschwindigkeit der Aufwickelvorrichtung entsprechend verändert wurden. Bei der experimentellen Arbeit wurde das zweistufige Verfahren des Spinnens und Ziehens zurückbehalten, während die Geschwindigkeit des gesamten Verfahrens progressive erhöht wurde. Die Ziehgeschwindigkeit lag anfänglich bei 2.000 m/min und wurde in inkrementellen Stufen von jeweils 500 m/min erhöht, während dabei das Ziehverhältnis konstant bei 3 : 1 gehalten wurde. Dies kann im Gegensatz zu einer normalen kommerziellen Betriebsweise stehen, bei der die Spinn- und Ziehgeschwindigkeiten jeweils bei etwa 500 m/min bzw. 1.500 m/min liegen, um ein Ziehverhältnis von 3 : 1 ergeben. Die Begrenzungen des Materials würden das Ausmaß bestimmen, bis zu dem die Ziehgeschwindigkeit gesteigert werden kann. Bei der experimentellen Arbeit haben beide, sowohl die Ablenkungen als auch die Barmagwickler in der Fourne Faserproduktionslinie eine maximale Geschwindigkeit von 6.000 m/min.
  • Eine schematische Darstellung der verschiedenen Kombinationen von den für die Polypropylenfasern verwendeten Bedingungen des Spinnens und des Ziehens wird in 1 gegeben, in welcher das Ziehverhältnis auf der Ordinate aufgetragen ist gegenüber der Ziehgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde auf der Abszisse. Bei hohen Spinngeschwindigkeiten, zum Beispiel 5.000 m/min mit keinem Zug, wie durch den Datenpunkt 2 angezeigt, gibt es nicht genügend Orientierung, um gute mechanische Eigenschaften zu erzielen. Bei niedrigen Spinngeschwindigkeiten mit einem hohen Ziehverhältnis, zum Beispiel 200 m/min mit einem Ziehverhältnis von 5 : 1, wie durch den Datenpunkt 4 angezeigt, haben die mechanischen Eigenschaften schon ein Maximum erreicht, und ein weiteres Ziehen verschlechtert die Fasereigenschaften nur. Eine Spinngeschwindigkeit von 500 m/min und ein Ziehverhältnis von 3 : 1, wie durch den Datenpunkt 5 angezeigt, wird üblicher Weise bei kommerziellen Betriebsweisen verwendet und liefert gute mechanische Eigenschaften. Indem man dasselbe Ziehverhältnis verwendet, aber dabei die Ziehgeschwindigkeit auf 4.000 m/min erhöht, wie durch den Datenpunkt 6 angezeigt, kann eine wesentlich höhere Produktivität erreicht werden. In der unten berichteten experimentellen Arbeit wurde das 3 : 1 Ziehverhältnis konstant gehalten und die Aufnahmegeschwindigkeit erhöhte sich, beginnend bei 2.000 m/min bis hinauf zu 4.000 m/min.
  • Wie durch die folgende experimentelle Arbeit gezeigt wird, waren viel höhere Produktivitäten erreichbar durch ein Spinnen bei höheren als bei den normalen kommerziellen Geschwindigkeiten, während gleichzeitig ein Ziehen bei hohen Ziehgeschwindigkeiten erzielt wurde in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, ohne dass dadurch die mechanischen Eigenschaften der Fasern nachteilig betroffen wurden. In einigen Fällen, wie weiter unten diskutiert, führten das Spinnen und das Ziehen des auf einem Metallocen beruhenden Polypropylens gemäß der vorliegenden Erfindung zu wesentlich besseren mechanischen Eigenschaften als sie gemäß der Praxis nach dem Stand der Technik erreicht wurden.
  • Wenn ein semikristallines Polymer in einen hochgradig orientierten Zustand gezogen wird, dann steigt dessen Spannung und Modul, aber zur gleichen Zeit nimmt dessen Dehnung bis zum Bruch ab. Dies geschieht in verschiedenen Ausmaßen, je nach dem Kristallisationsverhalten des Polymers. Bei der experimentellen Arbeit war es möglich, ein auf Ziegler-Natta beruhendes Polypropylen bis auf 2.500 m/min zu ziehen, das MIPP-1 Polymer bis auf 3.000 m/min und das MIPP-2 Polymer bis auf 4.000 m/min. Demnach waren die Ziehgeschwindigkeiten für die miPP Polymere höher als für das ZNPP Polymer. Es sollte betont werden, dass die Grenzen der Spinn- und Ziehgeschwindigkeiten für diese Materialien nur bei 5 Denier pro Faser (dpf) der Filamente liegen. Bei höheren dpf-Werten können diese Grenzen verschieden sein. Zum Beispiel kann es in dem Bereich von 20–30 dpf welcher typischer Weise bei Teppichanwendungen verwendet wird, möglich sein, die Fasern bei einer höheren Geschwindigkeit zu ziehen. Dies führt zu der Annahme, dass, wenn die Dicke einer jeden Faser anwächst, es weniger wahrscheinlich ist, dass die Faser während des Ziehens bricht. Die Ergebnisse der Tests über die Zugbeanspruchung für die drei Fasern werden in den 24 angegeben, welche grafische Darstellungen der % Dehnung (2), der Zähigkeit in Gramm pro Dernier ( 3) und der Festigkeit in Gramm pro Dernier (4) auf der Ordinate sind, jeweils aufgetragen gegenüber der Ziehgeschwindigkeit in Meter/Minute auf der Abszisse. Die Daten für die Polymere, MIPP-1 und MIPP-2, sind durch die jeweiligen Referenzzeichen A & B gekennzeichnet, und für das Ziegler-Natta Polypropylen durch das Referenzzeichen C, wobei in jedem Fall die Nummer der Figur als Präfix vorangestellt ist. Demgemäß werden die Daten für die auf einem Metallocen beruhenden Polymere MIPP-1 und MIPP-2 durch die jeweiligen Kurven 2A bzw. 2B gezeigt und für das auf Ziegler-Natta beruhende Polypropylen durch die Kurve 2C. Wie in 2 gezeigt (Dehnung gegen Ziehgeschwindigkeit), zeigt das Polymer MIPP-2 (Kurve 2B) eine höhere Dehnung über den Bereich der Ziehgeschwindigkeiten als die Polymere ZNPP und MIPP-1. In 3 (Zähigkeit gegen Ziehgeschwindigkeit), kann man sehen, dass MIPP-1 eine höhere Zähigkeit zeigt, gefolgt von ZNPP und MIPP-2. Während die Zähigkeiten der zwei auf einem Metallocen beruhenden Polymere mit der Ziehgeschwindigkeit anwachsen, wie durch die Kurven 3A und 3B angezeigt, nimmt die Zähigkeit des auf Ziegler-Natta beruhenden Polymers (Kurve 3C) mit der Ziehgeschwindigkeit ab. Die spezifische Festigkeit, gemessen durch eine Integration der Fläche unter der Zähigkeit gegen die Dehnungsspannungskurve, wird in der 4 gezeigt. Beide auf einem Metallocen beruhende Polymere zeigen eine höhere Festigkeit im Vergleich mit dem auf Ziegler-Natta beruhenden Polymer, wobei MIPP-2 das Polymer mit der höchsten Festigkeit ist.
  • Die 59 sind graphische Darstellungen verschiedener weitwinkeliger Diffraktionsmuster für Fasern, welche aus den zwei auf einem Metallocen beruhenden Polymeren und aus den auf Ziegler-Natta beruhenden Polymeren gesponnen worden sind. In jeder der 59 ist die Intensität in Zähleinheiten pro Sekunde (CPS = Counts Per Second) grafisch auf der Ordinate gegen den Diffraktionswinkel 2θ auf der Abszisse aufgetragen. In den 5 und 6 wird dieselbe Bezeichnungskonvention wie vorher benutzt, um Fasern, welche von den zwei auf einem Metallocen beruhenden Polymeren gezogen worden sind, zu kennzeichnen und dies ebenso in 5 für die auf Ziegler-Natta beruhenden Polypropylene.
  • Eine Prüfung der Röntgendiffraktionsmuster für die Proben, welche bei verschiedenen Aufnahmegeschwindigkeiten gesammelt wurden, zeigt, dass das Muster für jede Probe sich nicht mit der Aufnahmegeschwindigkeit veränderte. 5 zeigt die grafischen Verläufe der Intensität in Zähleinheiten pro Sekunde (Cps), aufgetragen auf der Abszisse für die drei Proben, welche bei 2.500 m/min erfasst wurden. Die Kurve 5A, welche das Polymer MIPP-1 darstellt, zeigt außer einem einzelnen breiten Scheitelwert keine irgendwelche anderen unterschiedlichen Scheitelwerte. Die jeweiligen Kurven 5B und 5C für die Polymere MIPP-2 und ZNPP zeigen drei unterschiedliche Scheitelwerte, wobei die Scheitelwerte für das Polymer ZNPP höher und schärfer sind. Das MIPP-1 Diffraktionsmuster der Kurve 5A zeigt eine amorphe Natur, und die MIPP-2 und ZNPP Muster zeigen kristalline Scheitelwerte. Diese Ergebnisse geben ein klaren Hinweis darauf, dass die Eigenschaften der Kristallisation und der Orientierung für die drei Polymere ganz unterschiedlich sind. Somit auch die Unterschiede in ihren mechanischen Eigenschaften, wie in den 24 gezeigt.
  • Um das Kristallisationsverhalten der drei Polymere weiter im Detail zu untersuchen, wurden ihre Diffraktionsmuster bei sehr geringen Geschwindigkeiten (Schwerkraft), nämlich bei 200 m/min, 500 m/min und bei 1000 m/min, beobachtet, ohne dass die Polymere dabei einer Ziehung unterworfen wurden. Um das Kristallisationsverhalten unter ruhenden Bedingungen zu verstehen, wurden Diffraktionsmuster auch in dem abgeschreckten Zustand aufgenommen. Die grafischen Verläufe der Intensität gegenüber dem Winkel 2θ sind in den 79 dargestellt. In der 7 sind die Diffraktionsmuster, welche für das auf einem Metallocen beruhende und mit MIPP-1 bezeichnete Polypropylen bei Schwerkraft und bei Spinngeschwindigkeiten von 200, 500 und 1.000 Meter pro Minute beobachtet worden sind, jeweils durch die Kurven 21A, 22A, 23A und 24A gekennzeichnet. In der 8 sind die entsprechenden Kurvenverläufe für das auf einem Metallocen beruhende und mit MIPP-2 bezeichnete Polymer mit 21B (Schwerkraft) und 22B, 23B und 24B für Spinngeschwindigkeiten von 200, 500 und 1.000 Meter pro Minute bezeichnet worden. Dieselben Daten sind in 9 für das auf Ziegler-Natta beruhende Polypropylen mit den Kurvenverläufen 21C, 22C, 23C und 24C gezeigt, welche die Intensität für Schwerkraftbedingungen und für Spinngeschwindigkeiten von jeweils 200, 500 und 1.000 Meter pro Minute anzeigen. Eine Untersuchung der MIPP-1 und MIPP-2 Diffraktionsmuster unter normalen Abschreckbedingungen in 6 zeigt, dass die zwei auf einem Metallocen beruhenden miPP's unter ähnlichen morphologischen Formen (∝ und γ Formen mit γ von 2θ = 19,9°) kristallisieren. Die Diffraktionsmuster sind jedoch danach mit wachsenden Orientierungen ganz unterschiedlich für jede Probe. 7 zeigt, dass für das Polymer MIPP-1 mit progressiv höheren Spinngeschwindigkeiten die ersten drei starken Reflektionen (Scheitelwerte) in einen einzelnen breiten Scheitelwert zusammenfallen und dass die Reflektion bei 2θ = 21,4° in der Intensität schwächer wird. Eine Entfaltung der Scheitelwerte deckt auf, dass das Polymer MIPP-1 amorpher wird, wenn die Spinngeschwindigkeit ansteigt. Hinsichtlich der Bezugnahme auf die 5 kann gesagt werden, dass die Orientierung in der MIPP-1 Probe hauptsächlich amorph ist. Eine ähnliche Entfaltung der Scheitelwerte für das Polymer MIPP-2 in 8 zeigt, dass die drei Reflektionen (2θ = 14,2, 16,9 und 18,6°) mit wachsender Spinngeschwindigkeit schärfer werden. Der amorphe Anteil steigt auch mit der Geschwindigkeit an. Die 9 zeigt, dass der kristalline Anteil des auf Ziegler-Natta beruhenden Polypropylens mit der Spinngeschwindigkeit ansteigt und dass der amorphe Anteil sehr klein ist.
  • Wie vorher bemerkt, können die Strukturen der monosubstituierten Indenylliganden der vorliegenden Erfindung alleine oder in einer Beimischung mit einem oder mit mehreren polysubstituierten Bis(Indenyl)liganden verwendet werden. Besonders nützliche disubstituierte Bis(Indenyl) Metallocene, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen solche mit ein, welche sowohl an der Position 4 als auch an der Position 2 substituiert worden sind. Bei den Substituenten an der Position 2 auf der Indenylgruppe werden, wie vorher beschrieben, Ethyl oder Methyl bevorzugt und dabei wird das letztere besonders bevorzugt. Die Substituenten an den Positionen 4 auf den Indenylgruppen sind normaler Weise von einer größeren Masse als die an der Position 2 substituierten Alkylgruppen und sie schließen sowohl Phenyl, Tolyl mit ein als auch relativ voluminöse sekundäre und tertiäre Alkylgruppen. Daher haben die 4 Substituentenradikale normaler Weise ein höheres Molekulargewicht als die 2 Substituentenradikale. Daher können dort, wo der 2 Substituert eine Methyl- oder eine Ethylgruppe ist, die Substituenten an der Position 4 sowohl die Form eines Isopropyls oder die von tertiären Butylgruppen als auch die von aromatischen Gruppen einnehmen. Wie vordem bemerkt, zieht man es oft vor, in Kombination mit monosubstituierten Indenylgruppen, wie Dimethylsilyl bis(2-Methylindenyl)zirkondichlorid, ein disubstituiertes Metallocen mit einer Arylgruppe an der Positionen 4 einzusetzen. Besonders bevorzugt man in Kombination mit dem Dimethylsilyl bis(2-Methylindenyl)zirkondichlorid ein entsprechendes Dimethylsilyl bis(2-Methyl, 4-Phenylindenyl)zirkondichlorid. Trisubstituierte bis(Indenyl) Verbindungen können auch verwandt werden. Besonders kann ein racemisches Dimethylsilyl bis(2-Methyl, 4,6 Diphenylindenyl)zirkondichlorid verwendet werden in Verbindung mit dem Silyl bis(2-Methylindenyl) Derivat.
  • Die aus Metallocen oder aus einer Metallocenmischung bestehenden Katalysatorsysteme, welche in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, werden in Verbindung mit einem aus Alumoxan bestehenden Cokatalysator verwendet, wie dies von den Experten auf diesem Gebiet gut verstanden werden wird. Normaler Weise wird Methylalumoxan als ein Cokatalysator eingesetzt, aber verschiedene andere polymere Alumoxane wie Ethylalumoxan und Isobutylalumoxan können eingesetzt werden, entweder anstelle von oder in Verbindung mit Methylalumoxan. Die Verwendung von solchen Cokatalysatoren in den auf einem Metallocen beruhenden Katalysatorsystemen sind nach dem Stand der Technik gut bekannt, so wie dies zum Beispiel in dem U.S. Patent No. 4,975,403 offenbart worden sind, dessen gesamte Offenbarung durch diese Bezugnahme hierin mit eingebunden wird. So genannte Alkylaluminium Cokatalysatoren oder Scavenger werden normaler Weise auch in Verbindung mit den aus Metallocenalumoxan bestehenden Katalysatorsystemen eingesetzt. Geeignetes Alkylaluminium oder geeignete Alkylaluminiumhalide schließen mit ein; Trimethylaluminium, Triethylaluminium (TEAL), Triisobutylaluminium (TIBAL) und Tri-n-octylaluminium (TNOAL). Mischungen von solchen Cokatalysatoren können auch bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Während Trialkylaluminiumverbindungen gewöhnlich als Scavenger verwendet werden, sollte anerkannt werden, dass Alkylaluminiumhalide, wie etwa Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumbromid und Dimethylaluminiumchlorid oder Dimethylaluminiumbromid, auch in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • Während die aus einem Metallocen bestehenden Katalysatoren, welche bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, als homogene Katalysatorsysteme verwendet werden können, werden sie vorzugsweise als Katalysatoren auf einem Träger verwendet. Katalysatorsysteme auf Trägern sind nach dem Stand der Technik wohl bekannt, sowohl bei den herkömmlichen Ziegler-Natta Katalysatoren als auch bei den Katalysatoren vom Typ eines Metallocens. Geeignete Träger für den Einsatz zum Tragen von aus einem Metallocen bestehenden Katalysatoren sind zum Beispiel in dem U.S. Patent No. 4,701,432 von Welborn offenbart worden und sie schließen mit ein; Talk, ein anorganisches Oxid, oder ein Trägermaterial aus Harz, wie etwa ein Polyolefin. Spezifische anorganische Oxide schließen Siliziumdioxid und Aluminiumoxid mit ein, welche alleine oder in Verbindung mit anderen anorganischen Oxiden verwendet werden, wie Magnesium, Titan, Zirkon und dergleichen. Ein anderer Träger für aus einem Metallocen bestehende Katalysatoren sind in den U.S. Patenten No. 5,308,811 von Suga et al und 5,444,134 von Matsumoto offenbart worden. In beiden Patenten sind die Träger gekennzeichnet als verschiedene anorganische Oxide mit einer hohen Oberfläche oder als tonähnliche Materialien. In dem Patent von Suga et al sind die Trägermaterialien gekennzeichnet als Tonminerale, als mit Ionenaustauschern beschichtete Verbindungen, als Diatomeenerde, als Siliziumdioxide oder als Zeolithe. Wie bei Suga erklärt, sollten die Trägermaterialien mit der großen Oberfläche Porenvolumen mit einem Radius von mindestens 20 Angström haben. Bei Suga sind besonders Ton und Tonminerale wie Montmorillonite offenbart und bevorzugt worden. Die Katalysatorkomponenten bei Suga werden hergestellt, indem man das Trägermaterial, das Metallocen, und eine aus einem Organoaluminium bestehende Verbindung, etwa ein Triethylaluminium, ein Trimethylaluminium, verschiedene Alkylaluminiumchloride, Alkoxide oder Hybride oder ein Alumoxan wie ein Methylalumoxan, ein Ethylalumoxan oder dergleichen miteinander vermischt. Die drei Komponenten können in irgendeiner Reihenfolge zusammengemischt werden oder man kann sie gleichzeitig miteinander in Kontakt bringen. Das Patent von Matsumoto offenbart in ähnlicher Weise einen Katalysator auf einem Trägermaterial, bei welchem die Trägerunterlage bereitgestellt werden kann durch anorganische Oxidträger, wie etwa SiO2, Al2O3, MgO, ZrO2, TiO2, Fe2O3, B2O2, CaO, ZnO, BaO, ThO2 und Mischungen derselben, wie etwa Siliziumaluminiumoxid, Zeolith, Ferrit und Glasfasern. Andere Träger schließen mit ein; MgCl2, Mg(O-Et)2, und Polymere wie etwa Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, substituiertes Polystyrol und Polyacrylat, Stärke und Kohlenstoff. Die Träger sind beschrieben mit einer Oberfläche von 50– 500 m2/g und mit einer Teilchengröße von 20–100 Mikron. Solche wie die oben beschriebenen Träger können verwendet werden. Bevorzugte Träger für den Gebrauch bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung enthalten Siliziumdioxid mit einer Oberfläche von etwa 300–800 m2/g und mit einer Teilchengröße von etwa 5–10 Mikron. Dort, wo Mischungen von Metallocenen bei der Formulierung des Katalysatorsystems angewendet werden, kann der Träger mit einem aus einem Organoaluminium bestehenden Cokatalysator, wie ein TEAL oder TIBAL, behandelt werden und dann kann er mit einer Kohlenwasserstofflösung von Metallocenen in Kontakt gebracht werden, anschließend gefolgt von Trocknungsschritten, um das Lösungsmittel zu entfernen, derart dass ein trockenes aus Teilchen bestehendes Katalysatorsystem erhalten wird. Alternativ können Mischungen von getrennt getragenen Metallocenen angewandt werden. Daher kann dort, wo eine Mischung von Metallocenen angewendet wird, ein erstes Metallocen, wie ein racemisches Dimethylsilyl bis(2-Methylindenyl)zirkondichlorid, auf einem ersten Siliziumdioxidträger getragen werden. Das zweite disubstituierte Metallocen, wie ein racemisches Dimethylsilyl bis(2-Methyl, 4-Phenylindenyl)zirkondichlorid, kann auf einem zweiten Träger getragen werden. Die zwei Mengen getrennt getragener Metallocene können dann zusammengemischt werden, um eine heterogene Katalysatormischung zu bilden, welche bei der Reaktion der Polymerisation verwendet wird.
  • Bezieht man sich auf die vorgehende Diskussion der experimentellen Arbeit, dann wird man erkennen, dass der aus einem Metallocen bestehende isospezifische Einzelplatzkatalysator, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird, dazu verwendet werden kann, um die Struktur des isotaktischen Polymers zu steuern, welches bei dem Verfahren der Faserspinneng eingesetzt wird. Die Natur der Polymere in Bezug auf die Isotaktizität der Verteilung des Molekulargewichtes wird durch eine NMR Analyse bestimmt, so dass die Polymere dazu verwendet werden können, um die mechanischen Eigenschaften der Polymere der Fasern zu bestimmen. Die Fasereigenschaften ihrerseits können gesteuert werden durch die Kinetiken des Faserspinnens in Bezug auf die Ziehgeschwindigkeit, das Ziehverhältnis und die Spinngeschwindigkeit in Verbindung mit der Polymerstruktur.
  • Diese Beziehungen können mit Vorteil benutzt werden für den Betrieb eines Systems zur kommerziellen Faserproduktion, indem man die Kinetiken der Faserproduktion in einem zweistufigen Spinnverfahren verändert, um die Fasereigenschaften zu variieren. Somit kann die Ziehgeschwindigkeit innerhalb eines gewünschten Bereiches verändert werden, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 2.000–5.000 Meter pro Minute, und mit einem größeren Vorzug innerhalb des Bereiches von 3.000–4.000 Meter pro Minute, während begleitend die Spinngeschwindigkeit verändert wird, um das Ziehverhältnis konstant zu halten. Somit kann, wenn ein Ziehverhältnis von 3 : 1 angewandt wird, welches typisch für kommerzielle Arbeitsweisen ist, die Spinngeschwindigkeit in dem bevorzugten Bereich von 1.000 Meter pro Minute (entsprechend einer Ziehgeschwindigkeit von 3.000 Meter pro Minute) bis auf eine Spinngeschwindigkeit von etwa 1.500 Meter pro Minute (entsprechend einer Ziehgeschwindigkeit von 4.500 Meter pro Minute) verändert werden.
  • Wie man sieht, versetzt der Gebrauch von isotaktischen Polymeren, welche durch die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten isospezifischen Metallocene hergestellt worden sind, das Verfahren des Faserspinnens in die Lage, maßgeschneidert für die gewünschten Fasereigenschaften angepasst werden zu können. Wenn man die Kinetiken des Verfahrens des Faserspinnens gleichzeitig verändert, so können die der Spinnmaschine zugeführten Polymere nicht in Bezug auf die isospezifischen Metallocene verändert werden, welche verwendet werden, um das isotaktische Polymer herzustellen. Zum Beispiel, wie in der vorangehenden experimentellen Arbeit gezeigt worden ist, erzeugt das von dem isospezifischen Metallocen hergestellte Polymer, oben als Katalysator B identifiziert, den besten Festigkeitswert für die Fasern bei einer hohen Ziehgeschwindigkeit von 4.000 Meter pro Minute bei einem Ziehverhältnis von 3 : 1. Diese hohe Ziehgeschwindigkeit ist natürlich konsistent mit einer hohen Produktivität und sie erzeugt auch eine gute Faserfestigkeit, etwa 2 Gramm pro Dernier. Die höchste Dehnung wird mit dem von dem Katalysator B hergestellten Polymer MIPP-2 erreicht. In Teppichfasern wird eine 100% Dehnung als gut betrachtet.
  • Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte isotaktische Polypropylen hat vorzugsweise eine schmale Verteilung des Molekulargewichts innerhalb des Bereiches von 2–3. Die Verteilung des Molekulargewichts kann seinerseits gesteuert werden durch die Wahl eines besonderen isospezifischen Metallocens bei dem Polymerisationsverfahren. Somit erzeugen die Molekulargewichtsverteilungen in der Nähe des oberen Endes des Bereiches im Allgemeinen die besten Ergebnisse hinsichtlich der Elastizität, wie dies durch die prozentuale Dehnung bestimmt wird, und hinsichtlich der mechanischen Festigkeit, wie dies durch die spezifische Festigkeit über einen breiten Bereich von Ziehgeschwindigkeiten bestimmt wird, wenn man die Ergebnisse den Polymeren mit einer geringeren Molekulargewichtsverteilung gegenüberstellt, wie etwa solchen, welche von dem Katalysator A hergestellt worden sind, der oben identifiziert worden ist. Auf der anderen Seite zeigen die von dem Katalysator A hergestellten Polymere die besten maximalen Zähigkeiten bei Ziehgeschwindigkeiten in der Nähe des unteren Endes des gewünschten Bereiches.
  • Wie oben bemerkt, kann die Isotaktizität des Polymers durch eine geeignete Auswahl des isospezifischen Metallocens gesteuert werden. Man wird es bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung vorziehen, ein Polymer mit einer Isotaktizität von mindestens 90% einzusetzen, wie sie durch die Mesopentade von mindestens 90% bestimmt wird. Das Polymer sollte Mesodyaden von mindestens 95% haben, wobei die entsprechenden racemischen Dyaden bei 5% oder weniger liegen. Darüber hinaus haben die Polymere vorzugsweise 2,1 Insertionsfehler, wie vormals beschrieben, von etwa 1% oder wenig darüber, wie dies durch die mit dem Katalysator A hergestellten Polymere angezeigt wird. Die Schmelztemperatur des Polymers wächst mit den abnehmenden 2,1 Insertionen. Als eine praktische Maßnahme zieht man es vor, Polymere mit 2,1 Insertionsfehlern von mindestens 0,5% einzusetzen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird man erkennen, dass das Arbeitsverfahren der Faserbildung in Funktion des isotaktischen Polypropylens und seines Polymerisationskatalysators und in Funktion der Parameter des Faserspinnens verändert werden kann, um Fasern mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften während einer gegebenen Betriebsweise zu erzeugen und Fasern mit einer anderen Eigenschaft oder mit mehreren anderen gewünschten physikalischen Eigenschaften während einer anderen Betriebsweise zu erzeugen. Parameter, welche verändert werden können, erstrecken sich auf die Ziehgeschwindigkeit und auf die Spinngeschwindigkeit über die gewünschten Bereiche, während man das Ziehverhältnis konstant hält oder das Ziehverhältnis verändert, um einzuwirken auf Parameter wie die prozentuale Dehnung und die Festigkeit. Ähnlich kann im Verlaufe des Arbeitsverfahrens des Faserspinnens ein Wechsel vorgenommen werden von einem Polymer zu einem anderen (unterscheidbar in Funktion des aus einem Metallocen bestehenden Katalysators, welcher bei der Polymerisation des Polypropylens verwendet wurde), um auf solche physikalischen Parameter der Fasern einzuwirken, während man die Ziehgeschwindigkeit und/oder das Ziehverhältnis konstant hält oder während man sowohl diese Faserspinnparameter als auch die dem Faserspinnsystem zugeführten Polymere verändert. Wie durch die experimentellen Daten angedeutet, ist die Verwendung von Propylenpolymeren, welche hergestellt worden sind mit Hilfe der aus Metallocen bestehenden Katalysatoren von dem Typ, der durch die obige Formel (5) gekennzeichnet ist, um im Wesentlichen 2,1 Insertionsfehler zu liefern, besonders wünschenswert im Hinblick auf die Herstellung von guten Dehnungseigenschaften hinweg über einen weiten Bereich von Ziehgeschwindigkeiten und von einer spezifischen Festigkeit hinweg über einen weiten Bereich von Ziehgeschwindigkeiten. Sogar innerhalb dieses Parameters können jedoch mehrere Polymere verwendet werden, welche durch Katalysatorsysteme hergestellt werden, welche verändert werden können wie ehedem beschrieben, um beide Liganden einzubinden, sowohl die 2-substituierten Bis(Indenyl)liganden als auch die polysubstituierten Bis(Indenyl)liganden.
  • Nachdem die spezifischen Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, wird es klar sein, dass Veränderungen an derselben von den Experten auf diesem Gebiet vorgeschlagen werden können und es ist beabsichtigt, dass alle Veränderungen dieser Art abgedeckt sind, soweit sie unter den Schutzumfang der angehängten Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Verfahren für die Herstellung von Polypropylenfasern, wobei die Schritte umfassen: (a) ein Bereitstellen eines Polypropylenpolyrners, welches ein isotaktisches Polypropylen mit zwischen 0,5 und 2% an 2,1 Insertionen enthält, welches eine Isotaktizität von mindestens 95% Mesodyaden aufweist und welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden Katalysators hergestellt wird, gekennzeichnet durch die Formel rac-R'R''Si(2-RiInd)2MeQ2 in welcher, R', R'' jeweils unabhängig voneinander eine C1-C4 Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe sind, Ind eine Indenylgruppe ist oder ein hydrogeniertes Indenyl, das an der proximalen Position durch den Substituenten Ri substituiert ist und das andernfalls unsubstituiert ist oder an einer oder an zwei der 4, 5, 6 und 7 Positionen substituiert ist, Ri ein Ethyl, Methyl, Isopropyl oder eine tertiäre Butylgruppe ist, Me ein Übergangsmetall ist, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus; Titan, Zirkon, Hafnium und Vanadium, und ein jedes Q jeweils unabhängig eine Hydrocarbylgruppe ist oder 1 bis 4 Wasserstoffatome oder ein Halogen enthält; (b) ein Erhitzen jenes Polymers bis zu einem geschmolzenen Zustand und ein Extrudieren jenes geschmolzenen Polymers, um eine Vorform einer Faser zu bilden; (c) ein Spinnen jener Vorform einer Faser bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 500 Meter pro Minute und ein anschließendes Ziehen jener Vorform bei einer Geschwindigkeit von mindestens 3000 Meter pro Minute, um ein Ziehverhältnis innerhalb des Bereiches von 2 bis 5 zu liefern, um eine kontinuierliche Polypropylenfaser herzustellen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem jene Faser bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 1.000 Meter pro Minute hergestellt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem jenes Polymer eine Verteilung des Molekulargewichtes innerhalb des Bereiches von 2 bis 3 aufweist und eine Schmelztemperatur innerhalb des Bereiches von 150–160°C besitzt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei welchem jenes Polypropylenpolymer mindestens 90% Mesopentaden aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem jenes isotaktische Polypropylen mindestens ein Prozent an 2,1 Insertionen aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfasern, wobei die Schritte umfassen: (a) ein Bereitstellen eines Polypropylenpolymers, welches ein isotaktisches Polypropylen mit mindestens 0,5% an 2,1 Insertionen enthält, welches eine Isotaktizität von mindestens 95 Mesodyaden aufweist und welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden isospezifischen Katalysators hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es einen überbrückten Bis(Indenyl)liganden aufweist, in dem der Indenylligand enantiomorph ist und substituiert oder nicht substituiert sein kann; (b) ein Erhitzen jenes Polymers bis zu einem geschmolzenen Zustand und ein Extrudieren jenes geschmolzenen Polymers, um eine Vorform einer Faser zu bilden; (c) ein Spinnen jener Vorform einer Faser bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 500 Meter pro Minute und ein anschließendes Ziehen jener Vorform bei einer Geschwindigkeit von mindestens 1500 Meter pro Minute, um ein Ziehverhältnis von mindestens 2 zu liefern, um eine kontinuierliche Polypropylenfaser mit einer gewünschten physikalischen Eigenschaft herzustellen; (d) ein Fortsetzen des Bereitstellens eines Polypropylenpolymers, welches durch die Polymerisation von Polypropylen in Anwesenheit eines aus einem Metallocen bestehenden isospezifischen Katalysators hergestellt wird, und ein Erhitzen jenes kontinuierlich gelieferten Polymers bis zu einem geschmolzenen Zustand und ein Extrudieren jenes geschmolzenen Polymers, um eine Vorform einer Faser zu bilden; und (e) ein Spinnen jener Vorform einer Faser aus Schritt (d) bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 500 Meter pro Minute und ein anschließendes Ziehen jener Vorform bei einer Geschwindigkeit von mindestens 1500 Meter pro Minute, um ein Ziehverhältnis von mindestens 2 zu liefern, um eine kontinuierliche Polypropylenfaser herzustellen, wobei jene Ziehgeschwindigkeit eine andere ist als die Ziehgeschwindigkeit aus Schritt (c), um die mechanische Eigenschaft jener kontinuierlichen Polypropylenfaser zu verändern.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem das Polymer aus Schritt (d) durch einen anderen aus einem Metallocen bestehenden Katalysator hergestellt wird als das Polymer aus Schritt (a).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei welchem mindestens eines der Polymere aus den Schritten (a) und (d) ein isotaktisches Polypropylen ist, welches in Anwesenheit eines Katalysators polymerisiert worden ist, und gekennzeichnet ist durch die Formel rac-R'R''Si(2-RiInd)2MeQ2.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem die unterschiedliche Ziehgeschwindigkeit aus Schritt (e) wirksam ist, um die % Dehnung bis zum Bruch jener Faser zu verändern.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei welchem die tatsächliche Dehnung bis zum Bruch jener Faser mindestens 100% beträgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem die Veränderung der Ziehgeschwindigkeit wirksam ist, um die spezifische Festigkeit jener Faser zu verändern.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei welchem die spezifische Festigkeit jener Faser mindestens 1,5 Gramm pro Denier beträgt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem jene Faser bei einer Spinngeschwindigkeit von mindestens 1.000 Meter pro Minute und bei einer Ziehgeschwindigkeit von mindestens 3.000 Meter pro Minute in mindestens einem der Schritte (c) und (e) gezogen wird.
  14. In einem gedehnten Faserprodukt, die eine gezogene Polypropylenfaser enthaltende Kombination, welche aus einem isotaktischen Polypropylen hergestellt ist, welches mindestens 0,5% an 2,1 Insertionen enthält, welche in Anwesenheit eines Katalysators polymerisiert worden sind, gekennzeichnet durch die Formel rac-R'R''Si(2-RiInd)2MeQ2. in welcher, R', R'' jeweils unabhängig voneinander eine C1-C4 Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe sind, Ind eine Indenylgruppe ist oder ein hydrogeniertes Indenyl, das an der proximalen Position durch den Substituenten R; substituiert ist und das andernfalls unsubstituiert ist oder an einer oder an zwei der 4, 5, 6 und 7 Positionen substituiert ist, Ri ein Ethyl, Methyl, Isopropyl oder eine tertiäre Butylgruppe ist, Me ein Übergangsmetall ist, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus; Titan, Zirkon, Hafnium und Vanadium, und ein jedes Q jeweils unabhängig eine Hydrocarbylgruppe ist oder 1 bis 4 Wasserstoffatome oder ein Halogen enthält; jene Faser hergestellt wird durch ein Spinnen und durch ein Ziehen bei einer Ziehgeschwindigkeit von mindestens 3.000 Meter pro Minute und bei einem Ziehverhältnis von mindestens 3 und weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Dehnung bis zum Bruch von mindestens 100% aufweist und dass sie eine spezifische Festigkeit von mindestens 1,5 Gramm pro Denier aufweist.
  15. Faserprodukt gemäß Anspruch 14, bei welchem die gezogene Faser hergestellt wird aus einem isotaktischen Polypropylen, das gekennzeichnet ist durch 2,1 Insertionen innerhalb des Bereiches von 0,5–2%.
DE69820368T 1997-09-24 1998-09-23 Polypropylenfasern Expired - Lifetime DE69820368T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/936,254 US5908594A (en) 1997-09-24 1997-09-24 Process of making polypropylene fiber
US936254 1997-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820368D1 DE69820368D1 (de) 2004-01-22
DE69820368T2 true DE69820368T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=25468382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820368T Expired - Lifetime DE69820368T2 (de) 1997-09-24 1998-09-23 Polypropylenfasern

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5908594A (de)
EP (1) EP0905290B1 (de)
JP (1) JPH11181620A (de)
KR (1) KR100522720B1 (de)
CN (1) CN1166696C (de)
AT (1) ATE256207T1 (de)
DE (1) DE69820368T2 (de)
ES (1) ES2212187T3 (de)
TW (1) TW434332B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866938B2 (en) 1997-07-22 2005-03-15 Nissha Printing Co., Ltd. Foil-detecting sheet and method of producing a foil-decorated resin article using the same
DE69840227D1 (de) * 1997-07-22 2009-01-02 Nissha Printing Film für eingegossene foliendekoration und verfahren zur herstellung eines geformten kunststoffs mit eingegossener foliendekoration unter verwendung des films
US6090325A (en) * 1997-09-24 2000-07-18 Fina Technology, Inc. Biaxially-oriented metallocene-based polypropylene films
US6046126A (en) * 1998-05-12 2000-04-04 Kelly; Mark Titanium process for making catalyst
US6416699B1 (en) * 1999-06-09 2002-07-09 Fina Technology, Inc. Reduced shrinkage in metallocene isotactic polypropylene fibers
EP1315858B1 (de) * 2000-08-22 2007-02-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylenfasern und gewebe
TW579394B (en) * 2001-04-24 2004-03-11 Rhodia Industrial Yarns Ag Process for the production of fine monofilaments made from polypropylene, fine monofilaments made from polypropylene, and their application
US6476172B1 (en) * 2001-07-27 2002-11-05 Fina Technology, Inc. Metallocene catalyzed propylene-α-olefin random copolymer melt spun fibers
US7025919B2 (en) * 2002-03-28 2006-04-11 Fina Technology, Inc. Syndiotactic polypropylene fibers
US6758994B2 (en) * 2002-03-28 2004-07-06 Fina Technology, Inc. Method of producing polypropylene tapes
US6824721B2 (en) * 2002-03-29 2004-11-30 Fina Technology, Inc. Polypropylene fibers
US6878327B2 (en) * 2002-04-19 2005-04-12 Fina Technology, Inc. Process of making polypropylene fibers
US20060088590A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Banner Pharmacaps, Inc. Non-blooming gelatin and non-gelatin formulations
US20060240733A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Fina Technology, Inc. Fibers and fabrics prepared from blends of homopolymers and copolymers
US7138474B1 (en) 2005-05-03 2006-11-21 Fina Technology, Inc. End use articles derived from polypropylene homopolymers and random copolymers
US7473751B2 (en) * 2007-01-22 2009-01-06 Fina Technology, Inc. Biaxially-oriented metallocene-based polypropylene films having reduced thickness
CN101851798B (zh) * 2009-03-31 2011-07-20 中国水产科学研究院东海水产研究所 渔用多元共混改性丙纶单丝制备方法
CN101851796B (zh) * 2009-03-31 2012-05-30 中国水产科学研究院东海水产研究所 渔用绳索制作用耐磨共混改性聚丙烯单丝加工方法
CN101851793B (zh) * 2009-03-31 2011-07-20 中国水产科学研究院东海水产研究所 养殖网箱或拖网渔具纲索用改性丙纶鬃丝制备方法
WO2012055797A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Lummus Novolen Technology Gmbh Nonwoven and yarn polypropylene with additivation
JP2016517485A (ja) 2013-03-12 2016-06-16 フィテサ ノンウォーヴン、インコーポレイテッドFitesa Nonwoven, Inc. 伸張性不織布
KR101629001B1 (ko) 2015-11-06 2016-06-09 장형보 황토벽체의 시공구조
KR102278013B1 (ko) 2017-12-21 2021-07-15 주식회사 엘지화학 폴리프로필렌 부직포 제조 방법
CN111183251B (zh) * 2017-12-21 2022-04-15 Lg化学株式会社 生产聚丙烯非织造织物的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU35844B (en) * 1968-11-25 1981-08-31 Montedison Spa Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines
NL162664B (nl) * 1969-06-20 1980-01-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1.
US4384098A (en) * 1981-01-13 1983-05-17 Phillips Petroleum Company Filamentary polypropylene and method of making
JPS5947418A (ja) * 1982-09-07 1984-03-17 Chisso Corp 熱収縮性改良フラツトヤ−ン
US4808561A (en) * 1985-06-21 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4794096A (en) * 1987-04-03 1988-12-27 Fina Technology, Inc. Hafnium metallocene catalyst for the polymerization of olefins
US4975403A (en) * 1987-09-11 1990-12-04 Fina Technology, Inc. Catalyst systems for producing polyolefins having a broad molecular weight distribution
US4892851A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
US5243002A (en) * 1988-07-15 1993-09-07 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polymers
FI112252B (fi) * 1990-02-05 2003-11-14 Fibervisions L P Korkealämpötilasietoisia kuitusidoksia
US5272003A (en) * 1990-10-26 1993-12-21 Exxon Chemical Patents Inc. Meso triad syndiotactic polypropylene fibers
TW218884B (de) * 1991-05-01 1994-01-11 Mitsubishi Kakoki Kk
US5444134A (en) * 1991-07-11 1995-08-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Process for producing olefin based polymers and olefin polymerization catalyst
TW275076B (de) * 1992-12-02 1996-05-01 Hoechst Ag
DE4242486A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Basf Ag Propylen-Homopolymere
US5468440B1 (en) * 1994-05-06 1997-04-08 Exxon Chemical Patents Inc Process of making oriented film or structure

Also Published As

Publication number Publication date
KR100522720B1 (ko) 2006-01-12
EP0905290B1 (de) 2003-12-10
TW434332B (en) 2001-05-16
DE69820368D1 (de) 2004-01-22
EP0905290A2 (de) 1999-03-31
KR19990029396A (ko) 1999-04-26
CN1212298A (zh) 1999-03-31
US6146758A (en) 2000-11-14
JPH11181620A (ja) 1999-07-06
ES2212187T3 (es) 2004-07-16
EP0905290A3 (de) 1999-09-29
CN1166696C (zh) 2004-09-15
ATE256207T1 (de) 2003-12-15
US5908594A (en) 1999-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820368T2 (de) Polypropylenfasern
DE69819550T2 (de) Propylenpolymerisate für fasern und flächengebilde
DE60126497T2 (de) Polypropylenfasern und gewebe
DE69734508T2 (de) Fasern und daraus hergestellte faserige formmassen
DE60214299T2 (de) Schmelzgesponnene Fasern aus mit Metallocenen katalysierten statistischen Propylen-Alpha-Olefin-Copolymeren
US6010588A (en) Polyolefin fibers and their fabrics
EP1059370B1 (de) Isotaktische Metallocen-Polypropylenfasern mit reduzierter Schrumpfung
EP2113591A1 (de) Fasern und Vliese mit verbesserten mechanischen und Bindungseigenschaften
EP0832924B1 (de) Polyolefinformmasse zur Herstellung von Vliesen
US6878327B2 (en) Process of making polypropylene fibers
DE60007856T2 (de) Polypropylenfasern
EP1334223B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthetischen fäden aus polymermischungen
DE60100509T3 (de) Polypropylenfasern
EP1287042B1 (de) Verfahren zur herstellung von für das faserspinnen geeigneten propylenpolymerisaten
Zhu et al. Polypropylene fibers
US20200148796A1 (en) Drawn Articles of Low MTI Metallocene Polypropylene and Process to Produce Such Drawn Articles
US7025919B2 (en) Syndiotactic polypropylene fibers
US20030183977A1 (en) Polypropylene fibers
DE19634894A1 (de) Polyolefinformmasse zur Herstellung von Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition