DE60007856T2 - Polypropylenfasern - Google Patents

Polypropylenfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60007856T2
DE60007856T2 DE60007856T DE60007856T DE60007856T2 DE 60007856 T2 DE60007856 T2 DE 60007856T2 DE 60007856 T DE60007856 T DE 60007856T DE 60007856 T DE60007856 T DE 60007856T DE 60007856 T2 DE60007856 T2 DE 60007856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
polypropylene
multimodal
mixture according
ipp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007856D1 (de
Inventor
Axel Demain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Research and Technology Feluy SA
Original Assignee
Atofina Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atofina Research SA filed Critical Atofina Research SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60007856D1 publication Critical patent/DE60007856D1/de
Publication of DE60007856T2 publication Critical patent/DE60007856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/46Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/12Syndiotactic polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/642Strand or fiber material is a blend of polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf Polypropylenfasern und auf Ware, hergestellt aus Polypropylenfasern.
  • Polypropylen ist für die Herstellung von Fasern, insbesondere für Herstellungen von Faservliesen, gut bekannt.
  • EP-A-0789096 offenbart derartige Polypropylenfasern, die aus einer Mischung von syndiotaktischem Polypropylen (sPP) und isotaktischem Polypropylen (iPP) hergestellt worden sind. Jene Patentansmeldung offenbart, daß durch Mischen von 0,3 bis 3 Gew.% sPP, basierend auf dem gesamten Polypropylen, unter Bilden einer Mischung von iPP-sPP die Fasern erhöhte natürliche Masse und Glätte haben, und Faservliese, hergestellt aus den Fasern, haben eine verbesserte Weichheit. Ferner offenbart jene Patentanmeldung, daß eine derartige Mischung die Wärmebindungstemperatur der Fasern erniedrigt. Thermisches Binden wird verwendet, die Faservliese aus den Polypropylenfasern herzustellen. Die Patentanmeldung offenbart, daß das isotaktische Polypropylen ein Homopolymer, gebildet durch die Polymerisation von Propylen durch Ziegler-Natta Katalyse, umfaßt.
  • WO-A-96/23095 offenbart ein Verfahren zum zur Verfügung stellen eines Faservlieses mit einem breiten Bindungsfenster, bei dem das Faservlies aus Fasern einer thermoplastischen Polymermischung, einschließend 0,5 bis 25 Gew.% syndiotaktisches Polypropylen, gebildet wird. Das syndiotaktische Polypropylen kann mit einer Mannigfaltigkeit von unterschiedlichen Polymeren, einschließlich isotaktisches Polypropylen, gemischt werden. Die Patentanmeldung schließt eine Anzahl von Beispielen ein, bei denen verschiedene Mischungen von syndiotaktischem Polypropylen mit isotaktischem Polypropylen hergestellt wurden. Das isotaktische Polypropylen umfaßte kommerziell erhältliches isotaktisches Polypropylen, welches unter Verwenden eines Ziegler-Natta Katalysators hergestellt wird. Es ist in der Patentanmeldung offenbart, daß die Verwendung von syndiotaktischem Polypropylen das Temperaturfenster erweitert, über dem thermisches Binden auftreten kann, und die annehmbare Bindungstemperatur erniedrigt.
  • WO-A-96/23095 offenbart auch die Herstellung von Fasern aus Mischungen, einschließend syndiotaktisches Polypropylen, welche entweder Bi-Komponentenfasern oder Bi-Bestandteilsfasern sind. Bi-Komponentenfasern sind Fasern, die hergestellt worden sind aus mindestens zwei Polymeren, extrudiert von separaten Extrudern, und zusammen versponnen worden sind unter Bilden einer Faser. Bi-Bestandteilsfasern werden hergestellt aus mindestens zwei Polymeren, extrudiert aus dem gleichen Extruder als eine Mischung. Sowohl Bi-Komponenten- wie Bi-Bestandteilsfasern sind offenbart, zum Verbessern des themischen Bindens von Ziegler-Natta Polypropylen in Faservliesen verwendet zu werden. Insbesondere wird ein Polymer mit einem niedrigeren Schmelzpunkt im Vergleich zu dem Ziegler-Natta isotaktischen Polypropylen, beispielsweise Polyethylen, statistische Copolymere oder Terpolymere, als der äußere Teil der Bi-Komponentenfaser verwendet oder in das Ziegler-Natta Polypropylen unter Bilden der Bi-Bestandteilsfaser gemischt.
  • EP-A-0634505 offenbart verbessertes Propylenpolymergarn und Gegenstände, daraus hergestellt, bei dem zum zur Verfügung stellen von Garn, fähig zu erhöhter Schrumpfung, syndiotaktisches Polypropylen mit isotaktischem Polypropylen gemischt wird, wobei es 5 bis 50 Teile pro Gewicht syndiotaktisches Polypropylen gibt. Es ist offenbart, daß das Garn erhöhte Spannkraft und Schrumpfung, insbesondere geeignet in Florgewebe und Teppichstoff, hat. Es ist offenbart, daß die Polypropylenmischungen ein Erniedrigen der Wärmeerweichungstemperatur und ein Verbreitern der Wärmereaktionskurve, wie durch Differentialscanningkalorimetrie gemessen, als eine Konsequenz des Vorhandenseins von syndiotaktischem Polypropylen zeigen.
  • US-A-5269807 offenbart eine Naht, hergestellt aus synditakischem Poypropylen, eine größere Flexibilität zeigend als eine vergleichbare Naht, hergestellt aus isotatischem Polypropylen. Das syndiotaktische Polypropylen kann inter alia mit isotaktischem Polypropylen gemischt werden.
  • EP-A-0451743 offenbart ein Verfahren zum Formen von syndiotaktischem Polypropylen, bei dem das syndiotaktische Polypropylen mit einer geringen Menge von Polypropylen mit einer im wesentlichen isotaktischen Struktur gemischt werden kann. Es ist offenbart, daß Fasern aus dem Polypropylen gebildet werden können. Es ist auch offenbart, daß das isotaktische Polypropylen hergestellt wird durch die Verwendung eines Katalysators, umfassend Titantrichlorid und eine Organoaluminiumverbindung, oder Titantrichlorid oder Titantetrachlorid, getragen auf Magnesiumhalogenid und einer Organoaluminiumverbindung, d.h. ein Ziegler-Natta Katalysator.
  • EP-A-0414047 offenbart Polypropylenfasern, hergestellt aus Mischungen von syndiotaktischem und isotaktischem Polypropylen. Die Mischung schließt mindestens 50 Gewichtsteile des syndiotaktischen Polypropylens und höchstens 50 Gewichtsteile des isotaktischen Polypropylens ein. Es ist offenbart, daß die Extrudierbarkeit der Fasern verbessert wird, und die Faserstreckbedingungen verbreitert werden.
  • US-A-5648428 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Polymermischung in einem Einzelreaktor, insbesondere eine Polymermischung aus isotaktischem Polyolefin und syndiotaktischem Polyolefin, die Polypropylen umfassen kann. Der Einzelreaktor wird zur Verfügung gestellt mit einem Katalysatorsystem, umfassend eine Kombination von mindestens einem Metallocenkatalysator und mindestens einem herkömmlichen unterstützten Ziegler-Natta Katalysator.
  • Diese bekannten Polypropylene leiden an dem Nachteil, daß die Verarbeitbarkeit der iPP/sPP Mischungen verbessert werden muß, insbesondere zum Verspinnen von Fasern, so daß höhere Verspinnungsgeschwindigkeiten verwendet werden können, bevor Faserbruch auftritt, oder das Vorkommen von Bruch bei einer gegebenen Verspinnungsgeschwindigkeit vermindert wird.
  • Es ist ferner bekannt, syndiotaktisches Polypropylen herzustellen unter Verwenden von Metallocenkatalysatoren, wie beispielsweise in US-A-4794096 offenbart worden ist.
  • WO-A-96/35729 offenbart ein Verfahren zum Herstellen und Verwenden eines unterstützten Metallocen-Alumoxan Katalysators, der verwendet wird für die Polyymerisation oder Copolymerisation von Olefinen unter Herstellen eines Olefin Polymeren oder Copolymeren mit einer breiten und bimodalen Molekulargewichtsverteilung.
  • Es ist auch eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfidnung, eine Mischung von iPP und sPP herzustellen, die verbesserte Verarbeitbarkeit hat, insbesondere, wenn gesponnene Fasern gebildet werden. Es ist eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, Fasern zur Verfügung zu stellen und Waren, insbesondere Faservlies, hergestellt aus jenen Fasern, die aus jener Mischung hergestellt worden sind.
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert eine Polypropylenmischung, einschließend von 0,3 bis 50 Gew.% eines syndiotaktischen Polypropylens mit einer multimodalen Molekulargewichtsverteilung und mindestens 50 Gew.% eines isotaktischen Polypropylens.
  • Das sPP ist typischerweise bimodal.
  • Das isotaktische Polypropylen (iPP) kann hergestellt worden sein unter Verwenden eines Ziegler-Natta Katalysators und kann ein Homopolymer oder Copolymer sein und kann eine monomodale oder multimodale Molekulargewichtsverteilung haben.
  • Vorzugsweise ist die syndiotaktische Polypropylen (sPP) Konzentration in der sPP/iPP Mischung von 0,3 bis 15 Gew.%, bevorzugter von 1 bis 10 Gew.%. Die Faser kann eine Zwei-Komponenten sPP/iPP Mischung sein.
  • Vorzugsweise ist das iPP ein Homopolymer, Copolymer, welches entweder ein statistisches oder Blockcopolymer oder Terpolymer von isotaktischem Polypropylen ist.
  • Typischerweise hat das isotaktische Polypropylen eine Schmelztemperatur in dem Bereich von 159 bis 169°C, typischer von 161 bis 165°C. Das iPP, verwendet in Übereinstimung mit der Erfindung, hat eine Molekulargewichtsverteilung typischerweise mit einem Dispersionsindex D von 3,5 bis 9, bevorzugter von 3,5 bis 6,5. Der Dispersionsindex D ist das Verhältnis Mw/Mn, wobei Mw das Gewichtsmittel Molekulargewicht ist, und Mn ist das Zahlenmittel Molekulargewicht des Polymeren. Das iPP hat typischerweise einen Peak in der Molekulargewichtsverteilung von etwa 35 000 bis 60 000 kDa. Das isotaktische Polypropylen kann ein Mn von 35 000 bis 45 000 kDa haben.
  • Das isotaktische Polyproyplen hat vorzugsweise einen Schmelzflußindex (MI)von 1 bis 90g/10 Min, bevorzugter von 10 bis 60g/10 Min. In dieser Patentanmeldung sind die MFI Werte diejenigen, bestimmt unter Verwenden des Verfahrens von ISO 1133 unter Verwenden einer Belastung von 2,16 kg bei einer Temperatur von 230°C.
  • Die Eigenschaften von zwei typichen iPP Harzen für Verwendung in der Erfindung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Das multimodale sPP, vorzugsweise bimodales sPP, ist vorzugsweise ein Homopolymer oder statistisches Copolymer mit einem Comonomergehalt von 0,1 bis 1,5 Gew.%, bevorzugter von 0,1 bis 1 Gew.%. Das multimodale sPP kann jedoch ein Blockcopolymer mit einem höheren Comonomergehalt oder ein Terpolymer sein. Wenn der Comonomergehalt über 1,5 Gew.% ist, tendiert das sPP dazu, klebrig zu werden, was somit zu Problemen führt, wenn die Fasern versponnen werden oder die Fasern thermisch gebunden werden. Der Comonomer-Gehalt wird ausgewählt, so daß er den Schmelzpunkt der sPP/iPP Mischung unterhalb von 130°C verringert. Ein niedrigerer Schmelzpunkt kann auch durch Verwenden bestimmter Katalysatoren und/oder Verfahrensbedingungen während Polymerisation von sPP erhalten werden. Vorzugsweise hat das sPP eine Schmelztemperatur von bis zu etwa 130°C. Das sPP hat typischerweise zwei Schmelzpunkte, einer ist etwa 110°C, und der andere ist etwa 125°C. Das sPP hat typischerweise einen MFI Wert von 0,1 bis 1000 g/10 Min., typischer von 1 bis 60 g/10 Min. Das multimodale sPP kann ein Mn von 35 000 bis 40 000 kDa haben. Die Eigenschaften eines typischen bimodalen sPP für Verwendung bei der Erfindung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Das sPP hat eine leicht engere Molekulargewichtsverteilung als für das iPP, wobei typischerweise D von 3 bis 6 sein kann, typischer von etwa 4, und hat einen Peak der Molekulargewichtsverteilung bei etwa 20 000 bis 35 000 kDa. Das sPP und das iPP können im wesentlichen ähnliche Werte für Mn haben. Im Hinblick auf die Nähe zwischen den Peaks und der Überlappung der Molekulargewichtsverteilungen des sPP und iPP können jene zwei Komponenten leicht zusammengemischt werden.
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert ferner eine Faser, hergestellt aus der Polypropylen Mischung, in Übereinstimmung mit der Erfindung. Die gegenwärtige Erfindung liefert ferner eine Ware, hergestellt aus der Polypropylenfaser der Erfindung.
  • Die gegenwärtige Erfindung liefert noch ferner ein Produkt, einschließend jene Ware, wobei das Produkt ausgewählt ist von unter anderem einem Filter, Haushaltswischtuch, Windel, Damenhygieneprodukt, Inkontinenzprodukt, Wundverband, Bandage, OP Bekleidung, OP Tuch und Schutzabdeckung.
  • Die gegenwärtige Erfindung wird auf der Feststellung durch den gegenwärtigen Erfinder vorhergesagt, daß, wenn mit iPP gemischt, multimodales sPP, vorzugsweise bimodales sPP, die Verarbeitbarkeit des Polypropylens verbessert, insbesondere unter Bilden von Fasern in einem Verspinnungsverfahren, im Vergleich zu monomodalem sPP.
  • Die gegenwärtige Erfindung ist befunden worden, daß, wenn in einer Menge von nur etwa 2 Gew.% sPP in der sPP/iPP Mischung verwendet, die Verspinnbarkeit erhöht wird, wenn sPP multimodal, vorzugsweise bimodal ist.
  • Die Verwendung von multimodalem, beispielsweise bimodalem sPP in Mischungen mit iPP in Übereinstimmung mit der Erfindung, tendiert dazu, Fasern zu liefern, die leichter im Vergleich zu bekanten Fasern, gebildet aus iPP gemischt mit monomodalem sPP, vesponnen werden können. Die Molekulargewichtsverteilung von iPP und dem multimodalem sPP überlappen und als ein Ergebnis der zur Verfügungstellung von sPP mit einer breiten multimodalen Molekulargewichtsverteilung liefert dieses erhöhte Überlappung zwischen den zwei Verteilungen im Vergleich zu monomodalem sPP, wodurch die Mischung verbessert wird, und liefert auch einen höheren Anteil von kurzen Ketten in der kombinierten Molekulargewichtsverteilung für die Mischung. Dieses ist befunden worden zu einem Anstieg in der maximalen Verspinnungsgeschwindigkeit vor Bruch für die Fasern der multimodalen sPP/iPP Mischungen in Übereinstimmung mit der Erfindung zu führen.
  • Die Fasern, hergestellt in Übereinstimmung mit der Erfindung, können entweder Bi-Komponentenfasern oder Bi-Bestandteilsfasern sein. Für Bi-Komponentenfasern werden iPP und sPP in zwei unterschiedliche Extruder beschickt. Danach werden die zwei Extrudate zusammen unter Bilden einzelner Fasern versponnen. Für die Bi-Bestandteilsfasern werden Mischungen von sPP/iPP erhalten durch: Trockenmischen von Pellets, Flocken oder Flaum der zwei Polymere vor Beschicken dieser in einen üblichen Extruder oder durch Verwenden von Pellets oder Flocken einer Mischung von sPP und iPP, die zusammen extrudiert worden sind, und dann erneut Extrudieren der Mischung von einem zweiten Extruder.
  • Wenn die Mischungen von multimodalem sPP/iPP verwendet werden, Fasern in Übereinstimmung mit der Erfindung herzustellen, für die Herstellung von spinngelegten Fasern, würde eine typische Extrusionstemperatur in dem Bereich von 200°C bis 260°C, am typischsten von 230°C bis 250°C, sein. Für die Herstellung von Stapelfasern würde eine typische Extrusionstemperatur in dem Bereich von 230°C bis 330°C, am typischsten von 280°C bis 300°C, sein.
  • Die Fasern, hergestellt in Übereinstimmung mit der Erfindung, können aus multimodalen sPP/iPP Mischungen mit anderen Additiven unter Verbessern des mechanischen Verarbeitens oder Verspinnbarkeit der Fasern hergestellt werden. Die Fasern, hergestellt in Übereinstimmung mit der Erfindung, können verwendet werden zum Herstellen von Faservliesen für Verwendung bei Filtration, in Körperpflegemitteln, wie Wischtüchern, Windeln, Damenhygieneprodukten und Inkoninenzprodukte, in medizinischen Produkten, wie Wundverbänden, OP-Bekleidung, Bandagen und OP Tüchern, in Schutzabdeckungen, in Waren fürs Freie und in Geotextilien. Faservliese, hergestellt aus den bimodalen sPP/iPP Fasern der Erfindung, können Teil derartiger Produkte sein oder gänzlich die Produkte bilden. Wie auch zum Herstellen von Faservliesen können die Fasern auch verwendet werden, ein gewebtes Gewirke oder Matte herzustellen. Die Faservliese, hergestellt aus den Fasern in Übereinstimmung mit der Erfindung, können mittels verschiedener Verfahren hergestellt werden, wie Luftdurchblasen, Schmelzblasen, Spinnbindungs- oder Bindungs-Kardierungs-Verfahren. Die Fasern der Erfindung können auch als ein nicht-gewebtes, spinndurchflochtenes Produkt gebildet werden, welches ohne thermisches Binden durch Fasern gebildet wird, die zusammen unter Bilden einer Ware durch die Anwendung eines Hochdruckfluidums, wie Luft oder Wasser, verwirrt werden.
  • Die gegenwärtige Erfindung wird jetzt in größerem Detail mit Bezugnahme auf die folgenden nicht beschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • In Übereinstimmung mit Beispiel 1 wurde ein bimodales sPP mit einem Dispersionsindex D von 3,9 und einem MFI von 4,4 g/10 Min in einer Menge von 2 Gew.%, basierend auf dem Gewicht der Mischung, mit einem isotaktischen Polypropylen mit den Eigenschaften von Polymer 1, angegeben in Tabelle 1, gemischt. Die Mischung wurde dann Verspinnen durch eine Spinndüse unter Bilden von Fasern ausgesetzt, und die maximale Spinngeschwindigkeit vor Bruch der Fasern wurde bei zwei Verspinnungstemperaturen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • In Übereinstimmung mit Vergleichsbeispiel 1 wurde ein monomodales sPP mit einem Dispersionsindex D von 2,6 und einem MFI von 4,5 g/10 Min, d.h. ein MFI Wert im wesentlichen dergleiche wie derjenige des bimodalen sPP von Beispiel 1, auch in einer Menge von 2 Gew.%, basierend auf dem Gewicht der Mischung, mit dem gleichen isotaktischen Polypropylen, verwendet in Beispiel 1, gemischt. Die sich ergebende Mischung wurde in ähnlicher Weise unter Bilden von Fasern bei den gleichen Temperaturen wie für Beispiel 1 versponnen, und die Ergebnisse sind auch in Tabelle 2 gezeigt.
  • Es kann gesehen werden, daß für beide Spinntemperaturen von 260°C und 280°C die Verwendung von bimodalem sPP wesentlich die maximale Spinngeschwindigkeit vor Bruch der Fasern erhöht, verglichen zu der Verwendung der gleichen Menge von monomodalem sPP, gemischt mit dem gleichen isotaktischen Polypropylen.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • TABELLE 2
    Figure 00090001

Claims (19)

  1. Polypropylenmischung, einschließend 0,3 bis 50 Gew.% eines syndiotaktischen Polypropylens mit einer multimodalen Molekulargewichtsverteilung und mindestens 50 Gew.% eines isotaktischen Polypropylens.
  2. Mischung nach Anspruch 1, wobei die multimodale sPP Konzentration in der sPP/iPP Mischung von 0,5 bis 15 Gew.% ist.
  3. Mischung nach Anspruch 2, wobei die multimodale sPP Konzentration in der sPP/iPP Mischung von 1 bis 10 Gew.% ist.
  4. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das iPP ein Homopolymer, Copolymer oder Terpolymer von isotaktischem Polypropylen ist.
  5. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das iPP einen Dipersionsindex (D) von 3,5 bis 9, vorzugsweise 3,5 bis 6,5, hat.
  6. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das iPP eine Schmelztemperatur in dem Bereich von 159 bis 169°C hat.
  7. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch 4 bis 6, wobei das iPP ein Mn von 35 000 bis 60 000 kDa hat.
  8. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das iPP einen Schmelzflußindex (MFI) von 1 bis 90g/10 Min. hat.
  9. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das multimodale sPP ein Homopolymer oder ein statistisches oder Blockcopolymer oder ein Terpolymer ist.
  10. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das multimodale sPP eine Schmelztemperatur von bis zu etwa 130°C hat.
  11. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das multimodale sPP einen MFI von 0,1 bis 1000g/10 Min. hat.
  12. Mischung nach Anspruch 11, wobei das multimodale sPP einen MFI von 1 bis 60g/10 Min. hat.
  13. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das multimodale sPP ein Mn von 35 000 bis 40 000 kDa hat.
  14. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das multimodale sPP einen Dispersionsindex (D) von 3 bis 6 hat.
  15. Mischung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das multimodale sPP bimodal ist.
  16. Gesponnene Polypropylenfaser, hergestellt aus der Mischung nach einem vorhergehendn Anspruch.
  17. Ware, hergestellt aus der Polypropylenfaser nach Anspruch 16.
  18. Produkt, einschließend eine Ware nach Ansruch 17, wobei das Produkt ausgewählt ist aus einem Filter, Haushaltswischtuch, Windel, Damenhygieneprodukt, Inkontinenzprodukt, Wundverband, Bandage, OP-Bekleidung, OP-Tuch und Schutzabdeckung.
  19. Verwendung von 0,5 bis 50 Gew.% multimodalem syndiotaktischem Polypropylen in einer Mischung mit isotaktischem Polypropylen zum Erhöhen der maximalen Spinngeschwindigkeit, wenn gesponnene Polypropylenfasern hergestellt werden.
DE60007856T 1999-03-30 2000-03-28 Polypropylenfasern Expired - Fee Related DE60007856T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99106462 1999-03-30
EP99106462A EP1041181A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Polypropylenfasern
PCT/EP2000/002878 WO2000060149A1 (en) 1999-03-30 2000-03-28 Polypropylene fibres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007856D1 DE60007856D1 (de) 2004-02-26
DE60007856T2 true DE60007856T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=8237888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007856T Expired - Fee Related DE60007856T2 (de) 1999-03-30 2000-03-28 Polypropylenfasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6720388B1 (de)
EP (2) EP1041181A1 (de)
JP (1) JP2002542314A (de)
AT (1) ATE258240T1 (de)
AU (1) AU3558600A (de)
DE (1) DE60007856T2 (de)
DK (1) DK1169499T3 (de)
ES (1) ES2211519T3 (de)
PT (1) PT1169499E (de)
WO (1) WO2000060149A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319738A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Atofina Research S.A. Modifizierte Polyolefinfasern
EP1493778A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Total Petrochemicals Research Feluy Herstellung von Polyolefinen
DE602005017354D1 (de) * 2004-01-26 2009-12-10 Procter & Gamble Fasern und vliesstoffe, umfassend polyethylenblends und gemische
MXPA06008387A (es) * 2004-01-26 2006-09-04 Procter & Gamble Fibras y telas no tejidas que comprenden mezclas y combinaciones de polipropileno.
CN101043996A (zh) * 2004-10-22 2007-09-26 陶氏环球技术公司 塑料复合制品及其制备方法
PL1812634T3 (pl) 2004-10-22 2011-12-30 Dow Global Technologies Llc Ulepszone materiały poliolefinowe do kompozytów z tworzyw sztucznych
US7470748B2 (en) * 2005-07-29 2008-12-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymeric fibers and fabrics
US7642208B2 (en) * 2006-12-14 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Abrasion resistant material for use in various media
US7655723B2 (en) * 2007-05-02 2010-02-02 Fina Technology, Inc. Radiation resistant polypropylene materials
CN107109003B (zh) * 2014-12-22 2020-10-16 Sabic环球技术有限责任公司 聚丙烯组合物
CN109851909B (zh) * 2018-10-31 2021-06-11 宁波万盛实业有限公司 一种高韧性聚丙烯复合材料及其制备方法
EP3919529A1 (de) 2020-06-04 2021-12-08 Total Research & Technology Feluy Verfahren zur herstellung von propylencopolymer, hergestelltes polypropylen und aus diesem polypropylen hergestellte artikel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69029620T2 (de) 1989-08-25 1997-08-07 Mitsui Toatsu Chemicals Neue Polypropylen-Faser und Verfahren zur Herstellung
US5200131A (en) 1990-04-09 1993-04-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method for molding syndiotactic polypropylene
US5269807A (en) 1992-08-27 1993-12-14 United States Surgical Corporation Suture fabricated from syndiotactic polypropylene
US5643846A (en) 1993-04-28 1997-07-01 Fina Technology, Inc. Process for a isotactic/syndiotactic polymer blend in a single reactor
US5804524A (en) * 1993-04-28 1998-09-08 Fina Technology, Inc. Process for a isotactic/syndiotactic polymer blend in a single reactor
US5455305A (en) * 1993-07-12 1995-10-03 Montell North America Inc. Propylene polymer yarn and articles made therefrom
US5714256A (en) 1995-01-27 1998-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of providing a nonwoven fabric with a wide bonding window
PT830395E (pt) 1995-05-09 2001-10-30 Fina Research Processo para a preparacao e utilizacao de um catalisador de metaloceno-alumoxano com suporte
US6407177B1 (en) * 1995-06-07 2002-06-18 Fina Technology, Inc. Polypropylene blend
ATE192513T1 (de) * 1996-02-12 2000-05-15 Fina Research Polypropylenfasern

Also Published As

Publication number Publication date
AU3558600A (en) 2000-10-23
US6720388B1 (en) 2004-04-13
EP1169499A1 (de) 2002-01-09
ATE258240T1 (de) 2004-02-15
EP1169499B1 (de) 2004-01-21
PT1169499E (pt) 2004-04-30
ES2211519T3 (es) 2004-07-16
DE60007856D1 (de) 2004-02-26
EP1041181A1 (de) 2000-10-04
JP2002542314A (ja) 2002-12-10
DK1169499T3 (da) 2004-03-29
WO2000060149A1 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE69424060T3 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit
DE69734508T2 (de) Fasern und daraus hergestellte faserige formmassen
EP2925920B1 (de) Polypropylen-fasern und stoffe
DE60100458T2 (de) Polypropylenfasern
DE60007856T2 (de) Polypropylenfasern
DE3323467A1 (de) Vliesstoff aus schmelzklebkompositfasern
FI72350B (fi) Polyolefina fibrer med foerbaettrade vaermebindningsegenskaperoch foerfarande foer framstaellning av dessa
DE60008361T2 (de) Polypropylenfasern
DE60214299T2 (de) Schmelzgesponnene Fasern aus mit Metallocenen katalysierten statistischen Propylen-Alpha-Olefin-Copolymeren
DE10137171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit superabsorbierenden Eigenschaften
DE60100509T2 (de) Polypropylenfasern
JP3032075B2 (ja) 親水性ポリオレフィン繊維
DE10084374B4 (de) Polypropylenfaser und deren Herstellung
DE1494564A1 (de) Fadenfoermiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee