DE697002C - Registrierendes Messinstrument - Google Patents

Registrierendes Messinstrument

Info

Publication number
DE697002C
DE697002C DE1938A0085994 DEA0085994D DE697002C DE 697002 C DE697002 C DE 697002C DE 1938A0085994 DE1938A0085994 DE 1938A0085994 DE A0085994 D DEA0085994 D DE A0085994D DE 697002 C DE697002 C DE 697002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
registration
strip
measuring instrument
registering
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085994
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Otto Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1938A0085994 priority Critical patent/DE697002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697002C publication Critical patent/DE697002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/34Recording surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Registrierendes Meßinstrument Die. vorliegende Erfindung he-trifft registrieremde Meßinstrumente der Art, die im aufgehängten Zustande eme Transpurtrichtung ödes RegIstriers-treifens von oben nach unten aufweisen und bei denen, der registrieren& Zeiger bei zunehmender Meßgröße von links nach rechts auszchlägt. Diese Meßinstrumente- haben bekanntlich die Eigentümlichkeilt, daß auf dem herausgenommenen und ausgebreiteten Re#gistrierstreifen der Ko#o#rclinatennullpunkt rechts liegt, die Abs-zissenwerte, z. B. die Zeit, also# vcn rechts nach links, verlaufen. Wenn die Auswertung derartiger Diagramme auch 'keinerlei Schwierigkeiten bereitet, so, ist es do,cli in vielen Fällen, z. B. bei der vergleichenden Auswertung mit anderen Diagrammen, in wissenschaftlichen Ver-#öff entlIchungen u. wünschensweit, wenn man Dia,-ramme zur Verfügung hat, bei denen der Ko#ordinatermullpunkt: in der üblichen Weise zur linken Hand liegt. Es ist natürlich ehne, weiteres möglich, dieisse Lage des Ke#o--renatennuUpunktes durch geeignete Konstruktion des registrierenden Meßinstrumentes zu erreichen, was an sich bereits hekannt ist. Derartige Meßinsitrumente haben aber in diesem Falle ein-en anderen Aufbau als die oben bezeichneten und bieten deshalb dem Beobachrtex, auch ein anderes Bild dar. Man steht also voEr der Wahl, entweder das ungewohnte 01. Kocirdinatensystern in Kauf zu nehmen und kann dann das gewohnteÄußere des Meßins-truments beibehalten, oder man muß ein Meßinstr-ument anderex Bauart -wählen, -um das übliche Bild deT Registrierung zu erhalt-en.
  • Die Nachteile beideT Maßnalunen unter Beibehaltu:ng , ihrer Vartelle-zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Aufgabe, mit anderen Wurten, registrierende Meßins-t-rumente der hier in Betracht kommenden Art so, auszubilden, daß die Beobachtung des Registrierstreifens und des Meßinstrumentenzel-ers das C gewohnte Bild zeigt, der herausgenommene D ZD Streifen sicb. dagegen hinsichtlich des Ko,orcünatensystems von dem bei der Registrierung; üblichen nicht unterscheidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfilir".-# dungisgemäß dadurch bewirkt, daß die Re-' gistrierung in einem Koordinatensysteim erfolgt, dessen, bei einer Drehung des Re--Hstrierstreitfens aus der StreifenlaufrIchtung C um go' im Uhrzeigersinne, als positive y-chse erscheinende' Achse durch Drehung im gleichen Sinne in ffie positive x-Achse überführt wcrden, kann und daß außerdem diese Registrierung entweder seitenverkehrt -in einem Spiegel oder bei Verwendung eines durchsichtigen Registrierstreifens auf dessen Rückseite ableshar ist. Auf diese Weise ist es al-s#o, möglich, für die Ablesung im Instrument da:s übliche Bild einer Registrierung zu erhalten, für das Auswerten außerhalb des Instrumentes das übliche Bild eines Diagramimis. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankeris.
  • Von dem im einzeln-en mAcht näher dargeistellten «.'##ieß#ve.r1,- i wird ein Zeiger 2 gesteuert, der seinerseits in bekannter Weise eine Sclireibfeder 3 bei der Schwenkhewegung seiikrecl-it zur Zeichenebene mitnimmt. Die Schreilbfeder 3 ruht auf einem Registrierstreifen 4, der von. einer Rolle 5 abgewickelt und über einne obere Trommel 6 geführt wird. Die Achsen der Trommeln 6 und 7 liegen im Gegensatz zu den bekannten Registrierinstrumenten dies-er Art nicht parallel zu dar Vorderseite 8 8 (Abb. 2) des Instrumentengehäu,ses, sondern senkrecht zu dieser, so daß alsa das ablaufende Registrierband 4 etwa parallel zu den S:eite-ir.,vänden 9 imd i o liegt. Zur Betrachtung des im Instrument befindlichen Registrierstreifens von dar Vo.rderseite 8 her wird deshalli ein Spijegel i i virgeslehen, auf dem ein Spiegelbild der Re-D - e gistrierkurveerscheint. In diesem nehmen die Meßwerte -von, links nacli rechts zu, da der Zeiger 2 und mit, ihm die Schreibieder 3 mit Wachsen der Meßwerte in Richtung das Pfeiles 12 (Abb. 2) ausschlagen. Die Tro-mmel 6 läuft in Richtung des Pfeiles 13 um" d. h. das Registrierband 4 bewegt sich von der Trom-mel 6 abwärts, infolgedessen ver laufen die Zeitkoo.rdinaten in Richtun- des Pfeiles 14 (der Kurvenpunkt x z. B. gehört offünbar zu einem späteren Zeitpunkt als def Kurvenpunkt y).
  • Wird das Reaistrierband zur Auswutung aus dem Instrument herausgenommen, so ist es derart auszubreiten, daß (in- übereinstimmun- mit dem in Abb. 2 eingetragenen Pfeil . ZD i z) die Meffiverte von unten nach ohen zunehmen (dieses ist der Fall bei ein-er Drehung -des Strulfens um i8o', ausgehend von der ,lage nach Abb.2). In einer solchen Lage #yerläuft, w-i"je sich aus dem Pfeil 14 j -iach Abb. i ergibt, die Zeitkoordinate von links nach rechts.
  • Bei der Verwendung des no#n-nal bezifierten Regilstrierpapie#rs erscheint im Bätd des Spiegels i i die skalenmäßige Beschriftung spiegelbildlich. Aus diesern Grunde empfiehlt es sich, eine an -sich spiegelbildlich beschriftete oder bezifferte Skala 15 vorzusehen, die zusammen mit dem Spiegelbild der Registrierkurve als :tucl-it spiegelbildliche Skala 15' (Abb. i) erscheint, so# daß die Betrachtung genau so einfach wie an den üblichen Registriereinrichtuingen wird. Bei dem dargestellten Beispiel ist die Hillfsskala 15 über der oberen Trommel 6 neben dem Zelger 2 angeordnet und kann desliz#lb zugleich zur unmittelbaren Ablesung des voim, Zeiger angea - -weTtes herangezo-enwer-"ebenen Augenblicks LI Z, den. Selbgtvers-täjldL#',ch ist für den im Rahmen der Erfindung n#aßgeblichen Zweck der Hiffsiskala 15 deren Anordnung auch an anderer Stelleohne welteres möglich.
  • Wenngleich die der Erfindung zugrunde liegende Aulfgabe von einer Registriereimichtuinig mit nicht endlosem, Streifen ausgeht, s#o, -schließt dieser Umstand die Verwendung der Erfindung für endloisie Registrierstreifen nicht aus-, wobei es auch noch grundsätzlich.,gleichgültig ist"oil). der endlose Regist-riierstreifen über zwei Troinmeln läuft, also streckenweiee eben verläuft, oder ob -er über seine ganze Länge z. B. nach Art eines Zya-dermantels au#f der Tro-mmel auflie-t.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Registrierendes Meßinstrument mit streifenförmiger Registrierfläche, dadu,.ch gekennzeichnet, daß die Registrierung in einem Koordinatertsystem erfolgt, dessen, bei einer Drehung des Registrierstreifens aus der Streifenlaufrichtung um go' im Uhrzeigersinne, als po,sitive y-Achse er-,scheinende Achse durch Drehung im glei,che,n Sinne.in die poisitive. x-Achse überführt werden kann und daß außerdein diese Registrierung entweder seitenverkehrt in einem Spiegel oder bei Verwendung eines durchsichtigen Registrierstreifens auf dessen Rückseite, ablesbar ist.
DE1938A0085994 1938-03-01 1938-03-01 Registrierendes Messinstrument Expired DE697002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085994 DE697002C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Registrierendes Messinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085994 DE697002C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Registrierendes Messinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697002C true DE697002C (de) 1940-10-03

Family

ID=6949665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085994 Expired DE697002C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Registrierendes Messinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697002C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697002C (de) Registrierendes Messinstrument
DE619152C (de) Einrichtung zur rueckwirkungsfreien Schaltung von Anzeige-, Zaehl- oder Druckwerken
DE924593C (de) Frauenkalender
DE603743C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Werten einer Funktion
DE823223C (de) Mehrfachschreiber
AT164467B (de) Rechenvorrichtung für alle vier Grundrechnungsarten, für die Stellenwertbestimmung und für die Umwandlung von Maßbezeichnungen
AT159257B (de) Meßgerät mit Ablesezwang.
DE1499680U (de)
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
DE889995C (de) Jahres-Drehkalender, insbesondere an Schreibstiften u. dgl.
AT119037B (de) Rechenschieber zur automatischen Ermittlung des Wertpaket-Portos für Postsendungen nach dem Ausland.
DE574929C (de) UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten
DE514176C (de) Abrechnungsbogen mit zum Durchschreiben bestimmten anhaengenden, dachziegelartig geschichteten, abtrennbaren Vordrucken (Schuppenblock)
DE673749C (de) Stroemungsmengenmesser
DE672633C (de) Vorrichtung fuer Ermittlungen auf Karten und im Gelaende
DE472982C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen
DE557753C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere fuer Heereszwecke
DE750434C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufender Vorgaenge
AT101146B (de) Rechenstab.
AT113789B (de) Waage mit geschlossener Kreisskala.
DE1774304U (de) Ableseeinrichtung fuer die stellung des drehzeigers eines messgeraetes.
DE464718C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Laenge von Wickeln aus Bahnen beliebiger Stoffe
AT150771B (de) Vorrichtung zur mechanischen Durchführung von Rechnungen.
DE2245882A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE459719C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Arbeitskurven