AT101146B - Rechenstab. - Google Patents

Rechenstab.

Info

Publication number
AT101146B
AT101146B AT101146DA AT101146B AT 101146 B AT101146 B AT 101146B AT 101146D A AT101146D A AT 101146DA AT 101146 B AT101146 B AT 101146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
division
tongue
slide rule
divisions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Uhlich
Original Assignee
Rudolf Uhlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Uhlich filed Critical Rudolf Uhlich
Application granted granted Critical
Publication of AT101146B publication Critical patent/AT101146B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenstab. 



   Die bisher bekannten logarithmischen Rechenschieber, deren Teilungen meist so angeordnet sind, dass eine bzw. zwei logarithmische Einheiten auf einer   Stablänge abgetragen   sind oder eine logarithmische Einheit-in der Mitte abgebrochen-auf obere und untere Stab-und Zungenteilung verteilt ist, haben den Nachteil, dass bei einer bestimmten Zungenstellung nicht jeweils sämtliche Zahlenwerte in ihren Beziehungen zueinander festgestellt werden können. Bei einem Teil der Zahlenwerte, der desto grösser wird, je mehr die Zunge herausgezogen ist, macht sich eine Zungenverstellung nötig. 



   Zwei nebeneinander angeordnete logarithmische Einheiten haben den Nachteil, dass ein kleiner Massstab auf Kosten der Genauigkeit verwendet werden muss. 



   Reziproke Teilungen erschweren die Ablesung, da die Ablesung je in umgekehrtem Sinne erfolgen muss. Ausserdem kann hier z. B. bei der Multiplikation nur je eine Rechnung mit je einer Zungenstellung   ausgeführt   werden. 



   Die vorliegende Neuerung bezweckt Erleichterung im Gebrauch des   Rechenschiebers dadurch,   dass bei jeder Zungenstellung innerhalb eines bestimmten Masses jeweils sämtliche Resultate für alle Zahlengrössen abgelesen werden können und dass auch Prozentsätze bzw. bestimmte Verhältnissätze auf besonderen Teilungen in ihrem absoluten Wert oder ziffernmässig abgelesen werden können. 



   Erreicht wird dies durch bestimmte Anordnung und Versetzung der Teilungen auf Stab und Zunge 
 EMI1.1 
 sind in gleichem Massstab hergestellt, so dass wahlweise die oberen oder unteren Teilungen benutzt werden können. 



   Um bei jeder Stellung der Zunge Z innerhalb eines Masses, das alle Zahlenkombinationen zulässt, alle Resultate ablesen zu können, ist es nötig, dass jeweils eine volle Teilung   J - 10   der Stabteilung mit einer vollen Teilung   1 -10   der Zungenteilung zur Deckung kommt. 



   Das Mass der äussersten   Zungenverstellùl1g   ist dadurch gegeben, dass beim Herausziehen der Zunge nach links Teilstrich 1 der Teilung   Bi   auf 3 (links) der Teilung   J. i (Fig.   2) steht und beim Herausziehen der Zunge nach rechts Teilstrich 1 der Teilung   Bi   auf 3 (rechts) der Teilung A, steht. 



   Um die Forderung zu erfüllen, dass innerhalb dieses Masses jeweils eine volle logarithmische Teilung der   Stabteillmg   mit einer vollen logarithmischen Teilung der   Zungenteihll1g   zur Deckung kommt, ist gemäss der Neuerung :
1. Teilung A1 und B1 gegen Teilung A2 und B2 derart versetzt   (Fig. 1), dass die Werte auf Teilung Ai,     Bj.   das dreifache der Werte der Teilung   A"B, ergeben.   



   Beispiel (Fig. 1) Linie m-m. 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Teilung <SEP> L4 <SEP> = <SEP> 3 <SEP> Teilung <SEP> Bu <SEP> = <SEP> 3
<tb> Teilung <SEP> Al <SEP> = <SEP> 9 <SEP> Teilung <SEP> B, <SEP> = <SEP> 9
<tb> 
 
 EMI1.3 
 Stellung der Zunge nach links ist diese Forderung erfüllt. Stabteilurg :   a-b-c-d-e-ci   = eine logarithmisehe Teilung ;   Zungenteilung     : f-g-h-i =   eine logarithmische Teilung (Fig. 2). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Man kann auch die in der obigen Beschreibung als oben angeordnet bezeichneten Teilungen unten anordnen und demgemäss die als unten angeordnet bezeichneten Teilungen oben anordnen. 



   Mit der beschriebenen Anordnung der Teilungen lassen sich Rechnungen, die sich auf prozentuale oder verhältnismässige Beziehungen zwischen zwei Zahlen gründen, bequemer als mit den üblichen Rechen- 
 EMI2.1 
 usw. nötig sind. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass auf einem mit nach Fig. 1 versetzt angeordneten Grundteilungen A1   (g), Bi , )    versehenen Rechenstab (gemäss Fig. 3) weiterhin angeordnet sind : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Skala <SEP> x <SEP> (x) <SEP> (als <SEP> Unterteilung <SEP> gilt <SEP> Teilung <SEP> B2 <SEP> (i))
<tb> Skala <SEP> 11% <SEP> (y) <SEP> (als <SEP> Unterteilung <SEP> gilt <SEP> Teilung <SEP> . <SEP> i <SEP> reziprok <SEP> gelesen).
<tb> 



  Teilung <SEP> Mm% <SEP> (m) <SEP> (Teilung <SEP> gleichlautend <SEP> mit <SEP> Teilung'B2 <SEP> (i),
<tb> Teilung <SEP> z% <SEP> (z) <SEP> (Teilung <SEP> gleichlautend <SEP> mit <SEP> Teilung <SEP> Ai <SEP> .
<tb> 
 
 EMI2.3 
 direkt abgelesen werden können, während auf Teilungen A und B die zu berechnenden Zahlen selbst stehen,
2. dass dies innerhalb des Masses der grössten Zungenverstellung, jeweils für sämtliche Zahlen-   kombinationen   gilt. Setzt man z.

   B. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> ci <SEP> = <SEP> kleinere <SEP> Zahl <SEP> (auf <SEP> Teilung <SEP> A <SEP> abzulesen, <SEP> also <SEP> entweder <SEP> auf <SEP> Ai <SEP> oder <SEP> A, <SEP> ;
<tb> b <SEP> = <SEP> grössere <SEP> Zahl <SEP> (auf <SEP> Teilung <SEP> B= <SEP> abzulesen, <SEP> also <SEP> entweder <SEP> auf <SEP> Bi <SEP> oder <SEP> B2) <SEP> ;
<tb> x%, <SEP> m% <SEP> = <SEP> Prozentsatz <SEP> auf <SEP> a <SEP> bezogen <SEP> ;
<tb> y%, <SEP> s% <SEP> = <SEP> Prozentsatz <SEP> auf <SEP> b <SEP> bezogen,
<tb> 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> a <SEP> = <SEP> von <SEP> b <SEP> 2. <SEP> b=m% <SEP> von <SEP> a
<tb> 3. <SEP> a <SEP> = <SEP> y% <SEP> kleiner <SEP> b <SEP> 4. <SEP> b <SEP> = <SEP> x% <SEP> grösser <SEP> f.
<tb> 



  5. <SEP> a+a <SEP> %=b <SEP> 6.b-y%=a
<tb> 7. <SEP> a <SEP> + <SEP> =b <SEP> 8. <SEP> b-x%=a
<tb> 9. <SEP> a/b=z% <SEP> 10.b/a=z% <SEP> (b <SEP> auf <SEP> A, <SEP> a <SEP> auf <SEP> B).
<tb> 
 
Ist der Prozentsatz gegeben, so stellt man die Marke   CD     oder @   unter den betreffenden Wert und liest auf Teilung A und B die entsprechenden Werte für a und b ab. 
 EMI2.7 
 auf der betreffenden   Sonderteilung   die verschiedenen prozentualen Verhältnisse und Werte ab (ohne Veränderung der   Zungenstellung).   



   In Fig. 4 ist der-Rechenstab in einer Stellung für ein bestimmtes Zahlenbeispiel a = 2, b = 5 dargestellt. Wenn also beispielsweise die Aufgabe vorliegt zu berechnen, wie gross der Verkaufspreis b ist, wenn auf den Einkaufspreis a = 2 150% aufgeschlagen werden sollen, so stellt man die   Direcksmarke@   links in der unteren Skala A unter die 150 der Prozentskala (Fig. 4). Dann steht über der 2 der 
 EMI2.8 
 logarithmischen Teilung 1 bis 100 angeordnet werden. 



   Rechnung mit Multiplikatoren und ähnlichen Werten. 



    Der Multiplikator (Kurs usw. ) wird über der einen der beiden MNarken @ auf Teilung M eingestellt,   über a auf Teilung A steht das Resultat b auf Teilung B. 



   Um Fehleinstellungen oder Irrtümer zu vermeiden, ist gemäss Fig. 5 und 6 die folgende Anordnung getroffen worden. Fig. 5 stellt einen Schnitt durch den Rechenschieber dar. Fig. 6 zeigt das Ende eines Rechenschiebers in Draufsicht. Auf der Unterseite des Stabes S ist längs seiner Mittelachse eine Nut r eingearbeitet, in der ein in der Mitte der unteren Fläche der Zunge Z befindlicher Bolzen t läuft und die Verstellbarkeit derZunge durchAnschlagen an einen in den Stabkörper eingelassenen Steg   u   begrenzt. Die Verstellbarkeit ist so bemessen, dass bei nach links bzw. rechts herausgezogener Zunge die Marke auf Teilung B auf dem Teilstrich 3 der Teilung A steht. 



   Die Wirkung der begrenzten   Zungenverstellung   ist die, dass die einzelnen Teiltmgsabschnitte der Zungenteilungen sich nur in dem Raum bewegen können, in dem je eine volle Teilung   1 - 10   der Zunge mit einer vollen Teilung 1-10 der   Stabteilung   bei den Beschriebene Ausführungsarten übereinander 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Blickwinkel der halben Teilungslänge zur Deckung kommen. Bei jeder Stellung der Zunge können also alle Resultate abgelesen werden.

   Ausserdem wird die Bewegung zon bestimmten Punkten der Teilung (Einstell-und Ablesemarken) derart begrenzt, dass diese nur die Teilstriche der gegenüberliegenden Teilungen treffen, die für Einstellung und Ablesung des Resultates in Beracht kommen, und auf besonders ausgebildeten Teilungen und Skalen bestimmte Wertgrössen in der richtigen Benennung anzeigen. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Rechenstab mit in   gleichem Massstab   hergestellten logarithmischen Teilungen 1 bis 10, die derart versetzt sind, dass die obere   Stab- und Zllngenteilung   von 3 bis 1 bis 3, die untere Stab-und Zungenteilung von 1 bis 1 läuft (oder umgekehrt), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stab-und Zungenteilung gegenüber der unteren Stab-und Zungenteilung derart versetzt ist, dass die Werte der oberen Teilungen das dreifache der Werte der unteren Teilungen betragen und dass die untere Stabteilung nach links um den   Teilungsabschnitt   9 bis 1 verlängert ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Rechenstabes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Gmndteiljngen eine Skala $% von 0 bis 900% über Teilung Bz (untere Zungenteilung) angebracht ist, wobei als Unterteilung die Teilung B2 gilt und dass eine Skala y% von 0 bis 90% (reziprok angeordnet) EMI3.1 gilt und dass ferner eine Teilung Mm% gleichlautend mit Teilung B2 und eine Teilung s% gleichlautend mit Teilung Ai angebracht sind, zum Zwecke der bequemen Ausführung von Prozentrechnungen und von Rechnungen mit Multiplikatoren und ähnlichen Werten.
    3. A. isführungsform des Rechenstabes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge durch Anschläge in der Bewegung seitlich begrenzt ist.
    4. Ausführungsform des Rechenstabes nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbarkeit der Zunge derart begrenzt ist, dass die einzelnen Teilungsabschnitte der Zungenteilungen EMI3.2 Teilung 1 bis 10 der Stabteilungen zur Deckung kommen.
    5. Ausführungsform des Rechenstabes nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung bestimmter Punkte der auf dem Stab befindlichen Teilungen (bestimmte Einstell-und Ablesestriche oder Marken) derart begrenzt ist, dass diese nur die Teilstriche der gegenüberliegenden Teilung treffen, die für Einstellung und Ablesung des Resultates in Betracht kommen, und auf besonders ausgebildeten Teilungen und Skalen bestimmte Wertgrössen anzeigen.
AT101146D 1924-06-05 1924-06-05 Rechenstab. AT101146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101146T 1924-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101146B true AT101146B (de) 1925-09-25

Family

ID=3619998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101146D AT101146B (de) 1924-06-05 1924-06-05 Rechenstab.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101146B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101146B (de) Rechenstab.
DE428216C (de) Rechenschieber
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE553745C (de) Vorrichtung zum Feststellen der fuer eine kuenstliche Beregnung erforderlichen Niederschlagsmengen fuer verschiedene Pflanzenarten
AT213111B (de) Rechenschieber
DE900618C (de) Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte
DE647413C (de) Kartei mit Findekarten
AT164467B (de) Rechenvorrichtung für alle vier Grundrechnungsarten, für die Stellenwertbestimmung und für die Umwandlung von Maßbezeichnungen
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
AT69662B (de) Holzmeßlehre.
AT150771B (de) Vorrichtung zur mechanischen Durchführung von Rechnungen.
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
AT85205B (de) Graphische Rechentafel.
DE404560C (de) Rechenstab
AT205777B (de) Kaufmännische Rechenscheibe
DE653743C (de) Rechenstab
DE367598C (de) Masssatz
DE418814C (de) Rechenvorrichtung
DE398124C (de) Zur Eintragung statistischer Daten geeigneter Kalender
DE684136C (de) Kreisrechenschieber
DE664194C (de) Rechenvorrichtung
DE835075C (de) Schiebekalender zur Bestimmung von Menstruationszyklen und der die Empfaengnis beguenstigenden Zeit
AT22647B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Dezimalwerte an logarithmischen Rechenschiebern.