DE536387C - Anzeigevorrichtung an Waagen - Google Patents

Anzeigevorrichtung an Waagen

Info

Publication number
DE536387C
DE536387C DEH112099D DEH0112099D DE536387C DE 536387 C DE536387 C DE 536387C DE H112099 D DEH112099 D DE H112099D DE H0112099 D DEH0112099 D DE H0112099D DE 536387 C DE536387 C DE 536387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
fingers
reading
pointer
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH112099D priority Critical patent/DE536387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536387C publication Critical patent/DE536387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung an Waagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung an Waagen, bei der die Ablesemarken in auf der Skala vorhandenen Rillen angeordnet sind und in der Skalenebene selbst liegen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, mehrere Aaszeigefinger an einem gemeinsamen Arm anzubringen, um die Ablesungen an verschiedenen Skalen zu ermöglichen. Bei dieser bekannten Einrichtung spielen jedoch die Finger über der Ebene, in welcher die Zahlen liegen. Die Ablesung wird infolge der Schattenbildung und der Abdeckung der Ziffern oder Teilstriche durch die Schatten wesenltlich erschwert und ungenau. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei Anordnung eines mit einer Vielzahl von Ablesefingern versehenen und vor der Skalenebene liegenden beweglichen oder fesfen Zeigers diese Finger derart vom Zeiger abgebogen sind, daß ihre freien Enden in die Skalenrillen, hinabreichen und auf diese Weise in der Skalenebene liegen. Um die Ablesung zu erleichtern, und eine möglichst genaue Ablesung zu erreichen, dienen auf den in der Skalenebene liegenden Teilen der abgebogenen Ablesefinger geradlinige Striche, die in einiger Entfernung vom Ende dieser Finger angebracht sind, in an sich bekannter Weise als Ablesemarken.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise für seine Verwendung an Waagen dargestellt.
  • Fig. i ist Aufriß und teilweise Schnitt durch eine Anzeigevorrichtung an einer Waage. Fig.2 ist ein Schnitt in einem größeren Maßstabe durch die Zeigerbefestigung.
  • Fig.3 zeigt in größerem Maßstabe einen Teil der Skala mit dem Zeiger von -vorn gesehen.
  • Fig. q. ist ein Querschnitt durch den Zeiger und die Skala.
  • Fig.5 ist Teilansicht und Schnitteiner drehbaren zylindrischen Skala mit feststehendem Zeiger.
  • Fig.6 ist ein Schnitt durch diese Anordnung.
  • Fig.7, 8 und 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Weisern auf flachen Trägern. -Die in Fig. i und 2 beispielsweise dargestellte Waage besteht aus der Grundplatte i, dem Obergeste112 mit einem Ansatz 3 .für den Waagebalken q., an dessen einem Ende unter Vermittlung des Hakens 5 die Schale 7 aufgehängt ist. Vom anderen Ende des Ballens ¢ .erstreckt sich nach unten hin die biegsame Verbindung 8 zu dem Kurventeil i9, welcher fest mit dem Arm to des. Gegengewichtes 21 vereinigt ist. Der Zeiger 16 sitzt auf der Spindel. 15, welche auch die Teile 19, t o trägt, und spielt über der Skalenplatte 22. Um Verlagerungen der Zeigerachse 15 zu verhüten, ist diese Achse in bekannter Weise mittels Spitzenschrauben 12 gelagert. Die Spindel 15 hat hierzu an ihren Enden Ausbohrungen 1q. für die Spitzenschrauben 12, welche eine Erweiterung i i des Gehäuses 2 durchsetzen und durch eine Sicherungsmutter 13 in der eingestellten Lage gehalten werden. Infolge dieser Anordnung ist die Spindel 15 sicher gelagert, -so daß, die am Zeiger be- festigten Finger 36 für die Weiserstriche unbedingt- Kreisbögen beschreiben müssen.
  • Der Zeiger 1d besteht mit den Fingern 36 für die Weiserstriche 4o (Fig. 3) aus einem Stück. Er besteht ,aus einem im Querschnitt trogförmigen Blechteil (Fig. ¢), von dessen einer Wand die Finger 36 Flach nach auswärts abgebogen sind und auf ihrer ganzen Länge denselben Abstand von der Ebene der Skala 22 haben.
  • Die Skala 2;2 hat nach den Fig. i bis 9 seine Vielzahl von Nuten 33 mit Seitenwänden 5o, in welchen Jdie Finger 36 spielen, und zwar so, daß die Oberflächen der Finger 36, auf welcher die Weiserstriche 40 liegen, sich in der Ebene der Skalenplatte 22 befinden, .auf welcher die Gewichtsangaben 27 mit ihren Teilstrichen 28 und die Wertangaben 23, 24 mit ihren Teilstrichen 25 ,angeordnet sind.
  • Die Weiserstriche 4o befinden sich in einem Abstand von den Vorderkanten der Finger 36, und es besteht also zu beiden Seiten deir Weiser 40 auf diesen Fingern eine Zone 47, deren Einfärbtuig von der der Weiserstriche 40 verschieden- ist (Fig. 9).
  • Die- Weiserstriche 40 sind .auf den Fingern 36 so angeordnet, daß, sie entweder einen einzigen Weiser oder aber infolge einer Unterbrechung zwei getrennte Weiserstriche 48 (Fig.3) bilden.
  • Es ist .ersichtlich, daß. die Weistrstriche mit je zwei Reihen von Wertangabesätzen 23, 24 und Teilstrichen 25 zusammenarbeiten können (Fig.3), und daß die einzelnen Weiserstriche 40, 48 ,auf einer geraden Linie liegen müssen.
  • Bei dieser Anordnung vermag das Auge des Beschauers leicht den Weiserstrichen in ihrer Längsrichtung zu folgen und damit die Angabe zu finden, auf welche sich der Zeiger 16 eingestellt hat. Es ist dabei gleichgültig, ob der Weiserstrich 4o sich ganz über die Breite des Fingers 36 erstreckt, wie in Fig. 3 unten gezeigt, oder ob der Weiser aus zweit durch eine Lücke getrennten Teilen 48 besteht (Fig.3, oben). Auch kann @er nur nach der einen Kante des Trägers 36 gehen, wie bei 41 und 42 der Fig.. 7 .angedeutet, wenn jeder Finger nur neben einer Reihe von Wertangaben spielt. Schließlich kann z. B. den Finger ,auch bedeutend verschmälert werden" wie i.n Fig. 8 bei 43 gezeigt, und er dient auch: dann als Träger eines Weis,ers 45, welcher nicht als Kante, sondern als Streifen @erscheint und Längen- und Breitenabmessungen aufweist.
  • Auch bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform einer solchen Anzeigevorrichtung für Waagen mit Trommelskalen ist der feststehende Zeiger i6 mit Fingern36 ausgerüstet, welche derart in Nuten 59 der Trommel 57 liegen, daß die Ebene der Weis,erstriche mit der Ebene der Teilstriche 58' auf der Trommel 57 zusammenfällt. Das Gehäuse 52 hat den durch Flansche 53 begrenzten Ableseschlitz.
  • In der Darstellung nach Fig.9 hebt sich der Weiserstrich 40 von einem Hintergrund 47 ab, der eine Färbung; verschieden von der Einfärbung desi übrigen Teiles 49 des Fingers, aufweist, und da der Boden der Nut 33 ebenfalls eine Färbung hat, die sich von der Einfärbung der Flächen 47 und 49 des Fingers unterscheidet, so wird dadurch die Stellung jedes Fingers und ,auch jedes Weiserstric'hes -sehr deutlich wahrnehmbar, und die Ablesung wird durch diese Farbengegensätze beträchtlich .erleichtert. Dieses Einfärbender Einzelteile ist nicht mehr neu und ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anzeigevorrichtung an Waagen, bei der die Ablesemarken in auf der Skala vorhandenen Rillen angeordnet sind und in - der Skalenebene selbst liegen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines mit einer Vielzahl von Ablesefingern (36) versehenen und vor der Skalenebene hegenden beweglichen oder festen Zeigers (i6) diese Finger (36) derart vom Zeiger (t6) abgebogen sind, däß ihre freien Enden in die Skalenrillen (33) hinabreichen und so in der Skalenebene liegen.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in der Skalenebene liegenden Teilen der ab- i gebogenen Ablesefinger (36) in einiger Entfernung vom Ende dieser Finger angebrachte geradlinige Striche (40, 48) in bekannter Weise als Ablesernarken dienen.
DEH112099D 1927-07-05 1927-07-05 Anzeigevorrichtung an Waagen Expired DE536387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112099D DE536387C (de) 1927-07-05 1927-07-05 Anzeigevorrichtung an Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112099D DE536387C (de) 1927-07-05 1927-07-05 Anzeigevorrichtung an Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536387C true DE536387C (de) 1931-10-22

Family

ID=7171484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112099D Expired DE536387C (de) 1927-07-05 1927-07-05 Anzeigevorrichtung an Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536387C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752550C (de) * 1939-06-25 1953-06-15 Lorenz C Ag Anordnung zur Winkel- oder Kommando-UEbertragung durch eine stroboskopische Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752550C (de) * 1939-06-25 1953-06-15 Lorenz C Ag Anordnung zur Winkel- oder Kommando-UEbertragung durch eine stroboskopische Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623278A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
DE2326745A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine waage
DE581178C (de) Neigungswaage
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
DE393592C (de) Oberschalige Praezisionsschnellwaage
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
DE677890C (de) Als oberschalige Laufgewichtswaage ausgebildete Haushaltswaage
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE906379C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen mit Trommelskalen und beidseitiger Anzeige
DE7605360U1 (de) Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE2942443A1 (de) Anzeigeinstrument
DE716695C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Bodenhaushaltes und zur Errechnung des Bedarfs an Naehrstoffen und Duengemitteln
DE885621C (de) Vorrichtung zur Anzeige von wechselnden Werten
DE944007C (de) Gestell mit einem drehbar gelagerten Kartenteller zur Aufnahme einer Kartei
DE607260C (de) Preisanzeigende Waage mit Trommelskala fuer beiderseitige Ablesung
DE3606773A1 (de) Massband fuer laengenmessungen
DE392434C (de) Multipliziervorrichtung
DE815268C (de) Rechenstab
DE490454C (de) Preistafel mit drehbaren Zifferntraegern
DE309373C (de)
DE406164C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen
DE637475C (de) Einrichtung zum Erlernen der Buchfuehrung
DE204456C (de)