DE370481C - Rechenstab mit Doppellaeufer - Google Patents

Rechenstab mit Doppellaeufer

Info

Publication number
DE370481C
DE370481C DEP42677D DEP0042677D DE370481C DE 370481 C DE370481 C DE 370481C DE P42677 D DEP42677 D DE P42677D DE P0042677 D DEP0042677 D DE P0042677D DE 370481 C DE370481 C DE 370481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
slide rule
rod
double runner
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP42677D priority Critical patent/DE370481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370481C publication Critical patent/DE370481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Rechenstab mit Doppelläufer. Die bis jetzt gebräuchlichen Rechenschieber bestehen aus einem Grundstab, in den ein verschiebbarer zweiter Stab eingelassen ist. Beide Stäbe tragen eingeritzte Skalen, durch deren Verschieben gegeneinander die Rechnungen ausgeführt werden. Die Ergebnisse werden meist unter Zuhilfenahme- eines Läufers aus duTchsichtigetn Material abgelesen. Es besteht bei ,dieser Anordnung ider übel'-stand, d'aß die "beiden gegeneinander verschiebbaren Stäbe sich verziehen, wodurch naturgemäß die Richtigkeit der Ergebnisse leiden muß.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Übelstand zu beseitigen und @di:e bisherigen Konstruktionen zu vereinfachen, indem nur ein Grundstab verwendet wird, in den die nötigen Skalen eingeritzt sind. Auf diesem Grundstab sind zwei übereinand:erliegende, gegeneinander und gegen den Stab verschiebbare Läufer angebracht, mit deren Hilfe die .Rechnungen ausgeführt werden. Die Gefahr, ungenaue Ergebnisse zu erhalten, isst auf diese Weise beseitigt, da ein Verziehen des Grundstabes auf die Rechnung keinen Einfluß mehr haben kann, da die Rechnungseinstellung nicht durch zwei gegeneinander verschiebbare Skalen erfolgt, sondern durch die mit Marken versehenen Läufer.
  • In der Zeichnung ist eine Aasführungsart dieses Rechenstabes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Draufsicht auf die Vordersaite des Rechenstabes mit den beiden Läufern, Abb. a eine Draufsicht auf den größeren Läufer nebst einem Querschnitt, Abb.3 eine Draufsicht auf .den kleineren Läufer nebst einem Querschnitt, Abb. q. eine Dra:ufsächt wie Abb. r in verkleinertem Maßstabe, A.bb. 5 verschiedene mögliche Querschnittsformen. Auf dem Grundstab a sind die für alle -möglichen Rechenarten nötigen Skalen eingeritzt. Auf diesem Stab a kann ein aus durchsichtigem Ma@tenial bestehender Läufer b bewegt werden, :der an der einen Seite einen senkrecht zur Stablängsachse verlaufenden Strich d als Marke trägt .und zweckmäßig halb so lang ist wie der ganze Stab. Auf diesem Läufer b .ist ein zweiter :kleinerer Läufer c mit einem senkrechten :Strich f als Marke beweglich.
  • Um eine Rechnung auszuführen, wird die Marke d auf .den Skalenanfang eingestellt, die Marke f auf eine bestimmte, zur Rechnung gehörende Zahl, dann der große Läufer a so geschoben, daß er den ,kleinen Läufer b in dem bestimmten Abstand der Marken c und f mitnimmt, bis die zur Rechnung gehörende zweite Zahl erreicht ist. Das Ergebnis kann dann leicht an der .entsprechenden Marke abgelesen werden.
  • Durch Anbringung weiterer Marken, wie z. B. in Abb. q., wiird die Möglichkeit gegeben, auch spezielle Berechnungen, wie z. B. Berechnung von Wurzeln, Kreisdurchmessern usw., auszuführen.
  • Die ,in Abb.5 dargestellten Querschnitte zeigen Formen, .in .denen sich dieser hier vorgeschlagene Rechenstab leicht ausführen läßt.
  • Es wird also mit dlieser Anordnung ein stets sicheres Rechnererreicht, :das durch nichts beednflußt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH Rechenstab mit durchsichtigem Doppelläufer, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander und! gegen den Rechenstab verschiiebbare, letzteren umfassende Läufer (b, c), von denen der eine kürzere Läufer (c) auf denn längeren Läufer (b) verschiebbar ist.
DEP42677D Rechenstab mit Doppellaeufer Expired DE370481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42677D DE370481C (de) Rechenstab mit Doppellaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42677D DE370481C (de) Rechenstab mit Doppellaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370481C true DE370481C (de) 1923-03-03

Family

ID=7378812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42677D Expired DE370481C (de) Rechenstab mit Doppellaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511270A (en) * 1946-02-27 1950-06-13 Benedict D Kahan Slide rule
US2746682A (en) * 1952-10-04 1956-05-22 Joseph T Zak Rectilinear slide rules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511270A (en) * 1946-02-27 1950-06-13 Benedict D Kahan Slide rule
US2746682A (en) * 1952-10-04 1956-05-22 Joseph T Zak Rectilinear slide rules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370481C (de) Rechenstab mit Doppellaeufer
DE523475C (de) Treppenanreissgeraet
DE813081C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE477526C (de) Griffelkasten mit Rechenvorrichtung
DE389102C (de) Rechenstab
AT125621B (de) Anzeigevorrichtung für Neigungswaagen.
AT101146B (de) Rechenstab.
DE425644C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Warenlager mit in neben- oder uebereinander befind-lichen Reihen vorgesehenen, verschiebbaren Anzeigeeinrichtungen (z. B. Anzeigebaendern)
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE713094C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer eine nichtdezimale Waehrung
DE339707C (de) Rechenschieber nach Patent 317732 mit mehreren Laeufern auf einer Grundplatte
DE3415340A1 (de) Vorrichtung zum messen und berechnen von strickwaren
AT142514B (de) Preisanzeigende Waage.
DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern
DE22330C (de) Rechenapparat
DE684136C (de) Kreisrechenschieber
AT89701B (de) Rechenschieber für Zinsenberechnung u. dgl.
DE819325C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Ablesevorrichtung
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
CH110506A (de) Zeichnungswinkel.
DE465913C (de) Rechenvorrichtung fuer Rechnungsfuehrung beim Kartenspiel
AT118530B (de) Anordnung für Stangenwähler mit Flachbankvielfach.
DE686374C (de) Sohlenspitzenschoner