DE416105C - Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern - Google Patents

Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern

Info

Publication number
DE416105C
DE416105C DET28434D DET0028434D DE416105C DE 416105 C DE416105 C DE 416105C DE T28434 D DET28434 D DE T28434D DE T0028434 D DET0028434 D DE T0028434D DE 416105 C DE416105 C DE 416105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
subtraction
addition
slider
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28434D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET28434D priority Critical patent/DE416105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE416105C publication Critical patent/DE416105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern nach Patent 415189, mittels welcher Addition und Subtraktion auf der Vorderseite der Vorrichtung ausgeführt werden, die eine Einrichtung besitzt, durch welche bei Verwendung gewöhnlicher Zahlenschieber (d. h. solcher, bei denen die 9, bei Anordnung der Zahlenreihe von ο bis 9 auf der oberen Hälfte des Zahlenschiebers, am oberen Rande steht) für Addition und Subtraktion voneinander verschiedene selbsttädge Zeichen in den Resultatschaulöchern erscheinen, sobald ein Zahlenschieber in seiner gesamten Länge abwärts (bei Addition) oder aufwärts (bei Subtraktion) geschoben worden ist, ohne daß auf den Zahlenschiebern selbst auf technischem Wege besondere Zeichen angebracht oder dieselben über die 9 hinaus verlängert sind.
Es ist bekannt, daß bei Rechenvorrichtungen mit Zahlenschiebern, bei welchen der Zehnerübertrag durch Umführung eines Hakenbogens am oberen Ende des Einstell-Schlitzes erfolgt, die Zahlenschieber über die 9 (bei Addition) oder ο (bei Subtraktion) hinaus verschiebbar sind (deutsche Patentschrift 82963). Das nach der 9 bzw. ο erscheinende Resultatfenster ohne Zahl zeigt an, daß der Zahlenschieber seine Einstellung erreicht hat und wieder aufwärts (mit Zehnerübertrag durch Bogenumführung) geschoben werden muß. Addition und Subtraktion werden bei dieser Vorrichtung in gleicher Weise gehandhabt und haben je ein besonderes Resultatfeld. Die Zahlenschieber tragen nebeneinander je eine Zahlenreihe von ο bis 9, und zwar für Addition steigend und für Subtraktion fallend angeordnet. Bei beiden Rechnungsarten erreichen die Zahlenschieber ihre Endstellung beim Abwärtsschieben.
Bei der vorliegenden Rechenvorrichtung werden, wie in der Hauptpatentschrift beschrieben ist, Addition und Subtraktion beliebig durcheinander gerechnet, indem die Einstell- ; zahlen auf der Gehäuseplatte umgestellt werden und auf den Zahlenschiebern nur eine, : und zwar steigend angeordnete Zahlenreihe von ο bis 9 zur Ausführung beider Rechnungsarten in Anwendung kommt. Demzu- , folge erreicht der Zahlenschieber bei der Addition seine Endstellung nach gänzlichem Abwärtsschieben, bei der Subtraktion dagegen nach gänzlichem Aufwärtsschieben. Bei dieser Anordnung ist es nicht ausreichend, wenn lediglich durch Verlängerung des Zahlen-Schiebers über die 9 und Verschiebbarkeit nach aufwärts über die ο hinaus im Resultatfenster für beide Rechnungsarten ■ der Zahlenschieber ohne Zahl als gleiches Zeichen für die obere oder untere Endstellung des Zahlenschiebers erscheint. Der Handhabende ist nicht in der Lage, sogleich zu sehen, ob der Zahlenschieber seine obere oder untere Endstellung erreicht hat, und falsche Handhabung wäre unvermeidlich. Zur besseren Übersichtlichkeit erscheinen bei der vorliegenden Rechenvorrichtung in den Resultatfenstern selbsttätig voneinander verschiedene Zeichen, welche die untere (Addition) oder obere (Subtraktion) Endstellung der Zahlenschieber deutlich unterscheiden. Die Zahlenschieber, auf denen die Zahlen von ο bis 9 nur steigend auf der oberen oder unteren Hälfte derart angeordnet sind, daß die äußere Zahl der Zahlenreihe am oberen oder unteren Rande der Zahlenschieber zu stehen kommt, und bei denen nach der 9 oder ο weder ein besonders angebrachtes Signal noch eine Verlängerung des Zahlenschiebers folgt, sind über die Zahlen ο bis 9 hinaus je eine weitere Stelle aufwärts und abwärts verschiebbar. Da die Zahlenschieber nach der 9 keine Verlängerung aufweisen, erscheint nach gänzlichem Abwärtsschieben bei Ausführung der Addition ein leeres Resultatschauloch ohne Zahlenschieber als Zeichen dafür, daß der Zahlenschieber wieder hochgeschoben (auf ο mit weiterem Zehnerübertrag durch obere Bogenumführung) werden muß; bei Ausführung der Subtraktion dagegen erscheint nach gänzlichem Aufwärtsschieben des Zahlenschiebers nach der ο im Resultatfensler die weiße Zahlenschiebergrundfläche ohne Zahl als von dem Additionszeichen verschiedenes Zeichen dafür, daß der Zahlenschieber wieder abwärts (auf 9 mit weiterem Zehnerabzug durch untere Bogenumführung) geschoben werden muß. Die vorliegende Rechenvorrichtung gibt daher, ohne Anbringung besonderer Signale
auf den Zahlenschiebern und ohne durch Verlängerung der Zahlenschieber auch die ganze Vorrichtung größer gestalten zu müssen, ; selbsttätig für Addition und Subtraktion von- ! einander verschiedene Zeichen dafür, daß ein j Zahlenschieber in seiner gesamten Länge geschoben worden ist und in seine Grundstellung : zurückgeschoben werden muß, bei Ausführung ' aller Rechnungsarten auf der Vorderseite der |
ίο Vorrichtung.
Diese Neuerung bringt sowohl für die Herstellung der Vorrichtung (kleineres Format, da die Zahlenschieberverlängerung fortfällt, daher auch Materialersparnis; Ersparnis an ; Herstellungskosten und Zeit, da auf den j Zahlenschiebern keine besonderen Signale auf ! technischem Wege aufzubringen sind) als auch für die Handhabung (durch die für Ad- | dition und Subtraktion selbsttätig verschie- :
den erscheinenden Zeichen) ganz bedeutende <
Vorteile. j
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen- j
stand dargestellt, und zwar zeigen j
Abb. ι eine Draufsicht auf die für Addition j eingestellte Vorrichtung, auf deren Zahlenschiebern die Zahlenreihe von ο bis 9 auf j der oberen Zahlenschieberhälfte angeordnet ist,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die gleiche, für Subtraktion eingestellte Vorrichtung,
Abb. 3 eine Draufsicht auf die für Addition eingestellte Vorrichtung, auf deren Zahlenschiebern die Zahlenreihe von ο bis 9 auf der unteren Zahlenschieberhälfte angeordnet ist, Abb. 4 eine Draufsicht auf die gleiche, für Subtraktion eingestellte Vorrichtung.
Wie in der Hauptpatentschrift beschrieben, ist an der Gehäuseplatte 1 der Rechenvorrichtung eine Abdeckplatte 2 drehbar befestigt, durch welche die Vorrichtung von Addition (Abb. 1 und 3) auf Subtraktion (Abb. 2 und 4) und umgekehrt umgestellt werden kann. Die unter der Gehäuseplatte befindlichen Zahlenschieber 3 sind angedeufet. In Abb. I ist bei Ausführung der Addition der Zahlenschieber in der Zehnerstelle durch Zehnerübertrag der Einerstelle gänzlich abwärts geschoben (im Resultatfenster der Zehnerstelle stand vorher 9), wodurch das Resultatfenster 4 in Abb. 1 in der Zehn erstelle leer, mithin als schwarzes Zeichen, er- | scheint und. anzeigt, daß der betreffende Zah- j lenschieber wieder hochgeschoben werden muß (durch obere Bogenumführung erfolgt weiterer Zehner- bzw. Hunderterübertrag). In Abb. 2 ist bei Ausführung der Subtraktion der Zahlenschieber in der Zehnerstelle durch Zehnerabzug der Einerstelle gänzlich aufwärts geschoben (im Resultatfenster der Zehnerstelle stand vorher o), wodurch das Resultatfenster 5 in Abb. 2 in der Zehnerstelle die Zahlenschieb ergrundfläche ohne Zahl als weißes Zeichen erscheinen läßt und anzeigt, daß der betreffende Zahlenschieber wieder abwärts geschoben werden muß (durch untere Bogenumführung erfolgt weiterer Zehnerbzw. Hunderterabzug). In Abb. 1 und 2 sind die Zahlen ο bis 9 auf den Zahlenschiebern auf der oberen Zahlenschieberhälfte angeordnet. Bei Anordnung der Zahlen ο bis 9 auf der unteren Zahlenschieberhälfte (Abb. 3 und 4) erscheinen die Übertragszeichen in umgekehrter Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern nach Patent 415189, mit welcher Addition und Subtraktion auf der Vorderseite der Vorrichtung ausgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlenschieber, auf deren oberer (bzw. unterer) Hälfte die Zahlen von ο bis 9 nur steigend derart angeordnet sind, daß die äußere Zahl der Zahlenreihe direkt am oberen (bzw. am unteren) Rande der Zahlenschieber abgrenzt, so daß über die am äußeren Rande stehende Zahl hinaus weder ein besonders angebrachtes Signal noch eine Verlängerung des Zahlenschiebers folgt, nach Erscheinen der Randzahl 9 (bzw. o) im Resultatfenster je eine weitere Stelle abwärts (bzw. aufwärts) verschiebbar sind, so daß bei Anordnung der Zahlenreihe von ο bis 9 auf der oberen Zahlenschieberhälfte (Abb. 1 und 2) bei gänzlichem Abwärtsschieben des Zahlenschiebers (Addition) im Resultatfeld nach der 9 ein leeres Schauloch (schwarzes Zeichen) und bei gänzlichem Aufwärtsschieben des Zahlenschiebers (Subtraktion) nach der ο im Resultatfenster die Zahlenschieberfitäche ohne Zahl (weißes Zeichen) oder bei Anordnung der Zahlenreihe von ο bis 9 auf der unteren Zahlenschieberhälfte (Abb. 3 und 4) bei gänzlichem Abwärtsschieben des Zahlenschiebers (Addition) im Resultatfeld nach der 9 die Zahlenschieberfläche ohne Zahl (weißes Zeichen) und bei gänzlichem Aufwärtsschieben des Zahlenschiebers (Subtraktion) nach der ο im Resultatfenster ein leeres Schauloch (schwarzes Zeichen) als selbsttätige, für Addition und Subtraktion verschiedene Zeichen für auszuführende Zehnerschaltung erscheinen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET28434D Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern Expired DE416105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28434D DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28434D DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416105C true DE416105C (de) 1925-07-06

Family

ID=7554171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28434D Expired DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE596291C (de) Rahmenfoermiges Gestell fuer das Schaustellen und Abrollen von auf Achsen aufgerollten Waren
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE592626C (de) Anzeige- bzw. Druckvorrichtung fuer Waagen
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE694478C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE713094C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine fuer eine nichtdezimale Waehrung
AT204813B (de) Rollenzählwerk
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE449101C (de) Anzeigevorrichtung fuer eine Waage
DE884117C (de) Rechengeraet
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
DE637403C (de) Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation
DE885621C (de) Vorrichtung zur Anzeige von wechselnden Werten
DE416564C (de) Rechenmaschine mit durch einen krueckstockfoermigen Schlitz der Deckplatte einstellbaren Zahlenschiebern
DE1524648C3 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung für Fahrscheinentwerter
DE657898C (de) Kontrollkasse
DE564718C (de) Vorrichtung zur Betriebsueberwachung
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE863856C (de) Multiplikator
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE472011C (de) Druckvorrichtung mit Schlitzeinstellung zum Drucken des Tara- und Bruttogewichtes an Waagen
DE425644C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Warenlager mit in neben- oder uebereinander befind-lichen Reihen vorgesehenen, verschiebbaren Anzeigeeinrichtungen (z. B. Anzeigebaendern)