DE637403C - Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation - Google Patents

Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation

Info

Publication number
DE637403C
DE637403C DEC49737D DEC0049737D DE637403C DE 637403 C DE637403 C DE 637403C DE C49737 D DEC49737 D DE C49737D DE C0049737 D DEC0049737 D DE C0049737D DE 637403 C DE637403 C DE 637403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
column
multiplication
slots
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL CASPAR
Original Assignee
KARL CASPAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL CASPAR filed Critical KARL CASPAR
Priority to DEC49737D priority Critical patent/DE637403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637403C publication Critical patent/DE637403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Rechenapparate mit endlosen Ketten oder Bändern sind bekannt. Jedoch sind diese in erster Linie nur für Additionen und Subtraktionen verwendbar. Um mit derartigen Apparaten auch Multiplikationen oder Divisionen durchführen zu können, ist es bekannt, besondere Rahmen auf das Gehäuse zu legen, um die am Gehäuse vorgesehene Bezifferung entsprechend den Produkten des kleinen Einmaleins zu ändern. Da aber durch diese Anordnung die Ziffern nicht mehr der Reihenfolge nach aufgebracht werden können, ist das Aufsuchen des Ergebnisses erschwert und kann leicht zu Irrtümern Anlaß geben.
Der Gegenstand der Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem von den endlosen Ketten durch die Schlitze des Gehäuses 81 Glieder sichtbar werden. Hierbei werden die Ergebnisse des kleinen Einmaleins in Tabellenform entsprechend den Kettengliedern neben den Schlitzen angebracht und können unmittelbar eingestellt werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf den Apparat,
Abb. 2 eine schematische Darstellung der Zahlenwerte der sichtbaren Kettenglieder,
Abb. 3 die Ansicht einer endlosen Kette,
Abb. 4 die Ansicht des Apparates ohne den Gehäusedeckel,
Abb. 5 einen Schnitt gemäß C-D der Abb. 4,
Abb. 6 einen Schnitt gemäß G-H der Abb. 4.
In Abb. ι sind die Schlitze in dem Gehäuse I bis VII bezeichnet, hinter denen die 81 Glieder (Abb. 2) der Transportketten sichtbar sind. Links neben dem Schlitz VII sind in senkrechter Richtung in neun Kolonnen die Zahlen ο bis 9 aufgetragen. Jede Kolonne ist einer der Zahlen 1 bis 9 zugeordnet und mit dieser Zahl am Fuße bezeichnet. Diese Zahlen entsprechen dem Multiplikator und die senkrecht darüberstehenden dem Multiplikanden. Die Multiplikandenzahlen sind gemäß den Kettengliedern angeordnet, so daß in der Multiplikatorkolonne 1 die Multiplikandenziffern 1 bis 9 in Kettengliedabstand stehen. In der Multiplikatorkolonne 2 erfolgt die Bezifferung im Abstände von zwei Kettengliedern usf.
Die Multiplikandenziffern sind durch waagerechte Striche mit den Schlitzen verbunden (Abb. 1), so daß das Auffinden des richtigen Kettengliedes gewährleistet ist.
Zur Ausführung von Subtraktionen sind am oberen Ende der Tabelle entsprechend der Kolonne 1 die Zahlen in umgekehrter Reihenfolge angebracht und ebenfalls durch waagerechte Striche mit den Schlitzen verbunden.
Die Ketten werden um Räder c und d (Abb. 3) geführt. Mit jedem Rade c ist ein Ziffernrad mit den Zahlen ο bis 9 fest verbunden, dessen Ziffern durch ein Fenster,- s,£ (Abb. 1) des Gehäuses abgelesen werden könnein; ί Die Zehnerschaltungeri werden in bekannt ter Weise durch einen Zapfen I (Abb. 5) be-' wirkt, der über ein Zwischenrad k, das durch eine Schnappfeder m gegen ungewollte Drehung gesichert ist, das nächsthöhere Ziffernrad c um eine Einheit weiterschaltet (Abb.4). Zur Nullstellung dient ein Hebel f (Abb. 6), der über eine Zahnstange r ein Zahnrad p um 360 ° drehen kann. Dieses Zahnrad p ist ttuf der die Führungsräder d lose drehbar tragenden Welle ο befestigt. Die Nullstellung selbst erfolgt in bekannter Weise durch axiale Verschiebung der Welle 0 mit ihren Stiften« in die Bahn der an den Rädern d vorgesehenen Stifte d' (Abb. 4) gegen die Spannung der Feder $.
Es ist zweckmäßig, wenigstens ein Ziffernrad mehr vorzusehen, als Schlitze vorhanden sind, da in dieses die erforderlichen Zehner der Kette VII übertragen werden müssen. Mit diesem zusätzlichen Ziffernrade braucht aber keine Kette verbünden zu werden. Es genügt ein Band ο. dgl., das die Nullstellung von der Welle 0 überträgt.
-3Q Die Handhabung des Apparates soll nun an Hand von Rechenbeispielen erläutert werden:
a) Addition: Man verwendet hierzu die Multiplikatorkolonne 1 der Tabelle. Beim Einstellen oder Addieren einer Zahl wird der Transportstift in die Transportkette in der entsprechenden Zahlenlinie hineingesteckt und bis zum unteren Ende des Schlitzes gezogen, wodurch die entsprechende Zahl im Schauloch e sichtbar wird. Bei mehrstelligen Zah-
4Q len werden die Einer im Schlitz I1 die Zehner im Schlitz II usw. eingestellt.
b) Subtraktion: Hierzu dient die Teilung am oberen Ende der Tabelle. Im übrigen wird die Subtraktion genau wie die Addition
+5 ausgeführt, nur daß die Transportketten nach oben geführt werden.
c) Multiplikation: Die Multiplikation wird entsprechend der Addition ausgeführt mit, dem Unterschiede, daß auch die Multiplikatorkolonnen 2 bis 9 zum Aufsuchen verwendet werden.
Beispiel 1: 6-7. Der Transportstift wird an der Zahl 6 der Multiplikatorkolonne 7 im Schlitz I hineingesteckt und bis zum unteren Schlitzende gezogen; im Schauloch e des Schlitzes I erscheint alsdann die Zahl 2 und im Schauloch des Schlitzes II die Zahl 4, da das Ziffernrad vier vollständige Umdrehungen ausgeführt hat, so daß in den beiden Schaulöchern das Produkt == 42 erscheint.
Beispiel 2: 76-4. In der Multiplikatorkolonne 4 wird die Zahl 6 aufgesucht und im »"^schlitz I nach unten geführt. Im ersten ,iäljßhauloch erscheint alsdann die Zahl 4 und ' % zweiten die Zahl 2. Darauf wird in der ^■fültiplikatorkolonne 4 die Zahl 7 aufgesucht und im Schlitz II nach unten geführt, so daß auf das zweite Ziffernrad die Zahl 8 und auf das dritte die Zahl 2 übertragen wird. Da aber das Ziffernrad bereits auf 2 stand, so zeigt dieses eine ο an (8-j-2 = io), und das dritte ändert seine Anzeige in 3. In den drei Schaulöchern ist alsdann das Produkt = 304 zu lesen.
Beispiel 3: 45*32. In der Kolonne 2 wird die Zahl 5 aufgesucht und im Schlitz I, und die Zahl 4 in derselben Kolonne im Schlitz II nach unten geführt. Daraufhin wird in der Kolonne 3 die Zahl 5 im Schlitz II und die Zahl 4 im Schlitz III nach unten geführt. In den Schaulöchern e ist alsdann das Produkt = 1440 zu lesen,
d) Division:
Beispiel 1: 56:8. Zunächst wird die Zahl 56 in den Fenstern e, wie bei Addition eingestellt, dann wird der Transportstift vom unteren Ende des Schlitzes I so lange nach oben geführt, bis die eingestellte Zahl = ο oder kleiner als der Divisor wird; man lese dann in der Kolonne 8 die Zahl ab, auf weleher man haltgemacht hat; im vorliegenden Falle also 7.
Beispiel 2: 552 : 24. Der Dividend552 wird in den Fenstern e eingestellt, dann wird der Transportstift vom unteren Ende des Schlitzes III nach oben geführt, bis die erste Zahl kleiner als 2 wird. Die in der Kolonne 2 stehende Zahl wird aufgeschrieben, also 2, dann beträgt die noch sichtbare Zahl =152; darauf wird der Stift ins untere Ende des Schlitzes II gesteckt und bis zur Zahl 2 der Kolonne 4 geführt, dann beträgt die noch sichtbare Zahl = 72. Nun wird der Stift wiederum ins untere Ende des Schlitzes II gesteckt, aber so lange aufwärts geführt, bis die Zahl kleiner als 2 wird. Die in· der Kolonne 2 entsprechende Zahl wird aufgeschrieben, also 3. Dann beträgt die sichtbare Zahl noch 12. Darauf wird der Stift ins untere Ende des Schlitzes I gesteckt und bis zur Zahl 3 der Kolonne 4 geführt. Die Ziffernräder stehen dann alle auf o, und die beiden aufgeschriebenen Zahlen lauten 2 und 3, also beträgt der Quotient = 23.
Zur Erleichterung der Handhabung kann die Bewegungsrichtung des Transportstiftes durch Pfeile bezeichnet werden, die das Zeichen der zugehörigen Rechenart aufweisen, wie in Abb. 1 an der rechten Seite des. Gehäuses angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechenapparat mit endlosen Ketten, die die Ziffernräder antreiben, insbesondere für die Multiplikation, dadurch gekennzeichnet, daß von den endlosen Ketten 81 Glieder durch die Schlitze des Gehäuses sichtbar sind, so daß die Ergebnisse des kleinen Einmaleins, das in Tabellenform, entsprechend den Kettengliedern neben den Schlitzen angebracht ist, unmittelbar eingestellt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC49737D 1934-10-14 1934-10-14 Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation Expired DE637403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49737D DE637403C (de) 1934-10-14 1934-10-14 Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49737D DE637403C (de) 1934-10-14 1934-10-14 Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637403C true DE637403C (de) 1936-10-28

Family

ID=7027032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49737D Expired DE637403C (de) 1934-10-14 1934-10-14 Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637403C (de) Rechenapparat, insbesondere fuer die Multiplikation
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE838661C (de) Rechengeraet
DE391214C (de) Albumblatt fuer Muenzsammlungen o. dgl.
AT10577B (de) Multiplikationsapparat.
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern
AT135624B (de) Rechenlehrmittel.
DE421623C (de) Vorrichtung zur richtigen Stellung des Dezimalkommas an Rechenmaschinen
DE1023C (de) Selbstthätiger mechanischer Rechenapparat
DE461599C (de) Anzeigevorrichtung mit Laufschrift, die aus einzelnen die Buchstaben tragenden und sich gegenseitig ueberlappenden Platten zusammengesetzt ist
DE596783C (de) Filmzaehlwerk an Rollfilmkameras fuer verschiedene Filmschaltwege
DE373518C (de) Multiplikationsvorrichtung
DE259046C (de)
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT153399B (de) Registrierkasse.
DE423298C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Stelligkeit einer getasteten Zahl bei Addiermaschinen mit einem Satz Tasten
AT62015B (de) Rechenmaschine.
DE1524064C (de) Einrichtung zur Kontrolle einer mehr stelligen Zahl mittels einer Kontrollziffer
DE254506C (de)