AT135624B - Rechenlehrmittel. - Google Patents

Rechenlehrmittel.

Info

Publication number
AT135624B
AT135624B AT135624DA AT135624B AT 135624 B AT135624 B AT 135624B AT 135624D A AT135624D A AT 135624DA AT 135624 B AT135624 B AT 135624B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
arithmetic teaching
arithmetic
teaching aids
guides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Schmidt
Original Assignee
Jakob Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Schmidt filed Critical Jakob Schmidt
Application granted granted Critical
Publication of AT135624B publication Critical patent/AT135624B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reehenlehrmittel. 



   Die üblichen Rechenmaschinen, bei welchen auf Stäben aufgefädelte, verschiebbare Kugeln Verwendung finden, entsprechen den Bedürfnissen des Unterrichtes nur wenig, weil nicht nur die Kugeln sich leicht verschieben, sondern auch hauptsächlich deshalb, weil ein Multiplizieren auf diesen Rechenmaschinen nicht möglich ist und auch das Bruchrechnen nicht   durchgeführt   werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Rechenlehrmittel, bei welchem an einem Rahmen, hinter einer Tafel aus durchsichtigem Material, Führungen für nebeneinander bewegliche, über die ganze Rahmenbreite reichende Schieber angebracht sind, wobei Einlegeblätter hinter diesen FÜhrungen in den Rahmen eingeführt werden können. 



   Der Erfindungsgegenstand bietet nicht nur den Vorteil einer   handlichen   Form, die ein Mittragen in der   Schul- oder Kleidertasche ermöglicht,   da auch sehr kleine Ausführungen gut verwendbar sind, sondern vor allem auch den, dass alle Grundrechnungsoperationen mechanisch durchgeführt werden können. 



   In den anliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das Rechenlehrmittel in Vorderansicht und die Fig. 2 und 3 dasselbe im Grundriss bzw. im Querschnitt. Fig. 4,5, 6 und 7 sind verschiedene Einlegeblätter. 



   Das Rechenlehrmittel besteht aus einem Rahmen   1,   in dm Schieber 2 verschiebbar angeordnet sind. Die Führung der Schieber   : 2   erfolgt in einem gestanzten   Teil 3,   der in dem Rahmen 1 eingelegt und befestigt ist. Vor den Schiebern wird zum Schutze vor Beschmutzung vorteilhaft eine Tafel 5 aus durchsichtigem Material, z. B. aus Marienglas, angebracht. Hinter dem   Führungsteil   wird eines der in den Fig. 4-7 abgebildeten Einlegeblätter 4 eingeschoben, das durch eine   rückwärtige   Tafel abgestützt wird. 



  Diese Tafel kann mit dem Rahmen aus einem Stück hergestellt sein. Die Schieber sind an beiden Enden umgebogen, u. zw. an dem rechten Ende (Fig. 1) nach vorne, um ihr Herausziehen zu ermöglichen, an dem linken Ende nach   rückwärts,   um die Zungen vor dem   gänzlichen   Herausziehen zu sichern. Die horizontalen Seiten und die linke vertikale Seite des Rahmens 1 sind mit den Ziffern 1-10 bedruckt, während die rechte vertikale Seite jeweils das Zehnfache der links beiindlichen Ziffer zeigt zum Zwecke, den Schülern die Vielfachen von 10 übersichtlich zu zeigen. 



   Soll das Lehrmittel zum Addieren oder Subtrahieren verwendet werden, so wird ein Einlegeblatt laut Fig. 4 eingeschoben, welches abwechselnd in helle oder dunkle Felder eingeteilt ist. Die Zehnerstellen zählt das Kind in den von den Schiebern vollkommen verdeckten Reihen, während es die   Einerstellen   durch Verschieben des Schiebers erhält und auf diese Weise die einzelnen Posten summieren oder subtrahieren kann. Das Resultat kann hiebei sowohl durch Rechnen als auch durch Abzählen der Felder gefunden werden. 



   Sollen Multiplikationen durchgeführt werden, so wird beispielsweise ein Blatt nach Fig. 5 eingeschoben, welches die einzelnen Zahlen des kleinen Einmaleins enthält. Wird der eine Faktor auf der   waagreehten   Ziffernreihe, der andere Faktor auf der senkrechten gesucht und die Schieber entsprechend eingestellt, so ergibt sich sofort auf dem Blatte das Resultat. Selbstverständlich kann dasselbe Blatt auch zum Dividieren verwendet werden, wenn vom Resultat als Dividend und einer   Ziffernreihe   als Divisor ausgegangen wird. Noch bequemer, insbesondere für grössere Kinder, wird sich auch das Bedrucken der einzelnen Schieber mit Zahlenreihen erweisen. 



   Das Bruchrechnen wird mit Hilfe der Tafel nach Fig. t) zu demonstrieren sein. Die Fig. 7 zeigt ein Einlegeblatt mit Unterteilung von Kreissektoren sowie mit einem über einem Zifferblatt beweglichen Zeiger, ebenfalls zu   Unterrichtszwecken.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rechenlehrmittel, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rahmen hinter einer Tafel aus durchsichtigem Material Führungen für nebeneinander bewegliche, über die ganze Rahmenbreite reichende Schieber angebracht sind, wobei Einlegeblätter hinter diesen Führungen in den Rahmen eingeführt werden können. EMI2.1
AT135624D 1932-02-03 1932-02-03 Rechenlehrmittel. AT135624B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135624T 1932-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135624B true AT135624B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135624D AT135624B (de) 1932-02-03 1932-02-03 Rechenlehrmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043053A (en) * 1975-10-16 1977-08-23 Steven Kaye Educational game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043053A (en) * 1975-10-16 1977-08-23 Steven Kaye Educational game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135624B (de) Rechenlehrmittel.
DE683120C (de) Vorrichtung zum statistischen UEberwachen von Vorgaengen
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE813081C (de) Vorrichtung zum Rechnen
DE563548C (de) Ordner fuer Klassifikationszwecke, dessen Register abteilungsweise am Mappenruecken angeordnet sind
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE442378C (de) Rechenlehrmittel
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE299363C (de)
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
DE437779C (de) Anzeigevorrichtung
DE100297C (de)
DE675453C (de) Schreibtafel mit beiderseitigen, als Schieber ausgebildeten Schutzdeckeln
DE334570C (de) Rechenmaschine
DE864361C (de) Sortiergeraet fuer Photobilder
DE647861C (de) Buchungseinrichtung fuer Durchschreibebuchfuehrung mit gebundenen Buechern
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE570501C (de) Lesevorrichtung
DE526270C (de) Reklamerahmen
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE493725C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung einfacher Multiplikationen und Divisionen fuer Bueros, Schulen o. dgl.
DE421045C (de) Multiplikations- und Divisionsvorrichtung
AT166669B (de) Rechenschieber zur Bestimmung des Stellenwertes, insbesodere als Lehr- und Lernbehelf
AT102807B (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern.
DE390754C (de) Multipliziervorrichtung