AT69662B - Holzmeßlehre. - Google Patents

Holzmeßlehre.

Info

Publication number
AT69662B
AT69662B AT69662DA AT69662B AT 69662 B AT69662 B AT 69662B AT 69662D A AT69662D A AT 69662DA AT 69662 B AT69662 B AT 69662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gauge
measuring
divisions
wood
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Buchner
Original Assignee
Alois Buchner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Buchner filed Critical Alois Buchner
Application granted granted Critical
Publication of AT69662B publication Critical patent/AT69662B/de

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzmesslehre. 



   Es sind bereits Holzmesslehren bekannt, welche zwei Messbacken aufweisen, die auf einem Linealmassstab geführt sind, der eine Anzahl nebeneinanderliegender Teilungen für die Raummasse bei verschiedenen   Stammlängen   aufweist. 



   Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass beim Ablesen stets alle Teilungen knapp übereinander in der Bildebene des Ablesers liegen, so dass dieser, um nicht in eine unrichtige Teilung zu gehen, sehr genau dem ganz mit Zahlen bedeckten Massstab folgen muss. Soll diese immerhin anstrengende Aufmerksamkeit entfallen können, so muss durch entsprechende Form- 
 EMI1.1 
 ganz verdeckt bleiben, was aber wieder eine umständliche Konstruktion, eine besondere Einstellung des Schiebers und eine gewisse Übung in der Handhabung desselben erfordert. 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Messlehre für Rundholz gewährt nun ebenfalls den Vorteil, dass stets ohne Anwendung besonderer Aufmerksamkeit die zutreffende Teilung festgehalten werden kann, vermeidet aber die vorerwähnten Nachteile der den gleichen Zweck verfolgenden besonderen Konstruktionen von Flachlehren. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass die Teilungen für die verschiedenen Stammlängen auf den Flächen eines Vielkantstabes angeordnet sind und dass die   hülsenförmigen   Schieber   beider   Messbacken am Stabe beliebig umgesteckt werden können. Auf diese Weise kann während des Abnehmens stets nur die zutreffende Teilung in die Bildebene des Ablesers gebracht werden, so dass ohne Anwendung besonderer Aufmerksamkeit und ohne jedes weitere Hilfsmittel jeder Irrtum in der Ablesung ausgeschlossen ist. 



   In der Zeichnung ist eine Messlehre gemäss vorliegender Erfindung veranschaulicht. 



   Die beiden   M. essbacken b,   c sind mit Schiebern   b',   c'verbunden, welche im dargestellten 
 EMI1.2 
 Teilungen aufweist, welche den zugehörigen Rauminhalt für die häufigsten Stammlängen (3,   3#5.   4,   #5 und 5 m) in # m3 geben. Jede Seitenfläche des Stabes weist   nur eine einzige Teilung auf. 



   Die Backe b dient als feste Mebacke und ihre Schieber b' wird auf dem Massstab mit Hilfe 
 EMI1.3 
   ssarnrnenfällt.   



   Die zweite Backe c   bildet die bewegliche Messbacke   und der zugehörige Ableseschicber c' ist auf dem   Massstab n gleitbar geführt.   



   Beide Schieber werden stets so aufgesteck, dass beim Anlegen der Backen an den Stamm die der jeweiligen Stammlänge entsprechende Teilung dem Ableser zugewendet ist. 
 EMI1.4 
 
Fur Stammlängen, die nicht auf dem Massstab enthalten sind. kann das Raummass durch   Ablesung auf   einer   Raumteilung   für ein Vielfaches oder einen Teil der vorliegenden Stammlänge und entsprechende Division oder Multiplikation in einfacher Weise gerechnet werden. 



   Sellstverständlich kann ohneweiters durch   Verwendung eines Mehrkantstabes   der Massstab   auch eine grössere Anzahl   von Teilungen erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Holzmesslehre, insbesondere für Rundholz, mit zwei Messbacken, die auf einem Massstab EMI1.5 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungen auf den Flächen eines Vielkantstabes angeordnet sind, und dass die hülsenförmigen Schieber beider Messbacken am Stabe beliebig umgesteckt werden können, derart, dass ss während des Abnehmens stets die zutreffende Teilung in die Bildebene des Ablesers gebracht werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT69662D 1913-02-21 1913-02-21 Holzmeßlehre. AT69662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT69662T 1913-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT69662B true AT69662B (de) 1915-08-25

Family

ID=3591488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT69662D AT69662B (de) 1913-02-21 1913-02-21 Holzmeßlehre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT69662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583205A (en) * 1950-07-13 1952-01-22 John J Boisen Telescoping measuring rule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583205A (en) * 1950-07-13 1952-01-22 John J Boisen Telescoping measuring rule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT69662B (de) Holzmeßlehre.
DE450249C (de) Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE257498C (de)
AT101146B (de) Rechenstab.
DE653743C (de) Rechenstab
DE415286C (de) Vorrichtung zum Aufloesen linearer Gleichungen
DE584692C (de) Grenzmassschiebelehre
AT163798B (de) Verfahren zum Erhalten eines bestimmten Ausgangsmaßes mittels eines Meßsatzes und Meßsatz zur Durchführung des Verfahrens
DE454920C (de) Liniervorrichtung mit parallel verschiebbarer Ziehschiene
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
DE175892C (de)
AT35872B (de) Instrument zur Bestimmung der Biegungsmomente bezw. Trägerprofile, welche einer gegebenen Belastung und gegebenen Stützweite zugeordnet sind.
AT127330B (de) Treppenanreißgerät.
AT56162B (de) Meßkluppe zum Ablesen des Kubikinhaltes von Baumstämmen.
DE576580C (de) Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung
DE631717C (de) Verfahren und Einrichtung zum Stapeln von Zigarren
DE320443C (de) Schublehre, besonders mit nicht parallelen Messflaechen
CH149469A (de) Rechenschieber.
AT213111B (de) Rechenschieber
AT61861B (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser.
DE925680C (de) Zeichen- und Laengenmessgeraet mit Millimeterskala
DE264306C (de)
DE480177C (de) Streichmass
AT77067B (de) Kursverwandler.