DE576580C - Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung - Google Patents

Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung

Info

Publication number
DE576580C
DE576580C DEW86350D DEW0086350D DE576580C DE 576580 C DE576580 C DE 576580C DE W86350 D DEW86350 D DE W86350D DE W0086350 D DEW0086350 D DE W0086350D DE 576580 C DE576580 C DE 576580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
rods
computing device
slide
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN WALSEMANN DR
Original Assignee
HERMANN WALSEMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN WALSEMANN DR filed Critical HERMANN WALSEMANN DR
Priority to DEW86350D priority Critical patent/DE576580C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576580C publication Critical patent/DE576580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung Die Erfindung betrifft eine Rechenvorrichtung mit zwei mit geringem Abstand übereinander angeordneten gleichfarbigen Platten, von denen die obere mit Aussparungen versehen ist. Es sind bereits derartige Rechenvorrichtungen bekannt, bei denen zwischen den beiden Platten für jede Aussparung ein von der Oberfläche der Platten optisch verschiedener Schieber mittels einer Handhabe verschiebbar angeordnet ist.
  • Um diese Vorrichtungen zur Darstellung der Bruchrechnung geeignet zu machen, sind gemäß der Erfindung für jede der vorteilhaft quadratischen Aussparungen zwei Sätze von mit der Oberfläche der Platten optisch gleichen Stäben vorgesehen, von denen die Stäbe des ersten Satzes in an der oberen Platte angeordneten Führungsleisten in der Verschieberichtung des Schiebers einzeln oder gemeinsam über die Aussparungen verschiebbar sind, während die Stäbe des zweiten Satzes zur Teilung der Aussparung in der zu den ersten Stäben senkrechten Richtung dienen.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind die Stäbe des zweiten Satzes durch an den zur Verschieberichtung des Schiebers parallelen Rändern der Aussparung angeordnete Marken, z. B. Strichmarken, ersetzt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht von oben und Abb. 2 eine Einzelheit. Abb. i zeigt eine rechteckige Platte ABCD von bestimmter, beispielsweise schwarzer Farbe, die auf einem gleichfarbigen Brett so befestigt ist, daß zwischen beiden ein kleiner Abstand bleibt.
  • Eine in dieser Platte angeordnete Aussparung von vorteilhaft quadratischer Form abcd ist durch eingestanzte oder übergehängte schwarze Stäbe senkrecht in bestimmte, vorzugsweise gleiche Teile geteilt. Über dem dunklen Untergrunde sieht man die geteilte Aussparung zunächst nicht. Um sie sichtbar zu machen, wird zwischen der Platte und dem Brett mittels einer Handhabe H von der Seite her ein hellfarbiger Schieber T (Abb. 2) eingeführt. Ist z. B. ein Stab über die Mitte der Aussparung angeordnet (s. Abb. i), so sieht man beim Einschieben des Schiebers nacheinander ein Halbes, zwei Halbe.
  • Um auch die zweifache Teilung hervorzurufen, sind schwarze, waagerecht verlaufende Stäbe vorgesehen, die auf der Platte so befestigt sind, daß sie sich über die Aussparung in der Verschieberichtung des Schiebers schieben lassen. Schiebt man z. B. den mittleren Stab r1 . . . r1 über die Halbe-Teilung (s. Abb. i), so wird nacheinander i Halbes in 2 Viertel, 2 Halbei werden in 4 Viertel umgewandelt. Schiebt man zwei weitere Stäbe r= . . . r2 und r3 . . . y3 über die Halbe-Teilung vor, so sieht man, wie aus i Halben (2 Vierteln) q. Achtel, aus 2 Halben (q. Vierteln) Achtel entstehen. Durch Änderung der Anzahl und Abstände der senkrechten und waagerechten Stäbe läßt sich die Herstellung beliebiger anderer Bruchteilungen ermöglichen. Stellt man z. B. die senkrechte Teilung in Drittel her und schiebt den mittleren Stab r1 . . . s', darüber, so entstehen halbe Drittel oder Sechstel. Schiebt man auch die beiden anderen Stäbe rh . , . r. und r3 . . . r, darüber, so entstehen viertel Drittel oder Zwölftel usw. Die Einrichtung kann zum Gestalten beliebiger Bruchzahlen und ihrer Veränderungen benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenvorrichtung mit zwei mit geringem Abstand übereinander angeordneten gleichfarbigen Platten, von denen die obere mit Aussparungen versehen ist und -zwischen denen für jede Aussparung ein von der Oberfläche der Platten optisch verschiedener Schieber mittels einer Handhabe verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der Bruchrechnung für jede vorteilhaft quadratische Aussparung zwei Sätze von mit der Oberfläche der Platten optisch gleichen Stäben vorgesehen sind, von denen die Stäbe des ersten' Satzes in an der oberen Platte angeordneten Führungsleisten in der Verschieberichtung des Schiebers einzeln oder gemeinsam über die Aussparung verschiebbar sind, während die Stäbe des zweiten Satzes zur Teilung der Aussparung in der zu den ersten Stäben senkrechten Richtung dienen. z. Abänderung einer Rechenvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe des zweiten Satzes durch an den zur Verschieberichtung des Schiebers parallelen Rändern der Aussparung angeordnete Marken, z. B. Strichmarken, ersetzt sind.
DEW86350D 1931-06-30 1931-06-30 Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung Expired DE576580C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86350D DE576580C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86350D DE576580C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576580C true DE576580C (de) 1933-05-11

Family

ID=7612353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86350D Expired DE576580C (de) 1931-06-30 1931-06-30 Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576580C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576580C (de) Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE494027C (de) Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform
DE685335C (de) Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE404561C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Bearbeitungszeiten von Materialien an Arbeitsmascheinen
DE539966C (de) Rechenlehrmittel
DE378073C (de) Messlatte
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE810121C (de) Zeichen- und Messlineal
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven
AT208093B (de) Schiebemikrometer
DE957794C (de) Misch Waage
DE812849C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Anzeigevorrichtung
DE508670C (de) Giessform zum Herstellen von Linien, Durchschuessen, Randstreifen u. dgl., bei der auf einer Grundplatte ein feststehender und ein einstellbarer Seitenteil angeordnet sin
DE416565C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen als Hilfsmittel fuer die Multiplikation und Division sowie zur Aufzeichnung der Ergebnisse usw
DE939688C (de) Druckelement zum Druck von Tabellen
DE339276C (de) Laufgewichtswaage
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE539742C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE473713C (de) Vorrichtung zum Bremsen der Stoesser und der Nadeln an Strick-, insbesondere Flachstrickmaschinen
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen
AT113302B (de) Große Jacquard-Kartenschlagmaschine.