DE685335C - Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen - Google Patents

Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE685335C
DE685335C DEW101493D DEW0101493D DE685335C DE 685335 C DE685335 C DE 685335C DE W101493 D DEW101493 D DE W101493D DE W0101493 D DEW0101493 D DE W0101493D DE 685335 C DE685335 C DE 685335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
teeth
needles
pressed
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW101493D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Herbert Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth Emil Wirkmaschinenfabrik
Original Assignee
Wirth Emil Wirkmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Emil Wirkmaschinenfabrik filed Critical Wirth Emil Wirkmaschinenfabrik
Priority to DEW101493D priority Critical patent/DE685335C/de
Priority to FR835681D priority patent/FR835681A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE685335C publication Critical patent/DE685335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/24Flat warp knitting machines with cut needle presser arrangements to produce patterns

Description

  • Musterpresse, insbesondere für Kettenwirkmaschmen Die Erfindung betrifft eine Musterpresse mit auswechselbaren Preßzähnen, insbesondere für Kettenwirkmaschinen.
  • Die bekannten Musterpressen bestehen aus einer Preßschiene, welche dem gewünschten Muster entsprechend mit Zähnen versehen ist, durch welche die gewünschten Nadeln zwecks Herstellung von Mustern abgepreßt werden. Für jedes Muster ist eine andere Preßschiene erforderlich.
  • Es ist auch bereits in Vorschlag gebracht worden, eine volle Presse und mehrere verschiedenartig ausgeschnittene Preßbleche oder zur Aufnahme von einzelnen Preßstiften geeignete Schienen auf einem Pressenständer drehbar und axial verschiebbar anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß ist die Preßschiene mit mehreren Reihen Nuten versehen. Die Preßzähne besitzen den Nuten entsprechende Ansätze, so daß die Preßzähne in verschiedener Stellung in die Preßschiene eingesetzt werden können.
  • Um die Preßzähne leichter zu handhaben, besitzen sie zweckmäßig eine solche Breite, daß mindestens zwei Nadeln von ihnen beeinflußt werden können. Um die Preßzähne für jede Musterungsmöglichkeit verwendbar zu machen, können die Kanten der Preßzähne abgesetzt sein, so daß trotz der größeren Breite nur eine geringe Anzahl Nadeln oder auch nur eine einzelne Nadel abgepreßt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen als Beispiel dargestellt. Es zeigen Fig. r eine Draufsicht auf die Musterpresse, Fig. z und 3 Querschnitte durch die Musterpresse mit in verschiedenen Stellungen eingesetzten Preßzähnen, Fig. q. bis 9 drei verschiedene Formen von Preßzähnen in Ansicht und Draufsicht, Fig. io eine Zusammenstellung von Preßzähnen verschiedener Form, in Breite für zwei Nadeln.
  • Die Preßschiene i ist mit drei Nuten 2, 3,,..4" versehen. Die Preßzähne 5 besitzen dieseh Nuten entsprechende Ansätze 6, 7, 8 und die eigentliche Preßkante 9. Werden die Preßzähne in die Preßschiene so eingesetzt, daß die Ansätze 6, 7 in die vorderen Nuten 2, 3 zu liegen kommen, so liegt die Preßkante 9 dieser Preßzähne in Arbeitsstellung (Fig. i und 2). Soweit Preßzähne nicht zur Wirkung kommen sollen, werden die Ansätze 6, 7, 8 in die Nuten 2, 3, q. eingesetzt (Fig. 3). Die Preßkanten dieser Preßzähne liegen nun außerhalb ihres Wirkungsbereiches.
  • Die eingesetzten Preßzähne werden durch eine Preßplatte io abgedeckt und durch Schrauben i i festgeklemmt. Um die Preßzähne handlicher zu gestalten, besitzen diese nach dem dargestellten Beispiel eine solche Breite, daß durch die Preßkante zwei Nadeln abgepreßt werden.
  • Soll beispielsweise ein Preßmuster zwei Nadeln mit und zwei Nadeln ohne Presse gearbeitet werden, so werden, wie Fig.i zeigt, die Preßzähne abwechselnd in zurückgezogener Stellung eingesetzt. Um eine vollkommen unabhängige Preßmustermöglichkeit auch bei breiten Preßzähnen zu haben, können die Preßkanten 9 der einzelnen Preßzähne einseitig abgesetzt sein (Fig.6 bis 9). Es ist so möglich, jede gewünschte Musterungsart, auch durch Pressen einzelner Nadeln, auszuführen (Fig. io).
  • Statt die Preßzähne in einer Breite für zwei Nadeln herzustellen, können diese auch breiter ausgeführt werden. Auch können Preßzähne verschiedener Breite in eine Preßschiene eingesetzt werden. Die mehr als zwei Nadeln beeinflussenden Preßzähne kön-;u@en in gleicher Weise wie die in Fig.6 .,ünel 7 bzw. 8 und 9 dargestellten Preßzähne mit abgesetzter Preßkante versehen sein, so daß z. B. nur eine Nadel oder mehrere Nadeln abgepreßt werden, je nach der Breite und Stellung der Preßkante am Preßzahn.
  • Nach Fig. i können abwechselnd zwei Nadeln abgepreßt und zwei Nadeln nicht gepreßt werden. Nach Fig. i o wechselt die Zahl der abzupressenden und nicht gepreßten Nadeln. Die hochstehenden Zahlen geben die Anzahl der abzupressenden Nadeln an, die tiefstehenden Zahlen die Anzahl der nicht abzupressenden Nadeln.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Musterpresse mit auswechselbaren Preßzähnen, insbesondere für Kettenwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschiene mit mehreren Reihen Nuten versehen ist und die Preßzähne den Nuten entsprechende Ansätze besitzen, so daß die Preßzähne in verschiedener Stellung in die Preßschiene eingesetzt werden können.
  2. 2. Musterpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßzähne eine Breite besitzen, daß mehrere Nadeln durch sie abgepreßt werden.
  3. 3. Musterpresse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Preßzähne abgesetzt sind, so daß trotz der größeren Breite nur eine geringere Anzahl Nadeln abgepreßt wird.
DEW101493D 1937-07-09 1937-07-09 Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen Expired DE685335C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101493D DE685335C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
FR835681D FR835681A (fr) 1937-07-09 1938-03-24 Presse à encoches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101493D DE685335C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685335C true DE685335C (de) 1939-12-15

Family

ID=7615576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW101493D Expired DE685335C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE685335C (de)
FR (1) FR835681A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR835681A (fr) 1938-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654130C (de) Lochmaschine fuer Lochkombinationen
DE685335C (de) Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
DE629374C (de) Registerstreifen zum Herstellen von Schriftsatz, der in der Querrichtung lichtelektrisch abzutastende Zeilen von Symbolen aufweist
DE844685C (de) Planungstafel
DE456845C (de) Verfahren und Matrize zur Herstellung von Jacquardpapierkarten mit uebernormal grossen Kartenloechern
DE576580C (de) Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung
AT113302B (de) Große Jacquard-Kartenschlagmaschine.
DE746634C (de) Blockkartei
DE742709C (de) Kartei mit Kartenwaehlvorrichtung
DE724150C (de) Druckvorrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE687365C (de) Steilkartei
DE475427C (de) Verfahren zur Herstellung von Reiss- und Teppichnaegeln und aehnlichen Werkstuecken aus Bandmaterial
DE420990C (de) Mehrreihiges Flaechengebilde aus aneinandergereihten, durch Zusammenstecken mittels Zungen und Schlitze miteinander verbundenen Einzelgliedern, insbesondere Lederstuecken
AT127845B (de) Druckform für Addressiermaschinen.
DE722552C (de) Wahlkartei
DE631035C (de) Flachwirkmaschine mit aus einzeln bewegbaren Hilfsnadeln bestehender Mustervorrichtung
DE682194C (de) Sichtkartei
DE552047C (de) Spielwertanzeiger mit in einem Rahmen verschiebbarem Schieber fuer Kartenspiele, insbesondere fuer Kontrakt-Bridge
DE697287C (de) Musterstechvorrichtung
DE666984C (de) Flache Raenderwirkmaschine mit Jacquardmustervorrichtung
AT47843B (de) Multiplikationsvorrichtung.
AT57282B (de) Farbig gemusterter Häkelgalon und Häkelmaschine zu seiner Herstellung.
DE653162C (de) Flache Raenderwirkmaschine mit Mustervorrichtung zur Herstellung von Umlegepressmustern
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln