AT127845B - Druckform für Addressiermaschinen. - Google Patents

Druckform für Addressiermaschinen.

Info

Publication number
AT127845B
AT127845B AT127845DA AT127845B AT 127845 B AT127845 B AT 127845B AT 127845D A AT127845D A AT 127845DA AT 127845 B AT127845 B AT 127845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
parallel
beveled
strip
bent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Addressograph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addressograph Co filed Critical Addressograph Co
Application granted granted Critical
Publication of AT127845B publication Critical patent/AT127845B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/02Applications of printing surfaces in addressing machines or like series-printing machines

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckform für   Adressiermaschinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammensetzbare Druckform, bei welcher Druckstöcke bzw. 



  Druckplatten in einem Halter vereinigt werden können, um   für Gruppeneinteilungs-und   andere Zwecke verwendet zu werden. Besondere Vorsorge soll erfindungsgemäss der raschen und einfachen Auswechslung einzelner   Druekstöcke   bzw. Druckplatten gewidmet werden. Es sind bereits zusammensetzbare Druckformen bekannt, bei welchen die   Druckstücke   oder Druckplatten in einem Halter mittels seitlicher, die Druckplatten übergreifender verstellbarer Klemmschienen gehalten werden. Diese Konstruktion weist aber den Nachteil auf, dass zur Entfernung oder Auswechslung eines einzigen Druckstockes die Klemmschienen abgenommen   m   erden müssen, so dass alle   Druekstöcke   frei liegen, wodurch leicht Unordnung eintritt.

   Die Erfindung ermöglicht durch eine einfache, nur dem auszuwechselnden Druckstock zu erteilende Drehbewegung die Entnahme des letzteren, während die Ordnung der übrigen   Druekstöeke   in keiner Weise beeinflusst oder gestört wird. Die Erfindung bezieht sich weiters auf die besonders einfache Herstellung der in den Halter einzusetzenden Druckstöcke und deren Ausgangsprodukt. 



   Die Erfindung eignet sich insbesondere für Fernsprechverwaltungen od. dgl., die in Gruppen unterteilte Listen auf dem Laufenden zu halten haben. 



   Erfindungsgemäss   wird zunächst   ein Streifen hergestellt, der an seinen Enden symmetrisch zur   LÅangssymmetrieachse   Ansätze aufweist, die eine geringere Breite als der Streifen haben. Zweckmässig wird dieser Metallstreifen dann zu U-förmigem Querschnitt gebogen und die seitlich über das Druckfeld abstehenden Ansätze des Streifens erden derart   abgeschrägt,   dass ihre   Schrägkanten   parallel zueinander angeordnet sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt Fig. 1 eine Druckplatte bzw. einen vollständigen Zeilendruckstock, Fig. 2 den Blechstreifen mit eingeprägten   Drucktypen,   aus dem dann der in Fig. 1 dargestellte Druekstoek angefertigt wird, Fig. 3 einen Halter mit mehreren   Zeilendruckstöcken,   deren einer sich in der Lage befindet, in die man ihn beim Einsetzen oder Herausnehmen bringt, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3. 



   Wie Fig. 2 zeigt, weist der Metallstreifen ein mittleres Feld 6 und zwei durch Rillen 8 abgeteilte seitliche Streifen 7 auf. In das mittlere Feld werden mittels einer geeigneten   Prägemaschine   Drucktypen 9 eingeprägt, wobei die seitlichen Streifen 7 dazu dienen, den ganzen Blechstreifen in der Prägemaschine während dieses Vorganges zu befestigen, damit die Drucktypen dicht an den Rillen 8 eingeprägt und so enge Zeilenabstände beim fertigen Druekstoek erzielt werden können. Das Typenfeld 6 ist an seinen Enden durch Vorsprünge 11 verlängert, die an den Kanten   abgeschrägt   sind. Nachdem der Streifen in der in Fig. 2 abgebildeten Weise geprägt ist, werden die Seitenstreifen 7 längs der Rillen 8 so gebogen, dass sich der aus Fig.   l   ersichtliche U-förmige Druckstock ergibt.

   Auch die Vorsprünge 10 werden geboden, so dass sie sich an den Stirnseiten des U-förmigen Teiles abwärts und sodann mit den Enden zur Bildung von Lappen 13 am Boden des U-Profilteiles waagrecht erstrecken. 



   Der Halter für die Druckplatten bzw.   Zeilendruckstöcke   besteht aus einer Platte   14,   deren Kanten so hoch gebogen sind, dass sie zur Aufnahme der Lappen dienende Flansche 15 bilden. Die Oberkante des Halters wird hochgebogen, so dass der Anschlag 16 entsteht und ein Federsehieber wird derart unter den   Flansehen   eingesetzt, dass er die einzelnen Druckstöcke in dicht gedrängter Anordnung sichert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In Fig. 3 wird veranschaulicht, wie man einen Druckstoek einsetzt oder herausnimmt, indem man ihn diagonal stellt, so dass er mit seinen geneigten Kanten 11 von den Flanschen freikommt. Nach dem Einsetzen oder Herausnehmen des   Zeüendruekstoekes   wird der Schieber 17 an die verbleibenden Druckstöcke herangeschoben, um diese in gedrängter Anordnung festzuhalten. Dass dies stets geschieht, gleich- 
 EMI2.1 
 Verschiebungen verhindert werden und die richtige gegenseitige Lage für den Druckvorgang durch Berührung der Zeilendruckstöcke miteinander sichergestellt wird. Die Gesamtdruckform ergibt dann einen Abdruck mit richtigem Zeilenabstand, ohne unerwünschte Zwischenräume, von   gleichförmigem   Aussehen, also in derselben leicht leserlichen Weise wie im Telephonbuch.

   Der zu prägende Bleehstreifen ist so ausgebildet, dass er in der Prägemaschine in der richtigen Lage eingesetzt und befestigt werden kann, in der die   Drucktypen   bei passender Bemessung ihrer Grösse und der Breite des Mittelfeldes dicht an dessen Seitenkanten zu liegen kommen. Werden die Seitenstreifen dann senkrecht zum Mittelfeld und parallel zueinander umgebogen, so liegen die   Druc1.'typen   dicht an den Seitenkanten des   Druckstockes,   wodurch erreicht wird, dass bei gedrängter Anordnung der   Zeilendruckstöcke   der Zeilenabstand gering ist. Die Breite des Mittelfeldes 6 bestimmt sich nach der Grösse oder Höhe der Drucktypen und der Zeilenabstände. 



   Die Erfindung eignet sich nicht nur für Fernsprechverwaltungen, sondern auch für andere   Zw   eeke, beispielsweisefür die   dieFernsprechbücherherausgebendenVerlagsanstalten, fürVersicherungsgesellschaften,   staatliche Betriebe, Banken, Treuhandgesellschaften, kurz für alle Verwaltungen, die Listen wechselnden Inhaltes auf dem laufenden zu halten haben. 



   Jeder Druckstock kann auch statt einer einzigen Zeile, wie es für Fernsprechlisten hauptsächlich in Frage kommt, bei Bedarf mehrere Zeilen aufweisen. Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel hat sieh besonders für den angegebenen Zweck bewährt, doch kann es zuweilen Vorteil bieten, die Bauart oder Anordnung der Einzelteile in Anpassung an andere Bedingungen und für andere   Zu ecke   zu ändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Streifen zur Herstellung von Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, dass an seinen Enden symmetrisch zur Längssymmetrieaehse Ansätze vorgesehen sind, die eine geringere Breite als der Streifen aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Streifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden angeordneten Ansätze abgeschrägt sind, derart, dass ihre Schrägkanten parallel zueinander liegen.
    3. Streifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durchlaufende Längsrillen vorgesehen sind, die den Streifen in drei in bezug auf die Längssymmetrieaehse symmetrische Felder unterteilen.
    4. Streifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze eine Verlängerung des mittleren Feldes bilden.
    5. Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus einem Blechstreifen nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mittelfeld Drucktypen eingeprägt und die Seitenfelder senkrecht zum Mittelfeld umgebogen werden, und die Ansätze nach abwärts und auswärts gebogen werden, derart, dass sie in einer zum Mittelfeld parallelen Ebene liegen.
    6. Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem die Drucktypen aufweisenden länglichen Mittelteil und sieh zu beiden Seiten dieses Mittelteiles in dazu senkrechten Ebenen sich erstreckenden Seitenteilen und an den Enden des Mittelteiles angeordneten, sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Ansätzen besteht, die in zu dem Mittelteil parallelen Ebenen abgebogen sind.
    7. Druckplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze an den Enden ab- geschrägt sind, derart, dass ihre Schrägkanten parallel zueinander liegen.
    8. Druckform, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Halten-platte, die an ihren Seitenkanten nach innen offene Nuten mit parallel zueinander liegenden Seiten aufweist, in welche Nuten die an den Druckplatten nach Anspruch 6 oder 7 vorgesehenen Ansätze eintreten.
AT127845D 1929-05-10 1930-04-30 Druckform für Addressiermaschinen. AT127845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361978A US1900302A (en) 1929-05-10 1929-05-10 Printing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127845B true AT127845B (de) 1932-04-25

Family

ID=23424185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127845D AT127845B (de) 1929-05-10 1930-04-30 Druckform für Addressiermaschinen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1900302A (de)
AT (1) AT127845B (de)
CH (1) CH148785A (de)
DK (1) DK45203C (de)
FR (1) FR689514A (de)
GB (1) GB338786A (de)
NL (1) NL29740C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240912A (en) * 1990-01-31 1991-08-21 G W Padley Preserving a carcase of meat

Also Published As

Publication number Publication date
CH148785A (de) 1931-08-15
US1900302A (en) 1933-03-07
GB338786A (en) 1930-11-27
FR689514A (fr) 1930-09-08
NL29740C (de)
DK45203C (da) 1932-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127845B (de) Druckform für Addressiermaschinen.
DE2811109A1 (de) Verfahren zur kantenperforation von bildelementdrucken, z.b. briefmarken
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE450249C (de) Typenkasten fuer Druckvorrichtungen, insbesondere von Rechenmaschinen
DE1900132C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckhammeranordnung eines Schnelldruckers
DE629374C (de) Registerstreifen zum Herstellen von Schriftsatz, der in der Querrichtung lichtelektrisch abzutastende Zeilen von Symbolen aufweist
DE808140C (de) Nadelbett fuer Strickmaschinen
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE632364C (de) Merkeinrichtung, bestehend aus Merkplaettchen aus federndem Stoff fuer Karteiblaetter
DE565002C (de) Dauerkalender
DE677131C (de) Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen
DE676405C (de) Sichtkartei
DE945144C (de) Karteirost fuer Steilkarteien
DE416565C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen als Hilfsmittel fuer die Multiplikation und Division sowie zur Aufzeichnung der Ergebnisse usw
AT153472B (de) Kalender mit verschiebbarer Anzeigevorrichtung.
DE216452C (de)
DE685335C (de) Musterpresse, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
AT28304B (de) Schreibmaschine.
DE464155C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteien, deren Abstandshalter gegen Federwirkung verschiebbar an einem Kartenhalter befestigt sind
DE721381C (de) Rahmen zum Vulkanisieren von Gummiklischees
DE360695C (de) Zur Erzeugung von Kassenbloecken aus Papierbahnen dienende Druckmaschine
DE531717C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrift mit Hilfe von Typenstempeln
AT164348B (de) Verfahren zum Ordnen von mit Bezeichnungselementen und Auswahlmitteln versehenen Karteiblättern nach einer beliebig gewählten Grundreihenfolge
DE911251C (de) Verfahren zum Ordnen von mit Bezeichnungselementen und Auswahlmitteln versehenen Karteiblaettern nach einer beliebig gewaehlten Grundreihenfolge