DE696990C - Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors - Google Patents

Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors

Info

Publication number
DE696990C
DE696990C DE1935L0088579 DEL0088579D DE696990C DE 696990 C DE696990 C DE 696990C DE 1935L0088579 DE1935L0088579 DE 1935L0088579 DE L0088579 D DEL0088579 D DE L0088579D DE 696990 C DE696990 C DE 696990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
motor
arrangement
axis
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935L0088579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1935L0088579 priority Critical patent/DE696990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696990C publication Critical patent/DE696990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/14Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by auxiliary power
    • H03J5/18Settings determined by a number of separate positioning means actuated by electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Anordnung zur Fernbedienung eines Gerätes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittels eines Motors Es besteht häufig die Aufgabe, Geräte der drahtlosen Nachrichtentechnik von einer fernen Bedienungsstelle aus einzustellen. Um diese Geräte ;auf beliebige Einstellungen (Stationen) einstellen zu können, wird vorzugsweise ein Motor genommen, der von der Fernsteu:ersteUe aus betätigt wird. Diese Einrichtungen sind beispielsweise derart durchgebildet, daß der Motor bzw. die einzustellende Einrichtung durch Lösen einer Kupplung in jeder Stellung angehalten werden kann. Es besteht aber auch vielfach die Aufgahe, das Gerät auf feste Wellen einzustelllen, die für einen längeren Zeitraum festgelegt sind. Die Einrichtung ist dann so auszugestalten, daß man auf einfache und sichere Weise von einer zur anderen Betriebswelle übergehen kann.
  • Es sind bereits Anordnungen zur Ferneinstellung für Geräte, insbesondere Rundfunkgeräte ' bekanntgeworden, bei denen ein Motor über ein Zahnradgetriebe mit, den einzustellenden Abstimmelementen, z. B. einem Kondensator, verbunden ist. Auf der Motorwelle sitzen Scheiben, die entsprechend den vorbestimmten Stellungen der Abstimmomgane Einkerbungen besitzen, in die Anker -von Elektromagneten einrasten können. Gleichzeitig mit dem Einrasten -wird der Motorstromkreis unterbrochen und die Abstimmelemente infolgedessen in der vorhestimmten Stellung festgehalten. Derartige Anordnungen besitzen jedoch wesentliche Nachteile, deren Behebung der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde liegt. Beim Einrasten der Anker in die Einkerbungen wirkt das gesamte Schwungmoment des Motorenankers auf die Steuereinrichtung ein, so daß starke Stöße sich bei der Einstellung ergeben und bei Dauerbetrieb, Fehleinstellungen . unvermeidlich sind. Ein Wellenwechsel binnen kürzester Zeit kann nicht vorgenommen werden, da ,auf das Anlaufen des Motors gewartet werden muß. Durch das Zahnradgetriebe, das bei den bekannten Ausführungen zwischen der Motorwelle mit den darauf hefestigten Scheiben und der Welle für die Abstimmelemente angeordnet ist, ist außerdem die Stellung der Achse der einzustellenden Elemente nicht eindeutig festgelegt, da zwischen den Zahnrädern toter Gang vorhanden ist. Nähert man sich den Einst.ellpuhkten von zwei verschiedenen Richtungen, so wird sich jedesmal eine ändere Einstellung ergeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß. dadurch gelöst, daß auf der einzustellenden Achse, die unmittelbar mit den einzustellenden Abstimmelementen gekuppelt ist, einstellbare Ringe Scheiben o. dgl. befestigt sind. Jeder dieser Ringe ist einer bestimmtem Einstellung (Station) zugeordnet und mit einer Kerbe versehen, in welche Vorrichtungen (Nasen) einrasten, die Kontakte betätigen,, Beim Einrasten einer der Vasen in die esit-'_-sprechende Kerbe wird jeweils der .daut- , gehörige Kontakt geöffnet und der Stromkreis der zwischen Antriebsmotor und Einstellvorrichtung angeordneten elektromagnetischen Kupplung unterbrochen.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnungdargestellt. Die Achse i wird über eine Schnekkenradwelle 2 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Das Schneckenriad 3 wird über eine Kupplung 4, 5, die eine elektromagnetische Topfkupplung ist, mit der Achse i gekuppelt. Der Kupplungsteil 4 ist mit dem Schneckenrad 3 verbunden. Das Schneckenrad 3 und der Kupplungsteil 4 drehen sich leer auf der Ache i. Der Kupplungsteil s ist mit der Achse i verbunden, kann jedoch in der Richtung der Achse i, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, verschoben werden. Im dargestellten Beispiel sollen zwölf verschiedene Einstellungen (Stationen) eingestellt werden, wozu zwölf Ringe 6 auf der Trommel 8 vorhanden sein müssen. Jeder Ring 6 trägt eine kleine Kerbe 7, wie aus der Seitenansicht zu ersehen ist. Die Ringe 6 sind gegenüber der Trommel 8 drehbar, können jedoch durch die Schrauben 9 auf der Trommel festgestellt werden, so daß die Kerben 7 :auf beliebige Winkelstelluingen eingestellt werden können. Die Trommel 8 wird durch die Achse i angetrieben. Mit Tier Achse i ist das einzustellende Abstimmelement (Kondensator oder Kondensatoren und /o,der Variometer) gekuppelt, wie dies in der Ab-Bildung durch den Kondensator io schematisch dargestellt ist. In die Kerben 7 fallen Nasen i i ein, die an dem einen Ende des Winkelhebels 12 sitzen. Die Winkelhebel 12 sind bei 13 drehbar gelagert. Das andere Ende der Winkelhebel 12 wird durch einen Elektromagneten 14 betätigt. Außerdem wird durch jeden Winkelhebel 12 ein Kontaktfedersatz 15 gesteuert. Es sind ebensoviel Winkelhebel i? vorhanden wie Ringe 6. Die den verschiedenen Ringen 6 zugehörigen Elektromagnete 14 sind, wie aus der Abbildung zu ersehen, gegeneinander versetzt, um die Baulänge der Anordnung möglichst klein zu halten.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung ist die folgende Der elektrische Teil der Anordnung, mit Ausnahme der elektromagnetischen Kupplung, wird von der Steuerstelle aus vorzugsweise mittels einer Wählscheibe, wie sie. in der Selbstanschlußtechnik üblich sind, gesteuert. Durch einen vorbereitenden Impuls wird der Antriebsmotor angelassen und läuft, solange die Fernabstimmung dauert, zweiter. Es ist -.ber auch möglich, den Antriebsmotor dauernd `,laufen zu lassen. Dies ist besonders dann -ZU, empfehlen, wenn der Wellenwechsel sehr fäsch erfolgen soll. Durch die weiteren Impulse wird dann einer der Elektromagnete 14 ausgewählt und erregt. -Es ist aber huch grundsätzlich möglich, jeden einzelnen Elektromagneten 14 von der Steuerstelle aus durch eine besondere Steuerleitung zu betätigen. Die Kontaktfedersätze 15 liegen zueinander in Serie im Stromkreis (nicht dargestellt) 'der elektromagnetischen Kupplung 4, 5. Der linke, in der Seitenansicht dargestellte Elektromagnet 14 befindet sich in Ruhe. Der Kontaktfedersatz 15 ist geschlossen, d. h. die elektromagnetische Kupplung wäre angezogen und damit die Abstimmanordnung mit dem Antriebsmotör gekuppelt, wenn auch alle übrigen Elektromagnete 14 in Ruhe wären. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der rechte Elektromagnet 14 ist angezogen. Solange die Kerbe 7 den Nasen i i noch nicht gegenüber. stand, konnte der Hebel 12 die gezeichnete Stellung aber noch nicht einnehmen. Der Kontaktfedersatz 15 blieb so lange Igeschlossen, bis die Nase i i in die Kerbe 7 einfallen konnte. Im gleichen Augenblick wird die Erregung für die elektromagnetische Kupplung unterbrochen und damit die Verbindung zwischen dem Motor und der einzustellenden Vorrichtung unterbrochen. Gleichzeitig wird aber auch, und dies ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, die Abstimmanordnung festgehalten, da die Nase i i nach ihrem Eingriff in die Kerbe 7 als Bremse wirkt.
  • Zur Einstellung einer anderen Welle muß die Erregung des Magnets ausgeschaltet werden, so daß die Kupplung 4, 5 wieder anzieht. Es wird dann sofort, wenn der Antriebsmotor läuft, die nächste gewünschte Einstellung (Station) eingestellt. Es ist auf die vorgeschlagene Weise möglich, Einstellungen einzustellen, die unmittelbar benachbart sind da für jede einzelne Einstellung (Station) -ein b2sanderer Ring vorgesehen ist.
  • "Um Stöße beim Einfallen der Hebel der an den Winkelhebeln 12 befestigten Nasen ii in die Kerben 7 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wie- dies aus der Abbildung ersichtlich ist, eine starke Spiralfeder 16 einzuschalten, welche als ständige Kupplung zwischen der Achse i und der Trommel 8 dient. Man erhält hierdurch ein gewisses Nachgeben im Augenblick des Einfallens der N asen i i in die Kerben 7.
  • Die Durchführung des Erfindungsgedankens ist nicht an die Anwendung von Ringers gebunden sondern .es läßt sich auch dieselbe Anordnung unter Verwendung von Scheiben treffen, die den Vorteil der größeren Einfachheit in der mechanischen Herstellung haben.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Fernbedienung eines Gerätes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittels eines Motors, dadurch gekennzeichnet daß .auf der einzustellenden Achse, die unmittelbar mit den .einzustellenden Abstimmelementen (Kondensator oder Kondensatoren und,loder Variometer) gekuppelt ist, einstellbare Ringe, Scheiben o. dgl., von denen jede mit einer Kerbe versehen und .einer Einstellung (Station) zugeordnet ist, befestigt sind, in welche Kontakte betätigende Vorrichtungen (Nasen) einrasten, die jeweils beim Einrasten den Stromkreis der zwischen Antriebsmotor und. Einstellvorrichtung angeordneten elektromagne:ischen Kupplung unterbrechen. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die einrastenden Vorrichtungen (Nasen) gesteuerten Kontakteinrichtungen alle in Serie zueinander im Stromkreis der elektromagnetischr-n Kupplung liegen. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Ringe auf einer Trommel, die mittelbar oder unmittelbar mit der ein,zustelllenden Achse gekuppelt ist, angeordnet sind. q.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel über eine Feder mit der einzustellenden Achse gekuppelt ist. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einer jeden Einstellung (Station) zugeordnete einrastende Vorrichtung (Nase) durch den Steuerstrom für diese Einstellung (Station) betätigt, gegen die einstellbaren Ringe oder Scheiben gedrückt wird, ohne den Steuerstromkreis zu unterbrechen, der .erst beim Einrasten der Nase in die Vertiefung unterbrochen wird. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase an einem Ende eines Winkelhebels befestigt ist, auf dessen ,anderes Ende ein von der Steuerstelle betätigter Elektromagnet einwirkt. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete wechselseitig versetzt angeordnet sind.
DE1935L0088579 1935-08-04 1935-08-04 Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors Expired DE696990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935L0088579 DE696990C (de) 1935-08-04 1935-08-04 Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935L0088579 DE696990C (de) 1935-08-04 1935-08-04 Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696990C true DE696990C (de) 1940-10-03

Family

ID=7286607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935L0088579 Expired DE696990C (de) 1935-08-04 1935-08-04 Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699682C (de) Schalteinrichtung oder Vakuumschalter, dessen Kontaktschluss durch eine aeussere magnetische Schaltkraft bewirkt wird
DE696990C (de) Anordnung zur Fernbedienung eines Geraetes der drahtlosen Nachrichtentechnik mittelseines Motors
DE761301C (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer eine in schrittweise Drehbewegung zu versetzende Welle, insbesondere fuer die stufenweise Einstellung von Reguliervorrichtungen
DE653486C (de) Zeitschalteinrichtung fuer die Umsteuerung mehrerer Stromkreise mittels zweier Elektromagnete
DE1031404B (de) Einrichtung zur wahlweise elektrischen Ferneinstellung einer Welle in Abhaengigkeit von einem willkuerlich einstellbaren Waehler
DE964965C (de) Zeitsteuergeraet
AT222212B (de) Achseneinstellmechanismus
DE942937C (de) Einrichtung fuer die Ferneinstellung elektrischer Geraete, insbesondere von Nachrichtengeraeten, z. B. Rundfunkempfaengern
DE938053C (de) Drehbare Vorrichtung zur Fernverdrehung einer Empfaengerwelle mittels eines Hilfsmotors entsprechend der Verdrehung einer Geberwelle
DE714698C (de) Einrichtung mit motorischem Antrieb zur Ferneinstellung der Abstimmittel von Geraeten der drahtlosen Nachrichtenuebertragung
DE525423C (de) Frequenzrelais
DE687081C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberlaufs bei fetung beeinflussten Motor schrittweise erfolgt
DE861889C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Nachrichtengeraete
AT115528B (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken.
DE623922C (de) Einrichtung zur Fernbedienung eines Radioempfangsgeraetes durch elektromagnetische Betaetigung des Abstimmittels
DE611961C (de) Vorrichtung zur Vornahme des Tarifwechsels
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE730297C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Einstellvorrichtung, insbesondere fuer das Abstimmittel eines Senders oder Empfaengers
DE613613C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernsteuerung mit einem elektromagnetischen Resonanzantrieb
AT154532B (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Abstimmittels von Sendern oder Empfängern.
DE947055C (de) Befehlsuebertragungsanlage mit mehreren als Drehmelder ausgebildeten Befehlsgebern
DE45392C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen
AT121047B (de) Telegraphische bzw. radiotelegraphische Einrichtung.
AT103407B (de) Anordnung für Magnetsysteme, insbesondere von Schrittschaltwerken.