DE696650C - Hochdruckrohrkupplung - Google Patents

Hochdruckrohrkupplung

Info

Publication number
DE696650C
DE696650C DE1938L0094137 DEL0094137D DE696650C DE 696650 C DE696650 C DE 696650C DE 1938L0094137 DE1938L0094137 DE 1938L0094137 DE L0094137 D DEL0094137 D DE L0094137D DE 696650 C DE696650 C DE 696650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
high pressure
coupling sleeve
ring
pressure pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0094137
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ludwig Lanninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938L0094137 priority Critical patent/DE696650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696650C publication Critical patent/DE696650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Hochd@uckrohrkupp@lung Ei s sind Hochdruckrohrkupplüngen zum Verbinden glatter Rohrender bekannt, @ bei denen ein zweiteiliger, mittels zweier Sp;aws:chraubjen ,äuf -dem Rohrende zu befestigender Klemmring mit schmalen, keilförmigen Klauen entsprechende Vorsprünge der auf das Rohr geschobenen . Kupplungsmuffe umfaßt und diese gegen. einen Widerlagring preßt. Diese Ausbildung jerfordett aber eine genaue Abstimmung der einzelnen zusammenwirkenden Teile aufeinander; um zu einer festen und dichten Verbindung zu gelangen. Auch ist die Verwendungeinesbesonderen Widerlagringes selbst bei zweiteiligen Klemmringen mit sich über die ganze Bogenhälfte erstrekkenden Klauen unerläßlich.. Die letztere Ausbildung hat :darüber hinaus den Nachteil, daß der Klemmring vor dem Aufziehen erst völlig äuseinandergenommon werden . muß, wohin-,gegen bei der erstgenannten Ausführung sich nur kleine Klemmflächen ergeben.
  • Diese Nachbeile :der bekannten Ausführungen sind erfindungsgemäß dadurch "vermieden, .daß die Kupplungsmuffe und der Klemmring durch . einen Bajonettverschluß miteinander kuppelhar -sind und der Klemmring ,als einteiliger Spannring ausgebildet ist. Die Verwendung ödes einteiligen Spannringes in Verbindung mit den nach Art seines B;ajonettverschlussiesineinandergreifendenKlauen des Ringes. mit denjenigen :der Kupplungsmuffe .gibt die Möglichkeit, bei leicht angezogenem Klemmring,die Kupplungsmuffe durch Einschieben und nachfolgendes Verdrehen in bezug ,auf den Ring fest und :dicht mit diesem ohne die Verwendung besonderer Widerlagrnge sauf- und festzuziehen. Die Zahl der hierbei, kieinandergreifenden Klauen bzw. deren Größe kann herbei, ohne eine andere Ausbildung des Klemmringes zu erfordern, im Rahmen der für einen Bajonettverschluß., bekannten Bedingungen weitgehend geändet" ,den. x Eine Ausführungsform des Erfindungsgegin Standes ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i seine teilweise geschnittene Ansicht der Verbindung zweier Rohrenden in geschl.ossenem Zustand der Kupplung, Abb. a eine- Vorderansicht des Klemmringes; Abb.3 eine Rückansicht der Kupplungsmuffe und Abb. ¢ die Verwendung der neuen Verbindung beim Anschluß eines Abzweigstückes. Auf das leine der zu verbindenden glatten Rohrenden a ist eineinteiliger Klemmring b aufgeschoben, zwischen :dessen :die Spannschraube b3 aufnehmenden Spannschenkeln =ein: Stützfuß g angeordnet ist. Dem Stützfuß g gegenüber ist :an dem Klemmring b ein Auge b2 vorgesehen, an dem der überfallhebeld angelenkt ist: Bei ;dem Ausführungsbeispiel ist der Klemmring b mit vier Klauen bi versehen, denen an,der Kupplungsmuffe C vier Vorsprünge cl zugeordnet sind: -Die Vorsprünge cl bilden mit den Klauen b1 einen Bäjönettversehluß, zu dessen Schließen die Kupplungsmuffe e bis zum Durchtritt der Klauen b1 des Klemmries e durch die Schlitze c2 in den Klemmring b gengeschoben und dann verdreht wird. Die dichte VeTbndung zwischen dem Ring b -und der Kupplungsmuffe c wird "hierbei weniger durch das Anziehen des .Spamibolzens b3, sondern durch :die. gegenseitige Verdrehung von Klemmring: iii@d Muffe hergestellt. Das Anziehen des ;S.p@bolzens b3 bewirkt' in erster Linie das ." F,estpresscn des: Ringes b auf tdem Rohr a.
  • Die Abdichtung zwischen dem Röhr a 'und der Kupplungsmuffe e erfolgt durch einen dünnen Dichtungsring i und eine in der Muffe angeordnete Dichtungsmanschette, oder ein Dichtungsring h sichert die druckdichte Einlagerung des anschließenden Rohrendes; das in der Muffe rdurch den eine Naseei des auf diesem angebrachten Klemmringes e hintergreifendem überfallhebeld gehalten ist. Der Klemmringe nimmt noch seinen Schwebefuß f -zum Aufsetzen des ihm zugeordneten .Rohres a auf:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochdruckröhrkupplung zum Verbinden glatter Rohrenden, bei welcher die lose auf das Rohrende aufgeschobene Kupplungsmuffe .durch an ihr vorgesehene Vorsprünge von einem auf dem Rohrende festklemmbaren Klemn,ri_ng gehalten ist; dadurch gekennzeichnet; Üaß die Kupplungsmuffe und .der Klemmring nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander kuppelbax sind und der Klemrming als ,einteiliger; auf dem Röhrende feststellbarer Spannring ausgebildet ist.
DE1938L0094137 1938-02-03 1938-02-03 Hochdruckrohrkupplung Expired DE696650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094137 DE696650C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Hochdruckrohrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094137 DE696650C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Hochdruckrohrkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696650C true DE696650C (de) 1940-09-26

Family

ID=7287816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0094137 Expired DE696650C (de) 1938-02-03 1938-02-03 Hochdruckrohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696650C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478146C (de) Schraubensicherung
DE696650C (de) Hochdruckrohrkupplung
DE2028712A1 (de) Losbare Rohr oder Schlauchkupplung
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
DE966396C (de) Rohrverbindung mittels Muffe, deren Enden in der Laengsrichtung geschlitzt sind, insbesondere fuer duennwandige Rohre
DE862532C (de) Rohrverbindung
DE873471C (de) Rohrverbindung
DE581383C (de) Rohrverschraubung
DE643150C (de) Schnellverbindung fuer Rohre
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
DE696917C (de) Rohr-Schlauch-Verbindung
DE432319C (de) Schlauchkupplung
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE1911969B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier starrer anschlusstutzen fuer rohre oder schlaeuche
DE595753C (de) Rohrverbindung mit in Abstand voneinander endenden und mit Konusflaechen ausgestatteten Rohrenden, die an den Konusflaechen einer auf das eine Rohrende aufschraubbaren und ueber dem anderen Rohrende verschiebbaren Muffe zur Anlage kommen
DE878139C (de) Abwinkelbare Rohrschnellkupplung
DE643295C (de) Rohrschnellverbindung mit eine Kupplungshuelse durchdringenden Keilen
DE1903314U (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer flexible heizoelrohre.
DE388692C (de) Leitungsstrang, namentlich fuer Beregnungs-, Berieselungs- und Feuerloeschzwecke
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE803503C (de) Rohrschnellverbindung
DE723719C (de) Rohrverbindung, bestehend aus miteinander verschraubbaren Muffen
DE721795C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Blasversatzleitungen
AT239017B (de) Muffenrohrverbindung
DE559114C (de) Verbindung fuer Rohre mit UEberschiebmuffe