DE69635183T2 - Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease - Google Patents

Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease Download PDF

Info

Publication number
DE69635183T2
DE69635183T2 DE69635183T DE69635183T DE69635183T2 DE 69635183 T2 DE69635183 T2 DE 69635183T2 DE 69635183 T DE69635183 T DE 69635183T DE 69635183 T DE69635183 T DE 69635183T DE 69635183 T2 DE69635183 T2 DE 69635183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
amino
radicals
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635183D1 (de
Inventor
P. Daniel GETMAN
A. Gary DESCRESCENZO
N. John FRESKOS
L. Michael VASQUEZ
A. James SIKORSKI
Balekudru Devadas
Srinivasan Nagarajan
L. David BROWN
J. Joseph McDONALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69635183D1 publication Critical patent/DE69635183D1/de
Publication of DE69635183T2 publication Critical patent/DE69635183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft retrovirale Protease-Inhibitoren und betrifft insbesondere neue Verbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren zur Hemmung retroviraler Proteasen wie die Protease des humanen Immundefizienzvirus (HIV). Diese Erfindung betrifft besonders Bis-Aminosäurehydroxyethylaminsulfonamid-Protease-Inhibitor-Verbindungen und Verfahren zur prophylaktischen Verhütung der retroviralen Infektion und der Verbreitung eines Retrovirus und zur Behandlung einer retroviralen Infektion, wie zum Beispiel einer HIV-Infektion. Das Ziel der Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen sowie auch bei solchen Verfahren nützliche Zwischenstufen.
  • Während des Replikationszyklus oder der Gentranskription werden Produkte zu Proteinen translatiert. Diese Proteine werden anschließend durch eine viruscodierte Protease (oder Proteinase) prozessiert, um virale Enzyme und die Strukturproteine des Viruskerns bereitzustellen. Am häufigsten werden die Gag-Precursor-Proteine zu den Kernproteinen und die Pol-Precursor-Proteine zu den viralen Enzymen prozessiert, d.h. zur reversen Transkriptase und zur retroviralen Protease. Es ist gezeigt worden, dass die korrekte Prozessierung der Precursor-Proteine durch die retrovirale Protease für das Assembly infektiöser Virionen notwendig ist. Zum Beispiel ist gezeigt worden, dass Leserahmen-Mutationen in der Protease-Region des Pol-Gens von HIV die Prozessierung des Gag-Presursor-Proteins verhindert. Es ist ebenfalls durch stellenspezifische Mutagenese am Asparaginsäurerest in der aktiven Region der HIV-Protease gezeigt worden, dass die Prozessierung des Gag-Precursor-Proteins verhindert wird. Somit wurden Versuche zur Verhinderung der viralen Replikation durch Aktionshemmung retroviraler Proteasen unternommen.
  • Die Hemmung der retroviralen Protease umfasst typischerweise eine Übergangsstadiumsnachbildung, wobei die retrovirale Protease der mimetischen Verbindung exponiert wird, die kompetitiv (typischerweise in reversibler Weise) mit den Gag- und Gag-Pol-Proteinen an das Enzym bindet und damit die spezifische Prozessierung der Strukturproteine und die Freisetzung der retroviralen Protease selbst inhibiert. Auf diese Weise können die zur Replikation benötigten retroviralen Proteasen wirksam inhibiert werden.
  • Mehrere Verbindungsklassen sind insbesondere zur Hemmung von Proteasen, insbesondere zur Hemmung der HIV-Protease, vorgeschlagen worden. Solche Verbindungen beinhalten Hydroxyethylamin-Isostere und reduzierte Amidisostere. S. zum Beispiel EP O 346 847, EP O 342 341, Roberts et al., „Rational Design of Peptide-Based Proteinase Inhibitors, Science 248, 358 (1990) und Erickson et al., „Design Acticity, and 2,8 Å Crystal Structure of a C2 symmetric Inhibitor Complexes to HIV-1 Protease," Science, 249, 527 (1990). US 5 157 041, WO 94/04491, WO 94/04492, WO 94/04493, WO 92/08701 und US-Patentanmeldung 08/294 468, eingereicht am 23. August 1994 (wobei jede hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist) beschreiben zum Beispiel retrovirale Protease-Inhibitoren enthaltende Hydroxyethylamin-, Hydroxyethylharnstoff- oder Hydroxyethylsulfonamid-Isostere.
  • WO 94/05639 offenbart ebenfalls Sulfonamid-Inhibitoren, die Aspartyl-Protease-Inhibitoren, speziell HIV-Aspartyl-Protease-Inhibitoren, sind. Aus WO 95/06030 sind Sulfonamid-enthaltende Hydroxyethylamin-Protease-Inhibitor-Verbindungen zur Hemmung retroviraler Proteasen, wie die humane Immundefizienzvirus(HIV)-Protease, bekannt.
  • Mehrere Verbindungsklassen sind als nützliche Inhibitoren des proteolytischen Enzyms Renin bekannt. s. zum Beispiel U.S.-Nr. 4 599 198, UK 2 184 730, GB 2 209 752, EP O 264 795, GB 2 200 115 und US SIR H725. Von diesen offenbaren GB 2 200 115 , GB 2 209 752, EP O 264 795, US SIR H725 und US 4 599 198 Harnstoff-enthaltende Hydroxyethy(amin-Renin-Inhibitoren. EP 468 641 . offenbart Renin-Inhibitoren und Zwischenstufen zur Herstellung dieser Inhibitoren, die Sulfonamid-enthal tende Hydroxyethylamin-Verbindungen beinhalten, wie zum Beispiel 3-(t-Butoxycarbonyl)amino-cyclohexyl-1-(phenylsulfonyl)amino-2(5)-butanol. GB 2 200 115 offenbart ebenfalls Sulfamoyl-enthaltende Hydroxyethylamin-Renin-Inhibitoren und EP 0264 795 offenbart gewisse Sulfonamid-enthaltende Hydroxyethylamin-Renin-Inhibitoren. Es ist jedoch bekannt, dass obwohl Renin- und HIV-Proteasen beide als Aspartyl-Proteasen klassifiziert sind, für Verbindungen, die wirksame Renin-Inhibitoren sind, keine allgemeine Vorhersage bezüglich ihrer Wirksamkeit als Inhibitoren der HIV-Protease getroffen werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte retrovirale Protease-Inhibitor-Verbindungen, deren Analoga und pharmazeutisch annehmbare Salze, Ester und Proarzneimittel davon. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Bis-aminosäurehydroxyethylaminsulfonamid-Inhibitor-Verbindungen charakterisiert. Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren vorzugsweise retrovirale Proteasen, wie die Protease des humanen Immundefizienzvirus (HIV). Deshalb umfasst diese Erfindung ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen sowie Verfahren zur Hemmung retroviraler Proteasen und Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe der retroviralen Infektion, wie zum Beispiel einer HIV-Infektion. Der Erfindungsgegenstand betrifft ebenfalls Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen sowie bei diesen Verfahren nützliche Zwischenstufen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden die die retrovirale Protease inhibierenden Verbindungen der folgenden Formel
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder ein Ester davon bereitgestellt, worin
    R1 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Alkyl- und 1 bis 3 Alkoxykohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Imidazolylmethyl, -CH2CONH2, -CH2CH2CONH2, -CH2S(O)2NH2, -CH2SCH3, -CH2S(O)CH3, -CH2S(O)2CH3, -C(CH3)2SCH3, -C(CH3)2S(O)CH3 oder -C(CH3)2S(O)2CH3 bedeutet,
    R2 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Arylthioalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen oder Cycloalkylalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen und 3 bis 6 Ringgliederkohlenstoffatomen bedeutet,
    R3 Reste von einem Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Ringgliedern oder einem Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 6 Ringgliedern bedeutet,
    R10 Wasserstoff oder Reste von Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl bedeutet, worin Alkyl und Alkoxy jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome sind,
    R11 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, Benzyl, Imidazolylmethyl, -CH2CH2CONH2, -CH2CONH2-, -CH2CH2SCH3 oder -CH2SCH3 oder die Sulfon- oder Sulfoxid-Derivate davon bedeutet,
    R4 Aryl bedeutet,
    R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste von Alkyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeuten, worin Alkyl jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome, Cycloalkyl ein ggf. Benzo-fusioniertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringgliedern und Heteroaryl ein ggf. Benzo-fusioniertes Heteroaryl mit 5 bis 6 Ringgliedern ist.
  • Die absolute Stereochemie der Kohlenstoffatome der -CH(OH)-Gruppe ist vorzugsweise (R). Die absolute Stereochemie der Kohlenstoffatome der -CH(R1)-Gruppe ist vorzugsweise (S). Die absolute Stereochemie der Kohlenstoffatome der -CH(R2)-Gruppen ist vorzugsweise (S).
  • Eine Verbindungsfamilie von besonderem Interesse innerhalb der Formel I sind durch die Formel
    Figure 00050001
    umfasste Verbindungen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin R1, R2, R3, R4, R10, R11 und R13 wie oben definiert sind.
  • Eine Verbindungsfamilie von weiterem Interesse innerhalb der Formel II ist durch die Formel
    Figure 00050002
    umfasst oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin R1, R2, R3, R4, R10, R11 und R13 wie oben definiert sind.
  • Eine insbesondere bevorzugte Verbindungsfamilie innerhalb der Formel III besteht aus Verbindungen oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin
    R1 Reste von sec-Butyl, tert-Butyl, Isopropyl, 3-Propynyl, Cyanomethyl oder -C(CH3)2S(O)2CH3 bedeutet,
    R2 einen Benzyl-Rest bedeutet,
    R3 Reste von Propyl, Isoamyl, Isobutyl, Butyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl bedeutet oder
    R4 wie oben definiert ist,
    R10 Wasserstoff oder Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl bedeutet,
    R11 Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Hydroxymethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Methoxymethyl oder Methoxyethyl und
    R13 Wasserstoff oder Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Benzyl, Phenylethyl, 2-Pyridylmethyl, 3-Pyridylmethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(2-Pyridyl)ethyl, 2-(3-Pyridyl)ethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, Furylmethyl, 2-Furylethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl oder Phenyl bedeutet.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „Alkyl" allein oder in Kombination einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest, der vorzugsweise von 1 bis 8 Kohlenstoffatome, insbesondere bevorzugt von 1 bis 5 Kohlenstoffatome, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele solche Reste beinhalten Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl und dergleichen. Der Begriff „Hydroxyalkyl" allein oder in Kombination bedeutet einen Alkyl-Rest wie oben definiert, worin mindestens ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxylgruppe ersetzt wurde, aber nicht mehr als ein Wasserstoffatom pro Kohlenstoffatom; vorzugsweise sind 1 bis 4 Wasserstoffatome durch Hydroxylgruppen ersetzt worden, und am meisten bevorzugt wurde ein Wasserstoff durch eine Hydroxylgruppe ersetzt. Der Begriff „Alkenyl" allein oder in Kombination bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff-Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter Alkenyl-Reste beinhalten Ethenyl, Propenyl, 2-Methylpropenyl, 1,4-Butadienyl und dergleichen. Der Begriff „Alkynyl", allein oder in Kombination, bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff-Rest mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, der vorzugsweise von 2 bis 10 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele von Alkynyl-Resten beinhalten Ethynyl, Propynyl (Propargyl), Butynyl und dergleichen. Der Begriff „Alkoxy" allein oder in Kombination bedeutet einen Alkyletherrest, worin der Begriff Alkyl wie oben definiert ist. Beispiele geeigneter Alkylether-Reste beinhalten Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy und dergleichen. Der Begriff „Alkoxyalkyl" allein oder in Kombination bedeutet einen wie oben definierten Alkylrest, worin mindestens ein Wasserstoffatom durch eine Alkoxy-Gruppe ersetzt wurde, aber nicht mehr als ein Wasserstoffatom pro Kohlenstoffatom, vorzugsweise wurden 1 bis 4 Wasserstoffatome durch Alkylgruppen ersetzt, mehr bevorzugt wurden 1 bis 2 Wasserstoffatome durch Alkoxygruppen ersetzt und am meisten bevorzugt wurde ein Wasserstoffatom durch eine Alkoxy-Gruppe ersetzt. Der Begriff „Cycloalkyl" allein oder in Kombination bedeutet einen gesättigten oder teilweise gesättigten monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Rest, worin jeder cyclische Anteil vorzugsweise von 3 bis 8 Ringkohlenstoffatome, mehr bevorzugt von 3 bis 7 Ringkohlenstoffatome, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 6 Ringkohlenstoffatome enthält, und die, ggf. wie in Hinblick auf Aryl definiert, substituiert sein können. Beispiele solcher Cycloalkyl-Reste beinhalten Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Octahydronaphthyl, 2,3-Dihydro-1H-indenyl, Adamantyl und dergleichen. „Bicyclisch" und „tricyclisch" wie hierin verwendet sollen sowohl fusionierte Ringsysteme, wie zum Beispiel Naphthyl und β-Carbolinyl und substituierte Ringsysteme wie zum Beispiel Biphenyl, Phenylpyridyl, Naphthyl und Diphenylpiperazinyl bedeuten. Der Begriff „Cycloalkylalkyl" bedeutet einen Alkyl-Rest, der wie oben definiert ist und der mit einem wie oben definierten Cycloalkyl-Rest substituiert ist. Beispiele solcher Cycloalkyl-Reste bein halten Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, 1-Cyclopentylethyl, 1-Cyclohexylethyl, 2-Cyclopentylethyl, 2-Cyclohexylethyl, Cyclobutylpropyl, Cyclopentylpropyl, Cyclohexylbutyl und dergleichen. Der Begriff „Benzo" allein oder in Kombination bedeutet den divalenten, von Benzol abgeleiteten Rest C6H4. Der Begriff „Aryl" allein oder in Kombination bedeutet einen Phenyl- oder Naphthyl-Rest, der ggf. mit einem oder mehreren aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Halogenalkyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Heterocyclo, Alkanoylamino, Amido, Amidino, Alkoxycarbonylamino, N-Alkylamidino, Alkylamino, Dialkylamino, N-Alkylamido, N,N-Dialkylamido, Aralkoxycarbonylamino, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkytsulfonyl und dergleichen ausgewählten Substituenten substituiert ist: Beispiele solcher Aryl-Reste sind Phenyl, p-Tolyl, 4-Methoxyphenyl, 4-(tert-Butoxy)phenyl, 3-Methyl-4-methoxyphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Nitrophenyl, 3-Aminophenyl, 4-CF3-phenyl, 3-Acetamidophenyl, 4-Acetamidophenyl, 2-Methyl-3-acetamidophenyl, 2-Methyl-3-aminophenyl, 3-Methyl-4-aminophenyl, 2-Amino-3-methylphenyl, 2,4-Dimethyl-3-aminophenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3-Methyl-4-Hydroxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 3-Amino-1-naphthyl, 2-Methyl-3-amino-1-naphthyl, 6-Amino-2-naphthyl, 4,6-Dimethoxy-2-naphthyl, Piperazinylphenyl und dergleichen. Die Begriffe „Aralkyl" und „Aralkoxy" allein oder in Kombination bedeuten einen Alkyl- oder Alkoxy-Rest wie oben definiert, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch einen Aryl-Rest wie oben definiert ersetzt ist, wie zum Beispiel Benzyl, Benzyloxy, 2-Phenylethyl, Dibenzylmethyl, Hydroxyphenylmethyl, Methylphenylmethyl, Diphenylmethyl, Diphenylmethoxy, 4-Methoxyphenylmethoxy und dergleichen. Der Begriff „Aralkoxycarbonyl" allein oder in Kombination bedeutet einen Rest der Formel Aralkyl-O-C(O)-, bei dem der Begriff „Aralkyl" die oben angegebene Bedeutung hat. Beispiele solcher Aralkoxycarbonyl-Reste sind Benzyloxycarbonyl und 4-Methoxyphenylmethoxycarbonyl. Der Begriff „Aryloxy" bedeutet einen Rest der Formel Aryl-O-, bei dem der Begriff Aryl die oben angegebene Bedeutung hat. Der Begriff „Alkanoyl" allein oder in Kombination bedeutet einen von einer Alkancarbonsäure abgeleiteten Acyl-Rest, für den Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, 4-Methylvaleryl und dergleichen Beispiele sind. Der Begriff „Cycloalkylcarbonyl" bedeutet einen Acyl-Rest der Formel Cycloalkyl-C(O)-, bei dem der Begriff „Cycloalkyl" die oben angegebene Bedeutung hat, wie zum Beispiel Cyclopropyl carbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Adamantylcarbonyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-2-naphthoyl, 2-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthoyl, 1-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-6-naphthoyl und dergleichen. Der Begriff „Aralkanoyl" bedeutet einen von einer Aryl-substituierten Alkancarbonsäure abgeleiteten Acyl-Rest wie zum Beispiel Phenylacetyl, 3-Phenylpropionyl(hydrocinnamoyl), 4-Phenylbutyral, (2-Naphthyl)acetyl, 4-Chlorhydrocinnamoyl, 4-Aminohydrocinnamoyl, 4-Methoxyhydrocinnamoyl und dergleichen. Der Begriff „Aroyl" bedeutet einen von einer Arylcarbonsäure abgeleiteten Acyl-Rest, wobei Aryl die oben angegebene Bedeutung hat. Beispiel solcher Aroyl-Reste beinhalten substituiertes und unsubstituiertes Benzoyl oder Naphthoyl wie zum Beispiel Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Carboxybenzoyl, 4-(Benzyloxycarbonyl)benzoyl, 1-Naphthoyl, 2-Naphthoyl, 6-Carboxy-2-naphthoyl, 6-(Benzyloxycarbonyl)-2-naphthoyl, 3-Benzyloxy-2-naphthoyl, 3-Hydroxy-2-naphthoyl, 3-(Benzyloxyformamido)-2-naphthoyl und dergleichen. Der Begriff „Heterocyclo" allein oder in Kombination bedeutet einen gesättigten oder teilweise ungesättigten monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen heterocyclischen Rest, enthaltend mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Ringglied, der 3 bis 8 Ringglieder in jedem Ring, mehr bevorzugt 3 bis 7 Ringglieder in jedem Ring und insbesondere bevorzugt 5 bis 6 Ringglieder in jedem Ring hat. „Heterocyclo" soll Sulfone, Sulfoxide, N-Oxide tertiärer Stickstoffringglieder und carbocyclisch-fusionierte und Benzo-fusionierte Ringsysteme beinhalten. Solche heterocyclischen Reste können ggf. anstelle eines oder mehrerer Kohlenstoffatome mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Oxo, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Amidino, N-Alkylamidino, Alkoxycarbonylamino, Alkylsulfonylamino und dergleichen substituiert sein und/oder es kann ein sekundäres Stickstoffatom (d.h. -NH-) durch Hydroxy, Alkyl, Aralkoxycarbonyl, Alkanoyl, Heteroaralkyl, Phenyl oder Phenylalkyl und/oder ein tertiäres Stickstoffatom (d.h. =N-) durch Oxido ersetzt sein. „Heterocycloalkyl" bedeutet einen Alkyl-Rest wie oben definiert, an dem mindestens ein Wasserstoffatom durch einen Heterocyclo-Rest wie oben definiert ersetzt ist, wie zum Beispiel Pyrrolidinylmethyl, Tetrahydrothienylmethyl, Pyridylmethyl und dergleichen. Der Begriff „Heteroaryl" allein oder in Kombination bedeutet einen aromatischen heterocyclischen Ring wie oben definiert, der ggf. wie oben in Hinblick auf die Definitionen von Aryl und Heterocyclo definiert, substituiert ist. Beispiele solcher Heterocyclo- und Heteroaryl-Gruppen sind Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiamorpholinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl (z.B. Imidazo-4-yl, 1-Benzyloxycabonylimidazol-4-yl, etc.), Pyrazolyl, Pyridyl (z.B. 2-(1-Piperidinyl)pyridyl und 2-(4-Benzylpiperazin-1-yl-1-pyridinyl, etc.), Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl und deren Sulfoxid- und Sulfon-Derivate Triazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Indolyl (z.B. 2-Indolyl, etc.), Chinolinyl (z.B. 2-Chinolinyl, 3-Chinolinyl, 1-Oxido-2-chinolinyl, etc.), Isochinolinyl (z.B. 1-Isochinolinyl, 3-isochinolinyl, etc.), Tetrahydrochinolinyl (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydro-2-chinolyl etc.), 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydro-1-oxo-isochinolinyl etc.), Chinoxalinyl, β-Carbolinyl, 2-Benzofurancarbonyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, Methylendioxyphen-4-yl, Methylendioxyphen-5-yl, Ethylendioxyphenyl, Benzothiazolyl; Benzopyranyl, Benzofuryl, 2,3-Dihydrobenzofuryl, Benzoxazolyl, Thiophenyl und dergleichen. Der Begriff „Cycloalkylalkoxycarbonyl" bedeutet eine von einer Cycloalkylalkoxycarbonsäure der Formel Cycloalkylalkyl-O-COOH abgeleitete Acyl-Gruppe, worin Cycloalkylalkyl die oben angegebene Bedeutung hat. Der Begriff „Aryloxyalkanoyl" bedeutet einen Acyl-Rest der Formel Aryl-O-alkanoyl, worin Aryl und Alkanoyl die oben angegebene Bedeutung haben. Der Begriff „Heterocycloalkoxycarbonyl" bedeutet eine von Heterocycloalkyl-O-COOH abgeleitete Acyl-Gruppe, worin Heterocycloalkyl wie oben definiert ist. Der Begriff „Heterocycloalkanoyl" ist ein von einer Heterocycloalkylcarbonsäure abgeleiteter Acyl-Rest, worin Heterocyclo die oben angegebene Bedeutung hat. Der Begriff „Heterocycloalkoxycarbonyl" bedeutet einen von Heterocycloalkyl-O-COOH abgeleiteten Acyl-Rest, worin Heterocyclo die oben angebende Bedeutung hat. Der Begriff „Heteroaryloxycarbonyl" bedeutet einen, von einer durch Heteroaryl-O-COOH repräsentierten Carbonsäure abgeleiteten Acyl-Rest, worin Heteroaryl die oben angegebene Bedeutung hat. Der Begriff „Aminocarbonyl" allein oder in Kombination bedeutet eine amino-substituierte Carbonyl(Carbamoyl)-Gruppe, worin die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre, aus Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-Resten oder dergleichen ausgewählte Substituenten enthaltende Aminogruppe sein kann. Der Begriff „Aminoalkanoyl" bedeutet eine, von einer amino-substiuierten Alkylcarbonsäure abgeleitete Acyl-Gruppe, worin die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre, aus Alkyl, Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl-Resten oder dergleichen ausgewählte Substituenten enthaltende Aminogruppe sein kann. Der Begriff „Halogen" bedeute Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Der Begriff „Halogenalkyl" bedeutet einen Alkyl-Rest, der die oben angegebene Bedeutung hat, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogen ersetzt sind. Beispiel solcher Halogenalkyl-Reste beinhalten Chlormethyl, 1-Brommethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 1,1,1-Trifuorethyl und dergleichen. Der Begriff „Abgangsgruppe" (L oder W) bezieht sich allgemein auf Gruppen, die leicht durch ein Nucleophil, wie zum Beispiel ein Amin-, ein Thiol- oder ein Alkohol-Nucleophil, ersetzbar sind. Solche Abgangsgruppen sind dem Fachmann bekannt. Beispiele solcher Abgangsgruppen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxybenzotriazol, Halogenide, Triflate, Tosylate und dergleichen. Bevorzugte Abgangsgruppen sind hierin angegeben, wo es angemessen ist.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I werden nachfolgend ausgeführt. Es sollte angemerkt werden, dass das allgemeine Verfahren die Herstellung von Verbindungen betrifft, die eine bestimmte Stereochemie haben, worin zum Beispiel die absolute Stereochemie bezüglich der Hydroxylgruppe als (R) bezeichnet wird. Solche Verfahren sind allgemein auf diese Verbindungen mit der entgegengesetzten Konfiguration anwendbar, zum Beispiel dort, wo die Stereochemie bezüglich der Hydroxylgruppe (S) ist. Zusätzlich können die Verbindungen mit (R)-Stereochemie zur Herstellung derjenigen mit (S)-Stereochemie verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Verbindung mit (R)-Stereochemie zu einer mit (S)-Stereochemie unter Verwendung gut bekannter Verfahren umgewandelt werden.
  • Herstellung der Verbindungen der Formel I
  • Die erfindungsgemäßen, durch die obige Formel I dargestellten Verbindungen können unter Verwendung allgemeiner Verfahren hergestellt werden, wie in den Schemata I und II dargestellt:
  • SCHEMA I
    Figure 00120001
  • SCHEMA II
    Figure 00130001
  • Ein N-geschütztes Chlorketon-Derivat einer Aminosäure mit der folgenden Formel
    Figure 00130002
    worin P eine Aminoschutzgruppe darstellt und R2 wie oben definiert ist, wird mit dem entsprechenden Alkohol unter Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels reduziert. Geeignete Aminoschutzgruppen sind dem Fachmann gut bekannt und beinhalten Carbobenzoxy, t-Butoxycarbonyl und dergleichen. Eine bevorzugte Aminoschutzgruppe ist Carbobenzoxy. Ein bevorzugtes N-geschütztes Chlorketon ist N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalaninchlormethylketon. Ein bevorzugtes Reduktionsmittel ist Natriumborhydrid. Die Reduktionsreaktion wird bei einer Temperatur von –10°C bis etwa 25°C, vorzugsweise bei etwa 0°C, in einem geeigneten Lösungsmittelsystem wie zum Beispiel Tetrahydrofuran und dergleichen durchgeführt. Die N-geschützten Chlorketone sind handelsüblich erhältlich, z.B. von Fachem, Inc., Torrance, Kalifonien. Alternativ können die Chlorketone durch ein in S. J. Fittkau, J. Prakt. Chem. 315, 1037 (1973) ausgeführtes Verfahren hergestellt und anschließend unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren N-geschützt werden.
  • Der Halogenalkohol kann direkt wie unten beschrieben verwendet werden oder wird vorzugsweise, vorzugsweise bei Raumtemperatur, mit einer geeigneten Base in einem geeigneten Lösungsmittelsystem zur Herstellung eines N-geschützten Aminoepoxids der Formel
    Figure 00140001
    umgesetzt, worin P und R2 wie oben definiert sind. Geeignete Lösungsmittelsysteme zur Herstellung des Aminoepoxids beinhalten Ethanol, Methanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen, einschließlich Mischungen davon. Geeignete Basen zur Herstellung des Epoxids aus dem reduzierten Chlorketon beinhalten Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kalium-t-butoxid, DBU und dergleichen. Eine bevorzugte Base ist Kaliumhydroxid.
  • Alternativ kann ein geschütztes Aminoepoxid gemäß den, in der PCT-Anmeldung PCT/US93/04804 (WO93/23388) und PCT/US94/122 1 sowie der US-Patent- Anmeldung, Anwaltsaktenzeichen-Nr. C-2860, beides schwebende Anmeldungen derselben Inhaber, von denen jede hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, offenbarten Verfahren zur Herstellung chiraler Epoxide, chiralen Cyanohydrins, chiraler Amine und weiterer chiraler, bei der Herstellung retroviraler Inhibitoren nützlicher Zwischenstufen, ausgehend von einer DL-, D- oder L-Aminosäure, die zur Herstellung eines amino-geschützten Aminosäureesters mit einer geeigneten Aminoschutzgruppe in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt wird, hergestellt werden. Zum Zwecke der Veranschaulichung wird eine geschützte L-Aminosäure mit der folgenden Formel zur Herstellung der erfingungsgemäßen Inhibitoren verwendet:
    Figure 00150001
    worin P3 eine Carboxyl-Schutzgruppe darstellt, z.B. Methyl, Ethyl, Benzyl, tertiäres Butyl, 4-Methoxyphenylmethyl und dergleichen, R2 wie oben definiert und P1 und P2 und/oder P' unabhängig voneinander aus Aminschutzgruppen ausgewählt sind, die Aralkyl, substituiertes Aralkyl, Cycloalkenylalkyl und substituiertes Aralkyl, Cycloalkenyl und substituiertes Cycloalkenylalkyl, Allyl, substituiertes Allyl, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl und Silyl beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Beispiele von Aralkyl beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Benzyl, ortho-Methylbenzyl, Trityl und Benzhydryl, das ggf. mit Halogen, Alkyl von C1-C8, Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Alkylen, Amino, Alkylamino, Acylamino und Acyl oder deren Salz wie zum Beispiel Phosphonium- und Ammoniumsalze. Beispiele von Arylgruppen beinhalten Phenyl, Naphthalenyl, Indanyl, Anthracenyl, Durenyl, 9-(9-Phenylfluorenyl) und Phenanthrenyl, Cycloalkenylalkyl oder substituierte, Cycloalkyle von C6-C10 enthaltende Cycloalkylenylalkyl-Reste. Geeignete Acyl-Gruppen beinhalten Carbobenzoxy, t-Butoxycarbonyl, iso-Butoxycarbonyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Butyryl, Acetyl, tri-Fluoracetyl, tri-Chloracetyl, Phthaloyl und dergleichen. Vorzugs weise sind P1 und P2 unabhängig voneinander aus Aralkyl und substituiertem Aralkyl ausgewählt. Mehr bevorzugt ist jedes P1 und P2 Benzyl.
  • Zusätzlich können die P1- und/oder P2- und/oder P'-Schutzgruppen mit dem Stickstoffatom, an das sie angehängt sind, einen heterocyclischen Ring bilden, zum Beispiel 1,2-Bis(methylen)benzol, Phthalimidyl, Succinimidyl, Maleimidyl und dergleichen, wobei diese heterocyclischen Gruppen weiterhin benachbarte Aryl- und Cycloalkyl-Ringe beinhalten können. Zusätzlich können die heterocyclischen Gruppen mono-, di- oder tri-substituiert sein, z.B. Nitrophthalimidyl. Der Begriff Silyl bezieht sich auf ein ggf. mit einem oder mehreren Alkyl-, Aryl- und Aralkyl-Gruppen substituiertes Silicium-Atom.
  • Geeignete Silyl-Schutzgruppen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Triisopropylsilyl, tert-Butyldimethylsilyl, Dimethylphenylsilyl, 1,2-Bis-(dimethylsilyl)benzol, 1,2-Bis-(dimethylsilyl)ethan und Diphenylmethylsilyl. Silylierung der Aminfunktionen zur Bereitstellung von Mono- oder Bis-Disilylamin kann Derivate von Aminoalkoholen, Aminosäuren, Aminosäureestern und Aminosäureamiden bereitstellen. Im Fall der Aminosäuren, Aminosäureester und Aminosäureamide stellt die Reduktion der Carbonyl-Funktion den benötigten Mono- oder Bis-Silylaminoalkohol bereit. Silylierung des Aminoalkohols kann zu dem N,N,O-tri-Silyl-Derivat führen. Entfernung der Silyl-Funktion von der Silyletherfunktion wird leicht durch Behandlung mit zum Beispiel einem Metallhydroxid- oder Ammoniumfluorid-Reagenz entweder in einem unabhängigen Reaktionsschritt oder in situ während der Herstellung des Aminoaldehyd-Reagenzes erreicht. Geeignete Silylierungsmittel sind zum Beispiel Trimethylsilylchlorid, tert-Butyldimethylsilylchlorid, Phenyldimethylsilylchlorid, Diphenylmethylsilylchlorid oder deren Kombinationsprodukte mit Imidazol oder DMF, Verfahren zur Silylierung von Aminen und Entfernung der Silyl-Schutzgruppen sind dem Fachmann gut bekannt. Verfahren zur Herstellung dieser Aminderivate aus entsprechenden Aminosäuren, Aminosäureamiden oder Aminosäureestern sind dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Chemie einschließlich Aminosäure-/Aminosäureester- oder Aminoalkohol-Chemie gut bekannt.
  • Der amino-geschützte L-Aminosäureester wird dann zu dem entsprechenden Alkohol reduziert. Zum Beispiel kann der amino-geschützte L-Aminosäureester mit Diisobutylalumiumhydrid bei –78°C in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Toluol, reduziert werden. Bevorzugte Reduktionsmittel beinhalten Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Boran, Lithium-tri-ter-butoxyaluminiumhydrid und den Boran/THF-Komplex. Am meisten als Reduktionsmittel bevorzugt ist Diisobutylaluminiumhydrid (DiBAL-H) in Toluol. Der resultierende Alkohol wird dann zum Beispiel durch eine Swern-Oxidation zu dem entsprechenden Aldehyd der Formel
    Figure 00170001
    umgewandelt, worin P1, P2 und R2 wie oben definiert sind. Dann wird eine Dichlormethanlösung des Alkohols zu einer gekühlten (–75°C bis –68°C) Oxalylchlorid-Lösung in Dichlormethan und DMSO in Dichlormethan gegeben und während 35 min gerührt.
  • Annehmbare Oxidationsmittel beinhalten zum Beispiel Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex und DMSO, Oxalylchlorid und DMSO, Acetylchlorid oder -anhydrid und DMSO, Trifluoracetylchlorid oder -anhydrid und DMSO, Methansulfonylchlorid und DMSO oder Tetrahydrothiaphen-S-oxid, Toluolsulfonylbromid und DMSO, Trifluormethansulfonylanhydrid (Triflicanhydrid) und DMSO, Phosphorpentachlorid und DMSO, Dimethylphosphorylchlorid und DMSO und Isobutylchlorformiat und DMSO. Bei den von Reets et al. [Angew. Chem. 99, S. 1186, (1987), Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 26, S. 1141, 1987)] berichteten Oxidationsbedingungen werden Oxalylchlorid und DMSO bei –78°C eingesetzt.
  • Das bevorzugte in dieser Erfindung beschriebene Oxidationsverfahren ist Schwefeltrioxidpyridin-Komplex, Triethylamin und DMSO bei Raumtemperatur. Dieses System ergibt ausgezeichnete Ausbeuten des gewünschten, chiral geschützten Aminoaldehyds, ohne dass weitere Reinigungsschritte notwendig sind; d.h. ist zum Beispiel die Notwendigkeit eliminiert, Zwischenstufen im Kilogramm-Bereich zu reinigen und Arbeitschritte im großen Maßstab werden weniger gefährlich gemacht. Die Umsetzung bei Raumtemperatur eliminiert ebenfalls die Notwendigkeit der Verwendung eines Niedrigtemperatur-Reaktors, was das Verfahren für die kommerzielle Herstellung geeigneter macht.
  • Die Reaktion kann unter einer inerten Atmosphäre wie zum Beispiel Stickstoff oder Argon, oder normaler oder trockener Luft, unter atmosphärischen Druck oder in einem versiegelten Reaktionsgefäß unter Druck durchgeführt werden. Bevorzugt ist eine Stickstoffatmosphäre. Alternative Aminbasen können zum Beispiel tri-Butylamin, tri-Isopropylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Azabicyclononan, Diisopropylethylamin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin oder Mischungen dieser Basen beinhalten. Triethylamin ist eine bevorzugte Base. Alternativen zu reinem DMSO als Lösungsmittel beinhalten Mischungen von DMSO mit nicht-protischen oder halogenierten Lösungsmitteln wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Ethylacetat, Toluol, Xylen, Dichlormethan, Ethylendichlorid und dergleichen. Dipolare aprotische Co-Lösungsmittel beinhalten Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetamid, Tetramethylharnstoff und dessen cyclisches Analogon, N-Methylpyrrolidon, Sulfolan und dergleichen. Eher als N,N-Dibenzylphenylalaninol können die oben diskutierten Derivate von Phenylalaninol als Aldehyd-Vorläufer zur Bereitstellung des entsprechenden N-monosubstituiierten [entweder P1 oder P2 = H] oder N,N-disubstituierten Aldehyds eingesetzt werden.
  • Zusätzlich kann die Hydridreduktion eines Amid- oder Esterderivates des entsprechenden, am Benzyl-(oder einer anderen geeigneten Schutzgruppe)-Stickstoff-geschützten Phenylalanins, substituierten Phenylalanins oder Cycloalkyl-Analogons der Phenylalanin-Derivate zur Bereitstellung der Aldehyde durchgeführt werden. Hydridtransfer ist ein weiterer Arbeitsvorgang zur Aldehyd-Synthese unter Bedingungen, bei denen Aldehyd-Kondensationen vermieden werden, z.B. bei der Oppenauer-Oxidation.
  • Die Aldehyde dieses Arbeitsvorgangs können ebenfalls durch Verfahren der Reduktion des geschützten Phenylalanins und der Phenylalanin-Analoga oder deren Amid- oder Ester-Derivate zum Beispiel aus Natriumamalgam mit HCl in Etnanol oder Lithium oder Natrium oder Kalium in Ammoniak hergestellt werden. Die Reaktionstemperatur kann von etwa –20°C bis etwa 45°C, und vorzugsweise von etwa 5°C bis etwa 25°C liegen. Zwei zusätzliche Verfahren, um die Stickstoff-geschützten Aldehyde zu erhalten, beinhalten die Oxidation des entsprechenden Alkohols mit Bleiche in Gegenwart einer katalytischen Menge des freien 2,2,6,6-Tetramethyl-1-pyridyloxy-Radikals. In einem zweiten Verfahren wird die Oxidation des Alkohols zu dem Aldehyd durch eine katalytische Menge von Tetrapropylammoniumperruthenat in Gegenwart von N-Methylmorpholin-N-oxid erreicht.
  • Alternativ kann ein Säurechlorid-Derivat eines geschützten Phenylalanins oder eines wie oben offenbarten Phenylalanin-Derivats mit Wasserstoff und einem Katalysator wie zum Beispiel Pd auf Bariumcarbonat oder Bariumsulfat, mit oder ohne ein zusätzliches, den Katalysator moderierendes Mittel wie Schwefel oder Thiol reduziert werden (Rosenmund-Reduktion).
  • Der aus der Swern-Oxidation stammende Aldehyd wird dann mit einem Halogenlithium-Reagenz umgesetzt, wobei das Reagenz durch in situ-Umsetzung einer Alkyllithium- oder Aryllithium-Verbindung mit einem durch die Formel X1CH2X2 dargestellten Dihalogenmethan erzeugt wird, worin X1 und X2 unabhängig voneinander I, Br oder Cl darstellen. Zum Beispiel wird eine Lösung des Aldehyds und Chloriodmethan in THF auf –78°C abgekühlt und eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan hinzugegeben. Das resultierende Produkt ist eine Mischung von Diastereomeren der entsprechenden, aminogeschützten Epoxide der Formeln:
  • Figure 00190001
  • Die Diastereomere können zum Beispiel durch Chromatographie getrennt oder die diastereomeren Produkte alternativ nach der Umsetzung in den folgenden Schritten getrennt werden. Eine D-Aminosäure kann anstelle einer L-Aminosäure verwendet werden, um Verbindungen herzustellen, die eine (S)-Stereochemie an dem an R2 gebundenen Kohlenstoff haben.
  • Die Addition von Chlormethyllithium oder Brommethyllithium an einen chiralen Aminoaldehyd ist hochgradig diastereo-selektiv. Vorzugsweise wird das Chlormethyllithium oder Brommethyllithium in situ durch Umsetzung von Dihalogenmethan und n-Butyllithium erzeugt. Annehmbare methylierende Halogenmethane beinhalten Chloriodmethan, Bromchlormethan, Dibrommethan, Diiodmethan, Bromfluormethan und dergleichen. Der Sulfonatester des Additionsproduktes von zum Beispiel Wasserstoffbromid mit Formaldehyd ist ebenfalls ein Methylierungsmittel. Tetrahydrofuran ist das bevorzugte Lösungsmittel, jedoch können auch alternative Lösungsmittel wie zum Beispiel Toluol, Dimethoxyethan, Ethylendichlorid, Methylenchlorid als reine Lösungsmittel oder als Mischung verwendet werden. Dipolare, aprotische Lösungsmittel wie zum Beispiel Acetonitril, DMF und N-Methylpyrrolidon sind als Lösungsmittel oder als Teil einer Lösungsmittelmischung nützlich. Die Reaktion kann unter einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff oder Argon durchgeführt werden. n-Butyllithium kann gegen ein anderes Organometallreagenz wie zum Beispiel Methyllithium, tert-Butyllithium, sec-Butyllithium, Phenyllithium, Phenylnatrium und dergleichen ausgetauscht werden. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa –80°C bis 0°C, aber vorzugsweise zwischen etwa –80°C bis –20°C durchgeführt werden. Die am meisten bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen –40°C bis –15°C. Die Reagenzien können auf einmal zugegeben werden, aber unter bestimmten Bedingungen ist die mehrfache Zugabe bevorzugt. Der bevorzugte Druck bei der Reaktion ist atmosphärischer Druck, jedoch ist unter bestimmten Bedingungen wie zum Beispiel bei einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit ein positiver Druck von Nutzen.
  • Alternative Verfahren der Umwandlung zu den erfindungsgemäßen Epoxiden beinhalten den Austausch gegen andere Spezies von Vorstufen mit einer Ladung gefolgt von deren Behandlung mit Base zur Bildung des analogen Anions. Beispiele dieser Spezies beinhalten Trimethylsulfoxoniumtosylat oder -triflat, Tetramethylammoniumhalogenid, Methyldiphenylsulfoxoniumhalogenid, worin das Halogenid Chlorid, Bromid oder Iodid ist.
  • Die Umwandlung der erfindungsgemäßen Aldehyde zu deren Epoxid-Derivaten kann ebenfalls in mehreren Schritten durchgeführt werden. So zum Beispiel durch Zugabe eines, zum Beispiel aus einem Butyl- oder Aryllithiumreagenz hergestellten Anions von Thioanisol zu dem geschützten Aminoaldehyd, Oxidation des resultierenden geschützten Aminosulfidalkohols mit gut bekannten Oxidationsmitteln wie zum Beispiel Hydrogenperoxid, terf-Butylhypochlorit, Bleiche oder Natriumperiodat, um ein Sulfoxid zu erhalten, und Alkylierung des Sulfoxids mit zum Beispiel Methyliodid oder -bromid, Methyltosylat, Methylmesylat, Methyltriflat, Ethylbromid, Isopropylbromid, Benzylchlorid oder dergleichen, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base. Alternativ kann der geschützte Aminosulfidalkohol zum Beispiel mit den obigen Alkylierungsmitteln alkyliert werden, um Sulfoniumsalze bereitzustellen, die anschließend mit tert-Amin oder Mineralbasen zu den erfindungsgemäßen Epoxiden umgesetzt werden.
  • Unter Verwendung der am meisten bevorzugten Bedingungen bildeten sich die Epoxide diastereoselektiv in Mengenverhältnissen von mindestens einem Verhältnis von 85:15 (S:R). Das Produkt kann durch Chromatographie gereinigt werden, um das diastereomere und enantiomere Reinprodukt zu ergeben, aber es ist zweckmäßiger, direkt ohne Reinigung den retroviralen Protease-Inhibitor herzustellen. Der vorangegangene Arbeitsprozess ist sowohl auf Mischungen optischer Isomere als auch auf aufgetrennte Verbindungen anwendbar. Falls ein spezielles optisches Isomer gewünscht wird, kann es durch die Wahl des Ausgangsmaterials, zum Beispiel L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, L-Phenylalaninol, D-Phenylalaninol, D-Hexahydrophenylalaninol und dergleichen ausgewählt werden oder es kann bei Zwischenstufen oder Endschritten eine Auftrennung erfolgen. Chirale Hilfsmittel wie zum Beispiel ein oder zwei Äquivalente Kampfersulfonsäure, Zitronensäure, Kampfersäure, 2-Methoxyphenylessigsäure und dergleichen können zur Bildung von Salzen, Estern oder Amiden der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. Diese Verbindungen oder Derivate können kristallisiert oder unter Verwendung entweder einer chiralen oder achiralen Säule chromatographisch getrennt werden, wie es dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Das Aminoepoxid wird dann in einem geeigneten Lösungsmittelsystem mit einer äquivalenten Menge oder vorzugsweise einem Überschuss eines gewünschten Amins der Formel R3NH2 umgesetzt, worin R3 Wasserstoff oder wie oben definiert ist. Die Reaktion kann über einen weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B. von etwa 10°C bis etwa 100°C, aber sie wird bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, bei einer Temperatur durchgeführt, bei der der Reflux des Lösungsmittels beginnt. Geeignete Lösungsmittelsysteme beinhalten protische, nicht-protische und dipolare aprotische organische Lösungsmittel wie zum Beispiel diejenigen, worin das Lösungsmittel ein Alkohol ist, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol und dergleichen, Ether wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen und Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Mischungen davon. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Isopropanol. Das resultierende Produkt ist ein 3-(N-geschütztes-Amino) 3-(R2)-1-(NHR3)-propan-2-ol-Derivat (hierin nachfolgend als Aminoalkohol bezeichnet), das durch die Formeln
    Figure 00220001
    dargestellt werden kann, worin P, P1, P2, R2 und R3 wie oben beschrieben sind. Alternativ kann ein Halogenalkohol anstelle eines Aminoepoxids verwendet werden.
  • Der oben definierte Aminoalkohol wird dann in einem geeigneten Lösungsmittel mit dem Sulfonylchlorid R4SO2Cl, dem Sulfonylbromid R4SO2Br oder dem entsprechenden Sulfonylanhydrid vorzugsweise in Gegenwart eines Säurefängers umgesetzt. Geeignete Lösungsmittel, in denen die Reaktion durchgeführt werden kann, bein halten Methylenchlorid, Tetrahydrofuran und dergleichen. Geeignete Säurefänger beinhalten Triethylamin, Pyridin und dergleichen. Das resultierende Sulfonamid-Derivat kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Epoxid durch die Formeln
    Figure 00230001
    dargestellt werden, worin P, P1, P2, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind. Diese Zwischenstufen sind zur Herstellung der erfindungsgemäßen Inhibitorverbindungen nützlich.
  • Die Sulfonylhalogenide der Formel R4SO2X können durch Umsetzung eines geeigneten Aryl-, Grignard- oder Lithium-Reagenzes mit Sulfurylchlorid oder Schwefeldioxid mit einem Halogen, vorzugsweise Chlor, hergestellt werden. Aryl-, Grignard- oder Lithium-Reagenzien können aus ihren entsprechenden Halogenid-(wie zum Beispiel Chlor oder Brom)-Verbindungen hergestellt werden, die handelsüblich erhältlich oder unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren leicht aus den handelsüblich erhältlichen Ausgangsmaterialien herzustellen sind. Ebenfalls können Thiole unter Verwendung von Chlor in Gegenwart von Wasser unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen zu Sulfonylchlorid oxidiert werden. Außerdem können Sulfonsäuren, wie zum Beispiel Arylsulfonsäuren, unter Verwendung von Reagenzien wie PCl5, SOCl2, ClC(O)C(O)Cl und dergleichen zu Sulfonylhalogeniden und unter Verwendung geeigneter Dehydrierungsreagenzien auch zu Anhydriden umgewandelt werden. Die Sulfonsäuren wiederum können unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Einige Sulfonsäuren sind handelsüblich erhältlich. Anstelle eines Sulfonylhalogenids können Sulfinylhalogenide (R4SOX) oder Sulfenylhalogenide (R4SX) zur Herstellung von Verbindungen verwendet werden, worin der -SO2-Anteil durch einen -SO- bzw. -S-Anteil ersetzt ist. Arylsulfonsäuren können durch Sulfonierung des aromatischen Rings durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel durch Um setzen mit Schwefelsäure, SO3, SO3-Komplexen wie zum Beispiel DMF(SO3), Pyridin(SO3), N,N-Dimethylacetamid(SO3) und dergleichen. Vorzugsweise werden Arylsulfonylhalogenide aus aromatischen Verbindungen durch Umsetzen mit DMF(SO3) und SOCl2 oder ClC(O)C(O)Cl hergestellt. Die Reaktionen können schrittweise oder in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt werden.
  • Arylsulfonsäuren sind handelsüblich erhältlich oder können unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Standardverfahren leicht aus handelsüblich erhältlichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
  • Nach der Herstellung der Sulfonamid-Derivate werden die Aminoschutzgruppen P oder P1 und P2 unter Bedingungen entfernt, die keine Auswirkungen auf den Restanteil des Moleküls haben. Die Verfahren sind dem Fachmann gut bekannt und beinhalten Säurehydrolyse, Hydrogenolyse und dergleichen. Ein bevorzugtes Verfahren umfasst die Entfernung der Schutzgruppe, zum Beispiel die Entfernung einer Carbobenzoxy-Gruppe, durch Hydrogenolyse unter Verwendung von auf Kohlenstoff getragenem Palladium in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, wie zum Beispiel einem Alkohol, einer Essigsäure oder dergleichen oder Mischungen davon. Wenn die Schutzgruppe eine t-Butoxycarbonylgruppe ist, kann sie unter Verwendung einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. HCl oder Trifluoressigsäure in einem geeigneten Lösungsmittelsystem, z.B. Dioxan oder Methylenchlorid entfernt werden. Das resultierende Produkt ist das Aminsalzderivat.
  • Nach Neutralisierung des Salzes wird das Amin an die der Formel PNHCH(R1)COOH entsprechende DL-, D- oder L-Aminosäure gekoppelt, worin P und R1 wie oben definiert sind, gefolgt von Entschützen des Amins wie oben beschrieben und Kopplung an
    Figure 00240001
    worin R10 und R11 wie oben definiert sind, W eine Abgangsgruppe wie zum Beispiel Mesylat, Brom oder Chlor und L eine Abgangsgruppe wie zum Beispiel Halogenid, Anhydrid, aktiver Ester und dergleichen ist.
  • Zum Schluss können durch Umsetzen der obigen Zwischenstufe mit dem Amin R12R13NH die erfindungsgemäßen antiviralen Verbindungen der Formel
    Figure 00250001
    hergestellt werden, worin R1, R2, R3, R4, R10, R11, R12 und R13 wie oben definiert sind. Amine der Formel R12R13NH sind handelsüblich erhältlich, wie zum Beispiel Dimethylamin, Isobutylamin, Isopropylamin, Benzylamin und dergleichen, oder können leicht aus handelsüblich erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Verwendung von dem Fachmann gut bekannten Standardverfahren hergestellt werden.
  • Alternativ wird nach der Neutralisierung des Salzes das Amin der Formel
    Figure 00250002
    an die der Formel PNHCH(R1)COOH entsprechende DL-, D- oder L-Aminosäure gekoppelt, worin P und R1 wie oben definiert sind, gefolgt von Entschützen des Amins wie oben beschrieben und anschließender Kopplung des entschützten Amins an die Aminosäure der Formel
    Figure 00260001
    oder das spezielle Stereoisomer davon, worin R10, R11, R12 und R13 wie oben definiert sind, wie zum Beispiel N-Methylalanin, N,N-Dimethylalanin und dergleichen, zur Herstellung der erfindungsgemäßen antiviralen Verbindungen. Die Aminosäuren sind handelsüblich erhältlich oder aus einer geschützten Carbonsäure mit der Abgangsgruppe W (oben definiert), W-(R10)(R11)C-CO2P3, durch Umsetzen mit dem Amin R12R13NH wie in Schema III gezeigt leicht herzustellen, worin P3, R10, R11, R12 und R13 wie oben definiert sind.
  • SCHEMA III
    Figure 00260002
  • Alternativ wird nach Neutralisierung des Salzes das Amin der Formel
    Figure 00260003
    an die der Formel
    Figure 00260004
    entsprechende DL-, D- oder L-Aminosäure gekoppelt, worin R1, R10, R11, R12 und R13 wie oben definiert sind, die in zu dem oben beschriebenen Kopplungsverfahren ähnlicher Weise aus der Formel NH2CH(R1)COOP3 entsprechenden DL-, D- oder L-Aminosäuren hergestellt werden kann, worin P3 und R1 wie oben definiert sind.
  • Die der Formel PNHCH(R1)COOH oder NH2CH(R1)COOP3 entsprechenden DL-, D- oder L-Aminosäuren, worin P, P3 und R1 wie oben definiert sind, sind handelsüblich erhältlich (Sigma Chemical Co.) oder unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien herzustellen. Vorzugsweise ist P ein Benzyloxycarbonyl- oder t-Butoxycarbonyl-Rest und P3 ist ein Benzyl oder tert-Butyl-Rest. Standardkopplungsverfahren können zur Kopplung der Aminosäuren und Amine verwendet werden. Die Carbonsäuregruppe wird zur Bildung eines Anhydrids, gemischten Anhydrids, Säurehalogenids wie zum Beispiel Chlorid oder Bromid oder aktiven Ester, wie zum Beispiel des Esters von N-Hydroxysuccinimid, HOBT oder dergleichen unter Verwendung gut bekannter Verfahren und Bedingungen umgesetzt. Geeignete Lösungsmittelsysteme beinhalten Tetrahydrofuran, Ethylether, Methyl-tert-butylether, Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid und dergleichen, einschließlich Mischungen davon.
  • Alternativ kann der geschützte Aminoalkohol aus einer Epoxidöffnung weiter an der neu eingeführten Aminogruppe mit der Schutzgruppe P' geschützt werden, die bei der Entfernung der Aminogruppen P oder P1 und P2 nicht mit entfernt wird, d.h. P' ist selektiv entfernbar. Der Fachmann kann geeignete Kombination von P', P, P1 und P2 auswählen. Geeignete Kombinationen sind z.B: P = Cbz und P' = Boc; P' = Cbz und P = Boc; P1 = Cbz, P2 = Benzyl und P' = Boc und P1 = P2 = Benzyl und P1 = Boc. Die resultierende, durch die Formel
    Figure 00270001
    dargestellte Verbindung kann durch die restliche Synthese weitergeführt werden, um eine Verbindung der Formel
    Figure 00280001
    bereitzustellen, worin P', R1, R2, R3, R10, R11, R12 und R13 wie oben definiert sind. Der Rest der obigen Synthese kann je nach Wunsch entweder durch Zugabe der gewünschten Reste oder Gruppen einzeln oder an einem vorab gebildeten, aus mehr als einem Rest oder einer Gruppe bestehenden Molekül in einem Schritt durchgeführt werden. Der erstere Ansatz ist das sequentielle Syntheseverfahren und das letztere ist das konvergente Syntheseverfahren. Synthetische Umwandlungen sind auf dieser Stufe möglich. Die Schutzgruppe P' wird dann selektiv entfernt und das resultierende Amin mit dem Sulfonylchlorid R4SO2Cl, dem Sulfonylbromid R4SO2Br oder dem entsprechenden Sulfonylanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurefängers zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen
    Figure 00280002
    umgesetzt, worin R1, R2, R3, R4, R10, R12 und R13 wie oben definiert sind. Dieses selektive Entschützen kann je nach Wunsch entweder am Ende der Synthese oder bei irgendeinem geeigneten Zwischenschritt durchgeführt werden.
  • Die oben beschrieben chemischen Reaktionen sind allgemein in Hinblick auf ihre breiteste Anwendung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen offenbart. Gelegentlich können Reaktionen nicht, wie für jede innerhalb des Schutz umfangs umfasste Verbindung beschrieben, anwendbar sein. Die Verbindungen, bei denen dies auftritt, werden vom Fachmann leicht erkannt. In all diesen Fällen können die Reaktion entweder durch dem Fachmann bekannte konventionelle Modifikationen, z.B. durch geeignetes Schützen störender Gruppen, durch Wechsel zu alternativen konventionellen Reagenzien, durch Routinemodifikation der Reaktionsbedingungen und dergleichen erfolgreich durchgeführt werden, oder es sind andere, hierin offenbarte oder ansonsten konventionelle Reaktionen bei der Herstellung der entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen anwendbar. Bei allen präparativen Verfahren sind alle Ausgangsmaterialien bekannt oder leicht aus bekannten Ausgangsmaterialien herzustellen.
  • Ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass der Fachmann unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung die Erfindung in ihrem breitesten Ausmaß nutzen wird. Die folgenden bevorzugten Ausführungsformen sind deshalb als rein veranschaulichend und nicht als in irgendeiner Weise einschränkend auf den Rest der Offenbarung auszulegen.
  • Alle Reagenzien werden wie erhalten ohne Reinigung verwendet. Alle Protonen- und Kohlenstoffspektren wurden entweder mit einem Varian VXR-300 oder VXR-400 NMR-Spektrometer erhalten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Inhibitorverbindungen und die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Inhibitorverbindungen nützlichen Zwischenstufen.
  • Beispiel 1
    Figure 00300001
  • Herstellung von S-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol
  • VERFAHREN 1: 2S-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol aus der DIBAL-Reduktion von N,N-Bis(phenylmethyl)-L-phenylalaninphenylmethylester
  • Schritt 1:
  • Eine Lösung von L-Phenylalanin (50,0 g, 0,302 Mol), Natriumhydroxid (24,2 g, 0,605 Mol) und Kaliumcarbonat (83,6 g, 0,605 Mol) in Wasser (500 ml) wurde auf 97°C erhitzt. Benzylbromid (108,5 ml, 0,605 Mol) wurde dann langsam hinzugegeben (Zugabezeit = 25 min). Die Mischung wurde während 30 min bei 97°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol extrahiert (2 × 250 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt. Die Identität der Verbindung wurde wie folgt bestimmt. Analytische Dünnschichtchromatographie (10% Ethylacetat/Hexan, Kieselgel) zeigte, dass die Hauptkomponente mit einem Rf-Wert von 0,32 der gewünschte N,N-Bis-(phenylmethyl)-L-phenylalaninphenylmethylester war. Diese Verbindung kann durch Säulenchromatographie (Kieselgel, 15% Ethylacetat/Hexan) gereinigt werden. Üblicherweise ist das Produkt rein genug, um direkt ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet zu werden. Das 1H-NMR-Spektrum stimmte mit den veröffentlichten Literaturwerten überein. 1H-NMR (CDCl3) δ, 3,00 und 3,14 (ABX-System, 2H, JAB = 14,1 Hz, JAX = 7,3 Hz und JBX = 5,9 Hz, 3,54 und 3,92 (AB- System, 4H, JAB = 13,9 Hz), 3,71 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 5,11 und 5,23 (AB-System, 2H, JAB = 12,3 Hz) und 7,18 (m, 20H). EIMS: m/z 434 (M – 1).
  • Schritt 2:
  • Der benzylierte Phenylalaninphenylmethylester (0,302 Mol) aus der vorigen Reaktion wurde in Toluol (750 ml) gelöst und auf –55°C abgekühlt. Eine 1,5 M Lösung von DIBAL in Toluol (443,9 ml, 0,666 Mol) wurde in einem Ausmaß zugegeben, dass die Temperatur zwischen –55°C bis –50°C aufrechterhalten wurde (Zugabezeit = 1 h). Die Mischung wurde unter Stickstoffatmosphäre während 20 min gerührt und dann bei –55°C durch langsame Zugabe von Methanol (37 ml) abgeschreckt. Die kalte Lösung wurde dann in kalte (5°C) 1,5 n HCl-Lösung (1,8 l) gegossen. Der präzipitierte Feststoff (etwa 138 g) wurde abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Das feste Material wurde in einer Mischung aus Toluol (400 ml) und Wasser (100 ml) suspendiert. Die Mischung wurde auf 5°C abgekühlt und mit 2,5 n NaOH (186 ml) behandelt und dann bei Raumtemperatur gerührt, bis der Feststoff gelöst war. Die Toluolphase wurde von der wässrigen Phase abgetrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf ein Volumen von 75 ml (89 g) eingeengt. Ethylacetat (25 ml) und Hexan (25 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, woraufhin das gewünschte Alkoholprodukt auszukristallisieren begann. Nach 30 min wurden weitere 50 ml Hexan zugegeben, um die Kristallisation weiter zu fördern. Der Festsstoff wurde abfiltriert und mit 50 ml Hexan gewaschen, um 34,9 g eines Produkts aus der ersten Ernte bereitzustellen. Eine zweite Produkternte (5,6 g) wurde durch Refiltration der Mutterlauge isoliert. Die beiden Ernten wurden vereinigt und aus Ethylacetat (20 ml) und Hexan (30 ml) umkristallisiert, wodurch 40 g βS-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol, 40% Ausbeute an L-Phenylalanin erhalten wurden. Zusätzliche 7 g (7%) des Produkts können durch Umkristallisieren aus der konzentrierten Mutterlauge erhalten werden. Dünnschichtchromatographie des Produkts: Rf = 0,23 (10% Ethylacetat/Hexan, Kieselgel), 1H NMR (CDCl3) δ 2,44 (m, 1H), 3,09 (m, 2H), 3,33 (m, 1H), 3,48 und 3,92 (AB-System, 4H, JAB = 13,3 Hz), 3,52 (m, 1H) und 7,23 (m, 15H), [α]D25 + 42,4 (c 1,45, CH2Cl2), DSC 77,67°C, Analyse berechnet für C23H25ON: C 83,34, H 7,60, N 4,23. Gefunden: C 83,43, H 7,59, N 4,22. HPLC mit chiraler stationärer Phase: Cyclobond I SP Säule (250 × 4,6 mm Innendurchmesser), mobile Phase: Methanol/Triethylammoniumacetat-Puffer, pH 4,2 (58:42, v/v), Durchflussrate von 0,5 ml/min, Nachweis mit einem Photometer bei 230 nm und bei einer Temperatur von 0°C. Retentionszeit: 11,25 min, Retentionszeit des gewünschten Enantiomerproduktes: 12,5 min.
  • VERFAHREN 2: Herstellung von S-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol durch N,N-Dibenzylierung von L-Phenylalaninol
  • L-Phenylalaninol (176,6 g, 1,168 Mol) wurde zu einer gerührten Lösung von Kaliumcarbonat (484,6 g, 3,506 Mol) in 710 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 65°C erwärmt. Eine Lösung von Benzylbromid (400 g, 2,339 Mol) in 3A Ethanol (305 ml) wurde in einem Ausmaß zugegeben, dass eine Temperatur zwischen 60–68°C aufrechterhalten wurde. Die zweiphasige Lösung wurde während 55 min bei 65°C gerührt und dann zum Abkühlen auf 10°C unter kräftigem Rühren stehen gelassen. Das ölige Produkt verfestigte sich zu kleinen Körnchen. Das Produkt wurde mit 2,0 l Leitungswasser verdünnt und zum Auflösen der anorganischen Nebenprodukte während 5 min gerührt. Das Produkt wurde durch Filtration unter reduziertem Druck isoliert und mit Wasser gewaschen, bis ein pH-Wert von 7 erreicht war. Das so erhaltene Rohprodukt wurde über Nacht zu einem halbtrockenen Feststoff (407 g) luftgetrocknet, der dann aus 1,1 l Ethylacetat/Heptan (1:10 bezogen auf das Volumen) umkristallisiert wurde. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert (bei –8°C), mit 1,6 l kaltem (–10°C) Ethylacetat/Heptan (1:10 bezogen auf das Volumen) gewaschen und luftgetrocknet, wodurch 339 g (88% Ausbeute) βS-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol erhalten wurden, Smp = 71,5–73,0°C. Mehr Produkt kann, falls erforderlich, aus der Mutterlauge erhalten werden. Die weitere analytische Charakterisierung war identisch zu der, wie in Verfahren 1 beschrieben hergestellten Verbindung.
  • Beispiel 2
    Figure 00330001
  • Herstellung von 2S-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd
  • VERFAHREN 1:
  • 2S-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol (200 g, 0,604 Mol) wurde in Triethylamin (300 ml, 2,15 Mol) gelöst. Die Mischung wurde auf 12°C abgekühlt und eine Lösung von Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex (380 g, 2,39 Mol) in DMSO (1,6 l) in einem Ausmaß zugegeben, dass die Temperatur zwischen 8–17°C (Zugabezeit – 1,0 h) aufrechterhalten wurde. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre während 1,5 h gerührt, wobei nach dieser Zeit gemäß Dünnschichtchromatographie (33% Ethylacetat/Hexan, Kieselgel) die Reaktion vollständig war. Die Reaktionsmischung wurde mit Eiswasser abgekühlt und mit 1,6 l kaltem Wasser (10–15°C) während 45 min abgeschreckt. Die resultierende Lösung wurde mit Ethylacetat (2,0 l) extrahiert, mit 5% Zitronensäure (2,0 l) und Kochsalzlösung (2,2 l) gewaschen, über MgSO4 (280 g) getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde in einem Rotationsverdampfer bei 35–40°C entfernt und dann im Vakuum getrocknet, wodurch 198,8 g 2S[Bis-(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd als blassgelbes Öl (99,9%) erhalten wurden. Das erhaltene Rohprodukt war rein genug, um ohne Reinigung direkt im nächsten Schritt eingesetzt zu werden. Die analytischen Daten der Verbindung waren mit den publizierten Literaturwerten konsistent. [α]D25 = –92,9° (c 1,87, CH2Cl2), 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ, 2,94 und 3,15 (ABX-System, 2H, JAB 13,9 Hz, JAX = 7,3 Hz und JBX = 6,2 Hz), 3,56 (t, 1H, 7,1 Hz), 3,69 und 3,82 (AB-System, 4H, JAB = 13,7 Hz), 7,25 (m, 15H) und 9,72 (s, 1H), HRMS berechnet für (M + 1) C23H24NO 330,450, gefunden: 330,1836. Analyse berechnet für C23H23ON: C 83,86, H 7,04, N 4,25. Gefunden: C 83,64, H 7,42, N 4,19. HPLC auf chiraler stationärer Phase: (S,S) Perkle-Whelk-O 1 Säule (250 × 4,6 mm Innendurchmesser), mobile Phase: Hexan/Isopropanol (99,5:0,5 Vol/Vol), Durchflussrate: 1,5 ml/min, Detektion mit UV-Photometer bei 210 nm. Retentionszeit des gewünschen S-Isomers: 8,75 min, Retentionszeit des R-Enantiomers: 10,62 min.
  • VERFAHREN 2:
  • Eine Lösung von Oxalylchlorid (8,4 ml, 0,096 Mol) in Dichlormethan (240 ml) wurde auf –74°C abgekühlt. Eine Lösung von DMSO (12,0 ml, 0,155 Mol) in Dichlormethan (50 ml) wurde dann langsam in einem Ausmaß zugegeben, dass die Temperatur bei –74°C aufrechterhalten wurde (Zugabezeit ~1,25 h). Die Mischung wurde während 5 min gerührt, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von βS-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol (0,074 Mal) in 100 ml Dichlormethan (Zugabezeit 20 min, Temperatur –75°C bis –68°C). Die Lösung wurde während bei –78°C 35 min unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Triethylamin (41,2 ml, 0,295 Mol) wurde dann während 10 min zugegeben (Temp. –78°C bis –68°C), woraufhin das Ammoniumsalz präzipitierte. Die kalte Mischung wurde während 30 min gerührt und dann Wasser (225 ml) zugegeben. Die Dichlormethanphase wurde von der wässrigen Phase abgetrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat und Hexan verdünnt und dann filtriert, um das Ammoniumsalz weiter zu entfernen. Das Filtrat wurde eingeengt, wodurch αS-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd erhalten wurde. Der Aldehyd wurde ohne Reinigung zum nächsten Schritt überführt.
  • VERFAHREN 3:
  • Zu einer Mischung aus 1,0 g (3 mMol) βS-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol, 0,531 g (4,53 mMol) N-Methylmorpholin, 2,27 g Molekularsieb (4A) und 9,1 ml Acetonitril wurden 53 mg (0,15 mMol) Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP) gegeben. Die Mischung wurde während 40 min bei Raumtemperatur gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 15 ml Ethylacetat suspendiert und durch ein Kieselgelkissen filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch ein Produkt entstand, das etwa 50% αS-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd als blassgelbes Öl enthielt.
  • VERFAHREN 4:
  • Zu einer Lösung aus 1,0 g (3,02 mMol) βS-2-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanol in 9,0 ml Toluol wurden 4,69 g (0,03 mMol) 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy, freies Radikal (TEMPO), 0,32 g (3,11 mMol) Natriumbromid, 9,0 ml Ethylacetat und 1,5 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt und eine wässrige Lösung von 2,87 ml 5% Haushaltsbleiche enthaltend 0,735 g (8,75 mMol) Natriumbicarbonat und 8,53 ml Wasser wurde langsam während 25 min zugegeben. Die Mischung wurde bei 0°C während 60 min gerührt. Es erfolgten zwei weitere Zugaben (jeweils 1,44 ml) von Bleiche, gefolgt von Rühren während 10 min. Die zweiphasige Mischung wurde zur Trennung stehengelassen. Die wässrige Phase wurde zweimal mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 4,0 ml einer 25 mg Kaliumiodid und Wasser (4,0 ml), dann mit 20 ml einer 10% wässriges Natriumthiosulfat enthaltenden Lösung und dann mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 1,34 g eines, eine kleine Menge des gewünschten Aldehyd-Produktes, αS-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd, enthaltenden Rohöls erhalten wurden.
  • VERFAHREN 5:
  • Es wurde nach demselben Arbeitsverfahren wie bei VERFAHREN 1 dieses Beispiel beschrieben vorgegangen, außer dass 3,0 Äquivalente Schwefeltrioxidpyridin-Komplex verwendet und αS-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd in vergleichbaren Ausbeuten isoliert wurden.
  • Beispiel 3
    Figure 00360001
  • Herstellung von N,N-Dibenzyl-3(S)-amino-1,2-(S)-epoxy-4-phenylbutan
  • VERFAHREN 1:
  • Eine Lösung von αS-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd (191,7 g, 0,58 Mol) und Chloriodmethan (56,4 ml, 0,77 Mol) in Tetrahydrofuran (1,8 l) wurde in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl unter einer Stickstoff-Atmosphäre auf –30 bis –35°C abgekühlt (kältere Temperaturen als –70°C ergaben ebenfalls gute Ergebnisse, aber wärmere Temperaturen sind bei Arbeitsgängen in großem Maßstab leichter zu erreichen). Eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan (1,6 M, 365 ml, 0,58 Mol) wurde dann in einem Ausmaß zugegeben, dass die Temperatur auf unter –25°C gehalten wurde. Weitere Zugaben von Reagenzien wurden in der folgenden Weise durchgeführt: (1) zusätzliches Chloriodmethan (17 ml) wurde zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (110 ml) bei < –25°C. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30°C bis –35°C während 10 min gerührt. Dies wurde einmal wiederholt. (2) Zusätzliches Chloriodmethan (8,5 ml, 0,11 Mol) wurde zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (55 ml, 0,088 Mol) bei < –25°C. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30°C bis –35°C während 10 min gerührt. Dies wurde 5mal wiederholt. 3) Zusätzliches Chloriodmethan (8,5 ml, 0,11 Mol) wurde zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (37 ml, 0,059 Mol) bei < –25°C. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30°C bis –35°C während 10 min gerührt. Dies wurde einmal wiederholt. Die externe Kühlung wurde beendet und die Mischung während 4 bis 16 h auf Raumtemperatur erwärmt, wenn die Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, 20% Ethylacetat/Hexan) gezeigt hatte, dass die Reaktion vollständig war. Das Reaktionsgemisch wurde auf 10°C abgekühlt und mit 1452 g 16%iger Ammoniumchlorid-Lösung (hergestellt durch Auflösen von 232 g Ammoniumchlorid in 1220 ml Wasser) abgeschreckt, wobei die Temperatur unter 23°C gehalten wurde. Diese Mischung wurde während 10 min gerührt und die organische und wässrige Phase wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert (2 × 500 ml). Die Ethylacetatphase wurde mit der Tetrahydrofuranphase vereinigt. Die vereinigte Lösung wurde über Magnesiumsulfat (220 g) getrocknet, filtriert und im Rotationsverdampfer bei 65°C eingeengt. Der braune Ölrückstand wurde bei 70°C im Vakuum (0,8 bar) während 1 h getrocknet, wodurch 222,8 g Rohmaterial erhalten wurden. (Das Gewicht des Rohprodukts war > 100%. Aufgrund der relativen Instabilität des Produkts auf Kieselgel wird das Rohprodukt üblicherweise direkt ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet.) Das diastereomere Verhältnis der Rohmischung wurde durch Protonen-NMR bestimmt: (2S)/(2R): 86:14. Die Neben- und die Hauptepoxiddiasteromere in dieser Mischung wurden durch Dünnschichtchromatographie charakterisiert (Kieselgel, 10% Ethylacetat/Hexan), Rf = 0,29 bzw. 0,32. Eine analytische Probe von jedem der Diastereomere wurde durch Reinigung über Kieselgelchromatographie (3% Ethylacetat/Hexan) erhalten und wie folgt charakterisiert:
  • N,N,αS-Tris(phenylmethyl)-2S-oxiranmethanamin
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 2,49 und 2,51 (AB-System, 1H, JAB = 2,82), 2,76 und 2,77 (AB-System, 1H, JAB = 4,03), 2,83 (m, 2H), 2,99 und 3,03 (AB-System, 1H, JAB = 10,1 Hz), 3,15 (m, 1H), 3,73 und 3,84 (AB-System, 4H, JAB = 14,00), 7,21 (m, 15H), 13C NMR (400 MHz, CDCl3) δ 139,55, 129,45, 128,42, 128,14, 128,09, 126,84, 125,97, 60,32, 54,23, 52,13, 45,99, 33,76; HRMS berechnet für C24H26NO (M + 1) 344,477, gefunden 344,2003.
  • N,N,αS-Tris(phenylmethyl)-2R-oxiranmethanamin
    • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 2,20 (m, 1H), 2,59 (m, 1H), 2,75 (m, 2H), 2,97 (m, 1H), 3,14 (m, 1H), 3,85 (AB-System, 4H), 7,25 (m, 15H). HPLC auf stationärer chiraler Phase: Pirkle-Whelk-0 1 Säule (250 × 4.6 mm Innendurchmesser). mobile Phase: Hexan/Isopropanol (99,5:0,5, Vol/Vol), Durchflussrate: 1,5 ml/min, Detektion mit UV-Photometer bei 210 nm. Retentionszeit von (8): 9,38 min, Retentionszeit von Enantiomer (4): 13,75 min.
  • VERFAHREN 2:
  • Eine Lösung des Rohaldehyds (0,074 Mol) und Chloriodmethan (7,0 ml, 0,096 Mol) in Tetrahydrofuran (285 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre auf –78°C abgekühlt. Eine 1,6 M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (25 ml, 0,040 Mol) wurde in einem Ausmaß zugegeben, dass die Temperatur bei –75°C aufrechterhalten wurde (Zugabezeit = 15 min). Nach der ersten Zugabe wurde wieder zusätzliches Chloriodmethan (1,6 ml, 0,022 Mol) zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (23 ml, 0,037 Mol) unter Halten der Temperatur bei –75°C. Die Mischung wurde während 15 min gerührt. Jedes der Reagenzien, Chloriodmethan (0,70 ml, 0,010 Mol) und n-Butyllithium (5 ml, 0,008 Mol), wurde während 45 min viermal bei –75°C zugegeben. Das Kältebad wurde dann entfernt und die Lösung auf 22°C während 1,5 h erwärmt. Die Mischung wurde in 300 ml gesättigte, wässrige Ammoniumchloridlösung geschüttet. Die Tetrahydrofuranphase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (1 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch ein braunes Öl (27,4 g) erhalten wurde. Das Produkt könnte im nächsten Schritt ohne Reinigung. verwendet werden. Das gewünschte Diastereomer kann durch Umkristallisieren in einem folgenden Schritt gereinigt werden. Das Produkt könnte ebenfalls durch Chromatographie gereinigt werden.
  • VERFAHREN 3:
  • Eine Lösung von αS-[Bis(phenylmethyl)amino]benzolpropanaldehyd (178,84 g, 0,54 Mol) und Bromchlormethan (46 ml, 0,71 Mol) in Tetrahydrofuran (1,8 l) wurde in einem Reaktor aus rostfreiem Stahl unter Stickstoffatmosphäre auf –30 bis –35°C abgekühlt (kältere Temperaturen wie zum Beispiel –70°C ergaben ebenfalls gute Resultate, aber wärmere Temperatur sind bei Arbeitsgängen in großem Maßstab leichter zu erreichen). Eine Lösung aus n-Buthyllithium in Hexan (1,6 M, 340 ml, 0,54 Mol) wurde dann in einem Ausmaß zugegeben, dass die Temperatur unter –25°C aufrechterhalten wurde. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30 bis –35°C während 10 min gerührt. Weitere Zugaben von Reagenzien wurden in der folgenden Weise durchgeführt: (1) zusätzliches Bromchlormethan (14 ml) wurde zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (102 ml) bei < –25°C. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30 bis –35°C während 10 min gerührt. Dies wurde einmal wiederholt. (2) Zusätzliches Bromchlormethan (7 ml, 0,11 Mol) wurde zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (51 ml, 0,082 Mol) bei < –25°C. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30 bis –35°C während 10 min gerührt. Dies wurde 5mal wiederholt. (3) Zusätzliches Bromchlormethan (7 ml, 0,11 Mol) wurde zugegeben, gefolgt von n-Butyllithium (51 ml, 0,082 Mol) bei < –25°C. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei –30 bis –35°C während 10 min gerührt. Dies wurde einmal wiederholt. Die externe Kühlung wurde beendet und die Mischung während 4 bis 16 h auf Raumtemperatur erwärmt, wenn Dünnschichtchromatographie (Kieselgel, 20% Ethylacetat/Hexan) gezeigt hatte, dass die Reaktion vollständig war. Das Reaktionsgemisch wurde auf 10°C abgekühlt und mit 1452 g 16%iger Ammoniumchloridlösung (hergestellt durch Auflösen von 232 g Ammoniumchlorid in 1220 ml Wasser) abgeschreckt, wobei die Temperatur unter 23°C gehalten wurde. Die Mischung wurde während 10 min gerührt und die organischen und wässrigen Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 × 500 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit der Tetrahydrofuranphase vereinigt. Die vereinigte Lösung wurde über Magnesiumsulfat (220 g) getrocknet, filtriert und in einem Rotationsverdampfer bei 65°C eingeengt. Der braune Ölrückstand wurde bei 70°C im Vakuum (0,8 bar) während 1 h getrocknet, wodurch 222,8 g Rohmaterial erhalten wurde.
  • VERFAHREN 4:
  • Es wurde denselben Vorgehensweisen wie für VERFAHREN 3 dieses Beispiel beschrieben gefolgt, außer dass die Reaktionstemperaturen bei –20°C lagen. Das resultierende N,N,αS-Tris(phenylmethyl)-2S-oxiranmethanamin war eine diastereomere Mischung von geringerer Reinheit als das aus VERFAHREN 3.
  • VERFAHREN 5:
  • Es wurde den Vorgehensweisen wie für VERFAHREN 3 dieses Beispiel beschrieben gefolgt, außer dass die Reaktionstemperaturen bei –70 bis –78°C lagen. Das resultierende N,N,αS-Tris(phenylmethyl)-2S-oxiranmethanamin war eine diastereomere Mischung, die direkt ohne Reinigung in den folgenden Schritten verwendet wurde.
  • VERFAHREN 6:
  • Es wurde den Vorgehensweisen wie in VERFAHREN 3 dieses Beispiel beschrieben gefolgt, außer dass eine kontinuierliche Zugabe von Bromchlormethan und n-Butyllithium bei –30 bis –35°C erfolgte. Nach der Umsetzung und der Aufarbeitung gemäß den in Verfahren 3 dieses Beispiels beschriebenen Vorgehensweisen, wurde das gewünschte N,N,αS-Tris(phenylmethyl)-2S-oxiranmethanamin in vergleichbaren Ausbeuten und vergleichbaren Reinheiten isoliert.
  • VERFAHREN 7:
  • Es wurde den Vorgehensweisen wie in VERFAHREN 2 dieses Beispiel beschrieben gefolgt, außer das Dibrommethan anstelle von Chloriodmethan verwendet wurde. Nach der Umsetzung und Aufarbeitung gemäß den in VERFAHREN 2 dieses Beispiels beschriebenen Vorgehensweisen, wurde das gewünschte N,N,αS-Tris(phenylmethyl)-2S-oxiranmethanamin isoliert.
  • Beispiel 4
    Figure 00410001
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isobutylamin
  • Zu einer Lösung ungereinigten N,N-Dibenzyl-3(S)-amino-1,2(S)-epoxy-4-phenylbutans (388,5 g, 1,13 Mol) in Isopropanol (2,7 l) (oder Ethylacetat) wurde Isobutylamin (1,7 kg, 23,1 Mol) während 2 min gegeben. Die Temperatur stieg von 25°C auf 30°C an. Die Lösung wurde auf 82°C erwärmt und bei dieser Temperatur während 1,5 h gerührt. Die warme Lösung wurde unter reduziertem Druck bei 65°C eingeengt. Der braune Ölrückstand wurde in einen 3 l Kolben überführt und im Vakuum (0,8 mm Hg) während 16 h getrocknet, wodurch 450 g 3S-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-4-phenylbutan-2R-ol als Rohöl erhalten wurden.
  • Eine analytische Probe des gewünschten diastereomeren Hauptproduktes wurde durch Reinigung einer kleinen Probe des Rohproduktes über Kieselgelchromatographie (40% Ethylacetat/Hexan) erhalten. Analyse über Dünnschichtchromatographie: Kieselgel/40% Ethylacetat/Hexan, Rf = 0.28; HPLC-Analyse: Ultrasphere ODS-Säule, 25% Triethylaminophosphat-Puffer pH 3-Acetonitril, Durchflussrate 1 ml/min, UV-Photometer; Retentionszeit 7,49 min; HRMS berechnet für C28H27N2O (M + 1) 417,616, gefunden 417,2887. Eine analytische Probe des diastereomeren Nebenproduktes 3S-[N,N-Bis(phenylmethyl)-amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2S-ol wurde ebenfalls durch Reinigung einer kleinen Probe des Rohproduktes über Kieselgelchromatographie (40% Ethylacetat/Hexan) erhalten.
  • Beispiel 5
    Figure 00420001
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isobutylamin·Oxalsäuresalz
  • Zu einer Lösung von Oxalsäure (8,08 g, 89,72 mMol) in Methanol (76 ml) wurde eine Lösung des ungereinigten 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ols (39,68 g, die etwa 25,44 g (61,06 mMol) des 3(S),2(R)-Isomers und etwa 4,49 g (10,78 mMol) 3(S),2(S) Isomers enthielt) in Ethylacetat (90 ml) während 15 min gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 2 h gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit Ethylacetat gewaschen (2 × 20 ml) und im Vakuum während 1 h getrocknet, wodurch 21,86 g (70,7% Isomerausbeute) des zu 97% diastereomer reinen Salzes (basierend auf HPLC Peak-Flächen) erhalten wurden. HPLC-Analyse: Vydec-Peptid/Protein C18-Säule, UV Photometer 254 nm, Durchflussrate 2 ml/min, Gradient (A = 0,05% Trifluoressigsäure in Wasser, B = 0,05% Trifluoressigsäure in Acetonitril, 0 min, 75% A/25% B, 30 min 10% A/90% B, 35 min 10% A/90% B, 37 min 75% A/25% B); Retentionszeit 10,68 min für das 3(S),2(R)-Isomer und 9,73 min für das 3(S),2(S)-Isomer; Smp = 174,99°C; Mikroanalyse: berechnet C 71,05%, H 7,50%, N 5,53%, gefunden: C 71,71%, H 7,75%, N 5,39%.
  • Alternativ wurde Oxalsäuredihydrat (119 g, 0,94 Mol) in einen mit einem mechanischen Rührer und einem Tropftrichter ausgestatteten 5 l Rundkolben gegeben. Methanol (1000 ml) wurde zugegeben und die Mischung bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Eine Lösung ungereinigten 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1- (2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2-(R)-ols in Ethylacetat (1800 ml, 0,212 g Aminoalkoholisomere/ml, 0,9160 Mol) wurde während eines Zeitraums von 20 min zugegeben. Die Mischung wurde während 18 h gerührt und der Feststoff durch Zentrifugation bei 400 g in 6 Portionen isoliert. Je Portion wurde mit 125 ml Ethylacetat gewaschen. Das Salz wurde dann gesammelt und über Nacht bei 1 Torr getrocknet, wodurch 336,3 g Produkt erhalten wurden (71% bezogen auf den Gesamtaminoalkohol). HPLC/MS (Elektrospray) war mit dem gewünschten Produkt konsistent (m/z 417 [M + H]+).
  • Alternativ wurde ungereinigtes 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ol (5 g) in Methyl-tert-butylether (MTBE) (10 ml) gelöst und Oxalsäure (1 g) in Methanol (4 ml) zugegeben. Die Mischung wurde während 2 h gerührt. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert, mit kaltem MTBE gewaschen und getrocknet, wodurch 2,1 g eines etwa 98,9% diastereomer reinen, weißen Feststoffs erhalten wurden (basierend auf HPLC Peakflächen).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isobutylamin·Essigsäuresalz
  • Zu einer Lösung ungereinigten 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ols in Methyl-tert-butylether (MTBE) (45 ml, 1,1 g Aminoalkoholisomere/ml) wurde tropfenweise Essigsäure (6,9 ml) gegeben. Die Mischung wurde während etwa 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wodurch ein etwa 85% diastereomer reines (basierend auf HPLC-Peakregionen) Produkt als braunes Öl erhalten wurde. Das braune Öl wurde wie folgt kristallisiert: 0,2 g des Öls wurden in dem ersten Lösungsmittel unter Erwärmen gelöst, um eine klare Lösung zu erhalten, das zweite Lösungsmittel wurde zugegeben, bis die Lösung trüb wurde, die Mischung wurde wieder erwärmt, bis sie klar wurde, mit etwa 99% diasteromer reinen Produkts beimpft, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit dem zweiten Lösungsmittel gewaschen und getrocknet. Die diastereomere Reinheit der Kristalle wurde über die HPLC-Peakflächen berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00440001
  • Alternativ wurde ungereinigtes 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ol (50,0 g, das etwa 30,06 g (76,95 mMol) des 3(S),2(R)-Isomers und etwa 5,66 g (13,58 mMol) des 3(S),2(S)-Isomers enthielt) in Methyl-tert-buthylether (45,0 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Essigsäure (6,90 ml, 120,6 mMol) über einen Zeitraum von etwa 10 min gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 1 h gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Umkristallisieren aus Methyl-tert-butylether (32 ml) und Heptan (320 ml) gereinigt. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert, mit kaltem Heptan gewaschen und im Vakuum während etwa 1 h getrocknet, wodurch 21,34 g (58,2% Isomerausbeute) des 96% diastereomer reinen Monoessigsäuresalzes (basierend auf HPLC-Peakflächen) erhalten wurden. Smp = 105–106°C; Mikroanalyse: berechnet: C 75,53%, H 8,39%, N 5,87%, gefunden: C 75,05%, H 8,75%, N 5,71%.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isobutylamin·L-Weinsäuresalz
  • Ungereinigtes 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ol (10,48 g, das etwa 6,72 g (16,13 mMol) des 3(S),2(R)-Isomers und etwa 1,19 g (2,85 mMol) des 3(S)(2(S)-Isomer enthielt) wurde in Tetrahydrofuran (10,0 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von L-Weinsäure (2,85 g, 19 mMol) in Methanol (5,0 ml) während eines Zeitraums von etwa 5 min gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während etwa 10 min gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Methyl-tert-butylether (20,0 ml) wurde zu dem öligen Rückstand gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während etwa 1 h gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration isoliert, wodurch 7,50 g des Rohsalzes erhalten wurden. Das Rohsalz wurde durch Umkristallisieren aus Ethylacetat und Heptan bei Raumtemperatur gereinigt, wodurch 4,13 g (45,2% Isomerausbeute) des 95% diastereomer reinen L-Weinsäuresalzes (basierend auf HPLC-Peakflächen) erhalten wurden. Mikroanalyse: berechnet C 67,76%, H 7,41%, N 4,94%, gefunden: C 70,06%, H 7,47%, N 5,07%.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isobutylamin·Dihydrochlorsäuresalz
  • Ungereinigtes 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ol (10,0 g, das etwa 6,41 g (15,39 mMol) 3(S),2(R)-Isomer und etwa 1,13 g (2,72 mMol) 3(S),2(S)-Isomer enthielt) wurde in Tetrahydrofuran (20,0 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Hydrochlorsäure (20 ml, 6,0 n) während eines Zeitraums von etwa 5 min gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 1 h gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethanol bei 0°C umkristallisiert, wodurch 3,20 g (42,7% Isomerausbeute) des diastereomer reinen Dihydrochlorsäuesalzes (basierend auf HPLC-Peakflächen) erhalten wurden. Mikroanalyse: berechnet C 68,64%, H 7,76%, N 5,72%, gefunden: C 68,79%, H 8,07%, N 5,55%.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-isobutylamin·Toluolsulfonsäuresalz
  • Ungereinigtes 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ol (5,0 g, das etwa 3,18 g (7,63 mMol) 3(S),2(R)-Isomer und etwa 0,56 g (1,35 mMol) 3(S),2(S)-Isomer enthielt) wurde in Methyl-tert-butylether (10,0 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von Toluolsulfonsäure (2,28 g, 12 mMol) in Methyl-tert-butylether (2,0 ml) und Methanol (2,0 ml) während eines Zeitraums von 5 min gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während etwa 2 h gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methyl-tert-butylether und Heptan bei 0°C umkristallisiert, filtriert, mit kaltem Heptan gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 1,85 g (40,0% Isomerausbeute) des 97% diastereomer reinen Monotoluolsulfonsäuresalzes (basierend auf HPLC-Peakflächen) erhalten wurden.
  • Beispiel 10
  • Herstellung von N-[3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-1-N-isobutylamin·Methansulfonsäuresalz
  • Ungereinigtes 3(S)-[N,N-Bis(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2(R)-ol (10,68 g, das etwa 6,85 g (16,44 mMol) 3(S),2(R)-Isomer und etwa 1,21 g (2,90 mMol) 3(S),2(S)-Isomer enthielt) wurde in Tetrahydrofuran (10,0 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Methansulfonsäure (1,25 ml, 19,26 mMol) gegeben. Die Mischung wurde während 2 h bei Raumtemperatur gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wurde aus Methanol und Wasser bei 0°C umkristallisiert, filtriert, mit kaltem Methanol/Wasser (1:4) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 2,40 g (28,5% Isomerausbeute) des 98% diastereomer reinen Monomethansulfonsäuresalzes (basierend auf HPLC-Peakflächen) erhalten wurden.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von N-Benzol-L-phenylalaninol
  • VERFAHREN 1:
  • L-Phenylalaninol (89,51 g, 0,592 Mole) wurde in 375 ml Methanol unter inerter Atmosphäre gelöst, 35,52 g (0,592 Mole) Eisessig und 50 ml Methanol wurden zugegeben, gefolgt von einer Lösung von 62,83 g (0,592 Mol) Benzaldehyd in 100 ml Methanol. Die Mischung wurde auf etwa 15°C abgekühlt und eine Lösung von 134,6 g (2,14 Mol) Natriumcyanoborhydrid in 700 ml Methanol über etwa 40 min zugegeben, wobei die Temperatur zwischen 15°C und 25°C gehalten wurde. Die Mischung wurde während 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt und zwischen 1 l 2 M Ammoniumhydroxidlösung und 2 l Ether ausgeschüttelt. Die Etherphase wurde mit 1 l 2 M Ammoniumhydroxid-Lösung, zweimal mit 500 ml Wasser und 500 ml Kochsalzlösung gewaschen und während 1 h über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Etherphase wurde filtriert, unter reduziertem Druck eingeengt und das rohe Feststoffprodukt aus 110 ml Ethylacetat und 1,3 l Hexan umkristallisiert, wodurch 115 g (81% Ausbeute) N-Benzyl-L-phenylalaninol als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • VERFAHREN 2:
  • L-Phenylalaninol (5 g, 33 mMol) und 3,59 g (33,83 mMol) Benzaldehyd wurden in 55 ml 3A Ethanol unter inerter Atmosphäre in einem Parr-Schüttelkolben gelöst und die Mischung wurde während 2,7 h auf 60°C erwärmt. Die Mischung wurde auf etwa 25°C abgekühlt, 0,99 g 5% Platin auf Kohlenstoff zugegeben und die Mischung bei 60 psi Wasserstoff und 40°C während 10 h hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Produkt unter reduziertem Druck eingeengt und das Feststoffrohprodukt aus 150 ml Heptan umkritallisiert, wodurch 3,83 g (48% Ausbeute) N-Benzyl-L-phenylalaninol als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninol
  • N-Benzyl-L-phenylalaninol (2,9 g, 12 mMol) wurden in 3 ml Triethylamin gelöst und 27 ml Methanol und 5,25 g (24,1 mMol) Di-tert-butyldicarbonat wurden zugegeben. Die Mischung wurde während 35 min auf 60°C erwärmt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 150 ml Ethylacetat gelöst und zweimal mit 10 ml kalter (0–5°C), verdünnter Hydrochlorsäure (pH 2,5 to 3), 15 ml Wasser, 10 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohölprodukt wurde über Kieselgelchromatographie (Ethylacetat/Hexan, 12:3 als Elutionslösung) gereinigt, wodurch 3,98 g (97% Ausbeute) eines farblosen Öls erhalten wurden.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninal
  • VERFAHREN 1:
  • Zu einer Lösung von 0,32 g (0,94 mMol) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninol in 2,8 ml Toluol wurden 2,4 mg (0,015 mMol) 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy, freies Radikal (TEMPO), 0,1 g (0,97 mMol) Natriumbromid, 2,8 ml Ethylacetat und 0,34 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt und eine wässrige Lösung von 4,2 ml 5% Haushaltsbleiche enthaltend 0,23 g (3,0 ml, 2,738 mMol) Natriumbicarbonat langsam während 30 min zugegeben. Die Mischung wurde bei 0°C während 10 min gerührt. Es folgten drei weitere Zugaben (jeweils 0,4 ml) von Bleiche, gefolgt von Rühren während 10 min nach jeder Zugabe, um das gesamte Ausgangsmaterial aufzubrauchen. Die zweiphasige Mischung wurde zur Phasentrennung stehengelassen. Die wässrige Schicht wurde zweimal mit 8 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 1,25 ml einer 0,075 g Kaliumiodid, Natriumbisulfat (0,125 g) und Wasser (1,1 ml) enthaltenden Lösung, 1,25 ml Phosphatpuffer pH 7 und 1,5 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 0,32 g (100% Ausbeute) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninal erhalten wurden.
  • VERFAHREN 2:
  • Zu einer Lösung von 2,38 g (6,98 mMol) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninol in 3,8 ml (27,2 mMol) Triethylamin wurde bei 10°C eine Lösung von 4,33 g (27,2 mMol) Schwefeltrioxidpyridin-Komplex in 17 ml Dimethylsulfoxid gegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und während 1 h gerührt. Wasser (16 ml) wurde zugegeben und die Mischung mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit 20 ml 5% Zitronensäure, 20 ml Wasser und 20 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 2,37 g (100% Ausbeute) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninal erhalten wurden.
  • Beispiel 14
    Figure 00490001
  • Herstellung von 3(S)-[N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzylamino]-1,2-(S)-epoxy-4-phenylbutan
  • VERFAHREN 1:
  • Eine Lösung aus 2,5 g (7,37 mMol) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninal und 0,72 ml Chloriodmethan in 35 ml THF wurde auf –78°C abgekühlt. 4,64 ml einer n-Butyllithium-Lösung (1,6 M in Hexan, 7,42 mMol) wurde langsam zugegeben, wobei die Temperatur unter –70°C gehalten wurde. Die Mischung wurde während 10 min bei –70°C bis –75°C gerührt. Zwei zusätzliche Portionen 0,22 ml Chloriodmethan und 1,4 ml n-Butyllithium wurden nacheinander zugegeben und die Mischung während 10 min bei –70 bis –75°C nach jeder Zugabe gerührt. Vier zusätzliche Portionen von 0,11 ml Chloriodmethan und 0,7 ml n-Butyllithium wurden nacheinander zugegeben und die Mischung während 10 min bei –70 bis –75°C nach jeder Zugabe gerührt. Die Mischung wurde während 3,5 h auf Raumtemperatur erwärmt. Das Produkt wurde bei unter 5°C mit 24 ml eiskaltem Wasser abgeschreckt. Die zweiphasigen Schichten wurden getrennt und die wässrige Phase zweimal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit 10 ml Wasser gewaschen, dann mit 10 ml Kochsalzlösung, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 2,8 g eines gelben Rohöls erhalten wurden. Dieses Rohöl (> 100% Ausbeute) ist eine Mischung der diastereomeren Epoxide N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2S-oxiranmethanamin und N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2R-oxiranmethanamin. Die ungereinigte Mischung wird im nächsten Schritt direkt ohne Reinigung eingesetzt.
  • VERFAHREN 2:
  • Zu einer Suspension von 2,92 g (13,28 mMol) Trimethylsulfoxoniumiodid in 45 ml Acetonitril wurden 1,49 g (13,28 mMol) Kalium-t-butoxid gegeben. Eine Lösung von 3,0 g (8,85 mMol) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninal in 18 ml Acetonitril wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während 1 h gerührt. Die Mischung wurde mit 150 ml Wasser verdünnt und zweimal mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit 100 ml Wasser und 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 3,0 g eines gelben Rohöls erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde über Kieselgelchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Hexan: 1:8 als Elutionslösung), wodurch 1,02 g (32,7% Ausbeute) einer Mischung der beiden Diastereomere N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2S-oxiranmethanamin und N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2R-oxiranmethanamin erhalten wurden.
  • VERFAHREN 3:
  • Zu einer Suspension von 0,90 g (4,42 mMol) Trimethylsulfoniumiodid in 18 ml Acetonitril wurden 0,495 g (4,42 mMol) Kalium-t-butoxid gegeben. Eine Lösung von 1,0 g (2,95 mMol) N-(t-Butoxycarbonyl)-N-benzyl-L-phenylalaninal in 7 ml Acetonitril wurde zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während 1 h gerührt. Die Mischung wurde mit 80 ml Wasser verdünnt und zweimal mit 80 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit 100 ml Wasser und 30 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 1,04 g eines gelben Rohöls erhalten wurden. Das Rohprodukt war eine Mischung der beiden Diastereomere N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2S-oxiranmethanamin und N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2R-oxiranmethanamin.
  • Beispiel 15
    Figure 00510001
  • Herstellung von 3S-[N-(t-Butoxycarbonyl)-N-(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2R-ol
  • Zu einer Lösung von 500 mg (1,42 mMol) des Rohepoxids (eine Mischung der beiden Diastereomere N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2S-oxiranmethanamin und N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2R-oxiranmethanamin) in 0,98 ml Isopropanol wurden 0,71 ml (7,14 mMol) Isobutylamin gegeben. Die Mischung wurde unter Reflux bei 85°C bis 90°C während 1,5 h erwärmt. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt und das Ölprodukt über Kieselgelchromatographie gereinigt (Chloroform:Methanol, 100:6 als Elutionslösung), wodurch 330 mg 3S-[N-(t-Butoxycarbonyl)-N-(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2R-ol als farbloses Öl (54,5% Ausbeute) erhalten wurden. 3S-[N-(t-Butoxycarbonyl)-N-(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2S-ol wurde ebenfalls isoliert. Nach der Reinigung wurde N,αS-Bis(phenylmethyl)-N-(t-butoxycarbonyl)-2S-oxiranmethanamin als Ausgangsmaterial verwendet, 3S-[N-(t-Butoxycarbonyl)-N-(phenylmethyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2R-ol wurde nach Reinigung durch Chromatographie in 86%iger Ausbeute isoliert.
  • Beispiel 16
    Figure 00520001
  • Herstellung von 3S-(N-t-Butoxycarbonyl)amino-4-phenylbutan-1-2R-diol
  • Zu einer Lösung aus 1 g (3,39 mMol) 2S-(N-t-Butoxycarbonyl)amino-1S-hydroxy-3-phenylbutansäure (handelsüblich erhältlich von Nippon Kayaku, Japan) in 50 ml THF bei 0°C wurde 50 ml Boran-THF-Komplex (flüssig, 1,0 M in THF) gegeben, wobei die Temperatur unter 5°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und während 16 h gerührt. Die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt und 20 ml Wasser langsam zugegeben, um den Überschuss an BH3 zu zerstören und die Produktmischung abzuschrecken, wobei die Temperatur unter 12°C gehalten wurde. Die abgeschreckte Mischung wurde während 20 min gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Die Produktmischung wurde dreimal mit 60 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit 20 ml Wasser und 25 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 1,1 g Rohöl erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde über Kieselgelchromatographie (Chloroform/Methanol, 10:6 als Elutionslösung) gereinigt, wodurch 900 mg (94,4% Ausbeute) 3S-(N-t-Butoxycarbonyl)amino-4-phenylbutan-1,2R-diol als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Beispiel 17
    Figure 00530001
  • Herstellung von 3S-[N-t-Butoxycarbonyl)amino-2R-hydroxy-4-phenylbu-1-yl-toluolsulfonat
  • Zu einer Lösung von 744,8 mg (2,65 mMol) 3S-(N-t-Butoxycarbonyl)amino-4-phenylbutan-1,2R-diol in 13 ml Pyridin bei 0°C wurden 914 mg Toluolsulfonylchlorid in einer Portion gegeben. Die Mischung wurde bei 0°C bis 5°C während 5 h gerührt. Eine Mischung aus 6,5 ml Ethylacetat und 15 ml 5% wässriger Natriumbicarbonat-Lösung wurde zu der Reaktionsmischung gegeben und während 5 min gerührt. Die Produktmischung wurde dreimal mit 50 ml Ethylactat extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit 15 ml Wasser und 10 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch etwa 1,1 g eines gelben, grobkörnigen Feststoffs erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde über Kieselgelchromatographie gereinigt (Ethylacetat/Hexan, 1:3 als Elutionslösung), wodurch 850 mg (74% Ausbeute) 3S-(N-t-Butoxycarbonyl)amino-2R-hydroxy-4-phenylbut-1-yl-toluolsulfonat als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Beispiel 18
    Figure 00540001
  • Herstellung von 3S-[N-(t-Butoxycarbonyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2R-ol
  • Zu einer Lösung von 90 g (0,207 mMol) 3S-(N-t-Butoxycarbonyl)amino-2R-hydroxy-4-phenylbut-1-yl-toluolsulfonat in 0,143 ml Isopropanol und 0,5 ml Toluol wurden 0,103 ml (1,034 mMol) Isobutylamin gegeben. Die Mischung wurde auf 80°C bis 85°C erwärmt und während 1,5 h gerührt. Die Produktmischung wurde unter reduziertem Druck bei 40°C bis 50°C eingeengt und über Kieselgelchromatographie (Chloroform/Methanol, 10:1 als Elutionslösung) gereinigt, wodurch 54,9 mg (76,8% Ausbeute) 3S-[N-(t-Butoxycarbonyl)amino]-1-(2-methylpropyl)amino-4-phenylbutan-2R-ol als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Beispiel 19
    Figure 00540002
  • Herstellung von N-[3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-1-N-isobutylamin
  • Teil A:
  • Zu einer Lösung von 75,0 g (0,226 Mol) N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalaninchlormethylketon in einer Mischung von 807 ml Methanol und 807 ml Tetrahydrofuran wurden bei –2°C 13,17 g (0,348 Mol, 1,54 äquiv.) festes Natriumborhydrid während 100 min gegeben. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck bei 40°C entfernt und der Rückstand in Ethylacetat (etwa 1 l) gelöst. Die Lösung wurde nacheinander mit 1 M Kaliumhydrogensulfat-, gesättigter Natriumbicarbonat- und dann mit gesättiger Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und filtrieren wurde die Lösung unter reduziertem Druck entfernt. Zu dem resultierenden Öl wurde Hexan (etwa 1 l) gegeben und die die Mischung unter Herumwirbeln auf 60°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der Feststoff gesammelt und mit 2 l Hexan gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde aus heißem Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 32,3 g (43% Ausbeute) N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol erhalten wurden. Smp 150–151°C und M + Li+ = 340.
  • Teil B:
  • Zu einer Lösung von 6,52 g (0,116 Mol, 1,2 äquiv.) Kaliumhydroxid in 968 ml Ethanol absolut wurden bei Raumtemperatur 32,3 g (0,097 Mol) N-CBZ-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol gegeben. Nach Rühren während 15 min wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt und die Feststoffe in Methylenchlorid gelöst. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren und Abziehen wurden 27,9 g eines weißen Feststoffs erhalten. Umkristallisieren aus heißem Ethylacetat und Hexan ergaben 22,3 g (77% Ausbeute) N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1,2(S)-epoxy-4-phenylbutan, Smp 102–103°C und MH+ 298.
  • Teil C:
  • Eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1,2-(S)-epoxy-4-phenylbutan (1,00 g, 3,36 mMol) und Isobutylamin (4,90 g, 67,2 mMol, 20 äquiv.) in 10 ml Isopropylalkohol wurde unter Reflux während 1,5 h erwärmt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, im Vakuum eingeengt und dann in 100 ml gerührtes Hexan gegeben, woraufhin das Produkt aus der Lösung auskristallisierte. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und luftgetrocknet, wodurch 1,18 g, 95%, N-[[3(S)-Phenylmethylcarbamoyl)amino-2(R)-hydroxy-4-phenylbutyl]-N-[(2-methylpropyl)]amin erhalten wurden, C22H30N2O3, Smp 108,0–109,5°C, MH+ m/z = 371.
  • Beispiel 20
    Figure 00560001
  • Herstellung von N-[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]-N-[2-methylpropyl]-3S-(N1-(phenylmethoxycarbonyl)amino]-2R-hydroxy-4-phenylbutylamin
  • Zu einer Lösung von 7,51 g (20,3 mMol) N-[3S-[(Phenylmethoxycarbonyl)amino]-2R-hydroxy-4-phenybutyl]-2-methylpropylamin in 67 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 2,25 g (22,3 mMol) Triethylamin gegeben. Nach Abkühlen auf 0°C wurden 4,4 g (20,3 mMol) Di-tert-butyldicarbonat zugegeben und das Rühren bei Raumtemperatur während 21 h fortgesetzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, Ethylacetat hinzugegeben, dann mit 5% Zitronensäure-, gesättigter Natriumbicarbonat- und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 9,6 g Rohprodukt erhalten wurden. Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 30% Ethylacetat/Hexan ergab 8,2 g reines N-[[3S-(Phenylmethylcarbamoyl)amino]-2R-hydroxy-4-phenyl]-1-[(2-methylpropyl)amino-2-(1,1-dimethylethoxy]carbonyl]butan, Massenspektrum m/e = 477 (M + Li).
  • Beispiel 21
    Figure 00570001
  • Herstellung von N-[3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenyl]-N-isobutylamin
  • Teil A: N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol
  • Zu einer Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-L-phenylalaninchlormethylketon (75 g, 0,2 Mol) in einer Mischung aus 800 ml Methanol und 800 ml Tetrahydrofuran wurde Natriumborhydrid (13,17 g, 0,348 Mol, 1,54 äquiv.) während 100 min gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während 2 h gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 1000 ml Ethylacetat gelöst und mit 1 n KHSO, gesättigter wässriger NaHCO und gesättiger wässriger NaCl-Lösung gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch ein Öl erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde in 1000 ml Hexan bei 60°C gelöst und zum Abkühlen bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf sich Kristalle bildeten, die durch Filtration isoliert und mit ausgiebigen Mengen Hexan gewaschen wurden. Dieser Feststoff wurde dann aus heißem Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wodurch 32,3 g, 43%, N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol erhalten wurden, Smp 150–151°C, FAB MS: MLi+ = 340.
  • Teil B: 3(S)-[N-(Benzyloxycarbonyl)amino]-1,2(S)-epoxy-4-phenylbutan
  • Eine Lösung von Kaliumhydroxid (6,52 g, 0,116 Mol, 1,2 äquiv.) in 970 ml Ethanol absolut wurde mit N-Benzyloxycarbonyl-3(S)-amino-1-chlor-4-phenyl-2(S)-butanol (32,3 g, 0,097 Mol) behandelt. Diese Lösung wurde bei Raumtemperatur während 15 min gerührt und dann im Vakuum eingeengt, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde in Dichlormethan gelöst und mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Hexan und Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 22,3 g, 77%, 3(S)-[N-(Benzyloxycarbonyl)amino]-1,2(S)-epoxy-4-phenylbutan erhalten wurden, Smp 102–103°C, FAB MS: MH+ = 298.
  • Teil C: N-[3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenyl]-N-isobutylamin
  • Eine Lösung von N-Benzylcarbonyl-3(S)-amino-1,2-(S)-epoxy-4-phenylbutan (50,0 g, 0,168 Mol) und Isobutylamin (246 g, 3,24 mol, 20 Äquivalente) in 650 ml Isopropylalkohol wurde unter Reflux während 1,25 h erwärmt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, im Vakuum eingeengt und dann in 1 l gerührtes Hexan geschüttet, woraufhin das Produkt aus der Lösung auskristallisierte. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und luftgetrocknet, wodurch 57,56 g, 92%, N[3(S)-Benzyloxycarbonylamino-2(R)-hydroxy-4-phenyl]-N-isobutylamin erhalten wurden, Smp 108,0–109,5°C, MH+ m/z = 371.
  • Beispiel 22
    Figure 00580001
  • Herstellung von 2R-Hydroxy-3-[[(4-aminophenyl)suffonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propylamin
  • Teil A: Herstellung von 2R-Hydroxy-3-[[(4-nitrophenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propylcarbaminsäurephenylmethylester
  • Zu einer Lösung von 4,0 g (10,8 mMol) N-[3S-Benzyloxycarbonylamino-2R-hydroxy-4-phenyl]-N-isobutylamin in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurden 4,5 ml (3,27 g, 32,4 mMol) Triethylamin gegeben. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und 2,63 g (11,9 mMol) 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid gegeben, während 30 min bei 0°C, dann 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Ethylacetat wurde zugegeben, mit 5% Zitronensäure-, gesättigter Natriumbicarbonat- und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wodurch 5,9 g Rohmaterial erhalten wurden. Dieses wurde aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch 4,7 g reiner [2R-Hydroxy-3-([(4-nitrophenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S(phenylmethyl)propylcarbaminsäurephenylmethylester erhalten wurde, m/e = 556 (M + H).
  • Teil B: Herstellung von 2R-Hydroxy-3-[[(4-aminophenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propylamin
  • Eine Lösung von 3,0 g (5,4 mMol) 2R-Hydroxy-3-[[(4-nitrophenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propylcarbaminsäurephenylmethylester in 20 ml Ethylacetat wurde über 1,5 g eines 10% Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators unter 35 psig Wasserstoff während 3,5 h hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und die Lösung eingeengt, wodurch 2,05 g des gewünschten 2R-Hydroxy-3-[[(4-aminophenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propylamin erhalten wurden, m/e = 392 (M + H).
  • Beispiel 23
    Figure 00600001
  • Herstellung von N-[2R-Hydroxy-3-[(phenylsulfonyl)(2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-2S-amino-3S-methylpentanamid
  • Teil A: Herstellung von N-[2R-Hydroxy-3-[(phenylsulfonyl)(2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-2S-[(phenylmethoxycarbonyl)amino]-3S-methylpentanamid
  • Eine Lösung aus 6,0 g (22,6 mMol) N-CBZ-L-Isoleucin in 45 ml wasserfreiem DMF wurde auf 0°C abgekühlt und 4,0 g (29,5 mMol) HOBT und 4,3 g (22,6 mMol) EDC wurden zugegeben. Das Eisbad wurde nach 20 min entfernt und das Rühren für weitere 40 min fortgesetzt. Zu der Reaktionslösung wurde dann eine Lösung aus 7,4 g (19,7 mMol) 2R-Hydroxy-3-[(phenylsulfonyl)(2-methylpropylamino]-1S-(phenylmethyl)propylamin und 2,3 g (22,6 mMol) 4-Methylmorpholin in 25 ml wasserfreiem DMF gegeben und während 18 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden dann im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde zwischen 300 ml Ethylacetat und 120 ml 5% Kaliumhydrogensulfat-Lösung ausgeschüttelt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase mit jeweils 120 ml gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 13 g Rohmaterial erhalten wurden. Das Rohmaterial wurde aus Ethanol auskristallisiert, der Feststoff durch Filtration isoliert, mit einer 50 ml Portion Hexan gespült und luftgetrocknet, wodurch 10,3 g (84%) des gewünschten Produktes erhalten wurden. m/e = 630 (M + Li).
  • Teil B: Herstellung von N-[2R-Hydroxy-3-[(phenylsulfonyl)(2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-2S-amino-3S-methylpentanamid
  • Eine mit einem Rührstab ausgestattete Fischer-Porter-Flasche wurde mit 10,2 g (16,4 mMol) des Produkts aus Teil A und 75 ml Tetrahydrofuran (THF) beladen. Die Lösung wurde in Gegenwart von 4 g eines auf Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators (50 Gew.-% Wasser) mit 50 psig Wasserstoff während 3 h bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 300 ml Ethylacetat gelöst und mit jeweils 120 ml gesättigter Natriumbicarbonat- und Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 7,4 g des gewünschten Produkts erhalten wurden, m/e = 490 (M + H).
  • Beispiel 24
    Figure 00610001
  • Herstellung von 2S-[[2R-(N-Methylamino]propionyl]amino]-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-3,3-dimethylbutanamid·Hydrochlorid
  • Teil A: Herstellung von 2S-[[2R-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(methyl)amino]propionyl]amino]-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-3,3-dimethylbutanamid
  • Eine Lösung aus 0,7 g (3 mMol) N-t-BOC-N-methyl-D-alanin in 5 ml wasserfreiem DMF wurde auf 0°C abgekühlt, mit 0,7 g (5,0 mMol) HOBT und 0,7 g (3,8 mMol) EDC beladen und während 3 h gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden dann eine Lösung aus 1,7 g (3,3 mMol) 2S-Amino-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-3,3-dimethylbutanamid und 1,0 g (9,9 mMol) 4-Methylmorpholin in 5 ml wasserfreiem DMF gegeben und während 18 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 150 ml Ethylacetat und 50 ml 5% Kaliumhydrogensulfatlösung ausgeschüttelt. Die Phasen wurde getrennt, die organische Phase wurde mit jeweils 50 ml gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch 2,3 g (100%) des gewünschten Produktes als weißer Feststoff erhalten wurden, m/e = 711 (M + Li).
  • Teil B: Herstellung von 2S-[[2R-(N-Methylamino)propionyl]amino]-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-3,3-dimethylbutanamid·Hydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus 2,3 g (3,2 mMol) des Produktes aus Teil A in 10 ml 1,4-Dioxan wurden 20 ml (40 mMol) 4 n HCl in Dioxan-Lösung gegeben und während 2 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde sequentiell durch Zugabe und anschließendes Entfernen von 3 Volumina Ethanol und dann drei Volumina Wasser im Vakuum getrocknet. Das endgültige Trocknen erfolgte über Phosphorpentoxid (P2O5) unter reduziertem Druck bei Raumtemperatur, wodurch 1,9 g (90%) des gewünschten Produktes als HCl-Salz erhalten wurden, m/e = 611 (M + Li).
  • Beispiel 25
    Figure 00630001
  • Herstellung von 2S-[[2R-(N-Methylamino)propionyl]amino]-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-2S-amino-3S-methylpentanamid·Hydrochloridsalz
  • Teil A: Herstellung von 2S-[[2R-[N-(tert-Butoxycarbonyl)-N-(methyl)amino]propionyl]amino]-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino)-1S-(phenylmethyl)propyl]-2S-amino-3S-methylpentanamid
  • Eine Lösung aus 0,7 g (3,3 mMol) N-t-BOC-N-methyl-D-alanin in 5 ml wasserfreiem DMF wurde auf 0°C abgekühlt, 0,7 g (5,0 mMol) HOBT und 0,7 g (3,8 mMol) EDC zugegeben und während 3 h gerührt. Zur Reaktionslösung wurde dann eine Lösung aus 1,7 g (3,3 mMol) 2S-Amino-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-3S-methylpentanamid und 1,0 g (9,9 mMol) 4-Ethylmorpholin in 5 ml wasserfreien DMF gegeben und während 16 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 150 ml Ethylacetat und 50 ml 5% Kaliumhydrogensulfatlösung ausgeschüttelt. Die Phasen wurden getrennt, die organische Phase wurde mit 50 ml gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt, wodurch das Rohmaterial erhalten wurde. Die Reinigung wurde durch Blitzchromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 30–50% Ethylacetat/Hexan durchgeführt und ergab 1,6 g (70%) des gewünschten Produkts als Feststoff, m/e = 711 (M + Li).
  • Teil B: Herstellung von 2S-[[2R-(N-Methylamino)propionyl]amino]-N-[2R-hydroxy-3-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl](2-methylpropyl)amino]-1S-(phenylmethyl)propyl]-2S-amino-3S-methylpentanamid·Hydrochloridsalz
  • Zu einer Lösung aus 1,6 g (2,2 mMol) des Produkts aus Teil A in 10 ml 1,4-Dioxan wurden 20 ml (40 mMol) 4 n HCl in Dioxanlösung gegeben und während 2 h gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde sequentiell durch Zugabe und anschließende Entfernung von 3 Volumina Ethanol, danach 3 Volumina Wasser unter reduziertem Druck getrocknet. Endgültiges Trocknen erfolgte über Phosphorpentoxid (P2O5) unter reduziertem Druck, wodurch 1,2 g (86%) des gewünschten Produktes als HCl-Salz erhalten wurden, m/e = 611 (M + Li).
  • Beispiel 26
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als HIV-Protease-Inhibitoren wirksam. Die hier offenbarten und den Beispielen aufgeführten Verbindungen inhibierten unter Verwendung des unten beschriebenen Enzym-Assays das HIV-Enzym. Die erfindungsgemäß bevorzugten Verbindungen und deren berechnete IC50 (Inhibierende Konzentration 50%, d.h. die Konzentration, bei der die Inhibitorverbindung die Enzymaktivität um 50% reduziert)-Werte sind unten gezeigt. Das enzymatische Verfahren ist unten beschrieben. Das Substrat ist 2-Ile-Nle-Phe(p-NO2)-Gln-ArgNH2. Die Positivkontrolle ist MVT-101 [Miller, M. et al., Science 246, 1149 (1989)]. Die Assay-Bedingungen sind wie folgt:
    Assay-Puffer: 20 mM Natriumphosphat, pH 6,4 20% Glycerin 1 mM EDTA 1 mM DTT 0,1% CHAPS
  • Das oben beschriebene Substrat wird in DMSO gelöst, dann 10fach in Assay-Puffer verdünnt. Substratendkonzentration im Assay ist 80 μM. Die HIV-Protease wird basierend auf einem Molekulargewicht von 10780 in Assay-Puffer auf eine Enzymendkonzentration von 12,3 nanomolar verdünnt.
  • Die Endkonzentration des DMSO ist 14% und die Endkonzentration an Glycerin ist 18%. Die Testverbindung wird in DMSO gelöst und in DMSO auf das 10fache der Testkonzentration verdünnt, 10 μl der Enzymzubereitung wird zugegeben, die Materialien werden gemischt und die Mischung wird anschließend während 15 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Enzymreaktion wird durch Zugabe von 40 μl Substrat in Gang gesetzt. Der Anstieg der Fluoreszenz bei Raumtemperatur wird zu 4 Zeitpunkten (0, 8, 16 und 24 min) aufgezeichnet. Jeder Assay wird in Doppel-Cavitäten durchgeführt.
  • Die vorangegangenen Beispiele können durch Austausch der allgemeinen oder speziell beschriebenen Reaktanden oder erfindungsgemäßen Durchführungsbedingungen gegen die in den vorangegangen Beispielen beschriebenen mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden.
  • Beispiel 27
  • Die Wirksamkeit der verschiedenen Verbindungen wurde durch den oben beschriebenen Assay und durch einen CEM-Zellassay bestimmt.
  • Das HIV-Inhibitionsassay-Verfahren akut infizierter Zellen ist ein automatisierter kalorimetrischer Assay auf der Basis von Tetrazolium im wesentlich wie von Pauwles et al., J. Virol. Methods 20, S. 309–321 (1988) beschrieben. Die Assays wurden in Gewebekulturschalen mit 96 Cavitäten durchgeführt. CEM-Zellen, eine CD4+-Zell-Linie, wurden in mit 10% fötalem Kälberserum supplementierten RPMI-1640 Medium (Gibco) herangezogen und dann mit Polybren (2 μl/ml) behandelt. 80 μl Volumen des Mediums enthaltend 1 × 104 Zellen wurden in jede Cavität der Gewebekulturschale verteilt. Zu jeder Cavität wurde ein 100 μl Volumen der in Gewebekulturmedium gelösten Testverbindung gegeben (oder Medium ohne Testverbindung als Kontrolle), um die gewünschte Endkonzentration zu erreichen, und die Zellen wurden bei 37°C während 1 h inkubiert. Ein tiefgefrorene Kultur von HIV-1 wurde in Kulturmedium bis zu einer Konzentration von 5 × 104 TCID50 pro ml (TCID50 = die Virus-Dosis, die 50% der Zellen in Gewebekultur infiziert) und ein 20 μl Volumen einer Virus-Probe (enthaltend 1000 TCID50 des Virus) wurde in jede, die Testverbindung enthaltende Cavität und in die nur Medium enthaltenden Cavitäten gegeben (infizierte Kontrollzellen). Einige Cavitäten erhielten Kulturmedium ohne Virus (nicht infizierte Kontrollzellen). Zusammenfassend umfassten die Kulturschalen die folgenden Experimente:
  • Figure 00660001
  • Bei den Experimenten 2 und 4 waren die Endkonzentrationen der Testverbindungen 1, 10, 100 und 500 μg/ml. Es wurde entweder Azidothymidin (AZT) oder Didesoxyinosin (ddI) als positive Arzneimittelkontrolle eingeschlossen. Die Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und in Gewebekulturmedium so verdünnt, dass die DMSO-Endkonzentration in keinem Fall 1,5% überstieg. DMSO wurde in einer geeigneten Konzentration zu allen Kontroll-Cavitäten gegeben.
  • Im Anschluss an die Viruszugabe wurden die Zellen bei 37°C in einer befeuchteten, 5% CO2 enthaltenden Atmosphäre während 7 Tagen inkubiert. Die Testverbindungen können falls gewünscht an den Tagen 0, 2 und 5 zugegeben werden. An Tag 7 nach Infektion wurden die Zellen in jeder Cavität resuspendiert und eine 100 μl Probe von jeder Zellsuspension wurde für den Assay entnommen. Ein 20 μl Volumen einer 5 mg/ml 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) enthaltenden Lösung wurde zu jeweils 100 μl Zellsuspension gegeben und die Zellen wurden während 4 h bei 27°C in einer 5% CO2-Atmosphäre inkubiert. Während dieser Inkubation wird MTT von lebenden Zellen metabolisch reduziert, was zur Bildung eines gefärbten Formazan-Produktes in den Zellen führt. Zu jeder Probe wurden 100 μl 10% Natriumdodecylsulfat in 0,01 n HCl zur Lyse der Zellen gegeben und die Proben über Nacht inkubiert. Die Absorption bei 590 nm wurde für jede Probe unter Verwendung eines Mikrotiterplatten-Lesegerätes von Molecular Devices bestimmt. Die Absorptionswerte für jeden Versuchssatz von Cavitäten wurden verglichen, um die virale Kontrollinfektion, der Reaktion nicht infizierter Kontrollzellen sowie die Testverbindung bezüglich Cytotoxizität und antiviraler Wirksamkeit zu bewerten.
  • Tabelle 2
    Figure 00670001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame antivirale Verbindungen und wie oben gezeigt insbesondere wirksame antivirale Inhibitoren. Damit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame HIV-Proteaseinhibitoren. Es ist in Betracht zu ziehen, dass die erfindungsgegenständlichen Verbindungen andere retrovirale Viren wie zum Beispiel andere Lenti-Viren insbesondere andere HIV-Stämme, zum Beispiel HIV-2, humanes T-Zell-Leukämie-Virus, RS-Virus (Respiratory-Syncytial-Virus), Simian-Immundefizienz-Virus, Katzenleukämie-Virus, Katzen-Immundefizienz-Virus, Hepadna-Virus, Cytomegalo-Virus und Picorna-Virus ebenfalls inhibieren werden. Damit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam zur Behandlung und Prophylaxe retroviraler Infektionen und/oder zur Verhütung der Ausbreitung retroviraler Infektionen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls zur Verhütung des Wachstums von Retroviren in einer Lösung wirksam. Sowohl menschliche als auch tierische Zellkulturen wie zum Beispiel T-Lymphocyten-Kulturen werden für eine Vielzahl gut bekannter Zwecke, wie für Forschungs- und Diagnoseverfahren einschließlich Kalibrierung und Kontrollen verwendet. Vor und während des Wachstums und der Lagerung von Zellkulturen können die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Zellkulturmedium in einer wirksamen Konzentration zugegeben werden, um unerwartete oder unerwünschte Replikation eines Retrovirus zu verhindern, das unbeabsichtigt, unbekannter- oder bekanntermaßen in der Zellkultur zugegen ist. Das Virus kann von Haus aus in der Zellkultur zugegen sein, wobei zum Beispiel für HIV bekannt ist, dass es in menschlichen T-Lymphocyten zugegen ist, lange bevor es im Blut nachweisbar ist oder es kann durch Virusexposition hineingelangen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert die unbekanntermaßen erfolgende oder versehentliche Exposition eines Forschers oder Mediziners gegenüber einem potentiell tödlichen Virus.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen und sind damit in der Lage, in Form von optischen Isomeren sowie auch in Form von racemischen oder nicht racemischen Mischungen davon vorzuliegen. Die optischen Isoermere können durch Auftrennung der racemischen Mischungen gemäß herkömmlichen Verfahren, zum Beispiel durch Bildung diastereomerer Salze durch Behandlung mit optisch aktiver Säure oder Base erhalten werden. Beispiele geeigneter Säuren sind Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Ditoluoylweinsäure und Kampfersulfonsäure und anschließende Trennung der Mischung von Diastereomeren durch Auskristallisieren, gefolgt von der Freisetzung der optisch aktiven Basen aus diesen Salzen. Ein weiteres Verfahren zur Trennung optischer Isomere umfasst die Verwendung chiraler, zur Maximierung der Trennung von Enantiomeren optimal ausgewählter Chromatographie-Säulen. Noch ein weiteres verfügbares Verfahren umfasst die Synthese kovalenter diastereoisomerer Moleküle durch Umsetzung der Verbindungen der Formel I mit einer optisch reinen Säure in einer aktivierten Form oder einem optisch reinen Isocyanat. Die synthetischen Diastereoisomere können durch konventionelle Mittel wie Chromatographie, Destillation, Auskristallisieren oder Sublimation und anschließende Hydrolyse zur Freisetzung des enantiomer reinen Produktes getrennt werden. Die opitsch aktiven Verbindungen der Formel I können ebenso durch Verwendung optisch aktiver Ausgangsmaterialien erhalten werden. Diese Isomere können in Form einer freien Säure, einer freien Base, eines Esters oder eines Salzes erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von von anorganischen oder organischen Säuren stammenden Salzen verwendet werden. Diese Salze beinhalten ohne darauf beschränkt zu sein die folgenden: Acetat, Adipat, Alginat, Citrat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Kampferat, Kampfersulfonat, Digluconat, Cyclopentanpropionat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Fumarat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nicotinat, 2-Naphthalinsulfonat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat, Mesylat und Undecanoat. Die basischen Stickstoff-haltigen Gruppen können mit Mitteln wie Niederalkylhalogeniden wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden, Dialkylsulfaten wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Halogeniden wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden, Aralkylhalogeniden wie Benzyl- und Phenethylbromiden und anderen quaternisiert werden. Wasser- oder Öl-lösliche oder dispergierbare Produkte werden dadurch erhalten.
  • Beispiele von Säuren, die zur Bildung pharmazeutisch annehmbarer Säureadditionssalze eingesetzt werden können, beinhalten anorganische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und organische Säuren wie Oxalsäure, Maleinsäure, Succininsäure und Zitronensäure. Weitere Beispiele beinhalten Salze mit Alkalimetallen oder Erdalkimetallen wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium oder mit organischen Basen.
  • Die einem Viruswirt in Einzel- oder Mehrfachdosen verabreichte tägliche Gesamtdosis sollte im Bereich von Mengen von zum Beispiel 0,001 bis 10 mg/kg Körpergewicht täglich und üblicherweise eher bei 0,1 bis 1 mg liegen. Dosiseinheitszusammensetzungen können als Untermengen solche Mengen davon enthalten, die dann die Tagesdosis ergeben. Die Menge an Wirkstoff, die mit einem Trägermaterial kombiniert sein kann, um die Einzeldosisform zu bilden, ist in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Wirt und dem speziellen Verabreichungsmodus unterschiedlich.
  • Das Dosierungsschema zur Behandlung eines Krankheitszustands mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Zusammensetzungen sollte in Übereinstimmung mit einer Vielzahl von Faktoren einschließlich Typus, Alter, Gewicht, Geschlecht, Ernährung und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere der Erkrankung, pharmakologischen Gesichtspunkten wie Aktivität, Wirksamkeit, pharmakokinetisches und toxikologisches Profil der bestimmten verwendeten Verbindung stehen, und ob ein Arzneimittelfreisetzungssystem verwendet wird oder ob die Verbindung als Teil einer Arzneimittelkombination verabreicht wird. Damit kann das tatsächlich angewandte Dosierungsschema stark variieren und deshalb von dem oben dargelegten bevorzugten Dosierungsschema abweichen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, parenteral, durch Inhalationspray, rektal, topisch in Einheitsdosisformulierungen, die wenn gewünscht konventionelle, nicht toxische pharmazeutisch annehmbare Träger, Adjuvantien und Vehikel enthalten, verabreicht werden. Die topische Verabreichung kann auch die Verwendung von transdermaler Verabreichung wie durch transdermale Pflaster oder Iontophoresegeräte umfassen. Der Begriff parenteral wie hier verwendet beinhaltet subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektionen oder Infusionstechniken. Injizierbare Zubereitungen, zum Beispiel sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspensionen können in gemäß dem Fachmann bekannter Weise unter Verwendung geeigneter Dispersions- oder Benetzungsmittel und Suspensionsmittel formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann ebenfalls als eine sterile, injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen parenteral annehmbaren Verdünnungs- oder Lösungsmittel, zum Beispiel als Lösung in 1,3-Butandiol, vorliegen. Unter den annehmbaren, verwendungsfähigen Vehikeln und Lösungsmitteln sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchlorid-Lösung. Zusätzlich werden sterile, fixierte Öle herkömmlich als Lösungs- oder Suspensionsmedien eingesetzt. Zu diesem Zweck können alle farblosen, fixierten Öle, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride verwendet werden. Zusätzlich können Fettsäuren wie zum Beispiel Ölsäure bei der Herstellung von Injektionslösungen Verwendung finden.
  • Suppositorien zur rektalen Verabreichung eines Arzneimittels können durch Mischen des Arzneimittels mit einem geeigneten, nicht reizenden Hilfsstoff wie zum Beispiel Kakaobutter und Polyethylenglycol hergestellt werden, die bei normalen Temperaturen fest, aber bei Rektaltemperatur flüssig sind und deshalb im Rektum schmelzen und das Arzneimittel freisetzen.
  • Feste Dosisformen zur oralen Verabreichung können Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granula beinhalten. In solchen festen Dosisformen kann der Wirkstoff mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel wie Saccharose, Lactose oder Stärke vermischt werden. Solche Dosisformen können deshalb in der gängigen Praxis zusätzliche Substanzen außer inerten Verdünnungsmitteln, zum Beispiel Schmiermittel wie Magnesiumstearat, umfassen. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosisformen auch Puffermittel enthalten. Tabletten und Pillen können zusätzlich mit einer dünndarmlöslichen Beschichtung hergestellt werden.
  • Flüssige Dosisformen zur oralen Verabreichung können pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere umfassen, die vom Fachmann üblicherweise verwendete Verdünnungsmittel wie Wasser enthalten. Solche Zusammensetzungen können ebenfalls Adjuvantien, wie zum Beispiel Benetzungsmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel sowie Süß-, Geschmacks- und Duftstoffe enthalten.
  • Während die erfindungsgemäßen Verbindungen als alleiniges pharmazeutisches Mittel verabreicht werden können, können sie ebenfalls in Kombination mit einem oder mehreren Immunmodulatoren, antiviralen Mitteln und weiteren anti-infektiösen Mitteln verabreicht werden. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Verbindung mit AZT, DDI, DDC oder mit Glucosidase-Inhibitoren wie zum Beispiel N-Butyl-1-desoxynojirimycin oder Proarzneimitteln davon zur Prophylaxe und/oder Behandlung von AlDS verabreicht werden. Wenn als Kombination verabreicht, können die therapeutischen Mittel als separate Zusammensetzungen, die zur gleichen Zeit oder zu verschiedenen Zeiten gegeben werden, oder in einer Einzelzusammensetzung zubereitet werden.
  • Das Vorangegangene ist nur veranschaulichend für die Erfindung und soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Verbindungen beschränken. Für den Fachmann offensichtliche Abweichungen und Veränderung sollen in den Schutzumfang und den Charakter der Erfindung fallen, die durch die angehängten Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Durch die Formel
    Figure 00730001
    dargestellte Verbindung, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin R1 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Alkyl- und 1 bis 3 Alkoxykohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Imidazolylmethyl, -CH2CONH2, -CH2CH2CONH2, -CH2S(O)2NH2, -CH2SCH3, -CH2S(O)CH3, -CH2S(O)2CH3, -C(CH3)2SCH3, -C(CH3)2S(O)CH3 oder -C(CH3)2S(O)2CH3 bedeutet, R2 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Alkylthioalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Arylthioalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen oder Cycloalkylalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen und 3 bis 6 Ringgliederkohlenstoffatomen bedeutet, R3 Reste von einem Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Ringgliedern oder einem Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 6 Ringgliedern bedeutet, R10 Wasserstoff oder Reste von Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl bedeutet, worin Alkyl und Alkoxy jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome sind, R11 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, Benzyl, Imidazolylmethyl, -CH2CH2CONH2, -CH2CONH2- -CH2CH2SCH3 oder -CH2SCH3 oder die Sulfon- oder Sulfoxid-Derivate davon bedeutet, R4 Aryl bedeutet, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste von Alkyl, Aralkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeuten, worin Alkyl jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome, Cycloalkyl ein ggf. Benzo-fusioniertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringgliedern und Heteroaryl ein ggf. Benzo-fusioniertes Heteroaryl mit 5 bis 6 Ringgliedern ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin R1 Reste von Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkynyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanomethyl, Imidazolylmethyl, -CH2CONH2, -CH2CH2CONH2, -CH2S(O)2NH2, -CH2SCH3, -CH2S(O)CH3, -CH2S(O)2CH3, -C(CH3)2SCH3, -C(CH3)2S(O)CH3 oder -C(CH3)2S(O)2CH3 bedeutet, R2 Reste von Alkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl, Alkylthioalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Arylthiomethyl oder Cycloalkylmethyl mit 5 bis 6 Ringgliederkohlenstoffatomen bedeutet, R3 Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylmethyl mit 3 bis 6 Ringgliedern, Cyclohexyl oder Cycloheptyl bedeutet, R4 Reste von Phenyl, 2-Naphthyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3-Aminophenyl oder 4-Aminophenyl bedeutet, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste von Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, 5 bis 6 Ringgliederheteroaralkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Ringgliedern, Cycloalkylmethyl mit 3 bis 6 Ringgliedern, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Methoxyalkyl mit 1 bis 3 Alkylkohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin R1 Reste von Isopropyl, sec-Butyl, tert-Butyl, 3-Propynyl, Cyanomethyl, Imidazolylmethyl, -CH2CONH2, -CH2SCH3, -CH2S(O)CH3, -CH2S(O)2CH3, -C(CH3)2SCH3, -C(CH3)2S(O)CH3 oder -C(CH3)2S(O)2CH3 bedeutet, R2 Reste von Isobutyl, n-Butyl, CH3SCH2CH2-, Phenylthiomethyl, (2-Naphthylthio)methyl, Benzyl, 4-Methoxyphenylmethyl, 4-Hydroxyphenylmethyl, 4-Fluorphenylmethyl oder Cyclohexylmethyl bedeutet, R3 Reste von Propyl, Isoamyl, Isobutyl, Butyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl bedeutet, R10 Wasserstoff, Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl bedeutet, R11 Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec-Butyl, Isobutyl; tert-Butyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Methoxymethyl oder Methoxyethyl bedeutet, R4 Reste von Phenyl, 2-Naphthyl, 4-Methoxyphenyl oder 4-Hydroxyphenyl bedeutet, R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, Benzyl, Phenylethyl, 2-Pyridylmethyl, 3-Pyridylmethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(2-Pyridyl)ethyl, 2-(3-Pyridyl)ethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, Furylmethyl, 2-Furylethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl oder Phenyl bedeuten.
  4. Verbindung nach Anspruch 3 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Proarzneimittel oder Ester davon, worin n 1 bedeutet, R1 Reste von sec-Butyl, tert-Butyl, Isopropyl, 3-Propynyl, Cyanomethyl oder -C(CH3)2S(O)2CH3 bedeutet, R2 Reste von Benzyl, 4-Fluorphenylmethyl oder Cyclohexylmethyl bedeutet, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander Reste von Methyl oder Ethyl bedeuten, R4 Reste von Phenyl, 4-Methoxyphenyl oder 4-Hydroxyphenyl bedeutet, R12 Wasserstoff oder Reste von Methyl bedeutet und R13 Wasserstoff, Reste von Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Isopropyl, Benzyl, 2-Phenylethyl, 2-Pyridylmethyl, 3-Pyridylmethyl, 4-Pyridylmethyl, 2-(2-Pyridyl)ethyl, 2-(3-Pyridyl)ethyl, 2-(4-Pyridyl)ethyl, Furylmethyl, 2-Furylethyl oder 2-Methoxyethyl bedeutet.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz ein Hydrochlorsäuresalz, ein Schwefelsäuresalz, ein Phosphorsäuresalz, ein Oxalsäuresalz, ein Maleinsäuresalz, ein Bernsteinsäuresalz, ein Zitronensäuresalz oder ein Methansulfonsäuresalz ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz ein Hydrochlorsäuresalz, ein Oxalsäuresalz, ein Zitronensäuresalz oder ein Methansulfonsäuresalz ist.
  7. Zusammensetzung umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung einer retroviralen Protease.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer retroviralen Infektion.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung der Replikation eines Retrovirus.
  11. Verfahren zur Verhinderung der in vitro-Replikation eines Retrovirus umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  12. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von AlDS.
DE69635183T 1995-03-10 1996-03-07 Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease Expired - Fee Related DE69635183T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40245095A 1995-03-10 1995-03-10
US402450 1995-03-10
US08/479,071 US6150556A (en) 1995-03-10 1995-06-07 Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US479071 1995-06-07
PCT/US1996/002685 WO1996028464A1 (en) 1995-03-10 1996-03-07 Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635183D1 DE69635183D1 (de) 2005-10-20
DE69635183T2 true DE69635183T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=27017890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635183T Expired - Fee Related DE69635183T2 (de) 1995-03-10 1996-03-07 Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6150556A (de)
EP (2) EP1076062A1 (de)
JP (1) JPH11501921A (de)
KR (1) KR100428499B1 (de)
CN (1) CN1178954C (de)
AT (1) ATE304550T1 (de)
AU (1) AU704360B2 (de)
BR (1) BR9607543A (de)
CA (1) CA2215025A1 (de)
CZ (1) CZ294966B6 (de)
DE (1) DE69635183T2 (de)
DK (1) DK0813543T3 (de)
EA (1) EA000578B1 (de)
EE (1) EE04376B1 (de)
ES (1) ES2249779T3 (de)
HU (1) HUP9802647A3 (de)
MX (1) MX9706913A (de)
NO (3) NO325230B1 (de)
NZ (1) NZ305544A (de)
PL (2) PL185108B1 (de)
SK (2) SK285930B6 (de)
UA (1) UA55384C2 (de)
WO (1) WO1996028464A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122000A1 (en) 1981-01-07 2004-06-24 Vertex Pharmaceuticals Incorporated. Inhibitors of aspartyl protease
US6861539B1 (en) * 1995-03-10 2005-03-01 G. D. Searle & Co. Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US7339078B2 (en) * 1995-03-10 2008-03-04 G.D. Searle Llc Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
EP1188766A1 (de) 1995-03-10 2002-03-20 G.D. Searle & Co. Verbindungen der Struktur bis-Aminosäure-Hydroxyethylamino-Sulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease
WO2000002862A1 (en) 1998-07-08 2000-01-20 G.D. Searle & Co. Retroviral protease inhibitors
EP1140983A1 (de) * 1999-01-13 2001-10-10 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Bis-aminosäure-sulfonamide mit einer n-terminalen fluoro-substituierten benzylgruppe als hiv protease inhibitore
AR031520A1 (es) * 1999-06-11 2003-09-24 Vertex Pharma Un compuesto inhibidor de aspartilo proteasa, una composicion que lo comprende y un metodo para tratar un paciente con dicha composicion
US6391919B1 (en) 2000-01-12 2002-05-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Bis-amino acid sulfonamides containing substituted benzyl amines HIV protease inhibitors
US20020022659A1 (en) * 2000-07-19 2002-02-21 Harris Gregory D. Crystalline and salt forms of an HIV protease inhibitor
US6617310B2 (en) * 2000-07-19 2003-09-09 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Phosphate esters of bis-amino acid sulfonamides containing substituted benzyl amines
US20020022742A1 (en) * 2000-07-19 2002-02-21 Harris Gregory D. Salt forms of an HIV protease inhibitor
EE05385B1 (et) * 2001-02-14 2011-02-15 Tibotec�Pharmaceuticals�Ltd. LaiaspektrilisedÁ2-(asendatudÁamino)bensotiasoolsulfoonamiididÁkuiÁHIVÁproteaasiÁinhibiitorid,ÁnendeÁvalmistamismeetodÁjaÁkasutamineÁningÁfarmatseutilineÁkompositsioon
CN100491360C (zh) * 2001-04-09 2009-05-27 泰博特克药品有限公司 广谱2-(取代的-氨基)-苯并唑磺酰胺hiv蛋白酶抑制剂
AU2002310818B2 (en) 2001-05-11 2007-12-13 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Broadspectrum 2-amino-benzoxazole sulfonamide HIV protease inhibitors
US6562848B1 (en) 2001-09-18 2003-05-13 Bristol-Myers Squibb Company Bis-amino acid sulfonamides as HIV protease inhibitors
BR0215260A (pt) 2001-12-21 2004-12-07 Tibotec Pharm Ltd Inibidores de hiv protease de sulfonamida contendo fenila substituìda heterocìclica de amplo espectro
MY142238A (en) 2002-03-12 2010-11-15 Tibotec Pharm Ltd Broadspectrum substituted benzimidazole sulfonamide hiv protease inhibitors
IL165043A0 (en) 2002-05-17 2005-12-18 Tibotec Pharm Ltd broadspectrum substituted benzisoxazole sulfonamide hiv protease inhibitors
CA2493940C (en) 2002-08-14 2011-11-22 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Broadspectrum substituted oxindole sulfonamide hiv protease inhibitors
US6943170B2 (en) * 2002-11-14 2005-09-13 Bristol-Myers Squibb Company N-cycloalkylglycines as HIV protease inhibitors
US20060128634A1 (en) * 2002-11-14 2006-06-15 Carini David J Alpha, alpha-disubstituted benzylglycine derivatives as HIV protease inhibitors
EP1651192A1 (de) * 2003-08-06 2006-05-03 Nirmal Mulye Pharmazeutische zusammensetzung mit einem wasserlöslichen arzneimittel
US20050131042A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Flentge Charles A. HIV protease inhibiting compounds
US8193227B2 (en) 2003-12-11 2012-06-05 Abbott Laboratories HIV protease inhibiting compounds
BRPI0417272B8 (pt) 2003-12-23 2021-05-25 Janssen R&D Ireland processo para a preparação de (3r, 3as, 6ar)-hexahidrofuro [2,3-b] furan-3-il (1s, 2r)-3-[[(4-aminofenil) sulfonil] (isobutil) amino]-1-benzil-2-hidroxipropilcarbamato
JP4818124B2 (ja) 2003-12-23 2011-11-16 テイボテク・フアーマシユーチカルズ・リミテツド (3R,3aS,6aR)−ヘキサヒドロフロ〔2,3−b〕フラン−3−イル(1S,1R)−3−〔〔(4−アミノフェニル)スルホニル〕(イソブチル)アミノ〕−1−ベンジル−2−ヒドロキシプロピルカルバマートの製造方法
UA99719C2 (ru) * 2006-11-03 2012-09-25 Шеринг-Плау Лтд. Вакцина для собак против болезни лайма
JP5745855B2 (ja) 2007-11-28 2015-07-08 セコイア、ファーマシューティカルズ、インコーポレイテッドSequoia Pharmaceuticals,Inc. シトクロムp450 2d6を阻害するための組成物および方法
WO2013009923A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Creighton University Methods of promoting neuron growth
US20150113867A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Basf Se Use of an alkoxylated polytetrahydrofuran to reduce fuel consumption
CN104478830B (zh) * 2014-12-31 2016-06-22 中国医学科学院医药生物技术研究所 一组叔胺类拟肽衍生物及其在抑制hiv-1蛋白酶中的应用

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142056A (en) * 1989-05-23 1992-08-25 Abbott Laboratories Retroviral protease inhibiting compounds
EP0068378B1 (de) * 1981-06-26 1986-03-05 Schering Corporation Imidazo(1,2-a)pyridine und -pyrazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4634465A (en) * 1982-07-16 1987-01-06 Ciba-Geigy Corporation Fused N-phenylsulfonyl-N'-pyrimidinylureas and N-phenylsulfonyl-N'triazinylureas
DE3377497D1 (en) * 1982-09-15 1988-09-01 Haessle Ab Enzyme inhibitors
US4595407A (en) * 1982-11-01 1986-06-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Triazinyl-amino-carbonyl-1,3-benzohetero- or -1,4-benzohetero-sulfonamides
EP0114993B1 (de) * 1982-12-27 1990-05-16 Merck & Co. Inc. Reninhemmende Tripeptide
US4668770A (en) * 1982-12-27 1987-05-26 Merck & Co., Inc. Renin inhibitory tripeptides
WO1984003044A1 (en) * 1983-02-07 1984-08-16 Ferring Ab Enzyme inhibitors
JPS59227851A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Sankyo Co Ltd レニン阻害作用を有するペプチド類
US4514391A (en) * 1983-07-21 1985-04-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydroxy substituted peptide compounds
US4477441A (en) * 1983-09-14 1984-10-16 Merck & Co., Inc. Renin inhibitors containing a C-terminal disulfide cycle
US4645759A (en) * 1984-06-22 1987-02-24 Abbott Laboratories Renin inhibiting compounds
US4616088A (en) * 1984-10-29 1986-10-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino acid ester and amide renin inhibitor
US4668769A (en) * 1985-08-02 1987-05-26 Hoover Dennis J Oxa- and azahomocyclostatine polypeptides
US4599198A (en) * 1985-08-02 1986-07-08 Pfizer Inc. Intermediates in polypeptide synthesis
CA1282549C (en) * 1985-11-12 1991-04-02 Eric M. Gordon Aminocarbonyl renin inhibitors
CA1297631C (en) * 1985-12-23 1992-03-17 Sesha I. Natarajan Ureido renin inhibitors
US4757050A (en) * 1985-12-23 1988-07-12 E. R. Squibb Sons, Inc. Ureido renin inhibitors
US4880938A (en) * 1986-06-16 1989-11-14 Merck & Co., Inc. Amino acid analogs
DE3635907A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Merck Patent Gmbh Hydroxy-aminosaeurederivate
NL8800100A (nl) * 1987-01-21 1988-08-16 Sandoz Ag Nieuwe peptidederivaten en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze derivaten.
USH725H (en) * 1987-02-26 1990-01-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Ureido amino and imino acids, compositions and methods for use
GB8707412D0 (en) * 1987-03-27 1987-04-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Peptide compounds
DE3830825A1 (de) * 1987-09-15 1989-03-23 Sandoz Ag Hydrophile reninhemmer, ihre herstellung und verwendung
IL89900A0 (en) * 1988-04-12 1989-12-15 Merck & Co Inc Hiv protease inhibitors useful for the treatment of aids and pharmaceutical compositions containing them
US4977277A (en) * 1988-05-09 1990-12-11 Abbott Laboratories Functionalized peptidyl aminodiols and -triols 4-amino-5-cyclohexyl-3-hydroxy-1,2-oxopentane and derivatives thereof
IL90218A0 (en) * 1988-05-13 1989-12-15 Abbott Lab Retroviral protease inhibitors
CA1340588C (en) * 1988-06-13 1999-06-08 Balraj Krishan Handa Amino acid derivatives
IL91307A0 (en) * 1988-08-24 1990-03-19 Merck & Co Inc Hiv protease inhibitors and pharmaceutical compositions for the treatment of aids containing them
CA2012306A1 (en) * 1989-03-28 1990-09-28 Werner Neidhart Amino acid derivatives
JP2701932B2 (ja) * 1989-04-10 1998-01-21 サントリー株式会社 タンパク質分解酵素阻害剤
DE3912829A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Bayer Ag Verwendung von renininhibitorischen peptiden als mittel gegen retroviren
TW225540B (de) * 1990-06-28 1994-06-21 Shionogi & Co
ES2059296T3 (es) * 1990-11-19 1996-07-16 Monsanto Co Inhibidores de proteasas retrovirales.
AU3278293A (en) * 1991-12-20 1993-07-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Cyclic amides of 3-amino-2-hydroxy-carboxylic acids as hiv-protease inhibitors
AU669223B2 (en) * 1992-08-25 1996-05-30 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
JP3657002B2 (ja) * 1992-08-25 2005-06-08 ジー.ディー.サール アンド カンパニー レトロウイルスプロテアーゼ阻害剤として有用なα−およびβ−アミノ酸ヒドロキシエチルアミノスルホンアミド
WO1995006030A1 (en) * 1993-08-24 1995-03-02 G.D. Searle & Co. Hydroxyethylamino sulphonamides useful as retroviral protease inhibitors
IS2334B (is) * 1992-09-08 2008-02-15 Vertex Pharmaceuticals Inc., (A Massachusetts Corporation) Aspartyl próteasi hemjari af nýjum flokki súlfonamíða
US6156768A (en) * 1992-10-30 2000-12-05 G. D. Searle & Co. Alpha- and beta-amino acid hydroxyethylamino sulfamic acid derivatives useful as retroviral protease inhibitors
UA49803C2 (uk) * 1994-06-03 2002-10-15 Дж.Д. Сьорль Енд Ко Спосіб лікування ретровірусних інфекцій

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9802647A2 (hu) 1999-02-01
AU704360B2 (en) 1999-04-22
DK0813543T3 (da) 2006-01-16
ATE304550T1 (de) 2005-09-15
UA55384C2 (uk) 2003-04-15
SK122297A3 (en) 1998-02-04
EP0813543B1 (de) 2005-09-14
JPH11501921A (ja) 1999-02-16
EA199700220A1 (ru) 1998-02-26
NO20075806L (no) 1997-11-05
US6150556A (en) 2000-11-21
EP0813543A1 (de) 1997-12-29
CN1178954C (zh) 2004-12-08
US6316496B1 (en) 2001-11-13
EA000578B1 (ru) 1999-12-29
HUP9802647A3 (en) 2000-10-30
SK285958B6 (sk) 2007-12-06
MX9706913A (es) 1997-11-29
CZ282597A3 (cs) 1998-02-18
ES2249779T3 (es) 2006-04-01
CA2215025A1 (en) 1996-09-19
BR9607543A (pt) 1997-12-23
AU5356196A (en) 1996-10-02
NO974149D0 (no) 1997-09-09
NO20075810L (no) 1997-11-05
NZ305544A (en) 1999-04-29
WO1996028464A1 (en) 1996-09-19
CN1196732A (zh) 1998-10-21
PL322163A1 (en) 1998-01-19
KR100428499B1 (ko) 2004-11-16
EE04376B1 (et) 2004-10-15
NO974149L (no) 1997-11-05
PL185543B1 (pl) 2003-05-30
CZ294966B6 (cs) 2005-04-13
PL185108B1 (pl) 2003-02-28
DE69635183D1 (de) 2005-10-20
EE9700200A (et) 1998-02-16
EP1076062A1 (de) 2001-02-14
KR19980702908A (ko) 1998-09-05
SK285930B6 (sk) 2007-11-02
NO325230B1 (no) 2008-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635183T2 (de) Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease
DE69637380T2 (de) Bis-sulfonamid-hydroxyethylamino-derivate als inhibitoren retroviraler proteasen
DE69632926T2 (de) Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfonamid-Inhibitoren gegen retrovirale Proteasen
JP4091111B2 (ja) アミノ酸ヒドロキシエチルアミノスルホンアミド レトロウイルスプロテアーゼインヒビター
JP4124818B2 (ja) ヘテロシクロカルボニルアミノ酸ヒドロキシエチルアミノスルホンアミドレトロウイルスプロテアーゼインヒビター
US6172101B1 (en) Heterocyclecarbonyl amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6458785B1 (en) Amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US7161033B2 (en) Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6683210B2 (en) Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
DE69307726T2 (de) Succinoylaminohydroxyäthylaminosulfamidsäurederivate und ihre verwendung als retrovirale proteasehemmer
US6407134B1 (en) Heterocyclecarbonyl amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee