DE69633472T2 - Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen Download PDF

Info

Publication number
DE69633472T2
DE69633472T2 DE69633472T DE69633472T DE69633472T2 DE 69633472 T2 DE69633472 T2 DE 69633472T2 DE 69633472 T DE69633472 T DE 69633472T DE 69633472 T DE69633472 T DE 69633472T DE 69633472 T2 DE69633472 T2 DE 69633472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
palladium
silver
alkyne
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633472D1 (de
DE69633472T3 (de
Inventor
Tin-Tack P. Cheung
Marvin M. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Phillips Chemical Co LP
Original Assignee
ConocoPhillips Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23484007&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69633472(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ConocoPhillips Co filed Critical ConocoPhillips Co
Publication of DE69633472D1 publication Critical patent/DE69633472D1/de
Publication of DE69633472T2 publication Critical patent/DE69633472T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633472T3 publication Critical patent/DE69633472T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C5/09Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds to carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Katalysator und ein Verfahren zum katalytischen Hydrieren von alkinhaltigen Zufuhren, die auch Schwefelverunreinigungen umfassen.
  • Die selektive Hydrogenierung von Alkinen, die im Allgemeinen im geringen Mengen in alkenhaltigen Strömen vorliegen (z. B. in Ethylenströmen von Wärmeethancrackvorrichtungen enthaltenes Acetylen), wird im Allgemeinen in Gegenwart von Palladiumkatalysatoren auf Aluminiumoxidträgern durchgeführt. Im Falle der selektiven Hydrierung von Acetylen zu Ethylen wird vorzugsweise ein Palladium-/Silberkatalysator auf einem Aluminiumoxidträger gemäß der Offenbarung in U.S.-Patent 4,404,124 und seiner Teilschrift, U.S.-Patent 4,484,015 verwendet. Die Betriebstemperatur für dieses Hydrogenierungsverfahren ist so ausgewählt, dass im Wesentlichen das gesamte Acetylen zu Ethylen hydriert wird (und folglich aus dem Zufuhrstrom entfernt wird) während nur eine unbedeutende Menge Ethylen zu Ethan hydriert wird (zum Minimieren des Ethylenverlusts und zum Vermeiden einer schwierig zu steuernden „außer Kontrolle geratenen" Reaktion, wie es in den vorstehend identifizierten Patenten betont wurde).
  • Es ist dem Fachmann allgemein bekannt, dass Schwefelverunreinigungen (wie H2S, COS, Mercaptane und organische Sulfide) beim Vorliegen in alkinhaltigen Zufuhren diese palladiumhaltigen Katalysatoren vergiften können. Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines verbesserten Palladiumkatalysators bei der selektiven Hydrierung von Alkinen zu Alken, insbesondere von Acetylen zu Ethylen in Gegenwart von schwefelhaltigen Verunreinigungen.
  • EP-A-0693315 und EP-A-0689872, die beide das Fachgebiet unter den Artikeln 54(3) und (4) EPC für bestimmte bezeichnete Vertragsstaaten sind, offenbaren Palladium und Silber enthaltende Hydrierungskatalysatoren auf Trägern. Der Katalysator von EP-A-0693315 umfasst ferner ein Alkalimetallfluorid und wird bei der selektiven Hydrierung von C4-C10-Diolefinen mit Wasserstoffgas zu den entsprechenden C4-C10-Monoolefinen verwendet. Der Katalysator von EP-A-0689872 wird bei der selektiven Hydrierung von Acetylen zu Ethylen verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, die selektive Hydrierung von C2-C6-Alkin(en) zu dem (den) entsprechenden Alken(en) in Gegenwart von Schwefelverunreinigungen unter Einsatz eines verbesserten palladiumhaltigen Katalysators durchzuführen. Es ist eine besondere Aufgabe dieser Erfindung, die selektive Hydrierung von Acetylen zu Ethylen in Gegenwart von Schwefelverbindungen durchzuführen. Andere Aufgaben und Vorteile sind aus der detaillierten Beschreibung und den anhängigen Ansprüchen ersichtlich.
  • Erfindungsgemäß sind ein wie in Anspruch 1 definierter Katalysator und ein wie in Anspruch 7 definiertes Verfahren zum selektiven Hydrieren mindestens eines 2–6 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltenden Alkins bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Vorzugsweise umfasst der in dem Verfahren verwendete Katalysator auch Silber. Das gegenwärtig bevorzugte Alkalimetallfluorid ist Kaliumfluorid. Vorzugsweise ist das mindestens eine Alkin Acetylen (Ethin) und das mindestens eine Alken Ethylen (Ethen).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der im selektiven Hydrierungsverfahren dieser Erfindung eingesetzte Katalysator ist eine wie in Anspruch 7 definierte Palladiumkatalysatorzusammensetzung auf einem Träger, die auch mindestens ein Alkalimetallfluorid, vorzugsweise Kaliumfluorid umfasst. Vorzugsweise liegt auch Silber in der Katalysatorzusammensetzung vor. Diese Katalysatorzusammensetzung kann frisch sein oder sie kann eine verwendete und anschließend oxidativ veränderte Katalysatorzusammensetzung sein. Dieser Katalysator enthält ein anorganisches Trägermaterial, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid und Gemischen davon. Das gegenwärtig stärker bevorzugte Trägermaterial ist Aluminiumoxid, besonders bevorzugt α-Aluminiumoxid. Dieser Katalysator enthält 0,01–1 (vorzugsweise 0,01 bis 0,2) Gew.-% Palladium und 0,05–1,5 (vorzugsweise 0,1 bis 0,4) Gew.-% Fluor (chemisch gebunden als Alkalimetallfluorid), vorzugsweise mit einem F : Pd Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 30 : 1. Vorzugsweise liegen auch 0,01–10 (stärker bevorzugt 0,02–2) Gew.-% Silber im Katalysator vor. Vorzugsweise beträgt das Ag : Pd Gewichtsverhältnis im Katalysator 2 : 1 bis 10 : 1. Teilchen dieses Katalysators weisen im Allgemeinen eine Größe von 1–10 mm (vorzugsweise 2–6 mm) auf und können eine beliebige geeignete Form (vorzugsweise kugelförmig oder zylinderförmig) aufweisen. Im Allgemeinen beträgt der Oberflächenbereich dieses Katalysators (bestimmt durch das BET-Verfahren unter Einsatz von N2) 1–100 m2/g.
  • Der vorstehend beschriebene Katalysator, der im Hydrierungsprozess dieser Erfindung eingesetzt wird, kann durch jedes beliebige geeignete wirksame Verfahren hergestellt werden. Das Alkalimetallfluorid kann (z. B. durch Imprägnierung oder Sprühen) in das Trägermaterial eingebracht werden, bevor es mit einer geeigneten Pd-Verbindung und vorzugsweise auch mit einer geeigneten Ag-Verbindung imprägniert wird. Oder das Alkalimetallfluorid kann (z. B. durch Im prägnierung oder Sprühen) in den Katalysator gleichzeitig mit oder nach der Imprägnierung mit einer geeigneten Pd-Verbindung eingebracht werden. Liegt auch Silber in der Katalysatorzusammensetzung vor, kann die Alkalimetallverbindung zwischen den Pd- und Ag-Imprägnierungsschritten oder nach der Imprägnierung mit Pd- oder Ag-Verbindungen eingebracht werden. Die gegenwärtig bevorzugte Katalysatorherstellung umfasst die Imprägnierung eines Pd/Ag/Al2O3-Katalysatormaterials (stärker bevorzugt des „Haut"-Katalysators, der durch das Verfahren erhalten wird, das in den U.S.-Patenten 4,4,04,124 und 4,484,015 beschrieben ist) mit einer wässrigen Lösung von Kaliumfluorid (KF), gefolgt von Trocknen und Calcinieren (vorzugsweise an Luft bei einer Temperatur von 300–450°C, stärker bevorzugt 350–400°C im Allgemeinen für eine Dauer von 1–10 Stunden). Wird ein „Nassreduktions"-Schritt angewandt, bedeutet dies die Behandlung mit gelösten Reduktionsmitteln wie Hydrazin, Alkalimetallborhydriden, Aldehyden wie Formaldehyd, Carbonsäuren wie Ameisensäure oder Ascorbinsäure, reduzierenden Zuckern wie Dextrose und dergleichen.
  • Die so hergestellte Katalysatorzusammensetzung, die getrocknet wurde (und vorzugsweise wie vorstehend beschrieben calciniert wurde) kann dann im Verfahren dieser Erfindung zum Hydrieren mindestens eines C2-C6-Alkins, vorzugsweise von Acetylen zu mindestens einem entsprechenden Alken in Gegenwart mindestens einer Schwefelverbindung eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls wird der Katalysator zuerst vor der Alkinhydrierung mit Wasserstoffgas oder mit gasförmigem Kohlenwasserstoff im Allgemeinen bei einer Temperatur von 30°C bis 100°C für eine Zeitdauer von 4 bis 20 Stunden in Kontakt gebracht. Während des Inkontaktbringens mit H2 oder Kohlenwasserstoff(en) vor Beginn der selektiven Alkinhydrierung werden Palladium- und Silberverbindungen (primär Oxide), die in der Katalysatorzusammensetzung nach dem Trocknungsschritt und dem optionalen Calcinierungsschritt (vorstehend beschrieben) vorliegen können, im Wesentlichen zu Palladium- und Silbermetallen reduziert. Wird dieser optionale Reduktionsschritt nicht durchgeführt, vollendet das im Reaktionsgemisch vorliegende Wasserstoffgas diese Reduktion von Oxiden von Pd und Ag während der anfänglichen Phase der Alkinhydrierungsreaktion dieser Erfindung.
  • Das selektive Hydrierungsverfahren dieser Erfindung wird durch Inkontaktbringen (a) eines Zufuhrgases, das mindestens ein C2-C6-Alkin (vorzugsweise eines C2-C6-Alkenstroms, enthaltend das mindestens eine Alkin als Verunreinigungen im Allgemeinen mit einem Gehalt von 1 Gewichts-ppm bis 50.000 Gewichts-ppm Alkin) und mindestens eine Schwefelverbindung umfasst, und (b) Wasserstoffgas mit (c) der Katalysatorzusammensetzung, die Pd, Ag und mindestens ein Alkalimetallfluorid und ein anorganisches Trägermaterial umfasst, durchgeführt. Bevorzugte Zufuhralkine schließen Acetylen, Propin, Butin-1, Butin-2 und Gemische davon ein. Besonders bevorzugt ist Acetylen. Diese Alkine werden primär zu den entsprechenden Alkenen hydriert, d. h. Acetylen wird primär zu Ethylen hydriert, Propin wird primär zu Propylen hydriert und die Butine werden primär zu den entsprechenden Butenen (Buten-1, Buten-2) hydriert. Um am besten eine im Wesentlichen vollständige Entfernung des (der) Alkins (Alkine) zu erzielen, sollte mindestens ein Mol Wasserstoff für jedes Mol Alkin vorliegen. Die Gase (a) und (b) werden im Allgemeinen vor ihrem Kontakt mit der Katalysatorzusammensetzung (c) vorgemischt.
  • Geeignete Schwefelverbindungen, die im Zufuhrstrom vorliegen können, schließen (sind jedoch nicht beschränkt auf) Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid (COS), Mercaptane (RSH), organische Sulfide (R-S-R), organische Disulfide (R-S-S-R) und dergleichen und Gemische davon ein, wobei jedes R eine 1–10 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Cycloalkyl- oder Arylgruppe sein kann. Es liegt im Rahmen dieser Erfindung, dass zusätzliche Verbindungen (wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Kohlenmonoxid, Wasser, Alkohole, Ether, Ketone, Carbonsäuren, Ester und andere oxygenierte Verbindungen) im Zufuhrgas vorliegen, sofern sie die selektive Hydrierung des (der) Alkins (Alkine) zu Alkan(en) nicht wesentlich stören. Im Allgemeinen liegen die Schwefelverbindungen im Zufuhrgas in Spurenmengen, vorzugsweise mit einem Gehalt von weniger als 1 Gew.-% Schwefel und vorzugsweise mit einem Gehalt von 1–1000 Gewichts-ppm Schwefel (d. h. 1–1000 Gewichtsteilen S pro Million Gewichtsteile Zufuhr) vor.
  • Die Temperatur, die für die selektive Hydrierung von Alkin(en) zu Alkan(en) nötig ist, hängt größtenteils von der Aktivität und Selektivität der Katalysatoren, den Mengen von Schwefelverunreinigungen in der Zufuhr und dem gewünschten Grad der Alkinentfernung ab. Im Allgemeinen wird eine Reaktionstemperatur im Bereich von 40°C bis 200°C eingesetzt. Vorzugsweise beträgt die Reaktionstemperatur 60–150°C. Jeder beliebige Reaktionsdruck kann eingesetzt werden. Im Allgemeinen liegt der Gesamtdruck im Bereich von 0,79 bis 7,0 MPa (100 bis 1000 Pfund pro Quadratinch Überdruck (psig)). Die Raumgeschwindigkeit des Gases pro Stunde (GHSV) des Kohlenwasserstoffzufuhrgases kann ebenso über einen breiten Bereich variieren. Typischerweise liegt die Raumgeschwindigkeit im Bereich von 1000 bis 10.000 m3 Zufuhr pro m3 Katalysator/Stunde, stärker bevorzugt 2000 bis 8000 m3/m3/Std. Die GHSV des Wasserstoffgasstromes wird so ausgewählt, dass ein Molverhältnis von H2 zu dem mindestens einen Alkin im Bereich von 0,5 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 50 : 1 liegt.
  • Die Regenerierung der Katalysatorzusammensetzung kann durch Erwärmen der Katalysatorzusammensetzung an Luft (bei einer vorzugsweise 700°C nicht übersteigenden Temperatur), damit jegliche Schwefelverbindungen, organische Stoffe und/oder verkohltes Material ausgebrannt werden, die sich auf der Katalysatorzusammensetzung angesammelt haben, erzielt werden. Gegebenenfalls wird die oxidative regenerierte Zusammensetzung mit H2 oder einem geeigneten Kohlenwasserstoff (wie hier vorstehend beschrieben) vor ihrer Umgruppierung in der selektiven Alkinhydrierung dieser Erfindung reduziert.
  • Die folgenden Beispiele liegen vor, um diese Erfindung weiter zu veranschaulichen und sollen den Rahmen nicht übermäßig beschränken.
  • Beispiel I
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von durch Kalium unterstützten Palladiumkatalysatoren auf einem Träger (die für die Acetylenhydrierung verwendet werden sollen).
  • Katalysator A (Kontrolle) war ein im Handel erhältlicher Pd/Ag/Al2O3-Katalysator, der 0,023 Gew.-% Pd, 0,065 Gew.-% Ag und etwa 99 Gew.-% Aluminiumoxid enthielt. Er wies einen BET/N2-Oberflächenbereich von 3–5 m2/g auf und wurde im Wesentlichen gemäß dem in U.S.-Patent 4,404,124 (Spalte 4, Zeilen 32–45) beschriebenen Verfahren hergestellt. Katalysator A wurde von United Catalysts Inc. (UCI), Louisville, KY, unter der Produktbezeichnung „G-83C" bereitgestellt.
  • Katalysator B (Kontrolle) wurde durch Eintauchen von 70,8 Gramm Katalysator A in eine Lösung von 0,51 Gramm KOH in 21,9 Gramm destilliertem Wasser für eine Dauer von 1 Stunde hergestellt. Das so imprägnierte Katalysatormaterial wurde für eine Dauer von 3 Stunden bei 82°C getrocknet und dann an Luft für eine Dauer von 3 Std. bei 370°C calciniert.
  • Katalysator C (Erfindung) wurde durch Eintauchen von 70,9 Gramm Katalysator A in 100 cm3 einer wässrigen Lösung, enthaltend 10,0 Gramm KF (Kaliumfluorid), für eine Dauer von 1,5 Std. hergestellt. Das so imprägnierte Katalysatormaterial wurde dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen, in destilliertes Wasser über Nacht getaucht und bei 82°C für eine Dauer von 2 Std. getrocknet. Anschließend wurde das Katalysatormaterial wieder in eine wässrige Lösung, enthaltend 0,53 Gramm KF in 21,5 Gramm Wasser, für eine Dauer von 1,5 Std. getaucht. Das zweimal imprägnierte Katalysatormaterial wurde bei 82°C getrocknet und dann an Luft bei 370°C für eine Dauer von 3 Std. calciniert.
  • Katalysator D (Kontrolle) wurde durch Imprägnieren von 23,1 Gramm eines Pd/Al2O3-Katalysators (enthaltend etwa 0,02 Gew.-% Pd, kein Ag; bereitgestellt von UCI unter der Produktbezeichnung „G-83A"), mit einer Lösung von 0,157 Gramm KOH in 7,06 Gramm destilliertem Wasser, gefolgt von Trocknen bei 82°C für mehrere Stunden und calcinieren an Luft bei 370°C für eine Dauer von 2 Stunden hergestellt. Katalysator D enthielt 0,5 Gew.-% K.
  • Katalysator E (Erfindung) wurde durch Eintauchen von 23,1 Gramm „G-83" (Pd/Al2O3) in eine Lösung von 4,33 Gramm KF in 100 cm3 H2O für eine Dauer von 3 Std. hergestellt. Die überstehende KF-Lösung wurde abdekantiert und das KF-behandelte Katalysatormaterial mehrere Male mit destilliertem Wasser gespült und über Nacht in 300 cm3 destilliertes Wasser getaucht, gefolgt von Trocknen bei 82°C für mehrere Stunden. Anschließend wurde das Katalysatormaterial wieder mit einer wässrigen KF-Lösung, enthaltend 0,17 Gramm KF und 7,1 Gramm H2O, imprägniert. Das zweimal imprägnierte Katalysatormaterial wurde bei 8°C für eine Dauer von mehreren Stunden getrocknet und an Luft bei 340°C für eine Dauer von mehreren Stunden calciniert. Katalysator E enthielt 0,5 Gew.-% K.
  • Beispiel II
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Vergiftungseffekt von Schwefelwasserstoff auf die Leistungsfähigkeit von zwei Acetylenhydrierungskatalysatoren (Katalysator B und C).
  • Die selektiven Acetylenhydrierungstests wurden wie folgt durchgeführt. Etwa 20 cm3 Katalysator B oder Katalysator C wurden in ein Edelstahlreaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 12,7 mm (0,5 inch) und einer Länge von etwa 0,46 m (18 inch) gegeben. Jeder Katalysator wurde mit strömendem Wasserstoffgas unter einem Druck 1,48 MPa (200 psig) bei einer Temperatur von etwa 54,4 bis 65,6°C (130–150°F) für eine Dauer von etwa 16 Stunden behandelt. Anschließend wurde das Reaktorrohr auf etwa 48,9°C (120°F) abgekühlt und ein kohlenwasserstoffhaltiges Zufuhrgas, enthaltend, 27,1 Gew.-% Methan, 15,9 Gew.-% Ethan, 55,3 Gew.-% Ethylen und 0,30 Gew.-% Acetylen und 1,35 Gew.-% Wasserstoff, wurde in das Reaktorrohr mit einer Geschwindigkeit von 900 cm3/Min. eingebracht. Die Reaktortemperatur wurde stufenweise auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhöht und Proben des gebildeten Produkts wurden durch einen Gaschromatographen zu verschiedenen Zeitintervallen analysiert.
  • Zum Bewerten der Wirkung von Schwefelwasserstoff auf die zwei Katalysatoren wurde Stickstoffgas, enthaltend etwa 1 Vol.-% H2S, über 20 cm3 jeden in das vorstehend beschriebene Reaktorrohr gegebenen Katalysators mit einer Fließgeschwindigkeit von 100 cm3/Min. geleitet. Die Temperatur betrug etwa 23°C (73°F) und der Druck betrug 1 Atmosphäre. Nach dem der H2S-Durchbruch bestimmt war (mittels einer CdSO4-Lösung, die einen gelben CdS-Niederschlag bildet) wurde der Strom des N2/H2S-Gases gestoppt. Im Falle von Katalysator B wurde der H2S-Durchbruch nachgewiesen, nachdem etwa 650 cm3 des N2/H2S-Gases durch den Reaktor geleitet waren, wohingegen im Falle von Katalysator C, der H2S-Durchbruch auftrat, nachdem etwa 350 cm3 des N2/H2S-Gases durch den Reaktor geströmt waren. Das Reaktorrohr wurde dann für eine Dauer von 20 Stunden mit strömendem Wasserstoffgas (Fließgeschwindigkeit etwa 100 cm3/Min. bei einer Temperatur von etwa 93,3°C (200°F) mit einem Druck von 0,45 MPa (50 psig) gespült. Anschließend wurde der selektive Acetylenhydrierungstest (unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Kohlenwasserstoffzufuhrgases und des vorstehend beschriebenen Testverfahrens) für jeden der H2S-vergifteten Katalysatoren gestartet. Die entsprechenden Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
  • Tabelle I
    Figure 00100001
  • Die Ergebnisse in Tabelle I zeigen deutlich, dass der H2S-vergiftete Katalysator B (durch KOH unterstütztes Pd/Ag/Al2O3) im Wesentlichen als selektiver Acetylenhydrierungskatalysator unnützlich war, da bei Temperaturen über 149°C (300°F) das gesamte Acetylen nicht vollständig hydriert war, während eine wesentliche Menge an Ethylen zu Ethan hydriert wurde (wie durch ein deutlich vermindertes Ethylen/Ethan-Verhältnis anzeigt). Im Falle des H2S-vergifteten Katalysators C (durch KF unterstütztes Pd/Ag/Al2O3) fand jedoch eine im Wesentlichen vollständige Acetylenhydrierung bei etwa 129°C (264°F) statt, während die unerwünschte Hydrierung von Ethylen zu Ethan nur mit einem unbedeutenden Grad stattfand, wie durch ein Ethylen/Ethan-Verhältnis, das nur um etwa 2% von dem anfänglichen Wert von etwa 3,72°C vermindert war, nachgewiesen. Sogar bei einer relativ hohen Temperatur von 231°C (447°F) verminderte sich dieses Verhältnis nur um etwa 5%.
  • Dieser vorstehend umrissene Unterschied zwischen H2S-vergiftetem Katalysator B und C ist im Hinblick auf die Tatsache, dass die Leistungsfähigkeit der unvergifteten Katalysatoren B und C im Wesentlichen dieselbe war (wie im Wesentlichen durch dieselbe „Aufreinigungs"-Temperatur, bei welcher eine Acetylenhydrierung erzielt wurde, und im Wesentlichen dieselbe „außer Kontrolle geratenen" Temperatur bei welcher sich das Ethylen/Ethan-Verhältnis um etwa 10% von seinem anfänglichen Wert vermindert) nachgewiesen, tatsächlich unerwartet.
  • Beispiel III
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Vergiftungseffekt eines organischen Disulfids auf die Leistungsfähigkeit von zwei durch K unterstützten Pd/Ag/Al2O3-Katalysatoren (Katalysator B und C, beschrieben in Beispiel I bei der Acetylenhydrierung).
  • Zuerst wurden unvergiftete Katalysatoren B und C in getrennten Acetylenhydrierungstests im Wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren und unter Einsatz der Kohlenwasserstoffzufuhr eingesetzt. Dann wurden etwa 2,1 Liter Stickstoffstrom, der durch einen flüssiges Dimethylsulfid (DMDS) enthaltenden Gasspüler geleitet wurde, mit einer Geschwindigkeit von etwa 75 cm3/Min. bei einer Temperatur von 69,4°C (157°F) über Katalysator B beziehungsweise Katalysator C geleitet. Anschließend wurde das Katalysator B oder C enthaltende Reaktorrohr über Nacht mit Wasserstoffgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 cm3/Min. bei einem Druck von etwa 0,45 MPa (50 psig) und einer Temperatur von etwa 68,3°C (155°F) gespült. Der Acetylenhydrierungstest (gemäß dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren) wurde dann mit den DMDS-vergifteten Katalysatoren durchgeführt. Die entsprechenden Testergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
  • Tabelle II
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die Testdaten in Tabelle II zeigen, dass Katalysator C (durch KF unterstütztes Pd/Ag/Al2O3) der Dimethylsulfid (DMDS) ausgesetzt war (dadurch vergiftetet war) deutlich besser als selektiver Acetylenhydrierungskatalysator arbeitete als der DMDS-vergiftete Katalysator B (durch KOH unterstütztes Pd/Ag/Al2O3), wie durch die Unterschiede bei der Aufreinigungstemperatur von 98,3°C (20°F) für DMDS-vergifteten Katalysator C gegenüber 146°C (295°F) für DMDS-vergifteten Katalysator B) und das Ethylen/Ethan-Verhältnis bei der Aufreinigungstemperatur (3,66 für den DMDS-vergifteten Katalysator C gegenüber weniger als 3,57 für den DMDS-vergifteten Katalysator B) gezeigt.
  • Beispiel IV
  • Dieses Beispiel veranschaulicht den Vergiftungseffekt von H2S auf die Leistungsfähigkeit von zwei durch K unterstützten Pd/Al2O3-Katalysatoren (ohne Ag; Katalysatoren D und E, beschrieben in Beispiel I).
  • Die Tests wurden im Wesentlichen gemäß den in Beispiel II beschriebenen Verfahren durchgeführt. Etwa 900 cm3 des N2/H2S-Gasgemisches, enthaltend 1 Vol.-% H2S, wurden über Katalysator D beziehungsweise E geleitet. Die Testergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
  • Tabelle III
    Figure 00140001
  • Die Testdaten in Tabelle III zeigen, dass der H2S-vergiftete Katalysator D (durch KOH unterstütztes Pd/Al2O3) beim Katalysieren der vollständigen Hydrierung von Acetylen (bei Temperaturen von 137°C (278°F) und darüber) unwirksam war, wohingegen im Falle des H2S-vergifteten Katalysators E (durch KF unterstütztes Pd/Al2O3) eine vollständige selektive Acetylenhydrierung zu Ethylen mit relativ geringer Hydrierung von Ethylen zu Ethan (wie durch ein relativ hohes Ethylen/Ethan-Verhältnis nachgewiesen) bei etwa 93,3°C (200°F) erzielt wurde. Diese Testergebnisse (erhalten mit durch K unterstützten Pd/Al2O3-Katalysatoren) bestätigen die in Beispiel II erhaltenen Ergebnisse mit durch K unterstützten Pd/Ag/Al2O3-Katalysatoren.

Claims (19)

  1. Katalysator, umfassend Palladium, mindestens ein Alkalimetallfluorid auf einem anorganischen Trägermaterial, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid und Gemischen davon, mit der Maßgabe, dass der Katalysator kein silberhaltiges Material, ausgewählt aus Silbermetall und Silberverbindungen, umfasst.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, bestehend aus dem Palladium und dem mindestens einen Alkalimetallfluorid auf dem anorganischen Trägermaterial.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, umfassend 0,01–1 Gew.-% Palladium und 0,05–1,5 Gew.-% Fluor.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis von Fluor zu Palladium 3 : 1 bis 30 : 1 beträgt.
  5. Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Teilchengröße von 1–10 nm und einer BET/N2-Oberfläche von 1–100 m2/g.
  6. Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das anorganische Trägermaterial Aluminiumoxid ist.
  7. Verfahren zum selektiven Hydrieren mindestens eines 2–6 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltenden Alkins, das in einer Zufuhr vorliegt, die auch mindestens eine Schwefelverbindung umfasst, mit Wasserstoffgas zu mindestens einem entsprechenden 2–6 Kohlenstoffatome pro Molekül enthaltenden Alken, umfassend das Inkontaktbringen der Zufuhr und des Wasserstoffgases mit einem Katalysator, umfassend Palladium, mindestens ein Alkalimetallfluorid auf einem anorganischen Trägermaterial, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid und Gemischen davon, mit der Maßgabe, dass der Katalysator mit keiner flüssigen Zusammensetzung, umfassend mindestens ein wirksames Reduktionsmittel bei einer Temperatur von bis zu 60°C in Kontakt war.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Katalysator eine Teilchengröße von 1–10 mm und einen Oberflächenbereich von 1–100 m2/g aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das mindestens eine Alkin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acetylen, Propin, Butin-1 und Butin-2.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die mindestens eine Schwefelverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Mercaptanen, organischen Sulfiden, organischen Disulfiden und Gemischen davon.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die mindestens eine Schwefelverbindung in der Zufuhr mit einem Gehalt von weniger als 1 Gew.-% Schwefel vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Zufuhr das mindestens eine Alkin als Verunreinigung in einem C2-C6-Alkenstrom enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Zufuhr das mindestens eine Alken mit einem Gehalt von 1–50000 Gew.-ppm enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das Inkontaktbringen bei einer Reaktionstemperatur von 40–200°C und einem Molverhältnis von Wasserstoffgas zu dem mindestens einen Alkin im Bereich von 0,5 : 1 bis 100 : 1 durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei der Katalysator Silber enthält.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei der Katalysator 0,01 bis 1 Gew.-% Palladium, 0,05 bis 1,5 Gew.-% Fluor und, falls vorliegend, 0,01 bis 10 Gew.-% Silber umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei das Gewichtsverhältnis von Silber zu Palladium 2 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei das Gewichtsverhältnis von Fluor zu Palladium 3 : 1 bis 30 : 1 beträgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14 und 18, wobei der Katalysator aus dem Palladium und dem mindestens einen Alkalimetallfluorid auf dem anorganischen Trägermaterial besteht.
DE69633472T 1995-01-20 1996-01-19 Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen Expired - Lifetime DE69633472T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/376,178 US5583274A (en) 1995-01-20 1995-01-20 Alkyne hydrogenation process
US376178 1995-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69633472D1 DE69633472D1 (de) 2004-11-04
DE69633472T2 true DE69633472T2 (de) 2005-11-10
DE69633472T3 DE69633472T3 (de) 2009-12-10

Family

ID=23484007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633472T Expired - Lifetime DE69633472T3 (de) 1995-01-20 1996-01-19 Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5583274A (de)
EP (1) EP0722776B2 (de)
JP (1) JP3866318B2 (de)
KR (1) KR960029295A (de)
AR (1) AR000764A1 (de)
AU (1) AU673317B2 (de)
CA (1) CA2164742C (de)
DE (1) DE69633472T3 (de)
ES (1) ES2224144T5 (de)
ID (1) ID17856A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587348A (en) * 1995-04-19 1996-12-24 Phillips Petroleum Company Alkyne hydrogenation catalyst and process
US6054409A (en) * 1995-06-06 2000-04-25 Institut Francais Du Petrole Selective hydrogenation catalyst and a process using that catalyst
AU692723B2 (en) * 1996-02-01 1998-06-11 Phillips Petroleum Company Catalyst composition and process for selecting hydrogenation of diolefins
US6096933A (en) * 1996-02-01 2000-08-01 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon hydrogenation and catalyst therefor
US6127310A (en) * 1997-02-27 2000-10-03 Phillips Petroleum Company Palladium containing hydrogenation catalysts
DE19839459A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
DE19840373A1 (de) 1998-09-04 2000-03-09 Basf Ag Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
US6127588A (en) 1998-10-21 2000-10-03 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon hydrogenation catalyst and process
US6130260A (en) * 1998-11-25 2000-10-10 The Texas A&M University Systems Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons
US6602920B2 (en) * 1998-11-25 2003-08-05 The Texas A&M University System Method for converting natural gas to liquid hydrocarbons
EP1150936A4 (de) * 1999-02-18 2002-04-17 Phillips Petroleum Co Verfahren zur hydrierung von alkinen
US6417136B2 (en) 1999-09-17 2002-07-09 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon hydrogenation catalyst and process
BR0016337A (pt) * 1999-12-13 2002-08-27 Phillips Petroleum Co Catalisador e processo para hidrogenação de hidrocarbonetos
DE10048219A1 (de) * 2000-02-10 2002-04-11 Sued Chemie Ag Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
US6465391B1 (en) 2000-08-22 2002-10-15 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst and processes therefor and therewith
US6734130B2 (en) * 2001-09-07 2004-05-11 Chvron Phillips Chemical Company Lp Hydrocarbon hydrogenation catalyst composition, a process of treating such catalyst composition, and a process of using such catalyst composition
MY137042A (en) * 2002-06-14 2008-12-31 Chevron Phillips Chemical Co Hydrogenation palladium-silver catalyst and methods
WO2004074220A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Chevron Phillips Chemical Company Acetylene hydrogenation catalyst with segregated palladium skin
US20040260131A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Chevron Phillips Chemical Company ("Cpchem") Selective hydrocarbon hydrogenation catalyst and process
US7141709B2 (en) 2003-11-13 2006-11-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods and systems of producing monoolefins by the extraction-hydrogenation of highly unsaturated hydrocarbons
US7199076B2 (en) * 2003-12-19 2007-04-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods of making and using a selective hydrogenation catalyst
US7670579B2 (en) * 2004-04-06 2010-03-02 American Dental Association Foundation Nanostructured bioactive materials prepared by dual nozzle spray drying techniques
US7390335B2 (en) * 2004-04-06 2008-06-24 American Dental Association Foundation Nanostructured bioactive materials prepared by spray drying techniques
US20060166816A1 (en) * 2004-06-23 2006-07-27 Catalytic Solutions, Inc. Catalysts and processes for selective hydrogenation of acetylene and dienes in light olefin feedstreams
CN102728352A (zh) 2005-07-27 2012-10-17 切夫里昂菲利普化学有限责任公司 选择性加氢催化剂及其制备和使用方法
FR2909571B1 (fr) 2006-12-11 2009-10-02 Inst Francais Du Petrole Catalyseur prepare par impregnation d'une solution aqueuse contenant des particules oxy(hydroxy)de d'un cation en interaction avec une espece moleculaire d'un metal du groupe viii
FR2949077B1 (fr) 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte a base de ni et d'un metal du groupe ib pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
FR2949078B1 (fr) 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte ni/sn pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
US20110054227A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process to Protect Hydrogenation and Isomerization Catalysts Using a Guard Bed
EP2547443B1 (de) 2010-03-19 2022-04-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Hydrierungskatalysator
US8648225B2 (en) 2010-04-12 2014-02-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process for hydrogenating highly unsaturated hydrocarbons and catalyst therefor
US20120209042A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Saudi Basic Industries Corporation Liquid Phase Hydrogenation of Alkynes
JP6005625B2 (ja) * 2011-03-09 2016-10-12 和光純薬工業株式会社 アルキン誘導体の部分水素化反応
WO2012123472A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Hydrogenation catalyst
FR2991197B1 (fr) * 2012-05-31 2014-08-22 IFP Energies Nouvelles Catalyseur comprenant du palladium et de l'argent et son application en hydrogenation selective
US9758446B2 (en) 2015-11-16 2017-09-12 Chevron Phillips Chemical Company Lp Selective hydrogenation using a flow index
FR3051685B1 (fr) * 2016-05-30 2018-06-08 IFP Energies Nouvelles Procede de preparation d'un catalyseur d'hydrogenation selective .
US10245583B1 (en) * 2017-09-12 2019-04-02 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Use of charge-containing molecules linked with covalent bonds to enhance acetylene hydrogenation catalysts
WO2019115450A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Total Research & Technology Feluy Purification of a gas stream for polyolefin synthesis
CN113365729A (zh) 2019-01-17 2021-09-07 国际壳牌研究有限公司 基于双金属纳米粒子的催化剂、其在选择性氢化中的用途及制造该催化剂的方法
FR3134016A1 (fr) * 2022-03-31 2023-10-06 IFP Energies Nouvelles Catalyseur a base de palladium et de fluor sur un support d’alumine
US20240034699A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Flexible Benzene Production Via Selective-Higher-Olefin Oligomerization of Ethylene
CN117920282A (zh) * 2022-10-14 2024-04-26 中国石油化工股份有限公司 碱性中心在提高负载型钯催化剂的催化性能中的应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325556A (en) * 1964-05-18 1967-06-13 Universal Oil Prod Co Selective hydrogenation of acetylene in a mixture of acetylene and other unsaturated hydrocarbons
DE1958449A1 (de) 1968-12-17 1970-07-02 Leuna Werke Veb Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen
US3932548A (en) * 1972-10-26 1976-01-13 Universal Oil Products Company Dehydrogenation method and multimetallic catalytic composite for use therein
US4658080A (en) * 1974-02-19 1987-04-14 Petro-Tex Chemical Corporation Acetylene removal process
US4644088A (en) * 1974-02-19 1987-02-17 Petro-Tex Chemical Corporation Acetylene removal process
US4009126A (en) * 1974-02-19 1977-02-22 Petro-Tex Chemical Corporation Catalyst for removing acetylenic impurities
US4131743A (en) * 1975-07-17 1978-12-26 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Process for preparing unsaturated diesters
JPS5917098B2 (ja) * 1979-01-17 1984-04-19 ジェイエスアール株式会社 共役ジエンモノエステルの製造方法
US4404124A (en) * 1981-05-06 1983-09-13 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation catalyst
FR2536410B1 (fr) * 1982-11-24 1985-10-11 Pro Catalyse Procede d'hydrogenation selective des hydrocarbures acetyleniques d'une coupe d'hydrocarbures c4 renfermant du butadiene
DE3312252A1 (de) 1983-04-05 1984-10-11 EC Erdölchemie GmbH, 5000 Köln Hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0503618A1 (de) 1991-03-15 1992-09-16 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurediesters
JP3237365B2 (ja) * 1993-12-28 2001-12-10 宇部興産株式会社 フェノールの製造方法
US5488024A (en) 1994-07-01 1996-01-30 Phillips Petroleum Company Selective acetylene hydrogenation
US5475173A (en) * 1994-07-19 1995-12-12 Phillips Petroleum Company Hydrogenation process and catalyst therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722776B2 (de) 2008-11-26
CA2164742C (en) 1999-05-11
ES2224144T3 (es) 2005-03-01
ID17856A (id) 1998-01-29
KR960029295A (ko) 1996-08-17
JPH08245432A (ja) 1996-09-24
AU673317B2 (en) 1996-10-31
EP0722776A1 (de) 1996-07-24
AU4098196A (en) 1996-08-15
US5583274A (en) 1996-12-10
EP0722776B1 (de) 2004-09-29
JP3866318B2 (ja) 2007-01-10
AR000764A1 (es) 1997-08-06
CA2164742A1 (en) 1996-07-21
DE69633472D1 (de) 2004-11-04
US5585318A (en) 1996-12-17
ES2224144T5 (es) 2009-05-01
DE69633472T3 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633472T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen
DE69534507T2 (de) Hydrierungsverfahren und Katalysator dafür
DE69534206T2 (de) Selektive Acetylenhydrierung
EP0764463B1 (de) Palladium-haltiger Trägerkatalysator zur selektiven katalytischen Hydrierung von Acetylen in Kohlenwasserstoffströmen
DE3119850C2 (de)
EP0738540B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Hydrierung von Alkynen
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DD142705A5 (de) Verfahren zum herstellen von c tief 2-c tief 4-kohlenwasserstoffen aus kohlenmonoxid und wasserstoff
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE19959064A1 (de) Trägerkatalysator zur Selektivhydrierung von Alkinen und Dienen
DE2723611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol
DE2107568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE2018244A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren
DE3416672A1 (de) Verfahren zum dehydrieren von kohlenwasserstoffen
DE2400034C2 (de) Verfahren zur Entfernung von C↓4↓-Acetylenen aus Kohlenwasserstoff-Einsatzgemischen
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE2913209A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion, welche mindestens einen diolefinischen kohlenwasserstoff und mindestens einen acetylenischen kohlenwasserstoff enthaelt
EP0124744A1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2626424C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch die Dehydrocyclodimerisierung
DE19947352A1 (de) Metathese-Katalysator auf Rhenium- und Cäsiumbasis und Verfahren zur Umwandlung von C4-Olefin-Fraktionen durch Metathese
DE2745174A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE10319437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Metathese an einem Carbid oder Oxicarbid eines Nebengruppenmetalls

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEVRON PHILLIPS CHEMICAL CO. LP, THE WOODLANDS, T

8366 Restricted maintained after opposition proceedings