DE69633369T2 - Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69633369T2
DE69633369T2 DE69633369T DE69633369T DE69633369T2 DE 69633369 T2 DE69633369 T2 DE 69633369T2 DE 69633369 T DE69633369 T DE 69633369T DE 69633369 T DE69633369 T DE 69633369T DE 69633369 T2 DE69633369 T2 DE 69633369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
coating method
sputtering
fluoride
mgf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633369D1 (de
Inventor
Ken Kawamata
Nobuaki Mitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE69633369D1 publication Critical patent/DE69633369D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633369T2 publication Critical patent/DE69633369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3421Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target using heated targets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht durch Sputtern bei einer hohen Geschwindigkeit und eine Dünnschicht, die dadurch hergestellt wird, vornehmlich eine optische Dünnschicht wie eine Antireflexionsschicht. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, bei dem eine Oberfläche eines Beschichtungsmaterials erhitzt und die erhitzte Oberfläche durch Ione gesputtert wird, um so eine Dünnschicht herzustellen und eine Dünnschicht bereitzustellen, die dadurch hergestellt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Vakuumaufdampfung wurde weitgehend bei der Bildung einer Dünnschicht angewandt, besonders einer optischen Dünnschicht wie einer Antireflexionsschicht, eines Halbspiegels oder eines Kantenfilters, da nicht nur die Bearbeitung einfach ist, sondern auch die Deposition zur Schichtbildung bei einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
  • In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Beschichtung durch Sputtern bei der Bildung einer optischen Dünnschicht und anderer Dünnschichten auf Grund seiner Vorteile gegenüber der Vakuumaufdampfung im Bereich der Automatisierung, des Energiesparens und der Anwendbarkeit auf Substraten mit großen Oberflächen gestiegen.
  • Dennoch weist das Beschichtungsverfahren durch Sputtern einen Nachteil auf, da die Schichtbildung langsamer ist als beim Vakuumaufdampfungsverfahren. Bei der Bildung einer metallischen Überzugsschicht ist das Beschichtungsverfahren durch Sputtern noch praktikabel. Bei der Bildung anderer Überzugsschichten hat die extreme Langsamkeit der Schichtbildung je doch dazu beigetragen, die industrielle Verbreitung des Beschichtungsverfahrens durch Sputtern zu verzögern. Darüber hinaus ist das Beschichtungsverfahren durch Sputtern mit dem Problem konfrontiert, dass beim Sputtern eines Fluorids wie MgF2 mit einem niedrigen Brechungsindex, das eine typische optische Dünnschicht bereitstellt, eine Dissoziation in F und Arten wie Mg auftritt, so dass F in der Überzugsschicht defizient ist und so die Überzugsschicht einer Absorption sichtbarer Strahlung ausgesetzt ist.
  • Der oben genannte Nachteil beziehungsweise das genannte Problem haben ein ernsthaftes Hindernis bei der Anwendung von Beschichtungsverfahren durch Sputtern auf optische Dünnschichten dargestellt.
  • Zum Beispiel wird in der Japanischen Patentanmeldungs-Auslegeschrift Nr. 223401/1992 eine Erfindung offenbart, in der das Beschichtungsverfahren durch Sputtern auf optische Dünnschichten angewandt wurde.
  • In der obigen Schrift wird offenbart, dass, obwohl das Sputtern von MgF2 per se zu einer Absorption sichtbarer Strahlung führt, das Sputtern von MgF2, das mit Si als Target dotiert ist, die Bildung einer Überzugsschicht mit niedrigem Brechungsindex ermöglicht, die im wesentlichen frei von Lichtabsorption ist.
  • In der Erfindung der Japanischen Patentanmeldungs-Auslegeschrift Nr. 223401/1992 liegt die höchste Depositionsrate zur Schichtbildung jedoch nur bei 10 nm/min oder weniger, selbst wenn ein Hochfrequenzstrom von 500 W (2,8 W/cm2) in einem 6-Zoll-Target aufgenommen wird. Folglich hat die Erfindung den Nachteil der langsamen Schichtbildung beim Beschichtungsverfahren durch Sputtern nicht überwunden.
  • Wenn die Depositionsrate nur 10 nm/min oder weniger beträgt, würde zum Beispiel die Bildung einer Monolayer-Antireflexionsschicht angewandt auf einen sichtbaren Bereich 10 Minuten oder länger dauern. Folglich muss zugegeben werden, dass die industrielle Verbreitung des offenbarten Beschichtungsverfahrens durch Sputtern schwierig ist.
  • Des weiteren haben nachfolgende Experimente, die vom betreffenden Anmelder gemäß des Standes der Technik durchgeführt wurden, gezeigt, dass, wenn eine MgF2-Platte, auf der ein Si-Wafer als Target angeordnet ist, durch Sputtern beschichtet wird, sich die Lichtabsorption im sichtbaren Bereich zwar in einer praktisch unbedeutenden Größenordnung befindet, aber keine Überzugsschicht mit einem Brechungsindex von 1,4 oder weniger gebildet werden kann.
  • Es ist bekannt, Dünnschichten durch Sputtern von MgF2 in einem RF-Planarmagnetron herzustellen (Vacuum, Dec. 1985, UK, vol. 35, No. 12, ISSN 0042-207X, pages 531–535, XP 000607695 Martinu et. al.: „Thin films prepared by sputtering MgF2 in an RF Planarmagnetron"). Das RF-Magnetronsputtern von MgF2 findet in dieser Vorrichtung mit Ar als Prozessgas statt.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Kalziumfluoriddünnschichten auf verschiedenen Substraten durch Hochfrequenzsputtern eines heißgepressten CaF2-Target in einem reinen Argonplasma unter Benutzung einer Schleusen-Sputteranlage zu deponieren (Journal of Applied Physics, 15 Oct. 1993, USA, vol. 74, No. 8, ISSN 0021-8979, pages 5203–5211, XP 000608565, Maréchal et al.: „Radio frequency sputter deposition and properties of calcium fluoride thin films").
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es sind Aufgaben der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, insbesondere einer dünnen Fluoridschicht, die frei von Lichtabsorption ist, durch Sputtern bei einer hohen Geschwindigkeit, und eine Dünnschicht, die durch das Verfahren hergestellt wird, insbesondere eine optische Dünnschicht wie eine Antireflexionsschicht, bereitzustellen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung und beiliegenden Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm der Struktur der Vorrichtung, die in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • 2 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Aufnahmeleistung und der Oberflächentemperatur zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 3 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Reflexion zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 4 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Brechungsindex zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 5 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Absorptionskoeffizienten zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 6 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Aufnahmeleistung und der Oberflächentemperatur zeigt, die in Vergleichsbeispiel 1 gemessen wird;
  • 7 ein schematisches Diagramm der Struktur der Vorrichtung, die in Ausführungsbeispielen 3 bis 6 der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
  • 8 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Reflexion zeigt, die in Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 9 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Reflexion zeigt, die in Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 9 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Reflexion zeigt, die in Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 10 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Reflexion zeigt, die in Ausführungsbeispiel 5 der vorliegenden Erfindung gemessen wird;
  • 1113 sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt Plasmaemissionsspektren, die durch Sputtern einerseits unter Hinzufügen von Sauerstoff und andererseits ohne Hinzufügen von Sauerstoff erhalten werden;
  • 15 zeigt XRD-Messdaten bezüglich der Dünnschicht, die einerseits durch die vorliegende Erfindung und andererseits durch die herkömmliche Vakuumaufdampfung erhalten werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren wie in Anspruch 1 dargelegt zur Herstellung einer Dünnschicht bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dünnschicht bereitgestellt, die durch das obige Verfahren wie in Anspruch 12 dargelegt hergestellt wird.
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Beim herkömmlichen Beschichtungsverfahren durch Sputtern ist es notwendig gewesen, dass die Kollision der Ione mit einem Target die interatomaren Verbindungen unterbricht, um so das Herausspringen der Atome aus dem Target zu verursachen. Auf diese Weise wird ein Teil der Energie der beschleunigten Ione durch die Unterbrechung der interatomaren Verbindungen konsumiert, so dass sich die Sputterausbeute verringert, mit dem unvorteilhaften Ergebnis, dass die Schichtbildung langsam ist.
  • Im Gegensatz dazu wird die Temperatur des Beschichtungsmaterials als ein Target in der vorliegenden Erfindung erhöht, um so die interatomaren Verbindungen des Target vor der Kollision der Ione mit dem Target zu schwächen. Deshalb wird ein Großteil der Energie der beschleunigten Ione auf das Sputtern verwandt, wodurch die Sputterausbeute mit dem vorteilhaften Ergebnis gesteigert wird, dass die Schichtbildung im Vergleich zum herkömmlichen Beschichtungsverfahren durch Sputtern sehr schnell sein kann.
  • Darüber hinaus werden beim herkömmlichen Beschichtungsverfahren durch Sputtern die interatomaren Verbindungen unterbrochen, so dass ein Herausspringen der Atome aus dem Target verursacht wird.
  • Im Gegensatz dazu regt eine Erhöhung der Temperatur des Beschichtungsmaterials in der vorliegenden Erfindung die Wärmeschwingung an, um so Bereiche starker Verbindungen und Bereiche schwacher Verbindungen zu schaffen, so dass es passieren kann, dass die Partikel aus dem Target in molekularer Form herausspringen. Die Terminologie „molekulare Form" bezieht sich nicht nur auf ein monomolekulare Form, sondern auch auf eine polymolekulare Form, die ein Cluster-Aggregat bildet. Die Form jedes Moleküls, das aus dem Target herausgesprungen ist, würde im wesentlichen identisch mit dem jedes Moleküls sein, das durch Erhitzen verdampft wird.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Das Sputtern des Beschichtungsmaterials durch positive Ione bei gleichzeitiger Anwendung von Wechselstrom auf eine Elektrode, auf der das Beschichtungsmaterial angeordnet ist, so dass die Elektrode ein negatives Potential hat, basiert auf dem gleichen Prinzip wie das im allgemeinen bekannte Hochfrequenzsputtern. Die hier gebrauchte Terminologie „Hochfrequenz" bezieht sich nicht nur auf die gewöhnliche 13,56-MHz-Hochfrequenz, sondern auch auf die Mittelfrequenz in Kilohertz (kHz) im Zehnerbereich.
  • Obwohl bezüglich des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung das Mittel zum Erhitzen des Beschichtungsmaterials nicht ausdrücklich eingeschränkt ist, das Erhitzen also durch sowohl eine Widerstandsheizung, eine Induktionsheizung als auch durch einen Infrarotstrahler durchgeführt werden kann, wird beim Sputtern gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung Wechselstrom auf die Elektrode angewandt, auf der das Beschichtungsmaterial angeordnet ist, wodurch ein Plasma auf dem Beschichtungsmaterial erzeugt wird, so dass die Oberfläche des Beschichtungsmaterials eine durch das Plasma erhöhte Temperatur aufweist.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wenn das Beschichtungsmaterial in Form von Granulaten vorliegt, kann dessen Temperatur aufgrund geringer Wärmeleitung und Zentralisierung der elektrischen und magnetischen Felder an einer großen Anzahl von vorhandenen Kantenabschnitten einfach erhöht werden.
  • Wenn die Granulate eine zu kleine Größe aufweisen, steigen sie auf und werden im Vakuumbehälter in Partikel umgewandelt. Deshalb sollte die durchschnittliche Korngröße der Granulate vorzugsweise mindestens 0,1 mm und insbesondere min destens 0,5 mm aufweisen. Wenn die Granulate andererseits eine zu große Größe aufweisen, wird ihre adiabatische Wirkung verringert und die Anzahl der Kantenabschnitte reduziert, so dass die Wirkung der Zentralisierung der elektrischen und magnetischen Felder abnimmt. Deshalb sollte die durchschnittliche Korngröße der Granulate vorzugsweise nicht größer als 10 mm und insbesondere nicht größer als 5 mm sein. Die Granulate müssen hinsichtlich Korngröße und Konfiguration nicht notwendigerweise einheitlich sein.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Beim Gebrauch in der Optik wird im Allgemeinen vorgezogen, dass die Lichtabsorption der Dünnschicht niedrig ist. Wenn die Mischung des Beschichtungsmaterials identisch mit der der gewünschten Dünnschicht ist, sollten die Partikel, die aus dem Beschichtungsmaterial herausgesprungen sind, deshalb vorzugsweise in molekularer Form und nicht in atomarer Form vorliegen, die aus der kompletten Dissoziation resultiert. Denn ein komplett dissoziierter Stoff wird nicht immer in den Originalzustand zurückversetzt.
  • Extensive und intensive Studien haben gezeigt, dass die Form der Partikel, die aus dem Beschichtungsmaterial herausgesprungen sind, von der Art des Gases abhängt, das durch das Sputtern eingeführt wird. Ein Edelgas wie Ar, das gewöhnlich beim Sputtern benutzt wird, veranlasst die Partikel, die aus dem Beschichtungsmaterial herausgesprungen sind, wahrscheinlich dazu, in atomarer Form aufzubrechen. Andererseits veranlassen Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Gase, die diese Stoffe enthalten, diese Partikel dazu, aus dem Beschichtungsmaterial in molekularer Form herauszuspringen ohne aufgebrochen zu werden. Aus diesem Grund wird die Einführung eines Gases, das mindestens ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff enthält, bei der Herstellung optischer Dünnschichten benutzt.
  • Zum Beispiel zeigt 14(a) ein Plasmaemissionsspektrum, bei dem die Emissionsintensität bezüglich der Wellenlänge im Hinblick auf das Sputtern während der Einführung von Sauerstoff aufgezeichnet ist. In dieser Figur werden nicht nur Höchstwerte verzeichnet, die atomarem Mg und O entsprechen, sondern auch ein Höchstwert, der molekularem MgF entspricht. Andererseits zeigt 14(b) ein Plasmaemissionsspektrum, bei dem die Emissionsintensität bezüglich der Wellenlänge im Hinblick auf das Sputtern während der Einführung von nur Argon aufgezeichnet ist. In dieser Figur werden keine Höchstwerte verzeichnet, die molekularem MgF entsprechen.
  • Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Gase, die diese Stoffe enthalten, würden nur beim Sputtern des Beschichtungsmaterials benutzt, und die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit dem Beschichtungsmaterial verbinden, ist fast gleich null. Deshalb hätte die optische Dünnschicht, die durch Sputtern und gleichzeitiger Einführung solcher Gase hergestellt wird, eine im Wesentlichen identische Mischung wie die der Dünnschicht, die auf einem Substrat durch Erhitzen des Beschichtungsmaterials gebildet wird und dadurch verdampft.
  • Gemäß der Erfindung wird bei der Bildung einer optischen Dünnschicht ein Fluorid benutzt.
  • Der fünfte und der sechste Aspekt der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Wenn das Beschichtungsmaterial jedoch ein Isolierstoff wie MgF2 ist, muss Wechselstrom benutzt werden. Vorzugsweise wird aus den verschiedenen Wechselstromarten Hochfrequenzstrom benutzt. Der Grund hierfür ist, dass der Gebrauch von Hochfrequenzstrom auf dem Beschichtungsmaterial eine stärkere negative Vormagnetisierung aufgrund des Mobilitätsunterschiedes zwischen Elektronen und positiven Ionen herstellt.
  • Beim Sputtern von MgF2, das zur Bildung einer optischen Dünnschicht besonders geeignet ist, kann die Depositionsrate zur Schichtbildung sehr hoch sein, solange die Temperatur auf der Oberfläche des Target bei 650°C oder höher liegt.
  • Andererseits, wenn die Temperatur bei 1100°C oder höher liegt, wird der Dampfdruck des Beschichtungsmaterials erhöht, so dass er genauso hoch ist wie der Druck des eingeführten Gases, mit dem Ergebnis, dass die aufgedampften Moleküle das Substrat direkt erreichen. In diesem Fall gäbe es keinen Unterschied zur herkömmlichen Vakuumaufdampfung. Die Vakuumaufdampfung würde eine Dünnschicht bereitstellen, die eine schlechte Reibfestigkeit aufweist.
  • Bei der herkömmlichen Vakuumaufdampfung von MgF2 muss das Substrat auf etwa 300°C erhitzt werden, da die Dünnschicht anderenfalls eine sehr schlechte Reibfestigkeit aufweisen würde und so nicht zum praktischen Gebrauch dienen könnte. Eine Dünnschicht mit hoher Reibfestigkeit kann jedoch ohne Rücksichtnahme auf die Temperatur des Substrates erhalten werden, wenn die Temperatur der Oberfläche des Target in dem vorliegenden Verfahren bei 1100°C oder tiefer gehalten wird. Unter den genannten eingeführten Gasen werden vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit vorzugsweise Sauerstoff und Stickstoff benutzt.
  • Gelegentlich würde das Phänomen des Selbst-Sputterns auftreten, bei dem Moleküle, die aus dem Targetmaterial herausgesprungen sind, mit im Plasma vorhandenen Elektronen kollidieren, somit positive Ionen bilden und danach mit dem Target kollidieren, um dadurch das Sputtern zu bewirken. Wenn das Beschichtungsmaterial MgF2 ist, wäre die Form der Partikel, die aus dem Target durch das Selbst-Sputtern herausgesprungen sind, molekular, so dass das Phänomen kein besonderes Problem darstellen würde.
  • Der siebte bis neunte Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die so hergestellte optische Dünnschicht ist fast stoechiometrisch und im wesentlichen frei von Lichtabsorption im sichtbaren Bereich, und ihr Brechungsindex liegt bei etwa 1,38. Deshalb hat diese optische Dünnschicht eine zufriedenstellende antireflexive Wirkung, sogar wenn sie in Monolayer-Form vorliegt, und kann als Antireflexionsschicht bei optischen Teilen und Instrumenten wie einer Linse, einem Prisma, Glasfasern, Brillen, Sonnebrillen und Schutzbrillen, Anzeigeeinheiten wie einer Kathodenstrahlröhre und einer Flüssigkristallvorrichtung, Fenstermaterialien, Bildschirmen etc. benutzt werden. Darüber hinaus kann diese Dünnschicht mit einer Schicht mit einem hohen Brechungsindex verbunden werden, um eine Multilayer-Struktur zu bilden und somit eine Antireflexionsschicht mit höherer Leistung oder eine optische Dünnschicht wie einen Halbspiegel oder einen Kantenfilter bereitzustellen.
  • Wie oben beschrieben ist es in der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, das Substrat zu erhitzen, so dass das Material des Substrates keine besondere Einschränkung aufweist. Folglich kann das Substrat aus jeglichem Material gemischt werden, zum Beispiel aus einem Glas wie einem optischen Glas oder Fensterglas, aus verschiedenen Harzen, wie zum Beispiel PMMA, Polycarbonat und Polyolefin, aus einem Metall oder aus Keramik. Die Form des Substrates ist ebenfalls nicht eingeschränkt und kann sowohl transparent oder kugelförmig als auch flach sein.
  • Wirkung der Erfindung
  • Das Verfahren gemäß dem ersten bis sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Wirkung, dass ein festes Beschichtungsmaterial im Vorfeld erhitzt und danach gesputtert wird, so dass ein Großteil der Energie der beschleunigten Ionen beim Sputtern konsumiert und somit eine hohe Sputterausbeute erbracht wird. Demzufolge kann die Schichtbildung viel schneller sein als bei dem herkömmlichen Verfahren. Darüber hinaus regt in der vorliegenden Erfindung eine Erhöhung der Temperatur des Beschichtungsmaterials die Wärmeschwingung an, um somit Bereiche starker Verbindungen und Bereiche schwacher Verbindungen zu bilden, so dass Partikel aus dem Target in molekularer Form herausspringen. Deshalb kann eine Dünnschicht aus im wesentlichen der gleichen Mischung wie der des Ausgangsbeschichtungsmaterials gebildet werden ohne einer Dissoziation ausgesetzt zu sein, auch wenn es sich um ein Beschichtungsmaterial handelt, das beim herkömmlichen Sputtern komplett dissoziiert wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist bei der Bildung einer optischen Dünnschicht eines Fluorides wie MgF2 gemäß dem Beschichtungsverfahren durch Sputtern besonders wirkungsvoll und ermöglicht ein einfaches Erhalten einer Überzugsschicht mit niedrigem Brechungsindex und frei von Lichtabsorption.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun bezüglich der folgenden Ausführungs- und Vergleichsbeispiele, die nicht als eine Einschränkung des Schutzbereiches der Erfindung auszulegen sind, ausführlicher beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm der Struktur der Vorrichtung, die in Ausführungsbeispiel 1 benutzt wird; 2 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Aufnahmeleistung und der Oberflächentemperatur zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 gemessen wird; 3 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Reflexion zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 gemessen wird; 4 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Brechungsindex zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 gemessen wird; 5 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Wellenlänge und dem Absorptionskoeffizienten zeigt, die in Ausführungsbeispiel 1 gemessen wird; und 6 ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Aufnahmeleistung und der Oberflä chentemperatur zeigt, die in Vergleichsbeispiel 1 gemessen wird.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In 1 bezeichnet die Ziffer 1 einen Vakuumbehälter. Ein Substrat 2 wurde drehbar an einen oberen Teil innerhalb des Vakuumbehälters 1 gesetzt. MgF2-Granulate 3, die eine Korngröße von 1 bis 5 mm aufweisen, wurden als Beschichtungsmaterial in eine Quarzwaage 4 gegeben und auf einer Magnetronkathode 5 befestigt, die einen Durchmesser von 4 Zoll (etwa 100 mm) aufweist.
  • Die Magnetronkathode 5 wurde durch ein Anpassungsgehäuse 6 an eine 13,56-MHz-Hochfrequenzstromquelle angeschlossen.
  • Kühlwasser 8, das bei 20 ± 0,5°C gehalten wurde, floss entlang der unteren Oberfläche der Magnetronkathode 5, so dass die Temperatur der Magnetronkathode konstant gehalten wurde. Eine Seitenfläche des Vakuumbehälters 1 wurde mit Gaseinführungsdurchlässen 9, 10 zur Einführung von Gas in den Vakuumbehälter 1 versehen. Des weiteren wurde zwischen der Magnetronkathode 5 und dem Substrat 2 ein Verschluss 11 bereitgestellt. Das Substrat 2 wurde nicht mit einem Heizgerät versehen und nicht erhitzt.
  • Für die Herstellung einer Dünnschicht unter Benutzung der Vorrichtung, die die oben genannte Struktur aufweist, wurde ein La optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1,75 als Substrat 2 gesetzt, und der Vakuumbehälter 1 wurde auf 7 × 10–5 Pa evakuiert. Danach wurde O2-Gas durch den Gaseinführungsdurchlass 9 in den Vakuumbehälter 1 eingeführt, so dass der Innendruck des Vakuumbehälters 1 bei 4 × 10–1 Pa lag. Dann wurde die Magnetronkathode 5 durch die Hochfrequenzstromquelle 7 mit Strom versorgt, um so das Plasma zu erzeugen. Die MgF2-Granulate 3 wurden durch das Plasma erhitzt, wobei ihre Temperatur in einem Gleichgewicht zwischen der Plasmaerhitzung und der Kühlkapazität des Kühlwassers 8 gehalten wurde, das entlang der unteren Oberfläche der Magnetronkathode 5 fließt, und somit gesputtert.
  • In dieser Situation wurde das Substrat 2 gedreht und der Verschluss 11 während der Drehung geöffnet, so dass eine MgF2-Schicht auf dem Substrat 2 gebildet wurde. Wenn die optische Schichtdicke bis auf 130 nm anstieg, wurde der Verschluss 11 geschlossen.
  • Die Plasmaemissionsspektren wurden während der Schichtbildung bezüglich der Wellenlänge analysiert. Wenn die Aufnahmeleistung bei 400 W oder höher lag, wurde eine Emission nicht nur von Mg-Atomen sondern auch von MgF-Molekülen erkannt. Auf diese Weise wurde bestätigt, dass mindestens ein Teil des Beschichtungsmaterials in molekularer Form sprang.
  • 2 zeigt, welche Veränderungen der Oberflächentemperatur der Granulate 3 und der Depositionsrate zur Schichtbildung auf dem Substrat 2 durch Veränderungen der Aufnahmeleistung herbeigeführt werden. Wenn die Aufnahmeleistung 400 W oder höher ist, steigt die Oberflächentemperatur der Granulate 3 auf etwa 650°C oder höher an, mit dem Ergebnis, dass die Depositionsrate zur Schichtbildung rapide ansteigt. Wenn die Aufnahmeleistung 800 W oder höher ist, steigt die Oberflächentemperatur der Granulate 3 auf etwa 1100°C an.
  • Die Überzugsschichten, die bei 400 bis 800 W Aufnahmeleistung gebildet werden, wurden durch ESMA analysiert. Es wurde herausgefunden, dass Mg : F bezüglich der Komponentenproportion 1 : 1,8 bis 1,95 war und der F-Anteil mit Erhöhung der Aufnahmeleistung erhöht wurde. Des weiteren wurde bestätigt, dass Sauerstoff, der als Prozessgas eingeführt wurde, in den Überzugsschichten im wesentlichen nicht vorhanden war. Darüber hinaus wurde infolge der FT-IR-Analyse zwar die Verbindung zwischen Mg und F erkannt, aber die Verbindung zwischen Mg und O (Sauerstoff) wurde in den Überzugsschichten nicht erkannt.
  • Des weiteren wurde eine XRD-Analyse durchgeführt. Die Kristallisierung war sehr gering und es wurde kein klarer Spitzenwert bezüglich des Kristalls erkannt. 15 zeigt die XRD-Messdaten. 15(a) zeigt, dass die Kristallisierung der Dünnschicht dieses Ausführungsbeispiels sehr gering ist, während 15(b) zeigt, dass eine Dünnschicht, die durch das herkömmliche Vakuumaufdampfverfahren gebildet wurde, Spitzenwerte bezüglich der Kristallisierung aufweist.
  • Jede Überzugsschicht wurde einem Klebeband-Abblätterungstest unterzogen, bei dem ein Zellophanband an die Überzugsschicht geklebt und in einem Winkel von 90° stark abgeblättert wurde. Bezüglich aller Überzugsschichten, die unter verschiedenen Bedingungen hergestellt wurden, fand kein Abblättern der Überzugsschicht vom Substrat statt. Des weiteren wurde jede Überzugsschicht einem Reibfestigkeitstest unterzogen, bei dem die Überzugsschicht stark mit einem mit Alkohol getränkten Linsenreinigungspapier abgerieben und die Oberfläche der abgeriebenen Überzugsschicht visuell untersucht wurde. Bei diesem Test waren die Überzugsschichten, die mit weniger als 800 W Aufnahmeleistung hergestellt wurden, vollkommen makellos, aber die Überzugsschicht, die mit 800 W Aufnahmeleistung hergestellt wurde, wies leichte Mängel auf. Die Überzugsschicht, die mit 900 W Aufnahmeleistung hergestellt wurde, blätterte leicht vom Substrat ab.
  • Bezüglich einer Antireflexionsschicht, die durch das obige Verfahren dieses Ausführungsbeispiels hergestellt wurde, wurde die spektrale Reflexion gemessen, und auch der Brechungsindex n und der Absorptionskoeffizient k wurden gemäß der spektroskopischen Ellipsometrie gemessen. Die Messergebnisse sind in 3 bis 5 dargestellt.
  • Die Reflexion fiel bei zentraler Wellenlänge bis auf 0,2 % oder weniger, so dass behauptet werden kann, dass die Überzugsschicht ausgezeichnete Antireflexionseigenschaften aufweist.
  • Der Brechungsindex n lag bei 1,38 und der Absorptionskoeffizient k war nicht größer als 10–9, so dass behauptet werden kann, dass sich diese vom Gesichtspunkt des Gebrauchs der Überzugsschicht als optische Schicht mit niedrigem Brechungsindex im praktikablen Bereich befinden.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, sofern Granulate mit einer Korngröße zwischen 0,1 bis 10 mm benutzt wurden, und in diesem Ausführungsbeispiel wurden keinerlei Probleme verursacht.
  • Antireflexionsschichten mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften und Dauerhaftigkeit wurden erhalten, sofern der Druck des eingeführten Sauerstoffs (O2) zwischen 5 × 10–2 bis 5 × 100 Pa lag, wenngleich die erforderliche Aufnahmeleistung geringfügig verändert werden musste.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein ähnliches Experiment wurde unter Benutzung von gesintertem MgF2 anstatt der MgF2-Granulate 3 durchgeführt. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Aufnahmeleistung und der Oberflächentemperatur und zwischen der Aufnahmeleistung und der gemessenen Depositionsrate zur Schichtbildung.
  • Im Unterschied zu den Granulaten war das Erhitzen bei der Benutzung von gesintertem MgF2 nicht effektiv und der Temperaturanstieg war ungeachtet des Gebrauchs einer hohen Aufnahmeleistung sehr gering. Das herkömmliche Sputtern wurde durchgeführt und die Depositionsrate zur Schichtbildung war zu niedrig um praktikabel zu sein. Obwohl zum Beispiel die Schichtbildung in Ausführungsbeispiel 1 bei 600 W Aufnahmeleistung nur 18 Sekunden dauerte, waren bei diesem Vergleichsbeispiel 11 Minuten erforderlich, um die gleiche Schichtdicke zu erreichen.
  • Die Dünnschicht in diesem Vergleichsbeispiel wies eine Absorption im sichtbaren Bereich auf, so dass deren optische Benutzung nicht praktikabel war.
  • Bezüglich der Komponentenproportion der Dünnschicht, die in diesem Vergleichsbeispiel hergestellt wurde, konnte bestätigt werden, dass Mg : F im Verhältnis 1 : 1,5 bis 1,7 ist, wobei der F-Anteil deutlich defizient war. Des weiteren wurde bestätigt, dass die Dünnschicht eine relativ hohe Kristallinität aufwies.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • MgF2-Überzugsschichten wurden durch das weithin angewandte herkömmliche Vakuumaufdampfverfahren hergestellt, bei dem in einem Fall das Substrat gar nicht erhitzt wurde, und im anderen Fall das Substrat bis auf 300°C erhitzt wurde. In beiden Fällen war die Lichtabsorption der Dünnschicht sehr gering, und bezüglich der Komponentenproportion der Dünnschicht, war Mg : F im Verhältnis 1 : 1,9 bis 2,0. Wenn das Substrat nicht erhitzt wurde, wies die Dünnschicht eine niedrige Kristallinität und eine sehr schlechte Reibfestigkeit auf. Wenn das Substrat jedoch auf 300°C erhitzt wurde, wies die Dünnschicht eine hohe Kristallinität und hohe Reibfestigkeit auf, die sich im praktikablen Bereich befanden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Unter Benutzung der gleichen Vorrichtung wie in Ausführungsbeispiel 1 wurde N2 durch den Gaseinführungsdurchlass 9 auf 1 × 10–1 Pa eingeführt und Ar wurde durch den Gaseinführungsdurchlass 10 auf 3 × 10–2 Pa eingeführt. Der Temperaturanstieg war im Vergleich zu Ausführungsbeispiel 1 relativ gering und die Oberflächentemperatur des Target wurde mit mindestens 500 W Aufnahmeleistung auf 650°C oder höher erhöht. Die spektrale Reflexion der Überzugsschicht, die auf einem Substrat unter den Bedingungen gebildet wurde, dass die Aufnahmeleistung bei 650 W lag und die Schichtbildungszeit 21 Sekunden be trug, war exakt die gleiche wie die in 3 gezeigte spektrale Reflexion. Die Überzugsschicht wies im sichtbaren Bereich eine Lichtabsorption von bis zu 1 % auf und lag voll im praktikablen Bereich. Die gleichen Tests wie in Ausführungsbeispiel 1 wurden durchgeführt. Beim Klebeband-Abblätterungstest blätterte die Überzugsschicht nicht vom Substrat ab. Beim Reibfestigkeitstest wies die Überzugsschicht keinerlei Mängel auf.
  • Obwohl es nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wurde anstatt MgF2 LiF, CaF2, SrF2, AlF3, GaF3, InF3, deren Mischungen und deren Mischungen und MgF2 benutzt. Alle hergestellten Überzugsschichten wiesen keinerlei Lichtabsorption und eine ausgezeichnete Haftung und Reibfestigkeit auf, obwohl die erforderlichen Aufnahmeleistungen unterschiedlich voneinander waren. Alle wiesen einen Brechungsindex von nur 1,4 auf und die Überzugsschichten konnten als Monolayer-Antireflexionsschicht benutzt werden.
  • Ausführungsbeispiele 3 bis 5
  • 7 ist eine schematische Sicht der Struktur der Vorrichtung, die in diesen Ausführungsbeispielen benutzt wird.
  • Bezüglich 7 umfasst die Vorrichtung einen Vakuumbehälter 1, der in Ausführungsbeispiel 1 benutzt wurde, und einen weiteren Vakuumbehälter 1a, der durch einen Trennschieber 12 mit genanntem Vakuumbehälter 1 verbunden und diesem ähnlich ist. Die Vorrichtung ist so strukturiert, dass das Substrat 2 zwischen dem Vakuumbehälter 1 und dem Vakuumbehälter 1a mittels eines nicht gezeigten Trägers getragen werden kann.
  • Die Schichtbildung wurde genauso wie in Ausführungsbeispiel 1 in einem Vakuumbehälter 1 der Vorrichtung mit der genannten Struktur durchgeführt. In Vakuumbehälter 1a wurde eine Platte eines Metalls ausgewählt aus Ti, Ta, Zr als Target benutzt. Eine Magnetronkathode 5a wurde an eine direkte Strom quelle 13 angeschlossen. O2 und Ar wurden durch die jeweiligen Gaseinführungsdurchlässe 9a, 10a eingeführt und eine Schicht mit hohem Brechungsindex eines Mitglieds ausgewählt aus TiO2, Ta2O5 und ZrO2 wurde auf dem Substrat 2 gemäß des DC reaktiven Sputterverfahrens gebildet.
  • Antireflexionsschichten und Halbspiegel wurden durch die Bildung abwechselnder Schichten aus MgF2, TiO2, Ta2O5, und ZrO2 hergestellt, die jeweils die gewünschten Dicken auf dem Substrat 2 in Vakuumbehälter 1 und Vakuumbehälter 1a der Vorrichtung aufweisen, wie in Tabelle 1 dargestellt ist. Deren spektrale Eigenschaften sind in 8 bis 10 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • Bezüglich der Antireflexionsschicht, die die spektralen Eigenschaften aus 8 aufweist, lag die Reflexion bei einer Wellenlänge von 630 nm nahezu bei null, so dass bei einer einzigen Wellenlänge eine ausgezeichnete antireflexive Wirkung sichergestellt wird.
  • Bezüglich der Antireflexionsschicht, die die spektralen Eigenschaften aus 9 aufweist, betrug die Reflexion im wesentlichen immer bis zu 1% im kompletten sichtbaren Bereich von 400 bis 700 nm Wellenlänge, wodurch eine so ausgezeichnete Leistung sichergestellt wird, dass ein zufriedenstellender Gebrauch nicht nur bei CRT sondern auch bei hochpräzisen Instrumenten wie einer Kamera und einem Mikroskop gemacht werden kann.
  • Im Hinblick auf den Halbspiegel, der die spektralen Eigenschaften aus 10 aufweist, lag die Reflexion bei 40 bis 45 % in einem Wellenlängenbereich von sogar 450 bis 650 nm, so dass eine flache Leistung gezeigt wurde, obwohl die Anzahl der Schichten nur 5 betrug.
  • Die Beispiele, die in 1113 dargestellt sind, sind nicht Teil der vorliegenden Erfindung.

Claims (12)

  1. Ein Beschichtungsverfahren für die Herstellung einer dünnen Schicht auf einem Substrat (2) durch Sputtern innerhalb eines Behälters (1), bestehend aus den Schritten: a) Bereitstellung eines Fluorids als Beschichtungsmaterial (3) in der Form von Granulaten auf einer Elektrode (5) innerhalb des besagten Behälters (1); b) Einführung mindestens eines Gases, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff in den besagten Behälter (1) über besagtes Fluorid; c) Versorgung der besagten Elektrode (5) mit Strom aus einer Wechselstromquelle (7), wodurch Plasma erzeugt wird; und d) Einstellung der Stromstärke an besagter Elektrode (5) auf eine Stufe, wodurch das durch den besagten Strom erzeugte Plasma die Oberfläche des besagten Fluorids auf eine Temperatur von 650°C oder höher erhitzt, sodass mindestens ein Teil des Fluorids in molekularer Form ausgestoßen und als Fluoriddünnschicht deponiert wird.
  2. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromquelle (7) aus einer Hochfrequenzquelle besteht.
  3. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) vor der Einführung eines der besagten Gase auf 7 × 10–5 Pa evakuiert wird.
  4. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial in Granulatform mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0.1 bis 10 mm bereitgestellt wird.
  5. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorid auf der besagten Elektrode (5) aus MgF2 besteht.
  6. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Substrat (2) produzierte Dünnschicht aus einer Mischung aus nicht kristallisiertem MgFx besteht, wobei x einer Zahl zwischen 1,8 und 1,95 entspricht.
  7. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der besagten Mischung aus MgFx auf eine konstante Temperatur zwischen 650 und 1100°C erhitzt wird.
  8. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der dünnen Schicht keine Magnesium-Sauerstoff Verbindungen bestehen.
  9. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschicht einen Absorptionskoeffizienten unter 10–4 besitzt.
  10. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Sauerstoff ist und dass der Druck nach Einführung des besagten Sauerstoffes in den besagten Behälter 4 × 10–1 Pa beträgt.
  11. Ein Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser (8) zur Erhaltung der Temperatur der Elektrode (5) entlang der unteren Oberfläche der besagten Elektrode (5) fließt.
  12. Eine nach dem Verfahren des Anspruchs 1 auf einem Substrat unter Verwendung von Sauerstoff als Verfahrensgas durch Sputtern gebildete Dünnschicht aus Fluorid, die aus einer Mischung aus MgFx ohne Magnesium-Sauerstoff Verbindungen besteht, wobei x einer Zahl zwischen 1,8 und 1,95 entspricht.
DE69633369T 1995-07-20 1996-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht Expired - Lifetime DE69633369T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18445495A JP3808917B2 (ja) 1995-07-20 1995-07-20 薄膜の製造方法及び薄膜
JP18445495 1995-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633369D1 DE69633369D1 (de) 2004-10-21
DE69633369T2 true DE69633369T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=16153438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633369T Expired - Lifetime DE69633369T2 (de) 1995-07-20 1996-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5958155A (de)
EP (1) EP0754777B1 (de)
JP (1) JP3808917B2 (de)
DE (1) DE69633369T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3808917B2 (ja) * 1995-07-20 2006-08-16 オリンパス株式会社 薄膜の製造方法及び薄膜
US6379492B2 (en) * 1998-10-31 2002-04-30 Applied Materials, Inc. Corrosion resistant coating
WO2001006030A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Young Park High throughput thin film deposition for optical disk processing
SG90171A1 (en) * 2000-09-26 2002-07-23 Inst Data Storage Sputtering device
JP2003166047A (ja) * 2001-09-20 2003-06-13 Shin Meiwa Ind Co Ltd ハロゲン化合物の成膜方法及び成膜装置、並びにフッ化マグネシウム膜
JP4204824B2 (ja) * 2001-09-20 2009-01-07 新明和工業株式会社 光学系
US7147759B2 (en) * 2002-09-30 2006-12-12 Zond, Inc. High-power pulsed magnetron sputtering
US6896773B2 (en) * 2002-11-14 2005-05-24 Zond, Inc. High deposition rate sputtering
US20040182701A1 (en) * 2003-01-29 2004-09-23 Aashi Glass Company, Limited Sputtering apparatus, a mixed film produced by the sputtering apparatus and a multilayer film including the mixed film
US9771648B2 (en) * 2004-08-13 2017-09-26 Zond, Inc. Method of ionized physical vapor deposition sputter coating high aspect-ratio structures
US20050103620A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Zond, Inc. Plasma source with segmented magnetron cathode
US9123508B2 (en) * 2004-02-22 2015-09-01 Zond, Llc Apparatus and method for sputtering hard coatings
US7095179B2 (en) * 2004-02-22 2006-08-22 Zond, Inc. Methods and apparatus for generating strongly-ionized plasmas with ionizational instabilities
DE102004019741B4 (de) * 2004-04-20 2006-04-27 Centrotherm Photovoltaics Gmbh + Co. Kg Plasmareaktor zur Oberflächenmodifikation von Gegenständen
EP2477207A3 (de) * 2004-09-24 2014-09-03 Zond, Inc. Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Hochstrom-entladungen
US8236152B2 (en) * 2006-11-24 2012-08-07 Ascentool International Ltd. Deposition system
JP2009007636A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Sony Corp 低屈折率膜及びその成膜方法、並びに反射防止膜
WO2009047490A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Renishaw Plc Catheter
JP4562764B2 (ja) * 2007-12-27 2010-10-13 キヤノンアネルバ株式会社 スパッタ装置
EP2344232A2 (de) * 2008-10-08 2011-07-20 Renishaw (Ireland) Limited Starrer keramikkatheter
US8093129B2 (en) * 2009-02-03 2012-01-10 Micron Technology, Inc. Methods of forming memory cells
US10995400B2 (en) * 2010-04-16 2021-05-04 Guardian Glass, LLC Method of making coated article having antibacterial and/or antifungal coating and resulting product
DE102010015149A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates innerhalb einer Vakuumkammer mittels plasmaunterstützter chemischer Dampfabscheidung
CN105334557A (zh) * 2015-11-10 2016-02-17 东莞鑫泰玻璃科技有限公司 一种高反射太阳光反射镜及其制备方法
CN108987112A (zh) * 2018-07-18 2018-12-11 清华大学 基于磁控溅射的高温高电场下低损耗电容器薄膜制备方法
CN108878177A (zh) * 2018-07-18 2018-11-23 清华大学 高能量密度及高充放电效率的高温电容器薄膜制备方法
CN108962592A (zh) * 2018-07-18 2018-12-07 清华大学 高温下高储能密度和高充放电效率的电容器薄膜制备方法
CN108962593A (zh) * 2018-07-18 2018-12-07 清华大学 一种基于磁控溅射的高介电电容器薄膜制备方法
CN116590677A (zh) * 2023-04-17 2023-08-15 哈尔滨工业大学 光学镜头表面高透低粘附的月尘防护涂层及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649501A (en) * 1970-06-18 1972-03-14 Ibm Preparation of single crystal films of lithium niobate by radio frequency sputtering
JPS53138060A (en) * 1977-05-06 1978-12-02 Sharp Kk Thin film wiring
JPS6132242A (ja) * 1984-07-24 1986-02-14 Canon Inc 光熱磁気記録媒体
JPS6147645A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Toshiba Corp 薄膜形成方法
JPS61127862A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Hitachi Ltd 薄膜形成方法及びその形成装置
US5270854A (en) * 1985-09-17 1993-12-14 Honeywell Inc. Narrow band selective absorption filter
JPH079059B2 (ja) * 1986-01-31 1995-02-01 株式会社明電舍 炭素薄膜の製造方法
JPH0782822B2 (ja) * 1986-12-23 1995-09-06 株式会社東芝 陰極線管
DE3723916A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Daimler Benz Ag Hydraulische zweikreis-bremsanlage
JPS6432242A (en) 1987-07-29 1989-02-02 Kyocera Corp Longitudinal camera
JPH01127862A (ja) 1987-11-13 1989-05-19 Japan Atom Energy Res Inst 極低温冷凍装置における膨張弁の制御方法
JP2531770B2 (ja) 1988-12-28 1996-09-04 株式会社東芝 光ディスクのオ―トチェンジャ―装置
JPH03138060A (ja) 1989-10-23 1991-06-12 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd モールド幅可変制御装置
JPH0482145A (ja) * 1990-07-24 1992-03-16 Toshiba Corp 表示装置
EP0498884B1 (de) * 1990-08-30 1997-11-12 Viratec Thin Films, Inc. Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung
KR940011569B1 (ko) * 1990-10-24 1994-12-21 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 저 반사막을 갖는 음극선관
US5178739A (en) * 1990-10-31 1993-01-12 International Business Machines Corporation Apparatus for depositing material into high aspect ratio holes
US5320984A (en) * 1990-12-21 1994-06-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming a semiconductor film by sputter deposition in a hydrogen atmosphere
JP3079580B2 (ja) * 1990-12-25 2000-08-21 株式会社ニコン 光学部品用薄膜及びこれを有する光学部品及びその製造方法
JP3355654B2 (ja) * 1992-04-06 2002-12-09 松下電器産業株式会社 画像表示装置およびその製造方法
JP3138060B2 (ja) 1992-06-04 2001-02-26 富士通株式会社 半導体集積回路
JPH0643304A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Nikon Corp 反射防止膜及び反射防止膜付き光学部品
JP3808917B2 (ja) * 1995-07-20 2006-08-16 オリンパス株式会社 薄膜の製造方法及び薄膜
JPH10223160A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Hitachi Ltd カラー陰極線管

Also Published As

Publication number Publication date
EP0754777A3 (de) 1997-05-07
EP0754777A2 (de) 1997-01-22
JPH0931638A (ja) 1997-02-04
JP3808917B2 (ja) 2006-08-16
US6210542B1 (en) 2001-04-03
US20020033480A1 (en) 2002-03-21
US5958155A (en) 1999-09-28
EP0754777B1 (de) 2004-09-15
DE69633369D1 (de) 2004-10-21
US6426022B1 (en) 2002-07-30
US6358440B1 (en) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht
DE69735727T2 (de) Verfahren zur verminderung der reflexion von optischen substraten
DE102010002359B4 (de) Bei 193 nm stark reflektierender Weitwinkelspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0564709B1 (de) Beschichtetes transparentes Substrat, Verwendung hiervon, Verfahren und Anlage zur Herstellung der Schichten, und Hafnium-Oxinitrid (HfOxNy) mit 1,5 x/y 3 und 2,6 n 2,8
DE102007025577B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität
DE112014001454T5 (de) Verfahren zum Entwickeln von Aluminiumoxid auf Substraten unter Verwendung einer Aluminiumquelle in einer Umgebung, die einen Partialdruck von Sauerstoff enthält, um transparente, kratzfeste Fenster zuerzeugen
EP0529268A2 (de) Harte Entspiegelungsschicht für Kunststofflinsen
DE69923924T2 (de) Optischer Dünnfilm, Herstellungsverfahren und optische Vorrichtung die diesen Film verwendet
EP2735018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung partikelarmer schichten auf substraten
DE3821131A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofformkoerpern mit verbesserter witterungsbestaendigkeit
EP1597212B1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
EP1307767A2 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
EP1219724B1 (de) Aufdampfmaterial zur Herstellung hochbrechender optischer Schichten
EP0735386B1 (de) Mittelbrechende optische Schichten
DE2050556C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden optisch homogenen und absorptionsfreien Oxidschicht
DE3627248A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antireflexionsfilms auf organischen linsen oder brillenglaesern
DE60111002T2 (de) Optisches Element für einen Infrarotlaser und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005015631B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
EP1595002B1 (de) Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten
DE2409254A1 (de) Lichtpolarisator und verfahren zu seiner herstellung
JPH09263936A (ja) 薄膜の製造方法および薄膜
DE4321301A1 (de) Dünne Schicht aus Galliumoxid und Herstellverfahren dafür
JPH0825766B2 (ja) 金微粒子分散ガラスの製造方法
JP3933218B2 (ja) 光学薄膜の製造方法及び光学薄膜
EP0401663A2 (de) Dünne unorientiert mikrokristalline Aluminiumnitridschicht auf einer Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition