DE69632366T2 - Probenfördereinrichtung - Google Patents

Probenfördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69632366T2
DE69632366T2 DE69632366T DE69632366T DE69632366T2 DE 69632366 T2 DE69632366 T2 DE 69632366T2 DE 69632366 T DE69632366 T DE 69632366T DE 69632366 T DE69632366 T DE 69632366T DE 69632366 T2 DE69632366 T2 DE 69632366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample rack
rack
queue
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632366D1 (de
Inventor
David J. Lapeus
Michael A. Ballash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE69632366D1 publication Critical patent/DE69632366D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632366T2 publication Critical patent/DE69632366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0467Switching points ("aiguillages")
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0477Magnetic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Probenträgergestell zum Halten eines Probenbehälters, das durch ein magnetisches Fördersystem in ein Analysiergerät und aus diesem heraus bewegt wird.
  • Es wird zum Beispiel durch die EP-A-0 565 166 ein Tablett für Probenröhrchen und ein magnetisches Fördersystem offenbart.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass in Krankenhäusern, Kliniken, Laboratorien und anderen Orten ein Trend zur Durchführung von Untersuchungen (Kontrollen) an Proben von Patienten, wie zum Beispiel Blut, Rückenmarksflüssigkeit, Urin, Serum Plasma und ähnlichem besteht, wobei automatisierte Analysiersysteme eingesetzt werden. Die Proben werden üblicherweise in einen Behälter, zum Beispiel in einen Probenbecher, ein Primärrohr, eine Küvette oder einen anderen geeigneten Behälter eingegeben. Einer oder mehrere dieser Behälter können dann in einem sogenannten Probenträgergestell angeordnet werden.
  • Das Probenträgergestell wird in einem Beladebereich oder einer Eingabeschlange des Analysegerätes angeordnet und wird dann in eine Stellung gebracht, in der wenigstens ein Teil der Proben zur Untersuchung in dem Analysegerät zusammengeführt wird. Nachdem die Proben zur Untersuchung in dem Analysegerät zusammengeführt wurden, wird das Probenträgergestell zu einer Ausgabe- oder Ausgangsschlange geführt, wo der Benutzer das Probenträgergestell von dem Analysegerät entfernen kann. Somit kann ein Benutzer die Probenträgergestelle, die eine oder mehrere zu untersuchende Proben halten, in dem Beladebereich anordnen und, nachdem die Proben zusammengeführt sind, die Probenträgergestelle von der Ausgabeschlange entfernen. Somit sind die Eingangs- und Ausgangsschlangen des Analysegerätes im allgemeinen für den Benutzer zugänglich.
  • Bei einem typischen Analysegerät werden mechanische Schubgeräte oder Fördersysteme eingesetzt, um die Probenträgergestelle entlang der Ein- und Ausgabeschlange zu führen. Bei der Lösung mit einem mechanischen Schubgerät wird ein Schubgerät oberhalb einem Tablett angebracht, auf dem die Probenträgergestelle aufgesetzt sind. Eine von einem Motor angetriebene Verstellschraubenspindel oder ein von einer Feder angetriebener Schubblock schiebt das Probenträgergestell entlang einer Oberfläche des Tabletts.
  • Wenn derartige mechanische Schubgeräte in den Ein- und Ausgabeschlangen von Proben eingesetzt werden, bei denen die Beeinflussung durch den Benutzer hoch ist, müssen im allgemeinen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um eine sichere Funktion sicherzustellen. So werden zum Beispiel allgemein Sicherheitsblenden und Sicherheitsführungen eingesetzt, um das mechanische Schubgerät abzudecken und auf diese Weise den Benutzer vor Verletzungen durch sich bewegende Teile zu schützen, denen der Benutzer sonst ausgesetzt wäre. Diese Vorsichtsmaßnahmen führen dazu, dass das mechanische Schubgerät zusätzliche Teile aufweist, die zu einem relativ komplexen Aufbau führen.
  • Außerdem werden die Ein- und Ausgabeschlagen im allgemeinen leicht durch Probenflüssigkeit verunreinigt, weshalb es wichtig ist, dass die Schlangen leicht gereinigt werden können. Die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen begrenzen jedoch die Zugänglichkeit des Tabletts durch den Benutzer. Weiter ist es wegen der Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer durch den sich bewegenden Mechanismus verletzt wird, für den Benutzer nicht empfehlenswert zu versuchen das Tablett zu reinigen, während das Schubgerät in Betrieb ist. Deshalb wird das Schubgerät vorzugsweise angehalten, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben die Ein- und Ausgabeschlangen in dem Bereich zu reinigen, die nahe an dem Schubgerät liegen. Dies verlangsamt gewöhnlich das Arbeiten des Systems oder stoppt dieses.
  • Schließlich können durch alle Öffnungen in der Oberfläche der Ein- und Ausgabetabletts, auf denen die Probenträgergestelle abgesetzt werden, innere Teile des Transportsystems oder des Analysegeräts durch verschüttete Flüssigkeiten verschmutzt werden. Diese inneren Bereiche sind im allgemeinen nicht leicht zugänglich und wenn solche Bereiche durch Flüssigkeiten verschmutzt werden, dann entstehen bei dem Reinigungsvorgang weitere Komplikationen.
  • Mechanismen mit Förderern weisen ähnliche Probleme auf. Bei der Lösung mit Förderern wird ein Probenträgergestell auf einem Band abgesetzt, das sich kontinuierlich um zwei oder mehr Rollen oder Scheiben bewegt. Wenn eine flüssige Probe auf das sich bewegende Band verschüttet wird, dann transportiert das Band die Flüssigkeit in innere Bereich des Fördersystems und verschmutzt dabei möglicherweise innere Bereiche des Fördersystems oder des Analysegeräts.
  • Ein zusätzliches Problem bei der Lösung mit einem Förderer besteht darin, dass die Probenträgergestelle entweder zu einem Ende der Ein- oder Ausgabeschlangen bewegt werden und dort durch einen Stopp für das Trägergestell zum Halt kommen. Das Förderband muss indessen kontinuierlich unter den Trägergestellen gleiten, die sich in einer festen Stellung am Ende der Schlange angesammelt haben. Dies kann zu einer erheblichen Abnutzung des Bandes und ebenso der Unterseite der Probenträgergestelle führen, die am Ende der Schlange ortsfest stehen.
  • Es wäre deshalb wünschenswert Probenträgergestelle vorzusehen, die entlang einem Tranporttablett bewegt werden können, bei dem die Gefahr von Verletzungen für den Benutzer auf ein Mindestmaß verringert, die Zugänglichkeit für den Benutzer zu den Untersuchungsproben auf den Ein- und Ausgangsschlangen maximiert und der Aufwand für das Reinigen der Ein- und Ausgangsschlangen auf ein Minimum reduziert ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Probenträgergestell, das einen magnetisch anziehenden Bereich aufweist, in Anspruch 1 definiert. Bei diesem besonderen Probenträgergestell ist ein magnetisches Fördersystem vorgesehen, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Dadurch, dass man das Tablett über dem Antriebssystem anordnet, ist das Antriebssystem vollständig von dem Benutzer getrennt, wodurch Sicherheitsrisiken auf ein Mindestmaß verringert sind. Da außerdem die Probenträgergestelle magnetisch an das Antriebssystem gekuppelt sind, ist es nicht notwendig, dass die Tabletts bewegt werden oder irgendwelche Schlitze oder Bereiche für eine schrittweise Bewegung enthalten. Somit wird dann, wenn Flüssigkeit verschüttet wurde, diese davon abgehalten Innenbereiche des Förder- und Analysesystems zu verschmutzen. Außerdem kann das Tablett, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, aus einem Material bestehen, das die Reinigung unterstützt, so dass das Tablett auf einfache Weise gereinigt werden kann. Das Tablett kann zum Beispiel aus Aluminium hergestellt sein, das eine Oberflächenbeschichtung aus Teflon aufweist. Das Tablett kann auch mit einer Umhüllung verbunden sein, die das Antriebssystem vollständig umschließt und außerdem das Antriebssystem vor verschütteten Proben und anderen Verunreinigungen schützt. Weiter ist die Oberfläche der Tabletts, auf denen die Trägergestelle angeordnet sind, ortsfest und verursacht somit keine hohe durch das Scheuern eines sich bewegenden Bandes auf der Unterseite eines ortsfesten Probenträgergestelles verursachte Abnutzung des Probenträgergestells. Schließlich sind keine sich bewegenden Teile vorhanden, denen der Benutzer ausgesetzt ist; dadurch verringert das Fördersystem das Sicherheitsrisiko für einen Benutzer in den leicht zugänglichen Bereichen, wie der Eingabeschlange des Analysegeräts, auf ein Minimum.
  • Das Tablett weist eine rechteckige Form auf, dessen Länge so bemessen ist, dass es eine vorherbestimmte Anzahl von Probenträgergestellen aufnehmen kann. Bei einem Ausführungsbeispiel nimmt jedes Probenträgergestell ein oder mehrere Probenröhrchen auf. Die Probenträgergestelle können auf jeden Teil des Tabletts geladen werden, der als Eingabeschlange für das Analysiergerät dient. Das Antriebssystem, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und das unterhalb der ersten Oberfläche des Tabletts angeordnet ist, umfasst eine erste Welle, die unterhalb eines ersten Endes des Tabletts angeordnet ist und eine zweite Welle, die unterhalb eines zweiten anderen Endes des Tabletts angeordnet ist. Die Wellen sind drehbar in einem Sockel montiert. Jede Welle weist eine Paar von Riemenscheiben auf, die an den gegenüberliegenden Enden der Welle angeordnet sind. Um einander gegenüberliegende Riemenscheiben der zwei Wellen verläuft ein Urethanriemen. Zwischen den Urethanriemen erstreckt sich eine Mehrzahl von Stabmagnetanordnungen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Die Anordnungen von Riemenscheiben treiben die zwei Urethanriemen und damit die Anordnung von Magneten synchron an. Die Magnetanordnungen umfassen ein Paar von Magneten, die derart orientiert sind, dass entgegengesetzte Pole jedes Magneten der gleichen Tablettoberfläche gegenüber liegen und einen Magnetkreis bilden, die ein Magnetfeld oberhalb der ersten Oberfläche des Tabletts umfassen. Die Magnetanordnungen und die erste Oberfläche des Tabletts liegen mit geringem Abstand und derart aneinander, dass sich die Magnete frei mit den Urethanriemen unterhalb der Fläche des Tabletts bewegen können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist jedes Probenträgergestell auf der Unterseite mit zwei Vertiefungen versehen. Die Vertiefungen sind an gegenüberliegenden Enden symmetrisch zu einer Mittellinie des Probenträgergestells angeordnet. In jeder der Vertiefungen ist eine magnetisierbare Platte vorgesehen, die auf der Unterseite des Probenträgergestells derart angeordnet ist, dass dann, wenn ein Probenträgergestell auf dem Tablett angeordnet ist, die Platten gegenüber den Magneten der Magnetanordnung ausgerichtet sind, die unterhalb der Fläche des Tabletts vorbeilaufen. Das von den Magnetanordnungen erzeugte Magnetfeld zieht die auf der Unterseite der Probenträgergestelle angeordneten Platten an und zieht diese mit einer so großen Kraft an, dass sich das Probenträgergestell zusammen mit der Magnetanordnung mitbewegt, wenn die Riemen laufen. Wenigstens ein Teil der ersten Oberfläche einer Platte kann in einem Winkel zur Oberfläche der Magnetanordnung derart angeordnet sein, dass sich die von der Magnetanordnung erzeugte magnetische Kraft bei Bewegung des Riemens allmählich aufbaut, um eine nach rückwärts gerichtete Beschleunigung des Trägergestells zu verringern, wenn sich die Magnetanordnung zuerst dem Probenträgergestell annähert. Folglich geht das Probenträgergestell allmählich von stationären Zustand in den Bewegungszustand über.
  • Das Probenträgergestell ist auch mit einem Paar von Schienen versehen, die sich von der Unterseite aus erstrecken. Die Schienen verringern den Oberflächenbereich des Probenträgergestells, das mit dem Tablett in Kontakt steht und verringern dadurch die Reibungskraft zwischen dem Probenträgergestell und dem Tablett. Die Unterseite des Probenträgergestells ist außerdem mit einem vertieften Bereich versehen, das eine von der ersten Fläche des Tabletts vorstehende Führung aufnimmt. Die Führung positioniert das Probenträgergestell entlang dem Tablett. Das Probenträgergestell umfasst am vorderen und rückwärtigen Rand auch Führungen, die verhindern, dass sich das Probenträgergestell neigt, solange es auf dem Tablett ist und stellt außerdem sicher, dass das Trägergestell auf dem Tablett gut ausgerichtet ist. Die am vorderen Rand angeordnete Führung verhindert, dass sich das Probenträgergestell neigt, wenn sich das Probenträgergestell in einer Ladestellung des Tabletts befindet.
  • Das Probenträgergestell weist Öffnungen zur Aufnahme von Proben enthaltenden Gefäßen, wie zum Beispiel Probenröhrchen, auf. In jeder der Öffnungen ist eine Fingerfeder angeordnet, die unter Druck steht, wenn ein eine Probe enthaltendes Gefäß von der Öffnung aufgenommen wird, so dass das Probengefäß in dem Probenträgergestell gesichert ist. Die Feder ist so bemessen, dass verschieden große Röhrchen aufgenommen werden können und entsprechend in dem Probenträgergestell gesichert sind.
  • Die oben genannten Merkmale der vorliegenden Erfindung und ebenso die Erfindung selbst werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Zeichnungen verständlicher. In diesen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines automatisierten Analysegeräts, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Probenfordersystems, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, mit einer Eingabeschlange, einer Analysierschlange und einer Ausgabeschlange;
  • 3 und 3A eine Draufsicht auf ein Probenfördersystem, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Probentägersystems, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine teilweise Seitenansicht eines Probenfördersystems, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5A und 5B alternative Einzelheiten der 5, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind;
  • 6 die Ansicht eines teilweisen Querschnitts durch das Probenträgergestell und eine Magnetanordnung;
  • 7 eine Seitenansicht eines Teils des Probenfördersystems, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Ansicht des Antriebssystems von unten, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Endansicht eines alternativen Antriebssystems, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 und 11 eine Reihe von perspektivischen Ansichten eines Probenträgergestells;
  • 12 eine Draufsicht auf ein Probenträgergestell;
  • 13 eine Seitenansicht eines Probenträgergestells;
  • 14 ein Ansicht des Probenträgergestells von unten;
  • 15 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 16 einen Querschnitt eines Teils des magnetischen Probenträgergestells;
  • 17 eine Endansicht eines Probenträgergestells; und
  • 18A18C Querschnittsansichten eines Schlitzes eines Probenträgergestells, die die Anbringung und die Kompression einer Feder zeigen;
  • 19 eine perspektivische Vorderansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 20 die perspektivische Rückansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 21 die Vorderansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 22 die Seitenansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 23 die Ansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells von hinten;
  • 24 die Rückansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 25 eine Draufsicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 26 die Ansicht der Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells von unten;
  • 27 eine perspektivische Vorderansicht einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 28 die Ansicht einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells von hinten;
  • 29 eine Vorderansicht einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Probenträgergestells;
  • 30 eine Rückansicht einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells; und
  • 31 die Ansicht einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Probenträgergestells von unten.
  • 1 zeigt ein automatisiertes Analysegerät 10, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und das zur Durchführung von diagnostischen Analysen an Untersuchungsproben eingesetzt wird; dieses umfasst eine Messgeräteeinrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist und ein Fördersystem 14. Die Messgeräteeinrichtung 12 kann üblicherweise eine Inkubationskammer und einen Analysierbereiche aufweisen, die ähnlich den in EP-A-712 000 beschriebenen ausgebildet sind, ein Luminometer, das ähnlich dem in EP-A-616 208 beschriebenen ist und ein Flüssigkeitsbewegungssystem, das im allgemeinen aus Pipetten besteht, die von Roboterarmen gesteuert werden. Das Fördersystem 14 ermöglicht eine kontinuierliche Zuführung von Proben zu einer ohne Unterbrechungen verlaufenden Analyse.
  • Das Fördersystem 14 weist eine Eingabeschlange 16, eine Analyseschlange 18 und eine Ausgabeschlange 20 auf. Die Eingabeschlange 16 fördert Proben enthaltende Gefäße, wie Probenröhrchen, zum Beispiel zu einer Ladestellung 22, die an einem Ende der Eingabeschlange 16 angeordnet ist. Die Probenröhrchen enthalten Proben von Körperflüssigkeiten von Patienten und ähnliches, die durch das Analysegerät 10 analysiert werden sollen. Sobald die Probenröhrchen die Ladestellung 22 erreicht haben, bewegt ein Vorschubgerät 24 die die Proben enthaltenden Probenröhrchen von der Eingabeschlange 16 zu einer vorherbestimmten Stellung in der Analyseschlange 18.
  • Wenn die Probenröhrchen von der Eingabeschlange 16 zu der Analyseschlange 18 bewegt werden, laufen sie an einem Strichcodelesegerät 26 vorbei, das nahe der Ladestellung 22 der Eingabeschlange 16 angeordnet ist. Das Strichcodelesegerät 26 entschlüsselt einen Strichcode, der üblicherweise auf jedem Proberöhrchen und jedem Trägergestell in Form eines Etiketts angebracht ist und überträgt dessen Informationen zu einer Systemsteuerung 28, die eine Reihe von Funktionen ausführt einschließlich einer Zielansteuerung der für die Analyseschlange 18 vorgesehenen Proben und eine Zusammenstellung der Reihenfolge, in der die Proben analysiert werden sollen.
  • Sobald ein Probenröhrchen in einem Probenträgergestell zu der Analysierschlange 18 bewegt wurde, saugt die Messgeräbeeinrichtung 12 einen Teil der Probe aus dem Probenröhrchen und gibt diesen Probenteil in ein Reaktionsgefäß, wie zum Beispiel eine Küvette, die in der Messgeräteeinrichtung 12 angeordnet ist, wo sie entsprechend der oben angegebenen Patentanmeldung EP-A-712 000 behandelt wird.
  • Nachdem die Probe aus dem Proberöhrchen aufgesaugt und in den Reaktionsbehälter abgegeben wurde, wird das Probenträgergestell im allgemeinen in der Analyseschlange gehalten, bis die Analyseergebnisse erhalten werden. Wenn somit ein schlechtes Analyseergebnis vorliegt, kann die Analyse durch nochmaliges Aufsaugen eines zweiten Teils der Probe aus dem Proberöhrchen wiederholt werden, wobei der zweite Teil in einen anderen Reaktionsbehälter abgegeben wird. Sobald jede Probe in einem Probenträgergestell erfolgreich analysiert wurde, positioniert die Analyseschlange 18 das Probenträgergestell vor einer Ausgabeeinrichtung 30, die das Probenträgergestell von der Analyseschlange 18 zu der Ausgabeschlange 20 bewegt. Sobald das Probenröhrchen zu der Ausgabeschlange bewegt wurde, sind die die Proben enthaltenden Proberöhrchen wieder für einen Benutzer zugänglich und werden üblicherweise von dem Fördersystem 14 periodisch entfernt.
  • Die Analyseschlange 18 ist in einem Schutzgehäuse 32 untergebracht, das den Benutzer daran hindert auf die die Proben enthaltenden Probenröhrchen zuzugreifen, nachdem die Proberöhrchen von der Eingabeschlange 16 zu der Analyseschlange 18 bewegt wurden. Die Proberöhrchen sind somit leicht zugänglich und können willkürlich geordnet arrangiert und umarrangiert werden solange sie auf der Eingabeschlange 16 sind; sind die Proben aber zu der Analyseschlange 118 gefördert worden, wo die Steuereinrichtung einen Datensatz ihrer Stellung hat, dann können die Proben durch einen Benutzer nicht mehr ausgetauscht werden.
  • Wie die 2, 3, 3A und 4 zeigen, umfasst ein Fördersystem 14, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, eine Eingabeschlange 16, eine Analyseschlange 18 und eine Ausgabeschlange 20. Eine Mehrzahl von im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 33 versehenen Probenträgergestellen sind auf der Eingabeschlange 16 angeordnet, die im allgemeinen eine rechteckige Form aufweist. Jedes der Probenträgergestelle 33 ist so ausgebildet, dass es eine Mehrzahl von im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 34 versehenen und Proben enthaltenden Probenröhrchen aufnehmen kann; somit können mit Hilfe der Probenträgergestelle 33 eine Vielzahl von Probenröhrchen 34 gleichzeitig von der Eingabeschlange 16 zu der Analyseschlange 18 und von der Analyseschlange 18 zu der Ausgabeschlange 20 bewegt werden.
  • Während des Betriebs können ein oder mehrere Probenträgergestelle 33 von einem Benutzer an irgendeiner Stelle der Eingabeschlange 16 abgestellt werden. Während sich die Probenträgergestelle entlang der Eingabeschlange 16 bewegen, kann der Benutzer die Probenträgergestelle 33 entfernen oder in einer zufälligen oder vorgegebenen Ordnung anordnen. Somit ist die Eingabeschlange 16 üblicherweise ein Bereich des automatisierten Analysegerätes 10 (1), der für den Benutzer leicht zugänglich ist.
  • Die Eingabeschlange 16 besteht aus einem Tablett 38 mit einer rechteckigen Form, das eine Breite W aufweist, die beispielsweise und üblich 13,2 cm (ungefähr 5,2 inches) hat und eine beispielsweise Länge aufweist, die üblicherweise ein Maß von 44,4 cm (ungefähr 17,5 inches) hat. Die Breite W des Tabletts sollte so ausgewählt werden, dass sie sich der Länge der Probenträgergestelle 33 anpasst und die Länge L des Tabletts sollte so gewählt werden, dass eine Anzahl von Probenträgergestellen Platz hat.
  • Die Probenträgergestelle 33 werden auf eine erste Fläche des Tabletts 38a so geladen, dass ein Griff 39 an jedem der Probenträgergestelle 33 auf einer Seite des Tabletts und nahe dem Benutzer positioniert ist. Der Griff 39 ermöglicht es einem Benutzer die Probenträgergestelle 33 auf dem Tablett 38 auf einfache Weise zu halten und somit auf diesem zu bewegen und anzuordnen.
  • Jedes der Probenträgergestelle 33 weist eine Oberfläche 33a mit einer Mehrzahl von darin angeordneten Öffnungen auf, in die Probenröhrchen 34 eingesetzt werden können; außerdem sind dort ein vorderes Ende, ein rückseitiges Ende und eine Unterseite mit in diese eingeformten Einschnitten 40 vorhanden.
  • Das Tablett 38 umfasst einen nach oben vorstehenden mittigen Teil 42 auf, der sich über dessen Länge erstreckt. Der vorstehende mittige Teil 42 dient als eine Führung, an der sich die Probenträgergestelle 33 entlang bewegen, wenn das Probenträgergestell 33 von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Eingabetabletts 38 bewegt wird (in der Zeichnung von links nach rechts).
  • Die Führung 42 kann als ein von dem Tablett 38 getrennter Teil ausgebildet sein, oder vorzugsweise als ein damit fest verbundener Teil des Tabletts 38, das durch Spritzgießen oder durch Aluminiumdruckguss hergestellt ist. Die Führung 42 sollte eine Höhe aufweisen, die sicherstellt, dass sich das Probenträgergestell 33 nicht auf der Führung 42 verklemmt oder hängen bleibt.
  • Das Tablett 38 weist außerdem eine an der Rückseite gelegene Kantenführung 44 auf, die in einen Schlitz 46 eingreift, der am rückseitigen Ende des Probenträgergestelles 33 vorgesehen ist, um zu vermeiden, dass sich das Probenträgergestell 33 von dem Tablett 38 löst und kippt.
  • Das Tablett 38 ist auf einem Gehäuse 50 angeordnet, das ein Antriebssystem für das Trägergestell 33 einschließt. Das Antriebssystem bewegt das Probenträgergestell 33 entlang der Oberfläche des Eingabetabletts 38 mittels einer magnetischen Kraft, die auf der Unterseite des Tabletts 38 erzeugt wird. Das Tablett 38 und das Gehäuse 50 decken das Antriebssystem ab und isolieren somit das Antriebssystem von der Umgebung des Benutzers.
  • Da das Tablett 38 und das Gehäuse 50 das Antriebssystem vollständig einschließen, sind Sicherheitsrisiken, die dadurch entstehen könnten, dass ein Benutzer sich bewegenden Teilen des Antriebssystems ausgesetzt ist, auf ein Mimimum verringert. Außerdem verhindern das Tablett 38 und die Abdeckung 50, dass verschüttete Flüssigkeit und andere unerwünschte Stoffe (zum Beispiel Staub und Schmutz) das Antriebssystem oder andere Bereiche des Analysesystem verschmutzen können, an die das Fördersystem 14 gekoppelt ist und mit denen das Fördersystem zusammenwirkt. Da außerdem der Benutzer keinen sich bewegenden Teilen ausgesetzt ist, muss das Antriebssystem vor oder während eines Reinigungsvorganges des Tabletts 38 nicht abgeschaltet werden, um den Benutzer vor Verletzungen oder den Betrieb des Antriebssystems vor Störungen durch einen Benutzer zu schützen.
  • Da außerdem die Oberfläche des Tabletts 38 keine Öffnungen aufweist, ist das Tablett 38 relativ einfach zu reinigen. Die Reinigung des Tabletts 38 wird außerdem durch keine Positioniereinrichtungen für das Probenträgergestell behindert. Dies macht es auch möglich, dass das Probenträgergestell 33 willkürlich auf das Tablett 38 aufgesetzt, von diesem entfernt oder anders angeordnet werden kann, ohne das Arbeiten des Transportsystems 14 zu unterbrechen.
  • Die Analyseschlange 18 ist der Eingabeschlange 16 benachbar und derart angeordnet, dass das Probenträgergestell 33 bequem und leicht von dem Ende der Eingabeschlange 16 zu der Analyseschlange 18 bewegt werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Analyseschlange 18 auf einem bewegbaren Trägerteil 52 angebracht.
  • Auf dem Trägerteil 52 befindet sich eine Stützleiste 54, die aus einem einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Aluminiumteil bestehen kann, einen quadratischen Querschnitt hat und eine Dicke aufweist, die üblicherweise etwa 2,54 cm (etwa ein inch) beträgt. Das Stützteil 54 trägt in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Trägerteils 52 ein Gleitstück 58 und gibt dem Trägerteil 52 zusätzliche konstruktive Stütze. Ein Antrieb 53 ist zur Bewegung der Analyseschlange 18 in Abhängigkeit von Signalen, die von der Steuerung 28 kommen, damit verbunden.
  • Ein Arbeitstablett 60 ist auf dem Gleitstück 58 montiert und kann sich auf Linearlagern bewegen, die auf einer Unterseite des Arbeitstabletts 60 befestigt sind.
  • Das Arbeitstablett 60 weist eine Mehrzahl von Trennwänden 61 auf, die gleichen Abstand voneinander haben und die sich von dessen Grundfläche aus erstrecken. Die Trennwände 61 bilden eine Mehrzahl von Zwischenräumen 64, in denen Probenträgergestelle 33 gehalten werden können.
  • Eine Zuführeinrichtung 51 ist in einer vorgegebenen Stellung auf der Eingabeschlange 16 befestigt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zuführeinrichtung 51 an einem Ende des Tabletts 38 montiert. Die Zuführeinrichtung 51, die im Folgenden in Verbindung mit den 3 und 4 detailliert beschrieben wird, bewegt das Probenträgergestell von der Ladestellung am entfernten Ende der Eingabeschlange 16 zu einem leeren Zwischenraum 64 der Analyseschlange 18. Das Arbeitstablett 60 wird von der Steuereinrichtung 28 in eine Stellung gebracht, in der sichergestellt ist, dass ein freier Zwischenraum 64 vorhanden ist, der das von der Zuführeinrichtung 51 zugeführte Probenträgergestell 33 aufnehmen kann.
  • An dem Arbeitstablett 60 ist üblicherweise an einem oder am anderen Ende in einem Träger 68 ein Prüfkopfspitzentablett 62 montiert. Das Prüfkopfspitzentablett 62 weist eine Mehrzahl von Bohrungen 66, in denen eine Mehrzahl von Einwegprüfkopfspitzen 70 angeordnet sind.
  • Das Fördersystem 14 weist auch einen Ausstoßer 72 auf, der einen von einem Motorantrieb 76 angetriebenen Stößel 74 aufweist. Durch einen Motorantrieb 76 angetrieben dringt der Stössel 74 durch einen Zwischenraum 64 und bewegt dabei ein Probenträgergestell 33 von der Analyseschlange 18 auf eine Oberfläche 78a eines Ausgabetabletts 78 der Ausgabeschlange 20; dieser Vorgang wird von der Steuereinrichtung 28 gesteuert.
  • Das Ausgabetablett 78 umfasst eine Führung 80, die ähnlich der Führung 42 des Eingabetabletts 38 ausgebildet ist. In dem Bereich, in dem die Probenträgergestelle zu und von der Analyseschlagen bewegt werden, sind keine Führungen 42, 44, 80 und 99 vorhanden. Sobald ein Probenträgergestell 33 von der Analyseschlange 18 zu der Ausgabeschlange 20 bewegt wird, bewegt ein Schaltmechanismus, der weiter unten detailliert in Verbindung mit 3A beschrieben wird und der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, das Probenträgergestell entlang der Oberfläche des Ausgabetabletts 78.
  • In dem hier beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel ist die Eingabeschlange 16 so ausgeführt, dass sie ein Tablett von einer Länge aufweist, das zwanzig Probenträgergestelle 33 aufnehmen kann. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel hält jedes Probenträgergestell 33 fünf Probenröhrchen 34.
  • Jedes der Probenröhrchen 34 hat ein auf diesem angebrachtes Etikett mit einem Strichcode. Die Probenröhrchen 34 sind in dem Probenträgergestell 33 so orientiert, dass das Etikett mit dem Strichcode von einem Strichcodelesegerät 83 gelesen werden kann, das nahe einer Ladestellung 22 der Eingabeschlange 16 angeordnet ist, dort, wo die Probenträgergestelle aus der Analyseschlange heraus bewegt werden.
  • Die Zuführeinrichtung 51 ist hier mit einem Band 84 ausgestattet, das endlos um ein Paar von Rollen 86a, 86b umläuft. Wie in 4 klarer zu erkennen ist, ist die erste der Rollen 86a mit einem in zwei Richtungen umlaufenden Motor 104 gekoppelt, wie zum Beispiel einem Schrittschaltmotor.
  • Es wird nochmal auf die 3 Bezug genommen, in der gezeigt ist, dass mit dem Band 84 eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Paddeln oder Laschen 88, 88a88h verbunden ist. Die Laschen 88 sind nur auf einem Teil des Bandes 84 angeordnet. Die Anordnung der Endlaschen 88a, 88h ist so getroffen, dass ein Probenträgergestell 33 in der Ladestellung 22 zwischen ihnen positioniert werden kann, während die Laschen 88b88h ein der Ladestellung 22 benachbartes Probenträgergestell 33 daran hindern in die Ladestellung einzufahren, wenn ein Trägergestell zwischen den Laschen 88a und 88h wegbewegt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, bestehen das Band 84 und die Laschen 88 aus Urethan und können durch Spritzgießen einstückig hergestellt werden. Alternativ können die Laschen 88 als gegenüber dem Band 84 getrennte Teile hergestellt werden. In diesem Fall können die Laschen mit dem Band 84 durch Ultraschallschweißen oder eine andere Befestigungstechnik verbunden werden, die dem durchschnittlichen Fachmann bekannt sind.
  • In der Nähe der Ladestellung 22 ist mit der Eingabeschlange 16 eine Ladestellungsführung 89 gekoppelt. Die Ladestellungsführung 89 verhindert ein Kippen des Probenträgergestells in der Ladestellung 22.
  • Wenn das Band 84 im Gegenuhrzeigersinn umläuft und dabei die Laschen 88 in eine Stellung gegenüber den auf dem Eingabetablett 38 befindlichen Probenträgergestellen 33 bewegt werden, dann ist die Ladestellung frei, um ein Probenträgergestell 33 aufzunehmen. Das Probenträgergestell 33, das den Laschen 88 benachbart ist, wird dann in den Raum der Ladestellung 22 bewegt, wo sein Vorhandensein von einem Sensor abgetastet wird, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Ein Motor 104 (4) treibt dann das Band 84 und die Laschen 88 im Uhrzeigersinn an. Mit der Lasche 88a ist ein Aluminiumblock 90 verbunden, der ein erstes Ende des Probenträgergestells 33 berührt, das jetzt in der Ladestellung 22 der Eingabeschlange 16 angeordnet ist. Wenn sich das Band 84 im Uhrzeigersinn bewegt, dann wird das Probenträgergestell 33 durch die Steuereinrichtung 28 von der Ladestellung 22 des Eingabetabletts 38 zu einem offenen Zwischenraum 64 der Analyseschlange 18 bewegt.
  • Der Block 90 vergrößert den Abstand, um den die das Ende des Probenträgergestells 33 berührende Oberfläche bewegt wird, wodurch sichergestellt wird, dass das Probenträgergestell 33 vollständig von der Eingabeschlange 16 weg und vollständig auf die Analyseschlange 18 aufgeschoben wird.
  • Die Analyseschlange 18 nimmt das Probenträgergestell 33 auf, das durch die Zuführeinrichtung 51 zugeführt wurde. Wie oben beschrieben wurde, bewegt sich die Analyseschlange 18 geradlinig entlang einer Führungsbahn derart, dass die Probenträgergestelle 33 von der Eingabeschlange 16 aus in unterschiedliche Zwischenräume 64 der Analyseschlange eingeführt werden können. Auch die Analyseschlange 18 bewegt sich entlang der Führungsbahn, um spezielle Probenträgergestelle 33, von der Steuereinrichtung 28 gesteuert, gegenüber dem Ausstoßer 72 auszurichten.
  • Die Analyseschlange 18 positioniert die Probenträgergestelle 33, deren Proben in der Analyseschlange 18 erfolgreich untersucht wurde, vor dem Ausstoßer 72. Der Ausstoßer 72 weist einen Stössel 74 auf, der von einem in zwei Richtungen arbeitenden Motor 76 angetrieben wird. In der Stellung 97 stößt ein Ausstoßer 108 (3A) einer Ausstoßeinrichtung 100 das Probenträgergestell auf die Ausgabeschlange.
  • Ein Sensor 98 an einem Ende der Ausgabeschlange 20 zeigt der Steuervorrichtung 28 mit einem Signal an, wenn sich die Ausgabeschlange 20 mit den Probenträgergestellen 33 füllt und zeigt entweder einem Benutzer an, dass er etwas tun muss, wie die Probenträgergestelle 33 von der Ausgabeschlange 20 nehmen und/oder sorgt dafür, dass keine weiteren Probenträgergestelle aus der Analyseschlange 18 auf die Ausgabeschlange 20 bewegt werden, bis auf der Ausgabeschlange 20 wieder Platz zur Verfügung steht. Der Sensor kann auf einer oberen oder unteren Fläche des Tabletts 78 angeordnet sein.
  • Das Fördersystem 14 weist auch eine Eingabeschlange 105 für Probenträgergestelle in dringenden Fällen auf. Die Eingabeschlange 105 umfasst eine ortsfeste Eingangsstellung 101 auf, einen ortsfesten Sensor 102 und eine ortsfeste Ladestellung 103. Der Zweck der stationären Eingabeschlange 105 besteht darin, einem Benutzer zu ermöglichen, dass das Analysesystem 10 so bald als möglich und außerhalb der Reihe eine Analyse durchführt, und zwar an jeder eingeführten Probe, die auf die stationäre Eingabeschlange 105 aufgegeben wurde.
  • Wenn ein Benutzer ein Probenträgergestell 33 auf die ortsfeste Eingabestellung 101 aufgegeben hat, dann aktiviert der stationäre Sensor 102 den Stößelblock 108 (3A), der das Probenträgergestell aus der stationären Eingangsstellung 101 in die stationäre Ladestellung 103 bringt, und zwar mit Hilfe der Laschen 88, die auf der entsprechenden Seite des Bandes 84 angebracht sind. Eine stationäre Ladestellungsführung 113 ist nahe der stationären Ladestellung 103 vorgesehen, um ein Kippen des Probenträgergestells in der ortfesten Ladestellung 103 zu verhindern. Die Zuführeinrichtung 51 bewegt das Probenträgergestell dann von der ortsfesten Ladestellung 103 zu der Analyseschlange 18 und zwar durch entgegengesetzten Umlauf des Bandes 84.
  • Das Fördersystem 14 weist außerdem ein Strichcodelesegerät 83 auf, das nahe der ortsfesten Eingangsstellung 101 angeordnet ist. Teile des Strichcodelesegeräts 83 wurden hier entfernt, um eine bessere Sicht auf den Ausstoßstab 106 und den Stößelblock 108 zu haben. Das Strichcodelesegerät 83 ist in einer festen Stellung über dem Stößelblock mit Hilfe eines Montageteils 109 befestigt, das zum Beispiel als Montagestütze ausgebildet sein kann. Das Strichcodelesegerät 83 ist vorzugsweise so angeordnet, dass es Strichcodes auf Aufklebern lesen kann, die auf den Proberöhrchen befestigt wurden und die entweder von der Ladestellung 22 (3) auf der Eingabeschlange 16 oder von der ortsfesten Ladestellung 103 auf die Eingabeschlange 16 bewegt werden.
  • Wenn die Probenträgergestelle 33 und somit die Probenröhrchen von dem Eingabetablett 38 zu der Analyseschlange 18 bewegt werden, dann bewegen sich die Strichcodeetiketten an dem Strichcodelesegerät vorbei, wobei das Strichcodelesegerät 83 die Informationen des Strichcodeettiketts decodiert und diese Informationen an die Systemsteuerung 28 (1) sendet. Diese Informationen können den Patienten, die Probe und andere direkte Flüssigkeitsdaten umfassen. Analysen, die mit jeder Probe durchgeführt werden sollen, werden getrennt voneinander in das Steuergerät 28 eingegeben. Einige Proben können als für eine Chargenabfertigung vorgesehen identifiziert werden, was bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl von Analysen an allen Proben in der Charge durchgeführt wird.
  • Wie in den 5, 5A, 5B, 6, 7 und 8 zu erkennen ist, ist für die Eingabeschlange 18 ein magnetischer Förderer 110 vorgesehen. Dieser Förderer ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Unter dem Fördertablett 38 ist ein Antriebssystem 116 vorgesehen. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel umfaßt das Antriebssystem 116 ein erstes und ein zweites Antriebsband 117, die um ein Paar von Riemenscheiben 118a, 118b laufen, die von einem Antriebsmotor 119 angetrieben werden. Die Bänder 117 sind nahe dem vorderen und hinteren Teil des Tabletts 38 angeordnet.
  • Es wird kurz auf die 5, 5A und 5B Bezug genommen, die zeigen, dass als Antriebsmotor 119 ein Schrittmotor 119 vorgesehen ist, der ein Antriebsrad 123 aufweist, das mit der Riemenscheibe 118b gekoppelt ist, die als Scheibengetriebe 118b (5B) ausgebildet ist. Die Kupplung ist als 2 : 1 Reduktionsgetriebe ausgeführt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel des Antriebssystems 116, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und hier als Phantombild gezeigt wird, kann der Antriebsmotor 119 unter dem Tranporttablett 38 angeordnet und über einen Antriebsriemen 120 mit der Riemenscheibe 118a gekoppelt sein.
  • Mit jedem der Antriebsbänder 117 ist eine Mehrzahl von Magnetanordnungen 121a121e verbunden. Die Magnetanordnungen 121a121e weisen einen gleichen und vorgegebenen Abstand auf. Das Tablett 38 ist um einen vorgegebenen Abstand oberhalb des Bandes 117 derart angeordnet, dass die in 5 gezeigten Magnetanordnungen 121a, 121c und 121e unter dem Tablett 38 in einem vorbestimmten Abstand vorbeilaufen. Jede Magnetanordnung 121a121e weist einen Magneten auf, der genug magnetische Kraft aufweist, dass eine magnetische Kraft wenigstens an, und in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise oberhalb der Oberfläche 114a des Tabletts 78 wirkt.
  • Die Probenträgergestelle 33 weisen einen magnetisch anziehenden Bereich auf, auf den die magnetische Kraft der Magnetanordnungen 121 einwirkt. Die Magnetanordnungen 121 kuppeln somit die Probenträgergestelle 33 zum Antrieb des Systems magnetisch derart, dass das Antriebssystem die Probenträgergestelle 112 entlang der Oberfläche des Tabletts bewegen.
  • Durch das Band 117 werden fünf Magnetanordnungen 121a121e um das Paar von Riemenscheiben 118 angetrieben und bewegen die Probenträgergestelle 112 entlang dem Transsporttablett 114. Der Abstand, um den die Magnetanordnungen 121 voneinander beabstandet sind, wird in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren ausgewählt, die die Anzahl von Probenträgergestellen 33 umfasst – worauf sie aber nicht eingeschränkt ist – die jede einzelne Magnetanordnung 121 bewegen kann. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel weist jede Magnetanordnung 121 eine solche Magnetkraft auf, dass diese für die Bewegung einiger Probenträgergestelle 33 ausreicht. Der durchschnittliche Fachmann wird in der Tat erkennen, das alternativ mehr oder weniger Magnetanordnungen 121 eingesetzt werden können. Das Fördersystem 110 weist außerdem einen Sensor 124 auf, der mit einer Grundplatte 126 verbunden ist und unter einer Fläche des Bandes 117 angeordnet ist. Der Sensor 124 kann zum Beispiel aus einem Sensor mit Halleffekt bestehen und ist so angeordnet, dass er ein Signal abgibt, wann auch immer eine Magnetanordnung 121 über ihn läuft. Der Sensor 124 zeigt somit die Stellung einer Magnetanordnung 121 an. Da die Stellung jeder der Magnetanordnungen 121a121e an dem Band mit Rücksicht auf die anderen bekannt ist, wenn die Stellung einer der Magnetanordnungen 121 bekannt ist, ist somit auch die Stellung jeder der Magnetanordnungen 121 bekannt.
  • Das Transportsystem 110 weist ferner einen Sensor 128 für die Ladestellung auf, der zum Beispiel als optischer Sensor ausgebildet sein kann und der auf von einer Oberfläche des Probenträgergestells 33 reflektiertes und ihm benachbartes Licht reagiert. Wenn sich während des Betriebes ein Probenträgergestell 33 in die Beladestellung vor eine Lasche 88a bewegt, dann reflektiert eine Oberfläche 201 (10) an dem Probenträgergestell 33 Licht und aktiviert damit den Sensor 128 für die Beladestellung.
  • Der mit den Riemenscheiben 129 verbundene Antriebsmotor 119 spricht auf ein von dem Sensor 128 für die Ladestellung geliefertes Signal an und treibt das Band 117 im Uhrzeigersinn an, bis üblicherweise drei Magnetanordnungen 121 an dem Sensor 124 vorbei gelaufen sind. Dieser Schritt stellt sicher, dass jedes Probenträgergestell 33, das an der ganz links liegenden Seite des Tabletts 38 angeordnet ist, die ganze Länge des Tabletts 114 entlang bewegt wird.
  • Der Antriebsmotor 119 dreht dann das Band 117 um einen vorgegebenen kurzen Weg im Gegenuhrzeigersinn, der üblicherweise 0,15 cm (0,06 inches) beträgt, um jeden in der Ladestellung auf ein Probenträgergestell von einem benachbarten Probenträgergestell einwirkenden Druck wegzunehmen. Dadurch, dass man in der Ladestellung die auf ein Probenträgergestell einwirkenden Kräfte verringert, kann die Zuführeinrichtung 51 das Probenträgergestell leichter von der Eingabeschlange 16 (3) zu der Analyseschlange 18 (3) bewegen.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Antriebssystem; das hier aus dem Band 117, den Riemenscheiben 118 und dem Motor 119 besteht, von dem Tablett 38 und den Magnetanordnungen 121 vollkommen unabhängig ist. Somit kann das Antriebssystem 116 alternativ durch irgendein Mittel zur Bewegung der Magnetanordnungen 121 ersetzt werden, wie zum Beispiel durch elektromagnetische oder andere Mittel.
  • Die Magnetanordnungen können zum Beispiel mit Elektromagneten versehen sein, die an- und abgeschaltet werden könne, um die magnetisch anziehenden Bereiche der Probenträgergestelle anzuziehen. Derartige Elektromagnete können mittels einer Art Förderband bewegt werden, das dem Band 117 ähnlich ist oder über Stößelstangen, die sich unterhalb des Tabletts in geradliniger Richtung vor und zurück bewegen. Bei der Lösung mit Stößelstangen würden die Elektromagnete dann aktiviert, wenn die Stößelstangen die Magnete und damit die Probenträgergestelle von einer der Ladestellung entfernten Stellung in eine der Ladestellung nahe Stellung bewegen. Die Elektromagnete würden dann deaktiviert, bevor die Stößelstangen die Elektromagnete aus der Ladestellung zurückziehen. Wenn außerdem das Eingabetablett vollständig gefüllt wäre, wäre es dann, wenn Elektromagnete an dem Band 117 eingesetzt werden, vorzuziehen dieses nicht abzuschalten, da statt dessen die Elektromagnete abgeschaltet werden könnten, um zu vermeiden, dass Magnetkraft ständig gegen die Probenträgergestelle drückt.
  • 6 zeigt nun einen Teil des magnetischen Förderers 110, der oben in Verbindung mit 5 beschrieben wurde und auf dem drei Probenträgergestelle 33 abgestellt wurden. Obere Teile von jedem der Probenträgergestelle 33 wurden entfernt, um die Probenröhrchen 130 zu zeigen, die in jedes der Probenträgergestelle eingegeben wurden. Ein Bodenteil des Probenträgergestells 33 wurde abgeschnitten, um in einem Teilbereich eine Platte 134 darzustellen, die in einem unteren Teil des Probenträgergestells 33 untergebracht ist. Die Platte 134 kann aus irgendeinem magnetischen Material hergestellt sein.
  • In diesem speziellen Ausführungsbeispiel besteht die Platte 134 aus magnetischem nichtrostendem Stahl und weist typischerweise eine Dicke von etwa 0,32 cm (0,125 inches) auf. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können jedoch auch andere Materialien eingesetzt werden, wie Eisen, rostender Stahl oder sogar ein Magnetmaterial. Falls diese Platte 134 aus einem Magnetmaterial besteht, dann sollte sichergestellt werden, dass ein magnetischer Pol der Platte 134 keinen dem magnetischen Pol der Magnetanordnung 123 entgegengesetzten Pol hat.
  • Die Magnetanordnung 121 umfasst ein Aluminiumgehäuse 136, das üblicherweise eine Dicke von etwa 0,23 cm (ungefähr 0,090 inches) aufweist, über der, wie in einem Teilabschnitt dargestellt ist, eine Stützplatte 138, ein Stabmagnet 140 und eine Magnetabdeckung 142 angeordnet sind. Die Stützplatte 138 besteht aus magnetischem rostfreiem Stahl und weist eine Dicke auf, die üblicherweise etwa 0,15 cm (etwa 0,060 inches) aufweist. Der Magnet 140 kann aus einem Neodym-Eisen-Boron-Magnet bestehen, der eine Dicke von üblicherweise etwa 0,636 cm (etwa 0,250 inches) aufweist; die Magnetabedeckung 142 kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wie zum Beispiel aus Acetal oder jedem beliebigen ähnlichen Material, das üblicherweise eine Dicke von etwa 0,1 cm (etwa 0,040 inches) aufweist.
  • Die Magnetanordnung 121 ist mit einer Lasche 144 verbunden, die aus einer Oberfläche des Bandes 117 herausragt. Die Lasche kann ähnlich den Laschen 88 ausgebildet sein, die oben in Verbindung mit den 3 und 4 beschrieben wurden.
  • Die Magnetanordnungen 121 können mit der Lasche 144 durch Schrauben befestigt sein, die durch in der Lasche 144 vorgesehene Löcher gehen und in in dem Aluminiumgehäuse 136 vorgesehenen Gewindebohrungen eingeschraubt sind; sie können aber auch durch einen Epoxykleber oder eine Verschweißung, d. h. Techniken, die dem durchschnittlichen Fachmann allgemein bekannt sind, verbunden sein.
  • Die Stützplatte 138 ist vorgesehen um die Stärke des Magnetfeldes, das durch den Magnet 140 erzeugt wird, dadurch zu verstärken, dass für jedes Band 117 Rückflußkupplungsanordnungen 121 vorgesehen sind. Die Stützplatte 138 verändert auch die von dem Magnet 140 erzeugte Ausbildung des Magnetfeldes. Der Magnet 140 ist unterhalb der Tablettfläche in einem solchen Abstand angeordnet, dass das Magnetfeld in einem Bereich an oder über der Oberfläche des Tabletts 38 konzentriert ist, auf der die Probenträgergestelle 33 abgesetzt sind. Eine erste Kante der Platte 134 bildet mit der Tablettoberfläche einen rechten Winkel und erzeugt dabei eine relativ starke magnetische Kupplung derart, dass die Magnetanordnungen die Probenträgergestelle 33 ziehen können. Weiter ist eine rückwärts gelegene zweite Kante an der Platte 134 vorgesehen, mit einer winkligen Oberfläche, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Das Tablett 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel, was nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, aus einer Aluminiumplatte hergestellt, die üblicherweise eine Dicke von etwa 0,16 cm (0,0625 inches) aufweist. Die Oberfläche der Aluminiumplatte, auf der die Probenträgergestelle abgestellt sind, ist mit einer Schicht aus Polytetrafluorethylen, wie zum Beispiel Teflon® versehen, um die Reibungskräfte zwischen der Tablettoberfläche und der damit in Berührung stehenden Oberfläche der Probenträgergestelle 33 zu verringern. Es ist zu beachten, dass das Band 117 unter der Tablettfläche 38 in einem solchen Abstand angeordnet ist, dass eine obere Fläche der Abdeckung 142 mit der Tablettfläche 38 in Kontakt steht oder von dieser einen kleinen Abstand aufweist.
  • In 7 ist, was nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Teil des Fördersystems 110 gezeigt, auf dem ein Probenträgergestell 33 in der Ladestellung auf die Eingabeschlange aufgegeben ist. In 7 ist zu erkennen, dass die Ladestellung einer Zuführung entspricht, die auf einer Seite durch einen Randanschlag 38c des Tabletts 38 bestimmt wird. Nahe der Ladestellung ist eine Ladestellungsführung 150 angeordnet. Im Betrieb, wenn das Probenträgergestell 33 in die Ladestellung der Eingabeschlange bewegt wird, tritt die Ladestellungsführung 150 mit einem Schlitz 152 in Eingriff, der am vorderen Ende des Probenträgergestells 33 ausgebildet ist. Die Führung 150 stellt sicher, dass das Probenträgergestell 112 in der Ladestellung gut ausgerichtet ist.
  • Wenn das Probenträgergestell 33 die Ladestellung erreicht, dann sendet der Sensor 128 ein Signal, das von der Steuervorrichtung gesteuert die Zuführeinrichtung 51 aktiviert und das Band 84 veranlasst die Lasche 88a und das Bauteil 90 (3) zu drehen, um das Probenträgergestell 33 auf die Analyseschlange zu bewegen. Wenn man die Lasche 88a als für die Laschen 88 repräsentativ nimmt, dann weist die Lasche 88a eine Höhe H auf, die üblicherweise etwa 2,54 cm (etwa 1 inch) aufweist, eine Breite W, die üblicherweise etwa 1,9 cm (etwa 0,750 inches) und eine Dicke T, die üblicherweise 0,32 cm (etwa 0,125 inches) beträgt. Eine Unterkante 89 der Lasche 88a hat von der oberen Fläche des Tabletts 38 einen vorgegebenen Abstand, der üblicherweise etwa 0,635 cm (etwa 0,25 inches) beträgt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Magnetanordnung 121 mit der Lasche 144 verbunden, die von dem Band 117 absteht. Wenn sich die Magnetanordnung 121 nahe den Laschen 88 und der Riemenscheibe 118a dem Ende des Tabletts 38 nähert, dann hat sich die Magnetanordnung 121 an dem Ende der Riemenscheibe 118a vorbei bewegt und stellt damit sicher, dass das Probenträgergestell 33 vollständig in die Ladestellung des Tabletts bewegt wurde. Somit wird dadurch, dass der Magnet 140 mit der Lasche 144 gekuppelt ist – wie oben beschrieben – das Probenträgergestell 33 durch die Magnetanordnung an dem Ende des Bandes 117 vorbei bewegt, wenn sich diese um die Riemenscheibe 118a bewegt.
  • Wie in 7 klar zu erkennen ist, weisen die Riemenscheiben 118a oder 118b Sätze von Zähnen auf, die in entsprechende Vertiefungen indem Band 117 eingreifen, um eine Schrittbewegung zu ermöglichen.
  • Wie oben in Verbindung mit 6 erwähnt wurde, drehen sich die Riemenscheiben 118 zur Bewegung des Riemens 117 um einen zusätzlichen Betrag dann, wenn das Probenträgergestell 33 in der Ladestellung ist, um irgendein anderes der Probenträgergestelle 33 auf dem Tablett 114 in Richtung auf die Ladestellung zu bewegen. Das Band 117 bleibt stehen, wenn eine der Magnetanordnungen 121 durch die Steuereinrichtung 28 unter demjenigen Probenträgergestell positioniert wurde, das als nächstes in die Ladestellung bewegt werden soll; dabei führt das Band 112 eine kurze nach rückwärts und von der Ladestellung weg gerichtete Bewegung aus, wobei das in der Ladestellung befindliche Probenträgergestell 37 in der Ladestellung verbleibt, während sich die andern Probenträgergestelle 33 leicht weg bewegen, um in der Ladestellung ein Blockieren zu vermeiden.
  • Die 8 und 9 zeigen in einer Ansicht von unten das Antriebssystem 116, das ein Paar von gleichen Wellen 162, 164 aus nichtrostendem Stahl aufweist, die voneinander beabstandet und an entgegengesetzten Enden des Tabletts 114 angeordnet sind. Wenn man die Welle 164 als beispielhaft nimmt, dann ist jedes Ende der Welle 164 mit einer Kugellageranordnung 166 verbunden, die, wie gezeigt, an entsprechenden Enden von Montageplatten 167a, 167b montiert sind, die allgemein mit dem Bezugszeichen 167 versehen sind und sich unterhalb des Tabletts 114 erstrecken. Die Kugellageranordnungen 166 ermöglichen es den Wellen 162, 164 relativ zu den Montageplatten 167 zu rotieren. Auf jeder der Wellen 162, 164 ist ein Paar von Antriebsriemenscheiben 118a, 118b befestigt. Einer Riemenscheibe 118b benachbart ist ein Antriebsrad 123 angeordnet. In 9 ist eine alternative Riemenscheibe 176 mit einer Welle 164 verbunden, wobei durch den Antriebsmotor 177 die Durchgangswelle, die Riemenscheibe 181 und das Band 180 angetrieben werden.
  • Wie man ebenso in 9 klar erkennen kann, besteht die Antriebswelle 162 aus einem Paar von Wellen 192, 194, die durch eine Kombination von Schulterbereichen 196 und einen Verschlußbund 198 zusammen gehalten werden. Dadurch, dass man die Wellen 162, 164 aus einer Anzahl von Einzelteilen zusammensetzt, können die Wellen leicht montiert und demontiert werden, um einen Zugang für Reparaturen und einen Austausch zu ermöglichen.
  • Wie aus 9 ebenso deutlich zu erkennen ist, sind auf dem Tablett 114 eine Hinterkantenführung 44 für die Eingabeschlange, eine Ladeführung 89 und eine Hinterkantenführung 99 für die Ausgabeschlange angeordnet.
  • Es wird nun auf die 1017 Bezug genommen, die ein Probenträgergestell 200 zeigen, das dem Probenträgergestell 33 entspricht und ein erstes und ein zweites einander gegenüberliegendes Ende 200a, 200b aufweist, sowie eine Oberseite 200c, eine Unterseite 200d (14) und ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenflächen 200e, 200f (16). Auf der Seitenfläche 200e kann ein reflektierendes Teil 201 angeordnet sein. Das reflektierende Teil 201 reflektiert Licht, um den optischen Sensor 128 zu aktivieren (5). Somit kann das reflektierende Teil entlang jedem beliebigen Teil der Fläche 200e angeordnet werden, wo es zur Aktivierung des Sensors 128 ausgerichtet sein kann. Alternativ und vorzugsweise wird das Teil 201 weggelassen (1) und die Fläche wird aus einem reflektierenden Material hergestellt oder derart poliert, dass das darauf fallende Licht reflektiert wird und den Sensor 128 aktiviert.
  • In der Oberseite 200c des Trägergestells sind eine Mehrzahl von Öffnungen 202a-202e ausgebildet; in einem typischen Fall sind dort fünf Öffnungen vorgesehen. Die Öffnungen 202a202e weisen eine Form auf, die so ausgebildet ist, dass sie ein eine Probe enthaltendes Gefäß aufnehmen können. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel weisen die Öffnungen 202 eine kreisförmige Form auf, die derart gestaltet ist, dass sie Teströhrchen verschiedener Größe aufnehmen können. Jede der Öffnungen 202a202e hat einen entsprechenden Schlitz 204a204e, der in der Seitenfläche 200e des Probenträgergestells 200 ausgebildet ist.
  • Die Schlitze 204a204e erstrecken sich von der Oberseite der entsprechenden Öffnungen 200a200e in Richtung zur Unterseite 200d des Probenträgergestells 200. In jeder der Öffnungen 202a202e ist eine Fingerfeder 206a206e vorgesehen. Es sind hier Öffnungen 202 vorgesehen, die üblicherweise eine Länge von etwa 4,32 cm (etwa 1,7 inches) aufweisen und einen Durchmesser von üblicherweise etwa 1,71 cm (etwa 0,675 inches). Die Federn 206 haben üblicherweise eine Länge von etwa 3,8 cm (etwa 1,5 inches) und eine Breite, die üblicherweise 0,8 cm (etwa 0,313 inches) beträgt; die vorgesehenen Schlitze haben üblicherweise eine Breite von etwa 0,88 cm (etwa 0,345 inches). Die Schlitzwände 205 (11) haben üblicherweise eine Dicke von etwa 0,2 cm (etwa 0,08 inches) und weisen mit der Feder 206 einen Dreipunktkontakt auf (2 Linien und einen Punkt zwischen den Rändern der Schlitze 204 und dem Mittelteil der Feder 206), um auf diese Weise die Probenröhrchen verschiedener Größe in den Öffnungen 202 des Probenträgergestells 200 zu sichern.
  • Die 18AC sind Teilansichten entlang der Mitte eines Schlitzes 204 eines Probenträgergestells 33, die die Anordnung und die Kompression bei Gebrauch zeigen, wobei ein Probenröhrchenbehälter 34 durch eine Feder 206 gehalten wird. An der Rückseite jedes Schlitzes 204 sind obere und untere mit Lippen versehene die Federn zurückhaltende Einschnitte 203 bzw. 205 angeordnet. Die Einschnitte werden durch Rippen 207 gebildet, die an jeder Seite des Schlitzes 204 ausgebildet sind und die zwei Einschnitte 203 und 205 bilden. Die Federn 206 haben eingerollte Enden 208, die dazu beitragen, die Federn in dem Trägergestell dadurch zu halten, dass sie über die Spitzen der Einschnitte 203 und 205 geschoben werden. Die normale und nicht gespannte Lage der Feder 206 ist in 18A dargestellt. Dabei kann das untere Ende 208 die Einschnitte 205 nicht erreichen, bis diese Feder während des Einbaus so verschoben wird, dass das untere eingerollte Ende 208 in den Einschnitt 205 eindringt. Wenn ein Probenröhrchen, wie in 18C gezeigt, eingeführt wird, dann wird die Feder 206 weiter unter einer Kraft 211 gespannt, wobei das untere Ende 208 nach unten in eine Aufnahmeverlängerung 213 des Einschnitts 205 verschoben wird. Wird das Röhrchen entfernt, kehrt die Feder 206 in den Zustand der 18B zurück.
  • Auf dem Probenröhrchen 214 ist ein Strichcodeetikett 216 befestigt. Ein Teil des Probenröhrchens 214, an dem das Strichcodeetikett befestigt ist, liegt im Bereich des Schlitzes 204a frei und ist somit für das Lesegerät sichtbar.
  • Wenn auch das Probenträgergestell Probenröhrchen mit verschiedenen Durchmessern halten kann, so sollte doch beachtet werden, dass innerhalb dieses Bereichs vorzugsweise Probenröhrchen mit einem ähnlichen Durchmesser in dem gleichen Probenträgergestell untergebracht werden sollten. Obwohl jedes Probenträgergestell Probenröhrchen mit Durchmessern im Bereich von 10,25–16,5 mm halten kann, ist es somit doch wünschenswert, wie weiter unten noch beschrieben wird, besondere Trägergestelle zu bezeichnen, die Probenröhrchen innerhalb eines speziellen Durchmesserbereichs halten sollen.
  • Es sollte ebenso beachtet werden, dass auch dann, wenn in diesem besonderen Ausführungsbeispiel die Öffnungen 202a202e einen kreisförmigen Durchmesser haben, auch andere Durchmesser angewendet werden können. So kann die Öffnung zum Beispiel einen rechteckigen, quadratischen, dreieckförmigen oder jede andere Querschnittsform aufweisen. Die Öffnung kann auch konisch zulaufende Wände haben, um auf diese Weise konisch geformte Röhrchen leichter zu halten. Die besondere Form der Öffnung sollte so bestimmt werden, dass das in die Öffnung eingebrachte und die Probe enthaltende Gefäß leicht in das Probenträgergestell eingebracht und aus diesem entnommen werden kann. Außerdem ist es nicht notwendig, dass die Öffnungen 202a202e alle die gleiche Form aufweisen. Ohne Rücksicht auf die Größe und Form der Öffnungen kann die oben beschriebene Federanordnung angewandt werden, um die die Probe enthaltenden Gefäße sicher und fest zu halten.
  • Wie die 1017 zeigen ist am vorderen Ende des Probenträgergestells ein Ladeschlitz 152 angeformt. Der Ladeschlitz 152 nimmt die Ladeführung 150 auf (7 bzw. 9), um auf diese Weise das Probenträgergestell 200 in der Ladestellung der Eingabeschlange genau auszurichten.
  • In ähnlicher Weise weist das hintere Ende des Probenträgergestells 200 eine Öffnung 46 auf, in die die Kantenführung 48 der Eingabeschlange passt (2, 3) sowie die Kantenführung 99 der Ausgabeschlange (2, 3). Die Öffnung 46 weist einen ansteigenden Teil 222 auf, der mit einem entsprechend geformten Teil an der Führung 48 der Eingabeschlange zusammenpasst, der dazu beiträgt, das Probenträgergestell 200 auf der Eingabeschlange anzuordnen und verhindert, dass das Probenträgergestell kippt oder von der Eingabeschlange abgleitet.
  • Wie oben in Verbindung mit 9 beschrieben wurde, ist jedoch die Kantenführung 99 am hinteren Ende als ein L-förmiges Bauteil ausgebildet. Die Führung 99 passt deshalb nur mit einem vorderen Teil 46a der Öffnung 46 derart zusammen, dass das Probenträgergestell leicht von der Ausgabeschlange entfernt werden kann.
  • Das Probenträgergestell 200 umfasst auch einen Haltegriff 224, an dem der Benutzer das Probenträgergestell 200 bewegen kann. Ein oben abgewinkelter Teil des Haltegriffs weist eine in diesem eingeformte Vertiefung 226 auf, die eine ergonomische Form ergibt, durch die das Ergreifen durch einen Benutzer erleichtert ist.
  • Der Haltegriff 224 hat auch eine Seitenfläche 228, auf der ein vertikales Strichcodeetikett 229 angebracht werden kann. Das vertikale Strichcodeetikett weist eine Mehrzahl von auf diesem angebrachten Strickcodes auf. Die Strichcodes kennzeichnen die Größe (zum Beispiel den Durchmesserbereich) der Probenröhrchen, die von dem Probenträgergestell 200 aufgenommen sind. Ein gleitender Bügel 233 umfasst den Haltegriff 224 des Probenträgergestells 200; dabei kann der Benutzer den Bügel so anordnen, dass die Größe der Probenröhrchen, die augenblicklich in dem Probenträgergestell untergebracht sind, angezeigt wird. Ein weiterer Strichcodebereich 230 gibt die Seriennummer des Probenträgergestells an. Somit weist jedes einzelne Probenträgergestell seine ihm eigene besondere Identifizierungsnummer auf.
  • Wenn beim Betrieb das Probenträgergestell 200 von der Eingabeschlange zu der Analyseschlange bewegt wird, dann liest das Strichcodelesegerät den Strichcode auf dem Etikett 228, die entweder durch den gleitenden Bügel 233 nicht abgedeckt oder durch diesen hervorgehoben werden. Somit kann das Strichcodelesegerät die Art (zum Beispiel die Größe) des in dem Probenträgergestell 200 eingebrachten Probenröhrchens identifizieren. Wie oben erwähnt wurde kann das Probenträgergestell 200 Probenröhrchen unterschiedlicher Größe und Form aufnehmen. Um jedoch die Ausrichtung des für die Probe vorgesehenen Meßfühlers mit der Öffnung des Probenröhrchens zu verbessern, kennt das Steuergerät vorzugsweise die Art des Probenröhrchens.
  • Das gesamte Probenträgergestell 200 kann einschließlich des Haltegriff aus einem einzigen Stück bestehen und durch Spritzguß hergestellt sein. Alternativ können der die Probenröhrchen tragende Teil des Probenträgergestells 200 und der Haltegriff 224 getrennt hergestellt werden und mittels Schrauben, Epoxydharz oder einer anderen dem durchschnittlichen Fachmann bekannten Befestigungstechnik aneinander befestigt werden. Somit halten, wie in 11 gezeigt, ein Paar Schrauben in Löchern 231a, 231b den Haltegriff 224 an dem Basisteil des Probenträgergestells 200 über nicht dargestellte Schrauben 231c.
  • Wie aus 12 klar zu ersehen ist, kann jede der Öffnungen 202 mit Schlitzen 225 versehen sein, die in deren Boden angeordnet sind, um die Probenröhrchen in den Öffnungen 202 zu stabilisieren.
  • In der Bodenfläche des Probenträgergestells 200 ist ein in diese eingeformter Einschnitt 234 vorgesehen, in den die Führungen 42, 80 (2) der Eingabe- und Ausgabeschlange passen und eingreifen.
  • In der Bodenfläche des Probenträgergestells 200 ist auch ein Paar von rechteckigen Vertiefungen 240 ausgeformt (13). Ein magnetisch anziehendes Bauteil 244 (15) ist in jeder der Vertiefungen 240 untergebracht. Die magnetisch anziehenden Bauteile können in die Bodenfläche des Probenträgergestells eingeformt sein. In ähnlicher Weise kann auch eine Abdeckung 246 ebenfalls über das Bauteil 244 an dem Probenträgergestell befestigt sein. Die Bauteile 244 sind symmetrisch zu beiden Seiten einer Breitenmittellinie 245 des Probenträgergestells 200 angeordnet.
  • In diesem speziellen Ausführungsbeispiel besteht jedes der magnetisch anziehenden Bauteile 244 aus einer magnetisch anziehenden rostfreien Stahlplatte mit rechteckigem Querschnitt. Wie in 15 deutlicher zu erkennen ist, ist ein erster Teil 244c der Bodenfläche gegenüber der Bodenfläche des Probenträgergestells 200 leicht zurückgesetzt (oder fluchtet im wesentlichen). Ein zweiter Teil 244b der Platte 244 erstreckt sich schräg in das Probenträgergestell 200 hinein, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Wie oben in Verbindung mit 6 angegeben, nähert sich beim Betrieb eine Magnetanordnung 121 dem Probenträgergestell derart von einer Richtung, dass der Magnet zuerst den schrägen zweiten Teil 244b des Bauteils 244 anzieht. Somit wird das magnetische Feld, das von der Magnetanordnung 120 ausgeht (6) allmählich in das Bauteil 244 eingeführt.
  • Ein Par Abdeckungen 246 sind über den Öffnungen 240 angeordnet. Die Abdeckungen 246 passen in die Einschnitte 247 (15), die nahe den Öffnungen 240 eingeformt sind. Für die Abdeckungen 246 wird eine derartige Größe und Form ausgewählt, dass die Abdeckungen 246 in den Öffnungen 240 einen Schnappverschluss bilden, um auf diese Weise die Platten 244 in dem Probenträgergestell 200 zu sichern, wobei wenigstens ein Teil des Bauteils 244 frei bleibt (14).
  • Es sollte beachtet werden, dass in diesem besonderen Ausführungsbeispiel die Bauteile 244 des Probenträgergestells einen Abstand aufweisen und in der Bodenfläche des Probenträgergestells 200 so angeordnet sind, dass dann, wenn das Probenträgergestell 200 auf einem Tablett des Fördersystems abgestellt wird, wie dies bei dem Fördersystem der 8 gezeigt ist, die Magnetanordnungen 173 (8), die mit den Bändern 170a, 170b verbunden sind (8), direkt unter den Bauteilen 244 vorbeilaufen.
  • Von einer Bodenfläche des Probenträgergestells 200 aus stehen ein Paar von Teilen oder Schienen 250, 252 nach oben ab. Die Schienen 250, 252 schaffen einen Abstand zwischen der Bodenfläche des Probenträgergestell zusammen mit dem Bauteil 244 von der Oberfläche der Schlange und somit des Bauteils 244 von der Oberfläche, auf der die Trägergestelle abgestellt sind. Somit verringern die Schienen 250, 252 den Oberflächenbereich des Probenträgergestells 200, der zum Beispiel die Oberfläche des Tabletts 114 berührt (5, 6), auf denen das Trägergestell steht. Folglich sind die Reibungskräfte zwischen dem Probenträgergestell 200 und dem Tablett 38 verringert. Dies führt zu einer kleineren magnetischen Kraft, die notwendig ist, um das Probenträgergestell entlang dem Tablett 38 zu führen.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist es für den durchschnittlichen Fachmann klar, dass auch andere Ausführungsbeispiele, die dieses Konzept zum Inhalt haben, angewendet werden können.
  • Zum Beispiel können an Stelle einer Platte für das Bauteil 244, das einen Knick in dem Boden des Probenträgergestells aufweist, eine Platte vorgesehen sein, die an jedem Ende eine unterschiedliche Dicke aufweist. So könnte zum Beispiel das erste Ende der Platte relativ dünn sein und das zweite Ende der Platte relativ dick. Ein mit einem Antriebssystem gekuppelter Magnet würde dabei zuerst auf das dünne Ende der Platte treffen. Dies würde zu einer relativ schwachen magnetischen Kupplung führen. Der Magnet würde dann mit dem dicken Ende der Platte in eine relativ starke Wirkverbindung treten. Mit dieser Anordnung würde das Probenträgergestell von einem stationären Zustand weich in einen bewegten Zustand übergehen.

Claims (6)

  1. Probenträgergestell (200) zur Aufnahme eines Stichprobenbehälters (34), wobei das Probenträgergestell Folgendes aufweist: einen Sockel mit einer Oberseite (200c), einer Unterseite (200d), einem ersten Ende (200a), einem zweiten Ende (200b), einer ersten Seite (200e) und einer zweiten Seite (200f); ein magnetisch anziehendes Bauteil (134, 244), welches in einer Ausnehmung (240) in der Unterseite des Sockels angeordnet ist; und Einrichtungen zum Koppeln des Stichprobenbehälters mit dem Sockel; wobei das magnetisch anziehende Bauteil als eine magnetisch anziehende Metallplatte (134) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende ausgebildet ist, wobei das zweite Ende dieser Platte eine solche Form aufweist, dass das zweite Ende dieser Platte in Bezug auf eine Ebene einen Winkel bildet, die wenigstens durch einen Abschnitt der Unterseite des Sockels festgelegt ist; und/oder wobei das magnetisch anziehende Bauteil als eine magnetisch anziehbare Metallplatte (244) mit einem ersten Ende (244a) und einem zweiten Ende (244b) ausgebildet ist, wobei das zweite Ende (244b) dieser Platte eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Dicke des ersten Endes dieser Metallplatte.
  2. Probenträgergestell nach Anspruch 1, wobei der Sockel Folgendes aufweist: eine erste Seitenwand, die von der ersten Seite des Sockels hervorsteht; eine zweite Seitenwand, die von der zweiten Seite des Sockels hervorsteht, wobei diese zweite Seitenwand eine in ihr eingebrachte Öffnung aufweist; und eine Vielzahl von Querwänden, die zwischen der ersten und zweiten Seitenwand zur Bildung einer Vielzahl von Öffnungen (202) gekoppelt sind, wobei jede der derartigen Öffnungen zur Aufnahme eines Stichprobenbehälters ausgebildet ist; und/oder die Unterseite des Sockels weist erste und zweite Schienen (250, 252) auf, welche von dieser hervorstehen.
  3. Probenträgergestell nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieses weiterhin Einrichtungen aufweist, welche an eine erste von den Wänden gekoppelt sind, die die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und die Vielzahl von Querwänden bilden, wobei diese Einrichtungen zur Sicherung der Stichprobenbehälter in einer besonderen dieser durch die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und die Vielzahl der Querwände gebildeten Öffnungen dienen.
  4. Probenträgergestell nach Anspruch 3, wobei die Einrichtungen Folgendes aufweisen: eine Feder (206), welche an eine erste von den Wänden, die die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und die Vielzahl von Querwänden bilden, derart gekoppelt ist, dass bei einer Anordnung des Stichprobenbehälters in einer von der Vielzahl von Öffnungen diese Feder eine erste Fläche dieses Stichprobenbehälters berührt und eine zweite Fläche dieses Stichprobenbehälters gegen eine der diese Öffnung bildenden ersten Seitenwand, zweiten Seitenwand und der Vielzahl von Querwänden drückt; und/oder diese Einrichtungen beinhalten eine Schlitzöffnung, welche in eine Fläche des Sockels in eine von der Vielzahl von Öffnungen eingebracht ist.
  5. Probenträgergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dieses weiterhin einen Stift aufweist, um einem Sensor anzugeben, wenn das Probenträgergestell diesen Sensor erreicht hat.
  6. Probenträgergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das magnetisch anziehende Bauteil (134, 244) einen Magnet aufweist.
DE69632366T 1995-07-14 1996-07-12 Probenfördereinrichtung Expired - Fee Related DE69632366T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US502653 1995-07-14
US08/502,653 US5720377A (en) 1995-07-14 1995-07-14 Magnetic conveyor system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632366D1 DE69632366D1 (de) 2004-06-09
DE69632366T2 true DE69632366T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=23998778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633532T Expired - Lifetime DE69633532T2 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Probentransportsystem mit Magneten
DE69632366T Expired - Fee Related DE69632366T2 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Probenfördereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633532T Expired - Lifetime DE69633532T2 (de) 1995-07-14 1996-07-12 Probentransportsystem mit Magneten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5720377A (de)
EP (2) EP0753748B1 (de)
JP (1) JP3880658B2 (de)
CA (1) CA2178257A1 (de)
DE (2) DE69633532T2 (de)
MX (1) MX9602319A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090044A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Transportsystem und Verfahren zum Betrieb

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
ATE363339T1 (de) * 1998-05-01 2007-06-15 Gen Probe Inc Rührvorrichtung für den fluiden inhalt eines behälters
US6193892B1 (en) 1999-03-03 2001-02-27 Promega Corporation Magnetic separation assembly and method
US6919044B1 (en) * 1999-06-17 2005-07-19 Beckman Coulter, Inc. Sample loading and handling interface to multiple chemistry analyzers
IT1309303B1 (it) * 1999-06-30 2002-01-22 Gd Spa Macchina impacchettarice di sigarette.
FR2806264B1 (fr) 2000-03-20 2003-03-28 Barriquand Steriflow Installation de sterilisation en continu de produits contenus dans des emballages souples
US6571934B1 (en) * 2001-11-14 2003-06-03 Dade Behring Inc. Bi-directional magnetic sample rack conveying system
JP4256136B2 (ja) * 2002-10-01 2009-04-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20050071110A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Davis Randall R. Method for identifying objects to be used in an automatic clinical analyzer
US7331474B2 (en) * 2004-03-05 2008-02-19 Beckman Coulter, Inc. Specimen-container rack for automated clinical instrument
JP4469964B2 (ja) * 2004-03-05 2010-06-02 ベックマン・コールター・インコーポレーテッド 自動化された臨床機器のための磁気吸引検体−容器ラック
US7028831B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-18 Beckman Coulter, Inc. Magnetic specimen-transport system for automated clinical instrument
US7850914B2 (en) * 2004-03-05 2010-12-14 Beckman Coulter, Inc. Specimen-transport module for a multi-instrument clinical workcell
JP3860178B2 (ja) 2004-04-05 2006-12-20 株式会社アイディエス 試験管のバーコード読取り装置
DE102004018599A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Bartec Gmbh Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
DE102004018598B4 (de) * 2004-04-16 2006-04-27 Bartec Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
JP4098272B2 (ja) 2004-04-26 2008-06-11 株式会社アイディエス 試験管のバーコード読取り装置
DE102004022560A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-08 Bartec Gmbh Anordnung und Verfahren zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
AT501313B1 (de) 2005-02-01 2009-07-15 Stiwa Holding Gmbh Haltevorrichtung für zylindrische gegenstände, insbesondere rohrförmige probenbehälter
US8615368B2 (en) 2005-03-10 2013-12-24 Gen-Probe Incorporated Method for determining the amount of an analyte in a sample
DE102007014876B4 (de) * 2007-03-26 2010-04-08 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportsystem
TWI325337B (en) * 2007-07-26 2010-06-01 Ind Tech Res Inst Magnetic separation device
JP5289798B2 (ja) * 2008-03-07 2013-09-11 シスメックス株式会社 分析装置および検体の搬送方法
EP2108452A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-14 Danmarks Tekniske Universitet (DTU) Einstellbarer Chiphalter
IT1390719B1 (it) * 2008-07-16 2011-09-15 Dachi S R L Procedimento per la gestione di campioni urgenti all'interno di un impianto di automazione
DE502008002888D1 (de) * 2008-09-09 2011-04-28 Siemens Ag Transfervorrichtung mit dynamisch veränderbaren Antriebsbereichen
JP2010139370A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Beckman Coulter Inc ラックトレイ、ラックおよびラック搬送システム
JP5468250B2 (ja) * 2008-12-11 2014-04-09 ベックマン コールター, インコーポレイテッド ラック搬送システム
JP2012526996A (ja) 2009-05-15 2012-11-01 ビオメリュー・インコーポレイテッド 試料内の微生物因子の迅速な同定および/または特徴付けのためのシステムおよび方法
RU2559909C2 (ru) * 2009-05-15 2015-08-20 Биомерьё, Инк. Автоматизированное устройство для обнаружения микробов
DE102010028769A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Pvt Probenverteiltechnik Gmbh System zum Transportieren von Behältern zwischen unterschiedlichen Stationen und Behälterträger
CN103543282A (zh) * 2010-07-23 2014-01-29 贝克曼考尔特公司 用于处理化验盒的系统
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
EP2678664B1 (de) 2011-02-24 2019-08-07 Gen-Probe Incorporated Systeme und verfahren zur unterscheidung optischer signale mit verschiedenen modulationsfrequenzen bei einem optischen signaldetektor
BR112013029236A2 (pt) 2011-05-13 2017-09-26 Beckman Coulter Inc elemento de transporte de produto de laboratório e disposição de trajetória
US9248982B2 (en) 2011-05-13 2016-02-02 Beckman Coulter, Inc. System and method including laboratory product transport element
CN102393467B (zh) * 2011-08-02 2013-06-05 英科新创(厦门)科技有限公司 一种血液筛查联合检测仪
CN102360019B (zh) * 2011-08-16 2013-05-22 杨晓勇 一种应用于全自动化学发光分析仪的样本架传送与推动装置
EP2589966A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren
EP2589967A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren
EP2589968A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem, Laborsystem und Betriebsverfahren
ES2844324T3 (es) 2011-11-07 2021-07-21 Beckman Coulter Inc Brazo robótico
ES2729283T3 (es) 2011-11-07 2019-10-31 Beckman Coulter Inc Sistema de centrífuga y flujo de trabajo
KR20140091033A (ko) 2011-11-07 2014-07-18 베크만 컬터, 인코포레이티드 검체 컨테이너 검출
US8973736B2 (en) * 2011-11-07 2015-03-10 Beckman Coulter, Inc. Magnetic damping for specimen transport system
BR112014010955A2 (pt) 2011-11-07 2017-06-06 Beckman Coulter Inc sistema e método para processar amostras
BR112014011035A2 (pt) 2011-11-07 2017-06-13 Beckman Coulter, Inc. sistema de aliquotagem e fluxo de trabalho
US9316659B2 (en) 2012-05-11 2016-04-19 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Method and system for transporting sample tubes
WO2014043474A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Beckman Coulter, Inc. Analytical system with capillary transport
ES2970108T3 (es) 2013-03-15 2024-05-27 Abbott Lab Analizadores de diagnóstico con carruseles de pretratamiento y métodos relacionados
US9513303B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
CN116794337A (zh) 2013-03-15 2023-09-22 雅培制药有限公司 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法
CN105745546B (zh) 2013-03-15 2017-10-13 雅培制药有限公司 具有后面可进入轨道系统的自动化诊断分析仪及相关方法
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
CN105164511B (zh) 2013-03-15 2019-03-22 雅培实验室 诊断分析器系统的自动试剂管理器
FR3012437B1 (fr) * 2013-10-25 2015-10-23 Biomerieux Sa Dispositif, systeme et procede de convoyage d'un objet
US11181539B2 (en) 2013-12-31 2021-11-23 Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd. Shift detection method and analyzer pipeline
CN104741162B (zh) * 2013-12-31 2018-05-25 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 分析仪流水线的试管架及其移位检测方法和装置
DE102014202838B3 (de) 2014-02-17 2014-11-06 Roche Pvt Gmbh Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatierungssystem
DE102014202843B3 (de) 2014-02-17 2014-11-06 Roche Pvt Gmbh Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
WO2015128872A2 (en) * 2014-02-27 2015-09-03 Nanopix Integrated Software Solutions Private Limited An improved machine for grading small sized irregular objects and a process thereof
EP2927625A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Roche Diagniostics GmbH Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927168A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Roche Diagniostics GmbH Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927163B1 (de) 2014-03-31 2018-02-28 Roche Diagnostics GmbH Vertikalfördervorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927695B1 (de) 2014-03-31 2018-08-22 Roche Diagniostics GmbH Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927167B1 (de) 2014-03-31 2018-04-18 F. Hoffmann-La Roche AG Versandvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2957914B1 (de) 2014-06-17 2018-01-03 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2977766A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2995960B1 (de) 2014-09-09 2020-07-15 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von magnetischen Sensoren
EP2995580A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
US9952242B2 (en) 2014-09-12 2018-04-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Laboratory sample distribution system and laboratory automation system
EP2995958A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum Betrieb einer Laborprobe Verteilungssystem, Laborprobenverteilungssystems und Laborautomatisierungssystem
EP3006943B1 (de) 2014-10-07 2020-04-22 Roche Diagniostics GmbH Modul für ein Laborprobenverteilungssystem, Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
CN104330579B (zh) * 2014-10-20 2015-09-30 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 样本架传输装置
EP3016116A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Roche Diagniostics GmbH Leiterplattenanordnung, Spule für ein Laborprobenverteilungssystem, Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP3070479B1 (de) * 2015-03-16 2019-07-03 Roche Diagniostics GmbH Transportträger, laborfrachtverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3073270B1 (de) * 2015-03-23 2019-05-29 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3093071A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-16 Roche Diagniostics GmbH Reagenzglasträger
EP3095739A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3096146A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3096145B1 (de) 2015-05-22 2019-09-04 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborautomatisierungssystems und laborautomatisierungssystem
CN108027379B (zh) 2015-06-26 2021-07-23 雅培实验室 用于诊断分析设备的反应容器交换装置
CN108027280B (zh) 2015-06-26 2021-07-06 雅培实验室 用于使得反应容器在诊断分析仪中从处理轨道运动至旋转装置的反应容器运动部件
EP3112874A1 (de) 2015-07-02 2017-01-04 Roche Diagnostics GmbH Speichermodul, verfahren zum betrieb eines laborautomatisierungssystems und laborautomatisierungssystem
EP3121603A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-25 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3139175B1 (de) 2015-09-01 2021-12-15 Roche Diagnostics GmbH Laborfrachtverteilungssystem, laborautomatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines laborfrachtverteilungssystems
EP3153866A1 (de) 2015-10-06 2017-04-12 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur bestimmung einer übergabeposition und laborautomatisierungssystem
EP3153867B1 (de) 2015-10-06 2018-11-14 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zur konfiguration eines laborautomatisierungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
JP6573524B2 (ja) * 2015-10-07 2019-09-11 日本電子株式会社 検体ラック搬送装置及び自動分析システム
EP3156352B1 (de) 2015-10-13 2019-02-27 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3156353B1 (de) 2015-10-14 2019-04-03 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum drehen eines probenbehälterträgers, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3167962B1 (de) 2015-11-16 2022-05-11 Beckman Coulter, Inc. Probenröhrchenständer und probenröhrchenanalysesystem
EP3211426A1 (de) 2016-02-25 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger
EP3211428A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtungseinheit für ein laborprobenverteilungssystem
EP3211429A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtung mit gefliester fahroberfläche
EP3211430A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtung mit grundplattenmodulen
EP3239718B1 (de) 2016-04-27 2020-10-14 Roche Diagniostics GmbH Analysator und verfahren zum laden eines gestells in einen steckplatz eines analysators
ES2895083T3 (es) * 2016-05-04 2022-02-17 Curium Us Llc Sistema de transporte para operación en un entorno radiactivo
US10029260B2 (en) * 2016-05-24 2018-07-24 Taj King Centrifuge tube holding assembly
EP3465225B1 (de) 2016-06-03 2021-03-10 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3255519B1 (de) 2016-06-09 2019-02-20 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems
EP3260867A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur bestimmung einer übergabeposition und laborautomatisierungssystem
USD812243S1 (en) 2016-07-28 2018-03-06 Beckman Coulter, Inc. Sample tube rack
WO2018024885A1 (en) 2016-08-04 2018-02-08 EXCEPT de AND usROCHE DIAGNOSTICS GMBH Laboratory sample distribution system and laboratory automation system
EP3330717B1 (de) 2016-12-01 2022-04-06 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP4296683A3 (de) * 2016-12-02 2024-03-06 Gen-Probe Incorporated Automatisierte laborinstrumente, systeme und verfahren zum transport von probenbehälterträgern
EP3343232B1 (de) 2016-12-29 2021-09-15 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3355065B1 (de) 2017-01-31 2021-08-18 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3357842B1 (de) 2017-02-03 2022-03-23 Roche Diagnostics GmbH Laborautomatisierungssystem
CN106829473B (zh) * 2017-02-09 2019-01-08 中江县凯讯电子有限公司 一种网络变压器送料设备的使用方法
EP3410123B1 (de) 2017-06-02 2023-09-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
USD938612S1 (en) 2017-06-16 2021-12-14 Beckman Coulter, Inc. Sample rack
US20200122149A1 (en) * 2017-06-16 2020-04-23 Beckman Coulter, Inc. Apparatus and method for handling sample containers
EP3428653B1 (de) 2017-07-13 2021-09-15 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum betreiben eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3456415B1 (de) 2017-09-13 2021-10-20 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3457144B1 (de) 2017-09-13 2021-10-20 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
CN108195758B (zh) * 2017-11-21 2020-06-26 浙江省海洋水产研究所 一种直接测汞仪进样舟
CN110155578A (zh) * 2018-02-12 2019-08-23 北京九州创新生物科技有限公司 低温样本存取设备及存取方法
EP3537159B1 (de) 2018-03-07 2022-08-31 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3540443B1 (de) 2018-03-16 2023-08-30 Roche Diagnostics GmbH Laborsystem, laborprobenverteilungssystem und laborautomationssystem
CN108479891A (zh) * 2018-07-09 2018-09-04 陈羽戈 一种机械自动化装载试管架装置
CN108988755B (zh) * 2018-08-07 2020-01-31 江西明伟电子有限公司 一种光伏太阳能电池板收放架
US20210190807A1 (en) * 2018-08-30 2021-06-24 Shimadzu Corporation Sample plate supply control device, sample plate supply control system, sample plate supply control method and sample plate supply control program
EP3872498A4 (de) * 2018-10-23 2022-07-13 Sekisui Medical Co., Ltd. Automatische probenentnahmevorrichtung, automatisches analysegerät, probenentnahmeverfahren und automatisches inspektionsverfahren
EP3699953B1 (de) * 2019-02-21 2024-08-21 FEI Company Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren einer probe zwischen zwei vorrichtungen sowie system zur probenhandhabung
EP3925911B1 (de) 2020-06-19 2023-05-24 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes verfahren zum betrieb
CN111638380A (zh) * 2020-07-07 2020-09-08 深圳市亚辉龙生物科技股份有限公司 样本架传送装置及体外诊断设备
WO2022009470A1 (ja) * 2020-07-10 2022-01-13 株式会社日立ハイテク 検体搬送装置および検体搬送用キャリア
EP3940388B1 (de) 2020-07-15 2024-04-10 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und verfahren zum betrieb davon
CN112371205B (zh) * 2020-12-01 2022-01-07 浙江省中医院、浙江中医药大学附属第一医院(浙江省东方医院) 可拆卸抽血试管架
US11747356B2 (en) 2020-12-21 2023-09-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Support element for a modular transport plane, modular transport plane, and laboratory distribution system
CN117228303B (zh) * 2023-11-10 2024-03-08 赣州富尔特电子股份有限公司 一种钕铁硼圆柱型材加工用的排列输送装置

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609915A (en) * 1949-03-10 1952-09-09 Burgh Albert R De Conveying apparatus
US2824638A (en) * 1954-06-25 1958-02-25 Burgh Raymond J De Magnetic conveyor
US3474892A (en) * 1967-03-16 1969-10-28 Heinrich Spodig Conveyor arrangement for magnetizable objects
JPS536428B1 (de) * 1969-02-19 1978-03-08
GB1393268A (en) * 1972-12-19 1975-05-07 Philips Electronic Associated Magnetic conveyor
US3854602A (en) * 1973-08-27 1974-12-17 Coulter Electronics Magnetic hopper system
CH589556A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
NL176841C (nl) * 1975-03-04 1985-06-17 Philips Nv Transport inrichting voor testmonsterdragers, alsmede deze dragers.
US3985507A (en) * 1975-09-05 1976-10-12 International Business Machines Corporation Automatic test sample handling system
US4088254A (en) * 1976-12-08 1978-05-09 Hooper Joel Ray Magnetic holding apparatus and methods of constructing and utilizing same
US4503964A (en) * 1978-11-06 1985-03-12 Beckman Instruments, Inc. Sample handling apparatus
US4506777A (en) * 1978-12-04 1985-03-26 Beckman Instruments, Inc. Sample handling apparatus
US4228831A (en) * 1978-12-11 1980-10-21 Abbott Laboratories Probe and syringe drive apparatus
DE3070333D1 (en) * 1979-11-13 1985-04-25 Technicon Instr Test-tube assembly, kit for making it and method of manual immunoassay
DE3030396C2 (de) * 1980-08-12 1984-09-20 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Proben zu der Meßschleife eines Flüssigkeitschromatographen
FR2499647B1 (fr) * 1981-02-06 1989-03-03 Nova Scotia Res Found Perfectionnements aux accouplements magnetiques hermetiques
EP0060969B1 (de) * 1981-03-21 1985-12-18 Vacuumschmelze GmbH Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
AU553772B2 (en) * 1981-07-20 1986-07-24 American Hospital Supply Corp. Cuvette system for automated chemical analyzer
DE3246274C2 (de) * 1981-12-14 1985-05-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mit immunologischer Agglutinationsreaktion arbeitendes Analysiergerät
US4454939A (en) * 1981-12-15 1984-06-19 Beckman Instruments, Inc. Apparatus for transporting sample holders
JPS58154204U (ja) * 1982-04-07 1983-10-15 株式会社東京クリニカルラボラトリ− 検体ビン自動移送装置
US4526754A (en) * 1982-07-30 1985-07-02 Technicon Instruments Corporation Sample transport system
US4609017A (en) * 1983-10-13 1986-09-02 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for transporting carriers of sealed sample tubes and mixing the samples
DE3405292A1 (de) * 1984-02-15 1985-09-05 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum durchfuehren von probenanalysen sowie rack zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0761814B2 (ja) * 1984-09-10 1995-07-05 三菱化学株式会社 搬送装置
JPS61217343A (ja) * 1985-03-18 1986-09-26 二和印刷株式会社 包装紙器及びその製造方法
US4678752A (en) * 1985-11-18 1987-07-07 Becton, Dickinson And Company Automatic random access analyzer
JPS6340532A (ja) * 1986-04-05 1988-02-20 日本光電工業株式会社 血液成分の監視装置
JPH0795070B2 (ja) * 1986-06-10 1995-10-11 東ソー株式会社 生化学反応測定装置に用いられる反応カツプ搬送用の吸着ヘツド
JPS6315164A (ja) * 1986-07-07 1988-01-22 Tosoh Corp 生化学分析装置のテストパツク選択供給装置
US4900513A (en) * 1986-07-11 1990-02-13 Beckman Instruments, Inc. Sample loading apparatus
US4956148A (en) * 1987-04-22 1990-09-11 Abbott Laboratories Locking rack and disposable sample cartridge
US5035861A (en) * 1987-04-22 1991-07-30 Abbott Laboratories Locking rack and disposable sample cartridge
US4944924A (en) * 1987-06-11 1990-07-31 Technicon Instruments Corporation Test tube holder
US4861553A (en) * 1987-06-11 1989-08-29 Technicon Instruments Corporation Automatic sampling system
US4953684A (en) * 1987-07-17 1990-09-04 The West Company, Incorporated Stopper elevator conveyor
US4943416A (en) * 1987-09-23 1990-07-24 Kabushiki Kaisha Marukomu Automatic urinalysis system
DE3740172A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Rosy B Versand Gmbh Antriebswelle mit einer kupplungsanordnung
JP2707088B2 (ja) * 1987-11-20 1998-01-28 株式会社ニッテク 容器の移送方法及びその装置
JPH01126565U (de) * 1988-02-22 1989-08-29
US5089424A (en) * 1988-06-14 1992-02-18 Abbott Laboratories Method and apparatus for heterogeneous chemiluminescence assay
ATE134040T1 (de) * 1988-08-02 1996-02-15 Abbott Lab Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eichdaten für die analyse
US5320808A (en) * 1988-08-02 1994-06-14 Abbott Laboratories Reaction cartridge and carousel for biological sample analyzer
US5008082A (en) * 1988-08-25 1991-04-16 Eastman Kodak Company Analyzers using linear sample trays with random access
US5104808A (en) * 1988-08-26 1992-04-14 Laska Paul F Method and apparatus for effecting a plurality of assays on a plurality of samples in an automatic analytical device
US5012669A (en) * 1988-10-03 1991-05-07 Panametrics, Inc. Oxygen sensing method and apparatus
DE3836163A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Berthold Lab Prof R Aufnahmesystem fuer mehrere probengefaesse zur durchfuehrung von strahlungsmessungen
US5059393A (en) * 1989-01-05 1991-10-22 Eastman Kodak Company Analysis slide positioning apparatus and method for a chemical analyzer
JPH0625449Y2 (ja) * 1989-06-30 1994-07-06 照明 伊藤 ベルトコンベア式試験管搬送装置
US5178834A (en) * 1989-07-19 1993-01-12 Tosoh Corporation Automatic immunoassay analyzer
CA2020480C (en) * 1989-08-24 1997-11-18 Michael P. Smith Determining collective fluid inclusion volatiles compositions for inclusion composition mapping of earth's subsurface
US4981208A (en) * 1990-02-16 1991-01-01 The Cambridge Wire Cloth Company Magnetic drive spiral conveyor system
DE4019100A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schlafhorst & Co W Transporteinrichtung fuer voneinander unabhaengige paletten, die spulen oder spulenhuelsen tragen
DE4023194A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Kodak Ag Vorrichtung mit mehreren einreihig angeordneten aufnahmen fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter
US5324481A (en) * 1991-06-03 1994-06-28 Abbott Laboratories Carousel for assay specimen carrier
JPH05264413A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Fujikura Ltd メニスカス液面の作製方法および装置
DE69321986T2 (de) * 1992-03-30 1999-05-12 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc., Rochester, N.Y. Probenröhrchenbehälter und magnetische Förderanlage
US5366697A (en) * 1992-03-30 1994-11-22 Eastman Kodak Company Tray and magnetic conveyor
US5224585A (en) * 1992-04-10 1993-07-06 Brigham & Women's Hospital Carrier for coded containers
JPH0592732U (ja) * 1992-04-24 1993-12-17 株式会社ニッテク ラック構造
US5244633A (en) * 1992-05-22 1993-09-14 Eastman Kodak Company Analyzer incubator with plural independently driven rings supporting cuvettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090044A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh Transportsystem und Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753748A3 (de) 1998-01-07
EP1326077A3 (de) 2003-08-27
JP3880658B2 (ja) 2007-02-14
EP0753748B1 (de) 2004-05-06
DE69633532T2 (de) 2006-02-23
EP1326077B1 (de) 2004-09-29
JPH0933540A (ja) 1997-02-07
DE69632366D1 (de) 2004-06-09
EP1326077A2 (de) 2003-07-09
EP0753748A2 (de) 1997-01-15
MX9602319A (es) 1997-01-31
DE69633532D1 (de) 2004-11-04
CA2178257A1 (en) 1997-01-15
US5720377A (en) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632366T2 (de) Probenfördereinrichtung
DE69633485T2 (de) Handhabungssystem für Proberöhrchenständer
DE69926803T2 (de) VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN ANBRINGUNG VON SCHUTZPLäTTCHEN AUF MIKROSKOP-OBJEKTEN
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE3587784T2 (de) Prüfstreifenablesevorrichtung.
DE3717907C2 (de)
DE69333090T2 (de) Anordnung zur automatischen chemischen Analyse
DE3872341T2 (de) Geraet zum durchfuehren einer fluessigkeitsreaktion.
DE4313399C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE3689877T2 (de) Automatische vorrichtung zur analyse von proben.
DE69533821T2 (de) Analysegerät
DE69429840T2 (de) Transportsystem für ein Analysengerät für Flüssigkeiten
DE69411082T2 (de) Teststreifenspender mit verbesserten Antriebsmechanismus
DE69324164T2 (de) Eine vorrichtung zum automatischen anbringen von deckgläschen auf mikroskopobjektträger
DE3650053T2 (de) Einsatz für ein analysesystem.
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE69933625T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Analyseinstrumentes mit Behältern
DE60208381T2 (de) Probengebereinheit
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3246274A1 (de) Automatisches analysiergeraet zum untersuchen von agglutinationsmustern
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE3841961A1 (de) Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
DE69927449T2 (de) Automatisches Messgerät mit ringförmiger Förderanlage
DE3905468A1 (de) Automatische kuevettenbeschickungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee