DE69632281T2 - Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge - Google Patents

Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge Download PDF

Info

Publication number
DE69632281T2
DE69632281T2 DE69632281T DE69632281T DE69632281T2 DE 69632281 T2 DE69632281 T2 DE 69632281T2 DE 69632281 T DE69632281 T DE 69632281T DE 69632281 T DE69632281 T DE 69632281T DE 69632281 T2 DE69632281 T2 DE 69632281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording
cartridge
jet printing
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632281D1 (de
Inventor
Atsushi Arai
Isao Ebisawa
Hisao Yaegashi
Hidehiko Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3273295A external-priority patent/JP3376149B2/ja
Priority claimed from JP03273395A external-priority patent/JP3229509B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69632281D1 publication Critical patent/DE69632281D1/de
Publication of DE69632281T2 publication Critical patent/DE69632281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Preventing or detecting of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, und bezieht sich insbesondere auf eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, die mit einer Wiederherstellungsbetriebseinrichtung für einen Kopf, welcher die Tinte ausstößt, versehen ist, und ein Kopfwiederherstellungsverfahren.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Tintenstrahlvorrichtung, welche die Tintenrestmenge eines Tinte speichernden Behälters durch Berechnen derselben auf der Grundlage von aus dem Tintenstrahlkopf ausgestoßener Tinte und der Menge von durch den Wiederherstellungsvorgang mit der Wiederherstellungsbetriebseinrichtung verbrauchter Tinte anzeigen kann.
  • Diese Erfindung ist auf alle Tintenstrahl-Druckvorrichtungen zum Erzeugen eines Bilds auf einem Druckmedium, wie beispielsweise einem Papier, einem Tuch, einem Leder, einem nicht gewebten Stoff, einer Tageslichtprojektionsfolie und einer Metallfolie, durch Ausstoßen der Tinte anwendbar. Bestimmte Beispiele von Anwendungsgeräten können Büromaschinen, wie beispielsweise einen Drucker, ein Kopiergerät, oder eine Telefax-Endgeräteausstattung, sowie Ausrüstungen zur industriellen Produktion beinhalten.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Von den Vorrichtungen, welche ein Tintenstrahlsystem zum Ausstoßen der Tinte anwenden, ist eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung (Druckvorrichtung) zum Erzeugen des Bilds auf dem Druckmedium gut bekannt.
  • Eine solche Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung ist mit einem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf versehen zum Ausstoßen der Tinte, um das Zeichen oder Bild auf dem Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einem Papier, durch Ausstoßen der Tinte aus den in dem Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf bereitgestellten Ausstoßports durch Ansteuern von Ausstoßeinrichtungen zu erzeugen.
  • Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen können in Übereinstimmung mit dem Aufbau einer Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der Tinte in verschiedene unterschiedliche Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme klassifiziert werden. Typische Beispiele des Tintenstrahl-Aufzeichnungssystems können ein System zum Ausstoßen der Tinte durch Zuführen von Wärmeenergie zu der Tinte unter Verwendung einer Wärmeenergie-Erzeugungseinrichtung, wie beispielsweise elektrothermischen Umwandlungselementen, als Ausstoßeinrichtungen, ein System zum Ausstoßen der Tinte durch mechanisches Anwenden eines Drucks auf die Tinte unter Verwendung elektromechanischer Umwandlungselemente, wie beispielsweise piezoelektrischen Elementen, usw. einschließen. Als das erstgenannte ist ein so genanntes Blasenstrahlsystem gut bekannt, bei welchem unter Verwendung einer Ausstoß-Heizeinrichtung zum Zuführen von Wärmeenergie zu der Tinte, um eine Blase in der Tinte, insbesondere auf der Heizeinrichtung, zu produzieren, die Tinte unter Verwendung eines dann, wenn die Blase produziert wird (Blasenbildung), erzeugten Drucks ausgestoßen wird.
  • Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung hatte ein Problem mit der Verdampfung eines Wassergehalts, weil die Hauptkomponente von Tinte deren Wassergehalt ist, oder ein Problem dahingehend, daß Luftblasen innerhalb des Inneren von Ausstoßports verbleiben können, weil die Luft durch Ausstoßports eintritt, oder das in der Tinte gelöste Gas als Luftblasen aufsteigt, wodurch die Ausstoßbedingung verschlechtert wird.
  • Darüber hinaus beinhaltet in dem vorstehend erwähnten Blasenstrahlsystem ein Ausstoßprozeß das wiederholte Durchführen eines Schritts des Erzeugens der Blase durch Zuführen von Wärmeenergie und eines Schritts, in dem es der Blase durch Beenden der Zufuhr von Wärmeenergie ermöglicht wird, zu schrumpfen. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung des Blasenstrahlsystems hatte ein weiteres Problem dahingehend, daß während der Wiederholung des vorstehenden Prozesses feine Blasen in einem Teil der Tintenströmungskanäle verbleiben können, welches zu einem instabilen Tintenausstoß führt.
  • Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung ist vorwiegend mit verschiedenen Mechanismen versehen zum Aufrechterhalten des Tintenausstoßes auf herausragendem Niveau durch Verhindern der Verdampfung des Wassergehalts der Tinte auf oder in der Umgebung der Ausstoßports, wo die Tinte in Kontakt mit der Luft ist, um die Tinte zu verdicken, oder Entfernen der verdickten Tinte oder der produzierten Blasen.
  • Insbesondere sind bei den vor kurzem entwickelten Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen die Ausstoßports oder die Flüssigkeitskanäle, die mit diesen in Verbindung stehen, extrem fein und mit hoher Dichte aufgebaut, und werden dadurch durch die erhöhte Viskosität der Tinte oder eine unnötige Produktion von Blasen stark beeinflußt.
  • Daher ist die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit einem Kappenmechanismus versehen zum Verhindern der Verdampfung des Wassergehalts von Tinte aus den Ausstoßports in dem Nichtaufzeichnungsbetrieb des Ausstoßens keiner Tintentröpfchen durch Umschließen (Bedecken) der Seite bzw. Stirnfläche, an der die Ausstoßports des Aufzeichnungskopfs bereitgestellt sind.
  • Darüber hinaus ist es zum Bewirken eines stabileren Tintenausstoßes bekannt, verschiedene Wiederherstellungsbetriebsabläufe durchzuführen zum Wiederherstellen der Ausstoßleistung der Tinte bei Beginn der Aufzeichnung oder periodisch während des Aufzeichnungsvorgangs.
  • Als einer der Wiederherstellungsbetriebsabläufe ist es bekannt, einen Ausstoßvorgang durchzuführen, um die Tinte aus den Ausstoßports auszustoßen, wobei insbesondere die Aufzeichnung nicht einbezogen wird, durch Ausstoßen der Tinte aus allen oder gewünschten Ausstoßports des Aufzeichnungskopfs an einer vorbestimmten Position innerhalb der Aufzeichnungsvorrichtung. Durch einen solchen, die Aufzeichnung nicht einbeziehenden Ausstoßvorgang wird die Tinte aus Flüssig keitskanälen heraus ausgestoßen, die in Verbindung mit bei der Aufzeichnung weniger häufig verwendeten Ausstoßports stehen, und wird nach der Ausleitung neue Tinte zugeführt, um die Tinte in den Flüssigkeitskanälen durch die neue Tinte mit normaler Viskosität zu ersetzen (zu aktualisieren). Ein solcher Ausstoßvorgang wird als ein Vorausstoßvorgang bezeichnet, weil er insbesondere dann auftritt, wenn die Aufzeichnung begonnen wird.
  • Unter anderen Wiederherstellungsbetriebsabläufen ist ein Wiederherstellungsbetriebsablauf, wie beispielsweise ein Tintensaugbetriebsablauf oder ein Tintendruckbetriebsablauf, gut bekannt, in welchem mit einem Mechanismus zum Ausstoßen der Tinte aus den Ausstoßports ein Saugvorgang oder ein Druckvorgang bewirkt wird, um die Tinte auf oder im Inneren der Ausstoßports auszustoßen, wenn die Aufzeichnung begonnen wird, oder bei jedem gewünschten Zeitintervall, wodurch die verdickte Tinte und Luftblasen zusammen mit der Tinte ausgestoßen werden.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Hauptabschnitts einer konventionellen Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung.
  • In 1 ist 21 eine Tintenstrahlpatrone (nachstehend einfach als eine "Patrone" bezeichnet), die auf einem Wagen 22 anbringbar ist, wobei diese Patrone integral mit einem Aufzeichnungskopf (nachstehend einfach als ein "Kopf" bezeichnet) mit einem Düsenabschnitt zum Ausstrahlen der Tinte, einem Tintentank als einem Behälter zum Speichern der Tinte, und einer Tintenzufuhreinheit mit einem Tintenzufuhrkanal ausgebildet ist. Diese Patrone 21 beinhaltet eine für schwarze (Bk) Tinte dedizierte Patrone zum Aufzeichnen nur mit der schwarzen Tinte (wobei nachstehend schwarz als Bk abgekürzt wird) und eine Farbaufzeichnungspatrone zum Aufzeichnen mit den Farbtinten, wobei diese Patronen austauschbar auf dem Wagen 22 angebracht sind und selektiv verwendet werden. Der Wagen 22 und die Patrone 21 sind über einen nicht gezeigten Kontaktanschluß elektrisch verbunden. 23 ist ein elektrisches Substrat, das einen Steuerabschnitt zum Steuern des Tintenausstoßes durch die Patrone 21 bildet, und 24 ist ein flexi bles Kabel zum Verbinden deren elektrisches Substrat 23 mit dem Wagen 22. 25 ist ein Papierzufuhrmotor, durch den das Aufzeichnungsblatt P durch die Walzen 26, die durch diesen Papierzufuhrmotor 25 angetrieben werden, in der Richtung eines Pfeils f in der Figur transportiert wird. 27 sind Walzen zum Erzeugen der Aufzeichnungsseite für die Patrone 21 durch Regeln des Aufzeichnungsblatts P in Zusammenwirkung mit den Walzen 26 so, daß es flach liegt. 28 ist ein Wagenantriebsriemen, der mit dem Wagen 22 verbunden ist, 29 ist ein Motor zum Antreiben dessen Riemen in den Richtungen von S in der Figur, und 30 sind Führungsschienen für den Wagen 22. Der Wagen 22 kann in den Richtungen von S entlang den Führungsschienen 30 verfahren werden, während er durch den Motor 29 angetrieben wird, um die Aufzeichnung auf der Aufzeichnungsoberfläche zu bewirken.
  • Darüber hinaus ist 31 ein Wiederherstellungsgerät als eine Wiederherstellungseinrichtung zum Bewirken des Wiederherstellungsvorgangs wie vorstehend beschrieben für den Kopf der Patrone 21 und liegt der Patrone 21 an einer Ausgangsposition H der Patrone 21 gegenüber.
  • Darüber hinaus wird die auf dem Wagen 22 angebrachte Patrone 21 zusammen mit dem Wagen 22 in den Richtungen von S in der Figur durch den Motor 29 über das Aufzeichnungsblatt P hinweg angetrieben. Das Aufzeichnungsblatt P wird, angetrieben durch den Papierzufuhrmotor 25, in der Richtung des Pfeils f wie durch die Walzen 27 gezeigt transportiert. Dadurch erfolgt eine sekundäre Abtastung durch den Aufzeichnungskopf 21. Zu dieser Zeit führt der Aufzeichnungskopf die Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsblatt P durch selektives Ausstoßen von Tintentröpfchen unter der Steuerung einer Steuereinheit durch.
  • Bei dem Wiederherstellungsvorgang wie vorangehend beschrieben kann die Tinte unwirtschaftlich verbraucht werden, falls der Wiederherstellungsbetriebsablauf häufiger als notwendig durchgeführt wird, weil die ausgestoßene Tinte nicht länger für die Aufzeichnung verwendbar ist. Um einen unwirtschaftlichen Verbrauch der Tinte weitestgehend zu vermeiden, wird es gewünscht, den Wiederherstellungsbetriebsablauf zum optimalen Zeitpunkt durchzuführen. Hierzu werden verschiedene Steuerungsverfahren bezüglich des Betriebsablaufzeitpunkts zum Bewirken des Wiederherstellungsvorgangs sowie der Betriebsbedingungen angewendet. Unter diesen ist ein Verfahren zum Bestimmen des Betriebsablaufzeitpunkts auf der Grundlage eines Zählwerts eines Zeitgebers besonders wirkungsvoll, der eine geringere Anforderung hat und durch eine innerhalb eines Hauptaufbaus der Aufzeichnungsvorrichtung bereitgestellten Batterie gesichert wird (nachstehend wird dies als eine "gesicherte Zeitgebersteuerung" bezeichnet). Insbesondere ist diese gesicherte Zeitgebersteuerung wirkungsvoll zum Aufbau einer kleineren Aufzeichnungsvorrichtung mit verringertem Tintenverbrauch, weil die Leistungsversorgung für die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung des kleinen und zur Verwendung tragbaren Typs häufig unterbrochen wird.
  • Darüber hinaus wurde vor kurzem auf dem Gebiet des Tintenstrahldrucks eine Tintenstrahleinheit, bei der ein Tintenstrahlkopf und ein Tintentank integriert sind (ähnlich der Patrone wie vorstehend beschrieben), hinsichtlich der Gesichtspunkte einer kleineren Vorrichtung und einer leichteren Wartbarkeit durch den Benutzer verwendet. Diese Tintenstrahleinheit kann frei lösbar auf dem Wagen in der Druckvorrichtung angebracht werden, wodurch der Benutzer die Tintenstrahleinheit durch eine neue ersetzen kann, wenn die Tinte in dem Tintentank aufgebraucht ist.
  • Außerdem erschienen mit dem zunehmend höheren Bedarf an Farbdrucken einige Anordnungen, welche die Anforderungen der Einfärbung mit der vorstehenden Tintenstrahleinheit erfüllen können, einschließlich zum Beispiel denjenigen mit einer für jede Farbe auf dem Wagen angebrachten Tintenstrahleinheit zum Bewirken des Druckens in Farbe. Andere Anordnungen können diejenigen einschließen, bei denen eine Farb-Tintenstrahleinheit frei abnehmbar auf dem Wagen angebracht ist, die als ein Stück die Tintentanks zum Speichern der gelb-, magenta- und cyanfarbenen Tinten und die Tintenköpfe zum Ausstoßen dieser Tinten, sowie eine einzelne Tintenstrahleinheit für die schwarze Tinte allein umfaßt.
  • Ferner wurde eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher der Tintenstrahlkopf und der Tintentank individuell bzw. einzeln frei abnehmbar auf dem Wagen angebracht werden können.
  • Die Vorrichtungen, welche es dem Benutzer erlauben, den Tintenstrahlkopf und den Tintentank an der Vorrichtung anzubringen oder von dieser zu entfernen, insbesondere diejenigen, welche in Übereinstimmung mit dem zu druckenden Bild zu bestimmten Zeiten nur den Tintenstrahlkopf und den Tintentank für Schwarz tragen können und die anderen Farbköpfe und Tanks zu anderen Zeiten tragen können, hatten die folgenden Probleme bei der Steuerung des Wiederherstellungsvorgangs oder der Verwaltung der Tintenrestmenge.
  • Bei der gesicherten Zeitgebersteuerung wie vorangehend beschrieben wird die Steuerung nur für den Kopf der Patrone freigegeben, der gegenwärtig an dieser angebracht ist, so daß zum Beispiel bei einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die eine Vielzahl von Patronen austauschbar verwendet, beispielsweise austauschbar eine monochrome Patrone für die Aufzeichnung mit schwarzer bzw. Bk-Tinte und eine Farbpatrone für die Aufzeichnung mit farbiger Tinte verwendet, während die nicht benutzte Patrone in einem speziellen Aufbewahrungsbehälter gelagert wird, die gesicherte Zeitgebersteuerung für die Patrone, welche nicht angebracht bzw. Eingesetzt war, wirkungslos war. Daher ist es bei dem Austauschen der Patrone immer notwendig, den Tintenausstoß durch Durchführen des Wiederherstellungsbetriebsablaufs zu stabilisieren, mit dem Ergebnis, daß es einen Nachteil dahingehend gibt, daß die Tinte durch diese Ausstoßmenge unwirtschaftlich verbraucht wird. Das heißt, die konventionelle gesicherte Zeitgebersteuerung kann zu einem unwirtschaftlichen Verbrauch von Tinte führen, weil der Wiederherstellungsbetriebsablauf auch dann durchgeführt werden kann, wenn dies unnötig ist. Bei der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, welche zur Verwendung tragbar ist, ist es zu Zwecken der Herstellung einer kleineren und leichteren Vorrichtung erforderlich, die Kapazität des Tintentanks in Übereinstimmung mit der Größe der Vorrichtung zu verringern. Jedoch wird es bei der Vorrichtung, welche den unwirtschaftlichen Verbrauch von Tinte aufweist, häufig dazu kommen, daß keine Tinte übrig ist, wenn der kleinere Tintentank verwendet wird, welches es erforderlich macht, daß der Tintentank mit höheren laufenden Kosten häufig ausgetauscht wird. Demgemäß kann dann, wenn der unwirtschaftliche Verbrauch von Tinte nicht unterdrückt werden kann, der Tintentank nicht miniaturisiert werden, so daß der Aufbau einer kleineren Aufzeichnungsvorrichtung behindert wird.
  • Darüber hinaus ist eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit der Eigenschaft dahingehend, daß der Benutzer durch Erfassen oder Berechnen der Tintenrestmenge innerhalb des Behälters zum Speichern der Tinte über die Tintenrestmenge oder darüber, daß die Tinte aufgebraucht ist (nachstehend als Restzustand bzw. -bedingung bezeichnet) informiert wird, gut bekannt. Es wurden verschiedene Verfahren zum Erfassen der Tintenrestmenge vorgeschlagen, jedoch ist es wünschenswert, einen Mechanismus bereitzustellen, der in der Lage ist, die Tintenrestmenge, oder daß die Tintenrestmenge verschwunden ist, genauer zu erfassen.
  • Um die Tintenrestmenge oder den Restzustand korrekt zu erfassen, ist es wünschenswert, die durch den Wiederherstellungsbetriebsablauf wie vorstehend beschrieben ausgestoßene Tintenmenge in Betracht zu ziehen.
  • Konventionell ist ein Beispiel einer Tintenrestmenge-Erfassungseinrichtung in der Tintenstrahl-Druckvorrichtung gut bekannt, welche als eine "Punktzählwertresterfassung" bezeichnet wird. Dieses Verfahren erfaßt die Tintenrestmenge innerhalb des Tintentanks durch Messen der Menge ausgestoßener Tinte oder der Menge von in dem Wiederherstellungsbetriebsablauf verbrauchten Tinte durch Zählen der Anzahl von Ausstoßvorgängen oder der Anzahl von Wiederherstellungsvorgängen und hat den Vorteil, daß irgendeine spezielle Einrichtung zum Erfassen der Restmenge unnötig ist, mit den geringsten Kosten.
  • Die konventionellen Beispiele mit der vorstehend erwähnten Punktzählwertresterfassung wurden zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 5-19467, der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4-316856 und der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-8852 beschrieben. Jedoch beruht jede der in diesen Patenten beschriebenen Punktzählwertresterfassungen auf dem Zählen der Punkte durch Berücksichtigen, daß die Menge von aus dem Kopf ausgestoßenen Tintentröpfchen konstant ist. Darüber hinaus ist in jeder beliebigen Anordnung der Tintenstrahlkopf in der Druckvorrichtung fest befestigt. Das heißt, der Kopf ist an dem Hauptaufbau der Vorrichtung oder dem entlang eines vorbestimmten Bereichs beweglichen Wagen befestigt. Falls ein solcher Aufbau auf die Aufzeichnungsvorrichtung des die Patrone mit integral angeordnetem Tintenstrahlkopf und Tintentank verwendenden Typs angewandt wird, erlaubt dieser nur die Verwendung einer Art von Patrone, und ist er aber schwierig auf die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung anzuwenden, welche eine Vielzahl von Patronen durch Austauschen derselben in Übereinstimmung mit den Verwendungen verwendet, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Nebenbei bemerkt kann die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung des Blasenstrahlsystems wie vorstehend beschrieben die Tinte durch Verwenden von elektrothermischen Umwandlungselementen oder Ausstoß-Heizeinrichtungen ausstoßen, welche die Tinte mit den vorstehenden Heizeinrichtungen in Übereinstimmung mit dem Ausstoßsignal erwärmen und Anlaß zu Filmsieden in der Tinte geben, um den Tintenausstoß durch die Blasenbildungskraft der dadurch produzierten Blase zu bewirken, wobei jedoch festgestellt wurde, daß die Wärme aufgrund der Selbsterwärmung bei dem Ausstoßen der Tinte oder der Temperaturbedingung der Außenluft in dem Kopf akkumuliert wird, so daß sich die Tintentemperatur ändern kann und bewirkt, daß schwankende Tintenvolumina ausgestoßen werden. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß sich bei anderen Tintenstrahlsystemen die Menge auszustoßender Tinte wegen der Wirkung der Außenlufttemperaturen ändern kann.
  • Die Anordnung zum Erfassen der Tintenrestmenge durch Zählen unter der Annahme, daß die Menge ausgestoßener Tinte konstant ist, wie in dem konventionellen Beispiel wie vorstehend beschrieben, kann einen relativ großen Erfassungsfehler verursachen.
  • Darüber hinaus hatte die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit der austauschbaren Tintenstrahleinheit, die in Übereinstimmung mit den Zwecken, beispielsweise dem Drucken in Farbe oder nur in Schwarz, ein Problem mit der Verwaltung der Tintenrestmenge.
  • Das heißt, daß dann, wenn unterschiedliche Arten von Tinten auszustoßen sind, die festgelegte Ausstoßmenge für jeden Kopf schwanken kann, in welchem Fall dann, wenn die Punktzählwertresterfassung direkt durchgeführt wird, eine inkorrekte Tintenrestmengenerfassung resultieren kann. Darüber hinaus wird dann, wenn Schwankungen in der Ausstoßmenge aufgrund der Wirkung einer Wärmeakkumulation wie vorstehend beschrieben vorhanden sind, der Restmengenerfassungsfehler weiter zunehmen.
  • Die Druckschrift EP-A-0442438 beschreibt eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit einem Zeitgeber zum Messen der Zeit, die seit dem letzten Wiederherstellungsvorgang für einen Aufzeichnungskopf verstrichen ist, und weist eine Sicherungs-Leistungsquelle auf zum Aufrechterhalten der Leistungsversorgung für den Zeitgeber, wenn eine Hauptleistungsquelle abgeschaltet wird.
  • Die Druckschrift JP-A-04-090359 beschreibt eine Tintenstrahleinrichtung mit einem Zeitgeber zum Messen der Zeit, die seit dem letzten Wiederherstellungsvorgang verstrichen ist. Ob ein Wiederherstellungsvorgang ausgeführt wird oder nicht und die tatsächliche Anzahl von ausgeführten Wiederherstellungsvorgängen hängt von der Zeit seit dem letzten Wiederherstellungsvorgang ab. Falls jedoch eine die Zeit sichernde Batterie erschöpft ist, wird ein Wiederherstellungsvorgang unabhängig von der gemessenen Zeit ausgeführt.
  • Die Druckschrift EP-A-0608104 zeigt einen Drucker mit einer Patronentyp-Erfassungseinrichtung und einem Speicher zum Speichern der Anzahl von Reinigungsvorgängen einer bestimmten Patrone.
  • Die Druckschrift EP-A-0589581 zeigt einen Drucker mit einem Speicher zum Speichern von Tröpfchenzählwerten zweier in dem Drucker installierter Stifte.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt stellt die Erfindung eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Patentanspruch 1 bereit.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Drucken wie in Patentanspruch 13 angegeben bereit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung löst die konventionellen Probleme wie vorstehend beschrieben und stellt eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, die in der Lage ist, den Wiederherstellungsvorgang für eine Vielzahl von Köpfen ohne Verschwendung und effizient zu bewirken, und ein Wiederherstellungsverfahren für die Köpfe bereit.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung stellt eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung bereit, die in der Lage ist, die Tintenrestmengenerfassung auf geeignete Art und Weise und korrekt durchzuführen, in Koordination mit der Steuerung der Ausstoßmenge, die der Steuerung der Aufzeichnung zugeordnet ist, oder der durch Temperaturschwankungen verursachten Änderung in der Ausstoßmenge, und ferner in Übereinstimmung mit der Art eines Kopfs oder einer Tintenspeichereinheit, die anzubringen ist, oder der Art einer Patrone, in der der Kopf und die Tintenspeichereinheit integral ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung bereit, die in der Lage ist, austauschbar eine Vielzahl von Arten oder Typen von Aufzeichnungseinrichtungen aufzunehmen, die mit Ausstoßeinrichtungen zum Ausstoßen der Tinte versehen sind, welche den Druckvorgang auf das Druckmedium durch Ausstoßen der Tinte mit den Aufzeichnungseinrichtungen durchführen, umfassend eine Wiederherstellungsbetriebseinrichtung zum Bewirken des Wiederherstellungsbetriebsablaufs zum Wiederherstellen der Ausstoßbedingung eines anzubringenden Aufzeichnungskopfs, eine Zeitgebereinrichtung zum Takten der verstrichenen Zeit ausgehend von dem vorbestimmten Betriebsablauf, eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der anzubringenden Aufzeichnungseinrichtung, eine Speichereinrichtung zum Speichern von Daten bezüglich der verstrichenen Zeit ausgehend von dem vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablauf für jede der Vielzahl von Arten von Aufzeichnungseinrichtungen, eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen der verstrichenen Zeit der anzubringenden Aufzeichnungseinrichtung ausgehend von dem vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablauf mit der Wiederherstellungsbetriebseinrichtung, eine Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen dem Betrieb und dem Nichtbetrieb der Tintenstrahl-Druckvorrichtung, eine Sicherungseinrichtung zum Sichern des Taktungsbetriebsablaufs der Zeitgebereinrichtung und des Speichervorgangs der Speichereinrichtung auch dann, wenn die Tintenstrahl-Druckvorrichtung durch die Umschalteinrichtung nicht betrieben wird, und eine Wiederherstellungssteuereinrichtung zum Steuern des Wiederherstellungsbetriebsablaufs durch Vergleichen der verstrichenen Zeit seit dem vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablauf mit einer vorbestimmten Referenzzeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Wiederherstellungssteuerverfahren bereit für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, die in der Lage ist, austauschbar eine Vielzahl von Arten von Aufzeichnungseinrichtungen aufzunehmen, die mit Ausstoßeinrichtungen zum Ausstoßen der Tinte versehen sind, welche den Druckvorgang auf das Druckmedium durch Ausstoßen der Tinte mit den Aufzeichnungseinrichtungen durchführen, umfassend einen Speicherschritt zum Speichern von Daten bezüglich der verstrichenen Zeit ausgehend von dem vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablauf für jede der Vielzahl von Arten von Aufzeichnungseinrichtungen, einen Taktungsschritt zum Takten der verstrichenen Zeit ausgehend von einem vorbestimmten Betriebsablauf, einen Sicherungsschritt zum Sichern von in dem Speicherschritt und durch den Taktungsvorgang in dem Taktungsschritt gespeicherten Daten, während die Tintenstrahl-Druckvorrichtung in den Nichtbetriebszustand geschaltet ist, einen Meßschritt zum Messen der verstrichenen Zeit ausgehend von dem vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablauf der anzubringenden Aufzeichnungseinrichtung, wenn die Tintenstrahl-Druckvorrichtung aus dem Nichtbetriebszustand in den Betriebszustand geschaltet wird, und einen Wiederherstellungssteuerschritt zum Steuern des Wiederherstellungsbetriebsablaufs zum Wiederherstellen der Tintenausstoßbedingung der Aufzeichnungseinrichtung durch vergleichen der verstri chenen Zeit ausgehend von dem vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablauf mit einer vorbestimmten Referenzzeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Kopfwiederherstellungsverfahren in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Durchführen des Druckvorgangs auf das Druckmedium unter Verwendung einer Vielzahl von Köpfen zum Ausstoßen der Tinte und mit einer Wiederherstellungsbetriebseinrichtung zum Durchführen des Wiederherstellungsbetriebsablaufs der Köpfe, um den hervorragenden Druckvorgang zu bewirken, bereit, einschließlich einem Messen der verstrichenen Zeit ausgehend von der vorangehenden Wiederherstellungsbetriebsablaufzeit für jeden der Vielzahl von Köpfen mit einer Meßeinrichtung mit einer gesicherten Leistungsquelle, und dessen, daß es der Wiederherstellungsbetriebseinrichtung ermöglicht wird, den Wiederherstellungsbetriebsablauf für jeden der Vielzahl von Köpfen zu bewirken, wenn die verstrichene Zeit größer als oder gleich eine(r) zum Vergleich dienenden vorbestimmte(n) Referenzzeit ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung bereit, die in der Lage ist, eine Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Ausstoßeinheit zum Ausstoßen der Tinte und einer Tintenspeichereinheit zum Speichern der der Ausstoßeinheit zuzuführenden Tinte, welche den Druckvorgang auf das Druckmedium durch Ausstoßen der Tinte unter austauschbarer Verwendung einer Vielzahl von Aufzeichnungseinrichtungen aufzunehmen, umfassend eine Arterfassungseinrichtung zum Erfassen der Art der zum Drucken zu verwendenden Aufzeichnungseinrichtung aus der Vielzahl von Arten von Auszeichnungseinrichtungen, eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen der durch die Aufzeichnungseinrichtung zur Verwendung bei dem Drucken verbrauchten Menge von Tinte, in Übereinstimmung mit der Art der Aufzeichnungseinrichtung, welche die Arterfassungseinrichtung erfaßt, und eine Informationseinrichtung zum Informieren, mit verschiedenen Angaben, über die Tintenrestmenge in der Tintenspeichereinheit auf der Grundlage des durch die Berechnungseinrichtung berechneten Tintenverbrauchs und in Übereinstimmung mit der Art der Aufzeichnungseinrichtung, welche die Arterfassungseinrichtung erfaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung bereit, die in der Lage ist, eine Aufzeichnungseinrichtung mit einer Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen der Tinte und einer Tintenspeichereinheit zum Speichern der der Ausstoßeinheit zuzuführenden Tinte aufzunehmen, welche den Druckvorgang auf das Druckmedium durch Ausstoßen der Tinte unter austauschbarer Verwendung einer Vielzahl von Arten von Aufzeichnungseinrichtungen durchführt, umfassend eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen der durch die Ausstoßeinheit verbrauchten Menge von Tinte, eine Ausstoßmengen-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der aus der Ausstoßeinheit auszustoßenden Tintenausstoßmenge, eine Tintenrestmengen-Erfassungseinheit zum Erfassen der Tintenrestmenge der Tintenspeichereinheit auf der Grundlage der verbrauchten Tintenmenge, welche die Berechnungseinrichtung berechnet, und zum Korrigieren der durch die Berechnungseinrichtung berechneten verbrauchten Tintenmenge um die Tintenausstoßmenge, welche die Ausstoßmengen-Erfassungseinrichtung erfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer konventionellen Tintenstrahl-Druckvorrichtung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuereinheit in einem Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 3, welche aus den 3A und 3B besteht, und 4 sind Ablaufdiagramme zum Erklären eines Prozesses eines Wiederherstellungsbetriebsablaufs in dem Beispiel dieser Erfindung.
  • 5 und 8 sind perspektivische Ansichten für die Tintenstrahl-Druckvorrichtung in den Beispielen dieser Erfindung.
  • 6, welche aus den 6A und 6B besteht, und 7 sind Ablaufdiagramme zum Erklären eines Prozesses eines Wiederherstellungsbetriebsablaufs in einem anderen Beispiel dieser Erfindung.
  • 9, welche aus den 9A und 9B besteht, und 10 sind Ablaufdiagramme zum Erklären eines Prozesses eines Wie derherstellungsbetriebsablaufs in einem anderen Beispiel dieser Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tintenstrahldrucker in Übereinstimmung mit einem anderen Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 12A bis 12D sind eine Aufsicht, eine Vorderansicht, und Seitenansichten einer Patrone für die in dem Drucker des Tintenstrahlsystems zu verwendende schwarze Tinte.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Aufbau eines Wagenabschnitts des vorstehenden Druckers zeigt.
  • 14 ist eine erklärende Ansicht, die zeigt, wie eine Patrone für Schwarz oder eine Farbpatrone an dem vorstehenden Wagen anzubringen sind.
  • 15A bis 15E sind eine Seitenansicht, eine Schnittansicht, eine Aufsicht, eine Vorderansicht und eine Ansicht von unten für die vorstehende Farbpatrone.
  • 16A bis 16D sind eine obere Schnittansicht, eine Seitenansicht, eine Ansicht von unten, und eine obere Schnittansicht eines Farbtintentanks für die Farbpatrone.
  • 17A bis 17D sind eine obere Schnittansicht, eine Seitenansicht, eine Ansicht von unten, und eine obere Schnittansicht eines Farbtintentanks für die Farbpatrone.
  • 18 ist eine Ansicht zum Erklären, wie ein Tintentank an der Farbpatrone selbst anzubringen ist.
  • 19A und 19B sind Ansichten zum Erklären, wie ein Tintentank für die Farbpatrone anzubringen oder zu entfernen ist.
  • 20A und 20B sind Ansichten zum Erklären, wie eine Farbpatrone von dem Wagen zu entfernen ist.
  • 21, welche aus den 21A und 21B besteht, ist ein Ablaufdiagramm, das eine Prozedur für eine Tintenrestmengenerfassungs-Einstellwertverarbeitung in Übereinstimmung mit diesem Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine typische Ansicht, die die Tintenrestmengenangabe zeigt, wenn die monochrome Patrone angebracht ist.
  • 23 ist eine typische Ansicht, die die Tintenrestmengenangabe für den Tintentank für Schwarz und den Farbtintentank zeigt, wenn die Farbpatrone angebracht ist.
  • 24 ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht, die die Details eines Kopfabschnitts einer monochromen Patrone zeigt.
  • 25 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Temperatur des Kopfabschnitts und der Ausstoßmenge für die monochrome Patrone zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Erstes Beispiel
  • Als das erste Beispiel wird nachstehend eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Patronen austauschbar aufzunehmen.
  • In diesem Beispiel wird nun eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung als eine Anwendung beispielhaft beschrieben, die zwei Arten von Patronen, eine Patrone für die Farbaufzeichnung mit mehreren Farbtinten (nachstehend als Farbpatrone bezeichnet) und eine Patrone für die monochrome bzw. einfarbige Aufzeichnung nur mit der schwarzen Tinte (nachstehend als Schwarzpatrone bezeichnet), verwendet. Es wird angemerkt, daß der mechanische Aufbau dieser Vorrichtung derselbe ist wie der in 1 gezeigte und vorangehend beschriebene, und daher nicht weiter im Einzelnen beschrieben wird.
  • In 2 ist die Blockkonfiguration eines Steuersystems in der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung dieses Beispiels gezeigt.
  • In 2 besteht die Steuereinheit 1 aus einer Mikroprozessoreinheit (MPU) 101, einem ROM 102, in dem ein Steuerprogramm einschließlich Verarbeitungsprozeduren und eine Vielzahl von Arten von Parametern gespeichert sind, einem RAM 103, in dem Daten wie beispielsweise Aufzeichnungsdaten vorübergehend gespeichert werden, einem Zeitgeber 104 als einer Taktungseinheit zum Zählen der Zeit, einem Eingabe-/Ausgabe-Port 105, einer Leistungsquelle 106, die aus einer Batterie zum Sichern des Zeitgebers 104 besteht, und einem nichtflüchtigen Speicher 107 zum Speichern des Zeitwerts des Zeitgebers 104, der gezählt wurde. Der Zeitgeber 104, welcher durch die Leistungsquelle 106 gesichert wird, kann immer die Zeit takten bzw. zählen, unabhängig davon, ob die Leistungsversorgung der Aufzeichnungsvorrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Darüber hinaus wird dieser Zeitgeber 104 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zurückgesetzt und gestartet, wie noch zu beschreiben ist, zu welcher Zeit er damit beginnt, die Zeit zu zählen, seit der er auf Null zurückgesetzt wurde.
  • Darüber hinaus werden die Aufzeichnungsdaten von einer nicht gezeigten Hostvorrichtung über eine Schnittstellenschaltung 4 zugeführt. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung dieses Beispiels kann nicht nur von der Hosteinrichtung aus, sondern auch über ein Bedienfeld 5 gesteuert werden. Außerdem sind eine Mehrzahl von Sensoren zum Erfassen des Vorhandenseins eines Aufzeichnungsblatts P, der Ausgangsposition H eines Wagens 22, und ob irgendeine Patrone eingesetzt ist oder nicht, bereitgestellt. Die Zufuhr elektrischer Leistung zu jeder in der Vorrichtung enthaltenen Einheit erfolgt durch eine elektrische Leistungsquelle 9. Eine Wiederherstellungseinrichtung 31 führt einen Abdeckvorgang zum Abdecken des Kopfs der Patrone 21 und einen Wiederherstellungsbetriebsablauf bzw. Wiederherstellungsvorgang zum Wiederherstellen des Ausstoßzustands des Kopfs, wenn der Kopf verstopft ist, durch. Mit Wiederherstellungsbetriebsablauf ist ein Betriebsablauf zum, zum Beispiel, Umschließen der Umgebung von Tintenausstoßports des Kopfs mit einer Kappe und Saugen der Tinte durch die Düsen durch Erzeugen eines Unterdrucks unter Verwendung einer Pumpe gemeint, wodurch die Blase und Staub zusammen mit der Tinte entfernt werden, aber der Umfang des Wiederherstel lungsbetriebsablaufs ist nicht hierauf beschränkt, und kann ein Betriebsablauf zum Ausstoßen der Tinte durch Ansteuern der Ausstoßeinrichtung oder Unterdrucksetzen der Tinte durch eine Pumpe sein. Darüber hinaus wird eine Patronen-ID bzw. -Kennung zur Identifikation der Patrone durch eine Patronen-ID-Erfassungseinrichtung 7 gelesen, und wird die Art des Kopfs durch die MPU 101 auf der Grundlage dieser ID ermittelt. Außerdem kann der Kopf mit der ID für die Identifikation des Kopfs versehen sein.
  • Die 3A, 3B und 4 sind Ablaufdiagramme zum Erklären einer Prozedur einer gesicherten bzw. Sicherungs-Zeitgebersteuerung in der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit der Steuereinheit 1.
  • Eine Verarbeitungsprozedur dann, wenn die Leistung eingeschaltet wird, wird nachstehend auf der Grundlage der 3A und 3B beschrieben.
  • Wenn die Leistung der Aufzeichnungsvorrichtung in Schritt S201 eingeschaltet wird, wird in Schritt S202 ein Initialisierungsbetriebsablauf der Vorrichtung selbst durchgeführt. Dieser Initialisierungsbetriebsablauf beinhaltet eine Speicherprüfung, eine Sensorprüfung, und eine positionelle Korrektur des Wagens. Danach wird in Schritt S203 die durch den Zeitgeber 104 gemessene Zeit t (nachstehend als "Zeitgeberwert t" bezeichnet) gelesen. Der Zeitgeber 104 wird durch die Sicherungs-Leistungsquelle 106 unabhängig davon, ob die Leistungsversorgung der Aufzeichnungsvorrichtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, immer getaktet, wobei dieser Zeitgeberwert t der verstrichenen Zeit ausgehend von dem vorangehenden Zeitpunkt des Zurücksetzens und Startens entspricht.
  • Sodann wird in Schritt S204 der Zeitgeberzählwert TB für die schwarze Patrone, der in dem Speicher 107 gespeichert ist, durch Addieren des Zeitgeberwerts t zu demselben aktualisiert (TB = TB + t). Auf ähnliche Art und Weise wird in Schritt S205 der Zeitgeberzählwert TC für die Farbpatrone, der in dem Speicher 107 gespeichert ist, durch Addieren des Zeitgeberwerts t zu demselben aktualisiert (TC = TC + t). Danach wird der Zeitgeber in Schritt S206 zurückgesetzt und gestartet.
  • Demgemäß setzt der Zeitgeber 104 den Zeitgeberwert t zu dieser Zeit einmal auf Null zurück und beginnt den Zeitgeberwert t entsprechend der verstrichenen Zeit erneut zu takten.
  • Dann wird in Schritt S207 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die Patrone eingesetzt ist oder nicht. Falls die Patrone nicht vorhanden ist, wird Schritt S207 wiederholt, während eine Warnung angezeigt wird, wohingegen dann, wenn die Patrone vorhanden ist, in Schritt S204 die Art der Patrone ermittelt wird. Die Inhalte der Verarbeitung können in Übereinstimmung mit der Art der Patrone wie folgt aufgeteilt werden.
  • (1) Wenn die Patrone für die schwarze Tinte ist
  • Zunächst wird in Schritt 208 ein Vergleich zwischen dem Zeitgeberzählwert TB für die schwarze Patrone in dem nicht flüchtigen Speicher 107 und dem Zeitgebereinstellwert SB für die schwarze Patrone, welcher in dem ROM 102 vorhanden ist, durchgeführt, wobei dann, wenn TB ≥ TC, der Wiederherstellungsbetriebsablauf B für die schwarze Patrone in Schritt S210 durchgeführt wird, dann TB in Schritt S207 auf 0 gesetzt wird, und die Prozedur zu Schritt S212 fortschreitet. Andererseits werden dann, wenn TB < TC, der Wiederherstellungsbetriebsablauf B und das Zurücksetzen von TB nicht durchgeführt, und schreitet die Prozedur zu Schritt S212 fort.
  • In Schritt S212 wartet die Prozedur darauf, daß ein Blatt zugeführt wird. Wenn das Blatt zugeführt ist, wird der Zeitgeberwert t des Zeitgebers 104 zunächst in Schritt S213 gelesen, wird der Zeitgeberzählwert TB für die schwarze Patrone, der in dem Speicher 107 gespeichert ist, durch Addieren seines Zählwerts t zu demselben in Schritt S214 aktualisiert (TB = TB + t), und wird weiter in der Zeitgeberzählwert TC für die Farbpatrone, der in dem Speicher 107 gespeichert ist, durch Addieren seines Zählwerts t zu demselben in Schritt S215 aktualisiert. Dann wird in Schritt S216 der Zeitgeber 104 zurückgesetzt und gestartet, und kehrt die Prozedur zu Schritt S207 zurück. Es wird angemerkt, daß die Zeitpunkte des Ausführens der Schritte S213 bis S216 nicht auf den Zeitpunkte des Zuführens des Blatts beschränkt sind, sondern wah lfrei, sondern zum Beispiel an jeweils vorbestimmten Zeitpunkten oder in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt des Auswerfens des Aufzeichnungsblatts liegen können.
  • Mit der vorstehenden Verarbeitung wird der Wiederherstellungsbetriebsablauf B unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für die schwarze Patrone durchgeführt.
  • (2) Wenn die Patrone für die Farbpatrone ist
  • Ein Beispiel, in dem die eingesetzte Patrone eine Patrone für die Farbtinte ist, wird als nächstes beschrieben.
  • In Schritt S208 schreitet dann, wenn ermittelt wird, daß die eingesetzte Patrone eine Farbpatrone ist, die Prozedur zu Schritt S217 fort, in dem ein Vergleich zwischen dem Zeitgeberzählwert TC für die Farbpatrone in dem nichtflüchtigen Speicher 107 und dem Zeitgebereinstellwert SB, der in dem ROM 102 voreingestellt ist, durchgeführt wird. Falls TC ≥ SB, wird der Wiederherstellungsbetriebsablauf C für die Farbpatrone in Schritt S218 durchgeführt, wird dann in Schritt S219 TC auf 0 gesetzt, und schreitet die Prozedur zu Schritt S212 fort. Andererseits werden dann, wenn TC < SB, der Wiederherstellungsbetriebsablauf C und das Zurücksetzen von TC nicht durchgeführt, und schreitet die Prozedur zu Schritt S212 fort.
  • Mit der vorstehenden Verarbeitung wird der Wiederherstellungsbetriebsablauf C unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für die Farbpatrone durchgeführt.
  • Als nächstes wird auf der Grundlage von 4 eine Verarbeitungsprozedur bei dem Austauschen der Patrone beschrieben.
  • Zunächst geht dann, wenn es in Schritt S301 eine Anweisung für den Austausch der Patrone von dem Bedienfeld gibt, die Prozedur zu Schritt S302 über, um den Wagen an eine Patronenaustauschposition zu bewegen. Dann wird in Schritt S303 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die Patrone vorhanden ist oder nicht, und falls ermittelt wird, daß die Patrone vorhanden ist, wird die Erfassung fortgesetzt, bis die Patrone fehlt. Falls ermittelt wird, daß die Patrone fehlt, wird in Schritt S304 erneut eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die Patrone vorhanden ist oder nicht. Dann wird dann, wenn die Patrone fehlt, Schritt S304 wiederholt, bis die Patrone vorhanden ist. Und wenn die Patrone in Schritt S304 erfaßt wird, schreitet die Prozedur zu Schritt S305 fort, um auf der Grundlage der Anweisung von dem Bedienfeld zu ermitteln, ob die eingesetzte Patrone neu ist oder nicht. Während in diesem Beispiel der Benutzer die MPU durch Anweisen über das Bedienfeld darüber informiert, daß die eingesetzte Patrone einer neuen Kopf hat, ist verständlich, daß in einem anderen als diesem Verfahren die Aufzeichnungsvorrichtung selbst auf der Grundlage der Informationen von einer Informationshaltefunktion (Speicher, mechanischer Hebel, usw.), die in der Patrone bereitgestellt ist, automatisch ermitteln kann, ob die Patrone neu ist oder nicht. Falls angezeigt wird, daß die Patrone nicht neu ist, schreitet die Prozedur direkt zu Schritt S205 fort, wie in einem. Ablaufdiagramm von 3A gezeigt ist. Falls angezeigt wird, daß die Patrone neu ist, wird in Schritt S306 die Art der Patrone ermittelt. Falls die Patrone eine neue Patrone ist, wird der Zählwert TC auf dem Einstellwert SC gesetzt (TC = SC), und dann schreitet die Prozedur zu Schritt S307 fort. Falls andererseits die Patrone eine neue schwarze Patrone ist, wird der Zählwert TB in Schritt S308 auf den Einstellwert SB gesetzt (TB = SB), und schreitet dann die Prozedur zu Schritt 207 fort. Die auf Schritt S207 folgenden Schritte sind identisch zu denjenigen, wie sie in 3 gezeigt sind.
  • Wenn die Patrone durch Durchführen einer solchen Verarbeitung durch eine neue ersetzt wird, wird der Wiederherstellungsbetriebsablauf durchgeführt, um die Tintenausstoßstabilität zu gewährleisten, oder wird für die sich in Verwendung befindenden Patronen, welche in dem Aufbewahrungsbehälter gelagert worden sein können, der geeignete automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers durchgeführt.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehenden Verarbeitung kann auch dann, wenn die Farbpatrone unter die schwarze Patrone austauschbar verwendet werden, der Wiederherstellungsbe triebsablauf unter der Steuerung durch den Sicherungs-Zeitgeber für die jeweiligen Patronen ausgeführt werden, welches in einem gerade ausreichenden Wiederherstellungsbetriebsablauf resultiert, während ein unwirtschaftlicher Verbrauch der Tinte verhindert wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Farbpatrone so aufgebaut ist, daß sie in der Lage ist, die Mehrfarbtinte auszustoßen, mit einer gegenüber der schwarzen Patrone anderen Struktur, kann sich der Zeitpunkt des Wiederherstellungsbetriebsablaufs stark unterscheiden. Daher ist es dann, wenn der Zeitpunkt des Wiederherstellungsbetriebsablaufs für jede Art von Patrone optimal gesteuert wird, wie in diesem Beispiel, möglich, den Verbrauch von Tinte zu verringern, während eine erhöhte Zuverlässigkeit erreicht wird.
  • Zweites Beispiel
  • Als ein zweites Beispiel der Erfindung wird nachstehend als ein Anwendungsbeispiel eine (nachstehend als eine "Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung" bezeichnete) Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben, die in der Lage ist, zwei Arten von Patronen, eine Farbpatrone für die Aufzeichnung in Farbe und eine schwarze Patrone für die einfarbig schwarze Aufzeichnung, gleichzeitig aufzunehmen.
  • Diese Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung ist wirkungsvoll bei dem Aufzeichnen eines Farbbilds, das ein schwarzes Zeichen oder ein schwarzes Bild enthält. Es ist bekannt, daß das Schwarz durch Überlagern der Punkte der drei Farben Gelb, Magenta und Cyan, welche normalerweise bei der Farbaufzeichnung verwendet werden, dargestellt werden kann. Ein Verfahren zum Darstellen des Schwarz unter Verwendung anderer Farbtinten auf diese Art und Weise wird nachstehend als ein Prozeßschwarz bezeichnet. In diesem Prozeßschwarz kann jedoch die Punktfarbe ein helles blau-artiges Schwarz werden, oder das Cyan oder das Magenta auf dem Umriß sichtbar haben, welches durch den Umstand verursacht wird, daß das Überlagern von drei Farbpunkt schwierig ist, sodaß das wirkliche Schwarz schwer darzustellen ist. Daher kann durch Einsetzen sowohl einer Patrone für das Schwarz als auch einer Patrone für die Farbe die Qualität des schwarzen Zeichens oder des schwarzen Bilds gesteigert werden, welches dazu führt, daß ein stärker herausragendes Bild erzeugt wird.
  • Die ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Hauptabschnitts einer Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung zeigt. In 5 sind dieselben Teile wie die in 1 gezeigten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter im Einzelnen beschrieben.
  • Eine Farbaufzeichnungspatrone 211 und eine Schwarzaufzeichnungspatrone 212 sind auf einem Wagen 22 angebracht und können unabhängig ausgetauscht werden. Die Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsblatt P kann unter Verwendung beider oder einer der Patronen 211, 212 erreicht werden. Der Aufbau von 23 bis 30 ist derselbe wie der der in 1 gezeigten und vorstehend beschriebenen Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung. 31 ist eine Wiederherstellungseinrichtung zum Durchführen des Wiederherstellungsbetriebsablaufs dadurch, daß sie der Patrone gegenüberliegend an einer Ausgangsposition H der Patronen 211, 212 plaziert ist. Die Wiederherstellungseinrichtung 31 weist eine Wiederherstellungseinheit 311 für die Farbpatrone 211 und eine Wiederherstellungseinheit 312 für die schwarze Patrone auf, welche unabhängig betreibbar sind.
  • Die 6A, 6B und 7 sind Ablaufdiagramme, die eine Verarbeitungsprozedur für den automatischen Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung durch den Sicherungs-Zeitgeber zeigen, wobei die Erfindung auf eine solche Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung angewandt ist.
  • Zunächst wird nachstehend eine Verarbeitungsprozedur dann, wenn in die Leistung eingeschaltet wird, auf der Grundlage der 6A und 6B beschrieben.
  • Die Verarbeitung von Schritt S601 bis Schritt S606 ist dieselbe wie die von Schritt S201 bis Schritt S206 wie in 3A gezeigt und vorangehendes beschrieben. Die Prozedur schreitet von Schritt S606 zu Schritt S607 fort, in dem ein Vergleich zwischen einem Farbpatronen-Zeitgeberzählwert TC in einem nichtflüchtigen Speicher 107 und einem Farbpatronen- Zeitgebereinstellwert SC, welcher in einem ROM 102 voreingestellt ist, durchgeführt wird. Falls TC ≥ SC, wird in Schritt S608 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die Farbpatrone vorhanden ist oder nicht. Falls in Schritt S607 TC < SC, oder falls in Schritt S608 die Farbpatrone nicht vorhanden ist, schreitet die Prozedur zu Schritt S611 fort. Falls die Farbpatrone in Schritt S608 vorhanden ist, wird in Schritt S609 der Wiederherstellungsbetriebsablauf C für die Farbpatrone durchgeführt, wird der Zählwert TC in einem nächsten Schritt S610 zurückgesetzt (TC = 0), und schreitet dann die Prozedur zu Schritt S611 fort.
  • In Schritt S611 wird ein Vergleich zwischen einem Schwarzpatronen-Zeitgeberzählwert TB in dem nichtflüchtigen Speicher 107 und einem Schwarzpatronen-Zeitgebereinstellwert SB, welcher in dem ROM 102 voreingestellt ist, durchgeführt. Falls TB ≥ SB, wird in Schritt S612 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die schwarze Patrone vorhanden ist oder nicht. Falls in Schritt S611 TB < SB, oder falls in Schritt S612 die schwarze Patrone nicht vorhanden ist, schreitet die Prozedur zu Schritt S615 fort. Falls in Schritt S612 die schwarze Patrone vorhanden ist, wird in Schritt S613 der Wiederherstellungsbetriebsablauf B für die schwarze Patrone durchgeführt, wird in einem nächsten Schritt S614 der Zählwert TB zurückgesetzt (TB = 0), und schreitet dann die Prozedur zu Schritt S615 fort.
  • Die Verarbeitung von Schritt S615 bis Schritt S619 ist dieselbe wie die von Schritt S212 bis S216 wie in 3B gezeigt und vorangehend beschrieben. Diese Prozedur kehrt von Schritt S619 zu Schritt S607 zurück.
  • Mit der vorstehenden Verarbeitung wird der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für die Farbpatrone und die schwarze Patrone, die in die Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung eingesetzt sind, durchgeführt.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitungsprozedur bei dem Austauschen der Patrone auf der Grundlage von 7 beschrieben.
  • Zunächst wird dann, wenn es in Schritt S701 eine Anweisung für den Austausch einer Patrone von dem Bedienfeld gibt, der Wagen in Schritt S702 an eine Patronenaustauschposition bewegt. Dann wartet die Prozedur in Schritt S703 auf eine Anweisung dahingehend, daß der Austausch der Patrone abgeschlossen ist. Wenn die Anweisung, daß der Austausch der Patrone abgeschlossen ist, ausgegeben wird, schreitet die Prozedur zu Schritt S704 fort, in dem eine Ermittlung dahingehend durchgeführt wird, ob die Farbpatrone neu ist oder nicht. Falls die Farbpatrone neu ist, wird der Zählwert TC in Schritt S705 auf den Einstellwert SC gesetzt (TC = SC), während dann, wenn sie nicht neu ist, die Prozedur direkt zu Schritt S706 fortschreitet. Eine Art zu Ermitteln, ob die Patrone neu ist oder nicht, kann automatisch durch die Aufzeichnungsvorrichtung selbst bewirkt werden, auf der Grundlage der Anweisung von dem Bedienfeld oder der in dem Kopf bereitgestellten Informationen, wie in dem ersten Beispiel wie vorangehend beschrieben.
  • In Schritt S706 wird eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die schwarze Patrone neu ist oder nicht. Falls die Patrone neu ist, wird in einem Schritt S707 der Zählwert TB auf den Einstellwert SB gesetzt (TB = SB), während dann, wenn sie nicht neu ist, die Prozedur direkt zu Schritt S607 in 6A fortschreitet.
  • Durch Durchführen der vorstehenden Verarbeitung wird der Wiederherstellungsbetriebsablauf ausgeführt, wenn die Patrone durch eine neue ersetzt wird, um die Tintenausstoßstabilität zu gewährleisten, oder tritt für eine Vielzahl von Patronen in einer gegenwärtigen Verwendung der Vorrichtung selbst, welche in dem Aufbewahrungsbehälter gelagert worden sein können, der geeignete automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers auf.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehenden Verarbeitung kann auch dann, wenn die Farbpatrone und die schwarze Patrone zusammen verwendet werden, der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für die jeweiligen Patronen bewirkt werden, welches zu einem gerade ausreichenden Wiederherstellungsbetriebsablauf führt, während ein unwirtschaftlicher Verbrauch der Tinte verhindert wird.
  • Insbesondere dann, wenn eine Vielzahl von Patronen für die Aufzeichnung in der Vorrichtung selbst, wie beispielsweise der Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung, enthalten sind, gibt es eine stärker bemerkenswerte Wirkung der Verringerung des Tintenverbrauchs um die Menge, in der Tinte beträchtlich mehr verbraucht wird.
  • Drittes Beispiel
  • Nachstehend wird ein drittes Beispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • In diesem Beispiel wird nachstehend eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben, bei welcher ein Aufzeichnungskopf und ein Tintentank, der zum Zuführen der Tinte zu dem Aufzeichnungskopf mit dem Aufzeichnungskopf verbunden ist, voneinander trennbar sind. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung in diesem Beispiel weist zwei Arten von Köpfen, einen Farbkopf zum Ausstoßen der Farbtinte zum Bewirken der Farbaufzeichnung und einen schwarzen Kopf zum Ausstoßen der schwarzen Tinte zum Bewirken der einfarbig schwarzen Aufzeichnung, in der Vorrichtung selbst auf, wobei die zu jeweiligen Köpfen verbindende Tintentanks unabhängig ausgetauscht werden können. Die Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die die Tintentanks zum Zuführen der Tinte zu den Köpfen austauschbar verwendet, wird nachstehend als eine "Aufzeichnungsvorrichtung mit austauschbarem Tank" bezeichnet.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Hauptabschnitts der Aufzeichnungsvorrichtung mit austauschbarem Tank zeigt. Ein Aufzeichnungskopf 210 weist einen Farbkopf als eine Einrichtung zum Ausstoßen der Farbaufzeichnungstinte und einen schwarzen Kopf als eine Einrichtung zum Ausstoßen der Schwarzaufzeichnungstinte auf, welche an einem Wagen 22 angebracht sind. Ein Farbtintentank 211 mit einer Farbtinten-Zufuhreinrichtung und ein Schwarztintentank 212 mit einer Schwarztinten-Zufuhreinrichtung können unabhängig von dem Aufzeichnungskopf 210 ausgetauscht werden. Der Aufbau von 23 bis 31 ist derselbe wie der der in 5 gezeigten und vorangehend beschriebenen Doppelpatronen-Aufzeichnungsvorrichtung und wird nicht weiter beschrieben.
  • Bei einer solchen Aufzeichnungsvorrichtung mit austauschbarem Tank ist der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für den Aufzeichnungskopf innerhalb der Patrone wie bis hier beschrieben wichtig, jedoch muß darüber hinaus Sorge für den auszutauschenden Tank getragen werden. Dies ist aus dem folgenden Grund so. Das heißt, ein Weg des Entfernens des nicht verwendeten Tintentanks, Lagern desselben innerhalb des zum Lagern des Tintentanks hergestellten Aufbewahrungsbehälters, und Wiederanbringens desselben an dem Kopf nur zur Verwendung ist wirkungsvoll zum Verringern des unwirtschaftlichen Verbrauchs von Tinte in der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, für welche verschiedene automatische Wiederherstellungsbetriebsabläufe bereitgestellt sind. Für den von dem Kopf entfernten Tintentank wird jedoch befürchtet, daß mit der Zeit Blasen in der Tinte an dem Übergang zu dem Kopf produziert werden und wachsen, welches zu einer erhöhten Viskosität der Tinte führt. Darüber hinaus wird für den Tintentank des Typs, der ein poröses Element, wie beispielsweise einen Schwamm, zum Aufrechterhalten eines Unterdrucks innerhalb des Tintentanks enthält, befürchtet, daß die Tintenverteilung innerhalb des Tintentanks ungleichmäßig werden kann. Wenn ein Tintentank, welcher mit dem Verstreichen einer langen Zeit seit dem Entfernen aus der Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung in den vorstehenden Zustand gelangt ist und eine ungünstige Wirkung auf die Aufzeichnung haben kann, wieder an dem Kopf angebracht wird, kann der Wiederherstellungsbetriebsablauf erforderlich sein. Falls jedoch der Wiederherstellungsbetriebsablauf jedesmal dann durchgeführt wird, wenn der Tintentank wieder angebracht wird, kann die Tinte unwirtschaftlich verbraucht werden, so daß es bedeutungslos ist, daß die Tinte durch Entfernen des Tintentanks gespart wurde. Dann ist der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers auch für den wieder anzubringenden Tintentank erforderlich.
  • Nachstehend wird eine Verarbeitungsprozedur des automatischen Wiederherstellungsbetriebsablaufs unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers nur für den Tintentank beschrieben, jedoch erübrigt es sich zu sagen, daß die Steuerung bezüglich des Kopfs zur gleichen Zeit durchgeführt werden kann.
  • In den 9A, 9B und 10 sind die Ablaufdiagramme für die Verarbeitungsprozedur des Wiederherstellungsbetriebsablaufs gezeigt.
  • Zunächst wird nachstehend eine Verarbeitungsprozedur dann, wenn die Leistung eingeschaltet wird, auf der Grundlage der 9A und 9B beschrieben.
  • Die Verarbeitung von Schritt S901 bis Schritt S906 ist dieselbe wie diejenige von Schritt S201 bis Schritt S206 wie in 3B gezeigt und vorangehend beschrieben. Die Prozedur schreitet von Schritt S906 zu Schritt S9907 fort, in dem ein Vergleich zwischen einem Farbpatronen-Zeitgeberzählwert TC in einem nichtflüchtigen Speicher 107 und einem Farbpatronen-Zeitgebereinstellwert SC, welcher in einem ROM 102 voreingestellt ist, durchgeführt wird. Falls TC ≥ SC, wird in Schritt S908 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob der Farbtintentank vorhanden ist oder nicht. Falls in Schritt S907 TC < SC, oder falls in Schritt S908 der Farbtintentank nicht vorhanden ist, schreitet die Prozedur zu Schritt S911 fort. Falls der Farbtintentank in Schritt S908 vorhanden ist, wird in Schritt S909 der Wiederherstellungsbetriebsablauf C für den Farbkopf durchgeführt, wird der Zählwert TC in einem nächsten Schritt S910 zurückgesetzt (TC = 0), und schreitet dann die Prozedur zu Schritt S911 fort.
  • In Schritt S911 wird ein Vergleich zwischen einem Schwarzpatronen-Zeitgeberzählwert TB in dem nichtflüchtigen Speicher 107 und einem Schwarzpatronen-Zeitgebereinstellwert SB, welcher in dem ROM 102 voreingestellt ist, durchgeführt. Falls TB ≥ SB, wird in Schritt S912 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob der Schwarztintentank vorhanden ist oder nicht. Falls in Schritt S911 TB < SB, oder falls in Schritt S912 der Schwarztintentank nicht vorhanden ist, schreitet die Prozedur zu Schritt S915 fort. Falls in Schritt S912 der Schwarztintentank vorhanden ist, wird in Schritt S913 der Wiederherstellungsbetriebsablauf B für den schwarzen Kopf durchgeführt, wird in einem nächsten Schritt S914 der Zählwert TB zurückgesetzt (TB = 0), und schreitet dann die Prozedur zu Schritt S915 fort.
  • Die Verarbeitung von Schritt S915 bis Schritt S919 ist dieselbe wie die von Schritt S212 bis S216 wie in 3B gezeigt und vorangehend beschrieben. Diese Prozedur kehrt von Schritt S919 zu Schritt S907 zurück.
  • Mit der vorstehenden Verarbeitung wird der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für den Farbtintentank und den Schwarztintentank, welche an der Aufzeichnungsvorrichtung mit austauschbarem Tank angebracht sind, durchgeführt.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitungsprozedur bei dem Austauschen des Tintentanks auf der Grundlage von 10 beschrieben.
  • Zunächst wird dann, wenn es in Schritt S1001 eine Anweisung für den Austausch des Tintentanks von dem Bedienfeld gibt, der Wagen in Schritt S1002 an eine Tintentank-Austauschposition bewegt. Dann wartet die Prozedur in Schritt S1003 auf eine Anweisung dahingehend, daß der Austausch des Tintentanks abgeschlossen ist. Wenn die Anweisung, daß der Austausch des Tintentanks abgeschlossen ist, ausgegeben wird, schreitet die Prozedur zu Schritt S1004 fort, in dem eine Ermittlung dahingehend durchgeführt wird, ob der Farbtintentank neu ist oder nicht. Falls der Farbtintentank neu ist, wird der Zählwert TC in Schritt S1005 auf den Einstellwert SC gesetzt (TC = SC), während dann, wenn er nicht neu ist, die Prozedur direkt zu Schritt S1006 fortschreitet. Eine Art zu Ermitteln, ob der Tintentank neu ist oder nicht, kann automatisch durch die Aufzeichnungsvorrichtung selbst bewirkt werden, auf der Grundlage der Anweisung von dem Bedienfeld oder der in dem Tintentank bereitgestellten Informationen, wie in dem ersten Beispiel wie vorangehend beschrieben.
  • In Schritt S1006 wird eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob der Schwarztintentank neu ist oder nicht. Falls der Tintentank neu ist, wird in einem Schritt S1007 der Zählwert TB auf den Einstellwert SB gesetzt (TB = SB), während dann, wenn er nicht neu ist, die Prozedur direkt zu Schritt S907 in 9A fortschreitet.
  • Durch Durchführen der vorstehenden Verarbeitung wird der Wiederherstellungsbetriebsablauf durchgeführt, wenn der Tintentank durch einen neuen ersetzt wird, um die Tintenausstoßstabilität zu gewährleisten, und wird für den Tintentank, welcher in dem Aufbewahrungsbehälter gelagert worden sein kann, der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers durchgeführt.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehenden Verarbeitung kann auch dann, wenn der Farbtintentank und der Schwarztintentank zusammen verwendet werden, der automatische Wiederherstellungsbetriebsablauf unter der Steuerung des Sicherungs-Zeitgebers für die jeweiligen Patronen bewirkt werden, welches zu einem gerade ausreichenden Wiederherstellungsbetriebsablauf führt, während ein unwirtschaftlicher Verbrauch der Tinte verhindert wird.
  • Insbesondere dann, wenn eine Vielzahl Tintentanks für die Aufzeichnung in der Vorrichtung selbst, wie beispielsweise der Aufzeichnungsvorrichtung mit austauschbarem Tank, enthalten sind, gibt es eine stärker bemerkenswerte Wirkung der Verringerung des Tintenverbrauchs um die Menge, in der Tinte beträchtlich mehr verbraucht wird.
  • Während in den ersten bis dritten Beispielen zwei Arten von Patronen oder Tintentanks bereitgestellt wurden, ist klar, daß die Erfindung auch dann wirkungsvoll ist, wenn nur eine Art, oder drei oder mehr Arten, verwendet werden.
  • Während in den vorstehenden Beispielen der Prozeß des Zurücksetzens und Startens des Zeitgebers enthalten war, ist klar, daß der Zeitgeberzählwert durch Berechnung anstelle des Zurücksetzens ermittelt werden kann. Insbesondere kann ein Drucker für eine Vorrichtung mit bereits einem Zeitgeber, wie beispielsweise einen Personal Computer oder ein Textverarbeitungssystem, zu geringeren Kosten und mit kleinerer Größe hergestellt werden, weil es nicht notwendig ist, einen neuen Zeitgeber in dem Drucker vorzusehen.
  • Viertes Beispiel
  • Nachstehend wird ein viertes Beispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tintenstrahldrucker in Übereinstimmung mit dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wobei aus Gründen der Klarheit der internen Struktur ein äußeres Gehäuse weggelassen ist.
  • Ein Tintenstrahldrucker 1001 besteht aus einem Papierzufuhrabschnitt 1002, Papierzufuhrabschnitten (1030, 1034, 1036, 1037), einem Papierausleitabschnitt 1041, einem Wagenabschnitt 1005, und einem Reinigungsabschnitt 1006.
  • Der Papierzufuhrabschnitt 1002 ist mit einer Druckplatte 1021 versehen, die in Bezug auf eine Basis 1020 beweglich ist, wodurch die Blätter als die Druckmedien, die auf die Druckplatte 1021 gelegt sind, durch eine nicht gezeigte Feder auf eine nicht gezeigte Papierzufuhrwalze gepreßt werden können, um ein Blatt zu einer Zeit bzw. Blätter einzeln zuzuführen. Hierbei ist eine Führung 1023 in Übereinstimmung mit der Größe des Blatts beweglich bereitgestellt.
  • Ein von dem Papierzufuhrabschnitt 1002 zugeführtes Blatt wird mit der Rotation der Transportwalze 1036, die durch eine Antriebskraft eines nicht gezeigten Motors verursacht wird, über den einem Tintenstrahlkopf, der an einem Wagen 1005 angebracht ist, gegenüberliegenden Druckbereich transportiert, während es mit einer Klemmwalze 1037, die durch eine Klemmwalzenführung 1030 gehalten wird, gegen die Transportwalze 1036 gepreßt wird. Darüber hinaus wird das gedruckte Blatt durch eine Papierausleitwalze 1041 vorwärts aus der Vorrichtung herausgeleitet.
  • Ein Wagenhauptkörper des Wagenabschnitts 1005 ist mit einem Kontaktabschnitt für die elektrische Verbindung mit dem Kopf, wenn die Tintenstrahlpatrone eingesetzt ist, versehen. Dieser elektrische Kontaktpunkt ist ein Ende eines flexiblen Kabels 1056, wobei das andere Ende des Kabels 1056 mit einem elektrischen Substrat innerhalb eines Druckerhauptaufbaus verbunden ist. Der Wagenhauptaufbau 1050 steht frei verschiebbar mit einer Führungswelle 1081 in Eingriff und kann durch eine über einen Zeitsteuerriemen 1083 übertragene Antriebskraft verfahren werden. Dadurch kann der Wagenhauptaufbau 1050 entlang der Führungswelle 1081 in den Richtungen senkrecht zu der Papiertransportrichtung (auch als eine Unterabtastrichtung bezeichnet) hin und her bewegt werden. Und während dieser Bewegung wird die Tinte aus dem Kopf ausgestoßen, um auf das Blatt zu drucken.
  • Der Reinigungsabschnitt 1006 weist eine Kappe 1061 auf zum Abdecken der Stirnseite, an der die Ausstoßports des an dem Wagenhauptaufbau 1050 befestigten Kopfs ausgebildet sind, und eine Pumpe 1062 zum Bewirken der Ausstoßwiederherstellung durch Saugen der Tinte aus den Ausstoßports in dem Zustand der Abdeckung mit dieser Kappe 1061. Darüber hinaus ist er mit einer aus einem elastischen Material hergestellten Klinge zum Entfernen des an der Ausstoßportseite des Kopfs anhaftendem Schmutz oder von Tintentröpfchen versehen. Das Material der Klinge 1060 ist bevorzugt Urethangummi oder HNBR-Gummi, welcher nicht mit der Tinte reagiert und eine Hydrolyse aufweist, um Schaden an einer Stirnfläche des Kopfs zu minimieren.
  • Die 12A, 12B, 12C und 12D sind Ansichten, die das Erscheinungsbild einer Tintenstrahlpatrone für schwarze (Bk) Tinte (nachstehend einfach als Bk-Patrone bezeichnet) zur Verwendung mit dem wie in 11 gezeigten Drucker zeigen, wobei 12A eine Rückansicht ist, 12B eine Vorderansicht ist, wie aus einer Richtung des Pfeils 4B in 12A gesehen, und 12C und 12D Seitenansichten sind, wie aus den Richtungen des Pfeils 4C bzw. 4D in 12A gesehen.
  • Die Bk-Patrone 1007 hat einen Kopfabschnitt 1071 und einen Tintentank 1073, die integral ausgebildet sind, und ist abnehmbar an dem Wagen 1050 angebracht. Eine Heizeinrichtung ist in jedem Tintenkanal des Kopfabschnitts 1071 bereitgestellt, wodurch die Tinte erwärmt wird, um eine Blase in der Tinte zu produzieren, und dank einer durch Wachstum oder Schrumpfen dieser Blase verursachten Druckänderung die Tinte aus einem Ausstoßport 1070 auszustoßen, welcher ein offenes Ende des Tintenkanals ist.
  • Der Kopfabschnitt 1071 hat im Einzelnen 128 Ausstoßports, wobei die Tintenausstoßmenge aus jedem Ausstoßport etwa 90 ng (1 ng = 1 × 10–9 g) pro Tintentröpfchen beträgt. Darüber hinaus beträgt die Ansteuerfrequenz zum Ausstoßen 6 kHz. Die Zusammensetzung der Tinte ist in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelistet, ausgehend von dem Gesichtspunkt des Bewirkens eines herausragenden Druckvorgangs auf blankes Papier, ist aber nicht insbesondere hierauf beschränkt.
  • Tabelle 1 Beispiel der Zusammensetzung von schwarzer Tinte
    Figure 00330001
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht insbesondere zum Erklären des Aufbaus des Wagenabschnitts 1005. 14 zeigt den Anbringungszustand der Bk-Patrone 1007 oder der Farbpatrone 1101 wie nachstehend beschrieben an dem Wagenabschnitt 1005.
  • Wenn die Bk-Patrone 1007 oder die Farbpatrone 1101 an dem Wagenabschnitt 1005 angebracht ist, stellt ein elektrischer Stecker auf der Wagenseite eine Verbindung mit einem elektrischen Kontaktabschnitt 503 des Wagenabschnitts 1005 her, wobei eine entsprechende Führung 1074 in einen Führungsarm 513 des Wagenabschnitts 1005 eingreift.
  • Die 15A bis 15E zeigen vereinfacht die Farbpatrone 1101 (nachstehend als Farbpatrone bezeichnet), welche wie die Bk-Patrone in der Vorrichtung wie in 11 gezeigt verwendet werden kann.
  • Die Patrone 1101 umfaßt einen Ausstoßkopfabschnitt mit den jeweiligen Tinten von Schwarz (Bk), Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) entsprechenden Ausstoßports und einem Tintentankabschnitt. Die Patrone 1101 ist mit den Tintentank-Anbringungsabschnitten 1110 und 1111 versehen. Diese Anbringungsabschnitte werden durch ein Gehäuse 1103 gebildet, das aus einem Paar von Seitenplatten 1103A und einer das Paar von Seitenplatten verbindenden Rückplatte 1103 für den Farbkopf 1101, einer Frontplatte 1113 und einer Zwischenplatte 1104 zum Unterteilen eines durch diese umgebenen Raums in zwei Regionen besteht, wobei die unterteilten Räume ein Farbtintentank-Anbringungsabschnitt 1110, der aus drei Tankabschnitten C, M, Y besteht, und ein Schwarztintentank-Anbringungsabschnitt 1111 sind, wie in den 15A, 15B und 15C gezeigt ist.
  • Auf diese Art und Weise wird jeder Tintentank abnehmbar an jedem Tintentank-Anbringungsabschnitt 1110, 1111 angebracht. Die Tinte wird aus jedem Tintentank über ein Tintenzulieferrohr 1107 zu dem Kopfabschnitt 1120 geliefert. 1107C ist ein Tintenzulieferrohr entsprechend der cyanfarbenen Tinte, und 1117Y ist ein Tintenzulieferrohr entsprechend gelber Tinte. Die Tintenzulieferrohre 1107M, 1107B entsprechend den magentafarbenen und schwarzen Tinten sind gezeigt. Darüber hinaus ist der Kopfabschnitt 1120 mit den Feldanordnungen von Ausstoßports 1120Y, 1120M, 1120C, 1120Bk entsprechend den jeweiligen Tinten versehen.
  • Nach unten in den 11 und 15A bis 15E sind die Ausstoßports zum Ausstoßen der Tinte aus jedem Tintentank zu sehen. Darüber hinaus sind die Tintenzulieferrohre 1107C, 1107Y (1107M, 1107Bk sind nicht gezeigt) zum Zuführen der Tinte zu dem Kopfabschnitt 1120 mit 1120Bk, 1120C, 1120M und 1120Y bereitgestellt. Die Tintenzulieferrohre 1107 erstrecken sich mit einer vorbestimmten Länge ausgehend von der Unterseite der Anbringungsabschnitte 1110 und 1111 so nach außen, daß sie in den Tintentank einführt werden können. In einem tankseitigen Öffnungsabschnitt jedes Tintenzulieferrohrs 1107 ist ein Filter 1109 bereitgestellt, wie in 15B gezeigt ist. 1109C, 1109Y sind jeweils Cyan und Gelb entsprechende Filter. Der magentafarbenen und der schwarzen Tinte entsprechende Filter (1109M, 1109Bk) sind nicht gezeigt.
  • Die Tinte wird durch Tintenversorgungsrohre 1106Y, 1106M, 1106C, 1106Bk, die an der Unterseite der Patrone bereitgestellt sind, von den Tintenzulieferrohren 1107 zu dem Kopfabschnitt 1120 geleitet, wie in 15D gezeigt ist. Darüber hinaus sind auf der Oberfläche, an der die Zulieferrohre 1107 des Tankanbringungsabschnitts angeordnet sind, elastische Platten 1108a, 1108b mit einer vorbestimmten Dicke um die Zulieferrohre 1107 bereitgestellt, wie in den 15B und 15E gezeigt ist. Jede der elastischen Platten 1108a, 1108b wird gegen eine Rippe gepreßt, die um eine Tintenversorgungsöffnung jedes Tintentanks vorgesehen ist, um ein Lecken der Tinte in das Innere des Kopfabschnitts zu verhindern.
  • Wie in 15C gezeigt ist, ist ein ausgenommener Abschnitt 1112 an einer dem Anbringungsabschnitt 1111 der Stirn- bzw. Frontplatte 1113 zugewandten Position bereitgestellt. Ein in dem Schwarztintentank zum Speichern der schwarzen Tinte bereitgestellte Rippe kann in diesen ausgenommenen Abschnitt eingeführt werden, wodurch es möglich ist, jegliches falsche Anbringen durch Verhindern des Einsetzens der Farbtintentanks zum Speichern dreier Farbtinten Gelb, Magenta und Cyan zu vermeiden, wie später beschrieben werden wird.
  • Die 16A, 16B, 16C und 16D zeigen den vereinfachten Aufbau eines Bk-Tintentanks 1201 zum Speichern der schwarzen Tinte, wobei 16A eine teilweise weggebrochene Seitenansicht ist, die einen Teil des Tanks zeigt, und 16D eine Schnittansicht der oberen Seite ist.
  • In der Figur ist 1202 ein Gehäuse, das ein strukturelles Element des Tintentanks bildet, und ist 1203 ein Lid- bzw. Deckelelement mit einer zur Atmosphäre verbindenden Öffnung 1205. 1204 ist ein oberes Element mit einem Greiferabschnitt 1204a zur Verwendung bei dem Anbringen oder Abnehmen des Tanks. Und an der Unterseite des Tintentank sind eine Tintenversorgungsöffnung 1208, in welche ein Zulieferrohr 1107 (für die schwarze Tinte) eingeführt ist, eine sich diese umgebend nach außen erstreckende Rippe 1215, und abgeschrägte Abschnitte 1214a und 1214b für die Verbindung zwischen der Tintenversorgungsöffnung 1208 und der Rippe 1215 bereitgestellt.
  • Darüber hinaus ist in einem Teil der Seitenfläche, wo der Greiferabschnitt 1204a des Tintentanks vorgesehen ist, eine Rippe 1212 bereitgestellt, wobei diese Rippe 1212 bei dem Anbringen des Tintentanks 1201 in einen ausgenommenen Abschnitt 1112 eingreift, der in der Frontplatte 1113 der Patrone 1101 bereitgestellt ist, und als eine Führung zum Anbringen des Tanks dient. Nebenbei bemerkt wird dies dazu benutzt, ein falsches Anbringen des Tintentanks zu verhindern, wie vorstehend beschrieben wurde. 1206 ist ein Tintenspeicherelement, welches ein aus Urethan hergestelltes poröses Material ist. 1207 ist ein Tintenzulieferelement, welches aus einem Faserbündelelement erzeugt ist. 1209 ist ein Stützelement zum Stützen des Tintenzulieferelements 1207 innerhalb des Tanks.
  • Die 17A, 17B, 17C und 17D sind vereinfachte konstitutionelle Ansichten zum Erklären eines Farbtintentanks.
  • Der die Tinten für Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) speichernde Farbtintentank 1321 besteht, als ein Stück, aus einzelnen Tintentankabschnitten zum Speichern der Tinten. Sein prinzipieller Aufbau ist derselbe wie der des Schwarztintentanks 1201 wie in den 16A bis 16D gezeigt und beschrieben.
  • Der Farbtintentank 1321 ist im Inneren des Tinte speichernden Gehäuses 1322 durch die Partitionierungselemente 1336 und 1337 mit einer T-artigen Form partitioniert. Auf diese Art und Weise ist das Ausmaß zum Speichern der Tinte innerhalb jedem partitionierten Tintentank so ausgelegt, daß es im wesentlichen gleich ist.
  • Das heißt, der Tintentank 1321 weist das Tintenspeichergehäuse 1322, ein das Gehäuse 1322 abdeckendes Deckelelement 1323 mit der zu der Atmosphäre verbindenden Öffnung 1325Y (1325M, 1325C sind nicht gezeigt), und einen Raum, welcher eine oberhalb des Deckelelements 1323 angebrachte Pufferkammer ist, die dazu dient, ein Lecken von Tinte durch jede mit der Atmosphäre verbindende Öffnung 1325 nach außen zu verhindern, und ebenso einen zur Atmosphäre öffnenden Port an einer gegenüber denjenigen jeder mit der Atmosphäre verbindenden Öffnung 1325 anderen Position und ein oberes Element 1324 mit einem Greiferabschnitt 1324a zur Verwendung bei dem Anbringen oder Entfernen der Farbpatrone 1101 an dem Hauptaufbau oder von demselben auf. Hierbei ist 1325Y eine mit der Atmosphäre verbindende Öffnung entsprechend der Tintenkammer zum Speichern der gelben Tinte, wobei die mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen 1325M, 1325C, die den Tintenkammern zum Speichern der magentafarbenen und cyanfarbenen Tinten entsprechen, in den 17A bis 17D nicht gezeigt sind.
  • Und an der Unterseite des Tintentanks sind die Tintenversorgungsöffnungen 1328Y, 1328M, 1328C, in welche jeweils die Zulieferrohre 1107Y, 1107M, 1107C für die Farbpatrone 1101 eingeführt sind, die Rippen 1335Y, 1335M, 1335C, die sich diese umgebend nach außen erstrecken, und die abgeschrägten Abschnitte 1334aY, 1334aM, 1334aC für die Verbindung zwischen den Tintenversorgungsöffnungen 1328Y, 1328M, 1328C und jeweils den Rippen 1335Y, 1335M, 1335C bereitgestellt, wie in 17C gezeigt ist.
  • Bei dem Tintentank 1321 sind die abgeschrägten Abschnitte mit einem geringfügigen Winkel geneigt ausgebildet, so daß die Tintenzufuhröffnungen 1328Y, 1328M, 1328C nicht gegen das obere Ende der Zulieferrohre 1107 stoßen können, um ein sanftes Anbringen zu behindern, wenn der Tintentank mit der Drehbewegung an der Farbpatrone 1101 angebracht wird.
  • Die Tintenspeicherelemente 1326Y, 1326M, 1326C sind innerhalb des Tintentanks 1321 untergebracht. Darüber hinaus sind die Tintenzulieferelemente 1327Y, 1327M, 1327C zwischen den Tintenspeicherelementen 1326Y, 1326M, 1326C und den Tintenversorgungsöffnungen 1328Y, 1328M, 1328C vorgesehen. Und ein Schlitz zur Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Tintentanks ist auf der inneren Oberfläche des Stützelements 1329Y, 1329M, 1329C zum Stützen des Tintenzulieferelements 1327Y, 1327M, 1327C innerhalb des Tanks bereitgestellt.
  • Die Zusammensetzung der Tinte ist eine solche, bei welcher, für die schwarze Tinte, die Druckqualität auf dem vorwiegend verwendeten so genannten blanken Papier mit der höheren Dichte von Zeichen, wie beispielsweise Text, und guter Unterscheidbarkeit überragend ist; darüber verläuft für die farbige Tinte das Bild an dem Übergang zwischen angrenzenden Tinten weniger wahrscheinlich. Das Zusammensetzungsbeispiel jeder Farbtinte ist nachstehend in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Tabelle 2
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Der Kopfabschnitt der Farbpatrone 101 weist Ausstoßports 1120Bk für schwarze Tinte und Ausstoßports 1120C für farbige Tinte auf, die linear angeordnet sind, wie in 15D gezeigt ist. Im Einzelnen sind 64 Ausstoßports entsprechend der schwarzen Tinte bereitgestellt und bilden eine Ausstoßportgruppe, wobei die Ausstoßmenge eines Tintentröpfchens etwa 70 ng/Punkt beträgt. Darüber hinaus hat der Farbkopfabschnitt eine Ausstoßportgruppe, welche aus 24 Ausstoßports für jedes von Gelb, Magenta und Cyan besteht, wobei die Ausstoßmenge etwa 40 ng/Punkt beträgt. Außerdem ist der Freiraum zwischen jeder Ausstoßportgruppe für die farbige Tinte gleich einer Entfernung so lang wie ein Abstand von etwa 8 Ausstoßports. Die Kopfansteuerfrequenz für den Ausstoß beträgt 6 kHz, wie bei dem Kopfabschnitt der Bk-Kopf-Patrone 1007.
  • 18 ist eine Ansicht, die zeigt, wie der Farbtintentank 1321 drehbar an dem oberen Abschnitt 1114 der Frontplatte 1113 für die Tintenstrahleinheit 1101 unter Verwendung eines Teils des Gehäuses als Führung angebracht ist. Darüber hinaus zeigen die 19A und 19B, wie der Tankaustauschvorgang an dem Druckerhauptaufbau durchgeführt wird. Ferner sind die 20A und 20B vereinfachte Ansichten, die den Austauschvorgang des Gesamten jeder den Kopfabschnitt enthaltenden Patrone zeigen. Auf diese Art und Weise erlaubt der Drucker dieses Beispiels den Austausch der Bk-Patrone 1107 und der Farbpatrone 1101.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, können in diesem Beispiel die Schwarzpatrone 1107 und die Farbpatrone 1101 jederzeit an dem Hauptaufbau ausgetauscht werden, wohingegen die Art des an jeder Kopfpatrone 1107, 1101 anzubringenden Kopfs auf der Seite des Druckers erfaßt wird und die geeignete Erfassung der Tintenrestmenge und die Restmengenanzeige auf der Grundlage dieser Erfassung erfolgen, wie nachstehend erklärt wird.
  • Die 21A und 21B sind Ablaufdiagramme, die eine Prozedur zum Festlegen des Einstellwerts zeigen, welcher ein Anfangswert für die Tintenrestmengenerfassung für jeden Kopf oder Tintentank ist, der anzubringen ist, für die korrekte Tintenrestmengenerfassung.
  • Diese Verarbeitungsprozedur wird begonnen, wenn ein Betriebsablauf zum Bewegen des Wagens 1005 zu dem Mittenabschnitt der Vorrichtung durch Betätigen einer vorbestimmten Taste für den Austausch der Patrone in dem Drucker und dann Bewegen des Wagens 1005 an die Ausgangsposition durchgeführt wird, wie in 11 gezeigt ist.
  • Wenn die Verarbeitung begonnen wird, wird in Schritt S101 eine Ermittlung dahingehend durchgeführt, ob die Bk-Patrone 1007 (vgl. die 12A bis 12D) oder die Farbpatrone 1101 (vgl. die 15A bis 15E) mit integral ausgebildetem Kopf und Tank ausgetauscht wird. Diese Ermittlung kann durch Bereitstellen einer Schaltung zum Erfassen des Stromwerts zu dieser Zeit, zum Beispiel wenn die Patrone aus dem Wagen 1005 entfernt wird, bewirkt werden.
  • Falls in Schritt S101 ermittelt wird, daß die Patrone ausgetauscht wird, wird in Schritt S102 eine Ermittlung durchgeführt, ob die Patrone eine neue Patrone ist oder nicht. Falls sie neu ist, wird darauffolgend in Schritt S103 die Art der neuen Patrone ermittelt. Diese Ermittlung in den Schritten S102 und S103 kann auf der Grundlage der aus einer ID-Schaltung gelesenen Informationen erfolgen, die die an der elektrischen Verbindung jeder Patrone bereitgestellten intrinsischen Informationen für jede Patrone angeben. Diese ID-Schaltung kann eine beliebige bekannte Schaltung sein, zum Beispiel eine Kombination einer Vielzahl von Widerständen. Dar über hinaus ist die Art und Weise der Ermittlung der Art der Patrone nicht auf die die intrinsischen Informationen für jede Patrone angebende ID-Schaltung beschränkt, sondern kann durch Variieren der Position oder der – in Abhängigkeit von der Art der Patrone – Anzahl von elektrisch mit der Hauptvorrichtung verbundenen Signalleitungen und Senden eines Signals von der Seite der Hauptvorrichtung aus erfolgen.
  • Falls in Schritt S103 ermittelt wird, daß die sich bewegende Patrone eine Bk-Patrone ist, wird in Schritt S104 der Einstellwert des Speichers auf Bk1 aktualisiert. Der Inhalt dieses Einstellwerts wird später beschrieben. Dann erscheint in Schritt S105 die anfängliche Anzeige bezüglich der Restmengenanzeige des Tintentanks, und nachdem der vorstehende Einstellwert durch den eine Online-Taste in Schritt S119 drückenden Benutzer bestätigt ist, wird diese Verarbeitungsprozedur beendet.
  • In Schritt S103 werden dann, wenn die Farbpatrone 101 durch eine neue ersetzt wird, die Einstellwerte C-Bk1, Col-1 wie in der vorstehenden Art und Weise gesetzt, und wird in den Schritten S106 und S107 die Restmengenanzeige initialisiert.
  • Darüber hinaus wird dann, wenn die Patrone in Schritt S102 nicht neu ist, der Einstellwert bezüglich der Patrone vor dem Austausch in Schritt S108 nicht aktualisiert, und werden in Schritt S109 die Tintenrestmengendaten aus dem Speicher gelesen und angezeigt.
  • Falls in den Schritten S110 und S111 ermittelt wird, daß der Tintentank nur ausgetauscht wird und der Tintentank neu ist, wird in Schritt S114 die Art des ausgetauschten Tintentanks ermittelt. Falls bei dieser Ermittlung der ausgetauschte Tintentank ein Farbtank ist, wird in Schritt S112 der Einstellwert Col-2 gesetzt, und wird in Schritt S116 die Restmengenanzeige initialisiert. Falls der Bk-Tank durch einen neuen ersetzt wird, schreitet die Prozedur zu Schritt S117 fort, in dem der Einstellwert C-Bk2 festgelegt wird.
  • Es wird angemerkt, daß die Ermittlung nur des Tintentanks in Schritt S110 durch Vermuten bewirkt werden kann, daß nur der Tintentank ausgetauscht worden ist, falls die Patrone nicht ausgetauscht wird, in Schritt S101, obwohl diese Verarbeitungsprozedur initiiert worden ist, oder durch den den Tasteneingabevorgang durchführenden Benutzer erfolgen kann. Darüber hinaus kann die Ermittlung in Schritt S111 dahingehend, ob der Tintentank neu ist oder nicht, auf der Grundlage dessen bewirkt werden, ob der Benutzer die Rücksetztaste gedrückt hat oder nicht.
  • Falls die Erfassung für den Austausch des Tanks auf der Grundlage erfolgt, ob der Benutzer die Rücksetztaste drückt oder nicht, kann der Mechanismus zum Erfassen des Austauschs des Tanks vereinfacht werden, welches in niedrigeren Kosten resultiert.
  • In der Farbpatrone 1101 können der Farbtank 1321 und der Bk-Tintentank 1201 unabhängig ausgetauscht werden. Daher kann durch Bereitstellen der Rücksetztasten 411, 412 entsprechend zu jeweiligen Patronen für den Farbtintentank 1321 und den Bk-Tintentank 1201, wie in 23 gezeigt, die Hauptvorrichtung ermitteln, welcher Tank ausgetauscht worden ist. Hierbei ist es dann, wenn die Bk-Patrone 1007 eingesetzt ist, möglich, durch Drücken einer Bk-Rücksetztaste 411 zu erfassen, daß die Patrone durch eine neue Bk-Patrone 1007 ersetzt worden ist.
  • Das heißt, die Anzahl von Rücksetztasten kann durch geeignetes Verwenden der Bk-Rücksetztaste auf der Grundlage eines Ergebnisses einer Ermittlung, welche der Bk-Patrone 1007 und der Farbpatrone 1101 eingesetzt ist, verringert werden.
  • Die Restmengenanzeige oder der Einstellwert in der vorstehenden Verarbeitung wird nachstehend beschrieben.
  • 22 ist eine Ansicht, die die Tintenrestmengenanzeige auf einer Flüssigkristallanzeige (LCD) 400 wie in 11 gezeigt zeigt.
  • In der Figur ist 401 eine Umschalttaste zwischen Online und Offline, und ist 410 ein Balkendiagramm, das die Restmenge von Bk-Tinte repräsentiert. Darüber hinaus ist eine Rücksetz taste für den Benutzer zum Durchführen des Rücksetzvorgangs nach dem Austausch des Tanks benachbart zu der LCD 400 bereitgestellt. Falls die Bk-Patrone 7 eingesetzt ist, erfolgt nur die erste Anzeige wie nachstehend beschrieben (Schritt S105 in 21A), und erfolgt die Anzeige für Farbe nicht. Darüber hinaus wird durch Drücken der Rücksetztaste 411 das Balkendiagramm 410 zu einem anfänglichen Einstellzustand, und kann durch Drücken der Online-Taste 401 die Einstellung bestätigt werden.
  • Anzeige bezüglich des Einstellwerts Bk1 der Bk-Patrone
  • Die Vorrichtung dieses Beispiels kann die folgenden vier Zustände in Bezug auf den Einstellwert Bk1 der Bk-Patrone durch Steuern der Anzeige des Balkendiagramms 410 für die LCD 400 anzeigen.
    • Erste Anzeige: Läßt drei Balkendiagramme zur Zeit des Erfassens eines neuen Artikels (Schritt S102 wie in 21A gezeigt) oder eines Rücksetzvorgangs aufleuchten.
    • Zweite Anzeige: Läßt zwei Balkendiagramme leuchten, wenn der Einstellwert A1 erreicht ist.
    • Dritte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm leuchten, wenn der Einstellwert A2 erreicht ist.
    • Vierte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm blinken, wenn der Einstellwert A3 erreicht ist.
  • Es wird angemerkt, daß der Zählwert betreffend den Punktzählrestwert in einen in dem Drucker bereitgestellten nichtflüchtigen Speicher geschrieben und dort verwaltet wird. Die Aktualisierung des Zählwerts in diesem Speicher erfolgt bei jeder vorbestimmten Zeit während des Druckens, bei jeden vorbestimmten Druckzeilen, bei jeden Seiten, wenn der Wiederherstellungsbetriebsablauf durchgeführt wird, oder wenn die Leistung abgeschaltet wird, ist aber nicht hierauf beschränkt. Oder der Zählwert kann vorübergehend in einem RAM innerhalb des Druckerhauptaufbaus gespeichert und bei jeden Seiten oder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in den nichtflüchtigen Speicher geschrieben werden, wenn die Leistung abgeschaltet wird.
  • Wenn die Farbpatrone 1101 durch eine neue Patrone ersetzt wird (Schritt S102 wie in 21A gezeigt), werden die Einstellwerte individuell für Schwarz und Farbe festgelegt, weil die Farbpatrone von einer austauschbaren Struktur ist, in welcher der Kopfabschnitt zum Ausstoßen der Tinte und der Tintentank separat angebracht oder entfernt werden können, wie vorangehend beschrieben wurde, wobei der Tintentank in den Bk-Tintentank 1201 und den aus den drei Farbtinten Y, M, C bestehenden Farbtintentank 1321 trennbar ist, wie vorangehend beschrieben wurde.
  • Das heißt, daß dann, wenn eine neue Patrone 1101 an dem Drucker angebracht wird, C-Bk1 für Schwarz und Col-1 für die Farbe als Tintenrestmengenerfassungs-Einstellwerte festgelegt werden (Schritt S106). Und die Tintenrestmengeninformation von "Bk" und "Farbe" wird mit separaten dreistufigen Balkendiagrammen auf der LCD 400 angezeigt (Schritt S107).
  • 23 zeigt diese Tintenrestmengenanzeige.
  • Wenn der Farbkopf 1101 als eingesetzt erfaßt wird, werden die Balkendiagramme für den Bk-Tank und den Farbtank angezeigt. 410 auf der LCD ist eine Tintenrestmengenanzeige des Bk-Tanks entsprechend zu dem Farbkopf, und 420 ist eine Tintenrestmengenanzeige des Farbtanks. Benachbart zu diesen Anzeigebalkendiagrammen sind eine Rücksetztaste 411 für die Bk-Tinte und eine Rücksetztaste 421 für die Farbtinte bereitgestellt. Durch Drücken einer jeweiligen Taste wird die Anfangseinstellung durchgeführt, und wird durch späteres Drücken einer Online-Taste die Einstellung bestätigt.
  • Anzeige bezüglich des Bk-Tinten-Einstellwerts C-Bk1 des Farbkopfs
  • Die Vorrichtung dieses Beispiels kann die folgenden vier Zustände in Bezug auf den Einstellwert C-Bk1 der Bk-Tinte für den Farbkopf durch Steuern der Anzeige des Balkendiagramms 410 auf der LCD 400 anzeigen.
    • Erste Anzeige: Läßt drei Balkendiagramme zur Zeit des Erfassens eines neuen Kopfs (Patrone) oder eines Rücksetzvorgangs aufleuchten.
    • Zweite Anzeige: Läßt zwei Balkendiagramme leuchten, wenn der Einstellwert C-A1 erreicht ist.
    • Dritte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm leuchten, wenn der Einstellwert C-A2 erreicht ist.
    • Vierte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm blinken, wenn der Einstellwert C-A3 erreicht ist.
  • Anzeige bezüglich des Farbtinten-Einstellwerts Col-1 der Farbpatrone
  • Die Vorrichtung dieses Beispiels kann durch Steuern der Anzeige des Balkendiagramms 410 auf der LCD 400 die folgenden vier Zustände in Bezug auf den Einstellwert Col-1 der Farbtinte anzeigen, wenn die Farbpatrone eingesetzt ist.
    • Erste Anzeige: Läßt drei Balkendiagramme zur Zeit des Erfassens eines neuen Kopfs (Patrone) oder eines Rücksetzvorgangs aufleuchten.
    • Zweite Anzeige: Läßt zwei Balkendiagramme leuchten, wenn der Einstellwert C-C1 erreicht ist.
    • Dritte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm leuchten, wenn der Einstellwert C-C2 erreicht ist.
    • Vierte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm blinken, wenn der Einstellwert C-C3 erreicht ist.
  • Anzeige bezüglich des Bk-Tinten-Einstellwerts C-Bk2 der Farbpatrone
  • Die Vorrichtung dieses Beispiels kann durch Steuern der Anzeige des Balkendiagramms 410 auf der LCD 400 die folgenden vier Zustände in Bezug auf den Einstellwert C-Bk2 der schwarzen Tinte anzeigen, wenn die Farbpatrone eingesetzt ist.
    • Erste Anzeige: Läßt drei Balkendiagramme zur Zeit des Erfassens eines neuen Artikeltanks oder eines Rücksetzvorgangs aufleuchten.
    • Zweite Anzeige: Läßt zwei Balkendiagramme leuchten, wenn der Einstellwert C-A4 erreicht ist.
    • Dritte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm leuchten, wenn der Einstellwert C-A5 erreicht ist.
    • Vierte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm blinken, wenn der Einstellwert C-A6 erreicht ist.
  • Anzeige bezüglich des Farbtinten-Einstellwerts Col-2 der Farbpatrone
  • Die Vorrichtung dieses Beispiels kann durch Steuern der Anzeige des Balkendiagramms 410 auf der LCD 400 die folgenden vier Zustände in Bezug auf den Einstellwert Col-2 der Farbtinte anzeigen, wenn die Farbpatrone eingesetzt ist.
    • Erste Anzeige: Läßt drei Balkendiagramme zur Zeit des Erfassens eines neuen Artikeltanks oder eines Rücksetzvorgangs aufleuchten.
    • Zweite Anzeige: Läßt zwei Balkendiagramme leuchten, wenn der Einstellwert C-C4 erreicht ist.
    • Dritte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm leuchten, wenn der Einstellwert C-C5 erreicht ist.
    • Vierte Anzeige: Läßt ein Balkendiagramm blinken, wenn der Einstellwert C-C6 erreicht ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in dem Drucker dieses Beispiels die Menge von während des Druckens ausgestoßener Tinte und die Menge von durch den Wiederherstellungsbetriebsablauf verbrauchter Tinte gezählt, werden zum Umschalten der Restmengenanzeige auf der Grundlage dieses Zählwerts fünf Einstellwerte Bk1, C-Bk1, Col-1, C-Bk2, Col-2 bereitgestellt, basierend auf den Bedingungen wie beispielsweise der Ausstoßmenge, und werden die entsprechenden Einstellungsspeicher bereitgestellt.
  • Infolgedessen können, auch obwohl die Patrone angebracht oder entfernt ist, der Bk-Kopf (Patrone) und der Farbkopf (Patrone) individuell erkannt werden, und können die jeweiligen Tintenrestmengen individuell verwaltet werden. Darüber hinaus wurden, da die Informationen der vor dem Austausch eingesetzten Patrone gespeichert werden können, die vorangehenden Anzeigeinformationen als einer der vorstehenden Einstellwerte gespeichert, wenn die vor dem Austausch eingesetzte Patrone erneut eingesetzt wird, so daß Informationen auf der LCD angezeigt werden können. Darüber hinaus kann, da der Zählwert selbst ebenfalls in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert wurde, die Tintenrestmengenerfassung auf geeignete Art und Weise fortgesetzt werden.
  • In diesem Beispiel kann die Tintenausstoßmenge während des Druckens durch Bereitstellen einer Steuerung zum Anlegen geeigneter Impulse konstant gehalten werden, entsprechend der während des Druckens akkumulierten Wärme.
  • Zu diesem Zweck kann eine Steuereinrichtung eine beliebige Einrichtung zum direkten Lesen der Kopftemperatur während des Druckens und Verringern der zugeführten Energie bei dieser Kopftemperatur, eine Einrichtung zum Steuern der Ansteuerung in Bezug auf den Anstieg der Kopftemperatur durch Schätzen der Kopftemperatur auf der Grundlage von vor dem Druckvorgang zu druckenden Daten, oder eine Einrichtung zum Verwalten der Ausstoßmenge während des Druckens durch Schätzen des Temperaturanstiegs, der während dem Messen der Anzahl von Tintentröpfchen produziert wird, die innerhalb einer vorbestimmten Einheitszeit während des Druckens ausgestoßen werden, sein, braucht aber nicht insbesondere beschränkt zu sein, so lange die Ausstoßmenge konstant gehalten werden kann.
  • Sodann wird im Folgenden der Zähler für die Restmengenerfassung durch Darstellen eines bestimmten Beispiels nachstehend beschrieben.
  • Als Zähler für die Restmengenerfassung werden zwei Arten von Zählern bereitgestellt, wobei der erste den Tintenverbrauch durch den Ausstoß zählt, und der zweite die Tintenverbrauchsmenge durch den Wiederherstellungsbetriebsablauf zählt. Der erste Zähler verwaltet die Ausstoßmenge in einer Einheit von ng (1 ng = 1 × 10–9 g) und mißt die Verbrauchsmenge auf der Grundlage des Ausstoßsignals. Der zweite Zähler verwaltet die Verbrauchsmenge in einer Einheit von mg (1 mg = 1 × 10–3 g) und mißt die Tintenverbrauchsmenge durch Zählen der während der Aufzeichnung ausgestoßenen Tintentröpfchen und der durch den Wiederherstellungsbetriebsablauf verbrauchten Tintenmenge.
  • Das heißt, daß dann, wenn der durch den ersten Zähler gemessene Wert 1 000 000 erreicht, wird der zweite Zähler inkrementiert, und wird der erste Zähler zurückgesetzt, um Vorbereitungen für die nächste Messung zu treffen.
  • Darüber hinaus kann durch Inkrementieren des zweiten Zählers dann, wenn der Wiederherstellungsbetriebsablauf ausgeführt wird, die Tintenverbrauchsmenge durch den Wiederherstellungsbetriebsablauf gemessen werden. In dem Drucker dieses Beispiels besteht der Wiederherstellungsbetriebsablauf aus einer Art eines Wiederherstellungsbetriebsablaufs für den Bk-Kopf und drei Arten von Wiederherstellungsbetriebsabläufen für den Farbkopf, wobei die Verbrauchsmenge für jeden Betriebsablauf unterschiedlich ist. Es wird angemerkt, daß (der) zweite Zähler "mg"-Zähler sein können, welche separat für die Verwaltung der Ausstoßmenge und die Verwaltung des Wiederherstellungsbetriebsablaufs bereitgestellt sind.
  • Die Umschaltung der LCD-Anzeige auf der Grundlage der Tintenrestmengenerfassung wird durch Durchwechseln beliebiger der ersten bis vierten Anzeigen wie vorstehend erwähnt, um das Balkendiagramm stufenweise anzuzeigen, erreicht, wenn der zweite Zählerwert einen vorbestimmten Einstellwert erreicht.
  • Die Menge von ausgestoßenen Tintentröpfchen wird durch direktes Addieren der Ausstoßmenge gemessen. In diesem Beispiel ist die Tintenausstoßmenge auf 90 ng festgelegt, so daß durch Zählen (Inkrementieren) des ersten Zählers für jeden Ausstoß von Tintentröpfchen um 90 die Tintenverbrauchsmenge gemessen werden kann.
  • Im Einzelnen sind mit der Tintenausstoßanzahl die Gesamtanzahl von Ausstößen, welche während des Druckens verwendet werden, und der Vorausstoß, der während des Druckens unabhängig von dem Drucken auftritt, oder der den Wiederherstellungsbetriebsablauf involvierende Vorausstoß zum Auflösen der verdickten Tinte oder einer Farbmischung gemeint.
  • Als Nächstes wird eine Art und Weise des Zählens der Tintenverbrauchsmenge durch den Wiederherstellungsvorgang nachstehend beschrieben.
  • Für den Wiederherstellungsvorgang wird der zweite Zähler verwendet, um die Tintenverbrauchsmenge in einer Einheit von "mg" zu messen, wie vorangehend beschrieben wurde. Diese Zählermessung erfolgt durch Addition der wie nachstehend ermittelten Tintenverbrauchsmenge. Eine Art eines Wiederherstellungsbetriebsablaufs wird entsprechend zu dem Bk-Kopf festgelegt, wobei dieser Wiederherstellungsbetriebsablauf als ein "Wiederherstellungsbetriebsablauf 1" definiert ist. Die Tintenverbrauchsmenge pro einem Betriebsablauf für diesen "Wiederherstellungsbetriebsablauf 1" ist in diesem Beispiel auf etwa 0,1 g (100 mg) festgelegt. Das heißt, die Anzahl von Betriebsabläufen für den "Wiederherstellungsbetriebsablauf 1" multipliziert mit 100 ist gleich der Tintenverbrauchsmenge durch den "Wiederherstellungsbetriebsablauf 1". Demgemäß wird für jeden Betriebsablauf des "Wiederherstellungsbetriebsablaufs 1" der zweite Zähler um 100 inkrementiert.
  • Es wird angemerkt, daß die Tintenverbrauchsmenge in dem Wiederherstellungsbetriebsablauf die Menge von Tinte ist, die in Bezug auf den Saugvorgang verbraucht wird, wobei die den Ausstoß wie beispielsweise den Vorausstoß involvierende Menge von Tinte ausgeschlossen wird.
  • Als Nächstes wird die Beziehung zwischen dem vorstehenden Zählwert und dem Umschalten der Anzeige beschrieben.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Bk-Patrone weist einen Tintentank und einen Kopf auf, die integral ausgebildet sind, und in welche die in der Praxis verwendbare Tintenmenge (nachstehend als Nettotintenmenge bezeichnet) etwa 40 g be trägt. Das heißt, daß, da eine Nettotintenmenge von 40 g für den Bk-Kopf vorhanden ist, die Beziehung zu dem Umschalten der Anzeige auf der Grundlage der Summe der Ausstoßmenge von ausgestoßener Tinte (A) und der Tintenverbrauchsmenge durch den Wiederherstellungsbetriebsablauf (B) wie nachstehend festgelegt ist.
  • Das Umschalten der Anzeige erfolgt auf der Grundlage der Tintenrestmenge zu vier Zeiten: wenn der Tank durch einen neuen Tank ersetzt wird, wenn die Tintenrestmenge 66,0% wird, wenn die Restmenge zu 33% wird, und wenn die Restmenge 1,3% wird.
  • Die Restmenge kann auf der Grundlage des zweiten Zählers berechnet werden, und die Menge der Nettotintenmenge minus dem Zählwert (mg) des zweiten Zählwerts ist die Tintenrestmenge. Die durch den vorstehenden Prozentsatz angegebene Restmenge wird in diesem Beispiel auf der Grundlage der Kapazität des Tintentanks berechnet und kann auf die folgende Art und Weise ausgedrückt werden.
  • Einstellwert Bk-1
    • Erste Anzeige: Tintenrestmenge 100% (Rücksetzvorgang)
    • Zweite Anzeige (A1): Wenn die Tintenrestmenge 66% (= 26,40 g = 26400 mg) der vollen Kapazität wird.
    • Dritte Anzeige: Wenn die Tintenrestmenge 33% (= 13,20 g = 13200 mg) der vollen Kapazität wird.
    • Vierte Anzeige: Wenn die Tintenrestmenge 1,3% (= 0,50 g = 500 mg) der vollen Kapazität wird.
  • In Übereinstimmung mit den vorstehenden vier Klassifikationen wird die Anzeige des Balkendiagramms auf der LCD umgeschaltet. Es wird angemerkt, daß die vierte Anzeige blinkt, um eine Warnung abzugeben, aber die Referenztintenmenge ist nicht auf 0,5 g beschränkt, sondern kann ein beliebiger Wert sein.
  • Wenn der Farbkopf angebracht ist, wird die Tintenrestmenge für den Bk-Tintentank und den Farbtintentank gezählt und auf der Grundlage des Zählwerts individuell angegeben bzw. angezeigt, weil der Bk-Tintentank und der Farbtintentank separat entfernt werden können, wie vorangehend beschrieben wurde. Was die Farbpatrone anbelangt, wie die Bk-Patrone, wird der Tintenverbrauch durch zwei Arten von Zählern gezählt, d. h. durch einen "ng-Zähler" und einen "mg-Zähler".
  • Für den Farbkopf, in welchem der Bk-Tintentank und der Farbtintentank separat ausgetauscht werden können, ist, weil die Ausstoßmenge von Bk 70 ng pro Ausstoß beträgt und die Ausstoßmenge der Farbtinte 40 ng pro Ausstoß beträgt, wie vorangehend beschrieben wurde, die durch Zählen gemessene Tintenverbrauchsmenge gleich
    • (A)-2 Bk-Tintenausstoßverbrauchsmenge = Ausstoßanzahl × 70(ng) Farbtintenausstoßverbrauchsmenge = Ausstoßanzahl × 40(ng) Darüber hinaus gibt es drei Arten von Wiederherstellungsbetriebsabläufen für den Farbkopf, wie vorangehend beschrieben wurde. Unter der Annahme, daß die drei Arten von Wiederherstellungsbetriebsabläufen ein "Wiederherstellungsbetriebsablauf 2", ein "Wiederherstellungsbetriebsablauf 3" und ein "Wiederherstellungsbetriebsablauf 4" sind, ist die Verbrauchsmenge pro Betriebsablauf wie folgt.
    • (B) Wiederherstellungsbetriebsablauf 2: Bk-Kopf 0,1 g = 100 mg Farbkopf 0,04 g = 40 mg
    • (C) Wiederherstellungsbetriebsablauf 3: Bk-Kopf 0,2 g = 200 mg Farbkopf 0,08 g = 80 mg
    • (D) Wiederherstellungsbetriebsablauf 4: Bk-Kopf 0,3 g = 300 mg Farbkopf = 0,12 g = 120 mg
  • Die Verbrauchsmenge kann durch Multiplizieren der Betriebsablaufanzahl und der Tintenverbrauchsmenge für jeden Wiederherstellungsbetriebsablauf auf der Grundlage der Tintenverbrauchsmenge pro Wiederherstellungsbetriebsablauf berechnet werden, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Die Tintenverbrauchsmenge der gesamten Farbpatrone kann durch die Summe von (A)-2, (B), (C) und (D) gemessen werden, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Hierbei ist der Wiederherstellungsbetriebsablauf 2 ein manueller Saugvorgang durch den Benutzer, ist der Wiederherstellungsbetriebsablauf 3 ein automatischer Saugvorgang, wenn der Kopf ausgetauscht wird, und ist der Wiederherstellungsbetriebsablauf 4 ein Saugvorgang, wenn der Tank ausgetauscht wird. Jedoch ist natürlich die Anwendung der Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Hierbei ist die Nettotintenmenge des mit dem Farbkopf zu verwendenden Tintentanks 20 g für den Bk-Tank, und 10 g für den Farbtank jeder Farbe C, M, Y.
  • In diesem Beispiel wird dann, wenn der Rücksetzvorgang durch Austauschen des Schwarztanks durch einen neuen Tank durchgeführt wird, die Restmengenanzeige umgeschaltet, wenn die Restmenge der schwarzen Tinte 66,0%, 33,0% und 2,5% der Gesamtkapazität wird. Darüber hinaus wird, was den Farbtank anbelangt, dann, wenn der Rücksetzvorgang durch Austauschen des Tanks durch einen neuen Tank durchgeführt wird, die Restmengenanzeige umgeschaltet, wenn die Restmenge 66%, 33% und 4,0% wird. Unter der Annahme, daß der Schwarztank-Einstellwert C-Bk1 ist und der Farbtank-Einstellwert Col-1 ist, ist die Restmenge (mg) für eine jeweilige Anzeige wie folgt.
  • Einstellwert C-Bk1
    • Erste Anzeige: Tintenrestmenge 100% (Rücksetzvorgang)
    • Zweite Anzeige (C-A): Tintenrestmenge 66% = 13,2 g = 13200 mg
    • Dritte Anzeige (C-A2): Tintenrestmenge 33% = 6,6 g = 6600 mg
    • Vierte Anzeige (C-A3): Tintenrestmenge 2,5% = 0,5 g = 500 mg
  • Einstellwert Col-1
    • Erste Anzeige: Tintenrestmenge 100% (Rücksetzvorgang)
    • Zweite Anzeige (Col-A): Tintenrestmenge 66% = 6,60 g = 6600 mg
    • Dritte Anzeige (Col-A2): Tintenrestmenge 33% = 3,30 g = 3300 mg
    • Vierte Anzeige (Col-A3): Tintenrestmenge 4,0% = 0,40 g = 400 mg
  • Die Anzeige mit dem Balkendiagramm auf der LCD wird entsprechend zu der Bk-Patrone und der Farbpatrone auf der Grundlage der vorstehenden Einstellwerte geändert. Was die Umschaltung der Anzeige anbelangt, wird für die Farbpatrone mit festen drei Farben, da die drei Farbtinten innerhalb der integral ausgebildeten Tanks gespeichert sind und nur eine Anzeige für die Farbe bereitgestellt ist, die Restmenge für die Tinte mit der geringsten Tintenrestmenge unter den Farben von Y, M, C angezeigt.
  • Hierbei hat ein ursprünglich an einer neuen Patrone angebrachter Tintentank eine andere Nettotintenmenge als der später individuell auszutauschende Tintentank. Der Grund hierfür ist der, daß der ursprünglich an der Patrone angebrachte Tintentank, welcher für die Auslieferung einem Inspektionsprozeß wie beispielsweise einem Testdruckvorgang mit einer vorbestimmten Menge unterzogen wurde, einen um die Menge der verbrauchten Tinte verringerten Nettowert aufweist.
  • Als Nächstes wird der Austausch nur des Tintentanks nachstehend beschrieben.
  • In dem Drucker wird der Tintenrestmengenerfassungs-Einstellwert bei Erfassen des Tintentank-Austauschvorgangs auf den zweiten Einstellwert geändert.
  • Ein neu ausgetauschter Tintentank hat eine Nettotintenmenge, von welcher keine Tinte durch den Testdruckvorgang verbraucht ist. Daher ist die Tintenmenge größer als der Einstellwert wie vorstehend erwähnt, und falls noch nicht verwendet, hat der Bk-Tank eine Tintenrestmenge von 23 g, und hat jeder der Farbtanks C, M, Y eine Tintenrestmenge von 11 g. Demgemäß sind die Einstellwerte zum Umschalten der Anzeige der erfaßten Tintenrestmenge wie folgt:
  • Einstellwert C-Bk2
    • Erste Anzeige: Tintenrestmenge 100% (Rücksetzvorgang)
    • Zweite Anzeige (Col-A4): Tintenrestmenge 66% = 15,18 g = 15180 mg
    • Dritte Anzeige (Col-A5): Tintenrestmenge 33% = 7,59 g = 7590 mg
    • Vierte Anzeige (Col-A6): Tintenrestmenge 2,2% = 0,50 g = 500 mg
  • Einstellwert Col-2
    • Erste Anzeige: Tintenrestmenge 100% (Rücksetzvorgang)
    • Zweite Anzeige (Col-A7): Tintenrestmenge 66% = 7,26 g = 7260 mg
    • Dritte Anzeige (Col-A8): Tintenrestmenge 33% = 3,63 g = 3630 mg
    • Vierte Anzeige (Col-A9): Tintenrestmenge 3,6% = 0,40 g = 400 mg
  • Die Anzeige mit dem Balkendiagramm auf der LCD wird entsprechend zu der Bk-Patrone und der Farbpatrone auf der Grundlage des vorstehenden Einstellwerts geändert. Die Einstellung eines letzten Warnbetriebsablaufs ist dieselbe wie die vorstehend beschriebene erste Bedingung, kann aber ein beliebiger Wert sein.
  • Es wird angemerkt, daß die Erfassung bei dem Austauschen nur des Tintentanks durch individuelles Anfügen von Informationen eines neuen Artikels zu dem Tintentank selbst erreicht werden kann, oder der Benutzer ohne individuelle Informationen den Rücksetzvorgang in Übereinstimmung mit einem anderen Verfahren als dem in den 21A und 21B erklärten durchführen kann. Die Benutzerrücksetzung wird durch Drücken der für den Bk-Tank und den Farbtank wie in 22 gezeigt bereitgestellten Bedienfeldtasten bewirkt, und durch die Kopfaustauschvorgangsbeendigung oder Drücken der Online-Taste bestätigt.
  • Fünftes Beispiel
  • Nachstehend wird ein fünftes Beispiel der Erfindung beschrieben, in welchem die Tintenrestmenge durch Erfassen der Kopftemperaturerhöhung während des Druckens, d. h. der so genannten akkumulierten Wärme, und basierend auf diesem Wert korrigiert wird.
  • In einem elektrothermische Umwandlungselemente verwendenden Tintenstrahlkopf wird die Wärmeenergie durch Anlegen eines Ausstoßsignals an eine Heizeinrichtung, Verursachen von Filmsieden in der Tinte auf der Heizeinrichtung, und Ausstoßen der Tinte dank des Drucks einer Blase erzeugt. Auf diese Art und Weise wird dann, wenn die elektrothermischen Umwandlungselemente angesteuert werden, die Kopftemperatur (und die Tintentemperatur) während des Druckens ansteigen und typisch Anlaß zu einer Erhöhung des Volumens des auszustoßenden Tintentröpfchens geben. Für ein solches vergrößertes Tintentröpfchen wurden verschiedene Vorschläge gemacht, um die Ausstoßmenge von Tinte zu regulieren. Die Erfinder haben jedoch festgestellt, daß ohne Regelung, oder falls die Regelung scheinbar schwierig ist, die Erfassungsgenauigkeit abnehmen kann, solange nicht die Korrektur der Erhöhung oder der Verringerung in der Tintenverbrauchsmenge zum Erfassen der Tintenrestmenge ausgeführt wird.
  • Die Kopftemperatur kann auf verschiedene Arten und Weisen ermittelt werden, einschließlich dem direkten Erfassen der Kopftemperatur während des Druckens, dem Abschätzen der Kopftemperatur aus dem Drucktastverhältnis, oder Abschätzen der gegenwärtigen erhöhten Temperatur des Kopfs durch Messen der Anzahl von ausgestoßenen Punkten, die zum Drucken verwendet werden, zu jeder vorbestimmten Einheitszeit während des Druckens.
  • In diesem Beispiel wird die Anzahl von ausgestoßenen Punkten gemessen, welche dem Drucken für eine vorbestimmte Einheitszeit während des Druckens unterzogen wurden, wird das Ausmaß der Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung der durch das Ausstoßen und die freigesetzte Wärme erzeugten Wärmemenge berechnet, und wird die gegenwärtige Kopftemperatur abgeschätzt, wodurch das Tintentröpfchenvolumen auf der Grundlage der dieser Temperatur entsprechenden Ausstoßmenge korrigiert werden kann.
  • In diesem Beispiel wird die Anzahl von Tintentröpfchen, die für eine Einheitszeit während dem Drucken ausgestoßen werden, gemessen, und wird das Ausmaß der Wärmeerzeugung abgeschätzt, wodurch die verbrauchte Tintenmenge auf der Grundlage dieser Temperatur korrigiert wird. Im Einzelnen wird die Anzahl der bei jeweils 10 ms ausgestoßenen Tintentröpfchen mit der korrigierten Tintenverbrauchsmenge multipliziert, und werden diese Daten in ein RAM innerhalb des Druckers geschrieben. Dieser Betriebsablauf wird wiederholt durchgeführt. Und die Daten der gegenwärtigen Summe werden in ein NVRAM geschrieben, welches ein nichtflüchtiger Speicher in einer Einheit einer Seite ist, oder zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, wenn die Leistung abgeschaltet wird.
  • Es wird angemerkt, daß die vorhergesagte Kopftemperatur während des Druckens und der tatsächliche Kopf bzw. die tatsächliche Kopftemperatur genauer bewirkt werden können, wenn zum Beispiel das Blatt nach dem Drucken einer Zeile transportiert wird und die tatsächliche Kopftemperatur und die vorhergesagte Temperatur verglichen werden, um den Temperaturfehler zu modifizieren.
  • Es wird angemerkt, daß der Kopf zur Verwendung in diesem Beispiel so ausgestaltet ist, daß die Kopftemperatur während des Druckens durch Ansteuern einer angeordneten Nebenheizeinrichtung außerhalb des Ausstoßes auf etwa 20°C gehalten wird, in welchem Zustand der Druckvorgang durchgeführt wird, so daß demgemäß die Grundausstoßmenge fixiert wird. Daher wird die Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge bei 20°C oder höher bewirkt. Darüber hinaus wird dann, wenn die Kopftemperatur etwa 80°C überschreitet, der Ausstoß instabil, so daß der Korrekturwert nicht auf 80°C oder höher festgelegt wird.
  • 24 ist eine teilweise weggebrochene, typische perspektivische Ansicht, die den Kopf zur Verwendung mit dieser Erfindung zeigt.
  • In 24 ist 500 eine Heizeinrichtung zur Verwendung bei dem Ausstoßen der Tinte, ist 501 ein Ausstoßport, und ist 502 ein fliegendes Tintentröpfchen. Außer der Heizeinrichtung 500 ist eine Nebenheizeinrichtung 504 zum Beibehalten des warmen Tons des Kopfs auf demselben Substrat bereitgestellt. 503 ist eine Tintenflüssigkeitskammer, und 510 ist ein Tintenversorgungskanal, durch welchen die Tinte aus einem nicht gezeigten Tintentank zugeführt wird.
  • Die Beziehung zwischen der Kopftemperatur und der Tintenausstoßmenge berechnend wurde festgestellt, daß die Kopftempera turerhöhung ΔT relativ zu dem Grundtintenvolumen, welches bei einer vorbestimmten Temperatur auf der Ausgestaltung ausgestoßen wird, in Grad (deg) korrelativ ist. Demgemäß wird die Kopftemperatur direkt erfaßt, wird die Menge von durch den Kopf erfaßter Wärme auf der Grundlage des Drucktastverhältnisses vorhergesagt, und wird die gegenwärtige Kopftemperatur erhalten, wodurch die Schwankung in der Ausstoßmenge abgeschätzt werden kann. Die Beziehung zwischen der Kopftemperatur und der Ausstoßmenge ist in 25 gezeigt.
  • 25 ist ein Diagramm, das die Beziehung der Ausstoßmenge (ng) zu der Kopftemperatur (Grad) der Bk-Kopfpatrone 7 zeigt.
  • Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, daß die Ausstoßmenge im wesentlichen linear bis zu der Kopftemperatur nahe 40 Grad ansteigen wird.
  • Zunächst wird die Korrektur der Tintenverbrauchsmenge dann, wenn der Bk-Kopf verwendet wird, beschrieben.
  • Die Beziehung zwischen der Kopftemperatur und dem ausgestoßenen Tintentröpfchenvolumen ist derart, daß für den Kopf mit einer aus dem Bk-Kopf bei einer warmen Umgebungstemperatur (20°C) auszustoßenden Grundausstoßmenge von 90 ng das Tintentröpfchenvolumen um etwa 1 ng für jeden Anstieg der Kopftemperatur von 1 Grad ansteigen wird, wie in 25 gezeigt ist. Demgemäß kann die Tintenverbrauchsmenge durch den Ausstoß wie in der nachstehenden Tabelle 3 aufgelistet festgelegt werden. Hierauf basierend wird die Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge in Abhängigkeit von der Kopftemperatur ausgeführt, um es zu ermöglichen, die korrekte Menge für die Tintenresterfassung widerzuspiegeln.
  • Tabelle 3 Kopftemperatur und Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge (Δ 1 Grad = 1 ng)
    Figure 00580001
  • Wie in Tabelle 3 aufgelistet, ist der Grund, weshalb dieselbe Ausstoßmenge bei Kopftemperaturen von 60°C oder größer festgelegt wird, der, daß das Ausstoßvolumen bei Kopftemperaturen von 60°C oder größer im wesentlichen horizontal wird, da die Tintenviskositätsänderung und die Tintenzufuhr durch den Querschnitt von Strömungskanälen usw. eingeschränkt werden, und in der Praxis die Steuerung durch zum Beispiel Anhalten des Druckvorgangs bereitgestellt ist.
  • Dank der vorstehenden Korrektur kann die Anzeige der Tintenrestmengenerfassung auf der Grundlage einer korrekteren Verbrauchsmenge durch Berechnen der verbrauchten Ausstoßmenge wie in dem Beispiel 1 beschrieben umgeschaltet werden.
  • Als Nächstes wird die Korrektur mit der Farbpatrone beschrieben.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, hat die Tintenausstoßmenge für die Farbpatrone eine Grundausstoßmenge 70 ng für den Bk-Kopf und 40 ng für den Farbkopf. Darüber hinaus wurde in dem Fall der Farbpatrone festgestellt, daß die Ausstoßmenge mit der Kopftemperatur zunehmen oder sinken wird, wie bei der Bk-Patrone.
  • Die Ausstoßmenge des Bk-Kopfs wird um etwa 0,8 ng für jedes 1 Grad der Kopftemperaturerhöhung (ΔT) zunehmen. Auch für den Farbkopf wird sie um etwa 0,5 ng für jedes 1 Grad der Kopftemperaturerhöhung (ΔT) zunehmen. Daher wird die Korrektur für die verbrauchte Ausstoßmenge auf der Grundlage der Tabelle 4 für den Bk-Kopf und der Tabelle 5 für den Farbkopf, wie nachstehend gezeigt, ausgeführt, so daß die Restmengenerfassung genau bewirkt werden kann.
  • Tabelle 4 Kopftemperatur und Bk-Tinten-Verbrauchsmenge für den Farbkopf (Δ 1 Grad = 0,8 ng)
    Figure 00590001
  • Tabelle 5 Kopftemperatur und festgelegte C, M, Y-Tintenverbrauchsmenge für den Farbkopf (Δ 1 Grad = 0,5 ng)
    Figure 00600001
  • Sechstes Beispiel
  • Nachstehend wird ein sechstes Beispiel der Erfindung beschrieben.
  • Anders als die vorstehenden Beispiele ist dieses Beispiel eines, in welchem durch Bereitstellen einer Steuerung zum Variieren der Ansteuerungsbedingung des Kopfs, d. h. des angelegten Impulses, in Übereinstimmung mit der Kopftemperatur während des Druckens die Ansteuerung durch geeignete Impulse entsprechend der Kopftemperatur bewirkt wird, wobei die Ausstoßmenge eines Tintentröpfchens unabhängig von der Kopftemperatur konstant gehalten wird.
  • Dieses ist eines von verschiedenen Ansteuerungsverfahren, welche konventionell vorgeschlagen wurden, jedoch werden Mittel beschrieben werden zum Korrigieren der Ausstoßmenge des Tintentröpfchens in einer Mehrzahl von Druckbetriebsarten, wenn eine solche Ausstoßsteuerung durchgeführt wird.
  • In den zurückliegenden Jahren hat die Datenverarbeitung hauptsächlich für das Bild zugenommen. Außerdem wurde es unter Verwendung verschiedener Anwendungssoftware unter zum Beispiel dem Windows-Betriebssystem (Handelsname bzw. Markenzeichen) möglich, ein Bild auf verschiedene Arten von Druckmedien in einer Mehrzahl von Druckbetriebsarten auszugeben. In einem solchen Fall involviert ein Weg zum Erhalten eines Bilds hoher Qualität auf verschiedenen Arten von Druckmedien häufig das Variieren der Tintenausstoßmenge.
  • In einem solchen Drucker kann dann, wenn die Tintenrestmenge erfaßt wird, durch nur das konventionelle, einfache Punktzählverfahren ein größerer Fehler auftreten.
  • Die Druckbetriebsarten können zum Beispiel eine "Feindruckbetriebsart" zum Abtasten desselben Pixels mehrere Male, eine "Tageslichtprojektions-Betriebsart" zum Aufzeichnen auf eine transparente Folie für die Tageslichtprojektion (Tageslichtprojektor), und eine "Entwurfsbetriebsart" zum Aufzeichnen des Entwurfs mit höherer Geschwindigkeit beinhalten, in welchem Fall die Kopftemperatur in Übereinstimmung mit der Betriebsart gesteuert wird, um die Ausstoßmenge bei dem Drucken zu variieren. Daher sind bei der Tintenrestmengenerfassung die Korrektur und die Messung für die Ausstoßmenge in Übereinstimmung mit der Druckbetriebsart notwendig.
  • Zum Beispiel dann, wenn auf die Tageslichtprojektionsfolie, die einer Tintenabsorptionsbehandlung unterzogen wurde und für das Verlaufen der Tinte weniger anfällig ist, gedruckt wird, wird die Ausstoßmenge erhöht, um die Punktgröße größer zu machen, um die Aufzeichnungsbilddichte anzuheben, so daß das projizierte Bild für die Tageslichtprojektion leuchtender zu sehen ist, oder wird für das zum Aufzeichnen in beispielsweise der Entwurfsbetriebsart ausgedünnte Bild (z. B. 50% Ausdünnung) die Ausstoßmenge erhöht, um die Punktgröße größer zu machen, um die Druckdichte anzuheben. Andererseits wird in einer Sparbetriebsart mit verringerter Tintenverbrauchsmenge die Ausstoßmenge verringert, obwohl die Druckdichte niedrig ist.
  • Die Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge erfolgt in Übereinstimmung mit der Steuerung für die Ausstoßmenge. Die festgelegte Temperatur und das Tintentröpfchenvolumen in jeder Druckbetriebsart werden wie in Tabelle 6 (für die Bk-Patrone), Tabelle 7 (für den Bk-Kopf der Farbpatrone) und Tabelle 8 (für den Farbkopf der Farbpatrone) aufgelistet eingestellt, und wenn in einer ausgewählten Druckbetriebsart gedruckt wird, wird die verbrauchte Ausstoßmenge in Übereinstimmung mit den Tabellen 6 bis 8 korrigiert, mit der Anzahl von ausgestoßenen Tintentröpfchen multipliziert und addiert.
  • Tabelle 6 Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge der Bk-Patrone
    Figure 00620001
  • Tabelle 7 Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge der Farbpatrone (0,8 ng/Grad)
    Figure 00620002
  • Tabelle 8 Korrektur für die Tintenverbrauchsmenge des Farbkopfs in der Farbpatrone (0,5 ng/Grad)
    Figure 00630001
  • In den vorstehenden Tabellen zum Beispiel entspricht die "Feinbetriebsart" der Druckbetriebsart 2, und entspricht die "Tageslichtprojektions-Betriebsart" der Druckbetriebsart 5. Darüber hinaus entspricht die "Entwurfsbetriebsart" der Druckbetriebsart 4. Ferner entspricht dann, wenn die Sparbetriebsart in der Entwurfsbetriebsart ausgewählt wird, dieses der Druckbetriebsart 1, weil die Ausstoßmenge verringert wird, obwohl die Druckdichte gering ist.
  • Auf diese Art und Weise kann die verbrauchte Tintenmenge genau gemessen werden, um die Tintenverbrauchsmenge in jeder Druckbetriebsart zu korrigieren, wodurch die Anzeige der Tintenrestmenge korrekter bewirkt werden kann.
  • Sonstiges
  • Die Erfindung führt zu herausragenden Wirkungen insbesondere in einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungseinrichtung des Systems zum Bewirken einer Zustandsänderung in der Tinte unter Verwendung von Wärmeenergie, mit Mitteln zum Erzeugen der Wärmeenergie als der Energie zur Verwendung zum Bewirken des Tintenausstoßes (z. B. einem elektrothermischen Umwandler oder einem Laserstrahl) unter verschiedenen Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen. Mit einem solchen System können eine höhere Dichte und Auflösung der Aufzeichnung erreicht werden.
  • Was ihren repräsentativen Aufbau und ihr Prinzip anbelangt, werden zum Beispiel diejenigen bevorzugt, die durch Verwenden des in zum Beispiel den US-Patenten Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbarten Grundprinzips in die Praxis umgesetzt werden. Dieses System ist auf entweder den so genannten bedarfsweisen Typ oder den kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere der bedarfsweise Typ ist wirkungsvoll, weil durch Zuführen zumindest eines Ansteuerungssignals, welches entsprechend zu Aufzeichnungsinformationen auf den entsprechend zu den Blättern oder den die Flüssigkeit (Tinte) haltenden Flüssigkeitskanälen angeordneten elektrothermischen Umwandlern einen schnellen Temperaturanstieg ergibt, der das Kernsieden übersteigt, Wärmeenergie an den elektrothermischen Umwandlern erzeugt wird, um ein Filmsieden an der wärmewirksamen Oberfläche des Aufzeichnungskopfs zu bewirken, so daß demzufolge die Blasen innerhalb der Flüssigkeit (Tinte) in einer Eins-zu-eins-Entsprechung zu den Ansteuerungssignalen erzeugt werden können. Durch Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Öffnung zum Ausstoßen durch Wachsen und Schrumpfen lassen dieser Blase wird zumindest ein Tröpfchen erzeugt. Durch Ausformen der Ansteuerungssignale in die Impulsformen kann das Wachsen und Schrumpfen der Blasen unmittelbar und adäquat bewirkt werden, um ein stärker bevorzugtes Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) zu erzielen, das insbesondere hinsichtlich der Ansprechcharakteristiken herausragend ist. Als die Ansteuerungssignale solcher Impulsformen sind diejenigen geeignet, die in den US-Patenten Nr. 4,463,359 und 4,345,262 offenbart sind. Eine weiter herausragende Aufzeichnung kann durch die Verwendung der in dem US-Patent Nr. 4,313,124 der die Temperaturanstiegsrate der vorstehend erwähnten wärmewirksamen Oberfläche betreffenden Erfindung beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Als der Aufbau des Aufzeichnungskopfs ist, zusätzlich zu der Kombination des Ausstoßabschnitts, des Flüssigkeitskanals und des elektrothermischen Umwandlers (linearer Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal) wie in den vorstehend erwähnten jeweiligen Spezifikationen offenbart, auch der Aufbau gemäß der Verwendung der US-Patente Nr. 4,588,333 oder 4,459,600, die den Aufbau offenbaren, bei dem der wärmewirksame Abschnitt in der gekrümmten Region angeordnet ist, in der Erfindung enthalten. Darüber hinaus kann die Erfindung ebenfalls wirkungsvoll durch den Aufbau, wie er in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 59-123670, welche den einen einer Vielzahl von elektrothermischen Umwandlern gemeinsamen Schlitz als dem Ausstoßabschnitt der elektrothermischen Umwandler verwendenden Aufbau offenbart ist, oder wie er in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 59-138461, welche den Aufbau mit der Öffnung zum Absorbieren einer Druckwelle von Wärmeenergie entsprechend dem Ausstoßabschnitt offenbart ist, dargestellt werden. Das heißt, die Erfindung macht es möglich, die sicherer und effiziente Aufzeichnung in welcher Form des Aufzeichnungskopfs auch immer zu verwirklichen.
  • Ferner kann die Erfindung darüber hinaus auch wirkungsvoll auf den Aufzeichnungskopf des Vollzeilentyps mit einer Länge entsprechend der maximalen Breite eines Aufzeichnungsmediums, welches durch die Aufzeichnungseinrichtung beschrieben werden kann, angewandt werden. Als ein solcher Aufzeichnungskopf kann entweder der Aufbau, welcher seine Länge durch eine Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen erfüllt, oder der Aufbau als ein integral ausgebildeter Aufzeichnungskopf verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist unter den nach dem seriellen Prinzip arbeitenden Aufzeichnungsköpfen wie vorstehend beschrieben die Erfindung für einen an der Haupteinrichtung befestigten Aufzeichnungskopf, einen Aufzeichnungskopf des frei austauschbaren Chiptyps, welcher eine elektrische Verbindung zu der Haupteinrichtung oder die Tintenversorgung von der Haupteinrichtung durch Anbringung an der Haupteinrichtung ermöglicht, oder einen Aufzeichnungskopf des Patronentyps mit einem integral auf dem Aufzeichnungskopf selbst bereitgestellten Tintentank wirkungsvoll.
  • Ebenso wird die Hinzufügung einer Restaurationseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, einer Vor-Hilfseinrichtung usw., die als Aufbau der Aufzeichnungseinrichtung der Erfindung bereitgestellt werden, bevorzugt, weil die Wirkung der Erfindung weiter stabilisiert werden kann.
  • Bestimmte Beispiele derselben können, für den Aufzeichnungskopf, eine Kappeneinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckerzeugungs- oder Saugeinrichtung, elektrothermische Umwandler oder eine andere Art von Heizelementen, oder eine Vorheizeinrichtung in Übereinstimmung mit einer Kombination derselben beinhalten, und es ist darüber hinaus wirkungsvoll zum Durchführen einer stabilen Aufzeichnung, eine Vorbetriebsart durchzuführen, welche einen von der Aufzeichnung getrennten Ausstoß durchführt.
  • Was die Art oder die Anzahl von anzubringenden Aufzeichnungsköpfen anbelangt, ist die Erfindung für einen einzelnen Aufzeichnungskopf, der entsprechend zu der monochromen Tinte bereitgestellt ist, oder für eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entsprechend einer Vielzahl von Tinten mit zum Beispiel unterschiedlichen Aufzeichnungsfarben oder Dichten wirkungsvoll. Das heißt, daß die Erfindung, was die Aufzeichnungsbetriebsart der Aufzeichnungseinrichtung anbelangt, für nicht nur die Aufzeichnungsbetriebsart in nur einer Primärfarbe, wie beispielsweise Schwarz usw., sondern auch für eine Einrichtung, die mit zumindest einer von mehreren verschiedenen Farben oder Vollfarben durch Farbmischen ausgerüstet ist, extrem wirkungsvoll ist, unabhängig davon, ob der Aufzeichnungskopf integral oder durch eine Kombination mehrerer Köpfe aufgebaut ist.
  • Darüber hinaus können, obwohl die Tinte als die Flüssigkeit in den Ausführungsbeispielen wie vorstehend beschrieben betrachtet wird, auch andere Tinten verwendbar sein, welche bei oder unterhalb der Raumtemperatur fest sind und sich oberhalb der Raumtemperatur verflüssigen, oder sich verflüssigen, wenn ein Aufzeichnungsfreigabesignal ausgegeben wird, wie es bei den Tintenstrahleinrichtungen üblich ist, um die Viskosität von Tinte so zu steuern, daß sie durch Einstellen der Tempe ratur der Tinte in einen Bereich von 30°C bis 70°C innerhalb eines bestimmten Bereichs des stabilen Ausstoßes gehalten wird. Darüber hinaus kann, um den Temperaturanstieg aufgrund der Wärmeenergie durch Nutzen der Wärmeenergie als die Energie für die Zustandsänderung von fest nach flüssig sicher zu vermeiden, oder um die Verdampfung von Tinte zu verhindern, die Tinte, welche in dem Lagerzustand steif und sich durch Erwärmen verflüssigen wird, verwendet werden. In jedem Fall ist bei der Erfindung auch die Verwendung der Tinte mit der Eigenschaft des Verflüssigens nur bei der Zufuhr von Wärmeenergie, wie beispielsweise der Tinte, die sich bei der Zufuhr von Wärmeenergie in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal so verflüssigt, daß flüssige Tinte ausgestoßen wird, oder sich bereits verfestigt haben kann, wenn sie an dem Aufzeichnungsmedium ankommt, anwendbar.
  • In einem solchen Fall kann die Tinte als Flüssigkeit oder Feststoff in Ausnehmungen oder durchgehenden Löchern einer porösen Folie gehalten werden, welche elektrothermischen Umwandlern gegenüberliegend plaziert ist, wie in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 54-56847 oder 60-71260 offenbart ist. Das wirkungsvollste Verfahren für die Tinte wie vorstehend im Rahmen der Erfindung beschrieben basiert auf dem Filmsieden.
  • Ferner kann eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der Erfindung als ein Bildausgabe-Endgerät einer Informationsverarbeitungsausrüstung, wie beispielsweise einem Computer, oder in der Form eines Kopiergeräts kombiniert mit einem Leser oder einer Telefaxgeräteausrüstung mit einer Sende- und Empfangsfunktion verwendet werden.
  • Wie der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, kann in Übereinstimmung mit der Erfindung die Berechnung der Tintenverbrauchsmenge und die hierauf basierende Information über die Tintenrestmenge in Abhängigkeit von der Art des beim Drucken verwendeten Kopfs variiert werden, so daß es möglich ist, über die Tintenrestmenge in einem Tintenspeicherbehälter auch dann korrekt zu informieren, wenn die Ausstoßmenge mit dem verwendeten Kopf unterschiedlich ist.
  • Darüber hinaus kann, da die Tintenverbrauchsmenge in Übereinstimmung mit der Ausstoßmenge des Kopfs korrigiert wird, die Erfassung der Tintenrestmenge auf der Grundlage dieser Verbrauchsmenge genauer bewirkt werden.
  • Demzufolge kann eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt werden.

Claims (24)

  1. Tintenstrahl-Druckvorrichtung zum Drucken auf ein Druckmedium durch Ausstoßen von Tinte aus einer Aufzeichnungseinrichtung, umfassend: eine Aufnahmeeinrichtung (22), die in der Lage ist, austauschbar eine beliebige von zumindest zwei Arten (211, 212; 311, 312) von Aufzeichnungseinrichtungen aufzunehmen; eine Ermittlungseinrichtung (101, 7) zum Ermitteln der Art von Aufzeichnungseinrichtung, die während der Verwendung der Vorrichtung in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist; eine Speichereinrichtung (107), die Daten mit Bezug zu den zumindest zwei Arten von Aufzeichnungseinrichtungen speichert; und eine Steuereinrichtung (101) zum Steuern eines Betriebsablaufs der Vorrichtung unter Verwendung der durch die Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung dazu angeordnet ist, die Speichereinrichtung zu veranlassen, Verwendungsdaten mit Bezug zu zumindest einer der Aufzeichnungseinrichtungen zu speichern, die aus der Aufnahmeeinrichtung entnommen ist.
  2. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ermittlungseinrichtung (101, 7) dazu angeordnet ist, die Art von Aufzeichnungseinrichtung zu ermitteln, die in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommen ist, wenn die Aufzeichnungseinrichtung ersetzt wird, und die Steuereinrichtung (101) dazu angeordnet ist, die Vorrichtung durch Nutzen von Daten entsprechend der aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung aus in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten zu steuern.
  3. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: eine Wiederherstellungsbetriebseinrichtung (31) zum Bewirken eines Wiederherstellungsbetriebs zum Wiederherstellen eines Ausstoßzustands einer in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung (22); und eine Zeitmeßeinrichtung (104) zum Zählen einer verstrichenen Zeit seit einem vorbestimmten Betrieb, wobei in der Speichereinrichtung (107) gespeicherte Daten Daten mit Bezug zu der Zeit umfassen, die seit einem vorangehenden Wiederherstellungsbetrieb für jede der zumindest zwei Arten von Aufzeichnungseinrichtungen verstrichen ist, und die Steuereinrichtung (101) dazu angeordnet ist, einen Wiederherstellungsbetrieb durch die Wiederherstellungsbetriebseinrichtung (31) auf der Grundlage der gespeicherten Daten zu steuern.
  4. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Berechnungseinrichtung (101) zum Berechnen der Zeit, die seit einem vorangehenden Wiederherstellungsbetrieb durch die Wiederherstellungsbetriebseinrichtung (31) für eine in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommene Aufzeichnungseinrichtung verstrichen ist, auf der Grundlage einer durch die Zeitmeßeinrichtung (104) gezählten verstrichenen Zeit und in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten.
  5. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, ferner umfassend: eine Schalteinrichtung (5) zum Schalten zwischen einem Betriebszustand und einem Nichtbetriebszustand der Vorrichtung; und eine Sicherungseinrichtung (106) zum Sichern des Zählvorgangs der Zeitmeßeinrichtung (104) und eines Merkvorgangs der Speichereinrichtung (107) auch dann, wenn sich die Vorrichtung nicht in dem Betriebszustand wie durch die Schalteinrichtung festgelegt befindet.
  6. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Sicherungseinrichtung (106) dazu angeordnet ist, einen Zählvorgang der Zeitmeßeinrichtung (104) und einen Merkvorgang der Speichereinrichtung (107) für die Arten von Aufzeichnungseinrichtungen zu sichern, die nicht in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommen sind.
  7. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 1, umfassend eine Aufzeichnungseinrichtung mit einer Tintenspeichereinheit.
  8. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine Berechnungseinrichtung (101) zum Berechnen der Tintenmenge, die von der Aufzeichnungseinrichtung verbraucht wurde, die von der Ermittlungseinrichtung (101, 7) als in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommen ermittelt wurde, und wobei in der Speichereinrichtung (107) zu speichernde Daten Daten umfassen, die jeder der zumindest zwei Arten von Aufzeichnungseinrichtungen entsprechen und die Tintenmengen repräsentieren, die in der Tintenspeichereinheit verbleiben, auf der Grundlage der berechneten verbrauchten Tintenmenge.
  9. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Berechnungseinrichtung (101) dazu angeordnet ist, die von der in dem Tintenaufnahmeabschnitt aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung verbrauchte Tintenmenge zu berechnen, und die Steuereinrichtung (101) dazu angeordnet ist, Daten entsprechend der aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung aus in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten zu aktualisieren.
  10. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, ferner umfassend: eine Anzeigeeinheit (5) zum Anzeigen von Informationen bezüglich einer in der Tinteneinheit verbleibenden Tintenmenge, und wobei die Steuereinrichtung (101) dazu angeordnet ist, die Anzeige von Informationen über die in der Tintenspeichereinheit verbleibende Tintenmenge auf der Anzeigeeinheit (5) zu steuern, in Bezug auf die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommene Aufzeichnungseinrichtung.
  11. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 10, bei der dann, wenn die Aufzeichnungseinrichtung ersetzt wird, die Steuereinrichtung (101) so betreibbar ist, daß Daten entsprechend der Aufzeichnungseinrichtung, die von der Ermittlungseinrichtung (101, 7) als in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommen ermittelt wurde, aus der Speichereinrichtung (107) ausgelesen und auf der Anzeigeeinheit (5) angezeigt werden.
  12. Tintenstrahl-Druckvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Speichereinrichtung Daten entsprechend einer gegenwärtig in der Aufnahmevorrichtung (22) aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung und Daten entsprechend einer gegenwärtig entfernten und vorangehend in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung speichert.
  13. Verfahren zum Drucken auf ein Druckmedium unter Verwendung einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung durch Veranlassen, daß Tinte auf das Druckmedium ausgestoßen wird, von einer Aufzeichnungseinrichtung, die in einer Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommen ist, die in der Lage ist, austauschbar eine beliebige von zumindest zwei Arten (211, 212; 311, 312) von Aufzeichnungseinrichtungen aufzunehmen, umfassend die Schritte des: Ermittelns der Art von Aufzeichnungseinrichtung, die in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist; Speicherns, in einer Speichereinrichtung (107), von Daten mit Bezug zu den zumindest zwei Arten von Aufzeichnungseinrichtungen; und Steuerns eines Betriebsablaufs der Vorrichtung unter Verwendung der durch die Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten, gekennzeichnet durch ein Veranlassen der Speichereinrichtung, Verwendungsdaten mit Bezug zu zumindest einer der Aufzeichnungseinrichtungen zu speichern, die aus der Aufnahmeeinrichtung entnommen ist.
  14. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 13, welches ein Ausführen des Ermittlungsschritts, wenn die Aufzeichnungseinrichtung ersetzt wird, und ein Steuern der Vorrichtung durch Nutzen von Daten entsprechend der aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung aus in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten umfaßt.
  15. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner umfassend die Schritte des: Zählens der Zeit, die seit einem Wiederherstellungsbetrieb zum Wiederherstellen eines Ausstoßzustands einer in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung verstrichen ist; und Speicherns von Daten, in der Speichereinrichtung (107), mit Bezug zu der verstrichenen Zeit seit einem Wiederherstellungsbetrieb für jede der zumindest zwei Arten von Aufzeichnungseinrichtungen, und des Steuerns eines Wiederherstellungsbetriebs auf der Grundlage der gespeicherten Daten.
  16. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend den Schritt des: Berechnens der verstrichenen Zeit seit einem Wiederherstellungsbetrieb auf der Grundlage einer gezählten verstrichenen Zeit und von in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten.
  17. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 15 oder 16, ferner umfassend die Schritte des: Schaltens zwischen einem Betriebszustand und einem Nichtbetriebszustand der Vorrichtung; und Sicherns eines Zählvorgangs und eines Speichervorgangs auch dann, wenn sich die Vorrichtung nicht in dem Betriebszustand wie in dem Schaltschritt festgelegt befindet.
  18. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 17, bei dem der Sicherungsschritt einen Zählvorgang des Zählschritts und einen Speichervorgang für die Arten von Aufzeichnungseinrichtungen sichert, die nicht in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommen sind.
  19. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 13, bei dem die Aufzeichnungseinrichtung eine Tintenspeichereinheit umfaßt.
  20. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend den Schritt des: Berechnens der Tintenmenge, die von der Aufzeichnungseinrichtung verbraucht wurde, die als in der Aufnahmeeinrich tung aufgenommen ermittelt wurde; wobei in dem Speicherschritt gespeicherte Daten Daten sind, die jeder der zumindest zwei Arten von Aufzeichnungseinrichtungen entsprechen, und die Daten Tintenmengen sind sind, die in der Tintenspeichereinheit verbleiben, auf der Grundlage der in dem Berechnungsschritt berechneten verbrauchten Tintenmenge.
  21. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 20, bei dem die Tintenmenge, die von der in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung verbraucht wurde, in dem Berechnungsschritt berechnet wird, und der Steuerschritt Daten entsprechend der Aufzeichnungseinrichtung aus in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten aktualisiert.
  22. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 20 oder 21, ferner umfassend den Schritt des: Anzeigens von Informationen betreffend die in der Tintenspeichereinheit verbleibende Tintenmenge, wobei der Steuerschritt die Anzeige von Informationen über die in der Tintenspeichereinheit verbleibende Tintenmenge in dem Anzeigeschritt steuert, in Bezug auf die in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommene Aufzeichnungseinrichtung.
  23. Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 22, welches dann, wenn die Aufzeichnungseinrichtung ersetzt wird, ein Auslesen von in der Speichereinrichtung (107) gespeicherten Daten und ein Anzeigen von Daten entsprechend der aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung auf der Grundlage des Ergebnisses des Ermittlungsschritts umfaßt.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Speicherschritt ein Speichern, in der Speichereinrichtung (107), von Daten entsprechend einer gegenwärtig in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung und von Daten entsprechend einer gegenwärtig entfernten und vorangehend in der Aufnahmeeinrichtung (22) aufgenommenen Aufzeichnungseinrichtung umfaßt.
DE69632281T 1995-02-21 1996-02-20 Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge Expired - Fee Related DE69632281T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3273395 1995-02-21
JP3273295A JP3376149B2 (ja) 1995-02-21 1995-02-21 インクジェットプリント装置
JP03273395A JP3229509B2 (ja) 1995-02-21 1995-02-21 インクジェットプリント装置
JP3273295 1995-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632281D1 DE69632281D1 (de) 2004-06-03
DE69632281T2 true DE69632281T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=26371311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632281T Expired - Fee Related DE69632281T2 (de) 1995-02-21 1996-02-20 Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5949447A (de)
EP (1) EP0728587B1 (de)
DE (1) DE69632281T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3285676B2 (ja) * 1993-08-25 2002-05-27 キヤノン株式会社 インク終了検知装置、およびインクジェット記録装置のインク終了検知方法
JPH0911505A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Canon Inc インクジェット記録装置およびその記録方法
JP3484951B2 (ja) * 1996-11-28 2004-01-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
JPH1120197A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Brother Ind Ltd インクジェットプリンタの回復装置
EP1698472B8 (de) * 1998-05-18 2009-03-04 Seiko Epson Corporation Tintenstrahldruckvorrichtung und zugehörige Tintenpatrone
KR100687945B1 (ko) * 1998-05-25 2007-02-27 세이코 엡슨 가부시키가이샤 잉크 카트리지, 잉크젯 인쇄장치 및 재생장치, 및 재생장치 동작방법
JP3664218B2 (ja) * 1998-05-25 2005-06-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクカートリッジ
JPH11348319A (ja) * 1998-06-03 1999-12-21 Canon Inc インクジェット記録装置および該装置の制御方法
US6364448B2 (en) * 1998-07-15 2002-04-02 Seiko Epson Corporation Ink jet printer and ink priming method therefor
JP4314702B2 (ja) * 1998-11-26 2009-08-19 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、書込方法およびプリンタ
US6799820B1 (en) * 1999-05-20 2004-10-05 Seiko Epson Corporation Liquid container having a liquid detecting device
JP3854770B2 (ja) * 2000-02-24 2006-12-06 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置
EP1283110B1 (de) * 2000-05-18 2009-03-04 Seiko Epson Corporation Verfahren zur detektion des tintenverbrauchs und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
CN1198730C (zh) 2000-05-18 2005-04-27 精工爱普生株式会社 检测墨水消耗的方法和装置
US7137679B2 (en) * 2000-05-18 2006-11-21 Seiko Epson Corporation Ink consumption detecting method, and ink jet recording apparatus
KR100439616B1 (ko) * 2000-05-18 2004-07-12 세이코 엡슨 가부시키가이샤 설치 구조체, 모듈체, 및 액체 용기
JP3994636B2 (ja) * 2000-06-09 2007-10-24 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
DK1679196T3 (da) * 2000-06-15 2008-08-25 Seiko Epson Corp Fremgangsmåde til væskepåfyldning, væskebeholder og fremgangsmåde til fremstilling deraf
KR100640677B1 (ko) 2000-07-07 2006-11-02 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액체 용기, 잉크젯 기록 장치, 동 장치의 제어 장치 및방법, 및 액체 소비 상태 검출 장치 및 방법
EP1176403A3 (de) * 2000-07-28 2003-03-19 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsverbrauchdetektor
JP4878077B2 (ja) * 2000-11-01 2012-02-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US7077512B2 (en) * 2000-12-26 2006-07-18 Seiko Epson Corporation Ink jet type recording apparatus, ink type information setting method in the apparatus and ink cartridge used in the apparatus
US6467888B2 (en) 2001-02-21 2002-10-22 Illinois Tool Works Inc. Intelligent fluid delivery system for a fluid jet printing system
JP2002254622A (ja) 2001-02-28 2002-09-11 Canon Inc 記録装置及び記録システム
CA2379725C (en) * 2001-04-03 2007-06-12 Seiko Epson Corporation Ink cartridge
JP3658353B2 (ja) * 2001-10-01 2005-06-08 キヤノン株式会社 記録装置、および記録装置の制御方法
KR20030035514A (ko) * 2001-10-31 2003-05-09 삼성전자주식회사 카트리지를 임의로 장착할 수 있는 잉크젯프린터 및장착된 카트리지 인식방법
US6951382B2 (en) * 2002-03-25 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus and ink jet printing method
US7280243B2 (en) * 2002-05-09 2007-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Printer control apparatus and method
JP4164309B2 (ja) * 2002-07-30 2008-10-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP4008387B2 (ja) * 2002-08-02 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、電気光学装置の製造方法、電気光学装置および電子機器
JP3624950B2 (ja) * 2002-11-26 2005-03-02 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
SI1424202T1 (sl) * 2002-11-26 2006-06-30 Seiko Epson Corp Kartusa in zapisovalna naprava
JP2005014588A (ja) * 2003-06-06 2005-01-20 Seiko Epson Corp 印刷装置、印刷方法および印刷制御プログラム
JP2009083167A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Brother Ind Ltd 画像形成装置
US20090322806A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Donahue Frederick A Method of printing for increased ink efficiency
US8136905B2 (en) * 2008-06-26 2012-03-20 Eastman Kodak Company Drop volume compensation for ink supply variation
WO2010072841A1 (en) 2008-12-24 2010-07-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Pressure pipes and polyolefin composition for the manufacture thereof
JP5409246B2 (ja) 2009-10-09 2014-02-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および記録ヘッドの温度制御方法
JP2014108595A (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP5875573B2 (ja) 2013-11-22 2016-03-02 キヤノン株式会社 記録装置及びその気泡排出方法
JP2016175260A (ja) * 2015-03-19 2016-10-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット印刷装置、インクカートリッジ装着ユニット
JP6797554B2 (ja) 2016-05-06 2020-12-09 キヤノン株式会社 通知装置および記録装置
JP2020042160A (ja) * 2018-09-11 2020-03-19 コニカミノルタ株式会社 クリーニング部材、その製造方法及び画像形成装置
US11339516B2 (en) * 2018-09-27 2022-05-24 Sanko Tekstil Isletmeleri San. Ve Tic. A.S. Dyed fabric finishing process
JP2022184353A (ja) 2021-06-01 2022-12-13 キヤノン株式会社 記録装置、制御装置、およびプログラム

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS59194853A (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US4639738A (en) * 1985-04-12 1987-01-27 Eastman Kodak Company Ink level detection system for ink jet printing apparatus
DE3856561T2 (de) * 1987-04-15 2004-06-09 Canon K.K. Ein Flüssigkeitsrestmengendetektor und ein Flüssigkeitseinspritzregistriergerät mit diesem Detektor
JP3066867B2 (ja) * 1988-10-31 2000-07-17 キヤノン株式会社 インクジェットプリンタ、記録ヘッド、インクカセット及びインクジェット記録用販売セット
US5068806A (en) * 1988-12-02 1991-11-26 Spectra-Physics, Inc. Method of determining useful life of cartridge for an ink jet printer
EP0374762B1 (de) * 1988-12-16 1995-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsvorrichtung mit abnehmbarem Aufzeichnungskopf
JP2845916B2 (ja) * 1989-01-13 1999-01-13 キヤノン株式会社 液体収納容器,液体噴射記録ヘッドおよび液体吐出記録装置
US5049898A (en) * 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
JPH0358854A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Murata Mach Ltd トナー、インク等の残量指示装置
EP1234675B1 (de) * 1989-08-05 2007-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
JPH03159750A (ja) * 1989-11-20 1991-07-09 Canon Inc 印刷装置
ES2053215T3 (es) * 1990-02-13 1994-07-16 Canon Kk Aparato de impresion por chorros de tinta.
JP2693257B2 (ja) * 1990-08-02 1997-12-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5170186A (en) * 1990-02-13 1992-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with dry absorption control of recording head cap
JP2584879B2 (ja) * 1990-02-23 1997-02-26 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5172140A (en) * 1990-06-13 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus including a device for indicating need to change waste ink pack
US5136305A (en) * 1990-12-06 1992-08-04 Xerox Corporation Ink jet printer with ink supply monitoring means
JPH04232068A (ja) * 1990-12-28 1992-08-20 Fuji Electric Co Ltd インクジェット記録装置
JPH04250064A (ja) * 1991-01-18 1992-09-04 Canon Inc インクジェット記録装置
JP3120476B2 (ja) * 1991-02-26 2000-12-25 東レ株式会社 カラーフィルタ用着色ペースト
JPH04316856A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Chinon Ind Inc インクジェットプリンタのインク残量検出装置
JPH0588552A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Yokogawa Hewlett Packard Ltd プリンタにおけるインク残量の検出方法
DE69328942T2 (de) * 1992-02-10 2000-11-30 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
IT1256844B (it) * 1992-06-08 1995-12-21 Olivetti & Co Spa Metodo e dispositivo per il riconoscimento della fine-inchiostro in una testina di stampa a getto d'inchiostro.
JPH0631921A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Fuji Xerox Co Ltd サーマルインクジェット印字装置
JP3524935B2 (ja) * 1992-09-09 2004-05-10 セイコーエプソン株式会社 レーザープリンタ及びそのトナー消費量検出方法
SG47503A1 (en) * 1992-09-25 1998-04-17 Hewlett Packard Co Drop count-based ink-jet printer control method and apparatus
JPH06122206A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Canon Inc インクジェット記録ヘッドの回復制御方法
ATE159685T1 (de) * 1992-12-28 1997-11-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
CA2113499C (en) * 1993-01-19 1999-10-19 Yoshio Uchikata Ink jet recording apparatus provided with means for calculating waste ink amount, and information processing system provided with such an ink jet recording apparatus
US5565898A (en) * 1993-11-05 1996-10-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ejecting printer having different cleaning timings
US5610635A (en) * 1994-08-09 1997-03-11 Encad, Inc. Printer ink cartridge with memory storage capacity
US5627572A (en) * 1994-10-24 1997-05-06 Lexmark International, Inc. Programmable head type detection and maintenance system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728587A2 (de) 1996-08-28
EP0728587A3 (de) 1997-08-13
US5949447A (en) 1999-09-07
EP0728587B1 (de) 2004-04-28
DE69632281D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632281T2 (de) Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge
DE19964385B4 (de) Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben
DE69932486T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE69917694T2 (de) Elektrische Erneuerung für Tintenzuführsystem
DE60210459T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60036986T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, geeignet den gebrauch auf original tintenkartuschen zu beschränken, tintenkartusche für dieses tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintennachfüllelement
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE69933352T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE69830628T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE60310321T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren zum Vorab-Ausstossen
DE60302399T2 (de) Steuerung der Wartung durch Beobachtung des offenen Zustands einer Kappe
DE69233217T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät mit Temperaturüberwachung
DE69824464T2 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69908289T2 (de) Druckverfahren zum automatischen Kompensieren von fehlerhaften Tintenstrahldüsen
DE60032285T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Ausstossevaluationsverfahren eines Tintenstrahldruckkopfes
DE69935489T2 (de) Verfahren zur Entscheidung über die Normalität einer Tintenkassette und das Verfahren aktualisierende Druckvorrichtung
DE69930885T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerverfahren
DE69912571T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69333171T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken
DE69837509T2 (de) Aufzeichnungsgerät und sein Steuerverfahren
DE19956702A1 (de) Tintenpatrone, sowie Drucker hiermit
DE60132738T2 (de) Aufzeichnungsträgerpackung
DE60303163T2 (de) Tintenstrahlgerät und Vorausstosssteuerungsverfahren dafür
DE602006000805T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee