DE69629372T2 - Block für mörtellose blocksteinwände - Google Patents

Block für mörtellose blocksteinwände Download PDF

Info

Publication number
DE69629372T2
DE69629372T2 DE69629372T DE69629372T DE69629372T2 DE 69629372 T2 DE69629372 T2 DE 69629372T2 DE 69629372 T DE69629372 T DE 69629372T DE 69629372 T DE69629372 T DE 69629372T DE 69629372 T2 DE69629372 T2 DE 69629372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
block
pin
pin block
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629372D1 (de
Inventor
Michel Bouchard
Paul-Emile Lambert
Marc Fortin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novabrik International Inc
Original Assignee
Novabrik International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novabrik International Inc filed Critical Novabrik International Inc
Publication of DE69629372D1 publication Critical patent/DE69629372D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629372T2 publication Critical patent/DE69629372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/002Sea dumping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/10Placing gravel or light material under water inasmuch as not provided for elsewhere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Wandkonstruktionen und insbesondere einen Block zum mörtellosen Aufbau einer Wand, z. B. eine Wand einer Gebäudestruktur. Die Erfindung betrifft außerdem eine mörtellose Wand, die unter Verwendung derartiger Blöcke errichtet wird.
  • Die äußeren Mauerwände von Gebäuden werden im Allgemeinen aufgebaut, indem rechtwinklige Mauersteine, die durch Mörtel verbunden werden, oder genagelte dünne Bitumenschindeln, die schwer zu befestigen sind und eine sehr robuste Wand erfordern, verwendet werden.
  • Im Gebiet ist das US-Patent Nr. 2.341.971 (Antill) bekannt, das eine abschnittsweise unterstützte Wand für Brennöfen oder andere Hochtemperaturkammern beschreibt. Die Wand weist eine äußere Metalltragstruktur auf, die Anschlagelemente zum Unterstützen von Abschnitten der Wand besitzt, die mehrere Reihen von untereinander in Eingriff befindlichen feuerfesten rechtwinkligen Blöcken enthält. Die Blöcke in einer Reihe besitzen miteinander verbundene kleine Vorsprünge und Vertiefungen für einen Eingriff an komplementären Vertiefungen und Vorsprüngen der seitlich angrenzenden Blöcke, um eine seitliche Verschiebung der Blöcke in der Reihe zu verhindern. Bestimmte Blöcke der Reihe sind außerdem mit kleinen Vorsprüngen und Vertiefungen für einen Eingriff an den Blöcken einer darunter liegenden und/oder darüber liegenden Reihe versehen, um eine seitliche Verschiebung der Reihen zu verhindern. Infolge der im Allgemeinen rechtwinkligen Form der Blöcke ist die Wand jedoch nicht für den Außenbau geeignet, da Wasser zwischen den Blöcken durch Hohlräume oder infolge Kavitation eindringen kann, d. h. infolge der Kapillarwirkung und/oder durch den Einfluss von Wind während eines Regensturms. Ferner kann die Installation der Blöcke eine lange Zeit in Anspruch nehmen, da sie einem geeigneten Muster folgen müssen, damit sie mit den Positionen der Anschlagelemente und der Tragstruktur übereinstimmen.
  • Das britische Patent Nr. 5267 (das am 12. Juni 1902 angenommen wurde) betrifft einen Mauerstein zur Verwendung mit Mörtel. Dieses britische Patent beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Problem, wie ein Block oder Mauerstein für den mörtellosen Aufbau einer Wand zu konfigurieren ist. Es beschäftigt sich insbesondere weder mit dem Problem, wie das Eindringen von Wasser zu unterbinden ist, noch mit dem Problem, wie die Ableitung von Wasser zwischen angrenzenden Blöcken oder Mauersteinen ermöglicht werden kann.
  • In der Technik sind außerdem die US-Patente Nr. 1.981.324 (Peterson), 2.141.035 (Daniels), 2.323.661 (Hosbein), 2.550.945 (Steinhage u. a.), 2.622.864 (Hasche), 2.823.027 (Coberly), 3.221.614 (Pertien), 3.870.423 (Peitz, Jr.), 4.441.298 (Limousin), 4.936.712 (Glickman), 5.205.675 (Harnel), 5.279.082 (Scholta) und 5.337.527 (Wagenaar) bekannt, die verschiedene Typen von Blöcken und Wand- oder Pflasterstrukturen offenbaren. Keiner dieser Blöcke und keine dieser Wandstrukturen scheinen jedoch in allen Aspekten vollständig zufrieden stellend zu sein, die beim schnellen und stabilen Aufbau von mörtellosen Wänden von Gebäuden zu berücksichtigen sind.
  • Es wäre vorteilhaft, einen Block für den mörtellosen Aufbau einer Wand zu haben, der im Aufbau verhältnismäßig einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Es wäre vorteilhaft, einen Block zu haben, der verwendet werden kann, eine Wand mörtellos aufzubauen, und der das Eindringen von Wasser zwischen angrenzenden entsprechenden Blöcken z. B. infolge der Kapillarwirkung und/oder des Einflusses von Wind verringern oder unterdrücken kann. Es wäre außerdem vorteilhaft, einen Block für den mörtellosen Aufbau einer Wand zu haben, der die Ableitung von Wasser zwischen angrenzenden Blöcken ermöglichen kann.
  • Es wäre ferner vorteilhaft, Blöcke zu haben, die mit entsprechenden Blöcken verriegelt werden können, um eine Wand ohne die Notwendigkeit der Benutzung von Mörtel zu bilden.
  • Es wäre außerdem vorteilhaft, Blöcke zu haben, die Formänderungen in ihrem Aufbau verringern können.
  • Es wäre außerdem vorteilhaft, eine mörtellose Wand schaffen zu können, die stabil ist und leicht aufzubauen ist.
  • Es sollte dabei klar sein, dass das Wort "Mörtel" ein beliebiges Bindemittel jeder Art bezeichnet, das ein Bindemittel auf der Grundlage von Zement, Kalk und Sand, einen Klebstoff usw. enthält, das jedoch nicht darauf beschränkt ist. Somit sollte das Wort "mörtellos" so verstanden werden, dass es hier eine Wand kennzeichnet, bei der die Blöcke ohne Bindemittel zusammengehalten werden.
  • Das Patent US-A-2.550.945, das den Stand der Technik repräsentiert, auf den im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 16 Bezug genommen wird, offenbart ein Bauelement mit zwei parallelen äußeren Wänden und einer Zwischenwand, die mittels Längsrippen verbunden sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Feder- und Zapfenblock zur Verwendung beim Aufbau einer Wand geschaffen, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Blöcken in einer aufeinander folgenden mörtellosen sich überlappenden Folge gestapelt sind, um eine Wandfläche zu definieren, wobei der Feder- und Zapfenblock aufweist:
    zwei Seitenenden, durch eine obere Fläche, eine Bodenfläche, eine vordere Fläche und eine hintere Fläche beabstandet, wobei die obere Fläche ein Federverriegelungselement und einen abnehmenden Flächenbereich aufweist, wobei der abnehmende Flächenbereich das Federverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet, wobei die Bodenfläche ein Zapfenverriegelungselement und einen vorderen Flächenbereich aufweist, wobei der vordere Flächenbereich das Zapfenverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet,
    wobei die zwei Seitenenden, die obere Fläche, die Bodenfläche, die vordere Fläche und die hintere Fläche so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Block und ein unterlegender, entsprechender Block einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche des Blocks in die obere Fläche des unterlegenden Blocks entsprechend so eingreift, dass die vordere Fläche des Blocks einen Bereich der Wandfläche definiert,
    das Federverriegelungselement eines unterlegenden entsprechenden Blocks sich auf das Zapfenverriegelungselement des Blocks so ausrichtet, dass beide Blöcke derart miteinander verriegelt werden, dass eine relative, nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und die vordere Fläche des Blocks vertikal nach unten relativ zu dem Federelement versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche versetzt ist.
  • Die gegenüberliegenden seitlichen Seitenenden eines Blocks können irgendeine gewünschte Gestalt oder Form annehmen. Sie können z. B. so geformt sein, dass sie den seitlichen Seiten angrenzender entsprechender Mauersteine an jeder Seite davon übereinstimmen oder an diesen in Eingriff gelangen, um eine Verbindung der gewünschten Form zu bilden, z. B. eben, gekrümmt, abgeschrägt usw. Bei Bedarf können Blöcke in Blockreihen so angeordnet werden, dass sie seitlich nicht aneinander stoßen.
  • Ein Block kann jedes gewünschte Aussehen annehmen. Ein Block kann z. B. das Aussehen eines Mauersteins, einer Wandfliese usw. annehmen; er kann natürlich bei Bedarf ein massiveres Aussehen annehmen. Ein Block kann aus jedem geeigneten Werkstoff gebildet sein, wie etwa z. B. Beton, Ton, Kunstharz oder Kunststoffmaterial, oder jedes andere formungsfähige Material.
  • Der Ausdruck "abnehmender Drainage-Flächenbereich" ist so zu verstehen, dass er eine Fläche bezeichnet, die das Zurückhalten von Wasser vermeiden kann und über die Wasser frei nach unten laufen kann, d. h. die Fläche besitzt im Wesentlichen keine Vertiefungen, Löcher und dergleichen, die Wasser einfangen. Selbst wenn der Drainage-Flächenbereich mehrere Elemente enthält, ist er trotzdem so konfiguriert, dass er eine Gesamtneigung besitzt, so dass dann, wenn ein Block in einer Wand angeordnet wird, Wasser die Drainagefläche herablaufen kann, ohne dass es eingefangen oder aufgenommen wird.
  • Es sollte außerdem klar sein, dass die Bezeichnung "ein Drainage-Luftspalt" einen Spalt, eine Kammer, eine Öffnung, ein Loch, einen Schlitz und dergleichen bezeichnet, die so dimensioniert und konfiguriert sind, dass sie das Eindringen von Wasser zwischen dem Block und einem unterlegenden entsprechenden Block verringern und/oder das Ableiten von Wasser zwischen diesen auf der obenerwähnten Drainage-Fläche nach unten ermöglichen.
  • Die Feder- und Zapfenelemente eines Blocks können jede gewünschte oder notwendige Konfiguration annehmen. Es sollte jedoch klar sein, dass diese Elemente jeweils mit Feder- und Zapfenelementen von entsprechenden oberen oder unterlegenden Blöcken zusammenwirken, so dass dann, wenn derartige Blöcke gestapelt werden, die komplementären Feder- und Zapfenelemente davon ein passendes Paar von Verriegelungselementen definieren, die eine Verschiebung der Blöcke relativ zueinander durch Kräfte, die z. B. senkrecht zur vorderen Fläche wirken, unterbinden können. Die Feder- und/oder Zapfenelemente können z. B. so angeordnet sein, dass sie von den Seitenenden des Blocks beabstandet sind, da sie angrenzend an ein Seitenende angeordnet sind, oder dass sie sich von einem Seitenende zum anderen Seitenende erstrecken: es sollte wiederum klar sein, dass die Feder- und Zapfenelemente von entsprechenden Blöcken so konfiguriert sein müssen, dass sie die hier beschriebenen Blöcke verriegeln können. Die obere Fläche kann ein Federelement aufweisen, das mit einem konvexen Endabschnitt gebildet ist und einen Raumwinkel besitzt; wobei die Bodenfläche des Blocks mit einer komplementären konkaven Vertiefung gebildet sein kann, die ebenfalls einen Raumwinkel besitzt.
  • Die Feder- und Zapfenelemente eines Blocks können z. B. angrenzend an die hintere Fläche davon angeordnet sein und können sich jeweils von einem Seitenende des Blocks zum anderen Seitenende davon in Längsrichtung erstrecken. Andererseits können diese Verriegelungselemente bei Bedarf an anderen Positionen zwischen der hinteren und der vorderen Fläche angeordnet sein; in diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass die obere Fläche und die Bodenfläche in geeigneter Weise konfiguriert sein müssen, um das gewünschte Verriegeln von entsprechenden Blöcken zu ermöglichen.
  • Obwohl, wie oben erwähnt wurde, entsprechende Blöcke verriegelbar sein müssen, kann ein Block trotzdem mit einem Zapfenelement versehen sein, das relativ zu dem Federelement davon so dimensioniert und konfiguriert ist, dass es eine begrenzte Einstellung (d. h. Positionseinstellung) des Blocks senkrecht zu der Wandfläche ermöglicht, wenn der Block anfangs auf dem unterlegenden entsprechenden Block angeordnet wird, d. h. indem ein kleiner Betrag des Freiraums oder Spiels zwischen der Feder und dem Zapfen, die hier zusammengefügt sind, zugelassen wird, wobei das Spiel um das Federelement rotatorisch oder linear ist.
  • Ein Block kann z. B. eine hintere Fläche haben, die ein oberes hinteres Flächenelement und ein unteres verbleibendes hinteres Flächenelement enthält. Das obere hintere Flächenelement ist angrenzend an die obere Fläche des Blocks angeordnet und enthält einen Vorsprung für den Eingriff an einer Trageeinrichtung, die der hinteren Fläche des Blocks gegenüberliegend angeordnet ist. Das untere verbleibende hintere Flächenelement ist nach vorne relativ zu dem Vorsprung des oberen hinteren Flächenelements eingesetzt. Eine derartige Konfiguration der hinteren Fläche kann die obenerwähnte begrenzte Einstellung vorteilhaft ermöglichen.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann ein Block eine obere Fläche haben, die mit einem abnehmenden Drainage-Flächenbereich versehen ist. Der Drainage-Flächenbereich ist so konfiguriert, dass er eine Gesamtneigung besitzt, so dass dann, wenn der Block in eine Wand eingesetzt ist, Wasser die Drainagefläche herabfließen kann, ohne darin gefangen zu werden. Somit ist ein Block vorgesehen, bei dem das Leistenelement und das obere Zwischenflächenelement so angeordnet sein können, dass das Leistenelement und das obere Zwischenelement einen stumpfen Winkel dazwischen definieren, und wenn der Block und der unterlegende entsprechende Block einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche des Blocks in die obere Fläche des unterlegenden entsprechenden Blocks eingreift, kann das Leistenelement so angeordnet sein, dass die Wandfläche und das Leistenelement einen spitzen Winkel dazwischen definieren und das obere Zwischenflächenelement kann so angeordnet sein, dass die Wandfläche und das obere Zwischenflächenelement einen spitzen Winkel dazwischen definieren.
  • Ein Block kann bei Bedarf Einrichtungen enthalten, die die Befestigung des Blocks an einer Trageeinrichtung ermöglichen, die gegenüberliegend der hinteren Fläche davon angeordnet ist (z. B. an einer Lattung). Die Einrichtungen, die die Befestigung des Blocks ermöglichen, können eine Öffnung enthalten, die sich von dem oberen Zwischenflächenelement zu der hinteren Fläche des Blocks erstreckt. Eine derartige Öffnung kann entgegengesetzt an der oberen Zwischenseite davon eingesenkt sein. Die Öffnung kann somit eine geradlinige Öffnung zum Aufnehmen einer Befestigungseinrichtung sein, wie etwa ein Nagel- oder Schraubenelement zum Befestigen des Blocks an einer Trageeinrichtung wie etwa eine Wandlattung.
  • Die Einrichtungen, die die Befestigung eines Blocks an einer Trageeinrichtung ermöglichen, können alternativ eine Führungsnut aufweisen, die das Bohren einer Öffnung durch den Block von dem oberen Zwischenflächenelement zu der hinteren Fläche des Blocks erleichtert, wobei die Führungsnut in dem oberen Zwischenflächenelement angeordnet ist und sich von einem Seitenende des Blocks zu dem anderen Seitenende davon erstreckt.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann ein Block so konfiguriert sein, dass er mit einem entsprechenden unterlegenden Block zusammenwirkt, um einen Drainage-Luft-Spalt zu bilden. Der Drainage-Luft-Spalt kann jede gewünschte Form oder Gestalt annehmen, wobei berücksichtigt werden muss, dass sein Zweck darin besteht, das Eindringen von Wasser zwischen dem Block und dem unterlegenden entsprechenden Block zu verringern, sowie das Ableiten von Wasser aus dem Zwischenraum zu ermöglichen (d. h. infolge der geneigten Drainagefläche); wobei das Eindringen von Wasser z. B. infolge der Kapillarwirkung und/oder des Einflusses von Wind, der z. B. während eines Regensturms auf die Wandfläche wirkt, erfolgen kann. Somit kann ein Block geschaffen werden, bei dem die oberen und unteren Zwischenflächenelemente des Blocks so konfiguriert sein können, dass dann, wenn der Block und ein unterlegender entsprechender Block einen Teil der Wand bilden, und die Bodenfläche des Blocks in der oberen Fläche des unterlegenden entsprechenden Blocks in Eingriff ist, das Bodenzwischenflächenelement des Blocks und das obere Zwischenflächenelement des unterlegenden entsprechenden Blocks Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts mit keilförmiger Form definieren können. Der keilförmige geformte Spalt kann einen breiten Teil und ein unteres schmales Ende besitzen, wobei der breite Teil zu den verriegelten Feder- und Zapfenelementen hin angeordnet ist und das untere schmale Ende zu den in Eingriff gebrachten Fuß- und Leistenelementen hin angeordnet ist.
  • Die obigen Blöcke können in einer Wand enthalten sein. Die Wand kann z. B. eine Außenwand sein, die der Atmosphäre, z. B. Regen und Wind ausgesetzt ist. Die Wand kann bei Bedarf eine Innenwand sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Wand geschaffen, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Feder- und Zapfenblöcken in aufeinander folgenden mörtellosen sich überlappenden Reihen gestapelt sind, um so eine Wandfläche zu definieren, wobei jeder Feder- und Zapfenblock aufweist:
    zwei Seitenenden, durch eine obere Fläche, eine Bodenfläche, eine vordere Fläche und eine hintere Fläche beabstandet, wobei die obere Fläche ein Feder verriegelungselement und einen abnehmenden Flächenbereich aufweist, wobei der abnehmende Flächenbereich das Federverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet,
    wobei die Bodenfläche ein Zapfenverriegelungselement und einen vorderen Flächenbereich aufweist, wobei der vordere Flächenbereich das Zapfenverriegelungselement mit der vorderen Fläche verbindet,
    wobei die zwei Seitenenden, die obere Fläche, die Bodenfläche, die vordere Fläche und die hintere Fläche so konfiguriert sind, dass dann, wenn ein Feder- und Zapfenblock und ein unterlegender, entsprechender Block einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche des Feder- und Zapfenblocks in die obere Fläche des unterlegenden, entsprechenden Blocks so eingreift, dass die vordere Fläche des Feder- und Zapfenblocks einen Bereich der Wandfläche definiert,
    das Federverriegelungselement des unterlegenden, entsprechenden Blocks sich auf das Zapfenverriegelungselement des Feder- und Zapfenblocks so ausrichtet, dass beide Blöcke derart miteinander verriegelt werden, dass eine nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und
    die vordere Fläche des Feder- und Zapfenblocks vertikal nach unten relativ zu dem Federelement versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einige der Feder- und Zapfenblöcke Einrichtungen umfassen, um die Befestigung davon an einer Trageeinrichtung zu ermöglichen, die gegenüber der hinteren Fläche hiervon angeordnet ist, und wenigstens einige der Feder- und Zapfenblöcke, die mit Einrichtungen zum Befestigen davon an der Trageeinrichtung versehen sind, an der Trageeinrichtung durch jeweilige Befestigungseinrichtungen befestigt sind, die jeweilige Einrichtungen ausnutzen, um eine Befestigung hiervon an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, und wobei die vordere Fläche vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche versetzt ist.
  • Eine Wand kann eine Vielzahl von Mauersteinen enthalten, die in selbsttragenden, aufeinander folgenden sich überlappenden Reihen angeordnet sind, d. h. die Blöcke können nebeneinander in Reihen oder Schichten angeordnet sein.
  • Eine Trageeinrichtung kann eine Wandlatteneinrichtung enthalten. Eine Wandlatteneinrichtung kann z. B. eine ebene Platte aus Holz sein, die befestigt ist (z. B. an einer unterlegenden Wandtragestruktur befestigt ist). Alternativ kann die Wandlatteneinrichtung mehrere horizontal verlaufende, vertikal beabstandete Schienen oder Streifen (aus Holz) enthalten, an denen wenigstens einige der Blöcke einer Wand (durch Nägel, Schrauben usw.) befestigt sein können. Die Lattenstreifen besitzen z. B. jeweils eine vordere vorstehende Oberfläche und die Rückseite jedes der Blöcke kann eine Längsvertiefung aufweisen, die so geformt ist, dass sie mit der vorstehenden Oberfläche einer Entsprechenden der Schienen zusammenpasst und diese aufnimmt. Die Streifen aus Holz dienen dazu, die Blöcke von der unterlegenden Tragestruktur zu beabstanden, um einen Luftspalt zwischen der Rückseite der Blöcke und der unterlegenden Wandtragstruktur zu schaffen.
  • Eine Wand kann ferner Basiseinheiten aufweisen, die eine stabile Bodenreihe schaffen, wobei jede der Basiseinheiten eine Trageoberfläche besitzt, die so beschaffen ist, dass sie auf einem aufnehmenden Strukturelement mit einer ebenen Oberfläche stabil ruht. Die Basiseinheiten können eine obere Fläche aufweisen, die mit konvexen zweiflächigen Vorsprüngen versehen ist, die so geformt sind, dass sie ein komplementäres Zapfenelement aufnehmen. Die Basiseinheiten können außerdem ein Paar gegenüberliegende Seiten aufweisen, die so geformt sind, dass sie mit den Seiten der angrenzenden Basiseinheiten übereinstimmen, um die Bodenreihe zu bilden.
  • Das Federelement kann einen Einsetzsitzabschnitt enthalten, um die Befestigung des Blocks an der Tragestruktur zu ermöglichen, wobei das Sitzelement so konfiguriert ist, um in einen zickzackförmigen Träger, der an einer hinteren Trageeinrichtung befestigt werden kann, einzugreifen. Die hintere Fläche des Blocks kann z. B. mit einer Längsvertiefung versehen sein, die sich zwischen den Seitenenden davon erstreckt, wobei die Längsvertiefung so konfiguriert und dimensioniert ist, um in einer Auskleidungsschiene, befestigt an der Trageeinrichtung, einzugreifen.
  • Angrenzende Blöcke jeder Blockreihe können eine Verbindung dazwischen definieren. Die Blöcke können bei Bedarf direkt aufeinander gestapelt sein, um eine Vielzahl von horizontalen Blockspalten zu bilden, wobei die Verbindungen zwischen Spalten mehr oder weniger parallel sind. Alternativ können die Ver bindungen zwischen Blöcken ein horizontales Zickzack-Muster aufweisen; wobei ein derartiges Muster die Unterbindung des Eindringens von Wasser erleichtert. In diesem letzteren Fall enthält somit wenigstens eine Blockreihe Blöcke, die an einem entsprechenden Paar von angrenzenden unterlegenden Blöcken in einer unterlegenden Reihe von Blöcken eingreifen und die Verbindung zwischen diesem Paar aus angrenzenden unterlegenden Blöcken überspannen. Bei Bedarf können angrenzende Blöcke jeder Reihe aus Blöcken eine Verbindung dazwischen definieren und ein entsprechender Block in einer oberen Reihe von Blöcken überspannt jede derartige Verbindung und ist an den unterlegenden angrenzenden Blöcken, die die jeweilige Verbindung definieren, in Eingriff. Ein überspannender Block kann mehr über einem Block angeordnet sein als über einem anderen Block oder er kann gleichmäßig über der Verbindung des unterlegenden Paars aus Blöcken angeordnet sein, d. h. die Blöcke können versetzt gestapelt sein.
  • In der Zeichnung, die beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung darstellt, zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Blocks gemäß der Erfindung, wobei der Block mit einer Längsführungsnut versehen ist, die das obere Zwischenflächenelement davon unterbricht;
  • 2 eine Seitenansicht des Blocks, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine Seitenansicht eines teilbaren Mutterblocks, der ein Paar Blöcke gemäß der Erfindung enthält, die in 1 gezeigt sind, die an den vorderen Flächen davon verbunden sind;
  • 4 das getrennte Paar der Blöcke, die aus dem Mutterblock von 1 erhalten werden, in einer verriegelten Stellung;
  • 5 eine Vorderansicht eines Blocks, der in 1 zu sehen ist, wobei das Federelement mit einer beispielhaften Fertigungsformänderung gezeigt ist;
  • 6 eine Vorderansicht eines Blocks, der in 1 zu sehen ist, wobei das Fußelement mit einer beispielhaften Fertigungsformänderung gezeigt ist;
  • 7 eine Seitenansicht eines Blocks, der in 1 zu sehen ist, wobei die Feder- und Zapfenelemente mit einer beispielhaften Fertigungsformänderung gezeigt sind;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht der verriegelten Blöcke von 4;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht der verriegelten Feder- und Zapfenelemente;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht der Führungsnut;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht der in Eingriff befindlichen Fuß- und Leistenelemente;
  • 12 einen Block, der unterlegende Blöcke überspannt;
  • 13 eine Darstellung einer Vielzahl von überspannenden Blöcken;
  • 14 eine Anzahl von entsprechenden Blöcken, die beispielhafte Ausführungsformen von verschiedenen Drainage-Luft-Spalten dazwischen definieren;
  • 15 eine Anzahl von entsprechenden Blöcken, die zusätzliche beispielhafte Ausführungsformen von verschiedenen Drainage-Luft-Spalten dazwischen definieren;
  • 16 eine Seitenansicht eines teilbaren Mutterblocks, der ein Paar Blöcke gemäß der Erfindung enthält, die an den vorderen Flächen davon verbunden sind;
  • 17 das getrennte Paar von Blöcken, die aus dem Mutterblock von 16 erhalten werden und die verriegelt sind;
  • 18 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer modifizierten Version des Blocks, der in 1 gezeigt ist, wobei die Führungsnut durch zwei Öffnungen ersetzt wurde, die von dem oberen Zwischenflächenelement davon zu der hinteren Fläche davon verlaufen;
  • 19 eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Blocks gemäß der Erfindung, der mit einem Einsetzsitz für den Eingriff einer Klammer zum Befestigen des Blocks an einer hinteren Trageeinrichtung versehen ist;
  • 20 eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Klammer zum Befestigen des Blocks von 19 an einer hinteren Trageeinrichtung;
  • 21 eine Vorderansicht der Klammer von 20;
  • 22 eine teilweise Seitenansicht einer Klammer von 20, die an einer Stelle zwischen zwei Blöcken von 19 gezeigt ist;
  • 23 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Blocks, der mit einem Seitenendschlitz zum Befestigen an einer Gebäudestruktur unter Verwendung eines Nagels, einer Schraube oder dergleichen versehen ist;
  • 24 einen Seitenaufriss eines beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken, die in 1 gezeigt sind, aufgebaut und an einem Lattenelement befestigt ist;
  • 25 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken, die in 1 gezeigt sind, aufgebaut ist und an einem Lattenelement befestigt ist;
  • 26 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken aufgebaut ist, die eine Seitenkonfiguration des Blocks von 19 aufweisen, wobei jedoch der Einsetzsitz durch Öffnungen, wie etwa jene, die unter Bezugnahme auf den Block von 18 gezeigt wurden, ersetzt wurde;
  • 27 einen Seitenaufriss eines zusätzlichen beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken aufgebaut wurde, die in 19 gezeigt sind und an einem Lattenelement befestigt ist.
  • 28 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung von Blöcken von 23 aufgebaut ist und wie in 26 an einem Lattenelement befestigt ist;
  • 29 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Blöcke aufgebaut und wie in 26 an einem Lattenelement befestigt ist;
  • 30 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Blöcke aufgebaut und wie in 26 an einem Lattenelement befestigt ist;
  • 31 einen Seitenaufriss eines weiteren beispielhaften mörtellosen Wandabschnitts, der unter Verwendung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Blöcke aufgebaut und wie in 26 an einem Lattenelement befestigt ist;
  • 32 eine teilweise Vorderansicht von versetzten Blöcken, von denen lediglich einige an Lattenelementen befestigt sind;
  • 33 eine perspektivische Ansicht eines Ecksteins zur Verwendung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung;
  • 34 eine perspektivische Ansicht eines Abschlusssteins zur Verwendung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung; und
  • 35 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ecksteins zur Verwendung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung;
  • 36 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ecksteins zur Verwen dung in einer Mauerwand gemäß der Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Blocks gemäß der Erfindung dargestellt. Der Block 1 besitzt zwei Seitenenden 2 und 3. Der Block 1 besitzt, betrachtet in der Richtung des Pfeils 4, eine obere Fläche, die durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Der Block 1 besitzt, betrachtet in der Richtung des Pfeils 6, eine Bodenfläche, die durch das Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Der Block 1 besitzt, betrachtet in der Richtung des Pfeils 8, eine vordere Fläche, die durch das Bezugszeichen 9 bezeichnet ist. Der Block 1 besitzt schließlich, betrachtet in der Richtung des Pfeils 10, eine hintere Fläche, die durch das Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Seitenenden 2 und 3 sind durch die obere Fläche 5, die Bodenfläche 7, die vordere Fläche 9 und die hintere Fläche 11 voneinander beabstandet.
  • Die obere Fläche 5 weist ein Zapfenverriegelungselement 15 sowie einen abnehmenden Drainage-Flächenbereich 17 und ein oberes Zwischenflächenelement 18 auf.
  • Die Bodenfläche 7 weist ein Zapfenverriegelungselement 20 sowie einen vorderen Flächenabschnitt, der ein Fußelement 22 und ein Bodenzwischenflächenelement 23 enthält, auf.
  • Eine Bezugslinie 25 bezeichnet die Ebene der Wandfläche einer Wand, in der der Block 1 enthalten sein kann. Wie ersichtlich ist, würde die vordere Fläche 9 einen Abschnitt dieser Wandfläche definieren. Wie zu sehen ist, definieren das Leistenelement 7 und das obere Zwischenflächenelement 18 einen stumpfen Winkel 30; andererseits definieren das Leistenelement 17 und das obere Zwischenflächenelement 18 einen spitzen Winkel 31 bzw. 32 mit der Ebene der Wandfläche. Wie ersichtlich ist, würde die Wandfläche mehr oder weniger vertikal verlaufen. Die Wandfläche kann jedoch bei Bedarf nicht vertikal verlaufen: in diesem Fall muss dafür Sorge getragen werden, dass sichergestellt wird, dass die Winkel zwischen den verschiedenen Elementen des abnehmenden Flächenabschnitts derart sind, dass Wasser trotzdem auf dem abnehmenden Flächenabschnitt herablaufen kann, um die Wasserabführung zu ermöglichen.
  • Die hintere Fläche 11 weist ein oberes hinteres Flächenelement 35 und ein unteres verbleibendes hinteres Flächenelement 36 auf. Das obere Flächenele ment 35 enthält einen Vorsprung 37, der vertikal über das gesamte obere Flächenelement 35 verläuft. Bei Bedarf kann sich der Vorsprung 37 über einen kleineren Abschnitt des oberen Flächenelements erstrecken, wobei berücksichtigt werden muss, dass der Vorsprung 37 an einem Lattenelement anstoßen soll, wie in den 24 und 25 zu sehen ist. Das verbleibende hintere Flächenelement 36 ist nach vorne in die Richtung des Pfeils 10 eingesetzt, wie aus 9 ersichtlich ist.
  • Der Block 1 enthält eine Führungsnut 40, die sich von einem Seitenende zum anderen erstreckt. Die Führungsnut 40 ist vorhanden, um das Bohren von Löchern in den Körper des Blocks 11 in der Richtung des Pfeils 41 zu erleichtern. Diese Öffnungen können verwendet werden, um den Block an einem hinteren Tragelement, wie etwa eine Latte, mittels eines Nagels oder einer Schraube zu befestigen.
  • Wie ersichtlich ist, sind das Federelement 15 und das Zapfenelement 20 beide angrenzend an die hintere Fläche 11 angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung vom Seitenende 2 zum Seitenende 3. Das Federelement kann sich bei Bedarf nicht von einem Seitenende zum anderen erstrecken; ein verkürztes Federelement kann z. B. zwischen ebenen Flächenabschnitten, die mit der Kante der hinteren Fläche eben sind, eingeschlossen sein. Andererseits muss die Zapfennut nicht in der gezeigten Weise eine Nut mit offenen Enden sein, sondern kann an ihren Enden geschlossen sein: in diesem Fall würde die Zunge natürlich eine geeignete Konfiguration besitzen, damit sie darin aufgenommen werden kann, um die Blöcke zu verriegeln. Das Federelement 15 enthält einen zweiflächigen Winkel 45; das Zapfenelement 24 enthält einen zweiflächigen Winkel 46.
  • Der hintere Vorsprung 37 und das verbleibende hintere Flächenelement 36 erstrecken sich gleichfalls von einem Seitenende zum anderen. Das verbleibende hintere Flächenelement 36 enthält eine Nut 42, die verwendet werden kann, um den Block an einer Trageeinrichtung in einer Weise zu befestigen, die der für das Beispiel in 26 gezeigten Weise ähnlich ist.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, ist die vordere Fläche 9 vertikal nach unten relativ zu dem Federelement 15 versetzt, d. h. in diesem Fall ist das Federelement 15 vertikal höher als die vordere Fläche 9.
  • Die vordere Fläche 9 besitzt obere und untere abgeschrägte Kanten 50 und 51, damit sie wie bei einem herkömmlichen Block oder Mauerstein aussieht. Der Block kann jede geeignete Länge, Höhe und Breite besitzen. Die Abmessungen des Blocks 1 hängen von dem verfügbaren Formgebungsprozess und der Tragekapazität des Gebäudefundaments ab. Eine Breite zwischen den vorderen und hinteren Flächen, die z. B. für eine Außenwand-Mauerkonstruktion geeignet ist, beträgt etwa 83 mm. Betrachtet man den Block 1 mit einer Gesamthöhe P und einer vorderen Höhe H, dann gilt z. B. P ≥ 1,2 H und insbesondere P = 2H.
  • Wie oben erwähnt wurde, kann der Block 1 herkömmlich aus Beton, Ton, Kunstharz oder einem anderen formungsfähigen Werkstoff gebildet sein. In 3 kann der Block 1 erhalten werden, indem ein Mutterblock 60 längs einer Spaltlinie 61 gebrochen wird, die durch obere und untere Spaltnuten 62 und 63 definiert ist.
  • In 4 sind die beiden Blöcke 1, die aus dem Mutterblock 60 erhalten werden, in einer verriegelten Beziehung dargestellt, derart, dass die relative Bewegung nach vorn oder die Verschiebung in der Richtung des Pfeils 10 und die relative Bewegung nach hinten in der Richtung des Pfeils 8 unterbunden sind. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass in der Konfiguration des Blocks 1, wenn lediglich die beiden Blöcke 1 in der gezeigten Weise betrachtet werden, keine relative seitliche Verriegelung vorhanden ist; wobei für eine Wand eine derartige seitliche Verriegelung erreicht wird, indem wenigstens einige der Blöcke an der Verwendungsstelle fixiert werden, wobei sie an einer hinteren Trageeinrichtung befestigt werden.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, in der ein Block 1 über einem entsprechenden Block 1 angeordnet ist, definieren das Bodenzwischenflächenelement 23 des oberen Blocks und das obere Zwischenflächenelement 18 des unteren oder unterlegenden Blocks die Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts 66, der zwischen dem oberen und dem unteren Block 1 angeordnet ist. Der Spalt 66 besitzt einen breiten Teil 68, der zu den verriegelten Feder- und Zapfenelementen hin angeordnet ist; der Spalt 66 besitzt außerdem einen unteren Teil 69, der zu den in Eingriff gebrachten Fuß- und Leistenelementen hin angeordnet ist. Die Abmessungen des Luftspalts 66 können unter Berücksichtigung seines Zwecks variieren, um z. B. das Eindringen von Wasser durch Kapillarwirkung hinter die Wand zu unterbinden.
  • Die 5, 6 und 7 veranschaulichen mögliche Formänderungen des Blocks von der wahren oder perfekten Form davon; die Abweichungen sind durch die Bezugszeichen 70, 71, 72 und 74 bezeichnet.
  • Die 8, 9, 10 und 11 zeigen bestimmte Aspekte der verriegelten Blöcke 1 genauer. Obwohl, wie oben erwähnt wurde, die Blöcke 1 miteinander verriegelt sind, um ihre Bewegung zu unterbinden, können bestimmte Blockelemente solche Abmessungen besitzen, dass sie einen begrenzten Zwischenraum schaffen, um den Blöcken ein begrenztes Spiel zum Einstellen der relativen Anordnungen der Blöcke zu geben, um die obenerwähnten Formänderungen zu verringern, d. h. um ein ungleichmäßiges Stapeln zu vermeiden, das durch kleine Formänderungen infolge ihrer Herstellung bewirkt wird. Die möglichen Zwischenräume sind in den 9 und 11 durch die Bezugszeichen 75, 76 und 77 bezeichnet; der Zwischenraum kann somit eine gewisse kleine lineare Bewegung in der Richtung des Pfeils 80 und/oder eine gewisse kleine Rotationsbewegung in der Richtung des Pfeils 81, d. h. z. B. eine Drehung um den Punkt 82 ermöglichen. Wie aus 11 ersichtlich ist, greift das Fußelement nicht über seine gesamte Fläche in das unterlegende Leistenelement ein, d. h. am vorderen Abschnitt ist ein Zwischenraum 85 vorhanden. Wie außerdem aus 9 ersichtlich ist, ist das untere verbleibende hintere Flächenelement der hinteren Fläche nach vorne relativ zu dem Vorsprung 37 um einen Betrag, der allgemein durch das Bezugszeichen 88 angegeben ist, eingesetzt.
  • Die 12 und 13 veranschaulichen allgemein, wie Reihen aus Blöcken, wie etwa Block 1, in versetzter Weise gestapelt sein können; wie in 12 zu sehen ist, ist der zentrale Block 89 gleichmäßig auf beiden Seiten der Verbindung 90 angeordnet. Es ist jedoch klar, dass der Vorteil der Zickzack-Verbindungen außerdem erreicht werden kann, wenn der Block 89 auf einer Seite so angeordnet ist, dass er nicht mehr gleichmäßig über der Verbindung 90 angeordnet ist, d. h. solange die Verbindung 90 bedeckt ist, kann das Eindringen von Wasser längs der vertikalen Verbindung vorteilhaft unterbunden werden, im Unterschied zu dem Fall, wenn sich die vertikalen Verbindungen in einer geraden Linie zwischen Säulen von Blöcken erstrecken.
  • In den 8 und 12 kann ein oberer Block 1 durch den unterlegenden Block 1 sowohl am Federelement als auch am Leistenelement oder bei Bedarf im Wesentlichen nur am Leistenelement getragen werden, vorausgesetzt, dass eine ausreichende Verriegelung erreicht ist.
  • Gemäß der Erfindung enthält der Ausdruck "entsprechende Blöcke" solche Blöcke, die nicht exakt gleich sind, aber trotzdem in der beschriebenen Weise verriegelt werden können und in diesem Fall obere und untere Zwischenflächenelemente aufweisen, die dazwischen einen Abführungsspalt definieren können. Die 14 und 15 zeigen Blöcke 1, die mit entsprechenden Blöcken 95, 96, 97 und 98 sowie 99 verriegelt sind. Die entsprechenden Blöcke 95, 96, 98 und 99 weisen Vorsprünge an den Zwischenflächenelementen davon auf, die so betrachtet werden können, dass sie den entsprechenden Luftspalt in mehrere verbundene Dekompressionskammern unterteilen, um die Verringerung des Eindringens von Wasser z. B. infolge der Windwirkung während des Regens hervorzuheben. Diese Vorsprünge besitzen geneigte obere Oberflächen 102, 103, 104, 105, 106 und 107, so dass die Vorsprünge Wasser einschließen.
  • Obwohl der Luftspalt in der Zeichnung so gezeigt ist, dass er eine im Wesentlichen keilförmige Form besitzt, kann der Luftspalt jede weitere gewünschte Form annehmen, vorausgesetzt, er ist noch ein Drainage-Luft-Spalt. Die 16 und 17 zeigen eine zusätzliche alternative Blockkonfiguration und eine folglich andere Luftspaltkonfiguration, wobei der Luftspalt durch das Bezugszeichen 110 bezeichnet ist. Der Mutterblock 112 kann in der gleichen Weise wie der Mutterblock 60 längs einer Spaltlinie 115 gespaltet werden, um zwei Blöcke 117 zu bilden. Die Blöcke 117 besitzen die gleiche Konfiguration wie der Block 1 mit Ausnahme der Konfiguration des Bodenzwischenflächenelements 120.
  • 18 zeigt ebenfalls eine alternative Blockkonfiguration. Der Block 122 ist gleich dem Block 1 mit der Ausnahme, dass der Block 122 keine Führungsnut 40 besitzt. Anstelle der Führungsnut 40 besitzt der Block 122 zwei Öffnungen 127 und 128, die sich von dem oberen Zwischenflächenelement zur hinteren Fläche 11 erstrecken. Die Öffnungen können entgegengesetzt eingesenkt sein, um einen Sitz des Kopfes einer Schraube zu schaffen, wie z. B. durch den gestrichelten Kreis 129 angegeben ist.
  • In 19 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Blocks dargestellt. Der Block 130 ist gleich dem Block 1 mit Ausnahme von mehreren Merkmalen. Der Block 130 besitzt keine Führungsnut 40, der Block 130 ist statt dessen mit einem eingesetzten Sitz 133 für den Eingriff einer Klammer zum Befestigen des Blocks an einer hinteren Trageeinrichtung versehen. Außerdem ist das obere Zwischenflächenelement 135 relativ zu dem oberen Zwischenflächenelement 18 von Block 1 eingelassen. Schließlich ist das Bodenzwischenflächenelement 136 nicht wie das Bodenzwischenflächenelement 23 eingelassen. In 26 können die entsprechenden Blöcke 130 Luftspalte 138 mit keilförmiger Form definieren.
  • Die 20, 21 und 22 veranschaulichen eine beispielhafte Klammer 140 mit einem Abschnitt 141, der für einen Eingriff im Einsetzsitz 133 des Blocks 130 konfiguriert ist. Die Klammer besitzt außerdem einen Abschnitt 142 für den Eingriff eines Befestigungselements, wie etwa eine Schraube, zum Befestigen der Klammer z. B. an einer Latteneinrichtung der Wand. Der Abschnitt 142 ist mit einer Öffnung versehen, die durch das Bezugszeichen 144 angegeben ist, zum Aufnehmen einer (nicht gezeigten) Schraube in der Richtung des Pfeils 145; der Raum 146 ist relativ zu dem Schraubenkopf so dimensioniert, dass der Schraubenkopf nicht am oberen Block 130 in Eingriff gelangt.
  • In 23 ist eine modifizierte Ausführung des Blocks 130 von 19 gezeigt. Anstelle des Einsetzsitzes 133 besitzt der Block 145 eine Schlitznut 147 z. B. zum Aufnehmen eines Nagels oder einer Schraube, wobei das obere Zwischenflächenelement 150 mit Vorsprungelementen 152 und 153 versehen ist.
  • Die 24 zeigt einen Abschnitt eines mörtellosen Wandaufbaus unter Verwendung des Blocks 1. Eine Schraube 154 wird verwendet, um einen Block 1 an einem horizontalen Wandlattenelement 155 zu befestigen. Die 25 zeigt einen Abschnitt eines weiteren mörtellosen Wandaufbaus, wobei einer der Blöcke außerdem durch eine Schraube 157 an einer Wandlatte 156 befestigt ist. Der Block wird durch ein Basiselement 158 unterstützt, das so konfiguriert ist, dass es unterstützend an der ersten Reihe von Blöcken in Eingriff ist; wobei das Basiselement 158 durch (nicht gezeigte) Schrauben an der Verwendungsstelle gehalten wird.
  • Die 26 zeigt einen Abschnitt eines mörtellosen Wandaufbaus. Der Aufbau enthält eine Wandlatteneinrichtung, die mehrere sich horizontal erstreckende vertikal beabstandete Schienen 160, die jeweils an einem unterlegenden Wand element 160 mit einem vorderen vorstehenden Element 164 befestigt ist, und die hintere Fläche der Blöcke 165, die eine Variante der Blöcke 130 sind, besitzt eine Nut 42, die so geformt ist, dass sie mit dem vorstehenden Element 164 einer entsprechenden Schiene 160 zusammenpasst und dieses aufnimmt. Die Schienen beabstanden die Rückseite der Blöcke von dem unterlegenden Wandelement, wobei sie einen Luftraum dazwischen schaffen. Die Schienen können aus Metall oder Holz oder einem weiteren geeigneten Werkstoff hergestellt sein.
  • Der mörtellose Wandaufbau, der in 26 gezeigt ist, umfasst ferner Basiseinheiten 166 mit einem hinteren Teil 167 der Basis, der an einer Tragebasis in Eingriff ist, und einem vorderen Teil 168, der so konfiguriert ist, dass er an der Bodenfläche eines darüber liegenden Blocks 165 in Eingriff gelangt.
  • Die 28, 29, 30 und 31 zeigen jeweils einen Wandaufbau analog zu dem von 26 mit der Ausnahme, dass unterschiedliche Blockstrukturen verwendet werden. 28 zeigt einen Wandaufbau, der den Block 145 von 23 verwendet. 29 zeigt einen Block 170, bei dem das Fußelement 171 nicht an einem unteren Leistenelement eines unterlegenden Blocks 170 in Eingriff ist. 30 zeigt einen Block 175, der eine entgegengesetzte Ansenkung für den Kopf 176 einer Schraube besitzt, der jedoch keinen Luftspalt zwischen den oberen und unteren Zwischenflächenelementen bildet. 31 zeigt einen Block 180, der eine entgegengesetzte Einsenkung für den Kopf 176 einer Schraube besitzt, der jedoch keinen Luftspalt zwischen den oberen und unteren Zwischenflächenelementen bildet und keine Fuß- und Leistenelemente aufweist.
  • Die 27 zeigt einen Abschnitt eines mörtellosen Maueraufbaus, bei dem die Blöcke die Blöcke 130 von 19 sind und einer der Blöcke 130 so gezeigt ist, dass er mittels einer Schraube 186 durch eine Klammer 140 gegen eine Lattung 185 an der Verwendungsstelle gehalten wird. Die erste Reihe von Blöcken 130 wird auf Basiselementen 187 getragen, die so konfiguriert sind, dass sie in der Bodenfläche des Blocks 130 in Eingriff sind. Die Basiselemente 187 werden ihrerseits durch ein Basiselement unterstützt, das an der Lattung 185 befestigt ist.
  • 32 zeigt eine Vorderansicht eines Abschnitts eines mörtellosen Wandaufbaus, bei dem lediglich einige der Blöcke an Wandlattungen 190 durch Befesti gungseinrichtungen befestigt sind, die durch einen kleinen Kreis dargestellt sind, wobei einer von diesen durch das Bezugszeichen 192 bezeichnet ist. Die unterlegenden Basistrageelemente 194 sind alle an einem unterlegenden Wandelement befestigt.
  • Wie in den 33, 34, 35 und 36 gezeigt ist, kann die mörtellose Mauerwand ferner Abschlusseinheiten für Ecken (5, 7 und 8) und Fenster (6) enthalten, die jeweils so geformt sind, dass sie mit dem Block 130 übereinstimmen (wie in 19 gezeigt ist), wobei sie die erforderliche Form besitzen, um die Ecken und Fenster zu bilden.

Claims (31)

  1. Feder- und Zapfenblock (1) zur Verwendung beim Aufbau einer Wand, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Blöcken (1) in einer aufeinanderfolgenden, mörtellosen, sich überlappenden Folge gestapelt sind, um eine Wandfläche zu definieren, wobei der Feder- und Zapfenblock (1) aufweist: zwei Seitenenden (2, 3), durch eine obere Fläche (5), eine Bodenfläche (7), eine vordere Fläche (9) und eine hintere Fläche (11) beabstandet, wobei die obere Fläche (5) ein Federverriegelungselement (15) und einen abnehmenden Flächenbereich (17, 18) aufweist: wobei der abnehmende Flächenbereich (17, 18) das Federverriegelungselement (15) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, wobei die Bodenfläche (7) ein Zapfenverriegelungselement (20) und einen vorderen Flächenbereich (22, 23) aufweist, wobei der vordere Flächenbereich (22, 23) das Zapfenverriegelungselement (20) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, wobei die zwei Seitenenden (2, 3), die obere Fläche (5), die Bodenfläche (7), die vordere Fläche (9) und die hintere Fläche (11) so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Block (1) und ein unterlegender, entsprechender Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Blocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden Blocks (1), entsprechend so eingreift, dass die vordere Fläche des Blocks (1) einen Bereich der Wandfläche definiert, sich das Federverriegelungselement (15) eines unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) zu dem Zapfenverriegelungselement (20) des Blocks (1) so ausrichtet, um beide Blöcke (1) derart miteinander zu verriegeln, dass eine relative, nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und die vordere Fläche (9) des Blocks (1) vertikal nach unten relativ zu dem Federelement (15) versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche (9) vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche (11) versetzt ist.
  2. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 1, wobei der abnehmende Flächenbereich (17, 18) ein abnehmender Drainage-Flächenbereich (17, 18) ist.
  3. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 2, wobei die zwei Seitenenden (2, 3), die obere Fläche (5), die Bodenfläche (7), die vordere Fläche (9) und die hintere Fläche (11) so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Feder- und Zapfenblock (1) und ein unterlegender, entsprechender Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die Oberfläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) so eingreifen, dass die vordere Fläche (9) des Feder- und Zapfenblocks (1) einen Bereich der Wandfläche definieren, der vordere Flächenbereich (22, 23) der Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) und der Drainage-Flächenbereich (17, 18) der oberen Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) voneinander beabstandet sind und Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66) dazwischen definieren.
  4. Feder- und Zapfenblock (1) nach entweder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der abnehmende Drainage-Flächenbereich (17, 18) ein Leistenelement (17) und ein oberes Zwischenflächenelement (18) aufweist, wobei das obere Zwischenflächenelement (18) das Federverriegelungselement (15) mit dem Leistenelement (17) verbindet, wobei das Leistenelement (17) das obere Zwischenflächenelement (18) an der vorderen Fläche (9) verbindet, wobei der vordere Flächenbereich (22, 23) ein Fußelement (22) und ein Bodenzwischenflächenelement (23) aufweist, wobei das Bodenzwischenflächenelement (23) das Zapfenverriegelungselement (20) mit dem Fußelement (22) verbindet, wobei das Fußelement (22) das Bodenzwischenflächenelement (23) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, und wobei die zwei Seitenenden (2, 3), die obere Fläche (5), die Bodenfläche (7), die vordere Fläche (9) und die hintere Fläche (11) derart konfiguriert sind, dass dann, wenn der Feder- und Zapfenblock (1) und ein unterlegender, entsprechender Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) so eingreift, dass die vordere Fläche (9) des Feder- und Zapfenblocks (1) einen Teil der Wandfläche definiert, das Fußelement (22) des vorderen Flächenbereichs (22, 23) des Feder- und Zapfenblocks (1) in das Leistenelement (17) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) eingreift.
  5. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 4, wobei das obere (18) und das untere (23) Zwischenflächenelement des Feder- und Zapfenblocks (1) so konfiguriert sind, dass dann, wenn der Feder- und Zapfenblock (1) und der unterlegende, entsprechende Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) eingreift, das Bodenzwischenflächenelement (23) des Feder- und Zapfenblocks (1) und das obere Zwischenflächenelement (18) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66) einer keilförmigen Form definieren, wobei der keilförmig geformte Spalt (66) einen breiten Teil (68) und ein unteres, schmales Ende (69) besitzt, wobei der breite Teil (68) zu dem verriegelten Feder- (15) und Zapfen- (20) Element hin angeordnet ist, wobei das untere, schmale Ende (69) zu dem in Eingriff gebrachten Fuß- (22) und Leisten- (17) Element hin angeordnet ist.
  6. Feder- und Zapfenblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Feder- (15) und Zapfen- (20) Element des Feder- und Zapfenblocks (1) angrenzend an die hintere Fläche (11) davon angeordnet ist und sich jeweils längs von einem Seitenende (2) des Feder- und Zapfenblocks (1) zu dem anderen Seitenende (3) davon hin erstrecken.
  7. Feder- und Zapfenblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zapfenelement (20) des Feder- und Zapfenblocks (1) relativ zu dem Federelement (15) davon so dimensioniert und konfiguriert ist, um eine begrenzte Einstellung des Feder- und Zapfenblocks (1) senkrecht zu der Wandfläche dann zuzulassen, wenn der Feder- und Zapfenblock (1) zu Anfang auf dem unterlegenden, entsprechenden Block (1) angeordnet ist.
  8. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das Leistenelement (17) und das obere Zwischenflächenelement (18) des Feder- und Zapfenblocks (1) so angeordnet sind, dass das Leistenelement (17) und das obere Zwischenflächenelement (18) davon einen stumpfen Winkel (30) dazwischen definieren, und wenn der Feder- und Zapfenblock (1) und der unterlegende, entsprechende Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) eingreifen, das Leistenelement (17) so angeordnet ist, dass die Wandfläche und das Leistenelement (17) einen spitzen Winkel (31) dazwischen definieren und das obere Zwischenflächenelement (18) so angeordnet ist, dass die Wandfläche und das obere Zwischenflächenelement (18) einen spitzen Winkel (32) dazwischen definieren.
  9. Feder- und Zapfenblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hintere Fläche (11) des Feder- und Zapfenblocks (1) eine Längsvertiefung (42) besitzt, die sich zwischen den Seitenenden davon erstreckt, wobei die Längsvertiefung (42) so konfiguriert und dimensioniert ist, um in eine Auskleidungsschiene (160), befestigt an der Trageeinrichtung (160a), einzugreifen.
  10. Feder- und Zapfenblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die hintere Fläche (11) davon ein oberes, hinteres Flächenelement (35) und ein unteres, verbleibendes, hinteres Flächenelement (36) aufweist, wobei das obere, hintere Flächenelement (35) angrenzend an die obere Fläche (5) des Feder- und Zapfenblocks (1) angeordnet ist, wobei das obere, hintere Flächenelement (35) einen Vorsprung (37) zum Eingreifen in eine Trageeinrichtung, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche (11) des Feder- und Zapfenblocks (1), aufweist, wobei das untere, verbleibende, hintere Flächenelement (36) nach vorne relativ zu dem Vorsprung (37) des oberen, hinteren Flächenelements (35) eingesetzt ist.
  11. Feder- und Zapfenblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feder- und Zapfenblock (1) Einrichtungen umfasst, um die Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1) an einer Trageeinrichtung, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche davon, umfasst.
  12. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 11, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1) zu ermöglichen, eine Öffnung (128) aufweisen, die sich von dem oberen Zwischenflächenelement (18) zu der hinteren Fläche (11) des Feder- und Zapfenblocks (1) erstreckt.
  13. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 12, wobei die Öffnung (128) entgegengesetzt an der oberen Zwischenseite davon (129) eingesenkt ist.
  14. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 11, wobei das Federverriegelungselement (15) ein eingesetztes Sitzelement (133) aufweist, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1) an der Tragestruktur zu ermöglichen, wobei das Sitzelement (133) so konfiguriert ist, um in einen zickzack-förmigen Träger (140), befestigbar an der Trageeinrichtung, einzugreifen.
  15. Feder- und Zapfenblock (1) nach Anspruch 11, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks zu ermöglichen, eine Führungsnut (40) zum Erleichtern des Bohrens einer Öffnung durch den Feder- und Zapfenblock (1) von dem oberen Zwischenflächenelement (18) zu der hinteren Fläche (11) des Feder- und Zapfenblocks (1) hin aufweist, wobei die Führungsnut (40) in dem oberen Zwischenflächenelement (18) angeordnet ist und sich von einem Seitenende (2) des Feder- und Zapfenblocks (1) zu dem anderen Seitenende (3) davon erstreckt.
  16. Eine Wand, wobei eine Vielzahl von entsprechenden Feder- und Zapfenblöcken (1) in einer aufeinanderfolgenden, mörtellosen, sich überlappenden Reihe gestapelt sind, um so eine Wandfläche zu definieren, wobei jeder Feder- und Zapfenblock (1) aufweist: zwei Seitenenden (2, 3), durch eine obere Fläche (5), eine Bodenfläche (7), eine vordere Fläche (9) und eine hintere Fläche (11) beabstandet, wobei die obere Fläche (5) ein Federverriegelungselement (15) und einen abnehmenden Flächenbereich (18, 17) aufweist: wobei der abnehmende Flächenbereich (18, 17) das Federverriegelungselement (15) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, wobei die Bodenfläche (7) ein Zapfenverriegelungselement (20) und einen vorderen Flächenbereich (22, 23) aufweist, wobei der vordere Flächenbereich (22, 23) das Zapfenverriegelungselement (20) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, die zwei Seitenenden (2, 3), wobei die obere Fläche (5), die Bodenfläche (7), die vordere Fläche (9) und die hintere Fläche (11) so konfiguriert sind, dass dann, wenn ein Feder- und Zapfenblock (1) und ein unterlegender, entsprechender Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) so eingreift, dass die vordere Fläche des Feder- und Zapfenblocks (1) einen Bereich der Wandfläche definiert, sich das Federverriegelungselement (15) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) zu dem Zapfenverriegelungselement (20) des Feder- und Zapfenblocks (1) so ausrichtet, um beide Blöcke (1) derart miteinander zu verriegeln, dass eine nach vorne und nach hinten gerichtete Verschiebung unterbunden wird, und die vordere Fläche (9) des Feder- und Zapfenblocks (1) vertikal nach unten relativ zu dem Federelement (15) versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Feder- und Zapfenblöcke (1) Einrichtungen umfassen, um die Befestigung davon an einer Trageeinrichtung zu ermöglichen, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche 11 davon, und wobei mindestens einige der Feder- und Zapfenblöcke, die mit Einrichtungen zum Befestigen davon an der Trageeinrichtung versehen sind, an der Trageeinrichtung durch jeweilige Befestigungseinrichtungen befestigt sind, die jeweilige Einrichtungen ausnutzen, um eine Befestigung davon an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, und wobei die vordere Fläche (9) vertikal nach unten relativ zu der hinteren Fläche (11) versetzt ist.
  17. Wand nach Anspruch 16, wobei der abnehmende Flächenbereich (17, 18) ein abnehmender Drainage-Flächenbereich (17, 18) ist.
  18. Wand nach Anspruch 16, wobei der abnehmende Flächenbereich (17, 18) ein Leistenelement (17) und ein oberes Zwischenflächenelement (18) aufweist, wobei das obere Zwischenflächenelement (18) das Federverriegelungselement (15) mit dem Leistenelement (17) verbindet, wobei das Leistenelement (17) das obere Zwischenflächenelement (18) an der vorderen Fläche (9) verbindet, wobei der vordere Flächenbereich (22, 23) ein Fußelement (22) und ein Bodenzwischenflächenelement (23) aufweist, wobei das Bodenzwischenflächenelement (23) das Zapfenverriegelungselement (20) mit dem Fußelement (22) verbindet, wobei das Fußelement (22) das Bodenzwischenflächenelement (23) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, und wobei die zwei Seitenenden (2, 3), die obere Fläche (5), die Bodenfläche (7), die vordere Fläche (9) und die hintere Fläche (11) derart konfiguriert sind, dass dann, wenn ein solcher Feder- und Zapfenblock (1) und ein unterlegender, entsprechender Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) so eingreift, dass die vordere Fläche (9) des Feder- und Zapfenblocks (1) einen Teil der Wandfläche definiert, das Fußelement (22) des vorderen Flächenbereichs (22, 23) des Feder- und Zapfenblocks (1) in das Leistenelement (17) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) eingreift.
  19. Wand nach Anspruch 17, wobei der abnehmende Drainage-Flächenbereich (17, 18) ein Leistenelement (17) und ein oberes Zwischenflächenelement (18) aufweist, wobei das obere Zwischenflächenelement (18) das Federverriegelungselement (15) mit dem Leistenelement (17) verbindet, wobei das Leistenelement (17) das obere Zwischenflächenelement (18) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, wobei der vordere Flächenbereich (22, 23) ein Fußelement (22) und ein Bodenzwischenflächenelement (23) aufweist, wobei Bodenzwischenflächenelement (23) das Zapfenverriegelungselement (20) mit dem Fußelement (22) verbindet, wobei das Fußelement (22) das Bodenzwischenflächenelement (23) mit der vorderen Fläche (9) verbindet, und wobei die zwei Seitenenden (2, 3), die obere Fläche (5) die Bodenfläche (7), die vordere Fläche (9) und die hintere Fläche (11) derart konfiguriert sind, dass dann, wenn ein Feder- und Zapfenblock (1) und ein unterlegender, entsprechender Block (1) einen Teil der Wand bilden und die Bodenfläche (7) des Feder- und Zapfenblocks (1) in die obere Fläche (5) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) so eingreift, dass die vordere Fläche (9) des Feder- und Zapfenblocks (1) einen Bereich der Wandfläche definiert, das Fußelement (22) des vorderen Flächenbereichs (22, 23) des Feder- und Zapfenblocks (1) in das Leistenelement (17) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) eingreift, und das Bodenzwischenflächenelement (23) des Feder- und Zapfenblocks (1) und das obere Zwischenflächenelement (18) des unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) voneinander beabstandet sind und Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66) dazwischen definieren.
  20. Wand nach Anspruch 19, wobei das obere (18) und das untere (23) Zwischenflächenelement der Feder- und Zapfenblöcke (1) so konfiguriert sind, dass das untere Zwischenflächenelement (23) eines Feder- und Zapfenblocks (1) und das obere Zwischenflächenelement (18) eines jeweiligen, unterlegenden, entsprechenden Blocks (1) Seitenwände eines Drainage-Luft-Spalts (66) einer keilähnlichen Form definieren, wobei der keilförmige Spalt einen breiten Teil (68) und ein unteres, schmales Ende (69) besitzt, wobei der breite Teil (68) zu dem verriegelten Feder- (15) und Zapfen- (20) Element davon hin angeordnet ist, wobei das untere, schmale Ende (69) zu dem in Eingriff gebrachten Fuß- (22) und Leisten- (17) Element davon angeordnet ist.
  21. Wand nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei für jeden der Feder- und Zapfenblöcke (1) das Leistenelement (17) und das obere Zwischenflächenelement (18) so angeordnet sind, dass das Leistenelement (17) und das obere Zwischenflächenelement (18) einen stumpfen Winkel (30) dazwischen definieren, wobei das Leistenelement (17) so angeordnet ist, dass die Wandfläche und das Leistenelement (17) einen spitzen Winkel (31) dazwischen definieren, und das obere Zwischenflächenelement (18) so angeordnet ist, dass die Wandfläche (18) und das obere Zwischenflächenelement einen spitzen Winkel (32) dazwischen definieren.
  22. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Feder- (15) und Zapfen- (20) Element jedes Feder und Zapfenblocks (1) jeweils angrenzend an die hintere Fläche (11) davon angeordnet sind und sich das Feder- (15) und das Zapfen- (20) Element jedes Feder- und Zapfenblocks (1) längs von einem Seitenende (2) davon zu dem anderen Seitenende (3) davon erstrecken.
  23. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei das Zapfenelement (20) jedes Feder- und Zapfenblocks (1) relativ zu dem jeweiligen Federelement (15) davon so dimensioniert und konfiguriert ist, um eine begrenzte Einstellung eines Feder- und Zapfenblocks (1) senkrecht zu der Wandfläche dann zuzulassen, wenn der Feder- und Zapfenblock (1) zu Anfang auf einem unterlegenden, entsprechenden Block (1) angeordnet ist.
  24. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung an einer Trageeinrichtung zu ermöglichen, eine Öffnung (128) aufweisen, die sich von einem jeweiligen oberen Zwischenflächenelement (18) zu einer jeweiligen hinteren Fläche (11) davon erstreckt.
  25. Wand nach Anspruch 24, wobei die Öffnung (128) entgegengesetzt an der oberen Zwischenseite davon (129) eingesenkt ist.
  26. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei das Federverriegelungselement (15) des Feder- und Zapfenblocks (1), aufweisend Einrichtungen, um die Befestigung der Feder- und Zapfenblöcke an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, ein Einsetzsitzelement (133) aufweisen, um eine Befestigung der Feder- und Zapfenblöcke (1) an der Trageeinrichtung zu ermöglichen, wobei das Sitzelement (133) so konfiguriert ist, um in einen zickzackförmigen Träger (140), befestigt an der Trageeinrichtung, einzugreifen.
  27. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Einrichtungen, um eine Befestigung des Feder- und Zapfenblocks (1) an einem Träger zu ermöglichen, eine Führungsnut (40) zum Erleichtern des Bohrens einer Öffnung durch den Feder- und Zapfenblock (1) von dem oberen Zwischenflächenelement (18) zu der hinteren Fläche (11) des Feder- und Zapfenblocks (1) hin aufweist, wobei die Führungsnut (40) in dem oberen Zwischenflächenelement (18) angeordnet ist und sich von einem Seitenende (2) des Feder- und Zapfenblocks (1) zu dem anderen Seitenende (3) davon erstreckt.
  28. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die hinteren Flächen (11) der Feder- und Zapfenblöcke (1) eine Längsvertiefung (42) besitzen, die sich zwischen den Seitenenden (33) davon erstreckt, wobei die Längsvertiefung (42) so konfiguriert und dimensioniert ist, um in eine Auskleidungsschiene (160), befestigt an der Trageeinrichtung (160a), einzugreifen.
  29. Wand nach Anspruch 28, wobei für jeden der Feder- und Zapfenblöcke (1) die hintere Fläche (11) davon ein oberes, hinteres Flächenelement (35) und ein verbleibendes, hinteres Flächenelement (36) aufweist, wobei das obere, hintere Flächenelement (35) angrenzend an die obere Fläche (5) des Feder- und Zapfenblocks (1) angeordnet ist, wobei das obere Flächenelement (35) einen Vorsprung (37) zum Eingreifen in eine Trageeinrichtung, angeordnet gegenüberliegend der hinteren Fläche (11) des Feder- und Zapfenblocks (1), aufweist, wobei das verbleibende, hintere Flächenelement (36) nach vorne relativ zu dem Vorsprung (37) des oberen, hinteren Flächenelements (35) eingesetzt ist.
  30. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 29, wobei angrenzende Feder- und Zapfenblöcke (1) jeder Reihe der Feder- und Zapfenblöcke (1) eine Verbindung (90) dazwischen definieren und mindestens eine Reihe von Feder- und Zapfenblöcken (1) solche Feder- und Zapfenblöcke (1) aufweist, die in ein jeweiliges Paar von angrenzenden, unterlegenden Feder- und Zapfenblöcken (1) in einer unterlegenden Reihe von Feder- und Zapfenblöcken (1) eingreifen und die Verbindung (90) zwischen dem Paar von angrenzenden, unterlegenden Feder- und Zapfenblöcken (1) überspannen.
  31. Wand nach einem der Ansprüche 16 bis 29, wobei angrenzende Feder- und Zapfenblöcke (1) jeder Reihe von Feder- und Zapfenblöcken (1) eine jeweilige Verbindung (90) dazwischen definieren und ein jeweiliger Feder- und Zapfenblock (1) in einer oberen Reihe der Feder- und Zapfenblöcke (1) eine solche jeweilige Verbindung (90) überspannt und in die unterlegenden, angrenzenden Feder- und Zapfenblöcke (1), die die jeweilige Verbindung (90) definieren, eingreift.
DE69629372T 1995-06-02 1996-05-31 Block für mörtellose blocksteinwände Expired - Lifetime DE69629372T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45856395A 1995-06-02 1995-06-02
US458563 1995-06-02
US60723896A 1996-02-26 1996-02-26
US607238 1996-02-26
PCT/CA1996/000348 WO1996038636A1 (en) 1995-06-02 1996-05-31 A block for the mortarless construction of a wall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629372D1 DE69629372D1 (de) 2003-09-11
DE69629372T2 true DE69629372T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=27039046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629372T Expired - Lifetime DE69629372T2 (de) 1995-06-02 1996-05-31 Block für mörtellose blocksteinwände

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6108995A (de)
EP (1) EP0828899B1 (de)
JP (1) JPH11505907A (de)
KR (1) KR100472394B1 (de)
CN (1) CN1090267C (de)
AT (1) ATE246753T1 (de)
AU (1) AU712639B2 (de)
BR (1) BR9608996A (de)
CA (1) CA2220413C (de)
DE (1) DE69629372T2 (de)
DK (1) DK0828899T3 (de)
ES (1) ES2205041T3 (de)
HU (1) HU223385B1 (de)
MX (1) MX9709420A (de)
NZ (1) NZ308425A (de)
PL (1) PL180242B1 (de)
PT (1) PT828899E (de)
RO (1) RO116657B1 (de)
TR (1) TR199701498T1 (de)
UA (1) UA57708C2 (de)
WO (1) WO1996038636A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2254517A1 (en) 1998-11-03 2000-05-03 Michel Bouchard Manually breakable block
US6253518B1 (en) 1998-12-24 2001-07-03 Tony J. Azar Mortarless brick
CA2285832C (en) 1999-10-13 2005-09-20 Tony J. Azar Mortarless brick
US6588168B2 (en) 2001-04-17 2003-07-08 Donald L. Walters Construction blocks and structures therefrom
CA2359923C (en) * 2001-10-25 2004-12-14 Tony Azar Building blocks
AU2003257281A1 (en) 2003-08-19 2005-03-07 Agostino Di Trapani Wall cladding assembly
CN1601023A (zh) * 2003-09-23 2005-03-30 汪荣勋 用于形成墙体的砌块及其形成的墙体以及砌块的用途
CN100359102C (zh) * 2004-07-07 2008-01-02 汪荣勋 透水留土墙体及其用途
WO2006059912A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Purepine Mouldings Limited A weatherboard system and related means of/or providing a weatherboard assembly
RU2007125048A (ru) * 2005-01-05 2009-02-20 Новабрик Интернешнл Инк. (Ca) Начальный элемент для укладываемых взаимно сцепляющихся кирпичей
CA2492250C (en) 2005-01-11 2013-10-08 Novabrik International Inc. A molding equipment and method to manufacture stackable inter-engaging bricks, blocks, stones and the like with a smooth or embossed face
FR2900948A1 (fr) * 2006-05-11 2007-11-16 Christian Gimonet Revetement de facade a clin en beton
GB2446521B (en) * 2007-02-12 2011-11-16 Kingspan Res & Dev Ltd A composite panel
USD607066S1 (en) * 2007-10-10 2009-12-29 Sonja Dickerson-Faust Doll
US7757451B2 (en) * 2008-11-18 2010-07-20 Lee Lum Mark E Ventilated building block
US20100242390A1 (en) * 2008-11-18 2010-09-30 Lee Lum Mark E Ventilated building block with drain feature
CA2684275A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-03 Slab Innovation Inc. Retaining wall block
WO2011144764A2 (es) * 2010-05-21 2011-11-24 Medina Guillen Juan Carlos Sistema de fabricación de muros
JP5753367B2 (ja) * 2010-11-09 2015-07-22 ヒロセ株式会社 擁壁パネルを用いた擁壁構造
US8448403B1 (en) * 2012-07-09 2013-05-28 David Wallace Water catchment building block
WO2014043805A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Oldcastle Building Products Canada Inc. Panel with compressible projections and masonry wall system including the panel
US9987765B2 (en) * 2013-09-16 2018-06-05 Mark E. Lee Lum Ventilated building block and related mold components
US20170152664A1 (en) * 2015-09-10 2017-06-01 Jay Russell Kelley Mortarless brick panel
CN105507453B (zh) * 2015-11-25 2018-03-27 苏州富通高新材料科技股份有限公司 累叠式多层结构外墙
CN105464243A (zh) * 2015-12-20 2016-04-06 重庆市泰日建材有限公司 蒸压加气精确砌块的薄层砂浆砌筑法
CN105667989A (zh) * 2016-02-28 2016-06-15 李理 一种凹型砌块堆放架
PL422755A1 (pl) * 2017-09-05 2019-03-11 Przedsiębiorstwo Realizacyjne Inora - Inorganic Activities Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Bloczek budowlany
CN111511992A (zh) * 2017-12-11 2020-08-07 坦萨国际公司 薄而稳定的分段式墙块以及土壤加固系统和方法
CN109779088B (zh) * 2019-03-13 2024-02-13 厦门大学嘉庚学院 用于稳固单层免砂浆砌块的爪件及墙体及施工方法
CN115110569A (zh) * 2022-06-10 2022-09-27 程凯 一种浇筑预制式挡土墙结构

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190205267A (en) * 1902-03-03 1902-06-12 Frank Russell A Weather Casing Brick for the Casing of Old or New Walls of all Descriptions both Interior and Exterior
US865654A (en) * 1906-03-22 1907-09-10 Hugo Noack Waterproof building-block.
US1543635A (en) * 1923-01-24 1925-06-23 Gladys E Wickson Building block
US1833442A (en) * 1929-04-05 1931-11-24 Robertson Art Tile Co Cap tile
US1981324A (en) * 1933-03-23 1934-11-20 Elrey G Peterson Interlocking partition block
US2141035A (en) * 1935-01-24 1938-12-20 Koppers Co Inc Coking retort oven heating wall of brickwork
US2269509A (en) * 1938-03-05 1942-01-13 Michael J Batelja Plastic composition
US2323661A (en) * 1939-10-18 1943-07-06 Detrick M H Co Furnace wall construction
US2341971A (en) * 1940-12-13 1944-02-15 American Arch Co Sectionally supported wall
US2482986A (en) * 1947-09-04 1949-09-27 Mayme R Mcclatchey Modeling clay
US2550945A (en) * 1948-03-10 1951-05-01 Living Stone Establishment Building block
US2622864A (en) * 1952-06-25 1952-12-23 Carbonic Dev Corp Regenerator packing construction
US2833027A (en) * 1954-05-05 1958-05-06 Majik Ironers Inc Method for preparing backwound springs for use in spring motors
FR1150006A (fr) * 1956-04-23 1958-01-06 Panneau de construction préfabriqué
US3167440A (en) * 1960-05-17 1965-01-26 Rainbow Crafts Inc Plastic modeling composition of a soft, pliable working consistency
CH392588A (de) * 1960-12-02 1965-05-31 Pertien Johannes Bauelement, insbesondere ein Pflasterelement
US3183108A (en) * 1962-08-06 1965-05-11 Rainbow Crafts Inc Plastic type modeling compound
US3804654A (en) * 1972-02-07 1974-04-16 Gen Mills Fun Group Inc Modeling composition
US3870423A (en) * 1973-03-09 1975-03-11 Jr Josef Peitz Composite stone arrangement for pavements
JPS52143122A (en) * 1976-05-25 1977-11-29 Nippon Flour Mills Handicraft plastic material and method of producing same
AU528141B2 (en) * 1979-03-13 1983-04-14 Verve Enterprises P/L. Modelling compound
FR2463840A1 (fr) * 1979-08-24 1981-02-27 Limousin Louis Elements modulaires emboitables et leurs procedes d'assemblage
JPS60102340U (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 合名会社 大沢商店 タイルの支持具
GB8428191D0 (en) * 1984-11-08 1984-12-19 Crighton J W Building blocks
DE3505530A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
US4698942A (en) * 1985-05-09 1987-10-13 Swartz Gary D Clip for holding and spacing siding panels
GB2185512B (en) * 1986-01-21 1989-11-01 Mccauley Corp Ltd Retaining wall system
JPH0663337B2 (ja) * 1987-03-05 1994-08-22 元旦ビユーティ工業株式会社 タイルブロツク外装壁
JPH0644981Y2 (ja) * 1989-03-29 1994-11-16 株式会社イナックス タイル壁体の施工構造
FR2646448B1 (fr) * 1989-04-27 1992-03-20 Chapuis Philippe Procede de construction d'un ouvrage d'art, blocs de parements pour la mise en oeuvre dudit procede et ouvrage d'art ainsi realise
US5077952A (en) * 1989-10-12 1992-01-07 Monier Roof Tile Inc. Roof tile clip
DE4027517A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Winfried E Scholta Formstein
US5205675A (en) * 1992-03-10 1993-04-27 Hamel Arthur L Precast cribbing wall system
CA2092579C (en) * 1992-08-27 1997-10-07 Jacques Rodrigue Block interlock offsetting key for use in the construction of a retaining wall
US5349802A (en) * 1992-12-29 1994-09-27 Kariniemi Stephen D Positioner/fastener
US5337527A (en) * 1993-02-09 1994-08-16 Jack Wagenaar Building block
US5428934A (en) * 1993-11-26 1995-07-04 Tomek; Debby E. Interlocking slab elements

Also Published As

Publication number Publication date
PL180242B1 (pl) 2001-01-31
RO116657B1 (ro) 2001-04-30
JPH11505907A (ja) 1999-05-25
PL323783A1 (en) 1998-04-27
ES2205041T3 (es) 2004-05-01
KR19990022154A (ko) 1999-03-25
BR9608996A (pt) 1999-12-14
AU5806996A (en) 1996-12-18
CN1090267C (zh) 2002-09-04
NZ308425A (en) 1999-02-25
DE69629372D1 (de) 2003-09-11
TR199701498T1 (xx) 1998-02-21
CA2220413C (en) 2004-07-27
US6108995A (en) 2000-08-29
DK0828899T3 (da) 2003-11-24
KR100472394B1 (ko) 2005-07-01
WO1996038636A1 (en) 1996-12-05
HU223385B1 (hu) 2004-06-28
CN1186529A (zh) 1998-07-01
HUP9802631A2 (hu) 1999-03-29
UA57708C2 (uk) 2003-07-15
AU712639B2 (en) 1999-11-11
EP0828899B1 (de) 2003-08-06
PT828899E (pt) 2003-12-31
HUP9802631A3 (en) 2000-02-28
CA2220413A1 (en) 1996-12-05
MX9709420A (es) 1998-10-31
ATE246753T1 (de) 2003-08-15
EP0828899A1 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629372T2 (de) Block für mörtellose blocksteinwände
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
EP0170113B1 (de) Baustein
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
EP0039372A1 (de) Böschungsformstein
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
DE1708994B2 (de) Verfahren zum Herstellen der Randziegel einer Dacheindeckung
DE10015954A1 (de) Mörtelloser Mauerstein
DE3244732A1 (de) Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
WO2002025033A1 (de) Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe
DE3604408C2 (de)
DE935328C (de) Hohlbaustein fuer Decken und Waende
DE8312758U1 (de) Schalungsstein
DE823934C (de) Dachziegel
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE7416718U (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE8601946U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
EP0802283A2 (de) Gitterplatte
AT353699B (de) Plattenverband aus rechteckfoermigen beton- kammerplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition