DE69618C - Lochmaschine zum gleichzeitigen Einstofsen aller Schnürlöcher in beide Ränder fertiger Schuhe - Google Patents
Lochmaschine zum gleichzeitigen Einstofsen aller Schnürlöcher in beide Ränder fertiger SchuheInfo
- Publication number
- DE69618C DE69618C DENDAT69618D DE69618DA DE69618C DE 69618 C DE69618 C DE 69618C DE NDAT69618 D DENDAT69618 D DE NDAT69618D DE 69618D A DE69618D A DE 69618DA DE 69618 C DE69618 C DE 69618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- edges
- punching machine
- shaft
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D100/00—Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
- A43D100/02—Punching and eyelet-setting machines or tools
Landscapes
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Bis jetzt wurden die Schnürlöcher bei Schuhwerk einzeln durchgestofsen oder auf jeder
Seite des Schaftes einzeln durchlocht, jedoch immer, bevor der Schaft geschlossen wurde.
Vorliegende Lochmaschine ermöglicht, alle Schnürlöcher auf einmal und zwar nach Fertigstellen
des Schaftes durchzustofsen, wodurch grofse Zeitersparnifs und eine vollkommenere
Arbeit erzielt wird. Die Maschine ist zu diesem Zweck mit einem Stempelkopf versehen, der
eine der Anzahl der durchzustofsenden Schnürlöcher entsprechende Anzahl von Stempeln trägt.
Dieser Stempelkopf ist in einer Führung des Gestelles verschiebbar, wobei das untere Ende
dieser Führung die Matrize trägt. Ueber dieser Matrize liegt ein Schlitz, in welchen die zu
durchlochenden Ränder des Schaftes seitlich eingeführt werden können. Man -kann auch eine
hornförmige, am Gestell befestigte Matrize anwenden, wobei der Stempelkopf in der gewöhnlichen
Weise geführt und bewegt wird.
Fig. ι beiliegender Zeichnungen zeigt die Seitenansicht der Maschine für Handbetrieb,
Fig. 2 den Grundrifs hiervon, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3, Fig. 2, und die Fig. 4,
5, 6 und 7 zeigen Schnitte nach den Linien 4"4; 5 - 5j 6-6 bezw. γ-γ von Fig. 3, Fig. 8
einen Fig. 7 entsprechenden Schnitt einer Abart, Fig. 9 die Seitenansicht hiervon, Fig. 10
und ι ι zeigen einen Längsschnitt bezw. den Grundrifs mit einer Vorrichtung für Kraftbetrieb
durch Vermittelung eines Riemens, Fig. ioa den Schnitt des in Fig. 10 und 11
dargestellten Schneckenrades und Fig. 12 und 1 3
zeigen die Seitenansicht bezw. den senkrechten Schnitt einer Anordnung, wobei die Matrize
vom Gestell der Stanzmaschine geführt wird.
Am Gestell α ist an der Führung c der Stempelkopf b verschiebbar, der durch Winkel d,
Fig. ι und 5, auf dieser Führung gehalten wird. An seinem unteren Ende trägt der
Stempel eine abnehmbare Platte e, an welcher die Einzelstempel oder Durchstöfser f befestigt
sind.
Die Matrize g ist mit den Durchstöfsern f entsprechenden Löchern h versehen und an
der Unterseite der Führung c befestigt, wie in Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Der Schlitz über
der Matrize ist für das Einschieben der zu durchlochenden Ränder bestimmt und wird
durch eine in ähnlicher Weise wie die Matrize h durchbohrte Platte j gebildet, die
auf einer Zwischenplatte i liegt und Löcher zur Führung der Durchstöfser besitzt, wenn
diese auf das über die Matrize eingeschobene Leder herabgehen und in die Löcher h der
Matrize eintreten. Es können aufserdem noch Führungsstifte j1 angeordnet werden, um die
Durchstöfser noch besser zu führen. Die Zwischenplatte i und die Platte _/ liegen zwischen
der Matrize g und der Führung c.
Sehr vorteilhaft . ist es, die Durchstöfser
nicht genau gleich lang zu machen, wie Fig. 4 zeigt, um weniger Kraft nöthig zu haben, als
wenn alle Durchstöfser gleichzeitig auf das Leder einwirkten.
Bei Benutzung der Maschine wird der zu durchlochende Stoff in den Raum zwischen
Matrize g und Platte j eingelegt, indem der Ausschnitt des Schaftes straff um den Rand
der Zwischenplatte i gezogen wird (Fig. 7), worauf der Stempelkopf b niedergedrückt wird
und die Stempel f den Schaft durchlochen. Beim Durchlochen von sogenannten Derby-
Schäften, d. h. von solchen Schäften, bei welchen die Zange eine Fortsetzung des Oberleders
bildet, rnufs man den Schaftrand gegen den Rand der Zwischenplatte i einstellen können,
da hier keine Spitze oder kein V-förmiger Ausschnitt vorhanden ist, wie bei einem BaI-moral-Schaft,
welcher gegen die Zwischenplatte i geschoben werden kann. Zu diesem Zwecke
verlängert man die Matrizenplatte g, Fig. 8 und 9, und bringt auf der Verlängerung einen
Schieber k an, der durch eine Stellschraube kl
bewegt werden kann und gegen welchen die Spitze des Schaftes gezogen wird, wie aus
Fig. 8 hervorgeht, wo die punktirten Linien einen Schaft der oben erwähnten Art andeuten.
Die Auf- und Abbewegung des Stempelkopfes kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Nach den Fig. i, 2, 3 und 4 wird derselbe durch einen Handhebel / bewegt, der auf einem
Bolzen Z1 drehbar und auf jeder Seite mit einem Excenter m versehen ist, das durch ein
Gelenkstück η mit dem Stempelkopf b verbunden ist. Wenn bei dieser Anordnung der
Hebel aus der in vollen Linien (Fig. 1) dargestellten Lage in die in derselben Figur
punktirt angegebene Lage bewegt wird, ist der Stempelkopf genügend gesenkt, um die Durchstöfser
durch den auf der Matrize liegenden Stoff zu drücken.
Soll die Lochmaschine mittelst Riemens betrieben werden, so wendet man vortheilhaft
die in den Fig. 10 und η dargestellte Anordnung an. Hierbei ist der Stempelkopf b
durch GelenkstUcke η mit Excentern m verbunden,
die, wie bei der letztbeschriebenen Anordnung, auf einem Bolzen Z' drehbar sind.
Die Excenter m sind jedoch in diesem Falle mit einem Schneckenrad o, Fig. ioa, fest verbunden,
in welches eine Schnecke ρ eingreift, die am einen Ende der am Gestell α gelagerten
Welle q angebracht ist. Auf dem anderen Ende der Welle q ist eine Riemscheibe r lose drehbar,
deren Nabe Kupplungszähne s besitzt, in welche die auf Welle q verschiebbare Kupplungshülse t
eingerückt werden kann. Mit den Zähnen s der Riemscheibe wird die Hülse t mittelst eines
Fufstrittes in Eingriff gebracht, der durch eine Stange u mit einem am einen Ende, der
Achse wl befestigten Hebel w verbunden ist.
Am anderen Ende der. Achse ινλ sitzt ein
gabelförmiger Hebel x, der um die Ausrückerstange x1 greift und an einer an Stange χ befestigten
Gabel x2 befestigt ist, die in eine Ringnuth der Kupplungshülse t greift. Wenn
der Tritt niedergedrückt wird und die Hülse t in die Zähne s eingreift, wird die Welle q mit
Schnecke ρ in Drehung versetzt und das Schneckenrad ο und die. Excenter m drehen
sich in diesem Falle immer nach der gleichen Richtung, statt zu schwingen, wie bei der in
den Fig. 1 bis 9 beschriebenen Anordnung. Um nach dem Niederdrücken des Trittes das
Eingreifen der Kupplungshülse t in die Kupplungszähne s zu veranlassen, und damit die
Kupplungshülse im Eingriff verbleibt, bis das Schneckenrad eine vollständige Umdrehung
gemacht hat, ohne dafs der Arbeiter seinen Fufs auf dem Tritt zu behalten braucht, ist
auf dem Bolzen Z1 eine Curvenscheibe Z2 vorgesehen, die auf das eine Ende der Stange x1
einwirkt. Für gewöhnlich liegt die Stange x1 am niedrigen Theil der Curvenscheibe Z2 an,
sobald jedoch das Schneckenrad 0 anfängt, sich zu drehen, dreht sich auch die Curvenscheibe,
wirkt auf Stange x1, verschiebt die Gabel x2 und hält die Hülse t so lange in
Eingriff mit den Zähnen s, bis die Curvenscheibe eine vollständige Umdrehung gemacht
hat, wobei die Stange unter Wirkung einer auf ihr angebrachten Feder x3 rückwärts in
den Einschnitt der Curvenscheibe geschoben wird, so dafs die Kupplungshülse t aufser
Eingriff mit den Kupplungszähnen s kommt.
. Bei der Anordnung Fig. 12 und 13 wird die Matrize von einem Arm getragen. Der Armj^ ist hierbei mittelst Schrauben ζ am Gestell a befestigt.
. Bei der Anordnung Fig. 12 und 13 wird die Matrize von einem Arm getragen. Der Armj^ ist hierbei mittelst Schrauben ζ am Gestell a befestigt.
Obwohl die Durchstöfser als über der Matrizenplatte angeordnet dargestellt und
beschrieben wurden, ist es doch klar, dafs diese Anordnung auch umgekehrt sein kann,
d. h. die Matrizenplatte kann oben angebracht und der Stempelkopf von unten nach oben
bewegt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Lochmaschine zum gleichzeitigen Einstofsen aller Schnürlöcher in beide Ränder fertiger Schäfte, bei welcher zwischen der durchbohrten Matrizenplatte (g) und der für die Durchstöfser ff) durchbohrten Platte (j) an Führung (c) für den Stempelkopf (b) eine Zwischenplatte (i) befestigt ist, die in den Ausschnitt des zu durchlochenden Schaftes pafst, um den Ausschnitt straff um den Rand der Platte (i) spannen zu können und bei der Bewegung des Stempelkopfes (b) die Durchstöfser ff) desselben in richtigem Abstande vom Rande durch den Stoff stofsen zu lassen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618C true DE69618C (de) |
Family
ID=343067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT69618D Expired - Lifetime DE69618C (de) | Lochmaschine zum gleichzeitigen Einstofsen aller Schnürlöcher in beide Ränder fertiger Schuhe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69618C (de) |
-
0
- DE DENDAT69618D patent/DE69618C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161122C2 (de) | Permutationsschloß mit Öffnungsgeheimnis-Umstellvorrichtung | |
DE607755C (de) | Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger | |
DE69618C (de) | Lochmaschine zum gleichzeitigen Einstofsen aller Schnürlöcher in beide Ränder fertiger Schuhe | |
DE1685052A1 (de) | Stoffhaltevorrichtung an einer Knopflochnaehmaschine | |
DE579169C (de) | Fadenausziehmaschine | |
DE487820C (de) | Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht | |
DE46793C (de) | Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk | |
DE198420C (de) | Maschine zum falten oder umbiegen van schuhleder | |
DE462627C (de) | Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten | |
DE145158C (de) | ||
DE264095C (de) | ||
DE235556C (de) | ||
DE548421C (de) | Maschine zum Lochen tafelfoermiger Werkstuecke, beispielsweise Schuhwerkteile | |
DE99013C (de) | ||
DE44263C (de) | Werkzeug zum gleichzeitigen Lochen und Einsetzen von Oesen | |
DE410912C (de) | Vorrichtung an OEseneinsetzmaschinen zum Einsetzen von OEsen in Ringblattschaefte | |
DE625725C (de) | Maschine zum Spalten und Einschneiden von Sohlen | |
DE536416C (de) | Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern | |
DE428465C (de) | Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen | |
DE78091C (de) | Maschine zur Herstellung von Bolzen aus Draht und deren Vernietung mit gelochtem Blech | |
DE54636C (de) | Maschine zum Aufnähen gelochter Knöpfe | |
DE402974C (de) | Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung von japanischen Schuhen | |
DE560091C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln | |
DE398906C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE510997C (de) | Maschine zum Abschneiden und Befestigen des Rahmenendes |