DE69618680T2 - Aufnahmemethode und Aufnahmeeinheit für optische Information - Google Patents
Aufnahmemethode und Aufnahmeeinheit für optische InformationInfo
- Publication number
- DE69618680T2 DE69618680T2 DE69618680T DE69618680T DE69618680T2 DE 69618680 T2 DE69618680 T2 DE 69618680T2 DE 69618680 T DE69618680 T DE 69618680T DE 69618680 T DE69618680 T DE 69618680T DE 69618680 T2 DE69618680 T2 DE 69618680T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- power
- pulse train
- laser light
- mark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 75
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 291
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 26
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 16
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 9
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000618 GeSbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005865 GeSbTeSe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005900 GeTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018321 SbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
- G11B7/1263—Power control during transducing, e.g. by monitoring
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00454—Recording involving phase-change effects
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/006—Overwriting
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0055—Erasing
- G11B7/00557—Erasing involving phase-change media
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungseinheit für eine optische Platte, die Informationen bei hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte durch Verwendung optischer Mittel, wie eines Laserbündels, aufzeichnet und wiedergibt.
- Techniken zur Wiedergabe und Aufzeichnung von Informationen hoher Dichte unter Verwendung eines Laserbündels sind gut bekannt und hauptsächlich unter Verwendung von optischen Platten in die Praxis umgesetzt.
- Optische Platten können grob in einen Nur-Lesetyp, in einen Einmal-Schreib-Mehrmal- Lesetyp und einen wiederbeschreibbaren Typ unterteilt werden.
- Nur-Lesetypen sind praktisch beispielsweise als Kompaktplatten und Laserplatten umgesetzt worden, und Einmal-Schreib-Mehrmal-Lesetypen und wiederbeschreibbare Typen sind als Dokument-Dateien, Datendateien usw. praktisch umgesetzt worden.
- Des Weiteren umfassen wiederbeschreibbare, optische Platten hauptsächlich magnetooptische und Phasenänderungstypen.
- Optische Platten vom Phasenänderungstyp haben den Vorteil, dass eine Aufzeichnungsschicht die Möglichkeit von umkehrbaren Zustandsänderungen gibt, beispielsweise entweder zwischen einem amorphen Zustand und einem Kristallzustand oder zwischen einem Kristallzustand und einem Kristallzustand mit unterschiedlicher Struktur durch Bestrahlung mit einem Laserbündel oder Ähnlichem. Das heißt, zumindest ändert sich durch eine Laserlichtbestrahlung ein Brechungsindex oder ein Erschöpfungskoeffizient einer Dünnschicht und führt eine Aufzeichnung durch, wobei sich dann die Amplitude des hindurchgelassenen oder reflektierten Lichts in diesem Bereich ändert, und die sich ergebende Änderungsgröße des hindurchgelassenen oder reflektierten Lichts, das zu einem Erfassungssystem geführt wird, wird erfasst, und ein Signal wird erzeugt. Man beachte, dass eine Legierung aus Te, Se, In und Sb hauptsächlich als ein typisches Material verwendet wird, das zu Zustandsänderungen zwischen einem amorphen Zustand und einem Kristallzustand führt.
- Auch kann bei einer optischen Platte vom Phasenänderungstyp das Einstrahl-Überschreiben verwendet werden, um eine aufgezeichnete Markierung zu überschreiben. Das Einstrahl-Überschreiben ist ein Verfahren zur Aufzeichnung eines neuen Signals, während ein vorhergehend aufgezeichnetes, altes Signal gelöscht wird, indem Laserleistung zwischen einer Aufzeichnungsleistung und einer Vorleistung (auch als Löschleistung bezeichnet) moduliert wird, die kleiner als die Aufzeichnungsleistung eines Aufzeichnungssignals ist, und dann eine Signalspur bestrahlt wird. Das Überschreiben selbst verlangt zwei Pegel: einen Aufzeichnungsleistungspegel und einen Vorleistungspegel, wobei aber, wenn das Aufzeichnen, das Löschen und die Wiedergabe berücksichtigt werden, drei Pegel verlangt werden: ein Aufzeichnungsleistungspegel, ein Vorleistungspegel und ein Wiedergabeleistungspegel.
- Beispielsweise kühlt sich bei kristallin-amorphen, optischen Platten vom Phasenänderungstyp der mit einem Aufzeichnungspegel bestrahlte Bereich schnell nach dem Schmelzen ab, ob nun der Ausgangszustand amorph oder kristallin ist, und deshalb wird der Bereich amorph. Der mit einem Löschpegel bestrahlte Bereich wird über eine Kristallisierungstemperatur hinaus erhöht, so dass er unabhängig von dem Ausgangszustand kristallisiert und mit einem neuen Signal überschrieben werden kann.
- Andererseits gibt es bei einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit für optische Platten hauptsächlich zwei Verfahren, eine optische Platte zu drehen: ein Verfahren (CLV) zur Drehung einer Platte derart, dass die linearen Geschwindigkeiten an dem inneren und äußeren Umfang der Platte die gleichen sind, und ein Verfahren (CAV) zur Drehung einer Platte bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit.
- Beispielsweise wird in dem Fall, in dem ein Hochgeschwindigkeitszugriff wie bei Datendateien verlangt wird, die in dem externen Speicher von Computern verwendet werden, CAV verwendet, weil Zeit benötigt wird, die Umdrehungsanzahl der Platte zu ändern. In diesem Fall wird die lineare Geschwindigkeit in dem Umfangsbereich der Platte an dem äußeren Umfang schneller und langsamer an dem inneren Umfang.
- Auch gibt es zwei Arten von Aufzeichnungsmodulation: Modulation des Markierungsabstands (auch als Markierungslagemodulation bezeichnet) und eine Modulation der Markierungslänge (auch als Markierungsrandmodulation bezeichnet).
- Bei der Aufzeichnung mit Modulation des Markierungsabstands ändert sich der Markierungsabstand, um Aufzeichnen durchzuführen, und bei der Wiedergabe wird die Position einer Markierung erfasst, um ein Signal zu erfassen.
- Bei der Modulation der Markierungslänge werden Aufzeichnungsmarkierungen unterschiedlicher Längen bei verschiedenen Markierungsabständen aufgezeichnet, und bei der Wiedergabe werden die Positionen beider Enden einer Markierung erfasst, um ein Signal zu erfassen. Systeme mit Modulation der Markierungslänge können eine höhere Dichte aufweisen, die theoretisch das doppelte der von Systemen mit Modulation des Markierungsabstands ist.
- Eine Laseraufzeichnung auf optischen Platten vom Phasenänderungstyp ist theoretisch eine Wärmemodusaufzeichnung, so dass in dem Fall, wenn eine lange Markierung aufgezeichnet wird, das hintere Ende einer Markierung dicker als das vordere Ende wegen einer Wärmeaufbauwirkung ist, und die Markierung wird in die Form eines Tränentropfens verzerrt, und infolgedessen wird eine wiedergegebene Signalform auch verzerrt und die Positionen beider Enden der Markierung werden verschoben.
- Deshalb ist bei dem vorgenannten System der Modulation der Markierungslänge ein Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen worden (auch als Mehrpulsaufzeichnung bezeichnet), das eine Aufzeichnungssignalform zur Bildung einer einzelnen Aufzeichnungsmarkierung durch einen Aufzeichnungspulszug bildet, der aus einer Mehrzahl Pulsen besteht (z. B. japanische Offenlegungsschrift Nr. 3-185628). Hierbei kann verglichen mit einem Verfahren mit einer Aufzeichnung durch einen Einzelpuls die Wärme, die eine Aufzeichnungsschicht erhält, so gesteuert werden, dass die Ausbildung einer Markierung nicht asymmetrisch im Bezug auf den Vorder- und Hinterrand der Markierung wie in dem Fall eines Einzelpulses ist, und die Markierungsausbildung wird zufriedenstellend.
- Jedoch treten selbst bei einem System mit Mehrpulsaufzeichnung wie dem vorgenannten, wenn der Markierungsabstand wegen Anforderungen hoher Dichte verringert wird, eine Wärmestörung zwischen Markierungen auf, und deshalb ändert sich die Länge oder Ausbildung der Markierung.
- Als ein Verfahren zur Verbesserung ist beispielsweise die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 7-129959 vorgeschlagen worden. Bei dieser Veröffentlichung wird die Größe der Wärmestörung vorausgesagt, und bei der vorgenannten Mehrpulsaufzeichnung werden die Positionen des Anfangsbereiches und des Endbereiches eines Aufzeichnungspulszugs durch die Länge einer Markierung, die aufgezeichnet werden soll, und den Abstand zwischen Markierungen geändert, so dass eine Wärmestörung zwischen Markierungen unterdrückt wird und die Signaleigenschaften zufriedenstellend gemacht werden.
- Auch ist bei dem Einstrahl-Überschreiben ein Aufzeichnungsverfahren vorgesehen worden, das den Wiedergabepuls mit drei Stufen moduliert: eine Aufzeichnungsleistung, eine Vorleistung und eine Leistung, die unmittelbar nach der Aufzeichnungsleistung vorgesehen wird, und die kleiner als die Vorleistung ist (z. B. Japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-113938).
- Des Weiteren ist bei einem System mit Mehrpulsaufzeichnung auch ein Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Laserlichtbestrahlung bei einer geringeren Leistung als einer Vorleistung hinzugefügt wird (z. B. Japanische Offenlegungsschrift Nr. 6-295440).
- Auch ist ein Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Bestrahlungszeit bei einer Kühlleistung (nachfolgend als Kühlleistungs-Bestrahlungszeit bezeichnet), durch den Markierungsabstand verändert wird (z. B. Japanische Patentanmeldung Nr. 58-80491).
- In dem Fall, wenn Licht von einer Lichtquelle, wie z. B. einem Halbleiterlaser auf eine sogenannte optische Platte gestrahlt wird, (wie eine optische Platte, die ein wiederbeschreibbares Phasenänderungsmaterial verwendet), damit eine physikalische Zustandsänderung hervorgerufen wird, so dass ein Signal aufgezeichnet wird, erreicht die Temperatur einer -Aufzeichnungsschicht mehrere 100 Grad und eine Dünnschicht zur Aufzeichnung wird durch die Wärme geschmolzen, die sich durch das Licht von der Lichtquelle ergibt.
- Deshalb tritt, wenn eine Anzahl von Überschreibungen überlagert wird, d. h., wenn das Überschreiben viele Male wiederholt wird, eine Signalverschlechterung aufgrund von Wärmeschäden auf.
- Der Grund der Signalverschlechterung umfasst die Zerstörung einer dielektrischen Schicht oder einer Aufzeichnungsschicht und ein Phänomen, das Massefluss einer Aufzeichnungsschicht genannt wird. Massefluss ist ein Phänomen, bei dem sich, da eine Aufzeichnungsschicht und ihr Umfang während der Aufzeichnung hohe Temperaturen erreichen, der Stoff der Aufzeichnungsschicht in Richtung einer Spur bewegt, wenn viele Zyklen durchgeführt werden, und deshalb werden sowohl eine dicke Aufzeichnungsschicht als auch eine dünne Aufzeichnungsschicht auf derselben Spur hergestellt. Infolgedessen bricht die wiedergegebene Signalform zusammen, und an diesem Abschnitt kann kein Signal erzeugt werden. Auf alle Fälle werden, wenn die Signalverschlechterung aufgrund vieler Zyklen groß ist, die Anwendungen der optischen Platten durch die Signalverschlechterung begrenzt.
- Auch ändert sich in dem Fall, in dem in einer optischen Platteneinheit beispielsweise mit Licht von einem Halbleiter bestrahlt wird, um eine physikalische Zustandsänderung hervorzurufen, dann, wenn ein Signal auf einer optischen Platte unter Verwendung eines wiederbeschreibbaren Phasenänderungsmaterials aufgezeichnet wird, die Ausbildung einer aufgezeichneten Markierung in Abhängigkeit von der Art, in der eine durch Laserlicht erwärmte Aufzeichnungsschicht gekühlt wird.
- Das heißt, wenn Wärme im Inneren gehalten wird, wird eine Aufzeichnungsschicht, die einmal geschmolzen wurde, nicht amorph gemacht, sondern wird kristallisiert. Infolgedessen, wird eine aufgezeichnete Markierung kleiner oder in der Form verzerrt, so dass die Qualität eines wiedergegebenen Signals verschlechtert wird.
- In dem Fall, wenn ein herkömmlicher Kühlpuls verwendet wird, wird die im hinteren Endbereich einer Markierung verbleibende Wärme verringert, und deshalb wird es einfach, eine Aufzeichnungsmarkierung amorph zu machen, wobei aber in einigen Fällen, in denen die Kühlgeschwindigkeit übermäßig an dem hinteren Endbereich erhöht wird, der amorphe Bereich größer als der vordere Endbereich der Markierung wird.
- Des Weiteren gibt es Fälle, bei denen die Überschreibeigenschaften in Abhängigkeit von den Bedingungen einer Kühlleistung und der Bestrahlungszeit verschlechtert werden. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass eine aufgezeichnete Markierung übermäßig in Seitenrichtung an dem hinteren Ende vergrößert wird und deshalb eine Markierungsverzerrung hervorgerufen wird oder ein nicht gelöschter Bereich beim Überschreiben auftritt.
- In dem Fall, wenn Aufzeichnen mit höherer Dichte betrachtet wird, ist die Symmetrie zwischen dem vorderen Endbereich und dem hinteren Endbereich einer Markierung nicht ausreichend, so dass Zittern, das nach dem Überschreiben wiedergegeben wird, groß ist und die Qualität eines wiedergegebenen Signals nicht ausreichend ist.
- Auch wird bei der Aufzeichnung mit Modulation des Markierungsabstands durch Hinzufügen eines Kühlpuls eine große Markierung gebildet, und ein Signal-Rauschverhältnis (C/N) wird vergrößert, so dass keine zufriedenstellende Signalqualität hergestellt werden kann. Hier ist das C/N Verhältnis ein Verhältnis zwischen einem Trägerpegel und einem Rauschpegel.
- Jedoch werden in Abhängigkeit von der Bedingung der Kühlleistung manchmal die Überschreibeigenschaften verschlechtert. Der Grund ist wahrscheinlich der, dass eine Aufzeichnungsmarkierung in der Querrichtung übermäßig vergrößert wird und deshalb ein nicht gelöschter Bereich durch Überschreiben auftritt.
- Ein optisches Informationsaufzeichnungsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus EP-A-0 594 425 bekannt.
- In diesem Dokument des Standes der Technik ist ein optisches Aufzeichnungsverfahren offenbart, bei dem die Laserstrahlintensität, die auf ein Aufzeichnungsmedium abgestrahlt wird, von einer Intensität Pre auf Pw1, erhöht wird, wobei Pw1 höher als Ppre, dann nach einer Zeit Tw1 auf PLT erniedrigt wird, wobei PLT niedriger ist als PW1. Dann wird der Laser zwischen PLT und PW2 moduliert, wobei PW2 höher ist als PLt. Nach dem letzten Puls mit der Intensität Pw2 wird die Laserintensität auf PLB geändert, wobei PLB niedriger ist als jede der vorhergehenden Leistungen und bei diesem Pegel für eine Zeit Toff beibehalten wird.
- Im Angesicht dessen, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Aufzeichnungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgaben werden durch das Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
- Die wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Vorleistungsbestrahlungsperiode zwischen einer Aufzeichnungsleistungsbestrahlung und einer Kühlleistungsbestrahlung benutzt wird, wobei die Lichtbestrahlungsstartzeit bei der Kühlleitung bezüglich eines Endpunkts der Aufzeichnungsleistung entsprechend der radialen Position des optischen Speichermediums variiert wird.
- Entsprechend dem optischen Informationsaufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann der hintere Endbereich einer Aufzeichnungsmarkierung in einer erwünschten Form gebildet werden, und deshalb sind zufriedenstellend wiedergegebene Signaleigenschaften erhältlich. Des Weiteren können entsprechend dem optischen Informationsaufzeichnungsverfahren und der Aufzeichnungseinheit der vorliegenden Erfindung Wärmeschäden beträchtlich gemindert werden, so dass zufriedenstellende Zykluseigenschaften erhaltbar sind.
- Fig. 1 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 2 ist ein Strukturschema einer optischen Platte, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 3 ist ein Schema einer optischen Platteneinheit, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 4 ist ein Schema eines Aufzeichnungspulszugs, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 5 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 6 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 7 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 8 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 9 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 10 ist ein Schema einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 11 ist ein Blockdiagramm einer Plattenspeichereinheit, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 12 ist ein Signalformdiagramm von jedem Teil der Plattenspeichereinheit, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 13 ist ein Blockdiagramm einer Plattenspeichereinheit, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 14 ist ein Signalformdiagramm vorn jedem Teil der Plattenspeichereinheit, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
- Fig. 15 ist ein Diagramm einer Aufzeichnungssignalform, die bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
- 1 Daten
- 2 Anfangsrandpuls
- 5 Burststeuersignal
- 7 Endrandpuls
- 9 2T-Markierungssignal
- 10 2T-Abstandssignal
- 12 Auswählsignal
- 13 Mehrzahl von Einstellwerten für den Anfangsrand
- 15 Ausgewählter Einstellwert für den Anfangsrand
- 18 Verzögerter Anfangsrandpuls
- 19 Mehrzahl von Einstellwerten für den Endrand
- 21 Ausgewählter Einstellwert für den Endrand
- 24 Verzögerter Endrandpuls
- 25 Takt
- 26 UND-Glied
- 27 Burstpuls
- 28 ODER-Glied
- 29 Aufzeichnungssignal
- 30 Aufzeichnungsstromquelle
- 31 Vorstromquelle
- 32 Lichtwiedergabestromquelle
- 33 Schalter
- 34 Schalter
- 35 Laserdiode
- 38 Umkehrschaltung
- 39 Anfrangsrandeinstellwert halten
- 41 Kühlpuls
- 42 verzögerter Kühlpuls
- 43 verzögerter Kühlpuls (umgekehrt)
- 45 Endrandeinstellwert halten
- 36 Kühlpulserzeugungsschaltung
- 37 Kühlpulsverzögerungsleitung
- 51 Träger
- 52 erste, dielektrische Schicht
- 53 Aufzeichnungsschicht
- 54 zweite, dielektrische Schicht
- 55 Reflexionsschicht
- 56 Schutzschicht
- 61 optische Platte
- 62 Spindelmotor
- 63 optischer Kopf
- 64 Laseransteuerungsschaltung
- 65 Signalformkorrekturschaltung
- Das Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung entsprechend der Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge, man:
- (A) Führt eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung zwischen einem Aufzeichnungspulszug und dem Beginn der Laserlichtbestrahlung mit einer Kühlleistung.
- (B) Ändert die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit oder die Anfangszeit der Laserlichtbestrahlung, die bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, entsprechend der Länge einer Aufzeichnungsmarkierung.
- (C) Ändert, wenn die Länge einer Aufzeichnungsmarkierung kürzer als eine vorbestimmte Länge ist, die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit oder die Anfangszeit der Laserlichtbestrahlung, die bei einer Kühlleistung durchgeführt wird.
- (D) Fügt, nur wenn die Länge einer Aufzeichnungsmarkierung kürzer als eine vorbestimmte Länge ist, einen Kühlpuls hinzu, der eine konstante Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und eine Anfangszeit der Laserlichtbestrahlung aufweist.
- (E) Fügt einen Kühlpuls hinzu, nur wenn eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und wenn eine kleinere Markierung als eine vorbestimmte Länge in dem inneren Umfangsbereich der Platte aufgezeichnet wird.
- (F) Verändert, wenn eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Anfangszeit der Kühlleistungsbestrahlung entsprechend dem Radius der Platte.
- Das Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung entsprechend der Aufzeichnung mit Modulation des Markierungsabstands: man
- (G) Führt eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung bis zum Beginn einer Laserlichtbestrahlung bei einer Aufzeichnungsleistung und einer Kühlleistung durch.
- (H) Verändert, wenn eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, die Anfangszeit der Kühlleistungsbestrahlung entsprechend dem Radius der Platte.
- Da die vorliegende Erfindung eine der Strukturen hat, kann sie die Asymmetrie zwischen der Ausbildung des vorderen und des hinteren Endbereichs einer Markierung ausschließen, die Markierung in einer erwünschten Form bilden und die zufriedenstellende Qualität eines wiedergegebenen Signals herstellen.
- In dem Fall einer Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge umfasst dann ein Aufzeichnungspulszug einen Anfangsrandpuls, einen Endrandpuls und Pulse, die abwechselnd mit einem Zyklus, der kleiner als 1 Zyklus eines Datentakts ist, zwischen dem Anfangsrandpuls und dem Endrandpuls umgeschaltet werden, wobei das Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung.
- (I) Eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung nach dem Endrandpuls des vorgenannten Aufzeichnungspulszugs durchführt.
- (J) Zwischen dem Endrandpuls des vorgenannten Aufzeichnungspulszugs und der Laserlichtbestrahlung bei einer Kühlleistung eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung ausführt.
- In dem Fall einer Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge umfasst ein Aufzeichnungspulszug einen Anfangsrandpuls, einen Endrandpuls und Pulse, die abwechselnd mit einem kleineren Zyklus als ein Zyklus eines Datentakts zwischen dem Anfangsrandpuls und dem Endrandpuls umgeschaltet werden, und die Positionen des Anfangsrandpulses und des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs werden entsprechend der Länge der Aufzeichnungsmarkierung und des Abstands zwischen den Aufzeichnungsmarkierungen geändert wird, dann:
- (K) Ist die Laserlichtbestrahlungszeit bei einer Vorleistung konstant, und unabhängig von der Position des Anfangsrandpulses oder des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs ist die Zeit bis zu der Laserlichtbestrahlung, die bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, nach dem Anfang der Laserlichtbestrahlung des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs konstant, oder dem Zeitpunkt der Anfangszeit der Laserlichtbestrahlung bei der Kühlleistung liegt ein Takt zugrunde.
- Da die vorliegende Erfindung eine beliebige von den Strukturen aufweist, werden die Positionen des Anfangsrandpulses und des Endrandpulses geändert, wodurch eine Schwankung bei der Markierungslänge aufgrund einer Wärmestörung zwischen aufgezeichneten Markierungen unterbunden wird. Deshalb ist eine Aufzeichnung mit hoher Dichte möglich, und gleichzeitig kann, indem ein Teil eines Vorpegels zu einer Kühlleistung gemacht wird, die Gesamtleistung während der Aufzeichnung auf einer dünnen Aufzeichnungsschicht verringert werden, und die Signalverschlechterung aufgrund von Wärmeschäden kann in dem Fall mehrerer Zyklen gemildert und zufriedenstellende Zykluseigenschaften können hergestellt werden.
- Ferner umfasst die Speichereinheit der vorliegenden Erfindung: eine Erzeugungsschaltung für einen Anfangsrandpuls, die einen Anfangsrandpuls mit konstanter Breite an einer Anfangsrandposition einer hohen Periode der Daten erzeugt; eine Burststeuererzeugungsschaltung, die ein Leistungssteuersignal bei einer mittleren Position der Markierung erzeugt, wenn die hohe Periode der Daten lang ist, und die kein Leistungssteuersignal erzeugt, wenn die hohe Periode der Daten kurz ist; eine Erzeugungsschaltung für einen Endrandpuls, die einen Endrandpuls mit einer konstanten Breite an einer Endrandposition einer hohen Periode der Daten erzeugt; eine Erfassungsschaltung für eine Markierungs-/Abstandslänge, die ein nT Markierungssignal erzeugt, das den Anfangsrandpuls und den Endrandpuls umfasst, wenn die hohe Periode der Daten n Takte aufweist, und die ein mT Markierungssignal erzeugt, das den Endrandpuls und den Anfangsrandpuls beider Ränder des Abstands enthält, wenn die niedrige Periode der Daten m Takte aufweist (mit n und m natürlichen, in einer Datenreihe vorhandenen Zahlen); einen Kodierer, der aus dem nT Markierungssignal und dem mT Markierungssignal ein Auswählsignal erzeugt, das zur Steuerung einer Anfangsrandauswähleinrichtung, die später beschrieben wird, und einer Endrandauswähleinrichtung dient, die später beschrieben wird; eine Kühlpuls-Erzeugungsschaltung, die einen Kühlpuls erzeugt, der eine konstante Breite von einem verzögerten Endrandpuls aufweist, der von einer programmierbaren Endrandverzögerungsleitung herkommt, die später beschrieben ist; die Anfangsrandauswähleinrichtung, die durch das Auswählsignal einen aus einer Mehrzahl von Anfangsrandwerten auswählt und ausgibt; eine Anfangsrand-Abtast- /Halteschaltung, die einen Anfangsrandeinstellwert, der von der Anfangsrandauswähleinrichtung ausgegeben wird, nur dann aktualisiert, wenn der Anfangsrandpuls auftritt, und die einen vorhergehenden Wert hält, wenn kein Anfangsrandpuls erscheint; eine programmierbare Anfangsrandverzögerungsleitung, die eine Verzögerungsgröße durch den Anfangsrandeinstellwert, der von der Anfangsrand-Abstast/Halteschaltung ausgegeben wird, ändert, und die einen verzögerten Anfangsrandpuls ausgibt, wenn der Anfangsrandpuls verzögert ist; eine Kühlpulsverzögerungsleitung, die eine Verzögerungsgröße des Kühlpulses ändert, der von der Kühlpuls-Erzeugungsschaltung ausgegeben wird, und einen verzögerten Kühlpuls ausgibt; die Endrandauswähleinrichtung, die durch das Auswählsignal einen von einer Mehrzahl von Endrandwerten auswählt und ausgibt; und eine Endrand-Abstast/Halteschaltung, die einen Endrandeinstellwert, der von der Endrandauswähleinrichtung ausgegeben wird, nur aktualisiert, wenn der Endrandpuls auftritt, und die einen vorhergehenden Wert hält, wenn kein Endrandpuls auftritt; und die programmierbare Endrandverzögerungsleitung, die eine Verzögerungsgröße durch den Endrandeinstellwert, der von der Endrand-Abstast/Halteschaltung ausgegeben wird, verändert und dann den Endrandpuls verzögert, und die einen verzögerten Endrandpuls ausgibt, wobei der Endrandpuls verzögert ist.
- (L) Indem der verzögerte Endrandpuls von der programmierbaren Endrandverzögerungsleitung an diese Kühlpuls-Erzeugungsschaltung ausgegeben wird, wird ein Kühlpuls erzeugt.
- (M) Indem ein Endrandpuls von der programmierbaren Endrandverzögerungsleitung dieser Kühlpuls-Erzeugungsschaltung eingegeben wird, wird ein Kühlpuls erzeugt.
- Deshalb kann die vorliegende Erfindung mit dem gleichen Vorgang wie bei dem vorgenannten Aufzeichnungsverfahren eine Einheit bereitstellen, die die Gesamtleistung während der Aufzeichnung auf einer dünnen Aufzeichnungsschicht verringern kann, eine Signalverschlechterung mindern kann, die durch Wärmeschäden im Fall eines Mehrfachzyklus hervorgerufen wird, und zufriedenstellende Zykluseigenschaften aufweist.
- Das Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung bei der Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge
- (N) Nach einem Aufzeichnungspulszug zur Bildung einer einzelnen Aufzeichnungsmarkierung liefert es einen Pulszug als einen Kühlpuls, der mit Laserlicht bei zumindest zwei unterschiedlichen Leistungen bestrahlt, die kleinere Leistungen als die Vorleistung umfassen.
- (O) Ein Korrekturpulszug für das hintere Ende einer Markierung nach der Laserlichtbestrahlung bei dem Aufzeichnungspulszug als Kühlpuls liefert, der eine Periode aufweist, bei der die Laserlichtleistung fortlaufend auf eine Leistung verändert wird, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- (P) Zwischen dem Aufzeichnungspulszug und dem Korrekturpulszug des hinteren Endes der Markierung, der als ein Kühlpuls gilt, wird eine Laserlichtbestrahlung mit Vorleistung ausgeführt.
- (Q) Die Anfangszeit des Korrekturpulszugs des hinteren Endes der Markierung wird als ein Kühlpuls oder die Pulsausbildung des Korrekturpulszugs des hinteren Endes der Markierung wird als ein Kühlpuls entsprechend der aufzuzeichnenden Markierungslänge geändert.
- (R) Die Anfangszeit des Korrekturpulszugs des hinteren Endes der Markierung oder die Pulsausbildung des Korrekturpulszugs des hinteren Endes der Markierung wird entsprechend der radialen Position der Platte geändert, wenn sich eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht.
- Da die vorliegende Erfindung eine beliebige von den Strukturen umfasst kann es die Asymmetrie zwischen den Ausbildungen des vorderen und des hinteren Endbereichs einer Markierung ausschließen, die Markierung in einer erwünschten Form bilden und die zufriedenstellende Qualität eines wiedergegebenen Signals herstellen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher mit den Zeichnungen und den besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Der Aufbau einer bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Platte wird in Fig. 2 beschrieben. Eine dielektrische Schicht, eine Aufzeichnungsschicht und eine Reflexionsschicht sind auf einem transparenten Träger 51 durch ein allgemeines Dünnschichtbildungsverfahren gebildet, wie Vakuumabscheidung oder Aufstäuben. Auf dem Träger 51 sind der Reihe nach eine erste, dielektrische Schicht 52, eine Aufzeichnungsschicht 53, eine zweite, dielektrische Schicht 54, und eine reflektierende Schicht 55 vorgesehen. Des Weiteren ist eine Schutzschicht 56 vorgesehen, die fest auf der Reflexionsschicht 55 aufgebracht ist. Auch kann selbst eine optische Platte ohne einen Aufbau mit Reflexionsschicht 55 oder Schutzschicht 56 als optische Platte eingesetzt werden. Laserlicht zur Ausführung einer Aufzeichnung und Wiedergabe fällt von der Seite des Trägers 51 ein.
- Das Material des Trägers 51 kann Glas, Quarz, Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat sein. Auch kann der Träger eine glatte Platte oder eine Platte mit einer rillenförmigen Spurverfolgungs-Führungsungleichförmigkeit auf ihrer Oberfläche sein.
- Die Schutzschicht 56 kann eine Schicht verwenden, die durch Beschichten mit einem und Trocknen eines Kunstharzes erhalten wird, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, oder die eine mit einem Klebemittel verbundene Platte ist.
- Als Aufzeichnungsschichtmaterial, das bei der Aufzeichnungsschicht 53 verwendet wird, gibt es eine gut bekannte Chalcogen Legierung, die sich zwischen einer amorphen Phase und einer kristallinen Phase ändert. Beispielsweise kann ein SbTe System, ein GeSbTe System, ein GeSbTeSe System, ein GeSbTePd System, ein TeGeSnAu System, ein AgSbTe System, ein GeTe System, ein GaSb System, ein InSe System, ein InSb System, ein InSbTe System, ein InSbSe System, ein InSbTeAg System usw. verwendet werden, und auch eine Legierung, die andere Elemente in einem Bereich enthält, der keinen Einfluss auf die Phasenänderungseigenschaften oder die optischen Eigenschaften einer Legierung des vorgenannten Systems hat, kann ebenfalls verwendet werden.
- Die dielektrischen Schichten 52 und 54 können SiO&sub2;, SiO, TiO&sub2;, MgO, Ta&sub2;O&sub5;, Al&sub2;O&sub3;, GeO&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, BN, AlN, SiC, ZnS, ZnSe, ZnTe, PbS oder eine Mischung von diesen sein.
- Die Reflexionsschicht 55 kann ein Material verwenden, das hauptsächlich ein Metallmaterial umfasst, wie Au, Al, Cu, Cr, Ni und Ti oder eine Mischung davon, und des Weiteren kann die Schicht 55 eine dielektrische Mehrschicht mit einem großen Reflexionsvermögen bei einer vorbestimmten Wellenlänge verwenden.
- Unter den vorgenannten Materialien verwendet eine Platte, die bei den folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, einen Träger, der eine Polycarbonat-Signalaufzeichnungsspur mit einer Größe von einem Durchmesser von 130 mm aufweist, und auf dem Träger war eine Mischschicht aus ZnS-SiO&sub2; mit einer Dicke von 1.300 A als erste, dielektrische Schicht durch Aufstäuben gebildet.
- Ferner ist die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht einer Platte, die bei den folgenden Ausführungsformen 1 und 2 verwendet wird, Ge&sub2;&sub2;Sb&sub2;&sub4;Te&sub5;&sub4;, und die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht einer Platte, die bei den Ausführungsformen 3 bis 18 verwendet wird ist Ge&sub2;&sub1;Sb&sub2;&sub6;Te&sub5;&sub3;. Die Aufzeichnungsschicht wurde mit einer Dicke von 250 Å gebildet, und es wurde eine Mischschicht aus ZnS-SiO&sub2; mit einer Dicke von 200 Å als zweite, dielektrische Schicht gebildet. Für die Reflexionsschicht wurde eine Al Schicht mit einer Dicke von 1.500 Å durch Aufstäuben gebildet. Eine Schutzschicht aus Polycarbonat wurde auf der Reflexionsschicht vorgesehen.
- Nun erfolgt für eine optische Platteneinheit, die bei allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, verwendet wird, die später beschrieben sind, eine Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 3. Eine optische Platte 61 ist an einem Spindelmotor 62 angebracht und kann sich drehen. Ein optischer Kopf 63 verwendet einen Halbleiterlaser als Lichtquelle und bildet einen Laserfleck auf der optischen Platte durch eine Kollimatorlinse und eine Objektivlinse.
- Der Halbleiterlaser wird von einer Laseransteuerschaltung 64 angesteuert, wobei aber in dem Fall, wenn ein Signal aufgezeichnet wird, die Signalform eines Eingangssignals durch eine Signalformkorrekturschaltung 65 korrigiert wird, und dann wird das korrigierte Signal der Laseransteuerschaltung 64 eingegeben.
- Im allgemeinen ist es im Hinblick auf die Kosten unerwünscht, die Signalformkorrekturschaltung kompliziert zu machen. Daher wird es für die Signalformkorrektur als vorteilhaft angesehen, ein Muster zu verändern, das so einfach wie möglich ist. Beispielsweise ist es von Vorteil, die Aufzeichnungssignalformen nicht für alle Markierungslängen zu ändern, sondern nur die Aufzeichnungssignalform für eine vorbestimmte Markierungslänge zu ändern.
- Eine Ausbildung eines bestimmten Aufzeichnungspulszugs, der bei einer Ausführungsform verwendet wird, ist in Fig. 4 gezeigt. Jedoch sind bei den Aufzeichnungspulszügen A-D der Fig. 4 typische Aufzeichnungspulszüge gezeigt, die verwendet werden, wenn bei einer Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge eine 6 T Markierung aufgezeichnet wird.
- Man beachte, dass bei der Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Ergebnisse gezeigt sind, die alle durchgeführt wurden, wenn die erste Leistung des Laserlichts als Aufzeichnungsleistung verwendet wird, die zweite Leistung als Vorleistung verwendet wird und die niedrigste Leistung eines Korrekturpulszugs für das hintere Ende der Markierung als Kühlleistung verwendet wird oder ein Kühlpuls mit Wiedergabeleistung eingesetzt wird. Somit ist, wenn die erste Leistung als Aufzeichnungsleistung, die zweite Leistung als Vorleistung und die niedrigste Leistung als Wiedergabeleistung verwendet wird, dieses erwünscht, weil insbesondere der Aufbau der Signalformkorrekturschaltung vereinfacht werden kann, wobei aber die Leistungen des Laserlichts, die bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden, nicht darauf beschränkt sind. Selbstverständlich können, wenn die erste Leistung eine größere Leistung als eine Aufzeichnungsleistung und die zweite Leistung eine niedrigere Leistung als zumindest die erste Leistung ist und wenn die niedrigste Leistung eine Leistung niedriger als entweder die zweite Leistung oder die Vorleistung ist, die Leistungen frei eingestellt werden.
- In Fig. 4 ist der Aufzeichnungspulszug A, um eine Aufzeichnungsmarkierung zu bilden, ein Aufzeichnungspulszug, der von einem Anfangsrandpuls, der aus Laserlicht der ersten Leistung mit 1,5 T besteht, und einem Puls gebildet, bei dem die erste und zweite Leistung abwechselnd mit einem Zyklus von 0,5 T umgeschaltet werden. Der hier verwendete Ausdruck T bezeichnet einen Takt.
- Der Aufzeichnungspulszug B ist, um eine Aufzeichnungsmarkierung zu bilden, ein Aufzeichnungspulszug, der von einem Anfangsrandpuls, der aus Laserlicht der ersten Leistung mit 1,0 T besteht, einem Puls, bei dem die erste und die zweite Leistung abwechselnd im Zyklus von 0,5 T umgeschaltet werden, und einem Endrandpuls gebildet ist, der aus der ersten Leistung bei 1,0 T besteht.
- Der Aufzeichnungspulszug C hat den gleichen Aufbau wie der Aufzeichnungspulszug B, und entsprechend der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung und dem Zwischenraum der Markierung zwischen vorne und hinten, werden die Positionen des Anfangsrandpulses und des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs geändert.
- Der Aufzeichnungspulszug D ist, um eine Aufzeichnungsmarkierung zu bilden, ein Aufzeichnungspulszug, der von einem Puls gebildet wird, bei dem abwechselnd zwischen der ersten und zweiten Leistung des Laserlichts bei einem Zyklus von 0,5 T umgeschaltet wird.
- Man beachte, dass natürlich die Pulsbreite (die Anfangsrandpulsbreite, die Endrandpulsbreite, die Pulsbreite zwischen dem Anfangsrand- und Endrandpuls, die Pulsbreite des Aufzeichnungspulszugs in dem Fall eines Aufzeichnungspulszugs D, usw.) eines Aufzeichnungspulszugs, der an die vorliegende Erfindung angepasst ist, nicht auf jene in Fig. 4 gezeigten begrenzt ist, sondern frei eingestellt werden kann.
- In Fig. 5 ist ferner eine Ausbildung einer bestimmten Aufzeichnungssignalform gezeigt, die bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dem Fall verwendet wird, wenn bei der Aufzeichnung mit Modulation des Markierungsabstands ein Kühlpuls hinzugefügt wird.
- Eine Eingangssignalform A ist ein Beispiel eines (2, 7) Modulationsverfahren. Die Breite einer Markierung ist in diesem Fall 0,5 T. Hier ist der Fall gezeigt, bei dem die Markierungsabstände 2,0 T, 3,5 T und 1,5 T sind.
- Eine Aufzeichnungssignalform E ist der Fall der Aufzeichnung der Eingangssignalform A, und die Aufzeichnungspulsbreite ist, 0,25 T.
- Eine Aufzeichnungssignalform F ist der Fall der Aufzeichnung der Eingangssignalform A, und ein Kühlleistungswert wird unmittelbar nach der Bestrahlung mit einer Aufzeichnungsleistung abgestrahlt. Die Breite des Aufzeichnungspulses ist 0,25 T und die Bestrahlungszeit mit Kühlleistung ist 0,25 T.
- Eine Aufzeichnungssignalform G ist der Fall der Aufzeichnung der Eingangssignalform A. Nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungsleistungspegel wird eine Bestrahlung mit einem Vorleistungspegel ausgeführt, und dann wird eine Bestrahlung mit einem Kühlleistungspegel ausgeführt. Die Breite des Aufzeichnungspulses ist 0,25 T, die Kühlleistungsbestrahlungszeit ist 0,25 T und die Kühlleistungsanfangszeit ist 0,25 T.
- Auch ist in Fig. 1 eine Ausbildung einer bestimmten Aufzeichnungssignalform gezeigt, die bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in dem Fall verwendet wird, wenn bei der Aufzeichnung mit Modulation der Markierungslänge ein Kühlpuls hinzugefügt wird. In Fig. 1 ist der Fall gezeigt, bei dem der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet wird.
- Eine Eingangssignalform B ist ein Beispiel der Eingangssignalform eines acht-zu-vierzehn-Modulationssignals (EFM). Die EFM Modulation moduliert Daten durch eine Kombination von Signalen, die 9 Längenarten zwischen 3 T und 11 T aufweisen. Der hier verwendete Ausdruck T bedeutet einen Takt.
- Eine Aufzeichnungssignalform H ist der Fall der Aufzeichnung der Eingangssignalform B und ist der Fall, in dem kein Kühlpuls hinzugefügt ist.
- Eine Aufzeichnungssignalform I ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der ein Kühlpuls in dem Fall der Wiedergabe der Eingangssignalform B hinzugefügt ist. Unabhängig von der Länge einer unmittelbar früheren Markierung werden die Bestrahlungszeit mit Kühlleistung und die Anfangszeit der Kühlleistung auf konstante Werte (0,5 T und 0) eingestellt und hinzugefügt.
- Eine Aufzeichnungssignalform J ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der ein Kühlpuls in dem Fall der Wiedergabe der Eingangssignalform B hinzugefügt ist. Unabhängig von der Länge einer unmittelbar früheren Markierung werden die Bestrahlungszeit mit Kühlleistung und die Anfangszeit der Kühlleistung auf konstante Werte (0,5 T und 0,25 T) eingestellt und hinzugefügt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend ausführlicher in Bezug auf besondere Ausführungsformen und Beispiele für ein besseres Verständnis der Erfindung beschrieben.
- Mit diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem bei der Modulation des Markierungsabstands eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung zwischen den Laserlichtbestrahlungen bei der Aufzeichnungs- und Kühlleistung ausgeführt worden ist.
- Bei den Auswertungsbedingungen einer optischen Platte beträgt die Wellenlänge des Laserlichts 680 nm und die numerische Apertur (NA) der Objektivlinse des optischen Kopfs, der zur Aufzeichnung und Wiedergabe bei der Aufzeichnungseinheit verwendet wird, beträgt 0,55. Zur (2, 7) Modulation wird der Takt T so gesetzt, dass die kürzestes Markierungsschrittbreite 2,1 um wird. Mit Einstrahl-Überschreiben wird das Aufzeichnen 100 mal durchgeführt, und ein wiedergegebenes Signal wird differenziert und eine Maximumserfassung wird ausgeführt. Der Sclhwankungswert σsum/Tw (%) des erfassten Signals wurde gemessen. Hier ist σ die Schwankungsstandardabweichung und Tw ist die Fensterbreite des Erfassungssystems. Die lineare Geschwindigkeit ist 6,0 m/s.
- Bei dieser Platte wird zur Signalaufzeichnung eine Aufzeichnungsleistung, bei der das C/N Verhältnis gesättigt wird, wenn eine Einzelfrequenz aufgezeichnet wird, bei der die Markierungsschrittbreite 2,1 um wird, als Aufzeichnungsleistung verwendet, und die Leistung des Mittenwerts eines Leistungsbandes, wo der Löschwert -20 dB in dem Fall überschreitet, wo das Signal der Markierungsschrittbreite mit einer Signalfrequenz überschrieben wird, die der Markierungsschrittbreite von 5,6 um äquivalent ist, wird eingestellt und als Vorleistung verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalformen, die bei diesem Beispiel verwendet werden, und die Schwankungen sind in Tabelle 1 und 2 gezeigt. [Tabelle 1] [Tabelle 2]
- Die Aufzeichnungssignalform 1-1 der Tabelle 1 ist der Fall, in dem kein Kühlpuls hinzugefügt ist, wie bei der Aufzeichnungssignalform E der Fig. 5. Die Aufzeichnungssignalform 1-2 ist der Fall, in dem ein Kühlpuls unmittelbar nach der Laserlichtbestrahlung bei einer Aufzeichnungsleistung hinzugefügt worden ist, wie bei der Aufzeichnungssignalform F der Fig. 5. Jedoch beträgt die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit zu diesem Zeitpunkt 0,25 T. Ebenfalls ist die Aufzeichnungssignalform 1-3 der Fall, in dem eine Bestrahlung mit einer Vorleistung nach einer Bestrahlung mit einer Aufzeichnungsleistung durchgeführt wird, und wobei danach eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, wie bei der Aufzeichnungssignalform G der Fig. 5. Jedoch beträgt die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit zu diesem Zeitpunkt 0,25 T und die Kühlleistungs- Anfangszeit wird um 0,20 T nach dem Bestrahlungsende bei einer Aufzeichnungsleistung verzögert.
- Aus Tabelle 2 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 1-1 die Schwankung im Vergleich zu anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. In dem Fall der Aufzeichnungssignalform 1-2 ist die Schwankung verglichen mit der Aufzeichnungssignalform 1-1 verbessert worden, ist aber schlechter im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 1-3. Das heißt, bei der Aufzeichnungssignalform 1-3 der vorliegenden Erfindung, bei der die Kühlleistungs-Anfangszeit verzögert wurde, ist die Schwankung im Vergleich mit den anderen Aufzeichnungssignalformen verbessert.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen klein sind, möglich, indem der Anfang eines Kühlpulses bei der Modulation mit Markierungsabstand verzögert wird.
- Bei diesem Beispiel wurden, während der Fall der Wiedergabeleistung als ein Beispiel einer Kühlleistung genommen wurde, ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, bei dem Kühlleistung zwischen einer Vorleistung und einem Laserabschaltpegel liegt.
- Mit dieser Ausführungsform wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und bei dem die Kühlleistungs-Anfangszeit, wenn eine Aufzeichnung mit Modulation des Markierungsabstands durchgeführt wird, entsprechend dem Plattenradius geändert wird.
- Bei den Ausführungsbedingungen ist die Anzahl der Umdrehungen der Platte konstant (1500 UpM). Bei einem (2, 7) Modulationssignal wird der Takt T so geändert, dass die kürzestes Markierungsschrittbreite stets 2,1 um wird. Mit Einstrahl-Überschreiben wird eine Aufzeichnung 100 mal durchgeführt und der Schwankungswert σsum/Tw (%) wurde an den Positionen gemessen, an denen der Plattenradius 23, 30, 37, 43, 50 bzw. 57 mm war. Hier ist σ die Schwankungsstandardabweichung und Tw ist die Fensterbreite des Erfassungssystems. Die linearen Geschwindigkeiten bei den entsprechenden Radien waren ungefähr 3,6, 4,7, 5,8, 6,8, 7,9 und 9,0 m/s. Man beachte, dass die Platte und die anderen Messbedingungen die gleichen wie dem Beispiel 1 sind.
- Die Aufzeichnungssignalformen, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden und die Schwankungen sind in Tabelle 3 bzw. 4 gezeigt. [Tabelle 3] [Tabelle 4]
- Die Aufzeichnungssignalform 2-1 der Tabelle 3 ist der Fall, in dem kein Kühlpuls hinzugefügt ist, wie bei der Aufzeichnungssignalform E der Fig. 5. Die Aufzeichnungssignalform 2-2 ist der Fall, in dem eine Laserlichtbestrahlung bei einem Kühlpuls nach der Laserlichtbestrahlung bei einer Aufzeichnungsleistung hinzugefügt worden ist, wie bei der Aufzeichnungssignalform F der Fig. 5. Jedoch beträgt die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit zu diesem Zeitpunkt 0,30 T. Ebenfalls ist die Aufzeichnungssignalform 2-3 der Fall, in dem eine Bestrahlung mit einer Vorleistung nach einer Bestrahlung mit einer Aufzeichnungsleistung durchgeführt wird, und wobei danach eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, wie bei der Aufzeichnungssignalform G der Fig. 5. Jedoch beträgt die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit zu diesem Zeitpunkt 0,30 T und die Kühlleistungs-Anfangszeit ist 0,10 T nach dem Bestrahlungsende bei einer Aufzeichnungsleistung.
- Aus Tabelle 4 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 2-1 die Schwankung am inneren und äußeren Umfang der Platte im Vergleich zu anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. In dem Fall der Aufzeichnungssignalform 2-2 ist die. Schwankung am inneren Umfangsbereich der Platte verbessert worden. Auch ist im Fall der Aufzeichnungssignalform 2-3 an dem am inneren Umfangsbereich der Platte im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 2-2 schlechter geworden, aber die Schwankung ist am äußeren Umfangsbereich der Platte im Vergleich mit den anderen Aufzeichnungssignalformen verbessert.
- Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass bei der vorliegenden Erfindung beispielsweise die Aufzeichnungssignalform 2-2 bei dem inneren Umfangsbereich der Platte angewendet wird, und beispielsweise die Aufzeichnungssignalform 2-3 in dem äußeren Umfangsbereich der Platte angewendet wird, indem eine Aufzeichnungssignalform verwendet wird, die die Kühlleistungs-Anfangszeit an dem inneren Umfangsbereich der Platte beschleunigt, wodurch eine zufriedenstellende Aufzeichnung bei wiedergegebener Schwankung möglich wird.
- Wie oben beschrieben wird in dem Fall, in dem eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, eine Aufzeichnung, bei der Schwankungen über den gesamten Umfang der Platte klein sind, möglich, indem die Kühlleistungs Anfangszeit bei dem inneren Umfangsbereich der Platte beschleunigt wird.
- Während bei dieser Ausführungsform ebenso wie bei dem Beispiel 1 die Ergebnisse in dem Fall gezeigt worden sind, bei dem eine Kühlleistung eine Wiedergabeleistung ist, ist es selbstverständlich, dass ähnliche Ergebnisse in dem Fall erreichbar sind, bei dem eine Kühlleistung zwischen einer Vorleistung und eine Laserabschaltleistung liegt.
- Mit diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem bei einer Modulation der Markierungslänge eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung zwischen der Laserlichtbestrahlung bei der Aufzeichnungs- und Kühlleistung durchgeführt worden ist.
- Für die Auswertebedingungen der optischen Platte ist die Wellenlänge des Laserlichts 680 nm und die NA der Objektivlinse des optischen Kopfes, der zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Aufzeichnungseinheit verwendet ist wird, ist 0,55.
- Für das 8-14 modulierte (EFM modulierte) Eingangssignal, ist der Takt T so gesetzt, dass die kürzeste Markierungsfänge 0,9 um wird.
- Bei 1-Strahl-Überschreiben, wird das Aufzeichnen 100 mal durchgeführt und der Schwankungswert σsum/Tw (%) des Nulldurchgangspunkts des reproduzierten Signals zwischen 3 T und 11 T gemessen. Dabei ist σsum die Standardabweichung der gesamten Schwankung zwischen 3 T und 11 T und Tw ist die Fensterbreite des Detektionssystems. Die lineare Geschwindigkeit ist 4,0 m/s.
- Bei dieser Platte wird zur Signalaufzeichnung eine Aufzeichnungsleistung, bei der das C/N Verhältnis gesättigt wird, wenn eine Einzelfrequenz aufgezeichnet wird, bei der die Markierungsschrittbreite 0,9 um wird, als Aufzeichnungsleistung verwendet, und die Leistung des Mittenwerts eines Leistungsbandes, wo der Löschwert -20 dB in dem Fall überschreitet, wo das Signal der 3 T Markierung mit einer Signalfrequenz überschrieben wird, die 11 T äquivalent ist, wird eingestellt und als Vorleistung verwendet.
- Die in diesem Beispiel verwendeten Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind jeweils in Tabelle 5 und 6 gezeigt. [Tabelle 5] [Tabelle 6]
- In Tabelle 5 sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall für jeweils 3 Arten von Aufzeichnungssignalformen gezeigt, bei denen die Markierungen mit jeweils einer Markierungslänge zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet werden.
- Bei diesem Beispiel wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 3-1 der Tabelle 5 ist ein Fall, in dem kein Kühlpuls hinzugefügt ist, wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1. Die Aufzeichnungssignalform 3-2 ist der Fall, in dem eine Laserlichtbestrahlung bei einer Kühlleistung unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug durchgeführt wird, wie bei der Aufzeichnungssignalform I der Fig. 1. Jedoch ist die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit dieses Mal konstant (0,5 T) unabhängig von den Markierungslängen 3 T bis 11 T. Die Aufzeichnungssignalform 3-3 ist der Fall, in dem eine Bestrahlung bei einer Vorleistung unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug durchgeführt wird, und danach wird eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung durchgeführt, wie bei der Aufzeichnungssignalform J der Fig. 1. Jedoch sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit dieses mal und die Kühlleistungs- Anfangszeit 0,5 T bzw. 0,2 T unabhängig von der Markierungslänge.
- Entsprechend Tabelle 6 ist in dem Fall der Aufzeichnungswellenform 3-1 die Schwankung im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden. In dem Fall der Aufzeichnungssignalform 3-2 ist die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 3-1 verbessert worden. Andererseits wird bei der Aufzeichnungssignalform 3-3 der vorliegenden Erfindung, bei der die Kühlleistungs-Anfangszeit verzögert ist, die Symmetrie zwischen dem vorderen End- und dem hinteren Endabschnitt einer Markierung in zufriedenstellender Weise gesteuert, so dass die Schwankung im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen kleiner geworden ist.
- Wie oben beschrieben wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen gering sind, möglich, indem die Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung zwischen den Laserlichtbestrahlungen der Aufzeichnungs- und Kühlleistung aufgebracht wird.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall mit einem Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall der Aufzeichnungspulszüge B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Mit diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls vorgenommen, bei dem nur die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit entsprechend der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung geändert worden ist.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind in der Tabelle 7 bzw. 8 gezeigt. Man beachte, dass die Messbedingungen die gleichen wie bei dem Beispiel 2 sind.
- In Tabelle 7 sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall, in dem die Markierungen mit jeweils einer Markierungslänge zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet werden, mit 4 Arten von Aufzeichnungssignalformen gezeigt.
- Bei diesem Beispiel wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 4-1 zur Tabelle 7 ist der Fall, in dem kein Kühlpuls hinzugefügt ist, wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1. Die Aufzeichnungssignalform 4-2 ist der Fall, in dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit unabhängig von der Markierungslänge konstant (0,10 T) ist, und bei dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug erfolgt, wie bei der Aufzeichnungssignalform der Fig. 1. Die Aufzeichnungssignalform 4-3 ist der Fall, in dem eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug durchgeführt wird, wie bei der Aufzeichnungssignalform I der Fig. 1. Jedoch ist die Kühlleistungs- Bestrahlungszeit hier 0,50 T, was länger als die Aufzeichnungssignalform 4-2 ist. Des Weiteren ist die Aufzeichnungssignalform 4-4 der Fall, in dem eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug durchgeführt wird, wie bei der Aufzeichnungssignalform I der Fig. 1. Die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit wird länger wenn die Markierungslänge kürzer wird. [Tabelle 7] [Tabelle 8]
- Entsprechend Tabelle 7 wurde in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 4-1 die Schwankung im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter. In dem Fall der Aufzeichnungssignalformen 4-2 und 4-3 ist die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 3-1 verbessert worden, ist aber ein schlechter Wert im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 4-4.
- Anderseits wird bei der Aufzeichnungssignalform 4-4 der vorliegenden Erfindung, bei der die Kühlleistungs-Anfangszeit länger wird, wenn die Aufzeichnungsmarkierungslänge kürzer wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen End- und dem hinteren Endbereich einer Markierung zufriedenstellender bei jeder Markierungslänge gesteuert, so dass der Schwankungswert beträchtlich im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen verbessert worden ist.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen klein sind, möglich, indem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit entsprechend einer Aufzeichnungsmarkierungslänge verlängert wird.
- Bei diesem Beispiel, wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwach Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als eine Vorleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt wurde, ähnliche Ergebnisse auch für die Fälle der Aufzeichnungspulszüge B, C und D in Fig. 4 erhalten.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls gemacht, bei dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit entsprechend der Markierungslänge nur verändert wurde, wenn die Markierungslänge kürzer als eine vorbestimmte Länge ist.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind in den Tabellen 9 bzw. 10 gezeigt. Man beachte, dass die Messbedingungen die gleichen wie beim Beispiel 2 waren. [Tabelle 9] [Tabelle 10]
- In Tabelle 9 sind für 3 Arten von Aufzeichnungssignalformen die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall gezeigt, in dem Markierungen mit einer jeweiligen Markierungslänge zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet wurden. Bei diesem Beispiel wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 5-1 der Tabelle 9 ist der Fall, in dem wie bei der Aufzeichnungssignalform H in Fig. 1 kein Kühlpuls hinzugefügt wurde. Die Aufzeichnungssignalform 5-2 ist der Fall, in dem, wie bei der Aufzeichnungssignalform I in Fig. 1, unmittelbar nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug die Bestrahlung mit Kühlleistung nur geändert wird, wenn die Markierungslänge kürzer als die Markierungslänge mit 3 T bis 11 T ist, und ist der Fall, in dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit länger gemacht wird, wenn die Aufzeichnungsmarkierungslänge kürzer wird. Auch ist die Aufzeichnungssignalform 5-3 der Fall, in dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit nur länger gemacht wird, wenn die Markierungslänge bei 3 T ist und wo eine Kühlleistung unmittelbar nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug hinzugefügt wird.
- Aus Tabelle 10 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 5-1 die Schwankung im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. Andererseits ist in dem Fall von Aufzeichnungsmarkierungslängen von 3 T bis 6 T entsprechend der Erfindung bei der Aufzeichnungssignalform 5-2, in dem die Kühlleistungs- Anfangszeit länger gemacht wird, wenn die Länge einer Markierung kürzer wird, die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 5-1. Verbessert worden.
- Auch bei der Aufzeichnungssignalform 5-3, bei der die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit nur hinzugefügt wird, wenn die Länge der Aufzeichnungsmarkierung entsprechend der Erfindung bei 3T ist, die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 5-2 größer, ist aber im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 5-1 verbessert worden. Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen klein sind, möglich, indem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit nur, wenn die Länge einer Aufzeichnungsmarkierung kleiner als eine vorbestimmte Aufzeichnungsmarkierungslänge ist, verändert oder hinzugefügt. Diese Aufzeichnungssignalform vereinfacht den Aufbau einer Aufzeichnungsschaltung und wird unter dem Gesichtspunkt der Kosten als besser betrachtet.
- Bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse für die Fälle mit den Aufzeichnungspulszügen B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls gemacht, bei dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit unabhängig von der Markierungslänge konstant ist und bei dem nur die Kühlleistungs-Anfangszeit entsprechend der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung geändert wurde.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind in den Tabellen 11 bzw. 12 gezeigt. Man beachte, dass die Messbedingungen die gleichen wie beim Beispiel 2 waren. [Tabelle 11] [Tabelle 12]
- In Tabelle 11 sind für 4 Arten von Aufzeichnungssignalformen die Kühlleistungs- Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs Anfangszeit in dem Fall gezeigt, in dem Markierungen mit einer jeweiligen Markierungslänge zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet wurden. Bei diesem Beispiel wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 6-1 der Tabelle 11 ist der Fall, in dem wie bei der Aufzeichnungssignalform H in Fig. 1 kein Kühlpuls hinzugefügt wurde. Die Aufzeichnungssignalform 6-2 ist der Fall, in dem wie bei der Aufzeichnungssignalform I in Fig. 1 unmittelbar nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug eine Bestrahlung mit Kühlleistung ausgeführt wird. Jedoch ist die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,5 T unabhängig von der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung. Auch ist die Aufzeichnungssignalform 6-3 der Fall wie bei der Aufzeichnungssignalform in Fig. 1, in dem nach einer Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug eine Bestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt wird, und danach eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung ausgeführt wird. Jedoch beträgt die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,50 T und die Kühlleistungs-Anfangszeit ist 0,4 T. Die Zeiten sind unabhängig von der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung konstant. Des Weiteren ist bei der Aufzeichnungssignalform 6-4 ebenso wie bei der Aufzeichnungssignalform 6-3 ist die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,50 T und unabhängig von der Markierungslänge konstant, wobei aber die Kühlleistungs-Anfangszeit beschleunigt wird, wenn die Länge einer Markierung kürzer wird.
- Aus Tabelle 12 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 6-1 die Schwankungen im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden sind. In dem Fall der Aufzeichnungssignalformen 6-2 und 6-3 sind die Schwankungen im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 6-1 verbessert worden. Andererseits wird bei der Aufzeichnungssignalform 6-4 der vorliegenden Erfindung, bei der die Kühlleistungs-Anfangszeit beschleunigt wird, wenn die Länge einer Markierung kürzer wird, die Schwankung sogar kleiner im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen klein sind, möglich, indem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit entsprechend der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung verändert wird.
- Bei diesem Beispiel werden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in den Fällen erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse für die Fälle mit den Aufzeichnungspulszügen B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit konstant ist und die Kühlleistungs-Anfangszeit entsprechend der Länge einer Markierung nur verändert worden ist, wenn die Markierungslänge kürzer als eine vorbestimmte Markierungslänge ist.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind in Tabelle 13 bzw. 14 gezeigt. Man beachte, dass die Messbedingungen die gleichen wie bei dem Beispiel 2 sind.
- In Tabelle 13 sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall, in dem die Markierungen mit jeweils einer Markierungslänge zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet wurden, jeweils für 3 Arten von Aufzeichnungssignalformen gezeigt. Bei diesem Beispiel wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 7-1 der Tabelle 13 ist der Fall wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1, bei der kein Kühlpuls hinzugefügt ist. Die Aufzeichnungssignalform 7-2 ist der Fall wie die Aufzeichnungssignalform J der Fig. 1, bei dem nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug eine Bestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt wird und dann eine Bestrahlung mit einem Kühlpuls durchgeführt wird. Auch in dem Fall, in dem die Länge einer aufzuzeichnenden Markierung 3 T bis 6 T aufweist, wird die Kühlpuls-Anfangszeit beschleunigt, wenn die Länge der Markierung kürzer wird. Jedoch ist die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,50 T und konstant unabhängig von der Markierungslänge. [Tabelle 13] [Tabelle 14]
- Die Aufzeichnungssignalform 7-3 ist der Fall, in dem ein Kühlpuls unmittelbar nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug nur dann durchgeführt wird, wenn eine Markierung mit 3 T aufgezeichnet wird, und in dem die Kühlleistungs-Anfangszeit konstant (0,20 T) ist, wenn eine Markierung mit 4 T bis 11 T aufgezeichnet wird.
- In Tabelle 14 erkennt man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 7-1 die Schwankung im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. Andererseits ist in dem Fall, in dem die Markierung Längen von 3 T bis 6 T entsprechend der vorliegenden Erfindung aufweist, bei der Aufzeichnungssignalform 7-2, bei der die Kühlpuls-Anfangszeit beschleunigt wird, wenn die Länge der Markierung kürzer wird, im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 7-1 verbessert worden. Auch ist bei der Aufzeichnungssignalform 7-3 des vorliegenden Beispiels für ein besseres Verständnis der Erfindung, bei der die Kühlpuls-Anfangszeit beschleunigt wird, wenn die Länge der Markierung 3 T ist, die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 7-2 größer, ist aber im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 7-1 verbessert worden.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen klein sind, möglich, indem die Kühlleistungs-Anfangszeit nur verändert und hinzugefügt wird, wenn die Länge einer Markierung kleiner als eine vorbestimmte Markierungslänge ist. Diese Aufzeichnungssignalform vereinfacht den Aufbau einer Aufzeichnungsschaltung und wird unter dem Gesichtspunkt der Kosten als besser betrachtet.
- Bei diesem Beispiel werden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in den Fällen erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse für die Fälle mit den Aufzeichnungspulszügen B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem ein Kühlpuls mit sowohl einer konstanten Kühlleistungsbestrahlungszeit als auch einer konstanten Kühlleistungsstartzeit nur dann hinzugefügt wird, falls die Markierung kürzer als eine vorbestimmte Länge aufgezeichnet wird.
- Die jeweilige Aufzeichnungssignalform und die Schwankung sind jeweils in Tabelle 15 und 16 gezeigt. Es sei bemerkt, dass die Messbedingungen dieselben sind wie in Beispiel 2. [Tabelle 15] [Tabelle 16]
- In Tabelle 15 sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall, in dem die Markierungen jeweils mit Markierungslängen zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet sind, für jeweils 3 Arten von Aufzeichnungssignalformen gezeigt. Bei diesem Beispiel wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 8-1 der Fig. 15 ist der Fall wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1, bei der kein Kühlpuls hinzugefügt ist. Die Aufzeichnungssignalform 8-2 ist der Fall wie bei der Aufzeichnungssignalform J der Fig. 1, wobei nur, wenn die Länge einer aufzuzeichnenden Markierung zwischen 3 T und 6 T ist, eine Bestrahlung bei einer Vorleistung nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug durchgeführt wird, und dann eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung ausgeführt wird. Wenn jedoch die Markierungslänge zwischen 3 T und 6 T ist, wird ein Kühlpuls mit einer Kühlleistungs-Bestrahlungszeit von 0,43 T und einer Kühlleistungs-Anfangszeit von 0,08 T hinzugefügt. Die Aufzeichnungssignalform 8-3 ist der Fall, in dem ein Kühlpuls mit einer konstanten Kühlleistungs-Bestrahlungszeit von 0,43 T und einer konstanten Kühlleistungs-Anfangszeit von 0,08 T nur hinzugefügt wird, wenn die Länge einer aufzuzeichnenden Markierung 3 T ist.
- Aus Tabelle 16 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 8-1 die Schwankung im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. Andererseits ist in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 8-2 des vorliegenden Beispiels für ein besseres Verständnis der Erfindung, in dem ein Kühlpuls mit einer konstanten Kühlpulsbreite und einer konstanten Anfangszeit nur hinzugefügt wird, wenn eine Markierung mit einer kleineren als in der vorbestimmten Markierungslänge aufgezeichnet wird, die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 8-1 verbessert worden. Bei der Aufzeichnungssignalform 8-3 der vorliegenden Erfindung, bei der ein Kühlpuls nur hinzugefügt wird, wenn eine Markierung mit einer kürzesten Markierungslänge aufgezeichnet wird, die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 8-2 schlechter, hat sich aber im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 8- 1 verbessert.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen klein sind, möglich, indem ein Kühlpuls mit einer konstanten Pulsbreite und einer konstanten Anfangszeit nur hinzugefügt wird, wenn eine kleinere Markierung als eine vorbestimmte Markierungslänge aufgezeichnet wird. Diese Aufzeichnungssignalform vereinfacht den Aufbau einer Aufzeichnungsschaltung und wird unter dem Gesichtspunkt der Kosten als besser betrachtet.
- Bei diesem Beispiel werden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in den Fällen erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse für die Fälle mit den Aufzeichnungspulszügen B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Mit dieser Ausführungsform wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und bei dem ein Kühlpuls nur hinzugefügt wird, wenn eine kleinere Markierung als eine vorbestimmte Markierungslänge aufgezeichnet wird.
- Für die Auswertungsbedingungen ist die Umdrehungszahl der Platte 1000 UpM. Bei einem EFM Signal wird der Takt T so verändert, dass die kürzeste Markierungsschrittbreite stets 0,9 um wird. Durch Überschreiben mit einem einzigen Strahl wird das Aufzeichnen 100 mal durchgeführt, und der Schwankungswert σsum/Ts (%) des Nulldurchgangspunkts eines wiedergegebenen Signals zwischen 3 T und 11 T wurde an den Positionen gemessen, an denen der Radius der Platte bei 23, 30, 37, 43, 50 und 57 mm ist. Hier ist σ die Schwankungs-Standardabweichung, und Tw ist die Fensterbreite des Erfassungssystems. Die lineare Geschwindigkeit bei den entsprechenden Radien ist ungefähr 2,4, 3,1, 3,9, 4,5, 5,2, und 6,0 m/s. Man beachte, dass die anderen Messbedingungen die gleichen wie bei dem Beispiel 2 sind.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind in Tabelle 17 bzw. 18 gezeigt.
- In Tabelle 17, sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall, wenn Markierungen mit einer jeweiligen Markierungslänge zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet werden, für jeweils 3 Arten von Aufzeichnungssignalformen gezeigt.
- Bei dieser Ausführungsform wurde der Aufzeichnungspuls A der Fig. 4 verwendet. Die Aufzeichnungssignalform 9-1 der Tabelle 17 ist der Fall wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1, bei dem kein Kühlpuls hinzugefügt wird. [Tabelle 17] [Tabelle 18]
- Die Aufzeichnungssignalform 9-2 ist der Fall, bei dem, nur wenn eine Markierung mit einer Länge von 3 T bis 6 T aufgezeichnet wird, eine Bestrahlung bei einer Vorleistung nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug ausgeführt wird, und dann eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, ebenso wie bei der Aufzeichnungssignalform J der Fig. 1. Jedoch beträgt die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,30 T und die Kühlleistungs-Anfangszeit ist 0,08 T, so dass die Zeiten gleichförmig sind. Auch wird in dem Fall, in dem eine Markierung 7 T aufgezeichnet wird, kein Kühlpuls hinzugefügt. Die Aufzeichnungssignalform 9-3 ist der Fall wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1, in dem ein Kühlpuls nicht hinzugefügt wird, es sei denn eine Markierung ist 3 T. Jedoch ist, wenn nur eine Markierung mit 3 T aufgezeichnet wird, die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,43 T und die Kühlleistungs-Anfangszeit ist 0,08 T.
- Aus der Tabelle 18 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 9-1 die Schwankung insbesondere bei den inneren Umläufen der Platte im Vergleich mit anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. Andererseits hat sich, wenn ein Kühlpuls hinzugefügt und eine kurze Markierung aufgezeichnet wurde, die Schwankung in dem inneren Umfangsbereich der Platte im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 9-1 verbessert. Auch hat sich in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 9-3, bei der ein Kühlpuls hinzugefügt wurde, wenn eine 3 T Markierung aufgezeichnet wird, die Schwankung in dem inneren Umfangsbereich der Platte verbessert. Deshalb können beispielsweise für den inneren Umfangsbereich bei einem Radius von 37 mm oder bis zu 43 mm die Aufzeichnungssignalformen 9-2 und 9-3 verwendet werden, und für den Umfangsbereich weiter außen als dieser kann die Aufzeichnungssignalform 9-1 verwendet werden.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann, indem die Aufzeichnungssignalform 9-2 oder 9-3 in dem inneren Umfangsbereich der Platte und die Aufzeichnungssignalform 9-1, bei der kein Kühlpuls hinzugefügt wird, in dem äußeren Umfangsbereich verwendet wird, eine zufriedenstellende Schwankung bei irgendeinem Radius der Platte erhalten werden. Wie oben beschrieben, wird in dem Fall, wenn eine optische Platte bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, ein Kühlpuls nur hinzugefügt, wenn eine kürzere als eine vorbestimmte Markierungslänge auf dem inneren Umfangsbereich der Platte innerhalb eines vorbestimmten Radius aufgezeichnet wird, wodurch eine Aufzeichnung, bei der Schwankungen klein sind, bei irgendeinem Radius der Platte möglich wird. Diese Aufzeichnungssignalform vereinfacht den Aufbau einer Aufzeichnungsschaltung und wird unter dem Gesichtspunkt der Kosten als besser angesehen.
- Während bei dieser Ausführungsform der Fall gezeigt worden ist, in dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, werden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, in dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als einer Vorleistung ist.
- Auch wurden bei dieser Ausführungsform, bei der der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszug eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch werden bei dieser Ausführungsform, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse in den Fällen der Aufzeichnungspulszüge B, C und D in Fig. 4 erhalten.
- Bei dieser Ausführungsform wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem eine optische Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und eine Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und Kühlleistungs-Anfangszeit entsprechend dem Radius entsprechend der Platte geändert werden.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen und Schwankungen sind in Tabelle 19 bzw. 20 gezeigt. Man beachte, dass die Messbedingungen die gleichen wie bei der Ausführungsform 2 sind.
- In Tabelle 19 sind die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit und die Kühlleistungs-Anfangszeit in dem Fall, in dem Markierungen mit jeweils Markierungslängen zwischen 3 T und 11 T aufgezeichnet werden, jeweils für 3 Arten von Aufzeichnungssignalformen gezeigt.
- Bei dieser Ausführungsform würde der Aufzeichnungspuls A der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 10-1 der Tabelle 19 ist der Fall, in dem kein Kühlpuls hinzugefügt wird, ebenso wie bei der Aufzeichnungssignalform H der Fig. 1. Die Aufzeichnungssignalform 10-2 ist der Fall, in dem eine Bestrahlung bei einer Kühlleistung nach der Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug ebenso wie bei der Aufzeichnungssignalform I der Fig. 1 durchgeführt wird. Jedoch ändert sich die Kühlleistungs- Bestrahlungszeit in Abhängigkeit von der Länge einer Markierung, die aufgezeichnet werden soll, und die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit wird länger, wenn die Markierung kürzer wird. [Tabelle 19] [Tabelle 20]
- Die Aufzeichnungssignalform 10-3 ist der Fall, in demnach einer Bestrahlung mit einem Aufzeichnungspulszug eine Bestrahlung mit einer Vorleistung durchgeführt und dann eine Bestrahlung mit einer Kühlleistung ausgeführt wird, ebenso wie bei der Aufzeichnungssignalform J in Fig. 1. Jedoch ist die Kühlleistungs-Bestrahlungszeit 0,50 T und die Kühlleistungs-Anfangszeit ändert sich in Abhängigkeit von der Länge einer aufzuzeichnenden Markierung und wird beschleunigt, wenn die Markierung kürzer wird.
- Aus Tabelle 20 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 10-1 die Schwankung bei dem inneren Umfang der Platte im Vergleich zu anderen Aufzeichnungssignalformen schlechter geworden ist. Andererseits ist in dem Fall, in dem die Aufzeichnungssignalform 10-2 verwendet wurde, die Schwankung in dem inneren Umfangsbereich der Platte im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 10-1 verbessert worden, wobei aber die Schwankung im Gegensatz dazu in dem äußeren Umfangsbereich schlechter geworden ist. In dem Fall, in dem die Aufzeichnungssignalform 10-3 verwendet wurde, hat sich die Schwankung in dem inneren Umfangsbereich der Platte im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 10-1 verbessert, wobei aber die Schwankung im Gegensatz dazu in dem äußeren Umfangsbereich schlechter geworden ist. Deshalb können in einem Bereich innerhalb eines vorbestimmten Radius, beispielsweise dem inneren Umfangsbereich der Platte bis zu 43 mm, die Aufzeichnungssignalformen 10-2 und 10-3 verwendet werden, und in dem weiter äußeren als dieser Umfangsbereich kann die Aufzeichnungssignalform 10-1 verwendet worden.
- Wie bei der vorliegenden Erfindung wird die Aufzeichnungssignalform 10-2 oder 10-3 in dem inneren Umfangsbereich der Platte verwendet, und die Aufzeichnungssignalform 10-1 wird in dem äußeren Umfangsbereich unter dem Gesichtspunkt der Vereinfachung einer Aufzeichnungsschaltung verwendet, wodurch bei jedem Radius der Platte eine zufriedenstellende Schwankung erhalten wird.
- Wie oben beschrieben, wird in dem Fall, wenn sich eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht, im inneren Umfangsbereich der Platte die Kühlleistungs- Bestrahlungszeit verlängert, wenn die Länge einer Markierung kürzer wird, oder die Kühlleistungs-Anfangszeit wird beschleunigt, wodurch es bei irgendeinem Radius der Platte möglich wird, aufzuzeichnen, wo Schwankungen klein sind.
- Bei dieser Ausführungsform würden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei dieser Ausführungsform wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei dieser Ausführungsform, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse für die Fälle mit den Aufzeichnungspulszügen B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Es wird eine Beschreibung des Falls gegeben, in dem Hinterende-Korrekturpulszüge für die Markierung, die als verschiedene Kühlpulse dienen, unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug hinzugefügt worden sind.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet. Dann wurden verschiedene Hinterende- Korrekturpulszüge für die Markierung unmittelbar nach dem Aufzeichnungspulszug hinzugefügt. Die Messbedingungen sind die gleichen wie beim Beispiel 2.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen, die bei diesem Beispiel verwendet wurden, werden anhand von Fig. 6 beschrieben. In der Figur sind typische Aufzeichnungssignalformmuster gezeigt, wenn eine Markierung mit einer Länge von 6 T aufgezeichnet wird.
- Die Aufzeichnungssignalform 11-1 ist der Fall, in dem kein Hinterende-Korrekturpulszug hinzugefügt wird.
- Die Aufzeichnungssignalforn 11-2 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug Laserlicht während einer Dauer von 0,5 T mit einer schwachen Wiedergabeleistung abgestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wird die Laserlichtbestrahlung, mit einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 11-3 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug die Leistung auf einen Zwischenpegel zwischen einer Vorleistung und einer schwachen Wiedergabeleistung verringert wird, und dann wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Leistung auf die schwache Wiedergabeleistung verringert und dann wird ein Hinterende-Korrekturpulszug der Markierung hinzugefügt, bei dem mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 11-4 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug mit Laserlicht während einer Dauer von 0,15 T mit einer Leistung bestrahlt wird, die um 2 mW höher als eine Vorleistung ist. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierung hinzugefügt, wobei mit Laserlicht während einer Dauer von 0,35 T bei einer schwachen Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 11-5 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug mit Laserlicht während einer Dauer von 0,2 T bei einer schwachen Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,1 T bei einer Vorleistung bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierung hinzugefügt, wobei mit Laserlicht während einer Dauer von 0,2 T bei schwacher Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 11-6 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug Leistung fortlaufend von einer Vorleistung bis zu einer schwachen Wiedergabeleistung während einer Dauer von 0,2 T verringert wird, und wobei ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierungen hinzugefügt wird, wobei mit Laserlicht während einer Dauer von 0,3 T bei schwacher Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Danach wird die Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 11-7 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug die Leistung fortlaufend von einer Vorleistung auf eine schwache Wiedergabeleistung während einer Dauer von 0,25 T verringert wird. Nach der Verringerung wird ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierung hinzugefügt, wobei die Leistung fortlaufend von einer schwachen Wiedergabeleistung auf eine Vorleistung während einer Dauer von 0,25 T erhöht wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt. Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen sind in Tabelle 21 gezeigt, und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind in Tabelle 21 gezeigt.
- Aufzeichnungssignalform 11-1 11,6%
- Aufzeichnungssignalform 11-2 9,6%
- Aufzeichnungssignalform 11-3 7,8%
- Aufzeichnungssignalform 11-4 8,4%
- Aufzeichnungssignalform 11-5 8,7%
- Aufzeichnungssignalform 11-6 8,0%
- Aufzeichnungssignalform 11-7 8,4%
- Aus Tabelle 21 sieht man, dass in dem Fall der Aufzeichnungssignalform 11-2, bei der die Laserlichtbestrahlung bei einer verringerten Leistung (auch als Kühlleistung bezeichnet) durchgeführt wird, die niedriger als eine Vorleistung ist, ein Hinterende- Korrekturpuls für eine Markierung hinzugefügt wird, wobei sich der Schwankungswert nach 100 Überschreibvorgängen im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 11-1 verbessert hat.
- Andererseits ist bei vorliegenden Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung für ein besseres Verständnis der bei den Aufzeichnungssignalformen 11-3, 11-4, 11-5, 11-6 und 11-7, bei denen ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierung hinzugefügt wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung zufriedenstellend gesteuert, so dass die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 14-2 weiter verbessert worden ist.
- Wie oben beschrieben wird die Aufzeichnung, bei der die Schwankungen nach 100 Überschreibvorgängen zufriedenstellend sind, möglich, indem ein Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung nach einem Aufzeichnungspulszug hinzugefügt wird.
- Bei diesem Beispiel werden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszug der Markierung in zwei Stufen verändert wird natürlich ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, wenn eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, wenn die vorgenannte Leistung in drei oder mehr Stufen verändert wird.
- Bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Als nächstes wird eine Beschreibung des Falls vorgenommen, in dem die Laserlichtbestrahlung zwischen einem Aufzeichnungspulszug und einem Hinterende- Korrekturpulszug für die Markierung durch eine Vorleistung durchgeführt wird.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wurde der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet. Auch die Messbedingungen sind die gleichen wie bei dem Beispiel 8.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen" die bei diesem Beispiel verwendet werden, werden gemäß Fig. 7 beschrieben. In der Figur sind typische Aufzeichnungssignalformen gezeigt, die verwendet werden, wenn eine Markierung mit einer Länge von 6 T aufgezeichnet wird.
- Die Aufzeichnungssignalform 12-1 ist die gleiche Aufzeichnungssignalform wie die Aufzeichnungssignalform 11-3 des Beispiels 9.
- Andererseits ist die Aufzeichnungssignalform 12-2 der vorliegenden Erfindung, bei der eine Laserlichtbestrahlung zwischen einem Aufzeichnungspulszug und einem Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung durch eine Vorleistung durchgeführt wird, eine Aufzeichnungssignalform, bei der nach einem Aufzeichnungspulszug mit Laserlicht während einer Dauer von 0,2 T bei Vorleistung bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wird die Leistung auf eine Leistung zwischen einer Vorleistung und einer Wiedergabeleistung verringert und dann wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Leistung auf die Wiedergabeleistung verringert, und dann wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei der Vorleistung durchgeführt.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen sind in Tabelle 22 gezeigt, und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind ebenfalls in Tabelle 22 gezeigt.
- Aufzeichnungssignalform 12-1 7,8%
- Aufzeichnungssignalform 12-2 7,2%
- Aus Tabelle 22 ergibt sich, dass bei der vorliegenden Erfindung die Aufzeichnungssignalform 12-2, bei der eine Laserlichtbestrahlung zwischen einem Aufzeichnungspulszug und einem Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung durch Vorleistung durchgeführt wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung zufriedenstellend ist, so dass die Schwankung weiter im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 12-1 verbessert worden ist.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen nach 100 Überschreibvorgängen zufriedenstellend sind, möglich, indem eine Laserlichtbestrahlung zwischen einem Aufzeichnungspulszug und einem Hinterende-Korrekturpulszug einer Markierung durch eine Vorleistung durchgeführt wird.
- Während bei diesem Beispiel der Fall gezeigt wurde, bei dem die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszugs für eine Markierung in zwei Schritten verändert wird, ist es selbstverständlich, dass ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten werden, in dem die vorgenannte Leistung in drei oder mehr Schritten geändert wird. Ebenfalls werden ähnliche Ergebnisse in dem Fall eines Hinterende-Korrekturpulszugs für eine Markierung erhalten, der eine Periode aufweist, wobei nach einem Aufzeichnungspulszug das Laserlicht fortlaufend auf eine kleinere Leistung als eine Vorleistung verändert wird.
- Auch werden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als Aufzeichnungspulszug gezeigt wurde, ähnliche Ergebnisse auch für die Fälle der Aufzeichnungspulszüge B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung eingestellt ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Als nächstes wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem ein Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung verschiedenen Aufzeichnungspulszügen hinzugefügt wird.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen, die bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung verwendet werden, werden gemäß Fig. 8 beschrieben. In der Figur sind typische Aufzeichnungssignalformmuster gezeigt, die verwendet werden, wenn eine Markierung mit einer Länge von 6 T aufgezeichnet wird. Man beachte, dass die Messbedingungen die gleichen wie bei dem Beispiel 8 sind.
- Der Aufzeichnungspulszug einer jeden Aufzeichnungssignalform 13-1, 2 und 3 ist der vorgenannte Aufzeichnungspulszug B der Fig. 4.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-1 ist der Fall, in dem ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierung nicht hinzugefügt wird.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-2 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug mit Laserlicht während einer Dauer von 0,5 T bei schwacher Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-3 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug die Leistung auf einen Zwischenpegel zwischen einer Vorleistung und einer schwachen Wiedergabeleistung verringert wird, und dann wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Leistung auf die schwache Wiedergabeleistung verringert und dann wird ein Hinterende-Korrekturpulszug hinzugefügt, wobei mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Jeder der Aufzeichnungssignalformen 13-4, 5 und 6 ist der vorgenannte Aufzeichnungspulszug C der Fig. 4.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-4 ist der Fall, in dem kein Hinterende-Korrekturpulszug hinzugefügt wird.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-5 ist der Fall, in dem unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug mit Laserlicht während einer Periode von 0,5 T bei einer schwachen Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt. Die Aufzeichnungssignalform 13-6 ist der Fall, in dem unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug ein Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung wie bei der Aufzeichnungssignalform 13-3 hinzugefügt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung ausgeführt.
- Jede der Signalformen 13-7, 8 und 9 ist der vorgenannte Aufzeichnungspulszug D der Fig. 4.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-7 ist der Fall, in dem kein Hinterende-Korrekturpulszug zu der Markierung hinzugefügt wird.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-8 ist der Fall, in dem unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug mit Laserlicht während einer Periode von 0,5 T bei einer schwachen Wiedergabeleistung bestrahlt wird. Nach der Bestrahlung wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung ausgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 13-9 ist der Fall, in dem unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierung wie bei der Aufzeichnungssignalform 13-3 hinzugefügt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung ausgeführt.
- Die entsprechenden Signalformen sind in Tabelle 23 gezeigt und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind auch in Tabelle 23 gezeigt.
- Aufzeichnungssignalform 13-1 11,0%
- Aufzeichnungssignalform 13-2 9,4%
- Aufzeichnungssignalform 13-3 7,8%
- Aufzeichnungssignalform 13-4 10,0%
- Aufzeichnungssignalform 13-5 8,1%
- Aufzeichnungssignalform 13-6 7,0%
- Aufzeichnungssignalform 13-7 12,1%
- Aufzeichnungssignalform 13-8 10,5%
- Aufzeichnungssignalform 13-9 8,9%
- Tabelle 23 zeigt wie bei der Aufzeichnungssignalform 13-2 den Fall, in dem unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug eine Laserlichtbestrahlung bei einer schwachen Wiedergabeleistung ausgeführt wird, wobei der Schwankungswert nach 100 Überschreibvorgängen im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 13-1 verbessert worden sind.
- Andererseits ist wie bei dem vorliegenden Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung, bei den Aufzeichnungssignalformen 13-3, bei denen ein Hinterende-Korrekturpulszug zur Markierung hinzugefügt wird, die Schwankung im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 13-2 kleiner. Somit ist bei dem Aufzeichnungspulszug B der Fig. 4 in dem Fall, wenn ein Hinterende-Korrekturpulszug zur einer Markierung hinzugefügt wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung besser, so dass die Schwankung verbessert worden ist.
- Ebenso ist bei den Aufzeichnungspulszügen C und D der Fig. 4 in dem Fall, wenn ein Hinterende-Korrekturpulszug zu einer Markierung hinzugefügt wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung besser, so dass die Schwankung verbessert worden ist.
- Wie oben beschrieben, wird das Aufzeichnen, bei dem Schwankungen nach 100 Überschreibvorgängen zufriedenstellend sind, möglich, indem ein Hinterende- Korrekturpulszug für eine Markierung den Aufzeichnungspulszügen B, C und D hinzugefügt wird.
- Während bei diesem Beispiel der Fall gezeigt ist, bei dem die Leistung des Hinterende- Korrekturpulszugs für eine Markierung in zwei Schritten verändert wird, ist es natürlich möglich, dass ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten werden, wenn die vorgenannte Leistung in drei oder mehr Schritten verändert wird. Dort können ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten werden, wenn ein Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung eine Periode aufweist, bei der nach einem Aufzeichnungspulszug das Laserlicht fortlaufend bis zu einem Wert verändert wird, der kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Als nächstes wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem die Anfangszeit für einen Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung entsprechend der Länge einer Markierung verändert wird, die aufgezeichnet werden soll.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung sind die Messbedingungen die gleichen wie bei dem Beispiel 8. Auch wurde bei diesem Beispiel der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 verwendet.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen, die bei dieser Ausführungsform verwendet werden, werden anhand von Tabelle 24 beschrieben. [Tabelle 24]
- Die Aufzeichnungssignalform 14-1 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug die Leistung auf einen Zwischenwert zwischen einer Vorleistung und einer schwachen Wiedergabeleistung unabhängig von der Länge einer Markierung verringert wird, die aufgezeichnet werden soll, und dann wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Leistung auf die schwache Wiedergabeleistung verringert und dann wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die Aufzeichnungssignalform 14-2 hat den gleichen Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung wie die Aufzeichnungssignalform 14-1. Die Anfangszeit des Hinterende- Korrekturpulszugs für eine Markierung ist 0,8, wenn eine Markierung mit einer Länge von 11 T aufgezeichnet wird. Wenn die Markierungslänge kürzer wird, wird die Anfangszeit auf jeweils 0,1 T beschleunigt. Wenn eine Markierung mit einer Länge von 3 T aufgezeichnet wird, wird ein Hinterende-Korrekturpulszug für eine Markierung unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug hinzugefügt. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen sind in Tabelle 25 gezeigt, und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind ebenfalls in Tabelle 25 gezeigt.
- Aufzeichnungssignalform 14-1 7,8%
- Aufzeichnungssignalform 14-2 6,7%
- Aus Tabelle 25 ergibt sich, dass, wie bei der vorliegenden Erfindung, bei der Aufzeichnungssignalform 14-2, bei der die Anfangszeit eines Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierung entsprechend der Länge einer Markierung verändert wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung besser geworden ist, so dass die Schwankung weiter im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 14-1 verbessert wurde.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der Schwankungen nach 100 Überschreibvorgängen zufriedenstellend sind, möglich, indem die Anfangszeit des Hinterende-Pulszugs für eine Markierung entsprechend der Länge einer Markierung verändert wird, die aufgezeichnet werden soll.
- Bei diesem Beispiel kann, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszugs für eine Markierung in zwei Schritten verändert wird, natürlich ein ähnliches Ergebnis in dem Fall erhalten werden, wenn die vorgenannte Leistung in 3 oder mehr Schritten geändert wird. Ebenso können ähnliche Ergebnisse in dem Fall eines Hinterende-Korrekturpulszugs erhalten werden, der eine Periode aufweist, wobei nach einem Aufzeichnungspulszug das Laserlicht fortlaufend bis zu einer Leistung geändert wird, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Während bei diesem Beispiel der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als Aufzeichnungspulszug gezeigt wurde, wurden ähnliche Ergebnisse für die Fälle der Aufzeichnungspulszüge B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Als nächstes wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem die Pulsform eines Hinterende-Korrekturpulszugs für eine Markierung entsprechend der Länge einer Markierung verändert wird, die aufgezeichnet werden soll.
- Bei diesem Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung wurde ein Aufzeichnungspulszug (der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4) verwendet. Die Messbedingungen waren auch die gleichen wie beim Beispiel 8.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen, die bei diesem Beispiel verwendet werden, werden im bezug auf Fig. 9 beschrieben. Man beachte, dass bei der Aufzeichnungssignalform 15-1 der Fig. 9 ein typisches Aufzeichnungsmuster gezeigt ist, das verwendet wird, wenn eine Markierung mit einer Länge von 6 T aufgezeichnet wird. Auch sind bei der Aufzeichnungssignalform 15-2 Aufzeichnungsmuster gezeigt, die verwendet werden, wenn bei Markierungen mit Längen von 3 T bis 11 T Markierungen mit den Längen von 3 T bis 5 T, 10 T und 11 T aufgezeichnet werden.
- Die Aufzeichnungssignalform 15-1 ist die gleiche wie die Aufzeichnungssignalform 11-3 des Beispiels 8.
- Die Aufzeichnungssignalform 15-2 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug die Leistung so verändert wird, dass sie kleiner wird, wenn die Länge einer Markierung kürzer wird. Insbesondere wird, wenn die 3 T Markierung aufgezeichnet wird, die Leistung auf eine schwache Wiedergabeleistung eingestellt, und wenn die 4 T Markierung aufgezeichnet wird, wird die Leistung auf eine Leistung eingestellt, die um 1/8 der Leistung zwischen einer Vorleistung und der schwachen Wiedergabeleistung größer als die schwache Wiedergabeleistung ist. Somit wird, wenn die Markierungslänge größer wird, die Leistung erhöht. Bei dieser Leistung wird mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Leistung auf die schwache Wiedergabeleistung verringert und dann wird ein Hinterende-Korrekturpuls für eine Markierung hinzugefügt, wobei mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen sind in Tabelle 26 gezeigt und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind ebenfalls in Tabelle 26 gezeigt.
- Aufzeichnungssignalform 15-1 7,8%
- Aufzeichnungssignalform 15-2 6,4%
- Aus der Tabelle 26 ergibt sich, dass mit der Aufzeichnungssignalform 15-2 der vorliegenden Erfindung, bei der die Ausbildung der Anfangszeit des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen entsprechend der Länge einer Markierung geändert wird, die aufgezeichnet werden soll, die Schwankung nach 100 Zyklen im Vergleich mit der Aufzeichnungssignalform 15-1 verbessert worden ist.
- Wie oben beschrieben, wird, indem die Pulskonfiguration der Anfangszeit des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen entsprechend der Länge einer Markierung, die aufgezeichnet werden soll, geändert wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Markierung besser, und deshalb wird eine Aufzeichnung möglich, bei der die Qualität eines wiedergegebenen Signals zufriedenstellend ist.
- Während bei diesem Beispiel der Fall gezeigt wurde, bei dem die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen in zwei Schritten geändert wird, können natürlich ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten werden, in dem die vorgenannte Leistung in drei oder mehr Schritten geändert wird. Auch können ähnliche Ergebnisse in dem Fall eines Hinterende-Korrekturpulszugs für Markierungen erhalten werden, die eine Periode aufweisen, wobei nach einem Aufzeichnungspulszug das Laserlicht fortlaufend bis zu einer Leistung geändert wird, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel würden, während der Fall gezeigt worden ist, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die Kühlleistung zwischen 0 und einer kleineren Leistung als der Vorleistung ist.
- Auch bei diesem Beispiel wurden, während der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, ähnliche Ergebnisse ebenfalls in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Auch wurden bei diesem Beispiel, während der Fall des Aufzeichnungspulszugs A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, ähnliche Ergebnisse für die Fälle mit den Aufzeichnungspulszügen B, 0 und D der Fig. 4 erhalten.
- Im Folgenden wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem eine optische Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und bei dem die Anfangszeit eines Hinterende-Korrekturpulszugs einer Markierung entsprechend dem Radius der Platte geändert werden.
- Die Zahl der Umdrehungen der Platte ist ebenfalls 1000 UpM, und bei einem EFM Signal wurde der Takt T so geändert, dass die kürzestes Markierungslänge zu allen Zeiten ... um war.
- Bei dieser Ausführungsform wurde der gleiche Aufzeichnungspulszug wie beim Beispiel 8 (der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4) verwendet.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen, die bei dieser Ausführungsform verwendet wurden, sind in Tabelle 27 beschrieben. [Tabelle 27]
- Die Aufzeichnungssignalform 16-1 ist der Fall, in dem kein Hinterende-Korrekturpulszug für Markierungen hinzugefügt ist.
- Die Aufzeichnungssignalform 16-2 ist die gleiche wie die Aufzeichnungssignalform 11-3 des Beispiels 8.
- Die Aufzeichnungssignalform 16-3 hat ebenfalls den Hinterende-Korrekturpulszug für Markierungen wie die Aufzeichnungssignalform 11-3 des Beispiels 8, wobei aber bei der vorliegenden Erfindung die Anfangszeit des Hinterende-Korrekturpulszugs für Markierungen kürzer gemacht wird, wenn die radiale Position der Platte näher zu der inneren Umfangsseite geht. Insbesondere wird, wenn der Radius der Platte zwischen 23 und 24 mm ist, ein Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierungen unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug hinzugefügt, Wenn er zwischen 35 und 46 mm ist, wird die Anfangszeit des Hinterende-Korrekturpulszugs um 0,2 T verzögert, und wenn er zwischen 47 und 57 mm ist, wird die Anfangszeit des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen um 0,5 T verzögert.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen sind in Tabelle 28 gezeigt und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind ebenfalls in Tabelle 28 gezeigt. Man beachte, dass die Messungen bei den jeweiligen Radien gemacht wurden, wenn der innere Umfang 26 mm, der mittlere Umfang 38 mm und der äußere Umfang 50 mm beträgt. Die entsprechenden Lineargeschwindigkeiten bei den Radien sind ungefähr 2,7, 4,0 und 5,2 m/s.
- Die anderen Messbedingungen waren auch die gleichen wie beim Beispiel 8. [Tabelle 28]
- Aus der Tabelle 28 ergibt sich, dass sich bei der Aufzeichnungssignalform 16-1 die Schwankung verschlechtert, weil die Wärme im Inneren verbleibt, wobei aber, wenn ein Hinterende-Korrekturpulszug für Markierungen wie bei der Aufzeichnungssignalform 16- 2 hinzugefügt wird, kein Wärmestau bleibt und deshalb der Schwankungswert nach 100 Überschreibvorgängen über den gesamten Umfang der Platte verbessert worden ist.
- Andererseits wurde bei der vorliegenden Erfindung im Fall der Aufzeichnungssignalform 16-3, bei der die Anfangszeit des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen entsprechend der radialen Position der Markierung verändert wird, die Wärmekontrolle in dem mittleren und dem äußeren Umfangsabschnitt fein durchgeführt, so dass die Schwankung weiter verbessert wurde.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen nach 100 Überschreibvorgängen zufriedenstellend sind, möglich, indem die Anfangszeit des Hinterende-Pulszugs für die Markierungen entsprechend der radialen Position der Platte geändert wird.
- Während bei dieser Ausführungsform der Fall gezeigt wurde, bei dem die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen in zwei Schritten geändert wird, ist es selbstverständlich, dass ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten werden, wenn die vorgenannte Leistung in drei oder mehr Schritten verändert wird. Ebenfalls werden ähnliche Ergebnisse in dem Fall eines Hinterende-Korrekturpulszugs für Markierungen erhalten, der eine Periode aufweist, wobei nach einem Aufzeichnungspulszug das Laserlicht fortlaufend bis zu einer Leistung verändert wird, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Fall mit einem Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall der Aufzeichnungspulszüge B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Als nächstes wird eine Beschreibung des Falls gegeben, bei dem eine optische Platte bei konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird und die Pulskonfiguration eines Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen entsprechend der radialen Position einer Platte geändert wird.
- Bei dieser Ausführungsform wurde der gleiche Pulszug wie bei dem Beispiel 8 (der Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4) verwendet.
- Die Messbedingungen sind auch die gleichen wie bei der Ausführungsform 4.
- Verschiedene Aufzeichnungssignalformen, die bei dieser Ausführungsform verwendet wurden, werden mittels Fig. 10 beschrieben. In der Figur sind typische Aufzeichnungsmuster gezeigt, die verwendet werden, wenn eine Markierung mit einer Länge von 6 T aufgezeichnet wird. Auch sind bei der Aufzeichnungssignalform 17-2 Aufzeichnungssignalformen gezeigt, die am inneren, mittleren und äußeren Umfang der Platte verwendet werden.
- Die Aufzeichnungssignalform 17-1 ist bei der Konfiguration des Hinterende- Korrekturpulszugs für die Markierungen unabhängig von der radialen Position der Platte konstant, und die Aufzeichnungssignalform ist die gleiche wie die Aufzeichnungssignalform 11-3 des Beispiels 8.
- Die Aufzeichnungssignalform 17-2 ist eine Aufzeichnungssignalform, bei der unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen so verändert wird, dass sie kleiner wird, wenn die radiale Position der Platte näher zu der inneren Umfangsseite geht. Insbesondere wird, wenn der Radius zwischen 23 und 34 mm ist, die Leistung nach dem Aufzeichnungspulszug auf eine Leistung eingestellt, die um 1 mW höher als eine schwache Wiedergabeleistung ist, wenn der Radius zwischen 35 und 46 mm ist, die Leistung auf einen Wert zwischen einer Vorleistung und einer schwachen Wiedergabeleistung eingestellt, und wenn der Radius zwischen 47 und 57 mm ist, wird die Leistung auf eine Leistung eingestellt, die um 1 mW niedriger als eine Vorleistung ist. Mit Laserlicht der Leistung wird während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt. Unmittelbar nach der Bestrahlung wird die Leistung auf die schwache Wiedergabeleistung verringert und dann wird ein Hinterende-Korrekturpuls für die Markierungen hinzugefügt, wobei mit Laserlicht während einer Dauer von 0,25 T bestrahlt wird. Danach wird eine Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung durchgeführt.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen sind in Tabelle 29 gezeigt und die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen sind auch in Tabelle 29 gezeigt. [Tabelle 29]
- Aus der Tabelle 29 sieht man, dass die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung in dem inneren und äußeren Umfangsbereich bei der Aufzeichnungssignalform 17-1 der vorliegenden Erfindung besser ist, wo unmittelbar nach einem Aufzeichnungspulszug der Hinterende-Korrekturpulszug für die Markierungen so verändert wird, dass er kleiner wird, wenn die radiale Position der Platte näher zu der Seite des inneren Umfangs geht. Deshalb ist die Schwankung im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 17-1 verbessert worden.
- Wie oben beschrieben, wird eine Aufzeichnung, bei der die Schwankungen nach 100 Überschreibvogängen zufriedenstellend sind, möglich, indem die Pulskonfiguration des Hinterende-Pulszugs für die Markierung entsprechend der radialen Position der Platte geändert wird.
- Während in dieser Ausführungsform der Fall gezeigt wurde, bei dem die Leistung des Hinterende-Korrekturpulszugs für die Markierungen in zwei Schritten geändert wird, können natürlich ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erreicht werden, wenn die vorgenannte Leistung in drei oder mehr Schritten geändert wird. Ähnliche Ergebnisse werden auch in dem Fall eines Hinterende-Korrekturpulszugs mit einer Periode erhalten, wo nach einem Aufzeichnungspulszug das Laserlicht fortlaufend bis zu einer Leistung geändert wird, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Bei dieser Ausführungsform, bei dem der Fall mit einem Aufzeichnungspulszug A der Fig. 4 als ein Aufzeichnungspulszug gezeigt worden ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall der Aufzeichnungspulszüge B, C und D der Fig. 4 erhalten.
- Unter den Fällen der vorliegenden Erfindung wird die Arbeitsweise in dem Fall, wenn die Zeit zwischen dem Endrandpuls eines Aufzeichnungspulszugs und dem Anfang der Laserlichtbestrahlung, die bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, konstant ist, zuerst mit einem Blockdiagramm einer Plattenaufzeichnungseinheit der Fig. 11 und dem Signalformdiagramm von jedem Teil der Fig. 12 beschrieben.
- Bei diesem Beispiel sind die Daten 1 PWM (Pulsbreitenmodulation) Daten (Fig. 12a), die eine hohe Periode und eine niedrige Periode haben, die zwei oder mehr Zyklen einer Taktlänge der Takteinheit sind. Die hohe Periode der Daten wird auf einer Platte entsprechend einer Markierung aufgezeichnet, und die niedrige Periode wird entsprechend dem Zwischenraum aufgezeichnet.
- Die jeweilige Breite zwischen einem Anfangsrandpuls 3 und einem Endrandpuls 7 wird als ein Taktzyklus angenommen, und die Breite eines einzelnen Burst-Pulses 27 wird als ein halber Taktzyklus angenommen.
- Die Breite eines Kühlpuls wird als ein halber Taktzyklus angenommen und die Zeit zwischen dem Endrandpuls eines Aufzeichnungspulszugs und dem Anfang der Laserlichtbestrahlung, die bei Kühlleistung durchgeführt wird, wird auch als ein halber Taktzyklus angenommen.
- Des Weiteren erfasst eine Erfassungsschaltung 8 für eine Markierungs-/Zwischenraumlänge die Zwischenraumlänge, bei der eine Wärmestörung zwischen Markierungen bei Aufzeichnungen mit hoher Dichte auftritt, und erfasst auch die Markierungs-/Zwischenraumlänge, bei der eine Maximumverschiebung aufgrund der Frequenzcharakteristik eines Wiedergabesystems auftritt.
- Bei diesem Beispiel wird angenommen, dass die/der kürzeste 2 T Markierung und 2 T Zwischenraum, die in einer Datenreihe vorhanden sind, die aufgezeichnet werden soll, erfasst werden.
- Zuerst wird in einer Erzeugungsschaltung 2 für einen Anfangsrandpuls der Anfangsrandpuls 3 mit einer Breite eines Taktzyklus an dem Anfangsrandabschnitt der hohen Periode der Daten 1 (Fig. 12 b) erzeugt.
- In einer Burststeuererzeugungsschaltung 4 wird ein Burststeuersignal 5 in einer Länge der Markierungslänge, die um 3 Takte verringert ist, in der Zwischenposition der Markierung erzeugt. Man beachte, dass, wenn die Markierungslänge 3 Takte oder weniger ist, kein Burststeuersignal erzeugt wird (Fig. 12 c).
- In einer Erzeugungsschaltung 6 für einen Endrandpuls wird der Endrandpuls 7 mit der Breite eines Taktzyklus an dem Endrandabschnitt der hohen Periode der Daten 1 (Fig. 12e) erzeugt.
- In einer Erfassungsschaltung 8 für eine Markierungs-/Zwischenraumlänge werden Daten erfasst, die eine Breite von 2 Takten haben, das heißt, eine 2 T Markierung und ein 2 T Zwischenraum. Wenn eine 2 T Markierung auftritt, wird ein 2 T Markierungssignal 9 mit einer Breite von 2 Takten so erzeugt, dass es den Anfangsrandpuls und den Endrandpuls der 2 T Markierung (Fig. 12f) enthält. Wenn ein 2 T Zwischenraum erscheint, wird ein 2 T Zwischenraumsignal 10 mit der Breite von 4 Takten so erzeugt, dass es den Endrandpuls und den Anfangsrandpuls beider Ränder des 2 T Zwischenraums enthält (Fig. 12g).
- In einem Kodierer 11 werden die Beiträge des Anfangsrandpulses 3 und des Endrandpulses 7 durch das 2 T Markierungssignal 9 und das 2 T Zwischenraumsignal 10 bestimmt, und ein Auswählsignal 12 wird ausgegeben. Das heißt, Daten mit einer 3 T Markierung oder mehr und einem 3 T Zwischenraum oder mehr werden als "normal" bezeichnet. Daten mit einer 3 T Markierung oder mehr und einem 2 T Zwischenraum werden als 2 Ts bezeichnet. Daten mit einer 2 T Markierung und einem 3 T Zwischenraum oder mehr werden als 2 Tm bezeichnet. Daten mit einer 2 T Markierung und einem 2 T Zwischenraum werden als 2 Ts - 2 Tm bezeichnet. Somit werden die Daten in vier Arten von Beiträgen klassifiziert (Fig. 12 h).
- Als nächstes wird in einer Anfangsrandauswählschaltung 14 ein einzelner Anfangsrandeinstellwert durch das Auswählsignal 12 aus einer Mehrzahl von Anfangsrandeinstellwerten 13 ausgewählt, das heißt, ein Anfangsrandeinstellwert bei "normal", ein Anfangsrandeinstellwert bei 2 Ts, ein Anfangsrandeinstellwert bei 2 Tm und ein Anfangsrandeinstellwert bei 2 Ts - 2 Tm, und dann wird ein ausgewählter Anfangsrandeinstellwert 15 ausgegeben.
- In einer Anfangsrand-Abstast/Halteschaltung 16 wird, nur wenn der Anfangsrandpuls 3 erscheint, eine Aktualisierung ausgeführt, und wenn der Anfangsrandpuls 3 nicht auftritt, wird ein vorhergehender Wert gehalten, und ein gehaltener Anfangsrandeinstellwert 39 wird ausgegeben (Fig. 12i).
- Dann wird der Anfangsrandpuls 3 von einer programmierbaren Anfangsrandverzögerungsleitung 17 als ein Anfangsrandverzögerungspuls 18 nach der Verzögerungszeit eines Werts ausgegeben, dem der gehaltene Anfangsrandeinstellwert 39 zugrunde liegt (Fig. 12j).
- Ähnlich wird in einer Endrandauswählschaltung 20 ein einzelner Endrandeinstellwert aus einer Mehrzahl von Endrandeinstellwerten 19 durch das Auswählsignal 12 ausgewählt, und ein ausgewählter Endrandeinstellwert 21 wird ausgegeben. In einer Endrandabtast-/Halteschaltung 22, wird nur wenn der Endrandpuls 7 auftritt, eine Aktualisierung ausgeführt, und wenn der Endrandpuls 7 nicht erscheint, wird ein vorhergehender Wert gehalten und ein gehaltener Endrandeinstellwert 45 wird ausgegeben (Fig. 12k).
- Dann wird von einer programmierbaren Endrandverzögerungsleitung 23 der Endrandpuls 7 als ein verzögerter Endrandpuls 24 nach der Verzögerungszeit eines Werts aufgrund des gehaltenen Endrandeinstellwerts 45 ausgegeben (Fig. 12l).
- Nun erfolgt eine Beschreibung der Ausgabe eines verzögerten Kühlpulssignals.
- In einer Kühlpuls-Erzeugungsschaltung 36 wird ein Kühlpuls bei der Anstiegsflanke des verzögerten Endrandpulses in der Größe des halben Taktzyklus erzeugt (Fig. 12n).
- In einer Kühlpulsverzögerungsleitung 37 wird ein Kühlpuls 41, der von der Kühlpuls- Erzeugungsschaltung 36 ausgegeben wird, um eine konstante Größe verzögert, und ein Kühlpulssignal 42 wird ausgegeben (Fig. 12o).
- Der Kühlpuls 42 wird durch eine Umkehrschaltung 38 hindurchgeschickt und wird als ein verzögertes Kühlpulssignal 43 ausgegeben, bei dem hoch und tief umgekehrt sind (Fig. 12p).
- Des Weiteren wird in einem UND-Glied 26 ein logisches Produkt zwischen dem vorgenannten Burst-Steuersignal 5 und dem Takt 25 gebildet, und ein Burst-Puls 27 wird erzeugt (Fig. 12m).
- In einem ODER-Glied 28 wird eine logische Summe zwischen dem verzögerten Anfangsrandpuls 18 und dem Burst-Puls 27 gebildet und ein Aufzeichnungssignal 29 wird erzeugt.
- Eine Laserdiode 35 ist durch die Stromquelle 32 zur Lichterzeugung so vorgespannt, das die Diode 35 Wiedergabelichtleistung für eine optische Platte mit Phasenänderung aussendet.
- Eine Vorstromquelle 31 und eine Aufzeichnungspegelstromquelle 30 sind parallel zu der Stromquelle 32 für das Wiedergabelicht vorgesehen, und wenn der Strom der Stromquelle 30 für den Aufzeichnungspegel durch einen Schalter 33 ein- oder ausgeschaltet wird, und wenn die Vorstromquelle 31 durch einen Schalter 34 ein- oder ausgeschaltet wird, kann der Ansteuerstrom der Laserdiode 35 zwischen 3 Strömen umgeschaltet werden: einem Aufzeichnungswertstrom, einem Vorstromwert und einem Stromwert für das Wiedergabelicht.
- Das heißt, indem das vorgenannte Aufzeichnungssignal 29 durch diesen Schalter 33 und das verzögerte Kühlpulssignal 43 durch den Schalter 34 gesteuert wird, kann Laserlicht ausgesendet werden, während die Laserdiode 35 auf die Aufzeichnungsleistung, die Vorleistung und die Kühlleistung umgeschaltet wird. Mit einem optischen Kopf, in den eine Laserdiode 35 eingebaut ist, werden Markierungen und Zwischenräume auf einer optischen Platte mit Phasenänderung durch ein Aufzeichnungsverfahren gebildet, bei dem ein Kühlpuls hinzugefügt wird (Fig. 12q).
- Als nächstes wird das Herstellungsverfahren des verzögerten Kühlpulssignals in dem Fall, wenn der Anfangszeitpunkt der Lichtbestrahlung bei einer Kühlleistung auf einem Takt basiert, mittels des Blockdiagramms der Platteneinheit der Fig. 13 und dem jeweiligen Teil des Signalformschemas der Fig. 14 beschrieben.
- In diesem Fall wird ein Kühlpuls 48 von der Kühlpuls-Erzeugungsschaltung 36 zu dem gleichen Zeitpunkt wie der Anstieg des Endrandpulses ausgegeben, der von der Erzeugungsschaltung 6 für einen Endrandpuls ausgegeben wurde (14f).
- Die Kühlpulsverzögerungsleitung 37 gibt einen Kühlpuls aus, der um eine konstante Verzögerungsgröße verzögert ist (Fig. 14o).
- Die anderen Arbeitsgrundsätze sind die gleichen wie die vorhergehenden.
- Mit einer oben beschriebenen Arbeitsfolge fügt die Plattenspeichereinheit bei diesem Beispiel eine Laserlichtbestrahlung bei einer Kühlleistung hinzu und ändert entsprechend die Positionen des Anfangs- und Endrandes einer Markierung gemäß der Länge der Markierung, die aufgezeichnet werden soll, und der vorderen und hinteren Zwischenraumlängen der Markierung, wodurch die Markierung und der Zwischenraum entsprechend den Daten aufgezeichnet werden können.
- Bei diesem Beispiel, bei der eine (1-7) RLL Kurzsignalaufzeichnung angenommen wird, und in der Erfassungsschaltung für die Markierungs-/Zwischenraumlänge 4 Muster gezeigt wurden, die aus einer 2 T Markierung und einem 2 T Zwischenraum bestehen, die die kürzesten, umgekehrten Zwischenräume sind, und einer Markierung und einem Zwischenraum bestehen, die größer als 2 T sind, können Daten ferner in einer Markierung und einem Zwischenraum klassifiziert werden, die größer als 3 T sind, wodurch die Positionsgenauigkeit der Ränder einer jeden Markierung verbessert werden kann.
- Während von dem Anfangsrandpuls und dem Endrandpuls eine Breite von 1 T und von dem Burst-Puls eine Breite von 0,5 T angenommen wurden, ist es auch möglich, eine optimale Pulsbreite entsprechend der relativen Geschwindigkeit zwischen einer Aufzeichnungsschicht (oder einem Speichermedium) und einem optischen Fleck auszuwählen.
- Obgleich die Kühlpulsbreite mit 0,5 T angenommen wurde, die ein konstanter Wert ist, kann die Gesamtleistung auch ferner dadurch verringert werden, dass die Pulsbreite entsprechend der Markierungslänge und dem Markierungszwischenraum geändert wird.
- Für die Untersuchungsbedingungen einer optischen Platte war die Wellenlänge des Laserlichts 680 nm und die numerische Apertur NA der Objektivlinse des optischen Kopfes war 0,55, der für die Aufzeichnung und Wiedergabe der Aufzeichnungseinheit verwendet wurde. Bei einem (1-7) RLL Signal wird der Takt T so eingestellt, dass die kürzeste Markierungslänge 0,60 um wird. Der Schwankungswert σsum/Tw (%) des Nulldurchgangspunkts eines wiedergegebenen Signals zwischen 2 T und 8 T wurde gemessen, nachdem es aufgezeichnet war. Hier ist σsum die Standardabweichung der Summe der Schwankungen zwischen 2 T und 8 T und Tw ist die Fensterbreite des Erfassungssystems. Die Lineargeschwindigkeit ist 4,0 m/s.
- Bei dieser Platte wurde zur Signalaufzeichnung die Aufzeichnungsleistung, bei der das C/N Verhältnis gesättigt wird, wenn eine einzelne Frequenz aufgezeichnet wird, bei der die Markierungslänge 0,6 um ist, als Aufzeichnungsleistung verwendet. Die Leistung des Mittenwerts des Leistungsbereichs, wo die Löschrate -20 dB überschreitet, wenn die 2 T Markierung mit einer einzelnen Frequenz überschrieben wird, die 7 T entspricht, wird als Vorleistung eingestellt und als solche verwendet.
- Die Zykluscharakteristik der Platte wurde durch die Anzahl von Zyklen beurteilt, bei denen der Schwankungswert σsum/Tw (%) des Nulldurchgangspunkts eines wiedergegebenen Signals zwischen 2 T und 8 T kleiner als 13% ist.
- Mittels Fig. 15 werden die Aufzeichnungssignalformen beschrieben, die bei dieser Ausführungsform verwendet wurden. In der Figur sind typische Muster von Aufzeichnungssignalformen gezeigt, die verwendet werden, wenn eine 7 T Markierung aufgezeichnet wird. Für die Aufzeichnungssignalformen 18-1 bis 18-3 wird der Aufzeichnungspulszug B der Fig. 4 verwendet, und für die Aufzeichnungssignalformen 18-4 bis 18-7 wird der Aufzeichnungspulszug C der Fig. 4 verwendet.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-1 ist ein Aufzeichnungspulszug, bei dem die Breite des Anfangsrandpulses 1,0 T ist und die Breite des Endrandpulses 1,0 T ist, und bei dem zwischen dem Anfangsrand- und Endrandpuls mit Laserlicht abwechselnd während einer Dauer von 0,5 T bei der zweiten Leistung und während einer Dauer von 0,5 T bei der ersten Leistung bestrahlt wird. In diesem Fall wird kein Kühlpuls hinzugefügt.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-2 ist der Fall, in dem unmittelbar nach dem Endrandpuls des Aufzeichnungspulszugs ein Kühlpuls mit einer Bestrahlungszeit von 0,5 T bei einer Kühlleistung der vorgenannten Aufzeichnungssignalform 18-1 unabhängig von der Länge einer Markierung hinzugefügt wird, die aufgezeichnet werden soll.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-3 ist der Fall, in dem ein Kühlpuls zu dem vorgenannten Aufzeichnungspuls 18-1 hinzugefügt wird. Der Kühlpuls ist ein Puls, bei dem die Bestrahlungszeit bei einer Kühlleistung 0,5 T unabhängig von der Länge einer Markierung ist, die aufgezeichnet werden soll, und bei dem die Zeit zwischen dem Abfall des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs und dem Anfang der Laserlichtbestrahlung, die bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, konstant wie 0,5 T ist.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-4 ist der Fall, in dem die Positionen des Anfangsrandpulses und des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs entsprechend der Länge der Markierung geändert wird, die mit der Aufzeichnungssignalform 18-1 aufgezeichnet wird, und den Vorder- und Rückabständen der Markierung und wo kein Kühlpuls hinzugefügt wird.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-5 ist der Fall, in dem unmittelbar nach dem Endrandpuls des Aufzeichnungspulszugs ein Kühlpuls mit einer Bestrahlungszeit von 0,5 T bei einer Kühlleistung der vorgenannten Aufzeichnungssignalforn 18-4 unabhängig von der Länge einer Markierung hinzugefügt wird, die aufgezeichnet werden soll.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-6 ist der Fall, in dem ein Kühlpuls zu dem vorgenannten Aufzeichnungspuls 18-4 hinzugefügt wird. Der Kühlpuls ist ein Puls, bei dem die Bestrahlungszeit bei einer Kühlleistung 0,5 T unabhängig von der Länge einer Markierung ist, die aufgezeichnet werden soll, und bei dem die Zeit zwischen dem Abfall des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs und dem Anfang der Laserlichtbestrahlung, die bei einer Kühlleistung durchgeführt wird, konstant wie 0,5 T ist.
- Die Aufzeichnungssignalform 18-7 ist der Fall, in dem ein Kühlpuls zu dem vorgenannten Aufzeichnungspuls 18-4 hinzugefügt wird. Der Kühlpuls ist ein Puls, bei dem die Bestrahlungszeit bei einer Kühlleistung 0,5 T unabhängig von der Länge einer Markierung ist, die aufgezeichnet werden soll, und der Bestrahlungsanfang bei einer Kühlleistung um mehr als der Anstieg des Endrandpulses eines Nebenpulses (ein Puls zwischen dem Anfangsrandpuls und dem Endrandpuls) um eine konstante Größe, wie 2,5 T, verzögert ist. Das heißt, in diesem Fall liegt der Anfangszeitkühlpulsbestrahlung ein einzelner Takt zugrunde.
- Die entsprechenden Aufzeichnungssignalformen, die Schwankungswerte nach 100 Überschreibvorgängen und die Anzahl von Zyklen, bei denen ein Schwankungswert kleiner als 13% ist, sind in Tabelle 30 gezeigt. [Tabelle 30]
- Aus Tabelle 30 ergibt sich, dass bei der vorliegenden Erfindung mit der Aufzeichnungssignalform 18-2, zu der der Kühlpuls hinzugefügt wird, eine thermische Beschädigung im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 18-1 verbessert worden ist, zu der kein Kühlpuls hinzugefügt wird, so dass die Anzahl von Zyklen, die Schwankungen < 13% erfüllen, zufriedenstellend ist.
- Auch wird bei der Aufzeichnungssignalform 18-3, indem eine Laserlichtbestrahlung mit 0,5 T Vorleistung nach dem Aufzeichnungspulszug durchgeführt wird, die Symmetrie zwischen dem vorderen Randabschnitt und dem hinteren Randabschnitt der Markierung zufriedenstellender gesteuert, so dass die Schwankung im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 18-2 kleiner geworden ist.
- Des Weiteren ist, selbst in dem Fall, in dem die Position des Anfangsrandpulses und des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs entsprechend der Länge einer Markierung, die aufgezeichnet werden soll, und des Vorder- und Rückabstands der Markierung geändert werden, der thermische Schaden bei der Aufzeichnungssignalform 18-5 verbessert worden, bei der der Kühlpuls wie bei der vorliegenden Erfindung hinzugefügt wird, verglichen mit der Aufzeichnungssignalform 18-4, bei der kein Kühlpuls hinzugefügt wird. Deshalb ist die Anzahl von Zyklen, die Schwankung < 13% erfüllt, zufriedenstellend.
- In dem Fall, in dem die Position des Anfangsrandpulses und des Endrandpulses des Aufzeichnungspulszugs entsprechend der Länge einer Markierung, die aufgezeichnet werden soll, und dem Vorder- und Rückabstand der Markierung geändert wird, kann die Ausgestaltung der Markierung besser als in dem Fall gesteuert werden, bei dem die Positionen nicht geändert werden, so dass die Schwankung kleiner wird.
- Da ferner bei den Aufzeichnungssignalformen 18-6 und 18-7 der vorliegenden Erfindung eine Bestrahlung bei einer Vorleistung zwischen dem Endrandpuls des Aufzeichnungspulszugs und der Laserlichtbestrahlung ausgeführt wird, die bei einer Vorleistung durchgeführt wird, wird der Schwankungswert nach 100 Zyklen und die Anzahl von Zyklen, die Schwankung < 13% erfüllen, verbessert, und zufriedenstellende Werte werden im Vergleich zu der Aufzeichnungssignalform 18-5 erhalten, bei der unmittelbar nach dem Aufzeichnungspulszug eine Laserlichtbestrahlung mit einem Kühlpuls durchgeführt wird.
- Wie oben beschrieben, wird die Laserlichtbestrahlung bei einer Vorleistung zwischen dem Endrandabschnitt des Aufzeichnungspulszugs, wo eine Laserlichtbestrahlung mit einer Kühlleistung durchgeführt wird, und der Laserlichtbestrahlung gesetzt, die mit einer Kühlleistung durchgeführt wird, wodurch der Schwankungswert nach 100 Zyklen verbessert und eine zufriedenstellende Aufzeichnung selbst dann ermöglicht wird, wenn mehrere Zyklen durchgeführt werden.
- Bei diesem Beispiel, mit der der Fall gezeigt wurde, bei dem die Kühlleistung eine schwache Wiedergabeleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse auch in dem Fall erhalten, wenn die Kühlleistung zwischen 0 und einer Leistung ist, die kleiner als eine Vorleistung ist.
- Bei diesem Beispiel, mit der der Fall gezeigt wurde, bei dem die zweite Leistung eines Aufzeichnungspulszugs eine Vorleistung ist, wurden ähnliche Ergebnisse in dem Fall erhalten, bei dem die zweite Leistung größer als 0 und kleiner als eine Aufzeichnungsleistung ist.
- Entsprechend dem Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Längenschwankung einer Markierung aufgrund thermischer Störung zwischen Markierungen unterdrückt, und die Symmetrie zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt der Markierung wird besser. Deshalb kann die Markierung mit einer erwünschten Form gebildet werden, die Anforderungen nach hoher Dichte für optische Platten können erfüllt werden und eine Qualitätsverbesserung eines wiedergegebenen Signals selbst in dem Fall eines Verfahrens durchgeführt werden, bei dem die Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht wird. Auch kann eine Signalverschlechterung aufgrund einer thermischen Beschädigung in dem Fall eines Mehrfachzyklus gemindert und zufriedenstellende Zykluseigenschaften können erhalten werden.
Claims (14)
1. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren das Laserlicht, das eine Mehrzahl
von Leistungen aufweist, umschaltet und mit ihm ein optisches Speichermedium
(61) bestrahlt, das eine dünne Speicherschicht (53) aufweist, die sich umkehrbar
zwischen optisch erkennbaren Zuständen ändert und bei dem ein digitales Signal,
das modulierte Pulsbreiten aufweist, durch Verwenden eines Lichtbündels
überschrieben wird, wobei bei dem optischen Aufzeichnungsverfahren:
eine Aufzeichnungsmarkierung durch Bestrahlen mit Laserlicht mit einer
Aufzeichnungswellenform gebildet wird, die Pulse umfasst, bei denen Laserlicht zwischen
mindestens drei Leistungen moduliert wird: einer Aufzeichnungsleistung, die bei
der dünnen Speicherschicht aufzeichnet, einer Vorleistung, die geringer ist als die
Aufzeichnungsleistung und einer Kühlleistung, die geringer ist als die Vorleistung;
mit Laserlicht zwischen Aufzeichnungsmarkierungen mit der Vorleistung bestrahlt
wird;
eine Laserlichtbestrahlungsperiode bei der Vorleistung zwischen der
Laserlichtbestrahlung bei der Aufzeichnungsleistung und der Laserlichtbestrahlung bei der
Kühlleistung zur Verfügung gestellt wird
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtbestrahlungsanfangszeit bei der Kühlleistung in Bezug auf einen Endpunkt
der Aufzeichnungsleistung entsprechend der radialen Position des optischen
Speichermediums verändert wird.
2. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren wie in Anspruch 1 angegeben bei
dem die Bestrahlungsanfangszeit bei der Kühlleistung in einem Bereich des optischen
Speichermediums innerhalb zumindest eines vorbestimmten Radiuses
schneller gemacht wird, als in einem Bereich außerhalb des vorbestimmten
Radiuses.
3. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die
Aufzeichnungswellenform einen Aufzeichnungspulszug hat, der eine Mehrzahl von
Pulsen umfasst, bei denen Laserlicht zwischen einer ersten Leistung, die vorher
als eine Leistung größer als eine Aufzeichnungsleistung zum Aufzeichnen mit dem
dünnen Speicherfilm gesetzt ist, und einer zweiten Leistung, die vorher als eine
Leistung größer als eine Aufzeichnungsleistung für das Aufzeichnen mit dem
dünnen Speicherfilm gesetzt ist, moduliert wird und eine zweite Leistung, die vorher
als eine Leistung niedriger als die erste Leistung gesetzt ist und die auch einen
Kühlpuls nach dem Aufzeichnungspulszug hat, der Laserlicht mit einer
Kühlleistung ausstrahlt.
4. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem die
Laserlichtbestrahlungsanfangszeit bei der Kühlleistung in Bezug auf einen Endpunkt
des Aufzeichnungspulszuges und Laserlichtbestrahlungsdauer bei der
Kühlleistung auf jeweils vorbestimmte Zeiten gesetzt sind; und
nur wenn die Länge der Aufzeichnungsmarke kleiner als eine vorbestimmte Länge
ist Laserlichtbestrahlung bei der Kühlleistung durchgeführt wird.
5. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, wie im Anspruch 4 angegeben,
bei dem eine Laserlichtbestrahlung bei der Kühlleistung nur durchgeführt wird,
wenn die Länge der Aufzeichnungsmarkierung am kürzesten ist.
6. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, wie in einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5 angegeben, bei dem die Aufzeichnungsmarkierung durch
Bestrahlen mit Laserlicht durch den Aufzeichnungspulszug gebildet wird, der von
einer Mehrzahl von Pulsen gebildet ist, die zwischen der vorhergehend eingestellten
ersten und zweiten Leistung moduliert werden, und
der Aufzeichnungspulszug bei der ersten Leistung, die konstant ist, an dem
Anfangsrand des Aufzeichnungspulszuges bestrahlt und abwechselnd das Laserlicht
umschaltet und mit ihm, das die erste und zweite Leistung aufweist, in einem von
dem Anfangsrand des Aufzeichnungspulszugs verschiedenen Bereich mit einem
kleineren Zyklus als ein Zyklus eines Datentakts bestrahlt.
7. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, wie in einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5 angegeben, bei dem die Aufzeichnungsmarkierung durch
Bestrahlen mit Laserlicht durch den Aufzeichnungspulszug gebildet wird, der von
einer Mehrzahl von Pulsen gebildet ist, bei denen das Laserlicht zwischen der
vorhergehend eingestellten ersten und zweiten Leistung moduliert wird, und
der Aufzeichnungspulszug alternierend das Laserlicht, das die erste und zweite
Leistung aufweist, mit einem kleineren Zyklus als ein Zyklus eines Datentakts
umschaltet und mit ihm bestrahlt.
8. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, wie in einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5 angegeben, bei dem die Aufzeichnungsmarkierung durch
Bestrahlen mit Laserlicht durch den Aufzeichnungspulszug gebildet wird, der von
einer Mehrzahl von Pulsen gebildet ist, die zwischen der vorhergehend eingestellten
ersten und zweiten Leistung moduliert werden, und
der Aufzeichnungspulszug mit der ersten Leistung, die konstant ist, an dem
Anfangsrand und dem Endrand des Aufzeichnungspulszugs bestrahlt, und der
Aufzeichnungspulszug zwischen dem Anfangsrand und dem Endrand des
Aufzeichnungspulszugs abwechselnd die erste Leistung und die zweite Leistung mit einem
kleineren Zyklus als ein Zyklus eines Datentakts umschaltet und mit ihr bestrahlt.
9. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, wie in einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 5 angegeben, bei dem die Aufzeichnungsmarkierung durch
Bestrahlen mit Laserlicht durch den Aufzeichnungspulszug gebildet wird, der von
einer Mehrzahl von Pulsen gebildet ist, die zwischen der vorhergehend eingestellten
ersten und zweiten Leistung moduliert werden, und
der Aufzeichnungspulszug mit der ersten Leistung, die konstant ist, an dem
Anfangsrand und dem Endrand des Aufzeichnungspulszugs bestrahlt, und der
Aufzeichnungspulszug zwischen dem Anfangsrand und dem Endrand des
Aufzeichnungspulszugs abwechselnd die erste Leistung und die zweite Leistung mit einem
kleineren Zyklus als ein Zyklus eines Datentakts umschaltet und mit ihr bestrahlt,
und
der Aufzeichnungspulszug die Positionen des Anfangsrands und des Endrands
des Aufzeichnungspulszugs entsprechend der Länge der
Aufzeichnungsmarkierung und des Abstandes zwischen den Aufzeichnungsmarkierungen ändert.
10. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren wie in Anspruch 9 angegeben, bei
dem zwischen dem Aufzeichnungspulszug und der Laserlichtbestrahlung, die bei
der Kühlleistung durchgeführt wird, eine Laserlichtbestrahlung bei der Vorleistung
durchgeführt wird, und
die Zeit zwischen dem Anfangs der Laserlichtbestrahlung an dem Endrandpuls
des Aufzeichnungspulszugs und dem Anfangs der Laserlichtbestrahlung bei der
Kühlleistung konstant ist.
11. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren wie in Anspruch 9 angegeben, in
dem der Anfangszeitpunkt der Laserlichtbestrahlung bei der Kühlleistung auf dem
Takt basiert.
12. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei
die Aufzeichnungsmarkierung durch Laserlichtbestrahlung mit einer
Aufzeichnungswellenform gebildet wird, die einen Aufzeichnungspulszug hat, der eine
Mehrzahl von Pulsen umfasst, bei denen Laserlicht zwischen einer ersten
Leistung, die vorhergehend als eine Leistung größer als die Aufzeichnungsleistung
zum Aufzeichnen mit dem dünnen Speicherfilm gesetzt ist und einer zweiten
Leistung, die vorhergehend niedriger als die erste Leistung gesetzt ist, moduliert
wird;
unmittelbar nach dem Aufzeichnungspulszug ein Kühlpuls hinzugefügt wird, der
einen Pulszug umfasst, der aus Laserlicht besteht, das zumindest zwei
verschiedene Leistungen hat, wobei die Laserlichtleistung kleiner als die erste Leistung ist;
und
zumindest eine des Pulszugs des Kühlpulses eine Leistung ist, die kleiner als die
Vorleistung ist.
13. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei in dem
Fall bei dem eine Aufzeichnungsmarkierung durch Laserlichtbestrahlung mit einer
Aufzeichnungswellenform gebildet wird, die einen Aufzeichnungspulszug hat, der
eine Mehrzahl von Pulsen umfasst, bei denen Laserlicht zwischen einer ersten
Leistung, die vorher als eine Leistung größer als die Aufzeichnungsleistung zum
Aufzeichnen mit dem dünnen Speicherfilm gesetzt ist und einer zweiten Leistung,
die vorher als eine Leistung niedriger als die erste Leistung gesetzt ist, moduliert
wird, und die auch einen Kühlpuls nach dem Aufzeichnungspulszug hat, der mit
Laserlicht bei einer Kühlleistung niedriger als eine Vorleistung bestrahlt, wobei die
Laserlichtleistung niedriger als die Aufzeichnungsleistung ist,
der Kühlpuls einen Pulszug umfasst, der eine Mehrzahl von Pulsen hat, wobei die
Vorleistung und die Kühlleistung alternierend wiederholt und gebildet werden.
14. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren wie in einem der vorangehenden
Ansprüche angegeben, wobei die Rotationsgeschwindigkeit einer Scheibe, die das
optische Speichermedium ist, konstant ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26124695 | 1995-10-09 | ||
JP26126295 | 1995-10-09 | ||
JP19588096 | 1996-07-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618680D1 DE69618680D1 (de) | 2002-02-28 |
DE69618680T2 true DE69618680T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=27327159
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612833T Expired - Lifetime DE69612833T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von optischer information |
DE69618034T Expired - Lifetime DE69618034T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmegerät für optische Information |
DE69614005T Expired - Lifetime DE69614005T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmemethode für optische Information |
DE69618681T Expired - Lifetime DE69618681T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmemethode und Aufnahmeeinheit für optische Information |
DE69618680T Expired - Lifetime DE69618680T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmemethode und Aufnahmeeinheit für optische Information |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612833T Expired - Lifetime DE69612833T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von optischer information |
DE69618034T Expired - Lifetime DE69618034T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmegerät für optische Information |
DE69614005T Expired - Lifetime DE69614005T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmemethode für optische Information |
DE69618681T Expired - Lifetime DE69618681T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-04 | Aufnahmemethode und Aufnahmeeinheit für optische Information |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5745467A (de) |
EP (5) | EP1020850B1 (de) |
JP (2) | JP4145958B2 (de) |
KR (1) | KR100456957B1 (de) |
CN (3) | CN1146869C (de) |
DE (5) | DE69612833T2 (de) |
HK (1) | HK1005275A1 (de) |
MX (1) | MX9704098A (de) |
MY (1) | MY113691A (de) |
TW (1) | TW359812B (de) |
WO (1) | WO1997014143A1 (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0830675B1 (de) * | 1996-02-16 | 2003-08-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung auf einen optischen informationsträger |
JPH10105970A (ja) * | 1996-09-27 | 1998-04-24 | Toshiba Corp | 光学的情報記録方法および装置 |
ID21808A (id) * | 1996-12-20 | 1999-07-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Metoda rekaman optik dan perekam optik |
US6243339B1 (en) * | 1997-08-12 | 2001-06-05 | U.S. Philips Corporation | Method and device for writing optical record carriers |
US7391698B2 (en) * | 1998-07-23 | 2008-06-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
US7158461B1 (en) * | 1997-12-30 | 2007-01-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
KR100354732B1 (ko) * | 1998-04-03 | 2002-11-18 | 삼성전자 주식회사 | 고밀도광기록기기를위한적응적인기록방법및그장치 |
MY125795A (en) * | 1998-07-23 | 2006-08-30 | Samsung Electronics Co Ltd | Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof |
US6925040B1 (en) | 1998-08-04 | 2005-08-02 | Hitachi, Ltd. | Information recording method, information recording medium and information recording apparatus |
TW468177B (en) * | 1998-08-04 | 2001-12-11 | Hitachi Ltd | Data storage method, data storage medium and data storage recording device |
JP3076033B1 (ja) | 1998-09-14 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体 |
WO2000057408A1 (fr) | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Procede d'enregistrement optique d'informations et dispositif a cet effet |
TW561463B (en) * | 1999-03-30 | 2003-11-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method and device for recording marks in an information layer of an optical record carrier |
JP3762847B2 (ja) * | 1999-04-13 | 2006-04-05 | 株式会社日立製作所 | 情報の記録方法及び情報の記録装置 |
EP1662493B1 (de) | 1999-05-19 | 2010-07-14 | Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. | Aufzeichnen bei konstanter Winkelgeschwindigkeit |
AU4783500A (en) * | 1999-05-31 | 2000-12-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording method, optical information recording device and optical information recording medium |
US7272094B2 (en) * | 1999-07-15 | 2007-09-18 | Koninklike Philips Electronics N.V. | Methods and devices for recording marks in an information layer of an optical record carrier, and record carriers for use therein |
JP4267852B2 (ja) * | 1999-07-15 | 2009-05-27 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 光学的記録担体の情報層にマークを記録するための方法及び装置、並びにそこでの使用に対する記録担体 |
US6654325B1 (en) | 1999-08-09 | 2003-11-25 | Hitachi, Ltd. | Trial writing method and optical disk system using the same |
JP2001067669A (ja) * | 1999-08-31 | 2001-03-16 | Sony Corp | 記録装置、記録方法 |
KR100339478B1 (ko) * | 1999-09-18 | 2002-05-31 | 구자홍 | 광 기록매체의 최적 기록장치 및 기록방법 |
TW518580B (en) * | 2000-05-11 | 2003-01-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier |
WO2002011132A1 (fr) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dispositif a disque optique et procede de determination de puissance d'enregistrement |
US7193948B2 (en) | 2000-10-05 | 2007-03-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording medium, method for recording on optical record medium, and apparatus for recording on optical record medium |
JP3793437B2 (ja) * | 2000-10-10 | 2006-07-05 | Tdk株式会社 | 光記録方法および光記録媒体 |
US20020051415A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-05-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording waveform generator and disk recording device |
JP3969958B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2007-09-05 | 株式会社リコー | 光情報記録方法 |
JP4405115B2 (ja) * | 2001-09-03 | 2010-01-27 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置および情報記録方法 |
TWI261236B (en) * | 2001-09-29 | 2006-09-01 | Samsung Electronics Co Ltd | Method for forming first state and second state on optical recording medium |
CN1248201C (zh) * | 2001-10-02 | 2006-03-29 | 松下电器产业株式会社 | 光学信息记录方法以及再生装置 |
JP2003208713A (ja) * | 2002-01-16 | 2003-07-25 | Tdk Corp | 光記録媒体への情報記録方法、光記録媒体及び情報記録/再生装置 |
WO2003079336A1 (fr) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Ricoh Company, Ltd. | Dispositif d'enregistrement et procede d'enregistrement |
EP2278349A3 (de) * | 2002-04-03 | 2011-10-12 | Panasonic Corporation | Optische Informationseinrichtung, optisches Speichermedium, Untersuchungseinrichtung für ein optisches Speichermedium und Untersuchungsverfahren für die optische Speicherung |
JP2004005872A (ja) * | 2002-04-09 | 2004-01-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク原盤作製方法および光ディスクとその製造方法 |
EP1357551A3 (de) * | 2002-04-26 | 2004-12-22 | TDK Corporation | Optisches Speichermedium und Verfahren zum optischen Aufnehmen von Daten in demselben |
KR100677104B1 (ko) * | 2002-05-20 | 2007-02-01 | 삼성전자주식회사 | 소거 패턴의 파워 정보가 저장된 광 기록 매체 |
US8018817B2 (en) * | 2002-05-20 | 2011-09-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of recording erase pattern information on an optical recording medium, erasing information on the optical recording medium based on the erase pattern information, and optical recording medium therefor |
US7369470B2 (en) * | 2002-05-20 | 2008-05-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method of recording erase pattern information on an optical recording medium, erasing information on the optical recording medium based on the erase pattern information, and optical recording medium therefor |
WO2004013846A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and device for optical recording and optical record carrier |
JP4282285B2 (ja) * | 2002-08-12 | 2009-06-17 | Tdk株式会社 | 光記録媒体及び光記録方法 |
US7474603B2 (en) * | 2002-09-04 | 2009-01-06 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording method, apparatus, and medium, laser control circuit, wobble signal detection method, and servo signal detection method |
JP2004103100A (ja) * | 2002-09-09 | 2004-04-02 | Tdk Corp | 光記録媒体への情報記録方法、情報記録装置及び光記録媒体 |
JP2004171642A (ja) * | 2002-11-19 | 2004-06-17 | Tdk Corp | 光記録媒体、光記録方法及び光記録装置 |
US7529168B2 (en) | 2002-11-21 | 2009-05-05 | Panasonic Corporation | Recording/reproduction method and recording/reproduction apparatus |
US20050213467A1 (en) * | 2002-12-17 | 2005-09-29 | Yoshihiro Noda | Optical recording medium, and recording/reading method and recording/reading apparatus for optical recording medium |
KR20040067778A (ko) * | 2003-01-23 | 2004-07-30 | 삼성전자주식회사 | 광 기록 매체, 이에 데이터를 기록하는 방법 및 그 장치 |
AU2003288773A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-08-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Optical recording medium, method and apparatus for recording data thereon |
CN101339783B (zh) * | 2003-02-19 | 2011-01-12 | 日本胜利株式会社 | 光记录方法、光记录媒体、光记录媒体记录装置、光记录装置、光盘、光盘记录再现装置 |
KR100532955B1 (ko) * | 2003-06-16 | 2005-12-01 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 장치의 딜레이 공유 회로 |
JP2005038559A (ja) * | 2003-07-18 | 2005-02-10 | Sony Corp | 情報記録装置及び方法 |
WO2005041175A1 (ja) * | 2003-10-27 | 2005-05-06 | Pioneer Corporation | 情報記録装置及び情報記録方法 |
CN101599277B (zh) * | 2004-01-09 | 2011-05-04 | 松下电器产业株式会社 | 光记录方法、光盘介质及再现方法 |
CN100356455C (zh) * | 2004-09-08 | 2007-12-19 | 上海乐金广电电子有限公司 | 相变型光盘信息记录的方法 |
JP2008517414A (ja) * | 2004-10-19 | 2008-05-22 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 光記録用のマスタ基板にデータを書き込む方法 |
KR20070097516A (ko) * | 2004-12-22 | 2007-10-04 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 라벨들을 기록하기 위한 펄스화된 레이저 모드 |
ATE497625T1 (de) * | 2006-03-13 | 2011-02-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Echtzeit-leistungssteuerung für optische aufzeichnungslaufwerke |
JP2007317343A (ja) | 2006-04-28 | 2007-12-06 | Sharp Corp | 記録パラメータ設定装置、そのプログラムおよび該プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体、情報記録媒体、ならびに記録パラメータ設定方法 |
CN101427308B (zh) * | 2006-04-28 | 2011-02-16 | 夏普株式会社 | 记录参数设定装置、记录参数设定程序、记录有该程序的计算机可读取的记录介质、信息记录介质、记录重放装置和记录参数设定方法 |
JP2007334921A (ja) | 2006-06-12 | 2007-12-27 | Hitachi Ltd | 記録方法、レーザ駆動装置及びそれらを用いた光ディスク装置 |
TW200834558A (en) * | 2006-12-15 | 2008-08-16 | Taiyo Yuden Kk | Optical information recording device, optical information recording method, and optical information recording medium |
WO2008109061A2 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-12 | Lightfleet Corporation | Time domain symbols |
KR102544036B1 (ko) | 2021-09-01 | 2023-06-21 | 대한전열공업(주) | 브레이징 접합을 통한 중계기용 냉각장치의 제조방법 |
KR102448582B1 (ko) | 2021-10-14 | 2022-09-29 | 대한전열공업(주) | 중계기용 유로형성 링의 조립장치 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63113938A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 情報の光学的記録方法 |
US5257256A (en) * | 1987-04-24 | 1993-10-26 | Hitachi, Ltd. | Recording waveform for mark-length modulation optical recording |
JP2574379B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1997-01-22 | 松下電器産業株式会社 | 光学的情報記録消去方法 |
JP2707774B2 (ja) * | 1989-12-13 | 1998-02-04 | 松下電器産業株式会社 | 光学情報の記録方法および記録装置 |
JP2972899B2 (ja) * | 1991-01-24 | 1999-11-08 | 株式会社リコー | 光磁気記録方法 |
JPH05120685A (ja) * | 1991-10-25 | 1993-05-18 | Olympus Optical Co Ltd | 光学式情報記録方法及びその装置 |
EP0594425A3 (en) * | 1992-10-21 | 1996-10-09 | Nippon Kogaku Kk | Pulse train condition/heat shut off condition determination method and apparatus for optical recording, and optical recording method and apparatus |
JPH06301978A (ja) * | 1992-10-28 | 1994-10-28 | Nikon Corp | 光記録のプリパルス条件及び熱遮断条件決定方法、 同決定装置、光記録方法及び光記録装置 |
JPH06162507A (ja) * | 1992-11-24 | 1994-06-10 | Toshiba Corp | 情報記録方法および情報記録装置 |
US5490126A (en) * | 1993-04-07 | 1996-02-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for recording and reproducing data on a disk |
JP2679596B2 (ja) * | 1993-11-09 | 1997-11-19 | 松下電器産業株式会社 | ディスク記録方法およびディスク記録装置 |
JP2684952B2 (ja) * | 1993-04-07 | 1997-12-03 | 松下電器産業株式会社 | ディスク記録方法およびディスク記録装置 |
JP3231533B2 (ja) * | 1994-01-31 | 2001-11-26 | 株式会社日立製作所 | 光学的情報記録方法 |
JPH0969246A (ja) * | 1995-08-30 | 1997-03-11 | Canon Inc | 光学的情報記録再生装置 |
-
1996
- 1996-10-04 DE DE69612833T patent/DE69612833T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 EP EP00106335A patent/EP1020850B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 JP JP51490497A patent/JP4145958B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-04 DE DE69618034T patent/DE69618034T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 EP EP00106331A patent/EP1018727B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 WO PCT/JP1996/002897 patent/WO1997014143A1/ja active IP Right Grant
- 1996-10-04 MX MX9704098A patent/MX9704098A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-10-04 CN CNB961918284A patent/CN1146869C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-04 DE DE69614005T patent/DE69614005T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 DE DE69618681T patent/DE69618681T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 KR KR1019970703863A patent/KR100456957B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-10-04 EP EP99121145A patent/EP0991058B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 EP EP96932820A patent/EP0797193B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 EP EP99121158A patent/EP0991059B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-04 DE DE69618680T patent/DE69618680T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-08 US US08/725,944 patent/US5745467A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-08 MY MYPI96004162A patent/MY113691A/en unknown
- 1996-10-08 TW TW085112297A patent/TW359812B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-05-21 HK HK98104407A patent/HK1005275A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-08-10 JP JP11226038A patent/JP2000155946A/ja active Pending
- 1999-09-30 CN CNB991210727A patent/CN1137473C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-30 CN CN99121073A patent/CN1128442C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618680T2 (de) | Aufnahmemethode und Aufnahmeeinheit für optische Information | |
DE60037146T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsverfahren und Medium | |
DE69930480T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf | |
DE69628499T2 (de) | Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren, Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und Verwendung eines Datenaufzeichnungsmedium | |
DE69735978T2 (de) | Optische Phasenänderungsscheibe | |
DE69723931T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung auf einen optischen informationsträger | |
DE69028737T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren | |
DE69522242T2 (de) | Veränderliche Beziehung zwischen Signal und Zwischenraum bei einem optischem Aufzeichnungsmedium | |
KR100486324B1 (ko) | 다가 기록재생 방법 및 상 변화 다가 기록 매체 | |
DE69814773T2 (de) | Informationsaufzeichnungsverfahren zur Verminderung von Jitter am Musterrand | |
DE60313516T2 (de) | Informationsaufzeichnungsvorrichtung | |
DE60316110T2 (de) | Optisches datenaufzeichnungsverfahren | |
JP3022770B2 (ja) | 光記録方法、装置及び光記録媒体 | |
DE60300622T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungslegierung | |
DE69129426T2 (de) | Optische Platte zur optischen Aufzeichnung von Information | |
DE68916084T2 (de) | Optische Informationsaufzeichnungsmethode. | |
DE69229907T2 (de) | Optisches Datenaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnung auf, Löschen aus und Wiedergabe von demselben | |
DE69829025T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schreiben auf einen optischen aufzeichnungsträger | |
DE602004007734T2 (de) | Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsvorrichtung, optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Programm zur Aufzeichnung von Informationen und Speichermedium | |
JP2000132836A (ja) | 光記録方法 | |
JPH08180413A (ja) | 光ディスクへの光学的情報の記録方法および記録装置 | |
JP2000322739A (ja) | 光記録方法 | |
JP3218235B2 (ja) | 記録装置 | |
DE69621977T2 (de) | Optische Aufzeichnungsmedien und Verfahren zur Aufzeichnung darauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |