DE69608932T2 - Spannungsgeregelte Laserdioden-Treiberschaltung - Google Patents

Spannungsgeregelte Laserdioden-Treiberschaltung

Info

Publication number
DE69608932T2
DE69608932T2 DE69608932T DE69608932T DE69608932T2 DE 69608932 T2 DE69608932 T2 DE 69608932T2 DE 69608932 T DE69608932 T DE 69608932T DE 69608932 T DE69608932 T DE 69608932T DE 69608932 T2 DE69608932 T2 DE 69608932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
transistor
circuit
current
driver circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608932D1 (de
Inventor
Hiroki Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69608932D1 publication Critical patent/DE69608932D1/de
Publication of DE69608932T2 publication Critical patent/DE69608932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0428Electrical excitation ; Circuits therefor for applying pulses to the laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Laserdioden- Treiberschaltung und insbesondere auf eine Laserdiodentreiberschaltung, die es ermöglicht, daß eine Laserdiodentreiberstromquelle von außerhalb der Treiberschaltung an- /ausgesteuert werden kann.
  • Ein optisches TDMA-(Time Division Multiple Access; zeitgeteilter Mehrfachzugriff)- oder ein TCM-(Time Kompression Multiplex; zeitkomprimiertes Multiplexen)-Benutzersystem sowohl wie andere Systeme verwenden eine optische Übermittlungsschaltung zum Übertragen von Burstsignalen. Da diese Art von optischen Übermittlungsschaltungen im allgemeinen lange Zeitspannen ohne Signal umfassen, d. h. Zeitspannen ohne Emission, wird ein Laserdiodentreiberstrom während dieser Zeitspannen ohne Signal manchmal unterbrochen. Auch ist es erforderlich, den Treiberstrom in Übereinstimmung mit der Umgebungstemperatur zu steuern, um zu verhindern, daß die optische Ausgangsleistung fluktuiert. In dieser Weise muß der Treiberstrom an-/ausgesteuert werden und sein Wert muß in Übereinstimmung mit den Benutzungsbedingungen und den Umgebungsbedingungen gesteuert werden.
  • Andererseits ist es manchmal wünschenswert, eine konventionelle optische Übermittlungsschaltung für kontinuierliche Signale, im Unterschied zu Burstsignalen, direkt bei einer Laserdiodentreiberschaltung anzuwenden. In einem solchen Fall wird eine exklusive Steuerschaltung den oben genannten Schaltungen zugefügt, um den Treiberstrom zu steuern. Beispielsweise hat ein optischer Transmitter, der für die Mi niaturisierung ausgelegt ist, manchmal eine Laserdiodentreiberschaltung und eine Laserdiode, die in einem einzelnen Paket eingebaut sind, und eine Treiberstromsteuerschaltung, die als eine separate IC (Integrierte Schaltung) zusammen mit anderen digitalen Schaltungen ausgebildet ist. Bei dieser Konfiguration ist es erforderlich, den Treiberstrom von außerhalb der Laserdiodentreiberschaltung zu steuern.
  • Bei einer Laserdiodentreiberschaltung ist es eine allgemeine Praxis, eine Außentreiberstromsteuerschaltung zu verwenden, die aus einem Transistor und einer Konstantstromquelle aufgebaut ist. Die konventionelle Steuerschaltung verwendet ein Stromsignal zum Steuern des Wertes eines Treiberstroms zum Treiben einer Laserdiode und zur Ein-/Aussteuerung der Oszillation der Laserdiode. Insbesondere ist die Laserdiode oder die Lichtemissionsvorrichtung zwischen den Kollektor des Transistors und eine Versorgungsquelle geschaltet. Ein Differenzpaar steuert den Treiberstrom mit seinem Emitterstrom. Die Amplitude eines Pulsstroms ist normalerweise durch den Emitterstrom des Transistors bestimmt.
  • Die konventionelle Laserdiodentreiberschaltung mit dem obenstehenden Aufbau verursacht jedoch Überschwingungen beim Übergang des Stromsignalverlaufs vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand. Dieses Überschwingen vergrößert die Eingangs-Ausgangsimpedanz zwischen der Laserdiodentreiberschaltung und der Steuerschaltung. Als Ergebnis ist die Treiberschaltung anfällig für Rauschen, das beispielsweise dem Umdrehen eines Taktsignals zuzuschreiben ist.
  • Desweiteren treten Überschwingungen auch in dem optischen Ausgangssignalverlauf beim Übergang des Treiberstroms vom Auszustand in den Einzustand auf. Um dieses obengenannte Problem zu lösen, ist es erforderlich, daß das Verdrahtungsmuster der Laserdiodentreiberschaltung und der Steuer schaltung mit größter Sorgfalt ausgelegt wird. Dies beschränkt die Freiheit in der Ausgestaltung der Schaltung.
  • Eine Treiberschaltung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2 ist in Patents Abstracts of Japan, Band 95, Nr. 006 und in JP-A-0715-4016 offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine spannungsgesteuerte Laserdiodentreiberschaltung zu schaffen, die eine Laserdiode genau und stabil treiben kann.
  • Spannungsgesteuerte Laserdiodentreiberschaltungen gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bzw. 2 definiert.
  • Die Treiberschaltung umfaßt einen Differenzverstärker zum Liefern eines Pulssignals an eine Laserdiode, einen Transistor zum Liefern eines Treiberstroms an die Laserdiode und einen Operationsverstärker. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist mit der Basis des Transistors über einen Emitterfolger verbunden. Der Emitter des Transistors ist mit einem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers verbunden. Ein Steueranschluß ist zum Steuern einer Spannung vorgesehen, die an einen nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers angelegt wird.
  • Da die Treiberschaltung den Treiberstrom Iop über den Emitterfolger unter Verwendung eines Spannungssignals steuert, kann der Strom Iop genau und stabil ein-/ausgesteuert werden, selbst von außerhalb der Treiberschaltung, ohne durch Rauschen oder die Verdrahtungsmusterkapazität beeinflußt zu werden.
  • Die obere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer konventionellen Laserdiodentreiberschaltung,
  • Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer spannungsgesteuerten Laserdiodentreiberschaltung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 3 Signalverläufe für ein Laserdiodentreibersignal entsprechend der konventionellen Treiberschaltung und für ein Laserdiodentreibersignal, das mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel erhältlich ist.
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm, das schematisch einen speziellen Aufbau eines Burstübermittlungssystems zeigt, bei dem das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anwendbar ist,
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm, das schematisch einen speziellen Aufbau einer Benutzerstation zeigt, die in dem System der Fig. 4 enthalten ist, und
  • Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm, das ein spezielles alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird kurz Bezug genommen auf eine konventionelle Laserdiodentreiberschaltung, die in Fig. 1 dargestellt ist. Zunächst wird der Betrieb der konventionellen Laserdiodentreiberschaltung und der einer Treiberstromsteuerschaltung beschtieben. Wie dargestellt, hat die Laserdiodentreiberschaltung, generell mit 1 bezeichnet, Eingangsanschlüsse DATA-IN(+) und DATA-IN(-), die Signalpulsen bzw. invertierten Signalpulsen zugewiesen sind. Mit Vcc ist eine Versorgungsquelle bezeichnet. Transistoren Q1, Q2 und Q3 bilden zusammen eine Differenzverstärkerschaltung. Die Transistoren Q1 und Q2 führen jeweils den entsprechenden Schaltvorgang in Abhängigkeit von Eingangssignalpulsen durch. Der Transistor Q3 liefert einen Emitterstrom an das Differenzpaar.
  • Eine. Laserdiode oder Lichtemissionsvorrichtung LD ist zwischen den Kollektor des Transistors Q1 und die Versorgungsquelle Vcc geschaltet. Ein Laserdiodentreiberstrom (Iop) wird durch den Emitterstrom gesteuert, der dem Differenzpaar zugeführt wird. Die Transistoren Q3 und Q4 sind in einer Stromspiegelschaltung konfiguriert.
  • Ein Signalpuls und ein invertierter Signalpuls, die an den Eingangsanschlüssen DATA-IN(+) und DATA-IN(-) erscheinen, werden an die Basen der Transistoren Q1 und Q2 oder dem Differenzpaar angelegt, wodurch verursacht wird, daß sie Schaltoperationen durchführen. Ein Pulsstrom, der dem Eingangssignal entspricht, wird der Laserdiode LD und einem Widerstand R3 zugeführt, der mit dem Kollektor des Transistors Q2 verbunden ist. Der Pulsstrom hat eine Amplitude, die durch den Emitterstrom des Transistors Q3 bestimmt ist, d. h. den Emitterstrom des Transistors Q4.
  • Andererseits sind der Kollektor und die Basis des Transistors Q4 mit dem Kollektor eines Transistors Q5 verbunden, der außerhalb der Laserdiodentreiberschaltung 1 vorgesehen ist. Der Emitterstrom des Transistors Q4 wird durch den Kollektorstrom des Transistors Q5 gesteuert. Die Transistoren Q5 und Q6 sind PNP-Transistoren und als Stromspiegelschaltung zusammengesetzt. Der Stromwert einer Konstantstromquelle 2 wird durch einen Steueranschluß 3 bestimmt, wodurch der Stromwert der Transistoren Q5 und Q6 bestimmt wird. Die Transistoren Q5 und Q6 und die Konstantstromquelle 2 bilden eine Iop-Steuerschaltung, die mit der Laserdiodentreiberschaltung 1 verbunden ist. Die Iop- Steuerschaltung steuert den Strom zum Treiben der Laserdiode LD mit einem Stromsignal und schaltet selektiv die Oszillation der Laserdiode LD ein oder aus.
  • Der Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Schaltung wird mit Bezug auf Fig. 3 erläutert. Eine Signalform (a) ist reprä sentativ für das Signal, das am Steueranschluß 3 erscheint. Wie dargestellt, wird der Laserdiodentreiberstrom Iop eingeschaltet, wenn das Signal an dem Steueranschluß 3 auf einem hohen Pegel ist, oder ausgeschaltet, wenn das Signal auf seinem niedrigen Pegel ist. Eine Signalform (b) steht für das Signal, das an dem Eingangsanschluß DATA-IN(+) erscheint, d. h. eine Folge von Bursts. Eine Signalform (c) steht für den Treiberstrom Iop. Wie dargestellt, treten. Überschwingungen bei den Übergängen vom Auszustand in den Einzustand auf. Das Überschwingen resultiert aus der Tatsache, daß, da die Ein-/Aus-Steuerung auf dem Kollektorstrom des Transistors Q5 beruht, eine scharfe Änderung im Strom die Versorgungsquelle Vcc instabil macht und dadurch die Signalform des Treiberstroms Iop instabil macht.
  • Bei der konventionellen Laserdiodentreiberschaltung ist ihr Treiberstrom Iop durch das Stromsignal gesteuert, das außerhalb der Treiberschaltung erzeugt wird. Somit ist die Eingangs-/Ausgangs-Impedanz zwischen der Laserdiodentreiberschaltung und der Steuerschaltung erhöht. Als Ergebnis ist die Treiberschaltung anfällig gegen Rauschen, das beispielsweise dem Umdrehen des Taktsignals zuzuschreiben ist.
  • Desweiteren treten Überschwingungen auch in der Lichtausgabe-Signalform beim Übergang des Treiberstroms Iop vom Auszustand in den Einzustand auf, wie mit Bezug auf die Signalform (c) der Fig. 3 erwähnt wurde.
  • Um die obengenannten Probleme zu lösen ist es erforderlich, daß das Verdrahtungsmuster der Treiberschaltung und der Steuerschaltung mit größtmöglicher Vorsicht ausgelegt wird. Dies beschränkt die Freiheit in der Gestaltung der Schaltung.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 wird eine spannungsgesteuerte Laserdiodentreiberschaltung gemäß der Erfindung beschrieben. Wie dargestellt, umfaßt die Treiberschaltung, generell mit 4 bezeichnet, auch Transistoren Q1, Q2 und Q3, die eine Differenzverstärkerschaltung bilden, wie in der konventionellen Schaltung der Fig. 1. Jeder der Transistoren Q1 und Q2 führt einen Schaltvorgang in Abhängigkeit von den jeweiligen Eingangspulssignalen durch. Der Transistor Q3 liefert einen Emitterstrom an die Transistoren Q1 und Q2. Ein Strom (Iop) zum Treiben einer Laserdiode LD wird durch den Transistor Q3 gesteuert.
  • Andererseits ist die Basis des Transistors Q3 mit dem Emitter eines Transistors Q7 verbunden, der außerhalb der Treiberschaltung 4 vorgesehen ist. Der Transistor Q7 ist ein Emitterfolger; der Emitterstrom wird durch eine Konstantstromquelle 5 bestimmt. Ein Operationsverstärker OPANP 6 ist mit seinem Ausgang mit der Basis des Transistors Q7 verbunden. Der Ausgang des OP-AMP 6 wird zu dem invertierenden Eingang des Verstärkers 6 über den Emitter des Transistors A7 und den des Transistors Q3 zurückgeführt. Mit diesem Aufbau spielt der OP-AMP 6 die Rolle eines Spannungsfolgers. Ein Steueranschluß 7 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang des OP-AMP 6 verbunden. Die Basis des Transistors Q7 steuert ein Spannungssignal in Übereinstimmung mit einer Eingangssignalspannung, die an den Steueranschluß 7 angelegt wird.
  • Der Betrieb der Steuerschaltung 4 wird beschrieben, erneut bezugnehmend auf die Signalformen (a)-(c) und einer Signalform (d), die in Fig. 3 dargestellt ist. Wenn das Signal (a) an dem Steueranschluß 7 auf seinem hohen Pegel ist, steigt die Emitterspannung des Transistors oder Emitterfolgers Q7 über den OP-AMP oder Spannungsfolger 6. Als Ergebnis wird der Transistor Q3 eingeschaltet und verursacht, daß ein Emitterstrom durch ihn fließt. Der Emitterstrom verursacht das Fließen des Treiberstroms Iop und treibt die Laserdiode LD.
  • Wenn das Signal (a) auf seinem niedrigen Pegel ist, fällt die Emitterspannung des Transistors Q7 und schaltet den Transistor Q3 aus. Bei dieser Gelegenheit ist der Emitterstrom 0 und verhindert, daß die Laserdiode LD Licht emittiert.
  • Die Signalform (d) gibt den Treiberstrom Iop an, der mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel erzielbar ist. Wie dargestellt, treten keine Überschwingungen selbst bei dem Übergang vom Auszustand in den Einzustand auf. Dies ergibt sich, weil die Ein-/Aus-Steuerung auf der Ausgabe des Transistors oder Emitterfolgers Q7 basiert. Insbesondere weil die Impedanz, gesehen von der Seite des Transistors Q3, ausreichend gering ist, beeinträchtigt ein Wechsel in dem Steuersignalpuls die Versorgungsquelle Vcc oder den Treiberstrom Iop nicht. Somit kann die Laserdiode LD ein stabiles optisches Signal ausgeben.
  • Selbst wenn das Signal an dem Steueranschluß 7 in analoger Weise wie während der Temperatursteuerung der optischen Ausgabe einer Laserdiode sich ändert, ändert sich die Emitterspannung des Transistors Q7 in Übereinstimmung mit der Änderung in dem obigen Signal. Dies ermöglicht, daß der Emitterstrom des Transistors 3, d. h. der Treiberstrom Iop genau und in analoger Weise gesteuert werden kann.
  • Die spannungsgesteuerte Laserdiodentreiberschaltung mit dem obigen Aufbau ist insbesondere geignet für Burstübermittlung, wobei eine Zeitspanne für die Modulation einer LD und die Übermittlung des resultierenden Signals beschränkt ist.
  • Fig. 4 zeigt einen speziellen Systemaufbau für Burstübertragung. Wie dargestellt sind eine Anschlußstation 8 und eine Anzahl von Benutzerstationen (ONU) # 1, # 2 und # 3 miteinander über einen Sternkoppler 9 verbunden. Während nur drei Benutzerstationen in Fig. 4 dargestellt sind, sind normalerweise 16 oder mehr Benutzerstationen mit der An schlußstation 8 verbunden. Ein optisches Signal, das von der -Anschlußstation 8 ausgesandt wurde, wird an die Benutzerstationen # 1 - # 3 über den Sternkoppler verteilt. Andererseits senden die Benutzerstationen # 1 bis # 3 jeweils notwendige Daten an die Anschlußstation 8 über den Sternkoppler 9.
  • Fig. 5 zeigt einen speziellen Aufbau jeder der Benutzerstationen # 1 bis # 3. Wie dargestellt hat die Benutzerstation einen O/E-Konverter zum Wandeln eines optischen Eingangssignals in ein korrespondierendes elektrisches Signal und einen E/O-Konverter zum Wandeln eines elektrischen Signals in ein optisches Signal. Normalerweise sind der O/E- Konverter und der E/O-Konverter zusammen über einen Optokoppler verbunden, um eine bidirektionale Übermittlung unter Einsatz einer einzelnen optischen Fiber umzusetzen.
  • Die LD-Treiberschaltung 4 ist in den E/O-Konverter der Benutzerstation eingebaut. Die optischen Signale, die von der Benutzerstation ausgegeben werden, werden durch ein Zeitteilungsschema multiplext und dann an die Anschlußstation 8 gesandt, da sie nicht kontinuierlich gesendet werden müssen. Dementsprechend sollte jede Benutzerstation die LD- Treiberschaltung 4 in einem übermittelbaren Zustand nur während der Übermittlung von notwendigen Daten halten. Da die LD-Treiberschaltung 4 Spannungssteuerung im Einstellen und Löschen des übermittelbaren Zustandes verwendet, treten Überschwingungen beim Übergang vom Auszustand in den Einzustand nicht auf, wie mit Bezug auf Fig. 3 angemerkt wurde.
  • Fig. 6 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ebenfalls die vorher genannten Vorteile erzielen kann.
  • Zusammenfassend steuert erfindungsgemäß eine spannungsgesteuerte Laserdiodentreiberschaltung einen Strom zum Treiben einer Laserdiode unter Einsatz eines Spannungssignals.
  • Selbst wenn die Treiberschaltung von einer außerhalb liegenden Schaltung, die mit ihr verbunden ist, gesteuert wird, ist sie somit frei vom Einfluß von Rauschen und der Verdrahtungsmusterkapazität. Es folgt, daß die Ein-/Aus- Steuerung eines Laserdiodentreiberstroms, die Temperaturkompensationssteuerung der optischen Ausgabe einer Laserdiode usw. sicher und stabil durchgeführt werden können. Desweiteren benötigt die Treiberschaltung keine Stromspiegelschaltung, die eine Stromquelle bildet, und spart demzufolge Strom, verglichen mit der konventionellen Treiberschaltung.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bestimmten, bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, soll es so verstanden werden, daß der Gegenstand, der durch die Erfindung umfaßt ist, nicht auf diese speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegensatz dazu ist es für den Gegenstand der Erfindung beabsichtigt, alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente zu umfassen, die im Bereich der folgenden Patentansprüche eingefaßt werden können.

Claims (2)

1. Spannungsgesteuerte Laserdioden-Treiberschaltung mit:
einer Laserdiode (LD),
einer Differenzverstärkerschaltung (Q&sub1;, Q&sub2;) zum Treiben der Laserdiode mit Pulsen,
einem Transistor (Q&sub3;) zum Führen eines Treiberstroms an die Laserdiode und
einem Operationsverstärker (6) mit einem invertierenden Eingang und einem Ausgang, der mit der Basis des Transistors (Q3) verbunden ist, und
Steuermitteln zum Steuern einer Spannung, die an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers anzulegen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Eingang mit dem Emitter des Transistors verbunden ist und daß der Ausgang mit dem Transistor (Q3) über einen Emitterfolger (Q7) verbunden ist.
2. Spannungsgesteuerte Laserdioden-Treiberschaltung mit:
einer Laserdiode (LD),
einer Differenzverstärkerschaltung (P&sub1;, P&sub2;) zum Treiben der Laserdiode mit Pulsen,
einem Transistor (P&sub3;) zum Führen eines Treiberstroms an die Laserdiode und
einem Operationsverstärker (6) mit einem invertierenden Eingang und einem Ausgang, der mit dem Transistor (P&sub3;) verbunden ist, und
Steuermitteln zum Steuern einer Spannung, die an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers anzulegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Eingang mit der Source des Transistors verbunden ist und daß der Ausgang mit dem Gate des Transistors (p3) über einen Sourcefolger (P7) verbunden ist.
DE69608932T 1995-07-28 1996-07-26 Spannungsgeregelte Laserdioden-Treiberschaltung Expired - Fee Related DE69608932T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7193575A JP2735042B2 (ja) 1995-07-28 1995-07-28 電圧制御型レーザダイオード駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608932D1 DE69608932D1 (de) 2000-07-27
DE69608932T2 true DE69608932T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=16310292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608932T Expired - Fee Related DE69608932T2 (de) 1995-07-28 1996-07-26 Spannungsgeregelte Laserdioden-Treiberschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5736844A (de)
EP (1) EP0756362B1 (de)
JP (1) JP2735042B2 (de)
DE (1) DE69608932T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2962263B2 (ja) * 1997-02-13 1999-10-12 日本電気株式会社 半導体レーザ駆動回路
JP3636411B2 (ja) * 1997-03-19 2005-04-06 富士通株式会社 レーザーダイオードの駆動回路および駆動方法
JP3315892B2 (ja) * 1997-04-24 2002-08-19 沖電気工業株式会社 レーザーモジュールの制御回路
US5883910A (en) * 1997-07-03 1999-03-16 Maxim Integrated Products, Inc. High speed semiconductor laser driver circuits
JP3736953B2 (ja) * 1997-10-20 2006-01-18 富士通株式会社 電界吸収型光変調器の駆動回路及び、これを用いた光送信器
EP0924823A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Hewlett-Packard Company Treiberschaltung für lichtemittierende Festkörpervorrichtung
JPH11208017A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Canon Inc 発光素子駆動装置
JP4200535B2 (ja) * 1998-02-27 2008-12-24 ソニー株式会社 発光素子の駆動回路
JP3668612B2 (ja) * 1998-06-29 2005-07-06 株式会社東芝 光半導体素子駆動回路及び光送受信モジュール
US6188498B1 (en) 1998-07-15 2001-02-13 Maxim Integrated Products, Inc. Local control for burst mode optical transmitters
US6021144A (en) * 1999-02-24 2000-02-01 Nvision, Inc. Automatic power control circuit for a laser driver
JP3507738B2 (ja) * 1999-11-30 2004-03-15 松下電器産業株式会社 レーザ駆動装置
WO2002037622A2 (en) 2000-11-06 2002-05-10 Vitesse Semiconductor Corporation Method of controlling the turn off characteristics of a vcsel diode
EP1265357B1 (de) * 2001-06-08 2006-05-24 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Treiberschaltung
EP1289081A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Lasertreiberschaltung und Verfahren zum Treiben eines Lasers
US6696887B2 (en) 2001-09-27 2004-02-24 Matthew S. Taubman Transistor-based interface circuitry
US6744795B2 (en) * 2002-07-11 2004-06-01 Intel Corporation Laser driver circuit and system
DE10323669A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Atmel Germany Gmbh Treiberschaltung zum Betreiben eines elektronischen Bauteils
JP4754170B2 (ja) * 2003-12-03 2011-08-24 パナソニック株式会社 レーザ駆動回路および光通信装置
JP4170963B2 (ja) * 2004-07-22 2008-10-22 浜松ホトニクス株式会社 Led駆動回路
DE102005022612A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Atmel Germany Gmbh Treiberschaltung für elektronische Bauteile
JP2011210961A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Yokogawa Electric Corp 半導体発光素子制御回路
JP2010171460A (ja) * 2010-04-23 2010-08-05 Panasonic Corp レーザ駆動回路および光通信装置
US9905995B2 (en) 2015-09-01 2018-02-27 Integrated Device Technology, Inc. Adjustable termination circuit for high speed laser driver
CN109863654B (zh) * 2016-10-14 2021-02-02 伟摩有限责任公司 GaNFET作为用于快速激光脉冲发生器的储能器
CN112885306B (zh) * 2019-11-29 2022-04-19 苏州华兴源创科技股份有限公司 一种面板驱动电路及pcb基板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0296936A (ja) * 1988-06-01 1990-04-09 Canon Inc レーザダイオード駆動回路
JPH0258881A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Canon Inc 発光素子駆動装置
JP2606421B2 (ja) * 1990-08-23 1997-05-07 日本電気株式会社 半導体集積回路装置
US5260956A (en) * 1991-09-30 1993-11-09 Nikon Corporation Laser drive circuit
JPH06112563A (ja) * 1992-09-29 1994-04-22 Fujitsu Ltd 半導体レーザ駆動回路
JPH06120809A (ja) * 1992-10-02 1994-04-28 Sharp Corp 電流切換型論理回路
JPH06260705A (ja) * 1993-03-08 1994-09-16 Fuji Xerox Co Ltd 半導体レーザ駆動装置
JP2531117B2 (ja) * 1993-12-01 1996-09-04 日本電気株式会社 高速apc回路
JPH07240554A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Fujitsu Ltd 半導体レーザ駆動装置
US5463648A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 Litton Systems, Inc. Pulse forming network for diode laser
US5521933A (en) * 1995-03-07 1996-05-28 Hytek Microsystems, Inc. Backmatched laser diode driver

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756362B1 (de) 2000-06-21
JPH0945979A (ja) 1997-02-14
DE69608932D1 (de) 2000-07-27
US5736844A (en) 1998-04-07
EP0756362A1 (de) 1997-01-29
JP2735042B2 (ja) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608932T2 (de) Spannungsgeregelte Laserdioden-Treiberschaltung
DE3587243T2 (de) Steuerschaltung für einen Halbleiterlaser.
DE3854202T2 (de) Apparat zum Betrieb einer Halbleiterlaservorrichtung.
DE69023572T2 (de) Energieversorgungskreis für Laserdiode in optischem Speichergerät.
DE3785904T2 (de) Treiberschaltung zum treiben eines lichtemittierenden elementes durch ueberlagerung eines analogen nebeninformationssignals ueber ein digitales hauptsignal.
DE3434217C2 (de)
DE3221693C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung für Fernsprechanlagen
DE69404118T2 (de) Stromgesteuerter, spannungsempfindlicher Laserdiodentreiber
DE69218286T2 (de) Steuervorrichtung für eine Laserdiode
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
DE69202157T2 (de) Lasertreiber zur Verwendung in einem optischen Plattenlaufwerk.
DE2905734A1 (de) Elektrooptische datenuebertragungseinrichtung
EP0072022A1 (de) Stromregelschaltung für einen von einer Leistungstreiberstufe gesteuerten Verbraucher
DE2813513A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren von ausgangsdaten eines injektionslasers
DE2900539C3 (de) Logische Schaltung
DE3728234C2 (de)
DE1773915A1 (de) Geraet zur Regelung einer Variablen
EP0110358A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines stromgesteuerten Bauelementes
DE69215794T2 (de) Optischer Wellenlängenwandler und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3333247A1 (de) Optisches uebertragungssystem mit laserregelung
DE3017476C1 (de) Sendeverstaerker fuer ferngespeiste Zwischenregeneratoren
DE69422531T2 (de) Frequenzsteuerschaltung für FM-Modulator
DE2946000A1 (de) Integrierende analog-digitalwandlerschaltung
DE3048978A1 (de) Optisches datenuebertragungssystem
DE69016069T2 (de) Laserspeisungs- und Steuereinrichtung für Lichtwellenleiterverbindung zwischen einem Teilnehmer und einer Fernmeldevermittlungsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee