DE69535047T2 - L-Nukleoside zur Behandlung von Hepatitis-B-Virus und Epstein-Barr Virus - Google Patents

L-Nukleoside zur Behandlung von Hepatitis-B-Virus und Epstein-Barr Virus Download PDF

Info

Publication number
DE69535047T2
DE69535047T2 DE69535047T DE69535047T DE69535047T2 DE 69535047 T2 DE69535047 T2 DE 69535047T2 DE 69535047 T DE69535047 T DE 69535047T DE 69535047 T DE69535047 T DE 69535047T DE 69535047 T2 DE69535047 T2 DE 69535047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
fluoro
mmol
ebv
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535047D1 (de
Inventor
Chung K. Athens Chu
Yung-Chi Woodbridge Cheng
Balakrishna S. New Haven Pai
Gang-Qing Guilford Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Georgia
Yale University
University of Georgia Research Foundation Inc UGARF
Original Assignee
University of Georgia
Yale University
University of Georgia Research Foundation Inc UGARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22695792&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69535047(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by University of Georgia, Yale University, University of Georgia Research Foundation Inc UGARF filed Critical University of Georgia
Application granted granted Critical
Publication of DE69535047D1 publication Critical patent/DE69535047D1/de
Publication of DE69535047T2 publication Critical patent/DE69535047T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung liegt in dem Bereich von Verfahren zur Behandlung des Hepatitis-B-Virus (ebenso als „HBV" bezeichnet) und Epstein-Barr-Virus (als „EBV" bezeichnet), umfassend das Verabreichen einer wirksamen Menge von einer oder mehreren der hierin offenbarten aktiven Verbindungen, oder eines pharmazeutisch akzeptablen Derivats oder Prodrugs von einer dieser Verbindungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Hepatitis-B-Virus erreichte weltweit Epidemieniveaus. Nach einem Inkubationszeitraum von zwei bis sechs Monaten, in dem sich der Wirt der Infektion nicht bewußt ist, kann die HBV-Infektion zu akuter Hepatitis und Leberschäden führen, die Bauchschmerz, Gelbsucht und erhöhte Blutspiegel von bestimmten Enzymen verursachen. HBV kann fulminante Hepatitis verursachen, eine schnell fortschreitende, oftmals tödliche Form der Krankheit, bei der massive Abschnitte der Leber zerstört werden. Patienten erholen sich typischerweise wieder von der akuten Virushepatitis. Bei einigen Patienten bleiben jedoch hohe Niveaus an viralem Antigen in dem Blut für einen längeren oder undefinierten Zeitraum bestehen, was eine chronische Infektion verursacht. Chronische Infektionen können zu chronischer andauernder Hepatitis führen. Patienten, die mit chronischer andauernder HBV infiziert sind, kommen in Entwicklungsländern am häufigsten vor. Mitte 1991 gab es allein in Asien ungefähr 225 Millionen chronische Träger von HBV, und weltweit höchstens 300 Millionen Träger. Chronische andauernde Hepatitis kann Müdigkeit, Zirrhose der Leber und hepatozelluläres Karzinom, ein primärer Leberkrebs, verursachen.
  • In westlichen Industrieländern sind hohe Risikogruppen für HBV-Infektion die, die mit HBV-Trägern oder ihren Blutproben in Kontakt kommen. Die Epidemiologie von HBV ist tatsächlich sehr ähnlich zu der des erworbenen Immundefizienzsyndroms, welches der Grund dafür ist, warum die HBV-Infektion unter den Patienten mit AIDS oder HIV-verbundenen Infektionen üblich ist. Jedoch ist HBV ansteckender als HIV.
  • HBV ist nur gegenüber Tabak als Ursache für menschlichen Krebs zweitrangig. Der Mechanismus, durch den HBV Krebs auslöst, ist unbekannt, obwohl postuliert wird, daß es direkt die Tumorentwicklung auslöst, oder die Tumorentwicklung durch chronische Entzündung, Zirrhose und Zellregeneration, die mit der Infektion verbunden ist, indirekt auslöst.
  • Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein Mitglied der Gattung Lymphocryptovirus, welche zu der Unterfamilie Gammaherpesvirinae gehört. Es ist merklich lymphotrop. EBV hat die klassische Struktur von Herpesviren, sein doppelsträngiges DNA-Genom ist nämlich in einem icosapentaflächigen Nukleokapsid enthalten, das wiederum von einer Lipidhülle umgeben ist, die mit viralen Glykoproteinen besetzt ist. Ein amorphes Integumentprotein nimmt den Raum zwischen der Hülle und dem Nukleokapsid ein.
  • Alle menschlichen Herpesviren infizieren und replizieren innerhalb der Lymphozyten in einem gewissen Ausmaß, aber EBV tut es effizient. Hauptsächlich hängen die Pathogenese und Wirtsreaktionen auf die Infektion mit EBV offensichtlich mehr von der Lymphozyteninfektion ab, als bei den anderen menschlichen Herpesviren der Fall ist.
  • EBV ist nun als eine Ursache von B-Zellen-lymphoproliferativen Krankheiten anerkannt, und ist mit einer Vielzahl von anderen schweren und chronischen Krankheiten verbunden, einschließlich selten progressivem Mononukleose-artigem Syndrom und oraler haarförmiger Leukoplakie bei AIDS-Patienten. Die Schlußfolgerung, daß EBV eine Hauptursache von chronischer Müdigkeit ist, konnte einer genauen Prüfung nicht standhalten.
  • EBV wird in erste Linie durch den Speichel übertragen, obwohl einige Infektionen durch Bluttransfusion übertragen werden. Mehr als 85% der Patienten in den akuten Phasen der infektiösen Mononukleose sondern EBV ab.
  • EBV ist mit Krebs in Verbindung gebracht worden. Mindestens zwei Gruppen von Patienten sind hinsichtlich der Entwicklung von mit EBV in Verbindung stehenden Lymphomen gefährdet: die, die Nieren-, Herz-, Knochenmarks-, Leber- oder Thymustransplantate unter dem Schutz der immunosuppressiven Therapie erhielten, und Patienten mit AIDS. Mit EBV in Verbindung stehende Krebsarten umfassen Burkitt-Tumor und Nasopharynxkarzinom.
  • Im Lichte der Tatsache, daß Hepatitis-B-Virus und Epstein-Barr-Virus schwere und oftmals tragische Wirkungen auf den infizierten Patienten haben, besteht eine starke Notwendigkeit, neue wirksame pharmazeutische Mittel bereitzustellen, um Menschen zu behandeln, die mit den Viren, die für den Wirt geringe Toxizität aufweisen, infiziert sind.
  • Daher ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung von Hepatitis-B-Virus bereitzustellen.
  • Es ist ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung von Epstein-Barr-Virus bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zur Behandlung eines Wirts und insbesondere eines Menschen, der mit HBV oder EBV infiziert ist, wird bereitgestellt, umfassend das Verabreichen einer HBV- oder EBV-Behandlungsmenge eines L-Nukleosids der Formel:
    Figure 00030001
    worin R eine Purin- oder Pyrimidinbase ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Nukleosid als das angegebene Enantiomer und im wesentlichen in Abwesenheit seines entsprechenden Enantiomers bereitgestellt (d. h. in enantiomer angereicherter, einschließlich enantiomerenreiner Form).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die aktive Verbindung 2'-Fluor-5-methyl-β-L-arabinofuranosyluridin (ebenso bezeichnet als L-FMAU). Diese Verbindung ist ein wirksames Virostatikum gegen HBV und EBV und zeigt niedrige Zytotoxizität. Andere spezifische Beispiele von aktiven Verbindungen umfassen N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-ethyluracil, N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-iodcytosin und N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-ioduracil.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird ein L-Nukleosid für die Verwendung bei der Behandlung von HBV oder EBV bereitgestellt, das eine 2'-Arabino-hydroxylgruppe, beispielsweise L-Arathymidin, L-Fludarabin, L-Araguanosin und L-Arainosin, umfaßt, wie in 1 dargestellt.
  • Die hierin offenbarten L-Nukleoside und ihre pharmazeutisch akzeptablen Derivate oder pharmazeutisch akzeptable Formulierungen, die diese Verbindungen enthalten, sind bei der Vorbeugung und Behandlung von HBV-Infektionen und anderen verwandten Zuständen, wie Anti-HBV-Antikörper-positive und HBV-positive Zustände, chronischer Leberentzündung, verursacht durch HBV, Zirrhose, akute Hepatitis, fulminante Hepatitis, chronische andauernde Hepatitis und Müdigkeit, nützlich. Die Verbindungen können ebenso bei der Behandlung von mit EBV in Verbindung stehenden Störungen verwendet werden. Diese Verbindungen oder Formulierungen können ebenso prophylaktisch verwendet werden, um der Progression der klinischen Krankheit bei Individuen, die Anti-HBV- oder Anti-EBV-Antikörper- oder HBV- oder EBV-Antigen-positiv sind oder die HBV oder EBV ausgesetzt gewesen sind, vorzubeugen oder diese zu verzögern.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die aktive Verbindung oder ihr Derivat oder Salz in Kombination oder Wechsel mit einem anderen Anti-HBV-Mittel oder Anti-EBV-Mittel, einschließlich den oben aufgelisteten, oder einem Anti-HIV-Mittel verab reicht werden. Im allgemeinen wird während der Wechseltherapie eine wirksame Dosis von jedem Mittel fortlaufend verabreicht, während in der Kombinationstherapie eine wirksame Dosis von zwei oder mehreren Mitteln zusammen verabreicht wird. Die Dosierungen werden von der Absorptions-, Inaktivierungs- und Exkretionsgeschwindigkeit des Arzneimittels sowie von anderen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, abhängen. Es wird angemerkt, daß die Dosierungswerte ebenso mit der Schwere des Zustandes, der gelindert werden soll, variieren. Es ist außerdem selbstverständlich, daß für jeden einzelnen Patienten spezielle Dosierungsregime und -pläne über die Zeit gemäß der einzelnen Bedürfnisse und professionellen Beurteilung der Person, die die Verabreichung der Zusammensetzung verabreicht oder überwacht, eingestellt werden sollten.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von Virostatika, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen verwendet werden können, umfassen das (-)-Enantiomer von 2-Hydroxymethyl-5-(5-fluorcytosin-1-yl)-1,3-oxathiolan (FTC); das (-)-Enantiomer von 2-Hydroxymethyl-5-(cytosin-1-yl)-1,3-oxathiolan (3TC); Carbovir, Acyclovir, Interferon, AZT, DDI (2',3'-Dideoxyinosin), DDC (2',3'-Dideoxycytidin), L-DDC, L-5-F-DDC und D4T.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Darstellung der ausgewählten L-Nukleoside, die innerhalb der vorliegenden Erfindung liegen:
    L-FMAU (2'-Fluor-5-methyl-β-L-arabinofuranosyluridin), L-FIAU (2'-Fluor-5-iod-β-L-arabinofuranosyluridin), L-FC (2'-Fluor-β-L-arabinofuranosylcytosin), L-FIAC (2'-Fluor-5-iod-β-L-arabinofuranosylcytosin), L-2-Cl-2'-F-2'-Deoxyadenin, L-FEAU (2'-Fluor-5-ethyl-β-L-arabinofuranosyluridin), L-Arathymidin, L-Fludarabin, L-Araguanosin und L-Arainosin.
  • 2 ist eine graphische Darstellung des Prozentsatzes an lebensfähigen Zellen gegen die Arzneimittelkonzentration von L-FMAU in H1-Zellen.
  • 3 ist eine schematische Darstellung zur Herstellung von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (Verbindung 10).
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Herstellung von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (Verbindung 10).
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von 1,3,5-Tri-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-α-L-arabinofuranose (Verbindung 13).
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von N9-[3',5'-Di-O-benzoyl-2'-deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl]-2,6-di-chlorpurin (Verbindung 15) und N9-[2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl]-2,6-di-chlorpurin (Verbindung 16).
  • 7 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von mehreren [2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl]-pyrimidinen (Verbindungen 17–24).
  • 8 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-iodcytosin (Verbindung 22).
  • 9 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung von 9-β-L-Arabinofuranosyladenin.
  • 10 ist eine Darstellung eines alternativen Wegs zur Herstellung von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (Verbindung 10) aus 1,2-Di-O-isopropyliden-α-L-xylofuranose (Verbindung 3).
  • 11 ist eine graphische Darstellung der Plasmakonzentration von L-(-)-FMAU bei Mäusen nach der oralen Verabreichung über die Zeit (Kreuz, 10 mg/kg verabreicht b.i.d. (zweimal täglich) für 29 Tage vor der pharmakokinetischen Studie, und dann wird die Studie an Tag dreißig der Verabreichung derselben Konzentration durchgeführt; dunkler Kreis, 50 mg/kg verabreicht b.i.d. für 29 Tage vor der Studie, und dann wurde die Studie an Tag dreißig der Verabreichung derselben Konzentra tion durchgeführt; offener Kreis, 50 mg/kg verabreicht für die erste Zeit am ersten Tag der Studie).
  • 12 ist eine graphische Darstellung der Konzentration von L-(-)-FMAU in der Mausleber nach der oralen Verabreichung über die Zeit (Kreuz, 10 mg/kg verabreicht b.i.d. (zweimal täglich) für 30 Tage vor der pharmakokinetischen Studie, und dann wurde die Studie an Tag dreißig der Verabreichung derselben Konzentration durchgeführt; dunkler Kreis, 50 mg/kg verabreicht b.i.d. für 30 Tage vor der Studie, und dann wurde die Studie an Tag dreißig der Verabreichung derselben Konzentration durchgeführt; offener Kreis, 50 mg/kg verabreicht für die erste Zeit am ersten Tag der Studie).
  • 13a stellt die Veränderung im Körpergewicht über dreißig Tage von weiblichen Kontroll-BDF1-Mäusen dar. 13b und 13c stellen die Veränderung im Körpergewicht über dreißig Tage von weiblichen BDF1-Mäusen dar, die mit 10 mg/kg b.i.d. (13b) und 50 mg/kg (13c) L-(-)-FMAU Dosis versorgt wurden. Das dargestellte Körpergewicht stellt die mittlere und Standardabweichung von den fünf bis sieben Mäusen dar.
  • 14 bis 20 stellen die klinische Chemie von Mäuseplasma nach der Verabreichung von L-(-)-FMAU bei 10 mg/kg (drei Mäuse) oder 50 mg/kg (drei Mäuse) b.i.d. für dreizehn Tage bereit. 14 ist ein Balkendiagramm der Konzentration des gesamten Bilirubins in dem Mäuseplasma in mg/dL. 15 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Alkaliphosphatase in dem Mäuseplasma in U/L. 16 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Kreatinin in dem Mäuseplasma in mg/dL. 17 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von AST (SGOT, Serum-Glutamin-Oxal-Transaminase) in dem Mäuseplasma in U/L. 18 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von ALT (SGPT, Serum-Glutamn-Pyruvin-Transaminase) in dem Mäuseplasma in U/L. 19 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Milchsäure in dem Mäuseplasma in mmol/L. 20 ist ein Balkendiagramm der Konzentration der Milchsäuredehydrogenase in dem Mäuseplasma in U/L.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „enantiomer angereichert" auf eine Nukleosidzusammensetzung, die mindestens ungefähr 95% und bevorzugt ungefähr 97%, 98%, 99% oder 100% eines einzelnen Enantiomers des Nukleosids umfaßt.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Ausdruck Alkyl speziell C1- bis C10-Alkylgruppen, einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Isopentyl, Amyl, t-Pentyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, umfaßt der Ausdruck Acyl speziell Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, 3-Methylbutyryl, Hydrogensuccinat, 3-Chlorbenzoat, Benzoyl, Acetyl, Pivaloyl, Mesylat, Propionyl, Valeryl, Capron-, Capryl-, Caprin-, Milch-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Ölsäure, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, und wenn nicht anderweitig definiert, bezieht sich der Ausdruck Aryl auf Phenyl.
  • Der Ausdruck „geschützt", wie hierin verwendet, und wenn nicht anderweitig definiert, bezieht sich auf eine Gruppe, die zu einem Sauerstoff- oder Stickstoffatom zugegeben wird, um ihre weitere Reaktion während des Verlaufs der Derivatisierung von anderen Einheiten in dem Molekül, in dem der Sauerstoff oder der Stickstoff lokalisiert sind, zu verhindern. Eine breite Vielzahl an Sauerstoff- und Stickstoffschutzgruppen sind dem Fachmann für organische Synthese bekannt.
  • Der Ausdruck Purin- oder Pyrimidinbase umfaßt Adenin, N6-Alkylpurine, N6-Acylpurine (wobei Acyl C(O)-Alkyl, -Aryl, -Alkaryl oder -Aralkyl ist), N6-Benzylpurin, N6-Halogenpurin, N6-Vinylpurin, N6-Acetylenpurin, N6-Acylpurin, N6-Hydroxyalkylpurin, N6-Thioalkylpurin, Thymin, Cytosin, 6-Azapyrimidin, 2-Mercaptopyrimidin, Uracil, N5-Alkylpyrimidine, N5-Benzylpyrimidine, N5-Halogenpyrimidine, N5-Vinylpyrimidin, N5-Acetylenpyrimidin, N5-Acylpyrimidin, N5-Hydroxyalkylpurin, N6-Thioalkylpurin, 5-Azacytidinyl, 5-Azauracilyl, Triazolopyridinyl, Imidazolopyridinyl, Pyrro lopyrimidinyl, Pyrazolopyrimidinyl, ist aber nicht darauf beschränkt. Funktionelle Sauerstoff- und Stickstoffgruppen an der Base können, wenn notwendig oder gewünscht, geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann allgemein bekannt, und umfassen Trimethylsilyl, Dimethylhexylsilyl, t-Butyldimethylsilyl und t-Butyldiphenylsilyl, Tritylmethyl, Alkylgruppen, Acylgruppen, wie Acetyl, Propionyl, Butyl, Methylsulfonyl und p-Toluylsulfonyl. Sie umfassen speziell 5-Methyluracil (Thymin), 5-Ioduracil, Cytosin und 5-Ethyluracil.
  • Die Erfindung, wie hierin offenbart, ist ein Verfahren und eine Zusammensetzung für die Behandlung von HBV-Infektion, EBV-Infektion und anderen Viren, die sich in ähnlicher Weise replizieren, bei Menschen oder anderen Wirtstieren, wie HIV, umfassend das Verabreichen einer wirksamen Menge von einem oder mehreren der oben identifizierten L-Nukleoside, oder ein physiologisch akzeptables Derivat, oder ein physiologisch akzeptables Salz davon, gegebenenfalls in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger. Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen entweder Anti-HBV-Aktivität, Anti-EBV-Aktivität, oder werden zu einer Verbindung oder Verbindungen metabolisiert, die Anti-HBV- oder Anti-EBV-Aktivität zeigen. Die hierin offenbarten Verbindungen können ebenso verwendet werden, um mit HBV und EBV in Verbindung stehende Störungen zu behandeln.
  • Die aktive Verbindung kann als irgendein Derivat verabreicht werden, das bei der Verabreichung an den Empfänger direkt oder indirekt die Stammverbindung bereitstellen kann, oder die selbst Aktivität zeigt. Nicht-einschränkende Beispiele sind die pharmazeutisch akzeptablen Salze (alternativ bezeichnet als „physiologisch akzeptable Salze"), und die 5'- und Purin- oder Pyrimidin-acylierten oder -alkylierten Derivate der aktiven Verbindung (alternativ bezeichnet als „physiologisch aktive Derivate"). In einer Ausführungsform ist die Acylgruppe ein Carbonsäureester (d. h., -C(O)R'), worin die Nicht-Carbonyleinheit (R') der Estergruppe ausgewählt ist aus geradem, verzweigtem oder cyclischem C1- bis C10-Alkyl, Alkoxyalkyl, einschließlich Methoxymethyl, Aralkyl, einschließlich Benzyl, Aryloxyalkyl, wie Phenoxymethyl, Aryl, einschließlich Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1- bis C4-Alkyl oder C1- bis C4-Alkoxy, Sulfonatester, wie Alkyl oder Aralkylsulfonyl, einschließlich Methansulfonyl, der Mono-, Di- oder Triphosphatester, Trityl oder Monomethoxytrityl, subsituiertes Benzyl, Trialkylsilyl (z. B. Dimethyl-t-butylsilyl) oder Diphenylmethylsilyl. Arylgruppen in den Estern umfassen optimalerweise eine Phenyl- oder Benzylgruppe. Die Alkylgruppe kann gerade, verzweigt oder cyclisch sein, und ist optimalerweise eine C1- bis C10-Gruppe.
  • I. Synthese von L-Nukleosiden
  • Die hierin offenbarten L-Nukleoside können, wie nachstehend ausführlich beschrieben, oder durch andere Assays, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • In den nachstehend beschriebenen Syntheseschemen können andere Standardreagenzien, einschließlich äquivalenter Säuren, Basen und Lösungsmittel anstelle der genannten verwendet werden, wie für den Fachmann bekannt. Ein breiter Bereich an Schutzgruppen für Sauerstoff oder Stickstoff kann verwendet werden, und wird beispielsweise in Greene, et al., „Protective Groups in Organic Synthesis," John Wiley and Sons, 2. Auflage, 1991 offenbart. Geeignete Sauerstoff- und Stickstoffschutzgruppen umfassen beispielsweise eine trisubsitutierte Silylgruppe, wie Trimethylsilyl, Dimethylhexylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Trityl, Alkylgruppe, Acylgruppen, wie Acetyl, Propionyl, Benzoyl, p-NO2-Benzoyl, Benzyl oder Toluyl, Methylsulfonyl oder p-Toluylsulfonyl. Funktionelle Sauerstoff und Stickstoffgruppen an der heterocyclischen Base sollten vor der Kondensation mit dem Zucker geschützt werden.
  • Geeignete Reduktionsmittel umfassen NaBH4, Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL-H), Lithiumtetrahydridoborat (LiBH4) und Natrium-bis(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid (Red-Al). Geeignete Oxidationsmittel umfassen wässerige saure Chromsäure (CrO3), Natriumdichromat (Na2CrO7), Pyridiniumchlorchromat (PCC), Pyridiniumdichromat (PDC), Kaliumpermanganat (KMnO4), Bleitetraacetat/Pyridin, Sauerstoff über einen Platin/Kohlenstoffkatalysator, RuO4, RuO4/NaIO4, Dimethylsulfoxid/Dicyclohexylcarbodiimid (DMSO/DCC) und einen Protonendonator, Silbercarbonat, Triphenylbismuthcarbonat, Oppenauer-Oxidation (Aluminumalkoxide in Aceton) und Mangandioxid (zur selektiven Oxidation von Allyl- oder Benzylalkoholen in Gegenwart von anderen Alkoholen).
  • Friedel-Crafts-Katalysatoren (Lewis-Säuren), die bei der Kondensationsreaktion verwendet werden können, umfassen SnCl4, ZnCl4, TiCl4, AlCl3, FeCl3, BF3-Diethylether und BCl3. Diese Katalysatoren erfordern wasserfreie Bedingungen, da die Gegenwart von Wasser ihre Aktivität verringert. Die Katalysatoren werden ebenso in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln mit aktiven Wasserstoffen, wie Alkoholen und organischen Säuren, inaktiviert. Die Katalysatoren werden typischerweise in Lösungsmitteln verwendet, wie Kohlenstoffdisulfid, Methylenchlorid, Nitromethan, 1,2-Dichlorethan, Nitrobenzol, Tetrachlorethan, Chlorbenzol, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Acetonitril. Wasserfreies Aluminiumchlorid ist in Kohlenstoffdisulfid nicht löslich. Niedballa, et al., J. Org. Chem. 39, 25 (1974). Der bevorzugte Katalysator ist SnCl4. Das bevorzugte Lösungsmittel ist 1,2-Dichlorethan. Trimethylsilyltriflat kann unter denselben Bedingungen, die oben für die Friedel-Crafts-Katalysatoren beschrieben sind, verwendet werden. Die Reaktion verläuft bei einem Temperaturbereich von –10 °C bis 200 °C. Die Desilylierung kann mit einer Vielzahl von Reagenzien durchgeführt werden, einschließlich Essigsäure, Trifluoressigsäure, Fluorwasserstoff, n-Tetrabutylammoniumfluorid, Kaliumfluorid und Pyridinium-HCl.
  • In bezug auf 3, ausgehend von L-Xylose (1a), wurde das Schlüsselzwischenprodukt 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (10) in einer Gesamtausbeute von 20% synthetisiert (L. Vargha, Chem. Ber., 1954, 87, 1351; Holy, A., et al., Synthetic Procedures in Nucleic Acid Chemistry, Band 1, 163–67). Wie in 4 gezeigt, kann die Verbindung 10 ebenso aus dem teureren Ausgangsmaterial L-Ribose synthetisiert werden (Holy, A., et al., Synthetic Procedures in Nucleic Acid Chemistry, Band 1, 163–67). 3 stellt eine alternative Synthese der Verbindung 10 dar (Ausbeute 53%), die anschließend an C2 fluoriert wurde (J. Org. Chem. 1985, 50, 3644–47), um 1,3,5-Tri-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-L-arabinofuranose (13) zu erhalten, die mit unterschiedlichen Basen durch den Bromzucker kondensiert wurde, um die 2'-Deoxy-2'-fluor-arabinofuranosylnukleoside in verschiedenen Ausbeuten bereitzustellen.
  • Die folgenden Verbindungen, die fett und nachstehend mit einer Zahl in Klammern versehen sind, sind Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1,2-Di-O-isopropyliden-α-L-xylofuranose (3)
  • Zu 650 ml wasserfreiem Aceton wurden 4 ml konz. Schwefelsäure, 5 g Molekularsieb (4A), 80 g wasserfreies Kupfer(II)-sulfat und 50 g L-Xylose zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 36 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und gründlich mit Aceton gewaschen, das vereinigte Filtrat wurde mit Ammoniumhydroxid neutralisiert, dann zur Trockne eingedampft. Ethylacetat (200 ml) wurde zugegeben, dann filtriert und eingedampft, wodurch ein Öl erhalten wurde, das in 250 ml einer 0,2%igen HCl-Lösung gelöst und bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gerührt wurde. Der pH wurde auf 8 mit ges. NaHCO3 eingestellt, dann zur Trockne eingedampft, der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte ein gelbes Öl der Verbindung 3 (41,7 g, 82,3%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 5,979 (d, J = 3,78 Hz, 1H, H-1); 4,519 (d, J = 3,6 Hz, 1H, H-2); 4,308 (bd, 1H, H-3); 4,080 (m, 3H, H-4 und H-5); 1,321 (s, 3H, CH3); 1,253 (s, 3H, CH3).
  • 1,2-Di-O-isopropyliden-3,5-di-O-o-tolylsulfonyl-α-L-xylofuranose (4)
  • Verbindung 3 (40 g, 210 mmol) wurde in 500 ml wasserfreiem Pyridin bei 0 °C gerührt, während TsCl (75 g, 393 mmol), gelöst in 100 ml CHCl3, tropfenweise zugegeben wurde. Nach 3 Stunden wurde ein anderer Teil von TsCl (50 g, 262 mmol) in 50 ml CHCl3 zugegeben, dasselbe wie oben. Das Gemisch wurde bei RT für 24 h gerührt, dann auf 0 °C abgekühlt, Wasser (10 ml) wurde zugegeben, dann bei RT für 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Eiswasser gegossen, mit CHCl3 (150 ml × 4) extrahiert, mit 1,5M H2SO4 (150 ml × 4), ges. NaHCO3 (200 ml × 2) gewaschen, getrocknet (MgSO4). Das Entfernen des Lösungsmittels ergab einen braunen Sirup, der bei der Kristallisierung aus EtOH 4 als weißen Feststoff ergab (103,8 g, 99%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,282, 7,836 (m, 8H, OTs); 5,849 (d, J = 3,51 Hz, 1H, H-1); 4,661, 4,779 (m, 2H, H-3 und H-4); 4,193 (dd, 1H, H-2); 4,011 (d, 2H, H-5); 2,448, 2,478 (2s, 6H, -OTs); 1,261, 1,320 (2s, 6H, CH3).
  • 1,2-Di-O-acetyl-3,5-di-O-p-tolylsulfonyl-α,β-xylofuranose (5)
  • Die Verbindung 4 (70 g, 140,5 mmol) wurde in 700 ml Eis-AcOH und 100 ml Ac2O gelöst, während 50 ml konz. Schwefelsäure tropfenweise bei 0 °C zugegeben wurden. Die resultierende Lösung wurde bei RT über Nacht gerührt und dann in 1 l Eiswasser gegossen, mit CHCl3 (200 ml × 4) extrahiert, mit ges. NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4). Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde 5 als Sirup erhalten (84,2 g, Rohausbeute 110%).
  • Methyl-3,5-di-O-p-tolylsulfonyl-α,β-xylofuranose (6)
  • Das rohe 5 (80 g) wurde in 500 ml 1%igem HCl/CH3OH bei RT für 30 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand in 300 ml CHCl3 gelöst, mit ges. NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 6 als Sirup (60 g, 90% aus 4).
  • Methyl-2-O-benzoyl-3,5-di-O-p-tolylsulfonyl-α,β-xylofuranosid (7)
  • Der Sirup 6 (60 g, 127 mmol) wurde in 200 ml Pyridin gelöst und bei 0 °C gerührt, während Benzoylchlorid (40 ml, 345 mmol) tropfenweise zugegeben wurde, die resultierende Lösung wurde bei RT für 17 h gerührt. Sie wurde auf etwa 50 ml konzentriert, dann in 300 ml Eiswasser gegossen, mit CHCl3 extrahiert, mit 3N H2SO4 und ges. NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4). Nach der Eindampfung des Lösungsmittels wurde 7 als Sirup erhalten (71 g, 97%).
  • Methyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-α-β-L-ribofuranosid (9)
  • Der Sirup 7 (70 g) und Natriumbenzoat (100 g, 694 mmol) wurden in 1200 ml DMF suspendiert und unter Rückfluß für 16 h mechanisch gerührt. Er wurde auf RT abgekühlt und dann in 1 l Eiswasser gegossen, mit Ether extrahiert, getrocknet (MgSO4). Die Eindampfung des Lösungsmittels ergab einen Sirup (50 g, 8a und 8b), der in 180 ml Pyridin gelöst und für 17 h bei RT benzoyliert wurde (BzCl, 20 ml, 172 mmol). Nach der Aufarbeitung wurde 9 als brauner Sirup erhalten (48 g, 83% aus 7).
  • 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (10)
  • Die Verbindung 9 (26 g, 54,6 mmol) wurde mit 275 ml Eisessig, 55 ml Essigsäureanhydrid und 16 ml konz. Schwefelsäure bei 0 °C bis RT für 17 h behandelt, dann in 1 l Eiswasser gegossen, mit Chloroform (200 ml × 4) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde mit ges. NaHCO3 gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Entfernen des Lösungsmittels ergab einen braunen Sirup, der mit Ethanol behandelt wurde, wodurch 10 als ein weißer Feststoff erhalten wurde. (8,8 g, 32%). Smp. 124,7 °C, Lit. 129–130 °C; D-Form: 130–131 °C [α]D = –45,613 (c 1,0, CHCl3), D-Form: [α]D = +44,2.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,317, 8,134 (m, 15H, OBz); 6,437 (s, 1H, H-1); 5,835 (m, 2H, H-2 und H-3); 4,649 (m, 3H, H-4 und H-5); 2,003 (s, 3H, CH 3COO-).
  • 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (aus L-Ribose)
  • L-Ribose (5 g, 33,3 mmol) wurde in 120 ml 1%igem HCl/MeOH suspendiert und bei RT für 3 h gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Die Reaktion wurde durch Zugeben von 30 ml wasserfreiem Pyridin gequencht, dann unter reduziertem Druck eingedampft. Der resultierende Sirup wurde mit Pyridin (30 ml × 2) coeingedampft, dann in 80 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und bei 0 °C gerührt, während Benzoylchlorid (20 ml, 172 mmol) tropfenweise zugegeben wurde. Nach dem Rühren bei RT für 17 h wurde die Reaktion beendet. Wasser (10 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei RT für 0,5 h gerührt, dann auf etwa 50 ml konzentriert, in 150 ml Eiswasser gegossen, mit Chloroform (50 ml × 4) extrahiert, nacheinander mit 3N H2SO4 (30 ml × 2), ges. NaHCO3 (30 ml × 3) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab 9 als Sirup mit 13 g.
  • Das rohe 9 wurde in 80 ml HBr/AcOH gelöst (45%, G/V) und bei RT für 1,5 h gerührt. Zu diesem Gemisch wurde Eisessig (50 ml) zugegeben, und die resultierende Lösung bei 0 °C gerührt, während 34 ml Wasser langsam zugegeben wurden, um die Temperatur unter 7 °C zu halten. Es wurde dann bei RT für 1 h gerührt, in 200 ml Eiswasser gegossen, mit Chloroform (50 ml × 5) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit ges. NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab einen Sirup (13 g), der in 40 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und bei 0 °C gerührt wurde. Essigsäureanhydrid (14 ml, 148,4 mmol) wurde dann tropfenweise zugegeben. Nachdem die Reaktion beendet war, wurde es in 150 ml Eiswasser gegossen, mit Chloroform (50 ml × 4) extrahiert, nacheinander mit 3N H2SO4 (30 ml × 2), ges. NaHCO3 (50 ml × 2) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Ent fernung des Lösungsmittels und die Behandlung mit Methanol ergab 10 als weißen Feststoff (9,2 g, 53,7% aus L-Ribose).
  • 1,3,5-Tri-O-benzoyl-α-L-ribofuranose (11)
  • Die Verbindung 10 (9 g, 17,84 mmol) wurde in 100 ml CH2Cl2 bei 0 °C gerührt, während 70 ml CH2Cl2, enthaltend HBr (3,2 g, 30,5 mmol), in einem Teil zugegeben wurde. Das Gemisch wurde bei 0 °C für 3,5 h gerührt, Wasser (55 ml) wurde zugegeben und das Gemisch bei RT für 18 h gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit ges. NaHCO3 gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach der Eindampfung des Lösungsmittels wurde ein Schaum erhalten, der bei der Umkristallisierung aus CH2Cl2 und n-Hexan 11 als weißen Feststoff ergab. (6,2 g, 75,5 %). Smp. 137–138 °C, Lit. 140–141 °C, [α]D = –81,960 (c 0,55, CHCl3; D-Form: [a]D = +83,71.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,312, 8,187 (m, 15H, OBz); 6,691 (d, J = 4,59 Hz, H-1); 5,593 (dd, J4-3 = 6,66 Hz; J2-3 = 1,8 Hz, 1H, H-30); 4,637, 4,796 ^ (m, 4H, H-2, H-4 und H-5); 2,3 (b, OH).
  • 1,3,5-Tri-O-benzoyl-2-O-imidazosulfuryl-α-L-ribofuranose (126
  • Die Verbindung 11 (5,94 g, 12,84 mmol) wurde in 50 ml wasserfreiem CH2Cl2 bei –15 °C gerührt (Trockeneis-CCl4). Wasserfreies DMF (15 ml) und Sulfurylchlorid (3,2 ml, 3,98 mmol) wurden nacheinander zugegeben. Die Lösung wurde bei –15 °C für 30 Minuten gerührt und dann bei RT für 4 h stehengelassen. Imidazol (8,7 g, 12,78 mmol) wurde in drei Teilen zugegeben, während das Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt wurde. Es wurde dann bei RT für 17 h gerührt. Das Gemisch wurde in 150 ml Eiswasser gegossen und die Wasserphase mit CH2Cl2 (50 ml × 3) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Reinigung durch eine Säule (Hexan : EtOAc/5 : 1–1 : 1) ergab 12 als weißen Feststoff (3,7 g, 49%). Smp. 124,5–125,5 °C, Lit.: 129 °C; [α]D = –68,976; D-Form: +66,154.
    1H-NMR (CDCl3): δ 6,9, 8,2 (m, 18H, Ar-H); 6,67 (d, J = 4,4 Hz, 1H, H-1); 5,59 (dd, 1H, H-3), 5,21 (dd, 1H, H-2); 4,5, 4,8 (m, 3H, H-4 und H-5).
  • 1,3,5-Tri-O-benzoyl-2-deoxy-2-fluor-α-L-arabinofuranose (13)
  • Eine Suspension aus 12 (3,33 g, 5,62 mmol), KHF2 (1,76 g, 22,56 mmol) in 30 ml 2,3-Butandiol wurde unter Argon gerührt. Sie wurde auf 150 °C erhitzt, während 1 ml HF/H2O (48%, 27,6 mmol) zugegeben wurde, und das Gemisch wurde bei 160 °C für 1,5 h gerührt. Salzlösung-Eis wurde zugegeben, um die Reaktion zu quenchen, und dann wurde die Lösung mit Methylenchlorid (50 ml × 4) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde mit Salzlösung, Wasser, ges. NaHCO3 gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Aktivkohle (Darco-60) getrocknet. Es wurde auf ein Kieselgelpad (5 cm × 5 cm) gegossen, mit Methylenchlorid und dann EtOAc gewaschen, wodurch ein Sirup erhalten wurde, der aus 95% EtOH 13 (1,3 g, 49,8%) kristallisierte. Smp. 77–78 °C; Lit.: 82 °C.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,314, 8,146 (m, 15H, OBz); 6,757 (d, J = 9,1 Hz, 1H, H-1); 5,38 (d, J = 48,5 Hz, 1H, H-2); 5,630 (dd, J = 22,5 Hz, 1H, H-3); 4,768 (m, 3H, H-4 und H-5).
  • N9-[3',5'-Di-O-benzoyl-2'-deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl]-2,6-di-chlor-purin (15)
  • Die Verbindung 13 (464 mg, 1 mmol) wurde in 10 ml Methylenchlorid gelöst, während 1,4 ml HBr/AcOH (45% G/V) zugegeben wurden. Die Lösung wurde bei RT für 24 h gerührt, und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 20 ml Methylenchlorid gelöst, und mit Wasser, ges. NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4). Die Filtration und Eindampfung ergaben Bromzucker 14 (100%, basierend auf DC).
  • Zum selben Zeitpunkt wurde 2,6-Di-chlor-purin (378 mg, 2 mmol) in 15 ml HMDS und 2 mg Ammoniumsulfat suspendiert und dann für 2 h unter Rückfluß erhitzt. Das HMDS wurde unter hohem Vakuum unter N2 eingedampft, wodurch die weiße silylierte Base erhalten wurde.
  • Der Bromzucker 14 wurde in 25 ml wasserfreiem 1,2-Dichlorethan gelöst. Die resultierende Lösung wurde zu der silylierten Base unter N2 zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 2 Tage gerührt. Chloroform (30 ml) wurde zugegeben, und dann nacheinander mit Wasser (20 ml × 2), ges. NaHCO3 (20 ml × 2), ges. NaCl-Lösung (20 ml × 2) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Aus CHCl3 kristallisierte die Verbindung 15 (105 mg, 19,7%). Smp. 158 °C; D-Form: 158 °C. UV (Methanol): λmax: 238,50 nm, 273,0 nm.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 8,82 (d, J = 1,5 Hz, 1H, H-8); 7,49, 8,33 (m, 10H, OBz); 6,767 (dd, JH-H = 4 Hz, KF-H = 13,8 Hz, 1H, H-1'); 5,854 (dq, J = 67,4 Hz, 1H, H-2'); 5,910 (m, 1H, H-3'); 4,751 (m, 3H, H-4' und H-5').
  • N9[2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl]-2,6-di-chlorpurin (16)
  • Die Verbindung 15 (70 mg, 0,13 mmol) wurde in 25 ml ges. NH3/CH3OH in einer verschlossenen Stahlbombe gelöst und bei 90 °C für 6 h erhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck ergab einen gelben Halbfeststoff, der durch präparative DC gereinigt wurde (9 : 1/CHCl3 : CH3OH). Die Lyophilisierung von Wasser und 1,4-Dioxan ergab ein weißes Pulver 16 (30 mg, 75%). UV(H2O) pH2, λmax 212,00 nm, 263,50 nm (ε 6711); pH7, λmax 213,50 nm, 263,00 nm (ε 7590); pH11, λmax 213,5 nm, 263,00 nm (ε 5468).
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 8,279 (d, J = 1,5 Hz, 1H, H-8); 7,908 (bs, 2H, NH2); 6,321 (dd, JH-H = 4,4 Hz, JF-H = 13,8 Hz, 1H, H-1'); 5,986 (t, 1H, 5'-OH); 5,230 (dt, JF-H = 52,6 Hz, 1H, H-2'); 5,115 (d, 1H, 3'-OH); 4,425 (dq, JF-H = 19 Hz, 1H, H-3'); 3,841 (m, 1H, H-4'); 3,636 (d, 2H, H-5').
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-3',5'-di-O-benzyl-β-L-arabinofuranosyl)-thymin (17)
  • Zu einer Lösung aus 13 (400 mg, 0,86 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (10 ml) wurde Bromwasserstoff in Essigsäure (45% G/V, 1,5 ml) zugegeben, und die resultierende Lösung wurde bei RT für 17 h gerührt. Nach der Eindampfung des Lösungsmittels und Coeindampfung mit Toluol wurde die Verbindung 14 erhalten.
  • Zum selben Zeitpunkt wurde Thymin (215 mg, 1,72 mmol) unter Rückfluß in HMDS (25 ml) unter Stickstoff für 17 h erhitzt, wodurch eine homogene Lösung erhalten wurde. Die Eindampfung des Lösungsmittels ergab silyliertes Thymin.
  • Eine Lösung aus 14 in Dichlorethan (50 ml) wurde zu dem silylierten Thymin zugegeben, und die resultierende Lösung wurde unter Stickstoff für 3 Tage unter Rückfluß erhitzt. Wasser wurde zugegeben und dann mit CHCl3 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Eindampfung des Lösungsmittels ergab das Rohprodukt, das durch präparative DC unter Verwendung von 2% MeOH/CHCl3 gereinigt wurde, wodurch 17 (235 mg, 58%) erhalten wurde. Smp. 99–101 °C. UV (Methanol): 230, 264 nm [α]D = +22,397.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,343–8,389 (m, 12H, Ar-H, NH); 6,34 (dd, JH-H = 2,97 Hz, JF-H = 28,32 Hz, 1H, H-1'); 5,383 (dd, JH-H = 2,7 Hz, JF-H = 63,27 Hz, 1H, H-2'); 5,565 (dd, 1H, H-3'); 4,812 (d, 2H, H-5'); 4,466 (m, 1H, H-4'); 1,775 (s, 3H, CH3), Anal. (C24H21N2O7F), C: 61,01; H: 4,57; N: 5,73; F: 3,92.
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-thymin (18)
  • Die Verbindung 17 (145 mg, 0,309 mmol) wurde mit NH3/CH3OH bei RT für 18 h behandelt. Nach der Eindampfung des Lösungsmittels und der Reinigung durch präparative DC (15% MeOH/CHCl3) wurde 18 (70 mg, 87,5%) erhalten. Smp. 174–175 °C. UV: 264 nm, [α]D = –104,36.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,401 (s, 1H, NH); 7,575 (s, 1H, H-6); 6,093 (dd, JH-H = 4,41 Hz, JF-H = 15,6 Hz, H-1'); 5,844 (d, 1H, 3'-OH); 5,019 (dt, JF-H = 53,3 Hz, 1H, H-2'); 5,087 (t, 1H, 5'-OH); 4,194 (dq, 1H, H-3'); 3,647 (m, 3H, H-4' und H-5'); 1,781 (s, 3H, CH3), Anal. (C10H13N2FO5), C: 44,80; H: 4,97; N: 10,04; F: 7,03.
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-L-arabinofuranosyl)-5-ethyluracil (19)
  • Zu einer Lösung aus 13 in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) wurde Bromwasserstoff in Essigsäure zugegeben (45% G/V), 0,97 ml, 5,385 mmol). Die Lösung wurde bei RT für 18 h gerührt, nach der Eindampfung des Lösungsmittels und Coeindampfung mit Toluol wurde 14 erhalten.
  • Zum selben Zeitpunkt wurde 5-Ethyluracil (0,75 g, 5,39 mmol) in HMDS (10 ml) mit Ammoniumsulfat (5 mg) suspendiert und unter Rückfluß für 5 h unter Stickstoff erhitzt, wodurch eine homogene Lösung erhalten wurde.
  • Die silylierte Basenlösung wurde zur Trockne eingedampft, wobei der Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wurde. Zu dem erhaltenen Sirup wurde eine Lösung aus 14 in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (10 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 95 °C unter Stickstoff für 20 h gerührt, dann unter Vakuum zur Trockne einge dampft, wodurch ein gelber Feststoff erhalten wurde, der mit 5 ml CH3OH/CHCl3 (1 : 1) gemischt und filtriert wurde. Das Filtrat wurde eingedampft, wodurch ein Rückstand erhalten wurde, der auf einer Kieselgelsäule chromatographiert wurde (CH3OH/CHCl3, 0–1%), wodurch ein weißer Feststoff 19 erhalten wurde (0,557 g, 100%).
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,55 (s, 1H, NH); 7,51, 8,08 (m, 10H, Ar-H); 7,32 (s, 1H, H-6); 6,29, 6,37 (dd, JH-H = 3,7 Hz, JF-H = 20 Hz, 1H, H-1'); 5,68–5,75 (dd, JF-H = 20 Hz, 1H, H-3'), 5,47–5,65 (dd, JF-H = 54 Hz, 1H, H-2'); 4,62–4,83 (m, 3H, H-4' und H-5'); 2,01, 2,09 (q, 2H, CH 2-CH3); 0,85 (t, 3H, CH3).
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-ethyluracil (20)
  • Die Verbindung 19 (500 mg) wurde in methanolischem Ammoniak (50 ml) gelöst und bei RT für 44 h gerührt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft, wodurch ein weißer Feststoff (0,4 g) erhalten wurde, der auf einer Kieselgelsäule chromatographiert wurde (CH3OH/CHCl3, 0–5%), wodurch ein weißer Feststoff 20 erhalten wurde (240 mg, 84%). Smp. 158–161 °C. UV (MeOH): λmax 260 nm.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,42 (s, 1H, NH); 7,57 (s, 1H, H-6'); 6,10, 6,17 (dd, JH-H = 5,0 Hz, JF-H = 14 Hz, 1H, H-1'); 5,88 (bs, 1H, 3'-OH); 5,14, 5,19 (m, 2H, H-2' und 5'-OH); 4,98 (t, 1H, H-3'); 4,22, 4,28 (m, 1H, H-4'); 3,55, 3,78 (m, 2H, H-5') Anal. (C11H15N2O5F): C: 47,93; H: 5,56; N: 10,06; F: 6,68.
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-L-arabinofuranosyl)-N4-benzoyl-5-iodcytosin (21)
  • Zu einer Lösung aus 13 (150 mg, 0,323 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (5 ml) wurde Bromwasserstoff in Essigsäure (45% G/V, 0,29 ml, 1,615 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 9,5 h gerührt. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels und Coeindampfen mit Toluol wurde 15 als gelber Sirup erhalten.
  • Zum selben Zeitpunkt wurde N4-Benzoyl-5-iodcytosin (550 mg, 1,615 mmol) in HMDS (8 ml) mit Ammoniumsulfat (3 mg) suspendiert und unter Rückfluß für 5 h unter Stickstoff erhitzt, wodurch eine homogene Lösung erhalten wurde.
  • Die silylierte Basenlösung wurde zur Trockne eingedampft, wobei der Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wurde. Zu dem erhaltenen Sirup wurde eine Lösung aus 14 in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (10 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff für 23 h unter Rückfluß erhitzt, dann zur Trockne eingedampft, wodurch ein brauner Sirup erhalten wurde, der mit Chloroform (30 ml) verrieben wurde. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Das Filtrat und die Waschungen wurden vereinigt und eingedampft, wodurch ein brauner Sirup erhalten wurde. Das Produktgemisch wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule abgetrennt (CH3OH/CHCl3, 0–1%), wodurch ein weißer Feststoff 21 erhalten wurde (100 mg, 45%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 11,40 (bs, 1H, NH): 7,26, 8,20 (m, 17H, Ar-H, H-6 und NH); 6,36, 6,44 (dd, JH-H = 2,8 Hz, JF-H = 21 Hz, 1H, H-1'); 5,62, 5,68 (dd, 1H, H-3'); 5,39, 5,56 (dd, 1H, H-2'); 4,58, 4,85 (m, 3H, H-4' und H-5').
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-iodcytosin (22)
  • Die Verbindung 21 (100 mg, 0,27 mmol) wurde mit ges. NH3/MeOH (60 ml) bei RT für 24 h behandelt. Die Kieselgelsäulenchromatographie (0–10% CH3OH/CHCl3) ergab die Verbindung 22 (35 mg, 71%) als weißen Feststoff. [α]D = –65,4 (c 0,34, CH3OH); UV (MeOH): λmax = 293 nm.
    1H-NMR (DMSO-d6); δ 8,04 (s, 1H, H-6); 6,74, 7,94 (s, 1H, NH); 6,01, 6,08 (dd, JH-H = 3,9 Hz, JF-H = 16,6 Hz, 1H, H-1'); 5,85 (d, 1H, 3'-OH); 5,17 (t, 1H, 5'-OH); 5,08 (t, 1H, H-2'); 4,89 (t, 1H, H-3'); 4,15–4,23 (m, 1H, H-4'); 3,63–3,79 (m, 2H, H-5').
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-3',5'-di-O-benzoyl-β-L-arabinofuranosyl)-5-ioduracil (23)
  • Zu einer Lösung aus 13 (260 mg, 0,56 mmol) in 10 ml wasserfreiem CH2Cl2 wurde HBr/AcOH (45%, G/V, 0,5 ml, 2,8 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 36 h gerührt, und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 20 ml CH2Cl2 gelöst, mit Wasser (10 ml), ges. NaHCO3 (10 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Die Filtration und Eindampfung ergab den Bromzucker 14 als Sirup.
  • Zum selben Zeitpunkt wurde 5-Ioduracil (270 mg, 1,12 mmol) in 10 ml HMDS suspendiert und unter Rückfluß für 36 h erhitzt, wodurch eine homogene Lösung erhal ten wurde. Sie wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Dazu wurde eine Lösung aus 14 in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan zugegeben, und die resultierende Lösung wurde unter N2 für 1,5 Tage unter Rückfluß erhitzt. CHCl3 (20 ml) wurde zugegeben, und die Lösung wurde nacheinander mit Wasser (10 ml), Salzlösung (10 ml) und ges. NaHCO3 (10 ml) gewaschen und dann getrocknet (MgSO4). Die Entfernung des Lösungsmittels ergab einen Sirup, der in CH2Cl2 kristallisierte, wodurch 23 als gelber Feststoff erhalten wurde (237 mg, 73%). Ein Teil davon (70 mg) wurde aus 2-Isopropanol umkristallisiert, wodurch ein weißer Feststoff (67 mg) erhalten wurde. UV (Methanol): λmax 230,0 nm, 276,0 nm.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,4, 7,3 (m, 12H, Ar-H); 6,29 (dd, JH-H = 2,43 Hz, JF-H = 21,6 Hz, 1H, H-1'); 5,377 (dd, JH-H = 2,8 Hz, JF-H = 61,3 Hz, 1H, H-2'); 5,55 (dd, 1H, H-3'); 4,865, 4,793 (d, 2H, H-5'); 4,588, 4,502 (m, 1H, H-4').
  • N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-ioduracil (241
  • Die Verbindung 23 (40 mg, 0,069 mmol) wurde in 25 ml ges. NH3/MeOH gelöst und bei RT für 24 h gerührt, und dann zur Trockne eingedampft. Der resultierende Sirup wurde durch präparative DC gereinigt (5 : 1/CHCl3 : MeOH), wodurch 24 als Feststoff erhalten wurde (19 mg, 74%). UV (MeOH): λmax 280,5 nm.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 11,82 (bs, CONH); 8,24 (s, 1H, H-6); 6,082 (dd, JH-H = 4,45 Hz, JF-H = 13,7 Hz, 1H, H-1'); 5,947 (d, 1H, 3'-OH); 5,296 (t, 1H, 5'-OH); 5,07 (dt, JF-H = 53 Hz, 1H, H-2'); 4,24 (bd, JF-H = 21 Hz, 1H, H-3'); 3,81, 3,55 (m, 3H, H-4', H-5').
  • 2,3,5-Tri-O-benzyl-L-arabinose
  • Wie in 9 dargestellt, wurden 30 g (0,2 mol) pulverisierte L-Arabinose (5) und dann 0,4 ml konzentrierte Schwefelsäure zu 600 ml (14,8 mol) wasserfreiem Methanol zugegeben. Die Suspension wurde gerührt und unter leichtem Rückfluß für 2 h erhitzt, wodurch eine klare Lösung erhalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1,5 g Natriumhydrogencarbonat neutralisiert, getrocknet (Na2SO4), und dann im Vakuum eingedampft, wodurch ein schwerer Sirup 6 erhalten wurde, der mit 50 ml frisch gereinigtem Tetrahydrofuran verdünnt und wieder konzentriert (35 bis 40 °C Bad) wurde, wodurch das restliche Methanol entfernt wurde. Frisch gereinigtes Tetrahydrofuran (400 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch mit 30 g Drierite, 156 g (2,78 mol) Kaliumhydroxid und 200 ml (1,74 mol) Benzylchlorid behandelt. Das Gemisch wurde unter leichtem Rückfluß über Nacht erhitzt, abgekühlt, durch eine dünne Schicht aus Celite filtriert, und im Vakuum und dann bei hohem Vakuum und 100 °C (Bad) konzentriert. Das rohe, sirupartige Methyl-2,3,5-tri-O-benzyl-L-arabinosid (7) wurde in 400 ml Eisessig gelöst. Das Hydrolysegemisch wurde bei 65 bis 70 °C für 2 h erhitzt, im Vakuum auf ein Drittel seines Volumens konzentriert und in 2,5 l eines Gemisches aus Eiswasser gegossen. Nach dem Impfen (Impfkristalle wurden ursprünglich durch Chromatographie unter Elution mit Dichlormethan erhalten) wurde das Gemisch bei 5 °C über Nacht gehalten. Die wässerige Schicht wurde aus der teilweise kristallinen Masse dekantiert, und letzteres wurde in 200 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde mit kaltem, wässerigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet (Na2SO4), durch ein dünnes Bett aus Entfärbungskohle filtriert, und im Vakuum zu einem dünnen Sirup konzentriert, der in 200 ml Cyclohexan gelöst wurde. Nach dem Impfen5 wurde die Lösung bei Raumtemperatur für 1 h und bei 5 °C über Nacht gehalten, wodurch 27,7 g (33,2%) 2,3,5-Tri-O-benzyl-L-arabinose (8) erhalten wurden. Smp. 68–73 °C. [α]25 D = –1,69 [c 2,01, 9 : 1 (V/V p-Dioxan-Wasser)] UV (MeOH) λmax 220; 300-MHz 1H-NMR (CDCl3) δ 3,48–3,62 (m, 2H, H-5), 3,94–4,18 (m, 3H, H-2, -3, -4), 5,33 (d, 1H, J = 4,07, H-1), 5,29 (s, H-1), 7,25–7,33 (m, 15, H-aromat.).
  • 2,3,5-Tri-O-benzyl-1-O-(p-nitrobenzoyl)-L-arabinose (9)
  • Die Verbindung 8 (9) (2 g, 4,76 mmol) wurde in 7,5 ml Dichlormethan gelöst, und zu dieser Lösung wurde eine Lösung aus 0,95 g (5,1 mmol) p-Nitrobenzoylchlorid in einem Gemisch aus 5 ml Dichlormethan und 1,5 ml Pyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gehalten, und wurde dann nacheinander mit 1N Salzsäure (2 × 10 ml), wässerigem Natriumhydrogencarbonat (2 × 10 ml) und Wasser (3 × 30 ml) gewaschen. Die Feuchtigkeit wurde mit Na2SO4 entfernt, und die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wodurch 2,67 g (98,4%) eines Gemisches aus den Anomeren der Verbindung 9 erhalten wurde. Smp. 68–82 °C. Die weitere Reinigung durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexane : Aceton, 8 : 1) erhöhte den Smp. auf 89–93 °C; [α]24 D = 13,04 (c 6,8, CH2Cl2), UV (MeOH) λmax 215,5 und 258,5, 250 MHz 1H-NMR (CDCl3): δ 3,54–3,69 (m, 2H, H-5), 4,06 (m, 1H, H-4'), 4,22 (m, 1H, H-3'), 4,33 (m, 1H, H-2'), 4,38–4,78 (m, 6H, Benzyl-CH2), 6,50 (d, 1H, J = 2,35, H-1), 7,23–7,36 (m, 15H, H-aromat. der Benzylgruppe), 8,01–8,25 (m, 4H, H-aromat. der Nitrobenzoylgruppe).
  • 10-(2,3,5-Tri-O-benzyl-β-L-arabinosyl)thymin (12)
  • Thymin 0,444 g (3,52 mmol) und Ammoniumsulfat (2 mg) wurden in Hexamethyldisilazan 10 ml suspendiert, das über Nacht unter Argon unter Rückfluß (140 °C) erhitzt wurde, wodurch eine klare Lösung erhalten wurde. Überschüssiges Hexamethyldisilazan wurde im Vakuum entfernt, während der Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wurde, wodurch ein Sirup 11 erhalten wurde.
  • Die Verbindung 9 (1 g, 1,76 mmol) wurde zu 17 ml Dichlormethan, das mit wasserfreiem Hydrogenchlorid vorgesättigt wurde, bei 0 °C zugegeben. Nach 2 h bei 0 °C wurde die ausgefällte p-Nitrobenzoesäure (0,25 g) durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum zu einem dünnen Sirup konzentriert, und dann bei Hochvakuum mit einer Pumpe bei Raumtemperatur für 2 Stunden gehalten, wodurch 2,3,5-Tri-O-benzyl-α-L-arabinosylchlorid (10) erhalten wurde.
  • Die so hergestellte Verbindung 10 wurde in 15 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde zu einem Gemisch aus silyliertem Thymin (11) und 3 g von 4A-Molekularsieb zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur unter Argon für 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml Dichlormethan verdünnt, und in 2 ml gesättigtes wässeriges NaHCO3 unter kräftigem Rühren gegossen. Es erschien ein weißer Niederschlag (Zinnhydroxid), der auf dem Bett aus Celite abfiltriert wurde. Die organische Schicht wurde von Wasser abgetrennt und mit Wasser (3 × 30 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die vereinigte Dichlormethanschicht wurde über Na2SO4 getrocknet und dann im Vakuum eingedampft, wodurch ein Sirup erhalten wurde, der durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt wurde (Chloroform : Methanol, 100 : 1), wodurch 12 als Sirup erhalten wurde, 0,68 g (73%). [α]25 D = –56,71 (c 0,6, CH2Cl2). UV (MeOH) λmax 218 und 265; 300 MHz 1H-NMR (CDCl3): δ 1,67 (d, 3H, J = 1,11, CH3), 3,66–3,70 (m, 2H, H-5') 4,06 (m, 1H, H-4'), 4,13 (t, 1H, J = 4,7, H-3'), 4,24 (t, 1H, J = 4,7, H-2'), 4,41, 4,54, 4,56 (m, 6H, Benzyl-CH2), 6,28 (d, 1H, J = 5,24, H-1'), 7,15–7,33 (m, 15H, H-aromat.), 7,43 (d, 1H, J = 1,31, H-6).
  • 1-β-L-Arabinofuranosylthymin (13)
  • Palladiumchlorid (680 mg, 3,835 mmol) wurde in 100 ml Methanol suspendiert, und durch Schütteln mit Wasserstoff bei Raumtemperatur reduziert. Eine Lösung aus 450 mg von 12 in 25 ml Methanol wurde dann zu der sauren Suspension aus Palladiumschwarz zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasserstoff bei Raumtemperatur für 38 h geschüttelt. Nachdem der Katalysator entfernt worden ist, wurde die Lösung mit Dowex (HCO3 ) auf pH 7 neutralisiert und im Vakuum zu einem weißen Feststoff konzentriert, der mit Ethanol umkristallisiert wurde, wodurch 13 erhalten wurde (105 mg, 47,7%). Smp. 244–249 °C; [α]25 D = –91,48 (0,25, H2O); IR (KBr): 1750, 1600 cm–1 (CO); UV (MeOH): λmax 268; 300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ: 1,76 (s, 3H, CH3), 3,62 (t, 2H, J = 4,56, H-5') 3,69 (m, 1H, H-4'), 3,90 (t, 1H, J = 3,88, H-3'), 3,99 (t, 1H, J = 4,10, H-2'), 5,08 (br s, 1H, C'5-OH, austauschbar), 5,42 (d, 1H, J = 4,24, C'2-OH oder C'3-OH, austauschbar), 5,54 (d, 1H, J = 5,23, C'2-OH oder C'3-OH, austauschbar), 5,97 (d, 1H, J = 4,64, H-1'), 7,51 (d, 1H, J = 0,97, H-6), 11,26 (s, 1H, NH, austauschbar), Anal. berechnet für C10H14N2O6; C, 46,51; H, 5,46; N, 10,85; gefunden: C, 46,67; H, 5,63; N, 10,56.
  • 1-(2,3,5-Tri-O-benzyl-β-L-arabinosyl)cytosin (15)
  • Cytosin 0,61 g (6 mmol) und Ammoniumsulfat (2 mg) wurden in Hexamethyldisilazan 15 ml suspendiert, das unter Stickstoff für 2 Stunden unter Rückfluß (140 °C) erhitzt wurde, wodurch eine klare Lösung erhalten wurde. Das silylierte Cytosingemisch wurde zur Trockne im Vakuum eingedampft, während der Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wurde, wodurch ein Sirup 14 erhalten wurde.
  • Die Verbindung 9 (2,82 g, 5 mmol) wurde zu 47 ml trockenem Dichlormethan, das mit wasserfreiem Hydrogenchlorid vorgesättigt wurde, bei 0 °C zugegeben. Nach 2 Stunden bei 0 °C wurde die ausgefällte p-Nitrobenzoesäure (0,807 g) durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, wodurch sirupartiges 2,3,5-Tri-O-benzyl-α-L-arabinosylchlorid (10) erhalten wurde.
  • Die so hergestellte Verbindung 10 wurde in 28,5 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde zu einem Gemisch aus silyliertem Cytosin (14) und 8,3 g 4A-Molekularsieb zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff für 5 Tage gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Dichlormethan und 20 ml Wasser verdünnt, und in 2 ml gesättigtes wässeriges NaHCO3 unter kräftigem Rühren gegossen. Es erschien ein weißer Niederschlag (Zinnhydroxid), der auf dem Bett aus Celite abfiltriert wurde. Die organische Schicht wurde von Wasser abgetrennt und mit Wasser (3 × 30 ml) gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die vereinigte Dichlormethanschicht wurde über Na2SO4 getrocknet, und dann im Vakuum eingedampft, wodurch ein Sirup erhalten wurde, der durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt wurde (Chloroform : Methanol, 96 : 4), wodurch 15 als weißer Feststoff erhalten wurde, der mit 2-Propanol umkristallisiert wurde, wodurch 1,53 g (60%) erhalten wurden. Smp. 146–148 °C, [α]25 D = –105,2 (Cl, CH2Cl2), UV (MeOH): λmax 211,5, λmin 272,5, pH1, pH7; λmax 211,5, λmin 284, pH9. 300 MHz 1H-NMR (CDCl3) δ: 3,65 (d, 2H, J = 4,85, H-5'), 4,00 (t, 1H, J = 3,72, H-3'), 4,11 (m, 1H, H-4'), 4,28 (m, 1H, H-2'), 4,38–4,55 (m, 6H, Benzyl-CH2), 5,56 (d, 1H, J = 7,5, H-5), 6,39 (d, 1H, J = 4,59, H-1'), 7,12–7,31 (m, 15H, H-aromat.), 7,63 (d, 1H, J = 7,5, H-6).
  • 1-β-L-Arabinofuranosylcytosinhydrochloridsalz (16) durch katalytische Hydrierung von 15
  • Palladiumchlorid (315 mg, 1,78 mmol) wurde in 160 ml Methanol suspendiert, und durch Schütteln mit Wasserstoff bei Raumtemperatur reduziert. Zu der sauren Suspension aus Palladiumschwarz wurde dann eine Lösung aus 300 mg 15 in 54 ml Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasserstoff bei Raumtemperatur für 3 Stunden geschüttelt. Nachdem der Katalysator entfernt worden ist, wurde die Lösung mit Dowex (HCO3 ) neutralisiert, im Vakuum konzentriert und dann durch präparative DC gereinigt (MeOH : CHCl3, 3 : 5), wodurch ein Sirup erhalten wurde, der in 3 ml Methanol gelöst, 1% HCl-Lösung in MeOH auf pH 1 zugegeben, zur Trockne konzentriert und mit 2-Propanol verrieben wurde, wodurch 36 mg (22,1%) von 16 erhalten wurden. Smp. 190–194 °C, [α]25 D = –115,47 (C 0,07, H2O); UV (H2O) λmax 275, pH7; λmax 209,5, 273, pH11; λmax 280, pH1; 300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6); δ 3,61 (d, 2H, H-5'), 3,82 (m, 1H, H-4'), 3,93 (m, 1H, H-2' oder H-3'), 4,04 (br s, 1H, H-2' oder H-3'), 5,18 (br s, 1H, C5'-OH, austauschbar), 5,61 (br s, 1H, C2'-OH oder C3'-OH, austauschbar), 5,67 (br s, 1H, C2'-OH oder C3'-OH, aus tauschbar), 6,00 (d, 1H, J = 4,02, H-1'), 6,01 (d, 1H, J5,6 = 7,8, H-5) 7,92 (d, 1H, J5,6 = 7,8, H-6), 8,49 (br s, 1H, NH, austauschbar), 9,38 (br s, 1H, NH, austauschbar).
  • 1-β-L-Arabinofuranosylcytosinhydrochloridsalz (16) durch Behandlung der Verbindung 15 mit Bortrichlorid
  • 5 ml von 1M Bortrichlorid in Dichlormethan wurden auf –72 °C abgekühlt (Trockeneis-Aceton). Eine Lösung aus 15 (180 mg, 0,351 mmol) in 3 ml Dichlormethan wurde langsam zu der Bortrichloridlösung zugegeben. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 2,75 Stunden wurde das Kühlbad entfernt, und das Lösungsmittel und das Gas wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in kaltem Dichlormethan (10 ml) gelöst, und die Lösung wurde zur Trockne eingedampft (dreimal, bis ein weißer fester Rückstand erhalten wurde), kalte gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung wurde zugegeben, um den pH auf 6–7 einzustellen. Das Gemisch wurde mit Ethanol verdünnt, zum Sieden erhitzt, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockne zu einem Sirup eingedampft, der in 3 ml Methanol gelöst wurde, 1% HCl-Lösung in Methanol auf pH 1 zugegeben, zur Trockne konzentriert und mit 2-Propanol verrieben, wodurch 16 (66 mg, 78,4%) erhalten wurde.
  • 9-(2,3,5-Tri-O-benzyl-β-L-arabinosyl)adenin (18)
  • Die gründlich getrocknete Verbindung 9 (5 g, 8,8 mmol) wurde zu 82 ml Dichlormethan, das mit wasserfreiem Hydrogenchlorid vorgesättigt wurde, bei 0 °C zugegeben. Nach 2 Stunden der Reaktion bei 0 °C wurde die ausgefällte p-Nitrobenzoesäure (1,53 g) durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, der dann in vollständigem Vakuum bei Raumtemperatur für 2 h gehalten wurde. Das so hergestellte 2,3,5-Tri-O-benzyl-α-L-arabinosylchlorid (10) wurde in 50 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde zu eine Gemisch aus 4,5 g (18,8 mmol) getrocknetem N-Benzoyladenin5 (17) und 14,5 g 4A-Molekularsieb zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für Woche gerührt, durch ein Bett aus Celite filtriert, und im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, der auf Kieselgel unter Verwendung von Hexanen – Aceton (3 : 1, Rf = 0,22) chromatographiert wurde. Das Produkt wurde abgetrennt und im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, der gelöst und mit methanolischem Ammoniak (20 ml) in einer Edelstahlbombe gerührt und über Nacht bei 50–55 °C erhitzt wurde. Die Lösung wurde dann bei reduziertem Druck konzentriert, wodurch ein Halbfeststoff erhalten wurde, der aus warmem Isopropylalkoholumkristallisiert wurde, wodurch 18 2,4 g (50,7%) erhalten wurde. Smp. 128–129 °C, [α]27 D = –20,04 (1,04, CH2Cl2); UV (CH2Cl2): λmax 213, 258,5; 250 MHz 1H-NMR (CDCl3): δ 1,95 (br s, 1H, NH, austauschbar), 3,69 (d, 2H, J = 4,82, H-5'), 4,18–4,30 (m, 6H, Benzyl-CH2), 4,51–4,64 (m, 3H, H-2', -3', -4'), 5,73 (br s, 1H, NH, austauschbar), 6,52 (d, 1H, J = 4,00, H-1'), 6,89–6,93, 7,17–7,37 (m, 15H, H-aromat. der Benzylgruppe), 8,17 (s, 1H, H-2 oder H-8), 8,32 (s, 1H, H-2 oder H-8).
  • 9-β-L-Arabinofuranosyladenin (19)
  • Bortrichlorid (5 ml 1M) in Dichlormethan wurde bei –72 °C (Trockeneis-Aceton) abgekühlt. Eine Lösung aus 18 (150 mg, 0,279 mmol) in 5 ml Dichlormethan wurde langsam zu der Bortrichloridlösung zugegeben. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3,5 h wurde das Kühlbad entfernt, und das Lösungsmittel und das Gas wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in kaltem Dichlormethan (10 ml) gelöst, und die Lösung zur Trockne eingedampft (sechsmal, bis ein gelber fester Rückstand erhalten wurde). Kalte gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung wurde zugegeben, um den pH auf 7–8 einzustellen. Das Gemisch wurde mit Ethanol verdünnt, zum Sieden erhitzt, die Suspension durch Celite filtriert, das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Sirup konzentriert, der mit Wasser kristallisierte. 55 mg (74%) von 19 wurde erhalten. Smp. 256–258 °C, UV (H2O): λmax 259; 300 MHz 1H-NMR (DMSO-d6): δ: 3,62–3,66 (m, 2H, H-5'), 3,77 (br s, 1H, H-4'), 4,13 (br s, 2H, H-2', -3'), 5,12 (t, 1H, J = 5,4, C'5-OH, austauschbar), 5,54 (d, 1H, J = 3,78, C'2-OH oder C'3-OH, austauschbar), 5,63 (d, 1H, J = 4,32, C'2-OH oder C'3-OH, austauschbar), 6,25 (d, 1H, J = 4,02, H-1'), 7,25 (br s, 2H, NH2, austauschbar), 8,13 (s, 1H, H-2 oder H-8), 8,18 (s, 1H, H-2 oder H-8).
  • 10 ist eine Darstellung eines alternativen Wegs zur Herstellung von 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (Verbindung 10) aus 1,2-Di-O-isopropyliden-α-L-xylofuranose (Verbindung 3).
  • 1,2-Di-O-isopropyliden-α-L-xylofuranose (3)
  • Zu 650 ml wasserfreiem Aceton wurden 4 ml konz. Schwefelsäure, 5 g Molekularsieb (4A), 80 g wasserfreies Kupfer(II)-sulfat und 40 g L-Xylose zugegeben. Das Gemisch wurde bei RT für 36 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert und gründlich mit Aceton gewaschen, das vereinigte Filtrat wurde mit Ammoniumhydroxid neutralisiert, dann zur Trockne eingedampft. Ethylacetat (200 ml) wurde zugegeben, und dann filtriert und eingedampft, wodurch ein Öl erhalten wurde, das in 250 ml 0,2%iger HCl-Lösung gelöst und bei Raumtemperatur für 2,5 h gerührt wurde. Der pH wurde auf 8 mit ges. NaHCO3 eingestellt, und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Entfernung des Lösungsmittels lieferte ein gelbes Öl von 3 (41,7 g, 82,3 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 5,979 (d, J = 3,78 Hz, 1H, H-1); 4,519 (d, J = 3,6 Hz, 1H, H-2); 4,308 (bd, 1H, H-3); 4,080 (m, 3H, H-4 und H-5); 1,321 (s, 3H, CH3); 1,253 (s, 3H, CH3).
  • 5-O-Benzoyl-1,2-di-O-isopropyliden-α-L-xylofuranose (25)
  • Die Verbindung 3 (41 g, 215,6 mmol) wurde in Pyridin (150 ml) und CH2Cl2 (150 ml) bei 0 °C gerührt. BzCl (27,5 ml, 237 mmol), gelöst in 30 ml Pyridin, wurde tropfenweise zugegeben. Nach 30 min wurde Wasser (5 ml) zugegeben und das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft, in EtOAc gelöst, mit ges. NaHCO3 gewaschen und dann getrocknet (Na2SO4). Die Eindampfung des Lösungsmittels ergab einen orangefarbenen Sirup, der in Et2O kristallisierte, wodurch die Verbindung 20 (36 g) erhalten wurde. Die Mutterlauge wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (1% CH3OH/CHCl3), wodurch eine andere Charge von Verbindung 25 erhalten wurde (12 g, Gesamtausbeute 76%). Smp. 82–83 °C. Lit D-Form: 83,5–84,5 °C. 1H-NMR (CDCl3): δ 7,43, 8,07 (m, 5H, Ar-H); 5,97 (d, 1H, J = 3,6 Hz, H-1); 4,80 (q, 1H, H-4); 4,60 (d, 1H, J = 3,6 Hz, H-2); 4,40, 4,20 (m, 3H, H-5, H-5', H-3); 3,50 (bs, 1H, D2O-Austausch, 3OH); 1,51, 1,32 (2s, 6H, 2CH3).
  • 5-O-Benzoyl-1,2-di-O-isopropyliden-α-L-erythro-pentofuranos-3-ulose (26)
  • Die Verbindung 25 (40 g, 136 mmol) wurde in 450 ml CH2Cl2 gerührt. Dazu wurde Pyridiniumdichromat (PDC, 30,7 g, 81,6 mmol) und Ac2O (42,3 ml, 448,8 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 2,5 h erhitzt. Die Lösung wurde auf 1/5 ihres ursprünglichen Volumens konzentriert, und dann wurde Ethylacetat (50 ml) zugegeben, und die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde auf ein Kieselgelpad (10 cm × 5 cm) gegossen, mit EtOAc eluiert, das vereinigte Elutionsmittel wurde konzentriert und mit Toluol (50 ml × 2) konzentriert. Die Kristallisation aus Hexan und EtOAc ergab 21 als weißen Feststoff (38 g, 96%). Smp. 91–93 °C, [α]D: –132 °C (c, 1,0, CHCl3); Lit2 D-Form: Smp. 93–94,5 °C, [α]D: +135 °C (c, 1,0, CHCl3); IR (KBr): 1773 cm–1 (ArCO), 173 cm–1 (CO), 1H-NMR (CDCl3): δ 7,97, 7,42 (m, 5H, Ar-H); 6,14 (d, 1H, J = 4,4 Hz, H-1); 4,74, 4,68 (m, 2H, H-4, H-2); 4,50, 4,44 (m, 2H, H-5, H-5'); 1,52, 1,44 (2s, 6H, 2CH3), Anal. berechnet (C15H16O6): C, 61,64; H, 5,52; gefunden: C, 61,42; H, 5,53.
  • 5-O-Benzoyl-1,2-di-O-isopropyliden-α-L-erythro-pentofuranos-3-ulose (26)
  • Die Verbindung 25 (40 g, 136 mmol) wurde in 450 ml CH2Cl2 gerührt. Dazu wurde Pyridiniumdichromat (PDC, 30,7 g, 81,6 mmol) und Ac2O (42,3 ml, 448,8 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 2,5 h erhitzt. Die Lösung wurde auf 1/5 ihres ursprünglichen Volumens konzentriert, und dann wurde EtOAc (50 ml) zugegeben. Die Lösung wurde filtriert, das Filtrat wurde auf ein Kieselgelpad (10 cm × 5 cm) gegossen, mit EtOAc eluiert, das vereinigte Elutionsmittel wurde konzentriert, und mit Toluol (50 ml × 2) coeingedampft. Die Kristallisation aus Hexan und EtOAc ergab 26 als weißen Feststoff (38 g, 96%). Smp. 91–93 °C, [α]D: –132 °C (c, 1,0, CHCl3); Lit2 D-Form: Smp. 93–94,5 °C, [α]D: +135 °C (c, 1,0, CHCl3); IR (KBr): 1773 cm–1 (ArCO), 173 cm–1 (CO). 1H-NMR (CDCl3): δ 7,97, 7,42 (m, 5H, Ar-H); 6,14 (d, 1H, J = 4,4 Hz, H-1); 4,74, 4,68 (m, 2H, H-4, H-2); 4,50, 4,44 (m, 2H, H-5, H-5'); 1,52, 1,44 (2s, 6H, 2CH3), Anal. berechnet (C15H16O6): C, 61,64; H, 5,52; gefunden: C, 61,42; H, 5,53
  • 1,2-Di-O-isopropyliden-α-L-ribofuranose (27)
  • Die Verbindung 26 (37 g, 127 mmol) wurde in EtOH/H2O (400 ml/100 ml) bei 0 °C gelöst, während NaBH4 (23,3 g, 612 mmol) portionsweise zugegeben wurde. Die Suspension wurde bei RT für 4 h gerührt. Sie wurde filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft und mit Methanol coeingedampft. Nach der Kieselgelsäulenchromatographie (0–15% CH3OH/CH2Cl2) und Kristallisation aus EtOAc/Hexan wurde 27 als weiße Nadeln erhalten (19 g, 79%). Smp. 86–87 °C; [α]D: –31,5 °C (c, 0,62, CHCl3); Lit3, D-Form: Smp. 86–87 °C, [α]D: +37 °C (c, 0,59, CHCl3); IR (KBr): 3356 cm–1 (OH). 1H-NMR (CDCl3) δ 5,83 (d, 1H, J = 3,98 Hz, H-1 ); 4,595 (t, 1H, H-2); 4,055, 3,72 (m, 4H, H-3, H-4, H-5, H-5'); 2,38 (d, 1H, D2O-Austausch, 3-OH); 1,83 (t, 1H, D2O-Austausch, 5-OH); 1,58, 1,38 (2s, 6H, 2CH3), Anal. berechnet (C8H14O5): C, 50,50; H, 7,42; gefunden: C, 50,62; H, 7,46.
  • 3,5-Di-O-Benzoyl-1,2-di-O-Isopropyliden-α-L-ribofuranose (28)
  • Die Verbindung 27 (19 g, 100 mmol) wurde in 300 ml Pyridin bei 0 °C gerührt, während BzCl (40 ml, 348 mmol) tropfenweise zugegeben wurde, und dann wurde bei RT für 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit EtOAc extrahiert, mit ges. NaHCO3 gewaschen, getrocknet (Na2SO4), die Eindampfung des Lösungsmittel und Kristallisation in Ether ergab 23 als weißen Feststoff mit 39 g (98%) Smp. 83–85 °C. 1H-NMR (CDCl3): δ 8,07, 7,36 (m, 10H, Ar-H); 5,94 (d, 1H, J = 3,6 Hz, H-1); 5,05, 5,00 (m, 1H, H-2); 4,73, 4,63 (m, 3H, H-4, H-5, H-5'); 1,58, 1,35 (2s, 6H, 2CH3), Anal. berechnet (C22H22O7): C, 66,50; H, 5,64; gefunden: C, 66,32; H, 5,57.
  • 1-O-Acetyl-2,3,5-tri-O-benzoyl-β-L-ribofuranose (31)
  • Die Verbindung 28 (38 g, 95 mmol) wurde in 300 ml 1% HCl/CH3OH bei RT für 30 h gerührt. Pyridin (20 ml) wurde zugegeben und dann wurde die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Pyridin (30 ml × 2) coeingedampft und dann in 100 ml wasserfreiem Pyridin bei 0 °C gelöst, während BzCl (17 ml, 146 mmol) tropfenweise zugegeben wurde, und dann wurde bei RT für 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, und der Rückstand wurde in EtOAc gelöst, mit 0,5N HCl und dann ges. NaHCO3 gewaschen, und dann getrocknet (Na2SO4). Die Eindampfung des Lösungsmittels ergab das rohe 30 als Sirup.
  • Das rohe 30 wurde in Eisessig (400 ml) und dann Ac2O (100 ml) bei 0 °C gerührt, während konz. H2SO4 (10 ml) tropfenweise zugegeben wurde. Diese Lösung wurde bei RT über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser gegossen, mit CHCl3 extrahiert, mit ges. NaHCO3 neutralisiert, und dann getrocknet (Na2SO4). Nach der Eindampfung des Lösungsmittels wurde ein hellgelber Sirup erhalten, der in Methanol kristallisierte, wodurch 31 als ein weißer Feststoff mit 23,89 g (49,6%, von 28– 31) erhalten wurde. Smp. 124,7 °C, [α]D = 45,613 (c 1,0, CHCl3); Lit4, Smp.: 129–130 °C, [α]D = –43,6 (c 1,0, CHCl3).
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,317, 8,134 (m, 15H, OBz); 6,437 (s, 1H, H-1); 5,835 (m, 2H, H-2 und H-3); 4,649 (m, 3H, H-4 und H-5); 2,003 (s, 3H, CH 3COO-)
  • II. Biologische Aktivität
  • Die hierin offenbarten Verbindungen können hinsichtlich der Aktivität gegen HBV und EBV bewertet werden, wie nachstehend ausführlich offenbart oder durch andere Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Beispiel 1: Biologische Aktivität gegen HBV
  • Menschliche Hepatomzellen mit HBV (2.2.15 Zellen) wurden in dem Assay verwendet. Diese Zellen wuchsen unter Konfluenz in minimal wesentlichem Medium mit 10% fetalem Rinderserum. Die Medien wurden bei 3-Tages-Intervallen gewechselt. Bei Konfluenz wurde die Behandlung mit den Arzneimitteln initiiert und dann für drei Tage fortgesetzt. Eine andere Zugabe derselben Konzentration des Arzneimittels wurde zu diesem Zeitpunkt nach der Entfernung der Medien von den Kulturen gegeben, und die Kulturen für einen zusätzlichen Zeitraum von 3 Tagen gehalten. Das Medium nach der 6-Tages-Behandlung wurde geerntet und die viralen Teilchen durch das Polyethylenglykolverfahren ausgefällt. Die Teilchen wurden anschließend digeriert und dann für die Southern-Analyse verarbeitet. Die Blots wurden zu einer HBV-spezifischen Sonde hybridisiert und virale DNA-Mengen im Vergleich zu den DNA-Niveaus aus Kulturen, die nicht mit den Arzneimitteln behandelt wurden, bewertet. Die genomische DNA wurde mit Hind III digeriert und der Southern-Analyse unterzogen. Niveaus der episomalen DNA wurden in bezug auf die integrierte HBV-DNA bestimmt. Die Arzneimittelkonzentrationen, die 50%ige Inhibierung der DNA (ID50) im Vergleich zu den Kontrollen verursachen, wurden berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Inhibierung des HBV durch L-Nukleoside
    Figure 00320001
  • Beispiel 2: Biologische Aktivität gegen EBV
  • H1-Zellen wurden im Langphasenwachstum für zwei Tage vor der Initiierung der Behandlung gehalten. Die Zellen wurden bei 600 g für 10 min bei Raumtemperatur zentrifugiert, um sie von dem Medium abzutrennen, welches vorher existierende Virusteilchen enthält. Die H1-Zellen wurden in 24-Lochplatten bei einer Dichte von 1 × 105 Zellen pro Loch in 2 ml frischem Medium mit oder ohne Arzneimittel gesät und bei 37 °C für 5 Tage inkubiert. Das Medium, das Viruspartikel enthält, wurde gesichert und zur Bewertung der inhibierenden Wirkung von Arzneimitteln auf die Virusproduktion und Infektiosität durch die Verwendung eines Bioassays verwendet. Die reifen Viruspartikel wurden aus dem zellfreien Medium durch Zentrifugation bei 45.000 U/min für 90 min in einem SW-50 Ti-Rotor (Beckman) pelletiert. Die reifen Viruspartikel wurden in 1 ml Wachstumsmedium resuspendiert und dann verwendet, um 1 × 106 Raji-Zellen für 48 Stunden zu infizieren. Da das Niveau an EBV-DP-Aktivität in Raji-Zellen-Nachsuperinfektion proportional zu der Anzahl an zugegebenen reifen Viruspartikeln ist, konnte die induzierte EBV-spezifische DP-Aktivität gemessen werden. Die inhibierende Arzneimittelwirkung wurde durch Vergleichen der EBV-DP-Aktivität mit mehreren Verdünnungskontrollen berechnet. Es wurde keine Inhibierung des Mitochondrien-DNA-Gehalts in H1-Zellen beobachtet, wenn die Zellen durch 1 mM L-FMAU für 6 Tage behandelt wurden.
  • Slot-Blotting-Assay – Die Menge an Mitochondrien-DNA wurde durch das Slot-Blotting-Verfahren (2) gemessen. 2 × 105 der behandelten und nicht-behandelten H1-Zellen wurden in 200 μl von 10 mM Tris·HCl-Lösung (pH 7,5) durch Gefrier/Tau-Verfahren lysiert. Das Zelllysat wurde mit 10 μg/ml RNase A bei 37 °C für 30 min und dann Proteinase K (100 μg/ml) bei 55 °C für 2 Stunden behandelt. Gleiche Mengen an 20X SSC-Puffer wurden zu jedem Zelllysat zugegeben. Nach dem Kochen für 10 min wurden die Proben auf Nylonmembranen getüpfelt (Hybond-N, Amersham Corp.). Ein radioaktiv markiertes menschliches Mitochondrien-DNA-Fragment wurde als eine Sonde für die DNA-Hybridisierung verwendet. Dieselbe Membran wurde wieder mit menschlicher Alu-DNA nach der Entfernung der Mitochondrien-DNA-Sonde sondiert. Die Menge an Mitochondrien-DNA in den behandelten und nicht-behandelten H1-Zellen wurde durch Densitometer (LKB Ultroscan XL) quantitativ bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 bereitgestellt.
  • Figure 00330001
    • Inhibierende Wirkung von Verbindungen auf EBV: Der CD50 wurde durch Aussetzen von H1-Zellen den unterschiedlichen Konzentrationen der Verbindungen in normalem Wachstumsmedium bei 37 °C für 72 Stunden durchgeführt; die Zellen wurden dann gezählt und mit den Kontrollen verglichen. H1-Zellen wurden für 5 Tage behandelt und der ID90 wurde durch Bioassay bestimmt.
  • Beispiel 3: Clearance von L-(-)-FMAU aus Plasma und Leber
  • Die Clearance von L-(-)-FMAU aus dem Plasma und der Leber von Mäusen nach der oralen Verabreichung wurde bewertet. Mäuse wurden mit L-(-)-FMAU, das mit Tritium markiert wurde (Radiospezifität von 9,3 μmol/μCi), injiziert.
  • 11 ist eine graphische Darstellung der Plasmakonzentration von L-(-)-FMAU bei Mäusen nach der oralen Verabreichung über die Zeit, und 12 ist eine graphische Darstellung der Konzentration von L-(-)-FMAU in Mäuseleber nach der oralen Verabreichung über die Zeit (Kreuz, 10 mg/kg verabreicht b.i.d. (zweimal täglich) für 30 Tage vor der pharmakokinetischen Studie, und dann wurde die Studie an Tag einunddreißig der Verabreichung derselben Konzentration durchgeführt; dunkler Kreis, 50 mg/kg verabreicht b.i.d. für 30 Tage vor der Studie, und dann wurde die Studie an Tag einunddreißig der Verabreichung derselben Konzentration durchgeführt; offener Kreis, 50 mg/kg verabreicht für die erste Zeit am ersten Tag der Studie).
  • Zu den angegebenen Zeiten (siehe 10 und 11) wurden die Mäuse aus ihrer retroorbitalen Nasennebenhöhle unter Verwendung von heparinisierten Kapillaren ausgeblutet. Das Plasma wurde mit Trichloressigsäure extrahiert und mit Freon/Trioctylamin neutralisiert. Die Überstände wurden direkt gezählt und die Konzentration berechnet.
  • Wie in den 10 und 11 angegeben, trat die Spitzenkonzentration von L-(-)-FMAU in dem Plasma und der Leber bei ungefähr einer Stunde auf. Die Verbindung wurde im wesentlichen aus sowohl dem Plasma als auch der Leber nach 4 Stunden geklärt.
  • Beispiel 4: Toxizität von L-(-)-FMAU in weiblichen BDF1-Mäusen
  • 13a stellt die Veränderung des Körpergewichts über 30 Tage der weiblichen Kontroll-BDF1-Mäuse dar. 13b und 13c stellen die Veränderung des Körpergewichts über 30 Tage der weiblichen BDF1-Mäuse dar, denen 10 mg/kg (13b) und 50 mg/kg (13c) b.i.d. von L-(-)-FMAU verabreicht wurden. Das dargestellte Körpergewicht stellt die mittlere und Standardabweichung von dem der fünf bis sieben Mäuse dar. Wie in den 13b und 13c angegeben, trat kein L-(-)-FMAU auf, das das Gewicht der Mäuse über 30 Tage signifikant beeinflußt, was angibt, daß die Verbindung gut toleriert wurde.
  • Beispiel 5: Klinische Chemie von Mäuseplasma nach der L-(-)-FMAU-Behandlung
  • 14 bis 20 stellen die klinische Chemie von Mäuseplasma nach der Verabreichung von L-(-)-FMAU bei 10 mg/kg (drei Mäuse) oder 50 mg/kg (drei Mäuse) b.i.d. für 30 Tage bereit.
  • 14 ist ein Balkendiagramm der Konzentration des gesamten Bilirubins in dem Mäuseplasma in mg/dL. 15 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Alkaliphosphatase in dem Mäuseplasma in U/L. Das gesamte Bilirubin und Alkaliphosphatase sind Indikatoren der Leberfunktion. Die Mäusewerte für das Bilirubin fallen in den normalen menschlichen Bereich (weniger als 1,2 mg/dL), aber die für Alkaliphosphatase sind etwas höher als der normale menschliche Gehalt (30–114 U/L).
  • 16 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Kreatinin in dem Mäuseplasma in mg/dL. Kreatinin ist ein Index der Nierenfunktion. Mit der Ausnahme von Maus 50-2 unterscheiden sich die Kreatinin-Niveaus der behandelten Mäuse nicht von denen der Kontrollmäuse.
  • 17 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von AST (SGOT, Serum-Glutamin-Oxal-Transaminase) in dem Mäuseplasma in U/L. 18 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von ALT (SGPT, Serum-Glutamin-Pyruvin-Transaminase) in dem Mäuseplasma in U/L. SGOT und SGPT sind Indikatoren der Leberfunktion. Mit der Ausnahme von Maus 50-2 (für sowohl SGOT als auch SGPT) und Maus 10-2 (nur für SGOT) unterscheiden sich die Enzymniveaus der behandelten Mäuse nicht von denen der Kontrollmäuse.
  • 19 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Milchsäure in dem Mäuseplasma in mmol/L. 20 ist ein Balkendiagramm der Konzentration von Milchsäuredehydrogenase in dem Mäuseplasma in U/L. Milchsäure wird in Muskeln während der Glykolyse gebildet. Milchsäuredehydrogenase (LDH) liegt als unterschiedliche Isoenzyme in unterschiedlichen Geweben vor. Die Freisetzung von LDH in das Plasma kann ein Anzeichen von Gewebeschäden sein. Die Milchsäure- und Milch säuredehydrogenaseniveaus der behandelten Mäuse unterscheiden sich nicht signifikant von denen der Kontrollmäuse.
  • III. Oligonukleotide
  • Oligonukleotide der gewünschten Sequenzen können durch Substitution von einem oder mehreren der hierin offenbarten L-Nukleoside für ein Nukleosid in dem Oligonukleotid modifiziert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das L-Nukleosid an einem der Enden des Oligonukleotids plaziert. Das modifizierte Oligonukleotid kann beispielsweise in der Antisense-Technologie verwendet werden.
  • Die Antisense-Technologie bezieht sich im allgemeinen auf die Modulation der Genexpression durch ein Verfahren, wo ein synthetisches Oligonukleotid zu einer komplementären Nukleinsäuresequenz hybridisiert wird, um die Transkription oder Replikation zu inhibieren (wenn die Zielsequenz DNA ist), die Translation zu inhibieren (wenn die Zielsequenz RNA ist) oder um das Fortschreiten zu inhibieren (wenn die Zielsequenz prä-RNA ist). Eine breite Vielzahl an Zellaktivitäten kann unter Verwendung dieser Technik moduliert werden. Ein einfaches Beispiel ist die Inhibierung der Proteinbiosynthese durch ein Antisense-Oligonukleotid, das an mRNA gebunden ist. In einer anderen Ausführungsform wird ein synthetisches Oligonukleotid zu einer spezifischen Gensequenz in doppelsträngiger DNA unter Bildung eines dreisträngigen Komplexes (dreifach) hybridisiert, der die Expression der Gensequenz inhibiert. Antisense-Oligonukleotide können ebenso verwendet werden, um die Genexpression indirekt durch Unterdrücken der Biosynthese eines natürlichen Repressors zu aktivieren. AOT kann verwendet werden, um die Expression der pathogenen Gene zu inhibieren, beispielsweise die, die die Replikation von Viren erleichtern, einschließlich HIV-Virus (HIV), Hepatitis-B-Virus (HBV) und Herpesviren, und Krebsarten, insbesondere feste Tumormassen, wie Gliome, Brustkrebs und Melanome.
  • Die Stabilität eines ausgewählten Oligonukleotids gegenüber Nukleasen ist ein wichtiger Faktor für in vivo Applikationen. Es ist bekannt, daß die 3'-Exonuklease-Aktivität am meisten für den nicht-modifizierten Antisense-Oligonukleotid-Abbau in Serum verantwortlich ist. Vlassov, V.V., Yakubov, L.A., in Prospects for Antisense Nucleic Acid Therapy of Cancers and AIDS, 1991, 243–266, Wiley-Liss, Inc., New York; Nu cleic Acids Res., 1993, 21, 145. In einer Ausführungsform können die hierin offenbarten L-Nukleoside verwendet werden, um den 3'-Exonuklease-Abbau der Antisense-Oligonukleotide zu minimieren.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide, die an Polyribonukleinsäure oder Polydesoxyribonukleinsäure binden können, sind als Antisensemittel in derselben Weise wie konventionelle Antisensemittel nützlich. Siehe im allgemeinen Antisense Molecular Biology and S-oligos, Synthesis 1 (Okt. 1988) (veröffentlicht von Synthecell Corp., Rockville, Md.); 2 Discoveries in Antisense Nucleic Acids (C. Brakel und R. Fraley Hrsg. 1989); Uhlmann, et al., „Antisense Oligonucleotides: A New Therapeutic Technique," Chem. Rev. 90 (4), 1990; und Milligan, J. F., Matteucci, M. D., Martin, J. C., J. Med. Chem, 1993, 36, 1923–1937. Antisensemittel der vorliegenden Erfindung können durch Konstruieren eines Antisensemittels verwendet werden, das an eine vorbestimmte Polydesoxyribonukleinsäuresequenz oder Polyribonukleinsäuresequenz an eine Zelle, enthaltend eine solche Sequenz (z. B., durch Addition des Antisensemittels zu einem Kulturmedium, enthaltend die Zelle), selektiv binden kann, so daß das Antisensemittel in die Zelle aufgenommen wird, an die vorbestimmte Sequenz bindet und die Transkription, Translation oder Replikation davon blockiert. Die Erfordernisse für die selektive Bindung des Antisensemittels sind bekannt (z. B., eine Länge von 17 Basen zur selektiven Bindung innerhalb des menschlichen Genoms).
  • IV. Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen
  • Die hierin offenbarten Verbindungen und ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, Prodrugs und Derivate sind bei der Vorbeugung und Behandlung von HBV- und EBV-Infektionen und anderen verwandten Zuständen, wie Anti-HBV- oder Anti-EBV-Antikörper-positiven und HBV- oder EBV-positiven Zuständen, chronischer Leberentzündung, verursacht durch HBV, Zirrhose, akute Hepatitis, fulminante Hepatitis, chronische andauernde Hepatitis und Müdigkeit, nützlich. Diese Verbindungen oder Formulierungen können ebenso prophylaktisch verwendet werden, um der Progression der klinischen Krankheit bei Individuen, die Anti-HBV- oder Anti-EBV-Antikörper- oder HBV- oder EBV-Antigen-positiv sind oder die HBV oder EBV ausgesetzt gewesen sind, vorzubeugen oder diese zu verzögern.
  • Menschen, die unter einem dieser Zustände leiden, können durch Verabreichen an den Patienten einer wirksamen HBV- oder EBV-Behandlungsmenge von einer oder einem Gemisch aus aktiven Verbindungen, die hierin beschrieben sind, oder einem pharmazeutisch akzeptablen Derivat oder Salz davon, gegebenenfalls in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel behandelt werden. Die Wirkstoffe können durch jeden geeigneten Weg verabreicht werden, beispielsweise oral, parenteral, intravenös, intradermal, subkutan oder topisch, in flüssiger oder fester Form.
  • Die aktive Verbindung ist in dem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsmittel in einer Menge eingeschlossen, die ausreichend ist, um an einen Patienten eine therapeutisch wirksame Menge abzugeben, ohne dabei ernste toxische Wirkungen bei dem behandelten Patienten zu verursachen.
  • Eine bevorzugte Dosis der aktiven Verbindung für alle obengenannten Zustände wird in dem Bereich von etwa 1 bis 60 mg/kg, bevorzugt 1 bis 20 mg/kg, Körpergewicht/Tag, im allgemeineren 0,1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht des Patienten/Tag liegen. Der wirksame Dosierungsbereich der pharmazeutisch akzeptablen Derivate kann berechnet werden, basierend auf dem Gewicht der abzugebenden Stammnukleoside. Wenn das Derivat selbst Aktivität zeigt, kann die wirksame Dosierung wie oben unter Verwendung des Gewichts des Derivats oder durch andere Mittel, die dem Fachmann bekannt sind, bestimmt werden. In einer Ausführungsform wird die aktive Verbindung, wie in dem Beipackzettel oder dem Physician's Desk Reference für 3'-Azido-3'-deoxythymidin (AZT), 2',3'-Dideoxyinosin (DDI), 2',3'-Dideoxycytidin (DDC) oder 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidin (D4T) für HIV-Indikation beschrieben, verabreicht.
  • Die Verbindung wird günstigerweise einheitlich in irgendeiner geeigneten Dosierungsform verabreicht, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, eine, enthaltend 7 bis 3000 mg, bevorzugt 70 bis 1400 mg an Wirkstoff pro Einheitsdosierungsform. Eine orale Dosierung von 50 bis 1000 mg ist normalerweise günstig.
  • Idealerweise sollte der Wirkstoff verabreicht werden, um Spitzenplasmakonzentrationen der aktiven Verbindung von etwa 0,2 bis 70 μM, insbesondere etwa 1,0 bis 10 μM zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch die intravenöse Injektion einer 0,1- bis 5%igen Lösung des Wirkstoffs, gegebenenfalls in Kochsalzlösung, oder verabreicht als eine große Pille des Wirkstoffes erreicht werden.
  • Die aktive Verbindung kann in Form von pharmazeutisch akzeptablen Salzen bereitgestellt werden. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck pharmazeutisch akzeptable Salze oder Komplexe auf Salze oder Komplexe der Nukleoside, die die gewünschte biologische Aktivität der Ausgangsverbindung behalten und minimale, unerwünschte toxikologische Wirkungen zeigen, wenn überhaupt. Nicht-einschränkende Beispiele von solchen Salzen sind (a) Säureadditionssalze, gebildet mit anorganischen Säuren (beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen), und Salze, gebildet mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxasäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Gallusgerbsäure, Pamoasäure, Alginsäure, Polyglutaminsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Naphthalindisulfonsäuren und Polygalacturonsäure; (b) Basenadditionssalze, gebildet mit Kationen, wie Natrium, Kalium, Zink, Calcium, Bismuth, Barium, Magnesium, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Nickel, Cadmium, Natrium, Kalium und dergleichen, oder mit einem organischen Kation, gebildet aus N,N-Dibenzylethylen-diamin, Ammonium oder Ethylendiamin; oder (c) Kombinationen aus (a) und (b); beispielsweise ein Zinktannatsalz oder dergleichen.
  • Modifikationen der aktiven Verbindung, speziell an den N6- oder N4- und 5'-O-Stellungen, können die Bioverfügbarkeit und Stoffwechselrat der aktiven Spezies beeinflussen, wodurch Kontrolle über die Abgabe der aktiven Spezies bereitgestellt wird.
  • Die Konzentration der aktiven Verbindung in der Arzneimittelzusammensetzung wird von den Absorptions-, Inaktivierungs- und Exkretionsgeschwindigkeiten des Arzneimittels sowie anderen Faktoren, die dem Fachmann bekannt sind, abhängen. Es sollte angemerkt werden, daß die Dosierungswerte ebenso mit der Schwere des Zustandes, der gelindert werden soll, variieren werden. Es ist außerdem selbstver ständlich, daß für jeden einzelnen Patienten spezielle Dosierungsregime über die Zeit gemäß der einzelnen Bedürfnisse und professionellen Beurteilung der Person, die die Verabreichung der Zusammensetzung verabreicht oder überwacht, eingestellt werden sollten, und daß die hierin eingestellten Konzentrationsbereiche nur exemplarisch sind, und den Umfang oder die Praxis der beanspruchten Zusammensetzung nicht einschränken sollen. Der Wirkstoff kann einmal verabreicht werden, oder kann in mehrere kleinere Dosen, die bei variierenden Zeitintervallen verabreicht werden sollen, geteilt werden.
  • Eine bevorzugte Verabreichungsweise der aktiven Verbindung ist oral. Orale Zusammensetzungen werden im allgemeinen ein inertes Verdünnungsmittel oder einen eßbaren Träger umfassen. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder in Tabletten gepreßt werden. Für die Zwecke der oralen therapeutischen Verabreichung kann die aktive Verbindung mit Trägerstoffen eingeführt werden und in Form von Tabletten, Pastillen oder Kapseln verwendet werden. Pharmazeutisch verträgliche Bindemittel und/oder Hilfsmaterialien können als Teil der Zusammensetzung eingezogen werden.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können irgendeinen der folgenden Inhaltsstoffe oder Verbindungen einer ähnlichen Beschaffenheit enthalten: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragantgummi oder Gelatine; einen Trägerstoff, wie Stärke oder Laktose; ein Auflösungsmittel, wie Alginsäure, Primogel oder Maisstärke; ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotes; ein Gleitmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid; ein Süßungsmittel, wie Saccharose oder Saccharin; oder einen Geschmacksstoff, wie Pfefferminze, Methylsalicylat oder Orangenaroma. Wenn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu dem Material des obigen Typs einen flüssigen Träger, wie ein Fettöl, enthalten. Außerdem können Dosierungseinheitsformen verschiedene andere Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren, beispielsweise Beschichtungen aus Zucker, Schellack oder anderen enterischen Mitteln.
  • Die aktive Verbindung oder das pharmazeutisch akzeptable Salz oder Derivat davon kann als eine Komponente eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Waf fel, eines Kaugummis oder dergleichen verabreicht werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßungsmittel und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Farbmittel und Aromastoffe enthalten.
  • Die aktive Verbindung oder das pharmazeutisch akzeptable Derivat oder Salz davon kann ebenso mit anderen Wirkstoffen gemischt werden, die die gewünschte Wirkung nicht beeinträchtigen, oder mit Materialien, die die gewünscht Wirkung unterstützen, wie Antibiotika, Antimykotikum, Entzündungshemmer oder andere Virostatika, einschließlich Anti-HBV-, Anti-EBV-, Anti-Cytomegalovirus- oder Anti-HIV- oder Anti-EBV-Mittel.
  • Lösungen oder Suspensionen, die zur parenteralen, intradermalen, subkutanen oder topischen Verabreichung verwendet werden, können die folgenden Komponenten umfassen: ein steriles Verdünnungsmittel, wie Wasser zur Injektion, Kochsalzlösung, fette Öle, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidationsmittel, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel für die Einstellung der Tonizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Das parenterale Präparat kann in Ampullen, Wegwerfspritzen oder Mehrfachdosierungsphiolen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen werden.
  • Wenn intravenös verabreicht, sind bevorzugte Träger physiologische Kochsalzlösung oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS). In einer bevorzugten Ausführungsform werden die aktiven Verbindungen mit Trägern hergestellt, die die Verbindung gegen schnelle Eliminierung aus dem Körper schützen, wie Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung, einschließlich Implantate und mikroeingekapselte Abgabesysteme. Bioabbaubare, biokompatible Polymere können verwendet werden, wie Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Kollagen, Polyorthoester und Polymilchsäure. Verfahren zur Herstellung von solchen Formulierungen werden dem Fachmann offensichtlich sein. Die Materialien können ebenso kommerziell von Alza Corporation und Nova Pharmaceuticals, Inc. erhalten werden.
  • Liposomale Suspensionen (einschließlich Liposomen, die darauf abzielen, Zellen mit monoklonalen Antikörpern zu viralen Antigenen zu infizieren) werden ebenso als pharmazeutisch akzeptable Träger bevorzugt. Diese können gemäß den Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 4,522,811 beschrieben (das hierin durch Verweis in seiner Gesamtheit aufgenommen wird). Beispielsweise können Liposomenformulierungen durch Lösen der entsprechenden Lipide (wie Stearoylphosphatidylethanolamin, Stearoylphosphatidylcholin, Arachadoylphosphatidylcholin und Cholesterin) in einem anorganischen Lösungsmittel gelöst werden, das dann eingedampft wird, was einen dünnen Film aus getrocknetem Lipid auf der Oberfläche des Behälters hinterläßt. Eine wässerige Lösung aus der aktiven Verbindung oder ihrem Monophosphat-, Diphosphat- und/oder Triphosphatderivaten werden dann in den Behälter eingeführt. Der Behälter wird dann per Hand geschwenkt, um das Lipidmaterial von den Seiten des Behälters zu befreien und um Lipidaggregate zu dispergieren, wodurch die Liposomensuspension gebildet wird.

Claims (5)

  1. L-Nukleosid-Verbindung der Formel:
    Figure 00430001
    wobei R eine Purin- oder Pyrimidinbase ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Adenin, N6-Alkylpurinen, N6-Acylpurinen (wobei Acyl C(O)(Alkyl, Aryl, Alkaryl oder Aralkyl) ist), N6-Benzylpurinen, N6-Halogenpurinen, N6-Vinylpurinen, N6-acetylenischem Purin, N6-Acylpurin, N6-Hydroxyalkylpurin, N6-Thioalkylpurin, Thymin, Cytosin, 6-Azapyrimidin, 2-Mercaptopyrimidin, Uracil, N5-Alkylpyrimidinen, N5-Benzylpyrimidinen, N5-Halogenpyrimidinen, N5-Vinylpyrimidinen, N5-acetylenischem Pyrimidin, N5-Acylpyrimidin, N5-Hydroxyalkylpurin, N6-Thioalkylpurin, 5-Azacytidinyl, 5-Azauracilyl, Triazolopyridinyl, Imidazolopyridinyl, Pyrrolopyrimidinyl und Pyrazolopyrimidinyl, und R'' aus Wasserstoff; Acyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, 3-Methylbutyryl, Wasserstoffsuccinat, 3-Chlorbenzoat, Benzoyl, Pivaloyl, Mesylat, Valeryl, Caproyl, Capryloyl, Decanoyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl und Oleoyl; C1 bis C10 Alkyl, Monophosphat, Diphosphat und Triphosphat, ausgewählt ist.
  2. L-Nukleosid nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N1-(2'-Deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-ethyluracil, N1-(2'-deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)-5-iodcytosin und N1-(2'-deoxy-2'-fluor-β-L-arabinofuranosyl)- 5-ioduracil.
  3. L-Nukleosid nach Anspruch 1, wobei die Base aus der Gruppe, bestehend aus 5-Methyluracil (Thymin), 5-Ioduracil, Cytosin und 5-Ethyluracil, ausgewählt ist.
  4. L-Nukleosid nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und pharmazeutisch verträgliche Salze davon zur Verwendung in der Therapie.
  5. Verwendung einer Verbindung nach einem vorhergehenden Anspruch und pharmazeutisch verträgliche Salze davon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer EBV- oder HBV-Infektion.
DE69535047T 1994-01-28 1995-01-30 L-Nukleoside zur Behandlung von Hepatitis-B-Virus und Epstein-Barr Virus Expired - Lifetime DE69535047T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/189,070 US5587362A (en) 1994-01-28 1994-01-28 L-nucleosides
US189070 1994-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535047D1 DE69535047D1 (de) 2006-07-20
DE69535047T2 true DE69535047T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=22695792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530192T Expired - Lifetime DE69530192T2 (de) 1994-01-28 1995-01-30 L-nukleoside zur behandlung des hepatitis-b- und epstein-bar-virus
DE69535047T Expired - Lifetime DE69535047T2 (de) 1994-01-28 1995-01-30 L-Nukleoside zur Behandlung von Hepatitis-B-Virus und Epstein-Barr Virus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530192T Expired - Lifetime DE69530192T2 (de) 1994-01-28 1995-01-30 L-nukleoside zur behandlung des hepatitis-b- und epstein-bar-virus

Country Status (23)

Country Link
US (3) US5587362A (de)
EP (2) EP1283211B1 (de)
JP (1) JP3899440B2 (de)
KR (1) KR100321209B1 (de)
CN (1) CN1043769C (de)
AT (2) ATE236186T1 (de)
AU (1) AU710262B2 (de)
BG (1) BG62571B1 (de)
BR (1) BRPI9506596B8 (de)
CA (1) CA2182273C (de)
CZ (1) CZ292574B6 (de)
DE (2) DE69530192T2 (de)
DK (2) DK0748330T3 (de)
ES (2) ES2194902T3 (de)
FI (4) FI117475B (de)
HK (1) HK1014716A1 (de)
HU (1) HU228135B1 (de)
NO (1) NO306408B1 (de)
NZ (2) NZ330137A (de)
PT (2) PT748330E (de)
RO (1) RO116623B1 (de)
SK (1) SK285191B6 (de)
WO (1) WO1995020595A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069252A (en) 1990-02-01 2000-05-30 Emory University Method of resolution and antiviral activity of 1,3-oxathiolane nucleoside enantiomers
US5444063A (en) * 1990-12-05 1995-08-22 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane nucleosides with selective anti-Hepatitis B virus activity
US5817667A (en) * 1991-04-17 1998-10-06 University Of Georgia Research Foudation Compounds and methods for the treatment of cancer
US20020120130A1 (en) * 1993-09-10 2002-08-29 Gilles Gosselin 2' or 3' -deoxy and 2', 3' -dideoxy-beta-L-pentofuranonucleo-side compounds, method of preparation and application in therapy, especially as anti- viral agents
US5587362A (en) * 1994-01-28 1996-12-24 Univ. Of Ga Research Foundation L-nucleosides
IL115156A (en) 1994-09-06 2000-07-16 Univ Georgia Pharmaceutical compositions for the treatment of cancer comprising 1-(2-hydroxymethyl-1,3-dioxolan-4-yl) cytosines
US6391859B1 (en) 1995-01-27 2002-05-21 Emory University [5-Carboxamido or 5-fluoro]-[2′,3′-unsaturated or 3′-modified]-pyrimidine nucleosides
US5703058A (en) * 1995-01-27 1997-12-30 Emory University Compositions containing 5-fluoro-2',3'-didehydro-2',3'-dideoxycytidine or a mono-, di-, or triphosphate thereof and a second antiviral agent
US5808040A (en) * 1995-01-30 1998-09-15 Yale University L-nucleosides incorporated into polymeric structure for stabilization of oligonucleotides
ES2276404T3 (es) 1995-06-07 2007-06-16 Emory University Nucleosidos con actividad antivirus de la hepatitis-b.
US6025335A (en) * 1995-09-21 2000-02-15 Lipitek International, Inc. L-Nucleoside Dimer Compounds and therapeutic uses
US5753789A (en) * 1996-07-26 1998-05-19 Yale University Oligonucleotides containing L-nucleosides
IL129126A0 (en) 1996-10-16 2000-02-17 Icn Pharmaceuticals Monocyclic l-nucleosides analogs and uses thereof
EP1254911A1 (de) * 1996-10-16 2002-11-06 ICN Pharmaceuticals, Inc. Monozyklische L-Nukleoside, analoga und ihre Anwendungen
EP1072607A3 (de) * 1996-10-16 2001-09-12 ICN Pharmaceuticals, Inc. Purin-L-Nukleoside, deren Analoga und Verwendungen
US6509320B1 (en) * 1996-10-16 2003-01-21 Icn Pharmaceuticals, Inc. Purine L-nucleosides, analogs and uses thereof
SK48199A3 (en) * 1996-10-16 2000-01-18 Icn Pharmaceuticals Purine l-nucleosides, analogs and uses thereof
TW434252B (en) * 1997-07-23 2001-05-16 Univ Georgia Res Found Process for the preparation of 2'-fluoro-5-methyl-β-L-arabino-furanosyluridine
GB9716567D0 (en) * 1997-08-05 1997-10-08 Pfizer Process
US6090602A (en) 1998-02-18 2000-07-18 Promelas Research Corporation Levo-monosaccharide in a nucleoside analog for use as an anti-retroviral agent
KR100954390B1 (ko) 1998-02-25 2010-04-26 에모리 유니버시티 2'-플루오로뉴클레오사이드
KR100449618B1 (ko) * 1998-03-27 2004-11-16 부광약품 주식회사 2'-플루오로-5-메틸-β-L-아라비노푸라노실유리딘의 제조방법
CA2326823A1 (en) 1998-04-20 1999-10-28 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid molecules with novel chemical compositions capable of modulating gene expression
ES2255295T3 (es) * 1998-08-10 2006-06-16 Idenix (Cayman) Limited 2'-deoxi-beta-l-nucleosidos para el tratamiento de la hepatitis b.
US6444652B1 (en) * 1998-08-10 2002-09-03 Novirio Pharmaceuticals Limited β-L-2'-deoxy-nucleosides for the treatment of hepatitis B
CN1666742A (zh) 1998-11-02 2005-09-14 三角药物公司 对乙型肝炎病毒的联合治疗
US6407077B1 (en) 1998-11-05 2002-06-18 Emory University β-L nucleosides for the treatment of HIV infection
US6653318B1 (en) 1999-07-21 2003-11-25 Yale University 5-(E)-Bromovinyl uracil analogues and related pyrimidine nucleosides as anti-viral agents and methods of use
CA2385349A1 (en) * 1999-09-24 2001-04-05 Francis J. Giles Method for the treatment or prevention of viral infection using nucleoside analogues
US6436948B1 (en) 2000-03-03 2002-08-20 University Of Georgia Research Foundation Inc. Method for the treatment of psoriasis and genital warts
CA2405502A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Georgetown University Method of treating hepatitis delta viral infection
MY164523A (en) 2000-05-23 2017-12-29 Univ Degli Studi Cagliari Methods and compositions for treating hepatitis c virus
EP1736478B1 (de) 2000-05-26 2015-07-22 IDENIX Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Flaviviren und Pestiviren
US6787526B1 (en) 2000-05-26 2004-09-07 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating hepatitis delta virus infection with β-L-2′-deoxy-nucleosides
US6875751B2 (en) * 2000-06-15 2005-04-05 Idenix Pharmaceuticals, Inc. 3′-prodrugs of 2′-deoxy-β-L-nucleosides
WO2002006296A1 (fr) * 2000-07-19 2002-01-24 Mitsui Chemicals, Inc. Procedes de preparation de derives de compose d'acide nucleique 2,2'-anhydro
PT1411954E (pt) * 2000-10-18 2011-03-16 Pharmasset Inc Nucleosídeos modificados para o tratamento de infecções virais e proliferação celular anormal
KR101015510B1 (ko) * 2001-03-01 2011-02-16 길리애드 사이언시즈, 인코포레이티드 시스-ftc의 다형 및 기타 결정형
WO2002079213A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Triangle Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of 2'-halo-$g(b)-l-arabinofuranosyl nucleosides
GB0112617D0 (en) 2001-05-23 2001-07-18 Hoffmann La Roche Antiviral nucleoside derivatives
US6949522B2 (en) 2001-06-22 2005-09-27 Pharmasset, Inc. β-2′- or 3′-halonucleosides
KR100487992B1 (ko) * 2001-10-25 2005-05-09 부광약품 주식회사 2'-플루오로-5-메틸-β-엘-아라비노푸라노실유리딘의 황유도체
AU2002360697B2 (en) * 2001-12-20 2009-04-23 Beth Israel Deaconess Medical Center Treatment of EBV and KHSV infection and associated abnormal cellular proliferation
SE521676C2 (sv) * 2002-01-02 2003-11-25 Dilafor Ab Användning av glykosaminoglykaner för prevention och behandling av värksvaghet vid fullgången graviditet
US7608600B2 (en) * 2002-06-28 2009-10-27 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
MXPA04012802A (es) 2002-06-28 2005-04-19 Idenix Cayman Ltd Ester 2'-c-metil-3'-o-l-valina de ribofuranosil-citidina para el tratamiento de infecciones por flaviviridae.
CN101172993A (zh) 2002-06-28 2008-05-07 埃迪尼克斯(开曼)有限公司 用于治疗黄病毒感染的2′-c-甲基-3′-o-l-缬氨酸酯核糖呋喃基胞苷
TWI244393B (en) * 2002-08-06 2005-12-01 Idenix Pharmaceuticals Inc Crystalline and amorphous forms of beta-L-2'-deoxythymidine
BR0314259A (pt) * 2002-09-13 2005-07-26 Idenix Cayman Ltd ß-l-2'-desoxinucleosìdeos para o tratamento de cepas de hbv resistentes e terapias combinadas
MXPA05005192A (es) 2002-11-15 2005-09-08 Idenix Cayman Ltd Nucleosidos ramificados en la posicion 2' y mutacion de flaviviridae.
CA2509687C (en) 2002-12-12 2012-08-14 Idenix (Cayman) Limited Process for the production of 2'-branched nucleosides
KR20060008297A (ko) * 2003-03-20 2006-01-26 마이크로 바이올로지카 퀴미카 이 파마슈티카 리미티드 2'-데옥시-β-L-뉴클레오시드의 제조방법
CN100503628C (zh) 2003-05-30 2009-06-24 法莫赛特股份有限公司 修饰的氟化核苷类似物
EP1794172B1 (de) * 2004-08-23 2009-07-15 F.Hoffmann-La Roche Ag Antivirale 4'-azidonucleoside
JP2006265156A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Ajinomoto Co Inc 2−デオキシ−l−リボフラノシルクロリド化合物の製造方法
CN103735560A (zh) * 2005-06-07 2014-04-23 耶鲁大学 使用克来夫定和替比夫定治疗癌症和其它病症或疾病状态的方法
EP1968595A4 (de) 2005-12-02 2014-05-21 Univ Yale Verfahren zur behandlung von krebs und anderer zustände oder erkrankungen mit l-cytosin-nucleosid-analoga
US8076303B2 (en) 2005-12-13 2011-12-13 Spring Bank Pharmaceuticals, Inc. Nucleotide and oligonucleotide prodrugs
ES2422290T3 (es) 2005-12-23 2013-09-10 Idenix Pharmaceuticals Inc Procedimiento para preparar un producto intermedio sintético para la preparación de nucleósidos ramificados
US8895531B2 (en) * 2006-03-23 2014-11-25 Rfs Pharma Llc 2′-fluoronucleoside phosphonates as antiviral agents
AU2007306405A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-17 Medivir Ab HCV nucleoside inhibitor
CN101595117B (zh) 2006-12-08 2014-01-22 株式会社Api 呋喃糖衍生物的制造方法
CA2698645A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Eiichi Kodama Medicinal agent for disease associated with epstein-barr virus, and method for screening of the medicinal agent
US20090274686A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Yat Sun Or Nucleoside phosphonate derivatives
EA039123B1 (ru) * 2014-12-15 2021-12-08 Эмори Юниверсити Фосфорамидаты для лечения вируса гепатита в
WO2016099982A2 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Emory University Phosphoramidates for the treatment of hepatitis b virus
CA3029315A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Emory University Phosphoramidates for the treatment of hepatitis b virus
CN109467583A (zh) * 2018-11-17 2019-03-15 扬州工业职业技术学院 一种克拉夫定的绿色合成工艺

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116268A (en) * 1955-12-21 1963-12-31 Du Pont Polyphosphonamide polymers and copolymers
US3116266A (en) * 1960-06-17 1963-12-31 Minnesota Mining & Mfg Scorch resistant, thermally curable polymeric compositions, and their curing
US3553192A (en) * 1968-07-15 1971-01-05 Robugen Gmbh Substituted (2'-deoxyribosyl) uracil compounds, compositions containing same and process of making and using same
US4000137A (en) * 1975-06-10 1976-12-28 American Home Products Corporation Antitumor derivatives of periodate-oxidized nucleosides
JPS5668674A (en) * 1979-11-08 1981-06-09 Shionogi & Co Ltd 5-fluorouracil derivative
US4666892A (en) * 1984-03-06 1987-05-19 Sloan-Kettering Memorial Cancer Center Method and composition for hepatitis treatment with pyrimidine nucleoside compounds
NZ216172A (en) * 1985-05-15 1989-08-29 Wellcome Found Nucleosides and pharmaceutical compositions
JPS62501712A (ja) * 1985-08-26 1987-07-09 アメリカ合衆国 2′、3′―ジデオキシイノシン、2′,3′―ジデオキシグアノシンまたは2′,3′―ジデオキシアデノシンを含有する抗htlv―3/lav剤
US4879277A (en) * 1985-08-26 1989-11-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Antiviral compositions and methods
GB2181128A (en) * 1985-09-17 1987-04-15 Wellcome Found 3'-azidonucleosides
IN164556B (de) * 1986-03-06 1989-04-08 Takeda Chemical Industries Ltd
US4916122A (en) * 1987-01-28 1990-04-10 University Of Georgia Research Foundation, Inc. 3'-Azido-2',3'-dideoxyuridine anti-retroviral composition
US5446029A (en) * 1986-07-04 1995-08-29 Medivir Ab Anti-retroviral activity of 2',3'-dideoxy-3'-fluoronucleosides
GB8617861D0 (en) * 1986-07-22 1986-08-28 Ciba Geigy Ag Flame retardant compositions
US4963533A (en) * 1986-10-24 1990-10-16 Stichting Rega Vzw (Rega) Therapeutic application of dideoxycytidinene
US5215971A (en) * 1986-12-19 1993-06-01 Medivir Ab Antiviral pharmaceutical composition comprising 5-substituted pyrimidine nucleosides
EP0285884A3 (de) * 1987-03-20 1990-07-04 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur Herstellung von 2',3'-Dideoxynucleoside
NZ223990A (en) * 1987-03-24 1990-08-28 Nycomed As Acylated 2',3'-dideoxynucleosides and pharmaceutical compositions
US5185437A (en) * 1987-04-09 1993-02-09 Burroughs Wellcome Co. Therapeutic nucleosides
US5215970A (en) * 1987-04-16 1993-06-01 Medivir Ab Nucleosides and nucleotide analogues, pharmaceutical composition and processes for the preparation of the compounds
SE8701605D0 (sv) * 1987-04-16 1987-04-16 Astra Ab Novel medicinal compounds
IL87646A (en) * 1987-09-03 1994-07-31 Sloan Kettering Inst Cancer Preparation for the treatment of hepatitis virus containing 1 -) 2 '- Deoxy - 2' - Fluoro - Beta - B - D - Arabino - Furanozil (- 5 - Orcil
US5246924A (en) * 1987-09-03 1993-09-21 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Method for treating hepatitis B virus infections using 1-(2'-deoxy-2'-fluoro-beta-D-arabinofuranosyl)-5-ethyluracil
NZ228645A (en) * 1988-04-11 1991-09-25 Iaf Biochem Int 1,3-dioxolane derivatives substituted in the 5th position by a purine or pyrimidine radical; treatment of viral infections
US5270315A (en) * 1988-04-11 1993-12-14 Biochem Pharma Inc. 4-(purinyl bases)-substituted-1,3-dioxlanes
US5466806A (en) * 1989-02-08 1995-11-14 Biochem Pharma Inc. Processes for preparing substituted 1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US5047407A (en) * 1989-02-08 1991-09-10 Iaf Biochem International, Inc. 2-substituted-5-substituted-1,3-oxathiolanes with antiviral properties
US5041449A (en) * 1988-04-11 1991-08-20 Iaf Biochem International, Inc. 4-(nucleoside base)-substituted-1,3-dioxolanes useful for treatment of retroviral infections
US4900828A (en) * 1988-05-12 1990-02-13 Hoffmann-Laroche Inc. Intermediate compounds and an improved procedure for the synthesis of 2',3'-dideoxycytidine
GB8815265D0 (en) * 1988-06-27 1988-08-03 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
SE8802687D0 (sv) * 1988-07-20 1988-07-20 Astra Ab Nucleoside derivatives
EP0375329B1 (de) * 1988-12-19 1995-05-31 The Wellcome Foundation Limited Antivirale Pyrimidin- und Purinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
AU3154993A (en) * 1989-02-08 1994-07-19 Biochem Pharma Inc. Process for preparing substituted 1,3-oxathiolanes with antiviral properties
UA45942A (uk) * 1989-02-08 2002-05-15 Біокем Фарма, Інк. 1,3-оксатіолан, його похідні, спосіб (варіанти) його одержання та фармацевтична композиція
NZ233197A (en) * 1989-04-13 1991-11-26 Richard Thomas Walker Aromatically substituted nucleotide derivatives, intermediates therefor and pharmaceutical compositions
US5059690A (en) * 1990-03-01 1991-10-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Purinyl tetrahydrofurans
US5071983A (en) * 1989-10-06 1991-12-10 Burroughs Wellcome Co. Therapeutic nucleosides
IE904378A1 (en) * 1989-12-20 1991-07-03 Abbott Lab Analogs of oxetanyl purines and pyrimidines
US5276151A (en) * 1990-02-01 1994-01-04 Emory University Method of synthesis of 1,3-dioxolane nucleosides
US5204466A (en) * 1990-02-01 1993-04-20 Emory University Method and compositions for the synthesis of bch-189 and related compounds
US5527782A (en) * 1990-03-13 1996-06-18 Acic (Canada) Inc. 5-halo-2,3'-O-cyclocytidines
GB9009861D0 (en) * 1990-05-02 1990-06-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
SE9003151D0 (sv) * 1990-10-02 1990-10-02 Medivir Ab Nucleoside derivatives
IT1246983B (it) * 1990-11-13 1994-12-12 Consiglio Nazionale Ricerche L-2'-desossiuridine e composizioni farmaceutiche che le contengono.
US5248776A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Process for enantiomerically pure β-L-1,3-oxathiolane nucleosides
US5444063A (en) * 1990-12-05 1995-08-22 Emory University Enantiomerically pure β-D-dioxolane nucleosides with selective anti-Hepatitis B virus activity
WO1992010496A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-25 University Of Georgia Research Foundation, Inc. ENANTIOMERICALLY PURE β-L-(-)-1,3-OXATHIOLANE NUCLEOSIDES
US5179104A (en) * 1990-12-05 1993-01-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Process for the preparation of enantiomerically pure β-D-(-)-dioxolane-nucleosides
IL100502A (en) * 1991-01-03 1995-12-08 Iaf Biochem Int PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING CIS-4-AMINO-1-) 2-HYDROXIMETHIL-1,3-OXETYOLEN-5-IL (-
IL100965A (en) * 1991-02-22 1999-12-31 Univ Emory 2 - Hydroxymethyl - 5 -) 5 - Fluorocytocin - 1 - Eyal (- 1, 3 - Oxathiolane, its resolution and pharmaceuticals containing it
GB9104740D0 (en) * 1991-03-06 1991-04-17 Wellcome Found Antiviral nucleoside combination
KR100270806B1 (ko) * 1991-03-06 2000-11-01 템블 존 엘 5-플루오로-2`-데옥시-3`-티아시티딘을 함유하는 b형 간염 치료를 위한 약제
WO1992018517A1 (en) * 1991-04-17 1992-10-29 Yale University Method of treating or preventing hepatitis b virus
GB9110874D0 (en) * 1991-05-20 1991-07-10 Iaf Biochem Int Medicaments
ZA923640B (en) * 1991-05-21 1993-02-24 Iaf Biochem Int Processes for the diastereoselective synthesis of nucleosides
EP0515158A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 Schering Corporation Benzopyridopiperidyliden-Verbindungen, Zusammensetzungen, Methoden zur Herstellung und Verwendung
GB9111902D0 (en) * 1991-06-03 1991-07-24 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9116601D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 Iaf Biochem Int 1,3-oxathiolane nucleoside analogues
US5432165A (en) * 1992-04-06 1995-07-11 Oclassen Pharmaceuticals, Inc. Methods for the treatment of infection caused by Hepatitis B virus (HBV)
FR2698325B1 (fr) * 1992-11-20 1995-01-13 Renault Dispositif de commande de débrayage à l'arrêt de transmission automatique.
GB9226927D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Iaf Biochem Int Dideoxy nucleoside analogues
US5627160A (en) * 1993-05-25 1997-05-06 Yale University L-2',3'-dideoxy nucleoside analogs as anti-hepatitis B (HBV) and anti-HIV agents
US5439893A (en) * 1993-05-26 1995-08-08 University Of Montana Methods for the treatment and prevention of diarrhea
FR2709754B1 (fr) * 1993-09-10 1995-12-01 Centre Nat Rech Scient Composés 2' ou 3'-déoxy- et 2', 3'-didéoxy-beta-L-pentofuranonucléosides, procédé de préparation et application thérapeutique, notamment anti-virale.
CA2171550C (en) * 1993-09-10 2008-08-26 Raymond F. Schinazi Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity
US5811538A (en) * 1993-12-30 1998-09-22 Genta, Incorporated Process for the purification of oligomers
US5587362A (en) * 1994-01-28 1996-12-24 Univ. Of Ga Research Foundation L-nucleosides

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748330A4 (de) 1997-03-19
HU9601774D0 (en) 1996-09-30
JPH09508394A (ja) 1997-08-26
PT748330E (pt) 2003-08-29
HK1014716A1 (en) 1999-09-30
FI117475B (fi) 2006-10-31
EP0748330B1 (de) 2003-04-02
JP3899440B2 (ja) 2007-03-28
BG100792A (bg) 1997-03-31
US5587362A (en) 1996-12-24
EP1283211B1 (de) 2006-06-07
CA2182273C (en) 2006-07-11
DK0748330T3 (da) 2003-07-28
AU710262B2 (en) 1999-09-16
BR9506596B1 (pt) 2010-10-05
ES2194902T3 (es) 2003-12-01
KR100321209B1 (ko) 2002-10-04
HUT75514A (en) 1997-05-28
NO306408B1 (no) 1999-11-01
FI962986A (fi) 1996-07-26
FI20080432A (fi) 2008-07-08
DE69535047D1 (de) 2006-07-20
BG62571B1 (bg) 2000-02-29
ATE328889T1 (de) 2006-06-15
BR9506596A (pt) 1997-09-09
SK285191B6 (sk) 2006-08-03
FI121846B (fi) 2011-05-13
ES2266402T3 (es) 2007-03-01
SK92696A3 (en) 1997-08-06
HU228135B1 (en) 2012-12-28
NO963138D0 (no) 1996-07-26
NO963138L (no) 1996-09-26
ATE236186T1 (de) 2003-04-15
US5567688A (en) 1996-10-22
EP0748330A1 (de) 1996-12-18
CA2182273A1 (en) 1995-08-03
AU1737695A (en) 1995-08-15
FI962986A0 (fi) 1996-07-26
NZ330137A (en) 2000-08-25
CZ211496A3 (cs) 1998-09-16
FI20051033A (fi) 2005-10-13
CN1043769C (zh) 1999-06-23
DE69530192D1 (de) 2003-05-08
CN1143966A (zh) 1997-02-26
DE69530192T2 (de) 2004-01-08
FI118954B (fi) 2008-05-30
FI119416B (fi) 2008-11-14
WO1995020595A1 (en) 1995-08-03
EP1283211A2 (de) 2003-02-12
FI20070005A (fi) 2007-01-03
PT1283211E (pt) 2006-09-29
DK1283211T3 (da) 2006-10-09
US5565438A (en) 1996-10-15
NZ281058A (en) 1998-06-26
RO116623B1 (ro) 2001-04-30
CZ292574B6 (cs) 2003-10-15
BRPI9506596B8 (pt) 2016-05-24
EP1283211A3 (de) 2003-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535047T2 (de) L-Nukleoside zur Behandlung von Hepatitis-B-Virus und Epstein-Barr Virus
DE69133576T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Enantiomerisch reine Beta-D-Dioxolan-Nukleoside
US5753789A (en) Oligonucleotides containing L-nucleosides
DE69721339T2 (de) Monozyklische l-nukleoside, analoga und ihre anwendungen
AT390000B (de) Verwendung von 3'-azido-3'-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten
DE69635656T2 (de) 5-fluoro-2',3'-ungesättigte pyrimidinnucleoside
EP0707481B1 (de) L-2',3'-dideoxy-nukleosidanaloga als anti-hepatitis b-(hbv) und anti-hiv-wirkstoffe
DE69929060T2 (de) Beta-l-2'-deoxynukleoside für die behandlung von hepatitis b virus
EP0254268B2 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
WO1990001036A1 (en) Nucleoside derivatives
DE4207363A1 (de) Antivirale nucleosidanaloga, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE60123042T2 (de) L-fmau zur behandlung von hepatitis-delta-virus-infizierung
US5808040A (en) L-nucleosides incorporated into polymeric structure for stabilization of oligonucleotides
US5215970A (en) Nucleosides and nucleotide analogues, pharmaceutical composition and processes for the preparation of the compounds
US4659698A (en) Pharmaceutical compositions based on xylosides and lyxosides of purine and pyrimidine bases used in a method of treating viruses
WO1996011204A1 (de) NEUE β-L-NUCLEOSIDE UND IHRE VERWENDUNG
RU2171809C2 (ru) L-нуклеозиды, обладающие анти-hbv или анти-ebv активностью, способ ингибирования hbv или ebv инфекции
MXPA96003029A (en) Nucleosidos-l for the treatment of virus-b dehepatitis and epstein-b virus
EP1668023A1 (de) B-l-nucleoside und ihre verwendung als pharmazeutische mittel zur behandlung viraler erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition