DE69532628T2 - Fixiersteuervorrichtung - Google Patents

Fixiersteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69532628T2
DE69532628T2 DE69532628T DE69532628T DE69532628T2 DE 69532628 T2 DE69532628 T2 DE 69532628T2 DE 69532628 T DE69532628 T DE 69532628T DE 69532628 T DE69532628 T DE 69532628T DE 69532628 T2 DE69532628 T2 DE 69532628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
press roll
roll
sheet
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532628D1 (de
Inventor
Masahiko Osaka-shi Fukano
Toshiyuki Osaka-shi Nakade
Shunsuke Osaka-shi Konashi
Hiroshi Osaka-shi Kageyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Document Solutions Inc
Original Assignee
Kyocera Mita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP00288195A external-priority patent/JP3181184B2/ja
Priority claimed from JP00288095A external-priority patent/JP3398500B2/ja
Application filed by Kyocera Mita Corp filed Critical Kyocera Mita Corp
Publication of DE69532628D1 publication Critical patent/DE69532628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532628T2 publication Critical patent/DE69532628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/2042Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the axial heat partition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00468Large sized, e.g. technical plans
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/0078Detection of physical properties of opening of structural part
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00818Punch device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2045Variable fixing speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fixiersteuervorrichtung, um die Arbeitsweise bzw. den Betrieb einer Fixiereinheit in einer ein Bild ausbildenden Vorrichtung, wie einer elektrostatischen Kopiermaschine, zu steuern bzw. zu regeln.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Kürzlich wurden elektrostatische Kopiermaschinen, die fähig sind, eine Kopie eines groß dimensionierten Dokumentenoriginals, wie einem JIS A0 Format, verfügbar. "JIS A0 Format", welches eines der Blattgrößen (endbearbeitete Abmessungen) ist, die durch Japanische Industriestandards definiert sind, ist 841 mm Λ 1189 mm.
  • Da es schwierig ist, groß dimensionierte Kopierblätter, wie von einer A0 Größe, eines nach dem anderen bzw. einzeln handzuhaben, wird allgemein ein Rollenblatt verwendet, welches aus einem länglichen kontinuierlichen Blatt gebildet ist, das um einen Rollen- bzw. Walzenkern gewickelt ist und in einer Kopiermaschine installiert ist.
  • Im allgemeinen bildet eine elektrostatische Kopiermaschine ein kopiertes Bild eines Dokumentenoriginals auf einem Kopierblatt auf die folgende Weise aus. Das Dokumentenoriginal wird unter Lichtbestrahlung abgetastet bzw. gescannt und ein Photoempfänger bzw. -rezeptor wird mit Licht be lichtet, das auf dem Dokumentenoriginal reflektiert ist, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Photorezeptor ausgebildet wird. Das elektrostatische latente Bild wird in ein Tonerbild entwickelt, welches dann thermisch auf einem Kopierblatt in einer Fixiereinheit fixiert wird. So wird ein kopiertes Bild des Dokumentenoriginals auf dem Kopierblatt ausgebildet.
  • Die Fixiereinheit eine Gummipreßwalze und eine Heißwalze, die durch eine Heizeinrichtung erwärmt bzw. erhitzt wird, und ist adaptiert, um thermisch das Tonerbild auf dem Kopierblatt zu fixieren, das zwischen diesen Walzen hindurchtritt. Die Fixiereinheit sollte auf eine vorbestimmte Temperatur für ein thermisches Fixieren erhitzt werden. In Übereinstimmung mit einem konventionellen Fixiertemperatur-Steuer- bzw. -Regelverfahren wird die Temperatur der Heißwalze gesteuert bzw. geregelt, um eine vorbestimmte Temperatur zu erreichen, indem die Temperatur der Heißwalze detektiert wird und die Heizeinrichtung basierend auf der detektierten Temperatur ein- und ausgeschaltet wird.
  • Wo Kopien aufeinanderfolgend auf einer Mehrzahl von schmal dimensionierten Blättern, wie einer A2 Größe, in einer Kopiermaschine ausgeführt bzw, hergestellt werden, die fähig ist, ein groß dimensioniertes Dokumentenoriginal, wie einer A0 Größe, zu kopieren, entfernen die Blätter, die zwischen der Heißwalze und einer Preßwalze hindurchlaufen, Wärme bzw. Hitze nur von dem in Längsrichtung zentralen Abschnitt der Heißwalze und der Preß- bzw. Druckwalze und danach wird die Temperatur der Heißwalze auf einer vorbestimmten Steuer- bzw. Regeltemperatur gehalten. Jedoch werden die Temperaturen der Endabschnitte der Heißwalze und der Preßwalze bedeutend höher als die Steuer- bzw. Regeltemperatur, da die Blätter zwischen der Heißwalze und der Preßwalze hindurchtreten, ohne die Endabschnitte derselben zu kontaktieren.
  • Als ein Ergebnis werden die Durchmesser der Endabschnitte der Gummidruckwalze erhöht und dadurch wird der Kontaktdruck, der auf den in Längsrichtung zentralen Abschnitt der Heißwalze durch die Preßwalze ausgeübt wird, reduziert. Dies reduziert die Blatttransportfähigkeit der Heißwalze und der Preßwalze insgesamt.
  • Entsprechend wird ein Blatt durch die Heißwalze und die Preßwalze mit einer Geschwindigkeit transportiert, die unterschiedlich von einer Geschwindigkeit ist, mit welcher das Blatt durch die Transportwalzen transportiert wird, die auf der stromaufwärtigen Seite derselben entlang einer Transportrichtung angeordnet sind, und hängt vor der Heißwalze und der Preßwalze durch. Dies bewirkt, daß die Blätter von einer Bildtransferposition eines Photorezeptors versetzt werden, was in einem Transferoffset bzw. einer Transferversetzung resultiert.
  • Dieses Problem ist nicht auf die zuvor erwähnte Kopiermaschine zum Kopieren eines groß dimensionierten Dokumentenoriginals beschränkt, sondern kann in einer Kopiermaschine auftreten, die für ein Kopieren von Dokumentenoriginalen verschiedener Größen adaptiert ist.
  • Die Patent Abstracts von Japan, Vol. 12, Nr. 266 (P-735) & JP-A-63 52 169 offenbaren einen Detektor zum Umwickeln von Transfer- bzw. Übertragungspapier, umfassend erste Temperatursensoren, die an einem Bildausbildungsbereich eines Paars von oberen und unteren Hochgeschwindigkeitswalzen an geordnet sind, welche thermisch Toner auf ein Transferpapier in einer Vorrichtung fixieren, zweite Temperatursensoren, die in den Nicht-Bildbildungsbereichen der Walzen ausgebildet sind, und eine Steuer- bzw. Regeleinheit, welche die Leistungszufuhr zu den Heizeinrichtungen steuert bzw. regelt, die auf bzw. an den Walzen vorgesehen sind. Wenn der Unterschied zwischen den Temperaturen, die durch die ersten und zweiten Sensoren detektiert werden, einen vorbestimmten Wert erreicht, stoppt die Steuer- bzw. Regeleinrichtung die Leistungszufuhr zu den Heizeinrichtungen und alle Bewegungen der Kopiermaschine werden durch eine Kopiervorgangs-Antriebsschaltung bestoppt.
  • US-A-4 309 591 offenbart eine Fixiervorrichtung, in welcher ein Tonerbild-Supportglied durch ein Paar von Walzen unter Druck gehalten und gefördert wird, von welchen wenigstens eine auf eine Temperatur erhitzt bzw. erwärmt ist, bei welcher das Tonerbild auf dem Abstütz- bzw. Supportglied fixiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende von wenigstens einer der Walzen, welche dazu tendiert, in der Temperatur höher zu sein, gekühlt wird, oder das entgegengesetzte Ende der wenigstens einen Walze mit Hitze versorgt wird, wodurch der thermisch expandierte Zustand der wenigstens einen Walzen und der thermisch expandierte Zustand der Walze in einem derartigen Zustand gehalten sind, daß das Tonerbild-Supportglied nicht seitlich von einem vorbestimmten Förderpfad bzw. -weg verlagert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fixiersteuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche das Auftreten eines Transportversagens aufgrund einer Reduktion der Transportfähigkeit einer Fixiereinheit verhindert.
  • Dieses Ziel wird durch eine Fixiersteuervorrichtung erfüllt, die die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des vorgenannten Ziels wird eine Fixiersteuervorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend: eine Fixiereinheit, die eine Preßwalze und eine Wärme- bzw. Heißwalze, die durch eine Heizeinrichtung erhitzt bzw. erwärmt ist, zum thermischen Fixieren von Toner auf einem Blatt aufweist, das zwischen der Preßwalze und der Heißwalze hindurchtritt; Antriebsmittel zum drehbaren Antreiben der Heißwalze und der Preßwalze; Zentraltemperatur-Detektionsmittel zum Detektieren der Temperatur des in Längsrichtung zentralen Abschnitts der Preßwalze; Endtemperatur-Detektionsmittel zum Detektieren der Temperatur eines Endabschnitts der Preßwalze; und Regel- bzw. Steuermittel zum Steuern bzw. Regeln der Antriebsmittel basierend auf einem Vergleich der Temperatur, die durch die Zentraltemperatur-Detektionsmittel detektiert ist, mit der Temperatur, die durch die Endtemperatur-Dekektionsmittel detektiert ist, um die Rotationsgeschwindigkeit der Heißwalze und der Preßwalze zu steuern bzw. zu regeln.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann die Reduktion in der Transportfähigkeit der Heißwalze und der Preß- bzw. Druckwalze, welche aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen dem Endabschnitt und dem zentralen Abschnitt der Preßwalze auftreten würde, durch Steuern bzw. Regeln der Rotationsgeschwindigkeit der Heißwalze und der Preßwalze basierend auf dem Vergleich zwischen den Temperaturen des Endabschnitts und des Zentralabschnitts der Preßwalze kompensiert werden. Daher kann die Transferverlagerung aufgrund der Reduktion in der Transportfähigkeit verhindert werden.
  • Die Steuer- bzw. Regelmittel steuern bzw. regeln vorzugsweise die Antriebsmittel, um die Heißwalze und die Preßwalze bei einer Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren, die höher als üblich ist, wenn ein Unterschied zwischen der Temperatur, die durch die Zentraltemperatur-Detektionsmittel definiert ist, und die Temperatur, die durch die Endtemperatur-Detektionsmittel detektiert ist, größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Art der vorliegenden Erfindung umfaßt die Fixiersteuervorrichtung weiters Kühlmittel zum Zuführen von Luft zu der Preßwalze, um die Preßwalze zu kühlen, worin, wenn Bedingungen, beinhaltend, daß der Unterschied zwischen der Temperatur, die durch die Zentraltemperatur-Detektionsmittel detektiert ist, und der Temperatur, die durch die Endtemperatur-Detektionsmittel detektiert ist, größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist, genügt wird, die Steuer- bzw. Regelmittel einen Kühlmodus auswählen, in welchem die Kühlmittel in einem Zustand angetrieben sind, wo die Leistung zu der Heizeinrichtung ausgeschaltet ist und der Antrieb der Antriebsmittel gestoppt ist.
  • In der Fixiersteuervorrichtung mit dem zuvor erwähnten Modus wird, wenn die Temperatur des Endabschnitts der Preß walze ansteigt und die Temperaturdifferenz zwischen dem Endabschnitt und dem zentralen Abschnitt der Preßwalze größer wird als ein Ergebnis einer aufeinanderfolgenden Tonerfestlegung bzw. -fixierung auf einer Mehrzahl von klein dimensionierten Blättern, die Preßwalze mittels des Kühlgebläses in dem Zustand gekühlt, wo die Leistung zu der Heizeinrichtung ausgeschaltet ist und die Rotation der Heißwalze und der Preßwalze unterbrochen bzw. gestoppt ist. So können die Temperaturen des zentralen Abschnitts und des Endabschnitts der Preßwalze im wesentlichen gleich gehalten werden, wodurch die Reduktion in der Transportfähigkeit verhindert wird, um das Auftreten eines Transferoffset bzw. einer Transferverschiebung zu vermeiden. Weiters werden, da der zentrale Abschnitt und die Rand- bzw. Kantenabschnitte der Preßwalze gleichmäßig in der Temperatur sind, die Durchmesser der Endabschnitte und des zentralen Abschnitts der Preßwalze im wesentlichen gleich gehalten. Daher wird, wenn ein groß dimensioniertes Blatt zwischen der Heißwalze und der Preßwalze hindurchgeführt wird, das Blatt nicht gefaltet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die interne bzw. innere Konstruktion einer Kopiermaschine illustriert, welche eine Fixiersteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die äußere Konstruktion der Kopiermaschine illustriert;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Kopiermaschine in ihrer Arbeit illustriert;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht, die Hauptabschnitte einer Fixiereinheit illustriert;
  • 5 ist eine schematische Vorderansicht, die die Hauptabschnitte einer Preß- bzw. Druckwalze mit einer Temperaturverteilung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konstruktion illustriert, die sich hauptsächlich auf den Fixiervorgang der Kopiermaschine bezieht;
  • 7 ist ein Flußdiagramm für einen Steuer- bzw. Regelvorgang;
  • 8 ist ein Flußdiagramm, welches eine Fortsetzung des Flußdiagramms von 7 ist;
  • 9 ist eine schematische Draufsicht, die den offenen Zustand und geschlossenen Zustand einer vorderen Tür der Kopiermaschine illustriert; und
  • 10 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit eines Fixiermotors und der Temperaturdifferenz zwischen dem zentralen Abschnitt und dem Endabschnitt der Preßwalze illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNG
  • Eine Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die interne bzw. innere Konstruktion einer Kopiermaschine in Übereinstimmung mit einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die externe Konstruktion der Kopiermaschine illustriert, und 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen der Kopiermaschine illustriert, welche eine Kopiertätigkeit durchführt. Die Kopiermaschine ist adaptiert, um ein Bild eines groß dimensionierten Dokumentenoriginals, wie einer A0 Größe zu erhalten. In der Kopiermaschine wird das Dokumentenoriginal unter Lichtbestrahlung durch ein stationäres optisches System gescannt bzw. abgetastet, während es transportiert wird, und ein Bild wird basierend auf der optischen Abtastung ausgebildet.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Maschinenkörper 1 Schwenkräder 2 auf der unteren Seite davon zur freien Bewegung auf. Bezugnehmend auf 1 bis 3 ist ein Dokumentenoriginal-Transportabschnitt 10 auf dem Maschinenkörper 1 zum Transportieren eines Dokumentenoriginals 9 entlang eines Dokumentenoriginal-Transportpfads bzw. -wegs 41 zur Verfügung gestellt, der an der oberen Seite des Maschinenkörpers 1 ausgebildet ist. Eine Austragsöffnung 54 zum Austragen bzw. Ausbringen eines Blatts, das ein Tonerbild darauf transferiert hat, öffnet bzw. mündet in einer Vorder- bzw. Frontseite 1a des Maschinenkörpers 1. Das von der Austragsöffnung 54 ausgetragene Blatt wird durch Führungsglieder 91 geführt, durch eine Führungsöffnung 93 mit der Vorderkante davon nach unten orientiert fallengelassen und in einer Tasche 92 aufgenommen, die durch eine vordere Abdeckung 5 definiert ist, die entlang der Vorderseite 1a des Maschinenkörpers 1 vorgesehen ist, wie dies in 3 gezeigt ist. An einem Kantenabschnitt auf der Oberseite des Maschinenkörpers 1 ist ein Betätigungsabschnitt 100, der Schalter, Tasten und dgl. aufweist, zur Vornahme von verschiedenen Festlegungen bzw. Einstellungen betreffend die Kopiertätigkeit vorgesehen.
  • Bezugnehmend auf 1 sind drei Walzenblätter 4A, 4B und 4C, welche vertikal in oberen, mittleren und unteren Posi tionen angeordnet sind und jeweils in eine Rollenform aufgewickelt sind, innerhalb eines Abschnitts zwischen dem mittleren Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Maschinenkörpers 1 aufgenommen. Die aufgerollten bzw. Rollenblätter 4A, 4B und 4C sind jeweils um Zufuhrhaspeln bzw. -spulen 51, 52 und 53 gewickelt. Beispiele der als diese Rollblätter 4A, 4B und 4C zu verwendenden Blätter beinhalten normales Papier, Film- und Transparentpapier. In dem zentralen Abschnitt des Maschinenkörpers 1 ist ein Bypaß- bzw. Zweigleitungs-Transportpfad D4 zum Zuführen eines geschnittenen Blatts, das vorab in eine vorbestimmte Länge, wie eine A0 Größe bis eine A4 Größe geschnitten ist, durch einen händischen Zufuhrabschnitt 30 angeordnet, der an der Vorderseite 1a des Maschinenkörpers 1 vorgesehen ist. Bezugnehmend auf 9 ist wenigstens ein Teil der Vorderseite 1a des Maschinenkörpers 1 in eine vordere Tür 1b ausgebildet, welche für einen Ersatz der Rollenblätter 4A, 4B und 4C öffenbar ist, und ein vorderer Türöffen- bzw. -schließsensor 110 zum Detektieren des offenen/geschlossenen Zustands der vorderen Türe 1b ist innerhalb des Maschinenkörpers 1 vorgesehen. In 9 ist die vordere Abdeckung 5, die die Tasche 92 definiert, nicht gezeigt.
  • Das Rollenblatt bzw. die Blattrolle 4A in der oberen Position wird entlang eines ersten Transportpfads bzw. -wegs D1 zu einer Photorezeptortrommel 20 durch die Zufuhrhaspel 51, Blattzufuhrwalzen 61, einen ersten Vorderkanten-Detektionsschalter 71 zum Detektieren der Vorderkante der transportierten Blattrolle 4A, Transportwalzen 62, einen Schneidmechanismus 80, Transportwalzen 63, einen zweiten Förderkanten-Detektionsschalter 72 zum Detektieren der Vorderkante des transportierten Blatts 4A, 4B, 4C oder 4D und Transportwalzen 33, in dieser Reihenfolge, transportiert. Das Rollenblatt 4B in der Mittelposition wird entlang eines zweiten Transportpfads D2 zu einer Photorezeptortrommel 20 durch die Zufuhrhaspel 52, Blattzufuhrwalzen 64, einen dritten Vorderkanten-Detektionsschalter r zum Detektieren der Vorderkante des transportierten Rollenblatts 4B, die Transportwalzen 62, den Schneidmechanismus 80, die Transportwalzen 63, den zweiten Vorderkanten-Detektionsschalter 72 und die Transportwalzen 33, in dieser Reihenfolge, transportiert. Der Transportpfad stromabwärts von den Transportwalzen 62 ist gleich bzw. gemeinsam mit dem ersten Transportpfad D1. Das Rollenblatt 4C in der unteren Position wird entlang eines dritten Transportpfads D3 zu der Photorezeptortrommel 20 durch die Zufuhrhaspel 53, Blattzufuhrwalzen 65, einen vierten Vorderkanten-Detektionsschalter 74 zum Detektieren der Vorderkante des transportierten Rollenblatts 4C, die Transportwalzen 62, den Schneidmechanismus 80, die Transportwalzen 63, den zweiten Vorderkanten-Detektionsschalter 72 und die Transportwalzen 33, in dieser Reihenfolge, transportiert. Der Pfad stromabwärts von den Transportwalzen 62 ist gleich dem ersten Transportpfad D1. Der Zweigleitungs-Transportpfad D4 ist ein Pfad, welcher das geschnittene Blatt 4D, das von dem händischen Blattzufuhrabschnitt 30 eingebracht wird, zu der Photorezeptortrommel 20 durch einen fünften Vorderkanten-Detektionsschalter 75 zum Detektieren der Vorderkante des transportierten, geschnittenen Blatts, eine Trennwalze 32 zum Trennen von geschnittenen Blättern voneinander durch eine Anschlagplatte (nicht gezeigt), die gegen die geschnittenen Blätter anliegt bzw. anschlägt, einen sechsten Vorderkanten-Detektionsschalter 76 zum Detektieren der Vorderkante des transportierten, geschnittenen Blatts, Widerstandswalzen 39, den zweiten Vorderkanten-Detektionsschalter 72 und die Transportwalzen 33, in dieser Reihenfolge, führt. Der Pfad stromabwärts von dem zweiten Vorderkanten-Detektionsschalter 72 in dem Bypaß-Transportpfad D4 ist gleich dem ersten Transportpfad D1.
  • Der Schneidmechanismus 80 hat eine längliche, stationäre Klinge 81, die in einem Gehäuse 80A vorgesehen ist und sich in einer Richtung senkrecht zu einer Transportrichtung des Rollenblatts 4A, 4B oder 4C erstreckt, und eine rotierende Klinge 82, die mit der stationären Klinge 81 zusammenwirkt, um das transportierte Rollenblatt 4A, 4B oder 4C dazwischen zu schneiden. Das Rollenblatt 4A, 4B oder 4C wird nach oben durch den Schneidmechanismus 80 transportiert.
  • Der Dokumentenoriginal-Transportabschnitt 10 ist adaptiert, um die Transportrichtung zu entweder einer regulären Richtung R1 oder einer umgekehrten Richtung R2 für den Transport des Dokumentenoriginals 9 umzuschalten. Der Bildausbildungsvorgang wird durchgeführt, wenn das Dokumentenoriginal in der regulären Richtung R1 transportiert wird. Wenn eine Mehrzahl von Kopien von einem Dokumentenoriginal hergestellt wird, wechselt der Dokumentenoriginal-Transportabschnitt 10 die reguläre Transportrichtung R1 und die umgekehrte Transportrichtung R2 ab, um das Dokumentenoriginal zu transportieren. Der Dokumentenoriginal-Transportpfad 41 ist stromaufwärts von dem Dokumentenoriginal-Transportabschnitt 10 in bezug auf die reguläre Richtung R1 auf der Oberseite des Maschinenkörpers 1 vorgesehen und ragt seitlich von der Oberseite des Maschinenkörpers 1 vor.
  • Der Dokumentenoriginal-Transportabschnitt 10 hat einen ersten Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 11, erste Transportwalzen 12, einen zweiten Dokumentenoriginal-Kan tendetektionsschalter 16, eine zweite Transportwalze 14 und dritte Transportwalzen 15, die entlang der regulären Transportrichtung R1 in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Die ersten Transportwalzen 12 sind in Antwort auf die Detektion der vorderen bzw. Vorderkante (auf der stromabwärtigen Seite der regulären Transportrichtung R1) des Dokumentenoriginals 9 angetrieben, wenn der erste Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 11 eingeschaltet ist. Die zweite Transportwalze 14, die entgegengesetzt zu einer transparenten Platte 13 gerichtet ist, um das Dokumentenoriginal 9 an Schlitzlicht auszusetzen, dient dazu, um das Dokumentenoriginal 9 gegen die transparente Platte 13 zu pressen bzw. zu drücken. Die dritten Transportwalzen 15 dienen dazu, um das Original 9 nach der Lichtbelichtung auszutragen.
  • Der zweite Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 16 wird eingeschaltet, wenn das Dokumentenoriginal 9 dadurch in der regulären Transportrichtung R1 transportiert ist, wodurch die Vorderkante (in bezug auf die reguläre Richtung R1) des Dokumentenoriginals 9 detektiert bzw. festgestellt wird. In Antwort auf das Einschalten des zweiten Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalters 16 wird der Transport des Rollenblatts 4A, 4B oder 4C (nachfolgend einfach als "Rollenblatt 4" bezeichnet, wobei der Ausdruck verwendet wird, um den Kopiervorgang zu erläutern) gestartet, um dadurch den Transport des Rollenblatts 4 mit jenem des Dokumentenoriginals 9 zu koordinieren.
  • Der erste Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 11 wird ausgeschaltet, nachdem das Dokumentenoriginal 9 dadurch in der regulären Transportrichtung R1 transportiert wurde, wodurch das nachlaufende Ende (in bezug auf die reguläre Richtung R1) des Dokumentenoriginals 9 detektiert wird. Der Schneidmechanismus 80 wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt für eine vorbestimmte Zeitdauer nach der Detektion des nachlaufenden Endes des Dokumentenoriginals 9 angetrieben, um das Rollenblatt 4 zu schneiden. In dieser Ausbildung ist die Länge des Transportpfads, der sich von dem Schneidmechanismus 80 zu einer Bildtransferposition 20b einer Corona-Entladungseinrichtung für einen Bildtransfer 24 erstreckt, länger festgelegt als die Länge des Dokumentenoriginal-Transportpfads, der sich von dem ersten Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 11 zu einer Dokumentenoriginal-Lichtbelichtungsposition 44 erstreckt, um einen Abstand zwischen der Lichtbelichtungsposition 20a der Photorezeptortrommel 20 und der Bildtransferposition 20b, so daß das nachlaufende Ende des Blatts 4, das zu dem vorbestimmten Zeitpunkt geschnitten wurde, mit der nachlaufenden Kante des Dokumentenoriginals 9 für eine Bildausbildung bzw. -herstellung übereinstimmen kann.
  • Der zweite Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 16 wird ausgeschaltet, nachdem das Dokumentenoriginal 9 in der umgekehrten Transportrichtung R2 dadurch transportiert wurde, wodurch der nachlaufende Rand bzw. die nachlaufende Kante des Dokumentenoriginals 9, das in der umgekehrten Richtung R2 transportiert wurde, detektiert wird. In Antwort auf das Ausschalten des zweiten Dokumentenoriginal-Kantendetektionsschalter 16 wird das Antreiben der Transportwalzen 12, 14 und 15 gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorderkante des Dokumentenoriginals 9 zwischen den Transportwalzen 12 für die nächste Kopiertätigkeit gehalten. Ein Bezugszeichen 8 bezeichnet ein Umkehrglied, um zu verhindern, daß das Dokumentenoriginals 9 auf die rückwär tige Seite des Maschinenkörpers 1 durch Umkehren der Transportrichtung des Dokumentenoriginals fällt.
  • Eine stationäre Lichtquelle 17 zum Bestrahlen der Dokumentenoberfläche des Dokumentenoriginals 9 ist in einer vorbestimmten Beziehung in bezug auf die transparente Platte 13 angeordnet. Das Licht von der Lichtquelle 17 wird auf die Dokumentenoberfläche durch die transparente Platte bzw. Tafel 13 emittiert. Das auf der Oberfläche des Dokumentenoriginals 9 reflektierte Licht wird zu der Oberfläche der Photorezeptortrommel 20, die in einer im allgemeinen zentralen Position des Maschinenkörpers 1 angeordnet ist, mittels einer Selfoc-Linse 18 geführt. Bevor sie mit Licht von der Selfoc-Linse 18 belichtet bzw. an dieses ausgesetzt wird, wird die Oberfläche der Photorezeptortrommel 20 gleichmäßig durch eine Corona-Entladungseinrichtung 21 für eine elektrostatische Entladung geladen. Nach der Belichtung mit Licht wird ein elektrostatisches, latentes Bild entsprechend einem Dokumentenoriginalbild auf der Oberfläche der Photorezeptortrommel 20 ausgebildet. Das elektrostatische latente Bild wird in ein Tonerbild durch eine Entwicklungseinheit 22 entwickelt. Das Tonerbild, das auf der Photorezeptortrommel 20 ausgebildet wird, wird in die Nachbarschaft der Corona-Entladungseinrichtung 24 für einen Bildtransfer gebracht, wenn die Photorezeptortrommel 20 in einer Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil 23 angedeutet ist.
  • Andererseits wird das Blatt 4, das zu der Photorezeptortrommel 20 von dem Transportpfad D1, D2 oder D3 zugeführt wird, in die Nachbarschaft der Corona-Entladungseinrichtung für einen Bildtransfer 24 zugeführt, wobei sie in Kontakt mit der Oberfläche der Photorezeptortrommel 20 gebracht wird. Dann wird das Tonerbild, das auf der Oberfläche der Photorezeptortrommel 20 ausgebildet ist, auf das Blatt 4 mittels Corona-Entladung durch die Corona-Entladungseinrichtung zum Bildtransfer 24 transferiert. Das Blatt 4, das das Tonerbild darauf transferiert bzw. übertragen aufweist, wird von der Oberfläche der Photorezeptortrommel 20 mittels Corona-Entladung durch eine Corona-Entladungseinrichtung 25 für eine Blattentfernung entfernt und dann zu einer Fixiereinheit 35 durch den Transportpfad 34 geführt. In der Fixiereinheit 35 wird ein Toner auf der Oberfläche des Blatts 4 durch Heißpressen des Blatts 4 zwischen einer Heißwalze 37 und einer Preßwalze 38 fixiert. Das Blatt 4, auf welchem der Toner fixiert ist, wird aus dem Maschinenkörper 1 durch einen Ausbring- bzw. Entladedetektionsschalter 55 und Ausbring- bzw. Entladewalzen 36, die durch die Führungsglieder 91 geführt sind, entladen bzw. ausgebracht und in der Tasche 92 aufgenommen, wie dies oben beschrieben ist. Nachdem das Tonerbild transferiert ist, wird der Toner, der auf der Oberfläche der Photorezeptortrommel 20 verbleibt, durch eine Reinigungseinheit 26 für die nächste Ausbildung eines elektrostatischen latenten Bilds entfernt. In gleicher Weise wird das geschnittene Blatt 4D, das zu der Photorezeptortrommel 20 über den Zweigleitungs-Zufuhrpfad D4 zugeführt ist, dem Tonerbildtransfer und der Tonerfixierung unterworfen und dann in die Tasche 92 ausgetragen.
  • Über jedem der Führungsglieder 91 ist eine hilfsweise bzw. Hilfsführungsplatte 94 angeordnet. Die Hilfsführungsplatten 94 sind entsprechend schwenkbar durch Steher bzw. Pfosten 95 unterstützt, die auf der Frontseite 1a des Maschinenkörpers 1 festgelegt sind. Die Hilfsführungsplatten 94 nehmen entweder eine Lage bzw. Stellung (die durch eine strichlierte Linie in 1 angezeigt ist) zum Führen des ausge tragenen Blatts 4, das nach vorne von den Führungsgliedern 91 in der Tasche 92 hinunterhängt, gemeinsam mit den Führungsgliedern 91 oder eine Lage (die durch eine durchgezogene Linie in 1 gezeigt ist) für eine Blattaufnahme an, in welcher die Hilfsführungsplatten 94 entsprechend durch die Steher bzw. Streben 95 unterstützt sind. Die Lage der Hilfsführungsplatten 94 kann durch die Schwenkbewegung davon verschoben werden.
  • Ein Bild ausbildende Mittel sind aus derartigen Glieder, wie die Photorezeptortrommel 20, die Entwicklungseinheit 22 und die Corona-Entladungseinrichtung für den Bildtransfer 24 ausgebildet. In dieser Ausbildung beinhaltet die Kopiermaschine weiters einen Hauptmotor MM zum Antreiben der ein Bild bildenden Mittel, einen Blattzufuhrmotor DM zum Antreiben der Transportwalzen zum Zuführen des Blatts 4A, 4B, 4C und 4D, einen Fixiermotor FM zum Antreiben der Heißwalzen 37 und Preßwalzen 38 der Fixiereinheit 35, und einen Dokumentenoriginal-Zufuhrmotor OM zum Antreiben des Dokumentenoriginal-Transportabschnitts 10.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine Heizeinrichtung 37H zum Erhitzen der Heißwalze 37 in der Heißwalze 37 inkorporiert bzw. aufgenommen. Bezugnehmend auf 5 ist ein Kühlgebläse bzw. -ventilator 107 zum Zuführen von Luft hauptsächlich zu der Preßwalze 38 benachbart einem Ende der Preß- bzw. Druckwalze 38 angeordnet. Das Kühlgebläse 107 ist durch einen Gebläsemotor 106 angetrieben. Bezugnehmend auf 4 und 5 ist ein erster Temperatursensor Th1 zum Detektieren der Temperatur der Umfangsoberfläche der Heißwalze 37, ein zweiter Temperatursensor Th2, der als ein Zentrumstemperatur-Detektionsmittel zum Detektieren der Temperatur eines in Längsrichtung zentralen Abschnitts der Umfangs oberfläche der Druckwalze 38 dient, und ein dritter Temperatursensor Th3 vorgesehen, der als Endtemperatur-Detektionsmittel zum Detektieren der Temperatur eines Endabschnitts der Umfangsoberfläche der Preßwalze 38 dient. Ein vierter Temperatursensor Th4 zum Detektieren der Umgebungstemperatur ist in einer Position innerhalb des Maschinenkörpers 1 vorgesehen, welcher einem thermischen Einfluß nicht unterliegt bzw. für diesen nicht anfällig ist (siehe 1). Die Temperatursensoren Th1, Th2, Th3 und Th4 umfassen jeweils einen Heißleiter bzw. Thermistor.
  • Bezugnehmend auf 6, welche ein Blockdiagramm ist, das die elektrische Konstruktion der Kopiermaschine zeigt, die hauptsächlich auf die Fixiertätigkeit gerichtet ist, sind die Temperatursensoren Th1, Th2, Th3 und Th4, der Vordertür-Offen-Schließ-Sensor 110 und eine Blatttyp-Selektionstaste 111, die auf dem Betätigungsabschnitt 100 vorgesehen ist (zum Auswählen der Blattart von Normalpapierblatt, Transparentpapierblatt und Filmblatt jeweils entsprechend den Walzenblättern 4A, 4B und 4C) sind mit einem Steuer- bzw. Regelabschnitt C verbunden, umfassend einen Mikrocomputer und dgl. Signale von den Temperatursensoren Th1, Th2, Th3 und Th4, den Vordertür-Offen-Schließ-Sensor 110 und der Blattart-Auswahltaste 111 sind in den Steuer- bzw. Regelabschnitt C eingegeben. Weiters ist der Steuer- bzw. Regelabschnitt C mit einer Relaisantriebsschaltung 102 zum Antreiben eines Relais 103 zum Ein- und Ausschalten der Leistung zu der Heizeinrichtung 37H, einer Motorantriebsschaltung 104 zum Antreiben des Fixiermotors FM und einer Gebläsemotorantriebsschaltung 105 zum Antreiben des Gebläsemotors 106 verbunden. Die Arbeitsweisen des Relais 103, des Fixiermotors FM und des Gebläsemotors 106 werden durch den Steuer- bzw. Regelabschnitt C gesteuert bzw. geregelt.
  • Der Steuer- bzw. Regelabschnitt C, die Relaisantriebsschaltung 102 und das Relais 103 bilden Leistung-EIN/AUS-Mittel, während der Steuer- bzw. Regelabschnitt C und die Motorantriebsschaltung 104 die Antriebssteuer- bzw. -regelmittel zum Steuern bzw. Regeln der Tätigkeit des Fixiermotors FM ausbilden bzw. darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf Flußdiagramme, die in 7 und 8 gezeigt sind, wird als nächstes eine Erläuterung eines Steuer- bzw. Regelvorgangs der Fixiersteuervorrichtung gegeben.
  • Wenn eine Leistungszufuhrtaste der Kopiermaschine eingeschaltet wird, um die Tätigkeit bzw. den Betrieb zu starten, werden eine zentrale bzw. Zentraltemperatur TP2 und eine Endtemperatur TP3 der Preßwalze 38, die jeweils durch den zweiten Temperatursensor Th2 und den dritten Temperatursensor Th3 detektiert sind, eingelesen (Schritt S1). Wenn ein Unterschied (TP2 – TP3) zwischen der zentralen Temperatur TP2 und der Endtemperatur TP3 gleich oder größer als 15 °C ist (Schritt S2), wird ein Kühlmodus gestartet (Schritt S3). Wenn die Temperaturdifferenz weniger als 15 °C wird (Schritt S2), wird der Kühlmodus unter der Bedingung beendet, daß sich das System in dem Kühlmodus befindet (Schritt S4 bis S5) und das System führt eine Aufwärmsteuerung bzw. -regelung durch, um stetig die Temperatur der Heißwalze 37 auf eine vorbestimmte Temperatur in einem Zug anzuheben (Schritt S6) und führt dann eine regelmäßige Steuerung bzw. Regelung durch, in welcher die Leistung zu der Heizeinrichtung 37H ein- und ausgeschaltet wird, um es der Temperatur der Heißwalze 37 zu ermöglichen, sich einer vorbestimmten Steuer- bzw. Regeltemperatur (Schritt S7) an zunähern. Wenn in Schritt S2 bestimmt wird, daß die Temperaturdifferenz kleiner als 15 °C ist, wird, unmittelbar nachdem der Betrieb gestartet wurde, die Aufwärmsteuerung bzw. -kontrolle durchgeführt, ohne in den Kühlmodus einzutreten.
  • In dem Kühlmodus wird das Kühlgebläse 107 angetrieben, um Luft mit der maximalen Kapazität zuzuführen, und der Fixiermotor FM und die Heizeinrichtung 37H werden ausgeschaltet.
  • Während der regelmäßigen Steuerung werden, wenn ein Rollenblatt 4A, 4B oder 4C, das eingeführt wird, zu einem anderen Rollenblatt umzuschalten ist (d.h. ein Blattschaltsignal ist von der Blattart-Auswahltaste 111 eingegeben (Schritt S9), oder wenn ein Walzenblatt 4A, 4B oder 4C, das zugeführt wird, durch ein neues zu ersetzen ist (d.h. die vordere Tür wird für einen Ersatz des Rollenblatts geöffnet und ein Vordertür-Offen-Signal wird von dem Vordertür-Offen/Geschlossen-Sensor 110 eingegeben) (Schritt S10) die zentrale Temperatur TP2 und die Endtemperatur TP3 der Preßwalze 38 eingelesen (Schritt S11). Wenn die Temperaturdifferenz (TP2 – TP3) gleich oder größer als 7 °C ist, wird der Kühlmodus gestartet (Schritt S13). Wenn die Temperaturdifferenz kleiner als 7 °C wird, wird der Kühlmodus unter der Bedingung bzw. Voraussetzung beendet, daß sich das System in dem Kühlmodus befindet (Schritte S14 und S15).
  • Es werden wiederum die zentrale Temperatur TP2 und die Endtemperatur TP3 der Preßwalze 38 eingelesen (Schritt S16). Wenn der Temperaturunterschied (TP2 – TP3) gleich oder größer als 26 °C ist (Schritt S17), dann wird die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl V des Fixiermotors FM von einer Referenz-Rotationsgeschwindigkeit Vc (einer üblichen Rotationsgeschwindigkeit für einen Kopiervorgang) angehoben, wie dies in 10 gezeigt ist, (Schritte S18 und S19). D.h. die Rotationsgeschwindigkeit V wird aus den folgenden Gleichungen in Schritt S19 berechnet:
    • Wenn 26 °C ≤ (TP2 – TP3) ≤ 39 °C, V = Vc × { 1 + 0, 48 × (TP2 – TP3 – 26) /13 }
    • Wenn 39 °C < (TP2 – TP3) v = 1, 48 × Vc
  • Die Arbeitssequenz von Schritt S8 bis Schritt S19 wird wiederholt und das Verfahren bzw. der Prozeß endet, wenn der Kopiervorgang beendet ist (Schritt S8).
  • Indem so die Rotationsgeschwindigkeit V des Fixiermotors FM erhöht wird, wird die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Heißwalze 37 und der Preßwalze 38 erhöht, selbst wenn die Temperaturdifferenz (TP2 – TP3) größer ist, als dies in 10 gezeigt ist, wodurch die Reduktion in der Transportfähigkeit kompensiert wird, welche aufgrund der thermischen Expansion der Endabschnitte der Preßwalze 38 auftreten würde. Die Kompensation eliminiert den Unterschied in der Transportfähigkeit zwischen der Heißwalze 37/Preßwalze 38 und den Transportwalzen 33, die an der stromaufwärtigen Seite davon vorgesehen sind. Da das Blatt 4 oder das geschnittene Blatt 4D nicht zwischen die Heißwalze 37/Preßwalze 38 und die Transportwalzen 33 durchsackt, die an der stromaufwärtigen Seite davon vorgesehen sind, kann das Tonerbild, das auf das transportierte Blatt zu transferieren ist, daran gehindert werden, daß es von der Transferposition 20b der Photorezeptortrommel 20 versetzt wird.
  • In Übereinstimmung mit dieser Ausbildung tritt das System in den Kühlmodus ein, um die Preßwalze 38 zu kühlen, wenn der Unterschied (TP2 – TP3) zwischen der zentralen Temperatur TP2 und der Endtemperatur TP3 der Preßwalze 38 größer als der vorbestimmte Schwellwert wird, unmittelbar nachdem die Leistungszufuhr eingeschaltet wird oder nachdem Kopien aufeinanderfolgend auf einer Mehrzahl von klein dimensionierten Blättern hergestellt wurden. In dem Kühlmodus wird die Preßwalze 38 durch das Kühlgebläse 107 in einem Zustand gekühlt, wo die Leistung für die Heizeinrichtung 37H ausgeschaltet ist und die Rotation der Heißwalze 37 und der Preßwalze 38 gestoppt wird, um den Anstieg in der Temperatur in der Preßwalze 38 zu vermeiden. Somit kann die zentrale Temperatur TP2 und die Endtemperatur TP3 der Preßwalze 38 im wesentlichen gleich gehalten werden. Daher kann, selbst wenn ein Tonerbild auf einem groß dimensionierten Blatt 4 oder 4D fixiert wird, nachdem eine Tonerfixierung auf den klein dimensionierten Blättern durchgeführt wird, das Falten des groß dimensionierten Blatts 4 oder 4D verhindert werden.
  • Insbesondere kann, da das System adaptiert ist, um in den Kühlmodus einzutreten, wenn ein Walzenblatt 4, welches zugeführt wird, durch ein neues zu ersetzen ist oder wenn ein Rollenblatt 4, das zugeführt wird, zu einem anderen Rollenblatt umzuschalten ist, die Druckwalze ohne Wechselwirkung bzw. Beeinflussung mit der Bildausbildung gekühlt werden.
  • Um zu bestimmen, ob das System in den Kühlmodus eintritt oder nicht, wird der Schwellwert der Temperaturdifferenz (TP2 – TP3), die zu verwenden ist, unmittelbar nachdem die Leistungszufuhr eingeschaltet wird, auf 15 °C gesetzt bzw. eingestellt, welcher größer als der Schwellwert (7 °C) für die reguläre Steuerung ist. Dies basiert aus dem folgenden Grund. Unmittelbar nachdem die Leistungszufuhr eingeschaltet wird, werden die Heißwalze 37 und die Preßwalze 38 rotativ angetrieben, um rasch die Temperaturen der Heißwalze 37 und Preßwalze 38 zu kompensieren (für ein sogenanntes Altern) . Dies kann oft den Unterschied (TP2 – TP3) der zentralen Temperatur TP2 und der Endtemperatur TP3 der Preßwalze 38 aufgrund einer Temperaturungleichgewichts stark erhöhen. In einem derartigen Fall kann, wenn der Schwellwert auf einen Wert kleiner als der oben genannte Wert festgelegt ist, das System in den Kühlmodus während des Alterns eintreten, wodurch es unmöglich gemacht wird, die Temperaturen der Heißwalze und der Druckwalze anzuheben, um Niveaus zu stabilisieren. Dies ist der Grund, warum der Schwellwert zu Beginn höher festgelegt bzw. eingestellt wird.

Claims (9)

  1. Fixiersteuer- bzw. -regelvorrichtung, umfassend: eine Fixiereinheit (35), die eine Preßwalze (38) und eine Wärme- bzw. Heizwalze (37), die durch eine Heizeinrichtung (37H) erhitzt ist, zum thermischen Fixieren von Toner auf einem Blatt (4A, 4B, 4C, 4D) aufweist, das zwischen der Preßwalze (38) und der Heizwalze (37) hindurchtritt; Antriebsmittel (FM) zum drehbaren Antreiben der Heizwalze (37) und der Preßwalze (38); Zentraltemperatur-Detektionsmittel (Th2) zum Detektieren der Temperatur eines in Längsrichtung zentralen Abschnitts der Preßwalze (38); Endtemperatur-Detektionsmittel (Th3) zum Detektieren der Temperatur eines Endabschnitts der Preßwalze (38); gekennzeichnet durch Steuer- bzw. Regelmittel (C) zum Steuern bzw. Regeln der Antriebsmittel basierend auf einem Vergleich der Temperatur TP2, die durch die Zentraltemperatur-Detektionsmittel (Th2) detektiert ist, mit der Temperatur TP3, die durch die Endtemperatur-Detektionsmittel (Th3) detektiert ist, um die Rotationsgeschwindigkeit der Heizwalze (37) und der Preßwalze (38) zu steuern bzw. zu regeln.
  2. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 1, worin die Steuer- bzw. Regelmittel (C) die Antriebsmittel (FM) zum Rotieren der Heizwalze (37) und der Preßwalze (38) bei einer Rotationsgeschwindigkeit höher als üblich steuern bzw. regeln, wenn ein Unterschied zwischen der Temperatur TP2, die durch die Zentraltemperatur-Detektionsmittel (Th2) detektiert ist, und der Temperatur TP3, die durch die Endtemperatur-Detektionsmittel (Th3) detektiert ist, größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  3. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 2, worin die Rotationsgeschwindigkeit erhöht wird, wenn die Temperaturdifferenz ansteigt.
  4. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 3, worin, wenn die Temperaturdifferenz um nicht weniger als eine vorbestimmte Größe größer als ein Schwellwert ist, die Rotationsgeschwindigkeit unabhängig von dem Anstieg in der Temperaturdifferenz konstant gehalten wird.
  5. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 1, weiters umfassend: Kühlmittel (107) zum Zuführen von Luft zu der Preßwalze (38), um die Preßwalze (38) zu kühlen; worin, wenn Bedingungen, beinhaltend, daß der Unterschied zwischen der Temperatur TP2, die durch die Zentraltemperatur-Detektionsmittel (Th2) detektiert ist, und der Temperatur TP3, die durch die Endtemperatur-Detektionsmittel (Th3) detektiert ist, größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist, genügt wird, die Steuer- bzw. Regelmittel (C) einen Kühlmodus auswählen, in welchem die Kühlmittel (107) in einem Zustand angetrieben sind, wo Leistung zu der Heizeinrichtung (37H) ausgeschaltet ist und der Antrieb der Antriebsmittel (FM) gestoppt ist.
  6. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 5, worin das Blatt eine Mehrzahl von Walzenblättern (4A, 4B, 4C) umfaßt, die jeweils von entsprechenden Walzen zugeführt sind; worin die Bedingungen beinhalten, daß ein Signal, das für einen Ersatz von irgendeiner der Walzen hinweisend ist, eingegeben wird.
  7. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 5, worin das Blatt eine Mehrzahl von Walzenblättern (4A, 4B, 4C) beinhaltet, um entsprechend von den entsprechenden Walzen zugeführt zu werden; worin die Bedingungen beinhalten, daß ein Signal, welches für ein Umschalten der Walzen anzeigend ist, eingegeben wird.
  8. Fixiersteuervorrichtung nach Anspruch 7, weiters umfassend: Vordertür-Offen-Zustands-Detektionsmittel (110) zum Detektieren eines offenen Zustands einer vorderen Türe (1b) des Körpers (1) einer Bild ausbildenden Vorrichtung; worin das Signal, das für das Walzenschalten hinweisend ist, ein Offen-Zustands-Detektionssignal ist, das von dem Vordertür-Offen-Zustands-Detektionsmittel (110) zugeführt ist.
  9. Fixiersteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin der Schwellwert, der während einer vorbestimmten Zeit einzustellen ist, nachdem eine Leistungszufuhr eingeschaltet ist, größer ist als jener, der nachher festzulegen bzw. einzustellen ist.
DE69532628T 1995-01-11 1995-12-20 Fixiersteuervorrichtung Expired - Fee Related DE69532628T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00288195A JP3181184B2 (ja) 1995-01-11 1995-01-11 画像形成装置
JP00288095A JP3398500B2 (ja) 1995-01-11 1995-01-11 定着温度制御装置
JP288195 1995-01-11
JP288095 1995-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532628D1 DE69532628D1 (de) 2004-04-08
DE69532628T2 true DE69532628T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=26336359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532628T Expired - Fee Related DE69532628T2 (de) 1995-01-11 1995-12-20 Fixiersteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5561512A (de)
EP (1) EP0722130B1 (de)
DE (1) DE69532628T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300996A (en) * 1991-06-07 1994-04-05 Ricoh Company, Ltd. Fixing apparatus
US5651539A (en) * 1995-01-10 1997-07-29 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus with smooth transfer sheet roller transport
JP3830192B2 (ja) * 1996-01-08 2006-10-04 京セラミタ株式会社 画像記録装置
US5787321A (en) * 1996-02-09 1998-07-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Temperature controlling device for fixing unit
JPH09233314A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Konica Corp 画像形成装置及びその制御方法
US5819136A (en) * 1996-04-09 1998-10-06 Ricoh Company, Ltd. Temperature control for a fixing device
JP3408071B2 (ja) * 1996-07-31 2003-05-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5990461A (en) * 1997-11-26 1999-11-23 Eastman Kodak Company Photothermographic media processor thermal control
US5991565A (en) * 1997-12-16 1999-11-23 Konica Corporation Fixing device
JP3969816B2 (ja) * 1997-12-19 2007-09-05 三菱重工業株式会社 ウェブ式印刷機
US6385410B1 (en) * 1999-07-30 2002-05-07 Konica Corporation Fixing apparatus using a thin-sleeve roller which achieves a good fixing result while suppressing electric power consumption
US6314252B1 (en) * 2000-03-09 2001-11-06 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method of a forming image
JP4048694B2 (ja) * 2000-05-31 2008-02-20 コニカミノルタホールディングス株式会社 定着装置
JP3720725B2 (ja) * 2001-04-17 2005-11-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
US7054572B2 (en) * 2003-03-31 2006-05-30 Eastman Kodak Company Method and apparatus for selective fuser rolling cooling
US7054571B2 (en) * 2004-01-14 2006-05-30 Lexmark International, Inc. Method of driving a fuser roll in an electrophotographic printer
US7421219B2 (en) * 2005-09-13 2008-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US7860418B2 (en) * 2007-05-31 2010-12-28 Xerox Corporation System and method for cooling a roller having multiple heating zones
JP2009204680A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Ricoh Co Ltd シート状部材搬送装置、画像形成装置
JP5267492B2 (ja) * 2010-03-23 2013-08-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 定着装置および画像形成装置
JP5867818B2 (ja) 2012-02-24 2016-02-24 富士ゼロックス株式会社 定着装置および画像形成装置
US8646893B2 (en) 2012-06-19 2014-02-11 Xerox Corporation System and method for improving temperature uniformity of image drums
JP2014098783A (ja) * 2012-11-14 2014-05-29 Ricoh Co Ltd 定着装置の温度制御方法、定着装置および画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309591A (en) * 1978-07-25 1982-01-05 Canon Kabushiki Kaisha Heating and fixing device for toner image
JPH065434B2 (ja) * 1986-08-22 1994-01-19 シャープ株式会社 転写紙巻付検知装置
JPS6472187A (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Canon Kk Image forming device
JPH04204683A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Ricoh Co Ltd 熱ローラ定着方式の定着装置
US5361124A (en) * 1992-05-26 1994-11-01 Xerox Corporation Temperature control system for a fuser

Also Published As

Publication number Publication date
DE69532628D1 (de) 2004-04-08
EP0722130A3 (de) 1999-07-21
EP0722130A2 (de) 1996-07-17
EP0722130B1 (de) 2004-03-03
US5561512A (en) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532628T2 (de) Fixiersteuervorrichtung
DE3280441T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE3537013C2 (de)
DE69926323T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60308773T2 (de) Farbbilderzeugungsapparat mit Bilddichtebestimmung und schwenkbarem Stützrahmen
DE4213236C2 (de) Kopiergerät
DE3411967C2 (de)
DE69218899T2 (de) Blattwellungskontrollgerät
DE69914399T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69014963T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät.
DE69213072T2 (de) Bilderzeugungssystem mit abgeschalteter Hauptstromversorgung im Wartezustand
DE3537012C2 (de)
DE69024140T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3818352C2 (de)
DE3721796A1 (de) Kopiergeraet fuer beidseitiges kopieren mit heftrand
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69535141T2 (de) Blattfzuführ-/Blattabführvorrichtung für Bilderzeugungsvorrichtung
DE60116547T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE69010762T2 (de) Zuführvorrichtung.
DE69011214T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2856737A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69727334T2 (de) Kopiergerät
DE69119874T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung
DE3225428A1 (de) Kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee