DE69532109T2 - Expression heterologer proteine in abgeschwächten bakterien mittels des htra-promotors - Google Patents

Expression heterologer proteine in abgeschwächten bakterien mittels des htra-promotors Download PDF

Info

Publication number
DE69532109T2
DE69532109T2 DE69532109T DE69532109T DE69532109T2 DE 69532109 T2 DE69532109 T2 DE 69532109T2 DE 69532109 T DE69532109 T DE 69532109T DE 69532109 T DE69532109 T DE 69532109T DE 69532109 T2 DE69532109 T2 DE 69532109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine composition
htra
promoter
sequence
attenuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532109D1 (de
Inventor
Mohammed Anjam Khan
Steven Neville Research Unit CHATFIELD
Jingli Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Pasteur Holding Ltd
Original Assignee
Acambis Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acambis Research Ltd filed Critical Acambis Research Ltd
Publication of DE69532109D1 publication Critical patent/DE69532109D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532109T2 publication Critical patent/DE69532109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/08Clostridium, e.g. Clostridium tetani
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/33Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Clostridium (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/40Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/55Fusion polypeptide containing a fusion with a toxin, e.g. diphteria toxin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Impfstoffzusammensetzungen, die attenuierte Bakterien umfassen, welche DNA Konstrukte enthalten, die einen induzierbaren Promotor umfassen, der funktionell mit einer DNA Sequenz verknüpft ist, die für ein oder mehrere heterologe Proteine kodiert.
  • In den vergangenen Jahren ist eine neue Generation von oralen Salmonella Lebendimpfstoffen aufgetaucht, die auf Salmonella Stämmen basieren, welche durch die Einführung einer nicht revertierenden Mutation in ein Gen des aromatischen Biosynthesewegs des Bakteriums attenuiert wurden. Solche Stämme sind beispielsweise in EP-A-0322237 offenbart. Die obengenannten oralen Salmonella Lebendimpfstoffe sind vielversprechende Impfstoffe gegen Salmonellose bei Mensch und Tier und sie können ebenso wirksam als Trägerstoffe zur Überbringung heterologer Antigene zum Immunsystem verwendet werden. Kombinierte Salmonellaimpfstoffe wurden verwendet, um Antigene von Viren, Bakterien und Parasiten zu überbringen, wobei sekretorische, humorale und zellvermittelte Immunantworten gegenüber der rekombinanten Antigene ausgelöst werden. Kombinierte Salmonellaimpfstoffe weisen ein großes Potential als orale Einmaldosis-Multiimpfstoff-Übertragungssysteme auf [C. Hormaeche et al, FEMS Symposium No. 63, Plenum, New York; pp 71–83, 1992].
  • In der Entwicklung von kombinierten Salmonellaimpfstoffen müssen Probleme überwunden werden. Ein Hauptfaktor ist es ein hohes Expressionsniveau des rekombinanten Antigens im Salmonellaimpfstoff zu erhalten, so daß dieses ausreicht, um eine Immunantwort auszulösen. Jedoch kann ein unreguliert hohes Expressionsniveau fremder Antigene toxisch sein und die Lebensfähigkeit der Zellen beeinträchtigen [1. Charles und G. Dougan, TIBTECH 8, pp 117–21, 1990], was den Impfstoff ineffektiv macht oder den Verlust der rekombinanten DNA verursacht. Es wurden einige mögliche Lösungen dieses Problems beschrieben, wie etwa die Expression ausgehend von Plasmiden, die essentielle Gene tragen, „an-aus" Promotoren oder der Einbau der Fremdgene in das Salmonellachromosom.
  • Ein alternativer Ansatz zur Überwindung des obengenannten Problems wäre es, einen Promotor zu verwenden, der in vivo induzierbar ist, und ein solcher Promotor ist der E.coli Nitritreduktasepromotor nirB, der unter Anaerobiose induziert wird. Impfstoffzusammensetzungen, die Bakterien enthalten, welche mit Konstrukten transformiert wurden, die den nirB Promotor umfassen, werden in unserer früheren Internationalen Patentanmeldung PCT/GB93/01617 beschrieben. Die Verwendung des nirB Promotors in Impfstoffstämmen von Bakterien wird auch im Artikel von Chatfield et al Bio/Technology, Bd. 10, 888-892 (1992) offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von DNA Konstrukten, die einen anderen induzierbaren Promotor enthalten, nämlich den Promotor des htrA Gens, das für ein durch Streß induziertes Protein kodiert.
  • Das htrA Gen wird beschrieben und es wird darauf Bezug genommen in den Artikeln von K. Johnson et al in Mol. Microbiol 1991; 5: 401–7 und Res. Microbiol. 1990, 141, 823–825 und den darin zitierten Quellenangaben, und es ist ein Beispiel für ein Gen, das für ein Hitzeschockprotein kodiert, welches auf eine Temperaturerhöhung über 42°C hin gebildet wird. Ein weiteres Hitzeschockprotein wird in Stover et al Nature, Band 351, 456–460 (1991) diskutiert, worin die Verwendung der regulatorischen Sequenzen von BCG hsp60 und hsp70 Genen zur Steuerung der Expression von Genen fremder Antigene in BCG beschrieben wird. Jedoch weisen die regulatorischen Sequenzen nur einen geringen Grad an Homologie mit dem htrA Promotor auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Impfstoffzusammensetzung bereit, die ein attenuiertes Bakterium umfaßt, welches ein DNA Konstrukt enthält, das die htrA Promotorsequenz in funktioneller Verknüpfung mit einer DNA Sequenz umfaßt, die für ein oder mehrere heterologe Proteine kodiert; sowie einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff.
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine wie oben definierte Impfstoffzusammensetzung bereit, wobei die htrA Promotorsequenz funktionell mit einer DNA Sequenz verbunden ist, die für ein Fusionsprotein zweier oder mehrerer heterologer Proteine kodiert.
  • Die Proteine, aus welchen sich die Fusion zusammensetzt, können mittels einer flexiblen Scharnierregion verbunden sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das die htrA Promotorsequenz umfassende DNA Konstrukt funktionell mit einer DNA Sequenz verknüpft sein, die für ein erstes und zweites heterologes Protein kodiert, wobei das erste heterologe Protein eine antigene Sequenz darstellt, die Tetanustoxinfragment C oder ein oder mehrere Epitope davon umfaßt.
  • Das erste und zweite Protein sind vorzugsweise heterologe Proteine und können insbesondere polypeptidische Immunogene sein; zum Beispiel können sie antigene Sequenzen eines Virus, Bakteriums, Pilzes, einer Hefe oder eines Parasiten sein. Es wird insbesondere bevorzugt, daß das erste Protein eine antigene Sequenz darstellt, die Tetanustoxinfragment C oder Epitope davon umfaßt.
  • Das zweite Protein ist vorzugsweise eine antigene Determinante eines pathogenen Organismus. Beispielsweise kann die antigene Determinante eine antigene Sequenz eines Virus, Bakteriums, Pilzes, einer Hefe oder eines Parasiten sein.
  • Beispiele viraler antigener Sequenzen für das erste und/oder zweite heterologe Protein sind Sequenzen, die einem Typ des menschlichen Immundefizienzvirus (HIV), wie etwa HIV-1 oder HIV-2, die CD4 Rezeptorbindungsstelle von HIV beispielsweise von HIV-1 oder -2, Hepatitis Virus A, B oder C, menschlichem Rhinovirus wie etwa Typ 2 oder Typ 14, Herpes Simplex Virus, Poliovirus Typ 2 oder 3, Maul- und Klauenseuchevirus (FMDV), Rabiesvirus, Rotavirus, Influenzavirus, Coxsackievirus, menschlichem Papillomavirus (HPV) beispielsweise dem Typ 16 Papillomavirus, dessen E7 Protein und Fragmente, die das E7 Protein oder dessen Epitope enthalten, sowie Affenimmundefizienzvirus (SIV) entstammen.
  • Beispiele von Antigenen, die von Bakterien stammen sind solche von Bordetella Pertussis (z. B. P69 Protein und filamentöse Hämagglutininantigene (FHA)), Vibrio cholerae, Bacillus anthracis und E.coli Antigene wie etwa die B Untereinheit des hitzelabilen Toxins (LT-B) von E.coli, E.coli K88 Antigene und enterotoxigenische E.coli Antigene. Weitere Beispiele von Antigenen schließen ein das Zelloberflächenantigen CD4, Schistosoma mansoni P28 Glutathion S-transferase Antigene (P28 Antigene) und Antigene von Leberegeln, Mycoplasma, Rundwürmern, Bandwürmern, Chlamydia trachomatis und Malariaparasiten, z. B. Parasiten der Gattung Plasmodium oder Babesia, zum Beispiel Plasmodium falciparum, sowie Peptide, die für immunogene Epitope der genannten Antigene kodieren.
  • Besondere Antigene schließen ein das P28 von Schistosoma mansoni in voller Länge und Oligomere (z. B. 2, 4 und 8mere) des immunogenen P28 Aminosäuren 115–131 Peptids (welches sowohl ein B- als auch ein T-Zell Epitop enthält) und menschliches Papillomavirus Protein E7, Herpes simplex Antigene, Maul- und Klauenseuchevirus Antigene, Affenimmundefizienzvirus Antigene sowie die Diphtherietoxin Antigene, z. B. die Diphtherietoxin Gangliosidbindende Region.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich Referenzen bezüglich des htrA Promotors auf den Promotor selbst oder einen Teil oder ein Derivat davon, das zur Steuerung der Expression einer kodierenden Sequenz in der Lage ist. Die bevorzugte und den htrA Promotor enthaltende Sequenz ist:
    Figure 00040001
  • In den Konstrukten der vorliegenden Erfindung kann die DNA Sequenz für ein Fusionsprotein aus zwei oder mehreren Proteinen kodieren, bei dem angrenzende Proteine durch eine Scharnierregion getrennt sind. Die Scharnierregion ist eine Region, die zur Förderung der unabhängigen Faltung sowohl des ersten als auch zweiten Proteins vorgesehen ist, indem eine sowohl räumliche als auch zeitliche Trennung zwischen den Domänen bereitgestellt wird.
  • Die Scharnierregion ist typischerweise eine Sequenz, die für einen hohen Anteil an Prolin und/oder Glycin Aminosäuren kodiert. Die Scharnierregion kann sich gänzlich aus Prolin und/oder Glycin Aminosäuren zusammensetzen. Die Scharnierregion kann eine oder mehrere Glycin-Prolin Dipeptideinheiten umfassen.
  • Die Scharnierregion kann beispielsweise bis zu etwa fünfzehn Aminosäuren enthalten, zum Beispiel wenigstens 4 und vorzugsweise 6–14 Aminosäuren, wobei die Anzahl der Aminosäuren so gewählt ist, daß eine Flexibilität zwischen dem ersten und zweiten Protein vermittelt wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Scharnierregion im wesentlichen der Scharnierdomäne eines Antikörperimmunglobulins entsprechen. Die Scharnierregionen von IgG Antikörpern sind insbesondere reich an Prolinen [T. E. Michaelson et al. J. Biol. Chem. 252, 883–9 1977], von denen angenommen wird, daß sie eine flexible Verbindung zwischen den Antigen bindenden und Schwanzdomänen bereitstellen.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird von den Prolinen zugeschrieben, daß sie den starren Teil des Scharniers bilden, da das Merkmal der Ringstruktur dieser Aminosäure die Rotation um die Peptidbindung, die den Prolinrest mit einer angrenzenden Aminosäure verbindet, behindert. Dieser Eigenschaft wird zugeschrieben Prolin und angrenzende Reste davon abzuhalten, die geordnete Struktur einer alpha-Helix oder eines beta-Faltblatts anzunehmen. Es wird angenommen, daß die Flexibilität von Glycin vermittelt wird, der einfachsten Aminosäure mit sehr eingeschränkten sterischen Anforderungen. Es wird angenommen, daß Glycin als ein flexibler Ellbogen im Scharnier fungiert. Weitere Aminosäuren können Glycin ersetzen, insbesondere solche ohne sperrige Seitenketten wie etwa Alanin, Serin, Asparagin und Threonin.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Scharnierregion eine Kette von vier oder mehr Aminosäuren, welche die Sequenz -[X]p-Pro-[Y]q-Pro-[Z]r- definieren, wobei Pro für Prolin steht; X und Y jeweils Glycin oder eine Aminosäure, die eine nicht-sperrige Seitenkette aufweist, darstellen; Z eine beliebige Aminosäure ist; p eine positive ganze Zahl ist; q eine positive ganze Zahl von eins bis zehn darstellt; und r Null oder eine positive ganze Zahl größer Null ist.
  • Die Scharnierregion kann eine eigenständige Region darstellen, die sowohl zu dem ersten als auch zweiten Protein heterolog ist oder kann als ein carboxyterminaler Anteil des ersten Proteins oder ein aminoterminaler Anteil des zweiten Proteins definiert sein.
  • In einem höchstbevorzugten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Impfstoffzusammensetzung bereit, die einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff und ein attenuiertes Bakterium umfaßt, das ein DNA Molekül enthält, welches den htrA Promotor in funktioneller Verknüpfung zu einer DNA Sequenz umfaßt, die für ein erstes und zweites polypeptidisches Immunogen verbunden durch eine Scharnierregion kodiert, wobei das erste polypeptidische Immunogen Tetanustoxinfragment C oder Epitope dessen umfaßt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das DNA Konstrukt den htrA Promotor in funktioneller Verknüpfung zu einer DNA, die für ein erstes Protein kodiert und an dessen fortgesetztem 3' Ende eine DNA Sequenz, die für die Scharnierregion kodiert, sowie stromabwärts davon ein oder mehrere Restriktionsendonucleasestellen.
  • Das Protein ist vorzugsweise ein antigenes Protein wie vorstehend definiert und ist insbesondere das TetC Fragment oder dessen Epitope.
  • Eine stabile Expression des ersten und zweiten heterologen Proteins verbunden über die Scharnierregion kann in vivo erhalten werden. Die heterologen Proteine können in einem attenuierten Bakterium exprimiert werden, das somit als Impfstoff verwendet werden kann.
  • Das attenuierte Bakterium kann ausgewählt sein aus den Gattungen Salmonella, Bordetella, Vibrio, Haemophilus, Neisseria und Yersinia. Alternativ kann das attenuierte Bakterium ein attenuierten Stamm von enterotoxigenen Escherichia coli sein. Insbesondere können die folgenden Arten erwähnt werden: S.typhi- die Ursache von menschlichem Typhus; S.typhimurium- die Ursache von Salmonellose bei einigen Tierarten; S.enteritidis- eine Ursache von Lebensmittelvergiftung bei Menschen; S.choleraesuis- eine Ursache von Salmonellose bei Schweinen; Bordetella pertussis- die Ursache von Keuchhusten; Haemophilus influenzae- eine Ursache der Gehirnhautentzündung; Neisseria gonorrhoeae- die Ursache der Gonorrhoe und Yersinia- eine Ursache von Lebensmittelvergiftung.
  • Die Attenuierung eines Bakteriums kann auf eine nicht-revertierende Mutation eines Gens des Biosynthesewegs aromatischer Aminosäuren des Bakteriums zurückzuführen sein. Wenigstens zehn Gene sind an der Synthese von Chorismat, der Verbindung am Verzweigungspunkt des Biosynthesewegs aromatischer Aminosäuren beteiligt. Einige von diesen liegen auf weit voneinander entfernten Orten auf dem bakteriellen Chromosom, zum Beispiel aroA (5-Enolpyruvylshikimat-3-Phosphat-synthase), aroC (Chorismatsynthase), aroD (3-Dihydrochinatdehydratase) und aroE (Shikimatdehydrogenase). Eine Mutation kann somit im aroA, aroB, aroD oder aroE Gen vorkommen.
  • Vorzugsweise jedoch beherbergt ein attenuiertes Bakterium eine nicht-revertierende Mutation in jedem zweier eigenständiger Gene seines Biosynthesewegs aromatischer Aminosäuren oder beherbergt eine nicht-revertierende Mutation in seinem Biosyntheseweg aromatischer Aminosäuren und eine nichtrevertierende Mutation in einem regulatorischen Gen wie etwa htrA, OmpR oder OsmC. Beispiele geeigneter attenuierter Bakterien werden beispielsweise in EP-A-0322237 und EP-A-0400958 offenbart.
  • Die Impfstoffzusammensetzungen der Erfindung können ein oder mehrere geeignete Zusatzstoffe umfassen.
  • Der Impfstoff wird vorzugsweise in lyophilisierter Form präsentiert, zum Beispiel in Kapselform zur oralen Verabreichung an einen Patienten. Solche Kapseln können mit einer enterischen Hüllschicht zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise Eudragit „S", Eudragit „L", Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat oder Hydroxypropylmethylcellulose. Diese Kapseln können als solche verwendet werden oder alternativ kann das lyophilisierte Material vor der Verabreichung angerührt werden, z. B. als Suspension. Das Anrühren wird vorteilhafterweise in einem Puffer bei einem geeigneten pH durchgeführt, um die Lebensfähigkeit der Organismen zu gewährleisten. Zum Schutz der attenuierten Bakterien und des Impfstoffes vor Magensäure, wird vor jeder Verabreichung des Impfstoffs vorteilhaftennreise ein Natriumbicarbonatpräparat verabreicht. Alternativ kann der Impfstoff zur parenteralen Verabreichung, intranasalen Verabreichung oder intramammären Verabreichung angefertigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Impfstoffzusammensetzung für eine mucosale Aufnahme angepaßt, z. B. durch orale Verabreichung, durch intranasale Verabreichung oder durch intrabronchiale Verabreichung.
  • Die Impfstoffzusammensetzungen der Erfindung können zur Vorbeugung oder Behandlung bei einem Wirtsorganismus, insbesondere einem menschlichen Wirtsorganismus aber möglicherweise auch einem tierischen Wirtsorganismus verwendet werden. Eine durch einen Mikroorganismus, besonders ein Pathogen verursachte Infektion kann somit durch Verabreichung einer wirksamen Dosis einer Impfstoffzusammensetzung, die ein erfindungsgemäßes attenuiertes Bakterium enthält, vermieden werden. Das Bakterium exprimiert dann ein heterologes Protein oder heterologe Proteine, die in der Lage sind, die Bildung eines Antikörpers gegen den Mikroorganismus hervorzurufen. Die eingesetzte Dosierung ist von einigen Faktoren abhängig, welche die Größe und das Gewicht des Wirtsorganismus, den Typ des formulierten Impfstoffes und die Art des heterologen Proteins einschließen.
  • Ein zur Verwendung in den Impfstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliches attenuiertes Bakterium kann durch Transformation eines attenuierten Bakteriums mit einem DNA Konstrukt wie vorstehend beschrieben hergestellt werden. Jede geeignete Transformationstechnik kann zum Einsatz kommen, wie etwa Elektroporation. Auf diese Weise kann ein attenuiertes Bakterium erhalten werden, das in der Lage ist, ein Protein oder Proteine, die gegenüber dem Bakterium heterolog sind, zu exprimieren. Eine Kultur des attenuierten Bakteriums kann unter aeroben Bedingungen angezogen werden. Eine genügende Menge des Bakteriums wird folglich zur Formulierung als Impfstoff angefertigt, wobei eine minimale Expression des heterologen Proteins auftritt.
  • Der Expressionsvektor wird mit angemessenen Transkriptions- und Translationskontrollelementen versehen, die, neben dem htrA Promotor, eine transkriptionelle Terminationsstelle und Start- und Stopcodons der Translation einschließen, und eine angemessene Ribosomenbindungsstelle wird zur Verfügung gestellt. Der Vektor umfaßt typischerweise einen Replikationsursprung und, wenn gewünscht, einen Selektionsmarker wie etwa ein Resistenzgen gegen ein Antibiotikum. Der Vektor kann beispielsweise ein Plasmid sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und die begleitenden Abbildungen veranschaulicht, jedoch nicht eingeschränkt, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Konstruktion eines Plasmids pHTRA1 ist, das den htrA Promotor gemäß einem Aspekt der Erfindung enthält;
  • 2 eine schematische Darstellung der Konstruktion eines Plasmids pHTRA2 ist, das den htrA Promotor und eine für das mit einer Scharnierregion verbundene Tetanustoxinfragment C kodierende DNA enthält;
  • 3 die Struktur des Plasmids pTECH2 darstellt;
  • 4 die Struktur des Zwischenplasmids pBD907 darstellt;
  • 5 die Struktur des gemäß des in 1 gezeigten Schemas angefertigten Plasmids pHTRA1 veranschaulicht;
  • 6 die Struktur des gemäß des in 2 gezeigten Schemas angefertigten Produktplasmids pHTRA2 veranschaulicht;
  • 7A und 7B den Einfluß von Temperaturverschiebungen auf die Promotoren nirB, groE und htrA darstellen; und
  • 8 die Expression von lacZ durch htrA, nirB und groE in Makrophagen zeigt.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung des htrA-TetC-Scharnier Konstrukts
  • Wie aus 1 ersichtlich war das Startmaterial zur Herstellung eines Vektors, der den htrA Promotor und für das Tetanustoxinfragment C kodierende Gene enthält das Plasmid pTETnir15, dessen Struktur und Herstellung in unserer früheren Anmeldung PCT/GB93/01617 (Publikations Nr. WO94/03615) und darin zitierten Quellenangaben, z. B. WO-A-92159689, offenbart sind.
  • Das pTETnir15 Plasmid enthält den nirB Promotor verbunden mit dem Gen, welches für das C-Fragment des Tetanustoxins (TetC) kodiert. Wie in 1 gezeigt, wurde pTETnir15 mit SaclI und BamHI verdaut und die daraus resul tierenden 2,9 kb und 813 by Fragmente wurden in einem Gel gereinigt. Das 2,9 kb Fragment wurde mit einem 1,74 kb Fragment, welches dem B. Pertussis filamentösen Hämagglutiningen (FHA) entstammt, ligiert, wobei das Fragment die in SEQ.ID.NO.7 gezeigte Sequenz aufweist. Das daraus hervorgehende Plasmid wurde als pBD907 bezeichnet und dessen Restriktionskarte wird in 5 gezeigt. Die Absicht bei der Herstellung des Zwischenplasmids pBD907 war die Enfernung der im TetC Fragment befindlichen EcoRI Stelle, damit die nirB Promotorsequenz durch die htrA Promotorsequenz ersetzt werden könnte. Dies wurde durch Verdau von Plasmid pBD907 mit EcoRI und BglII erreicht. Das erhaltene 4535 by Fragment wurde im Gel gereinigt und mit den folgenden 55 by Oligonukleotiden, die den htrA Promotor enthalten, ligiert:
  • Oligo-1
    Figure 00100001
  • Oligo-2
    Figure 00100002
  • Die Anwesenheit des Promotors im resultierenden Zwischenplasmid pINT wurde durch DNA Sequenzierung bestätigt. Das Plasmid pINT wurde dann mit SaclI und BamHlI verdaut und an das 813 by Fragment aus pTETnir15 ligiert, wodurch das Plasmid pHTRA1 gebildet wurde. Die DNA Sequenz von pHTRA1 ist in SEQ.ID.NO.4 gezeigt; die durch die ersten 55 by definierte htrA Region weist die Sequenz
    Figure 00100003
  • In Bezug auf SEQ. iD. NO.4 ist GAACTT die –35 Box und TCTGA die –10 Box. Bei den Basenpaaren 513 und 2235 liegen Sacli beziehungsweise AIwNI Restriktionsstellen.
  • Plasmid pHTRA1 wurde zur Transformation des Salmonella typhimurium Stamms BRD509 (hinterlegt unter der Zugangsnummer NCTC 12716 am 12. Oktober 1992) verwendet, und der resultierende Stamm, als BRD935 bezeichnet, wurde mit Hilfe von Standardverfahren auf Expression des TetC Fragments überprüft. Stamm BRD935 wurde bei der National Collection of Type Cultures, Colindale, Vereinigtes Königreich, am 27. Januar 1995 unter der Zugangsnummer 12883 hinterlegt.
  • Wie in 2 gezeigt wurde Plasmid pHTRA1 verwendet, um ein modifiziertes Konstrukt herzustellen, in dem sich eine „Scharnier"region am C-terminalen Ende des TetC Fragments befindet. Die die „Scharnier"region darstellende Nukleotidsequenz wurde aus dem Plasmid pTECH2 erhalten, welches die in SEQ.ID.No.5 dargestellte DNA Sequenz aufweist und Sacli und AIwNI Restriktionsstellen an den Positionen 533 beziehungsweise 2304 besitzt. Die Herstellung dieses Plasmids wird in unserer früheren Anmeldung PCT/GB93/01617 offenbart.
  • Das Plasmid pTECH2 umfaßt die nirB Promotorregion verbunden mit dem Tetanustoxinfragment C, das an seinem 3' Ende über eine BamHl Restriktionsstelle mit einer durch ein Gly-Pro-Gly-Pro Wiederholungsmotiv kodierten Scharnierregion sowie einer Anzahl von Restriktionsstellen, welche die Insertion von Genen erlauben, die für weitere Polypeptide kodieren, verbunden ist. Ein 1,7 kb Fragment, das für die Scharnierregion und einen Teil der Region des Tetanustoxinfragment C kodiert, wurde durch Verdau mit Sacli und AIwNI aus pTECH2 entfernt und gereinigt. Die DNA des entstandenen Fragments ist in SEQ.ID.No.6 gezeigt.
  • Plasmid pHTRA1, das für den htrA Promotor und das Tetanustoxinfragment C kodiert, aber kein Scharnier enthält, wurde mit SaclI und AIwNI verdaut, und das entstandene Fragment wurde im Gel gereinigt.
  • Das 1,7 kb Fragment (SEQ.ID.N0.6) aus pTECH2 und das 2 kb Fragment aus pHTRA1 wurden zur Bildung des Plasmids pHTRA2 ligiert, das einen htrA Promotor in funktioneller Verknüpfung mit dem Gen für das Tetanustoxinfragment C vereint, wobei es an dessen 3' Ende die Scharnierregion aufweist.
  • Ein attenuierter Stamm von Salmonella typhimurium wurde mit dem Vektor pHTRA2 transformiert, und nach Selektion gemäß Standardverfahren wurde der Salmonellastamm BRD1062 isoliert, der das Plasmid pHTRA2 beherbergt.
  • Plasmid pHTRA2 dient als Zwischenprodukt zur Herstellung von Konstrukten, die für ein durch eine Scharnierregion verbundenes Fusionsprotein kodieren. Folglich können gemäß der in unserer früheren Anmeldung Nr. PCT/GB93/01617 beschriebenen Methoden weitere Proteine in die Restriktionsendonukleasestellen der Scharnierregion kloniert werden.
  • MATERIALIEN UND METHODEN BAKTERIENSTÄMME
  • E.coli HB101 und BRD509 (ein attenuierter S. typhimurium aroA aroD Stamm (hinterlegt unter Zugangsnummer NCTC 12716 am 12. Oktober 1992) wurden in allen Experimenten verwendet. Die Bakterien wurden in Luria Broth (LB) oder mit 1,6% w/v Agar verfestigtem LB unter Zusatz geeigneter Antibiotika angezogen.
  • DNA Manipulationen
  • Plasmid DNA wurde durch die Methode der alkalischen Lyse (R. Maniatis, et al., 1982 Molecular Cloning- A Laboraton Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, New York) isoliert. Geschnittene DNA Fragmente wurden aus Agargelen nach der Methode von Tautz und Rentz (1983, „An optimized freezesqueeze method for the recovery of DNA fragments from agarose gels". Analytical Biochem., 132, 14–19) gereinigt. Restriktionsenzyme wurden von Boehringer Mannheim, Deutschland und New England Biolabs, USA geliefert und nach den Anweisungen des Herstellers verwendet.
  • DNA SEQUENZIERUNG
  • DNA zur doppelsträngigen Sequenzierung wurde nach der Methode von Stephen et al. (1990, A Rapid Method for Isolating High Quality Plasmid DNA Suitable for DNA Sequencing, Nucleic Acid Research, 18, Nr. 24, S. 7463) isoliert. Die Sequenzierung wurde unter Verwendung eines Sequenase Version 2 Kit (USB) durchgeführt, welcher nach den Anweisungen des Herstellers verwendet wurde.
  • OLIGONUKLEOTIDE
  • Sie wurden mit einem SAM1 Oligonukleotidsynthetisiergerät (Biolabs, UK) hergestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung des htrA-lacZ Konstrukts
  • Die Eigenschaften des htrA Promotors wurden mit zwei anderen induzierbaren Promotoren „verglichen", nämlich den nirB und groE Promotoren.
  • Subklonierung von lacZ stromabwärts der nirB, htrA und groE Promotoren
  • Ein DNA Fragment, das für ein promotorloses lacz Gen kodiert, wurde aus dem Plasmid pMAC1871 (Pharmacia) mittels der Technik der Agarose niedrigen Schmelzpunktes aufgereinigt, nachdem das Plasmid mit den Restriktionsenzymen SalI und BamHI verdaut wurde [14]. Die Plasmide pTETnir-15 [S. N. Chatfield et al, Bio/Technology 10, 888-892] und pTEThtrA-1, die den nirB beziehungsweise htrA Promotor beherbergen, wurden mit SalI und BamHl Endonukleasen verdaut, und das gereinigte für IacZ kodierende Fragment wurde im Leseraster stromabwärts der Promotoren kloniert. Plasmid pRZ-PES wurde verwendet, um die Expression von 6-Galaktosidase (6-Gal) durch den groE Promotor zu messen. pRZ-PES enthält den E.coli groE-Operon Promotor stromaufwärts der Gene groES und IacZ. Es wurde durch Subklonierung eines 2,1 kb EcoRI-HindlII Fragments, welches das Operon des Plasmids pOF39 [O. Fayet et al J. Bacteriol. 171, 1379–1385 (1989)] trägt, in pUC19 konstruiert. Es wurde anschließend eine neue BglII Stelle zwischen die Gene groES und groEL durch ortsgerichtete Mutagenese eingeführt. Das EcoRI-BglII Fragment, welches den groE Promotor und das roES Gen trägt, wurde in das mit EcoRI-BamHI geschnittene Promotor-Probeplasmid pRF5255 [P. F. Lambert of al J. Bacteriol. 162, 441–444 (1985)] kloniert, um Plasmid pRZ-PES zu erhalten. Plasmide, die in S. typhimurium LB5010 (rm+) [L. R. Bullas et al J. Bacteriol. 256, 471–474 (1983)] hergestellt wurden, wurden in den S. typhimurium Stamm BRD915 (S. typhimurium SL1344 htrA) [S. N. Catfield et al Microbial. Pathog. 12, 145–151 (1992)] durch Elektroporation eingeführt. Lac positive Rekombinanten wurden auf Ampicillin und X-Gal enthaltenden L Agarplatten durchforstet.
  • Auswirkungen von Veränderungen der Umgebungsbedingungen auf die IacZ Expression
  • Bakterielle Stämme, die die rekombinanten Plasmide beherbergen, wurden über Nacht in L-Broth unter Schütteln bei 30°C angezogen. Die Kulturen wurden 1 : 50 verdünnt und für weitere 3 Stunden bei 30°C wachsen gelassen, bis eine OD600 von 2,8–3,4 erreicht wurde. 0,2 ml jeder Kultur wurden bei 4°C aufbewahrt und zur Bestimmung der Grundlinie der 6-Gal Aktivität verwendet. Die übrigen Anteile der Kulturen wurden dann, wie unten ausgeführt, unterschiedlichen Wachstumsbedingungen ausgesetzt, und Proben wurden, wenn nicht anders angegeben, bei 0, 2, 4, 6 und 24 Stunden entnommen. Zu jedem Zeitpunkt wurde die OD600 bestimmt, und die Bakterien wurden vor Durchführung einer 6-Gal Analyse bei 4°C aufbewahrt.
  • Bestimmung der Expression in infizierten HEp-2, Caco-2 und THP 1 Makrophagenzelllinien
  • Zellen wurden zu annähernd 105 Zellen pro Mulde in Vierundzwanzig-Mulden-Platten angeimpft und über Nacht in Dulbecco's Modified Eagles Medium ohne Phenolrot (ICN Flow), ergänzt mit 10% (vol/vol) fötalem Kalbsserum und 2 mM Glutamin bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 angezogen. 108 CFU Bakterien der verdünnten Übernachtkultur wurden den Gewebekulturzellen zugegeben und bei 30°C inkubiert. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Proben des Gewebekulturmediums entnommen, um die 6-Gal Aktivität in den extrazellulären Bakterien zu messen. Die Anzahl der Bakterien in jeder Probe wurde anhand der Zahl lebender Organismen bestimmt und die entsprechende ODsoo wurde unter Verwendung einer Standardkurve gemessen. Infizierte Zellen wurden mit Phosphatpuffersaline (PBS) gewaschen und eine weitere Stunde in Gegenwart von 200 mg/ml Gentamycin inkubiert, um extrazelluläre Bakterien abzutöten. Danach wurden die Zellen unter Verwendung von sterilem destilliertem Wasser und kräftigem Pipettieren lysiert. Die 6-Gal Aktivität wurde für jedes Zelllysat bestimmt. Die Anzahl der Bakterien in jedem Lysat wurde anhand der Zahl lebender Organismen bestimmt und die entsprechenden ODsoo Werte wurden unter Verwendung einer Standardkurve gemessen.
  • ERGEBNISSE
  • Die Expression durch jeden der für diese Studie ausgewählten Promotoren ist gegenüber Veränderungen der Umgebungsbedingungen empfindlich. Für nirB wurde bereits früher gezeigt, daß er auf Veränderungen der Anaerobizität reagiert. Die anfänglichen Experimente wurden durchgeführt, um das Ausmaß der Expression von IacZ durch jeden der Promotoren, die auf ähnlichen Multikopie-Plasmiden liegen, welche in dem Salmonella Impfstoffstamm BRD915 beherbergt sind, einzuschätzen. Der Einfluß von Temperaturverschiebungen auf die verschiedenen Promotoren ist in 7 gezeigt. Temperaturverschiebungen von 30°C auf 37°C (7A) resultierten in einer Steigerung von 6-Gal Enzymeinheiten, wenn IacZ durch den nirB und htrA Promotor exprimiert wurde. Kein signifikanter Anstieg an 6-Gal Einheiten konnte beim groE Promotor festgestellt werden. Eine Temperaturverschiebung von 30°C auf 42°C resultierte in einer Steigerung der Anzahl von 6-Gal Einheiten bei allen drei Promotoren. Die Steigerungsrate im Gehalt an 6-Gal war schneller bei htrA und nirB im Vergleich zu groE (7B). Temperaturverschiebungen von 37°C auf 42°C resultierten in der Induktion beider Promotoren nirB und htrA, mit einer gemäßigteren Erhöhung von 6-Gal Einheiten beim groE Promotor (7C).
  • Die Expression von 6-Gal durch die verschiedenen Promotoren wurde auch durch Selektion von Bakterien, die in eukaryotische Zellen eingedrungen waren, untersucht. HEp-2, Caco-2 und THP-1 Makrophagenzelllinien wurden mit 108 Bakterien infiziert und bei 30°C inkubiert. Die Anzahl von 6-Gal Einheiten, bestimmt drei Stunden nach der Infektion von HEp-2, zeigte, daß die IacZ Expression durch sowohl den htrA als auch den nirB Promotor signifikant gesteigert wurde (2). Jedoch gab es keinen nachweisbaren Anstieg der IacZ Expression durch den groE Promotor. Ähnliche Ergebnisse wurden bei infizierten Caco-2 Zellen erzielt (nicht gezeigt). Im Gegensatz dazu wurden in der intrazellulären Umgebung der Makrophagen alle drei Promotoren induziert (8). Der nirB Promotor wurde am stärksten, der groE Promotor am wenigsten beeinträchtigt (8). Wenn die Anzahl an 6-Gal Einheiten im extrazellulären Medium der jeweiligen Zellinie bestimmt wurde, konnte keine Steigerung der Enzymaktivität beobachtet werden (nicht gezeigt).
  • Da herausgefunden wurde, daß das Wachstum innerhalb von Makrophagen die Expression aller drei Promotoren beeinflußt, wurde deren Sensitivität gegenüber Wasserstoffperoxid, welches allgemein im Phagosom von Makrophagen vorhanden ist, beobachtet. Eine Inkubation der Bakterien bei 30°C in 100 OM Wasserstoffperoxid ergab keine signifikante Auswirkung auf den groE und den nirB Promotor. Im Gegensatz dazu wurde der Gehalt an 6-Gal beim htrA Promotor erhöht, wobei 10 U über dem Grundgehalt nach 4 Stunden erreicht wurden. Darauf folgte ein rasches Absinken auf den Grundgehalt nach 6 Stunden (nicht gezeigt). Die konstitutive Expression von IacZ durch das Plasmid pLK [M. Szabo et al J. Bacteriol. 174, 7245–7252] wurde nicht in signifikanter Weise durch eine der Umgebungsbedingungen beeinflußt (nicht gezeigt).
  • In dieser Studie wurden drei durch Umgebungsbedingungen regulierte Promotoren verwendet, um IacZ unter verschiedenen Wachstumsbedingungen zu exprimieren. Die Promotoren repräsentieren drei Klassen von induzierbaren bakteriellen Promotoren: der anaerobisch induzierbare E.coli nirB, der σE abhängige htrA und der σ32 abhängige groE. Die Expression durch den nirB Promotor ist abhängig von dem Transkriptionsfaktor FNR, der zwischen Position –52 und –30 stromaufwärts vom Transkriptionsstart bindet. In manchen Fällen wird die FNR abhängige Transkription zusammen mit einem zweiten Transkriptionsfaktor NarL moduliert. Jedoch enthält das hier verwendete Plasmid pTETnir-15 nur die FNR abhängige Bindungsstelle.
  • Bakterien reagieren auf umgebungsbedingte Streßsituationen durch eine schnelle Veränderung der Syntheserate vieler Proteine. In vielen Fällen gleicht die Transitinduktion den Proteingehalt einem neuen Gleichgewichtszustand an. In dieser Studie untersuchten wir den Einfluß von Umgebungsbedingungen auf den Gehalt an 6-Gal. Wir fanden heraus, daß eine Temperaturverschiebung eine größere Auswirkung auf htrA Promotoren im Vergleich zu groE aufwies. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit der Tatsache, daß in vivo der htrA Promotor vor groE (welcher σ32 abhängig ist) und zusammen mit σ32 induziert wird durch σE enthaltende RNA Polymerase. Überraschenderweise wurde der nirB Promotor ebenso durch erhöhte Temperaturen gesteigert. Obschon es möglich ist, daß bei hoher Temperatur die Sauerstoffkonzentration im Wachstumsmedium reduziert ist, kann die Tatsache, daß die Temperaturverschiebung von 30°C auf 37°C eine rasche Erhöhung der durch den nirB Promotor exprimierten 6-Gal Einheiten bewirkt, nahelegen, daß FNR, wie andere Streßproteinmodulatoren, auf eine Anzahl von Umgebungsstimuli reagiert. Ebenso wurde htrA auch unter anaeroben Wachstumsbedingungen induziert und es scheint daher, daß dieser Promotor entweder durch andere Faktoren als σE reguliert wird oder daß σE auch bei niedrigem Sauerstoffdruck aktiviert wird.
  • Für S. typhimurium gilt, daß, um seine Virulenz zu behalten, das Bakterium die Fähigkeit besitzen muß, in Makrophagen zu überleben. Dieses Überleben ist abhängig von der Fähigkeit der Bakterien eine Reihe von toxischen Tötungsmechanismen zu tolerieren, einschließlich der Produktion von Wasserstoffperoxid. Ungleich E.coli htrA Mutanten wurde für S. typhimurium htrA Mutanten früher gezeigt, daß sie nicht durch erhöhte Temperaturen abgetötet werden, sondern eher eine beeinträchtigte Fähigkeit aufweisen, bei signifikantem Gehalt an Wasserstoffperoxid zu überleben. Interessanterweise war der htrA Promotor der einzige der Testpromotoren dessen Expression in Gegenwart von Wasserstoffperoxid erhöht war.
  • Um den Einfluß der intrazellulären Umgebung zu bestimmen, wurde der Expressionsgrad durch die drei Promotoren beobachtet nachdem Salmonella, welches die Testplasmide beherbergt, in eine Anzahl von verschiedenen kultivierten eukaryotischen Zelllinien eingedrungen war. Die Bakterien wurden in vitro angezogen und zur Infektion von eukaryotischen Zellen bei 30 °C verwendet, da eine Temperaturverschiebung von 30 °C auf 37 °C sowohl den htrA als auch den nirB Promotor in drastischer Weise induzierte. Wir konnten zeigen, daß während der Grad der 6-Gal Expression durch sowohl den nirB als auch den htrA Promotor in allen untersuchten Zelllinien erhöht wurde, der groE Promotor nur in infizierten Makrophagen induziert wurde.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001

Claims (11)

  1. Impfstoftzusammensetzung, die ein attenuiertes Bakterium umfasst, welches ein DNA Konstrukt enthält, das die htrA Promotorsequenz in funktioneller Verknüpfung zu einer DNA Sequenz, die für ein oder mehrere heterologe Proteine kodiert umfasst, sowie einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff.
  2. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die htrA Promotorsequenz funktionell mit einer DNA Sequenz verknüpft ist, die für ein Fusionsprotein zweier oder mehrerer Proteine kodiert.
  3. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die die Fusion bildenden Proteine über eine flexible Scharnierregion verbunden sind.
  4. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Scharnierregion eine Kette von vier oder mehr Aminosäuren darstellt, welche die Sequenz -[X]p-Pro-[Y]q-Pro-[Z]r- definiert, wobei Pro Prolin ist, X und Y jeweils Glycin oder eine Aminosäure darstellen, die eine nicht-sperrige Seitenkette aufweist, Z eine beliebige Aminosäure ist, p eine positive ganze Zahl ist, q eine positive ganze Zahl von eins bis zehn und r null oder eine positive ganze Zahl größer als null darstellen.
  5. Impfstoftzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4, wobei der htrA Promotor funktionell mit einer DNA Sequenz verknüpft ist, die für ein erstes und zweites heterologes Protein kodiert, wobei das erste heterologe Protein eine antigene Sequenz darstellt, die das Tetanustoxinfragment C oder eines oder mehrerer Epitope davon umfasst.
  6. Impfstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur oralen oder intranasalen Verabreichung angepasst ist.
  7. Impfstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das attenuierte Bakterium aufgrund einer nicht revertierenden Mutation in einem Gen des Biosynthesewegs aromatischer Aminosäuren des Bakteriums attenuiert ist.
  8. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das attenuierte Bakterium zusätzlich eine nicht revertierende Mutation des htrA Gens aufweist.
  9. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das attenuierte Bakterium eine nicht revertierende Mutation in jedem zweier eigenständiger Gene des Biosynthesewegs aromatischer Aminosäuren beherbergt.
  10. Impfstoftzusammensetzung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei das Gen oder jedes der Gene des Biosynthesewegs aromatischer Aminosäuren ausgewählt ist aus aroA, aroC, aroD und aroE.
  11. Impfstoffzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die beiden eigenständigen Gene aroA und aroD sind.
DE69532109T 1994-01-31 1995-01-31 Expression heterologer proteine in abgeschwächten bakterien mittels des htra-promotors Expired - Lifetime DE69532109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9401795 1994-01-31
GB9401795A GB9401795D0 (en) 1994-01-31 1994-01-31 Vaccines
PCT/GB1995/000196 WO1995020665A1 (en) 1994-01-31 1995-01-31 Expression of heterologous proteins in attenuated bacteria using the htra-promoters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532109D1 DE69532109D1 (de) 2003-12-18
DE69532109T2 true DE69532109T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=10749598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532109T Expired - Lifetime DE69532109T2 (de) 1994-01-31 1995-01-31 Expression heterologer proteine in abgeschwächten bakterien mittels des htra-promotors

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0742829B1 (de)
JP (1) JP3731004B2 (de)
KR (1) KR100392916B1 (de)
AT (1) ATE254178T1 (de)
AU (1) AU701384B2 (de)
BR (1) BR9506666A (de)
CA (1) CA2182315C (de)
CZ (1) CZ285867B6 (de)
DE (1) DE69532109T2 (de)
DK (1) DK0742829T3 (de)
ES (1) ES2210283T3 (de)
FI (1) FI119476B (de)
GB (1) GB9401795D0 (de)
HU (1) HU222982B1 (de)
NZ (1) NZ278930A (de)
PL (1) PL180091B1 (de)
PT (1) PT742829E (de)
SK (1) SK99696A3 (de)
WO (1) WO1995020665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9720033D0 (en) * 1997-09-19 1997-11-19 Medeva Plc Hepatitis B virus polypeptides
US20020168771A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Gamerman Gary Eric Vectors having replication, immunogenicity and/or pathogenicity under stress promoter regulation and use thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006974A2 (en) * 1988-02-01 1989-08-10 Praxis Biologics, Inc. T-cell epitope as carriers molecule for conjugate vaccines
CA2031468A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-09 Mitchell S. Gross Malaria vaccine
GB9007194D0 (en) * 1990-03-30 1990-05-30 Wellcome Found Live vaccines
ES2131069T3 (es) * 1991-03-05 1999-07-16 Wellcome Found Expresion de proteinas recombinantes en bacterias atenuadas.
EP0863211A1 (de) * 1992-07-31 1998-09-09 Medeva Holdings B.V. Expression von rekombinanten Fusionsproteinen in abgeschwächten Bakterien

Also Published As

Publication number Publication date
FI963016A (fi) 1996-09-25
KR970700770A (ko) 1997-02-12
ES2210283T3 (es) 2004-07-01
CA2182315C (en) 2005-11-15
ATE254178T1 (de) 2003-11-15
PT742829E (pt) 2004-04-30
NZ278930A (en) 1998-07-28
CZ218296A3 (en) 1996-10-16
PL315670A1 (en) 1996-11-25
JP3731004B2 (ja) 2006-01-05
KR100392916B1 (ko) 2003-10-22
DK0742829T3 (da) 2004-03-22
FI963016A0 (fi) 1996-07-30
DE69532109D1 (de) 2003-12-18
HU222982B1 (hu) 2004-01-28
CA2182315A1 (en) 1995-08-03
CZ285867B6 (cs) 1999-11-17
AU701384B2 (en) 1999-01-28
JPH09508276A (ja) 1997-08-26
BR9506666A (pt) 1997-09-09
PL180091B1 (pl) 2000-12-29
EP0742829A1 (de) 1996-11-20
FI119476B (fi) 2008-11-28
HUT75734A (en) 1997-05-28
SK99696A3 (en) 1997-01-08
EP0742829B1 (de) 2003-11-12
GB9401795D0 (en) 1994-03-23
WO1995020665A1 (en) 1995-08-03
AU1541595A (en) 1995-08-15
HU9602084D0 (en) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334002T2 (de) Membran-assoziierte immunogene proteine des mycobakterien
DE69919692T2 (de) Verabreichungssystem für Impstoffe basierend auf Gonokokkenblebosomen
DE69434680T2 (de) Salmonella impfstoffe
Weiss et al. Tn5-induced mutations affecting virulence factors of Bordetella pertussis
DE69534786T2 (de) Diphtheria toxin impfstoffe mit mutierter r domäne
DE69922937T2 (de) Lactobacilli, die aggregations und mucin bindende gene als traeger von vakzinen enthalten
DE69233667T2 (de) Immunogene, nichtgiftige Mutanten des Choleratoxins und des Toxins-LT, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Impfstoffen
DE69333036T2 (de) DNA-Fragmente, die für die Untereinheiten von dem Neisseria Meningitidis Rezeptor kodieren
DE69738329T2 (de) Zielrichten von antigenen auf den mhc-klasse i prozessierungsweg mit hilfe eines anthraxtoxin-fusionsproteins
DE69333028T2 (de) Deletionsmutanten als impfstoffe gegen cholera
DE69632625T2 (de) Mykrobakterielle proteine, mikroorganismen welche diese produzieren und ihre verwendung als impfstoff und zum nachweis von zuberkulose
DE60122300T2 (de) Hepatitis b kernprotein fusionsproteine
DE60031974T2 (de) Abgeschwächte Mikroorganismen zur Behandlung von Infektionen
DE69034100T2 (de) Verktorvermittelte genominsertion und expression von dna in bcg
JPH04501051A (ja) 組換え型dna由来ボルデテラ毒素サブユニット類似体
DE69434839T2 (de) Transferrin-rezeptor-gene von haemophilus
DE60207278T3 (de) Attenuierte bakterien verwendbar als impfstoff
DE69531200T2 (de) Rekombinante proteine des filamentoesen haemaglutinins von bordetella,im besonderen bordetella pertusis, herstellungsverfahren und ihre verwendung zur herstellung von fremdproteinen oder vakzinen
DE69836520T2 (de) Clostridium perfringens Impfstoff
US5098998A (en) Cholera vaccines and peptides
EP0316695B1 (de) Rekombinante HIV-2 Polypeptide
DE69333560T2 (de) Transport und expression eines hybriden oberflächenproteins an der oberfläche von grampositiven bakterien
DE69535705T2 (de) Funktionelles aufspüren und/oder expressionsvektoren bei mycobakterien
JPH09508012A (ja) 表面層タンパク質の発現
US5330753A (en) Cholera vaccines

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition