DE69530956T2 - Ungiftige, pumpbare, feuerfeste und isolierende Masse - Google Patents

Ungiftige, pumpbare, feuerfeste und isolierende Masse Download PDF

Info

Publication number
DE69530956T2
DE69530956T2 DE69530956T DE69530956T DE69530956T2 DE 69530956 T2 DE69530956 T2 DE 69530956T2 DE 69530956 T DE69530956 T DE 69530956T DE 69530956 T DE69530956 T DE 69530956T DE 69530956 T2 DE69530956 T2 DE 69530956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumpable
refractory
insulating
fireproof
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530956D1 (de
Inventor
Subrata Wheaton Banerjee
Michael W. Bloomingdale Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magneco Metrel Inc
Original Assignee
Magneco Metrel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneco Metrel Inc filed Critical Magneco Metrel Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69530956D1 publication Critical patent/DE69530956D1/de
Publication of DE69530956T2 publication Critical patent/DE69530956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pumpbare, gießbare feuerfeste, isolierende Zusammensetzung zur Verwendung in den Auskleidungen von Gießtiegeln, Wärmeöfen, Sub-Herden, Beschichtungsöfen, Nitrierungsöfen, Glühöfen und dergleichen, welche nicht schädlich und relativ billig zu befestigen ist.
  • Feuerteste isolierende Materialien zur Verwendung bei Hochtemperaturanwendungen (260–1.650°C, d. h. 500–3.000°F) wurden in den letzten Jahrzehnten verschiedenen Entwicklungsstufen unterworfen. Anfänglich war Asbest ein populäres Isolierungsmaterial. Aufgrund von Gesundheits- und Sicherheitsbelangen, wurde Asbest im wesentlichen durch keramische Fasern und andere Materialien ersetzt. Keramische Fasern werden heute normalerweise in Anwendungen eingesetzt, die die Eisen- und Stahlindustrie und andere Anwendungen umfassen.
  • Keramische Fasern stellen einen teuren Ersatz für Asbest dar, da die Installation bzw. Befestigung von keramischen Fasern teuer und arbeitsintensiv ist. Des weiteren besitzen keramische Fasern ihre eigenen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, da Gase, die im Inneren des Ofens oder anderen Hochtemperaturstrukturen vorhanden sind, manchmal durch die Schicht oder Schichten der keramischen Isolierung nach außen dringen können. Zum Beispiel können korrosive Gase durch die Isolierung dringen und eine Beschädigung des Stahlgehäuses der Hochtemperaturstruktur bewirken. Wird ein Stahlgehäuse beschädigt oder ist es nicht vorhanden, können toxische Gase, die in einem Ofen oder anderen Strukturen erzeugt werden, die keramischen Fasern durchdringen und in der Nähe stehende Personen beeinträchtigen.
  • Um als ein Isolationsmittel wirksam zu sein, sollte ein Material Hohlräume oder Taschen aufweisen, welche Luft oder ein anderes (z. B. inertes) Gas mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit enthalten. Damit das gleiche Material undurchdringbar ist, ist es wünschenswert, dass die Lufttaschen im wesentlichen geschlossen, abgegrenzt oder voneinander getrennt sind, so dass gasförmige Materialien nicht durch das isolierende Material dringen können. Damit das gleiche Material relativ billig ist, ist es gewünscht, dass das Material zur Befestigung unter Verwendung eines kontinuierlichen automatischen oder halbautomatischen Gerätes geeignet ist.
  • Keramische Fasern erfüllen nur das erste der drei oben angeführten Kriterien. Es gibt einen Bedarf in der Stahl- und Eisenindustrie und in anderen Industrien hinsichtlich eines feuerfesten isolierenden Materials, welches nicht nur eine niedrige Dichte (d. h. hohes Hohlraumvolumen) aufweist, sondern auch undurchdringbar ist und einfach zu befestigen.
  • Pumpbare feuerteste Materialien (d. h. gießbare feuerfeste Materialien, welche kontinuierlich unter Verwendung einer Betonpumpe oder einer ähnlichen Einrichtung befestigt werden können) sind in der Stahl- und Eisenindustrie aus dem U.S. Patent 5,147,830 von Banerjee et al bekannt. Bis heute wurde diese sehr effiziente Technologie jedoch nicht auf feuerfeste isolierende Materialien angewandt, was zu einem großen Maße an dem Fehlen eines geeigneten feuerfesten isolierenden Materials beruht, welches durch eine Pumpe fließen kann.
  • Als weiterer Stand der Technik offenbart U.S- Patent 4,751,204 eine zweiteilige spritzbare feuerfeste Zusammensetzung, umfassend ein feuerfestes Ausgangsmaterial, umfassend einen groben/feinen Kornbereich und einen Anteil feinen Pulvers, ein superfeines feuerfestes Pulver und eines oder mehrere aus Wasser und kolloidalem Siliziumdioxid. Das deutsche Patent 2632084 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von leichten Kacheln aus Ton, geschäumten Mineralerzeugnissen wie Perlit und kolloidalem Siliziumdioxid.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein nicht schädliches, hochtemperaturbeständiges isolierendes Material, welches die vorgenannten Probleme löst, die mit der Isolierung durch keramische Fasern zusammenhängen. Das isolierende Material der Erfindung hat eine niedrige Dichte (hohes Hohlraumvolumen), ist jedoch für korrosive und andere schädliche Gase undurchdringbar, da die Hohlräume keine Kanäle in den letzten isolierenden Schichten bilden. Das isolierende Material der Erfindung ist auch unter Verwendung einer Standard-Betonpumpe oder einer ähnlichen Pumpe pumpbar, und ist daher relativ billig zu befestigen.
  • In Kürze wird das feuerfeste, isolierende Material durch das Verbinden eines festen, granulatartigen trockenen Bestandteils und eines anfänglich nassen Bestandteils gebildet. Der trockene Bestandteil umfasst ein leichtes ausgedehntes bzw. geblähtes granularförmiges feuerfestes isolierendes Material mit niedriger Dichte, mit einer Dichte von un gefähr 112–801 kg/m3 (7–50 lb/ft3), vermischt mit einem hochtemperaturbeständigen gießbaren feuerfesten Standartmaterial mit einer Dichte von ungefähr 2.403–3.204 kg/m3 (150–200 lb/ft3) oder mehr. Der anfänglich nasse Bestandteil umfasst ein wässriges kolloidales Siliziumdioxid-Bindemittel.
  • Wenn die Bestandteile miteinander vermischt werden, bewirkt das granularförmige feuerfeste isolierende Material, dass die fertige Zusammensetzung eine relativ niedrige Dichte von ungefähr 640–2.082 kg/m3 (40–130 lb/ft3) aufweist und isolierende Eigenschaften besitzt, die bisher bei einer feuerfesten Gießzusammensetzung noch nicht zur Verfügung standen. Das gießbare feuerfeste Standartmaterial bewirkt, dass die fertige isolierende Zusammensetzung eine Gefüge-Integrität, Rissbeständigkeit oder Explosionsbeständigkeit während des Erwärmens und Trocknens aufweist und ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Oxidation, Korrosion und Erosion. Der wässrige kolloidale Siliziumdioxid-Bestandteil stellt ausgezeichnete Fließeigenschaften zur Verfügung, welche es ermöglichen, dass die isolierende Zusammensetzung zu einem gewünschten Ort gepumpt werden kann. Nachdem die fertige Zusammensetzung befestigt bzw. eingebracht, gesetzt, getrocknet und erwärmt wurde, dient das kolloidale Siliziumdioxid als ein ausgezeichnetes Bindemittel, welches die Festigkeit und strukturelle Integrität der fertigen isolierenden Schicht steigert.
  • Unter Berücksichtigung des vorgenannten, ist es ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, eine gießfähige feuerfeste isolierende Zusammensetzung bereitzustellen, welche die ausgezeichnete Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit etc. einer gießbaren feuerfesten Schicht mit der niedrigen Dichte und hohen Porosität einer granulatartigen isolierenden Zusammensetzung verbindet.
  • Es ist auch ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, eine gießbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung bereitzustellen, deren Porosität nicht zu Kapillaren oder anderen Durchgängen durch die fertige isolierende Schicht führt und welche daher den Durchgang von korrosiven und anderen schädlichen Gasen von einer Seite einer daraus hergestellten isolierenden Schicht zu der anderen führt.
  • Es ist noch ein Merkmal und Vorteil der Erfindung, eine gießbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung bereitzustellen, welche pumpbar ist und einfach unter Verwendung einer Standardbeton- oder einer ähnlichen Pumpe installiert werden kann.
  • Die vorgenannten und anderen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der zur Zeit bevorzugten Ausführungsform deutlich, wenn diese zusammen mit den begleitenden Beispielen gelesen werden. Die detaillierte Beschreibung und Beispiele sind nur als Verdeutlichung der Erfindung gedacht, statt diese zu begrenzen, innerhalb des Umfangs der Erfindung, welche durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine unschädliche pumpbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung bereitgestellt, welche im wesentlichen kein Asbest und keine keramische Fasern aufweist. Die feuerfeste isolierende Zusammensetzung umfasst einen trockenen Bestandteil und einen anfänglich nassen (Bindemittel) Bestandteil, welcher später nach dem Gießen der Zusammensetzung trocknet. Abhängig von der spezifischen Anwendung, kann der nasse Bestandteil mit ungefähr 20–80 Teilen je 100 Gewichtsteile des trockenen Bestandteiles zugegeben werden, vorzugsweise mit ungefähr 30–75 Teilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen Bestandteils, und besonders bevorzugt ungefähr 40–70 Teile pro 100 Gewichtsteile des trockenen Bestandteils. Der trockene Bestandteil und der anfänglich nasse Bestandteil werden getrennt voneinander hergestellt und miteinander vor dem Gießen vermischt.
  • Der trockenen Bestandteil umfasst ein nicht schädliches sich ausdehnendes bzw. blähendes feuerfestes isolierendes Material mit niedriger Dichte, mit einer Dichte zwischen ungefähr 112–801 kg/m3 (7–50 lb/ft3). Beispiele geeigneter Materialien umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Vermiculit, Perlit, VerilitTM, HayditTM, isolierenden Ziegelschamott und Kombinationen dieser. Diese isolierenden Materialien und andere bevorzugte isolierende Materialien, umfassen im allgemeinen ungefähr 30–60 Gew.-% Aluminiumoxid, ungefähr 40–60 Gew.-% Siliziumdioxid und ungefähr 3–10% anderer feuerfester Materialien. Die anderen feuerfesten Materialien können ungefähr 1–3 Gew.-% Eisenoxid, ungefähr 1,3 Gew.-% Titandioxid, ungefähr 0,2–5 Gew.-% Kalziumoxid, ungefähr 05,–10 Gew.-% Magnesiumoxid und ungefähr 0,5–5 Gew.-% eines Alkalimetalloxides, wie Natriumoxid oder Kaliumoxid enthalten.
  • Das Alkalimetall dient als ein Ausdehnungsmittel, welches bewirkt, dass sich das isolierende Material bei Erwärmung ausdehnt bzw. bläht. Alternativ können chemische Aufschäummittel und/oder mechanische Verfahren verwendet werden, um die Ausdehnung des isolierenden Materials zu vereinfachen. Während viele isolierende Materialien mit niedriger Dichte (Vermiculit, Perlit, HayditTM, isolierender Ziegelschamott etc.) kommer ziell in einem ausgedehnten bzw. geblähten Zustand erhältlich sind, können ausgedehnte bzw. geblähte feuerfeste Materialien auch unter Verwendung von mechanischen "Ausbrenn"-Verfahren hergestellt oder gesteigert werden, wobei ein verbrennbares Material, wie Sägemehl oder Holzspäne, mit einem feuerfesten Material vermischt und anschließend erwärmt wird. Das Erwärmen bewirkt, dass das brennbare Material verbrennt und ein poröses feuertestes Material zurücklässt. Ähnlich können chemische Aufschäummittel, wie Waschmittel, welche mit Luft versetzt sind, mit dem feuerfesten Material vermischt werden und erwärmt.
  • Für Hochtemperatur-Endverwendungen (umfassend das Aussetzen des isolierenden Materials einer maximalen Temperatur von mehr als 1.371°C (2.500°F), ist es bevorzugt, dass das isolierende Material einen hohen Aluminiumdioxid-Gehalt von ungefähr 50–60 Gew.-% aufweist und einen entsprechend niedrigen Siliziumdioxid-Gehalt von ungefähr 40–46 Gew.-%. Isolierender Ziegelschamott ist für diese Hochtemperaturanwendungen besondere geeignet.
  • Für mittlere Temperaturanwendungen (umfassend das Aussetzen des isolierenden Materials maximalen Temperaturen zwischen 649–1.371°C (1.200–2.500°F), ist es bevorzugt, dass das isolierende Material einen mittleren Aluminiumdioxid-Gehalt von ungefähr 40–50 Gew.-% und einen mittleren Siliziumdioxid-Gehalt von ungefähr 46–53 Gew.-% aufweist. Perlit und VerilitTM sind für diese mittleren Temperaturanwendungen besonders geeignet.
  • Für untere Temperaturanwendungen (umfassend das Aussetzen des isolierenden Materials maximalen Temperaturen unterhalb von 649°C (1.200°F), ist es bevorzugt, dass das isolierende Material einen niedrigen Aluminiumdioxid-Gehalt von ungefähr 30–40 Gew.-% und einen hohen Siliziumdioxid-Gehalt von ungefähr 53–60 Gew.-% aufweist. Vermiculit und HayditTM sind für diese unteren Temperaturanwendungen besonders geeignet.
  • Das nicht schädliche isolierende Material mit niedriger Dichte weist im allgemeinen eine Dichte zwischen 112–801 kg/m3 (7–50 lb/ft3) auf, vorzugsweise zwischen ungefähr 160–640 kg/m3 (10–40 lb/ft3), besonders bevorzugt zwischen ungefähr 160–560 kg/m3 (10–35 lb/ft3). Das nicht schädliche isolierende Material mit niedriger Dichte besteht aus 10–80% Gew.-% des trockenen Bestandteils, vorzugsweise ungefähr 15–65 Gew.-% des trockenen Bestandteils, und besonders bevorzugt 25–50 Gew.-% des trockenen Bestandteils.
  • Der trockene Bestandteil kann auch ein (nicht ausgedehntes) hochfestes, hochtemperaturbeständiges feuerfestes Standartmaterial umfassen, mit einer Dichte von ungefähr 2.403–3.204 kg/m3 (150–200 lb/ft3) oder mehr. Beispiele dieser feuerfesten Standartmaterialien umfassen, sind jedoch nicht auf diese beschränkt, feuerfesten Ton (z. B. Feuerstein oder Gesteinston), Kaolinit, Mullit, braun geschmolzenes Aluminiumdioxid, tafelförmiges Aluminiumdioxid, Aluminiumdioxidsilikate (insbesondere solche mit einem hohen Aluminiumdioxid-Gehalt von 80% oder mehr) und Kombinationen der vorgenannten Materialien.
  • Das feuerfeste Standartmaterial stellt Festigkeit, Strukturintegrität, Beständigkeit gegenüber Reißen und Explodieren während des Erwärmens und Beständigkeit gegen Oxidation, Korrosion und Erosion während der Verwendung zur Verfügung. Dieses feuerfeste Standartmaterial mit hoher Dichte bildet ungefähr 20–90 Gew.-% des trockenen Bestandteils, vorzugsweise ungefähr 35–85 Gew.-% des trockenen Bestandteils, besonders bevorzugt ungefähr 50–75 Gew.-% des trockenen Bestandteils.
  • Der trockene Bestandteil kann auch kleinere Mengen an zusätzlichen Bestandteilen enthalten, welche im allgemeinen in einer feuerfesten Gießzusammensetzung als geeignet betrachtet werden. Zum Beispiel bis zu 1 Gew.-% pulverisiertes Magnesiumoxid oder ein anderes abbindendes Mittel kann enthalten sein. Hochdisperses Siliziumdioxid oder Mikrosiliziumdioxid können mit ungefähr 1–10 Gew.-% vorhanden sein, um eine gesteigerte Fließbarkeit und Oxidationsbeständigkeit bereitzustellen. Zwischen ungefähr 2–10 Gew.-% eines Graphitmaterials können als ein nicht benetzendes Mittel vorhanden sein.
  • Die Zusatzstoffe bzw. Bestandteile des trockenen Bestandteils sollten in Mengen vorhanden sein, die zu einer gesamten Dichte des trockenen Bestandteils von ungefähr 640 –2.082 kg/m3 (40–130 lb/ft3) führen, vorzugsweise ungefähr 640–1.762 kg/m3 (40– 110 lb/ft3). Der trockene Bestandteil, welcher in einer granulatartigen oder pulverförmigen Form vor dem Mischen mit dem nassen Bestandteil vorliegt, kann hergestellt werden durch trockenes Vermischen (z. B. durch einen Drehtrockner mischen) der trockenen Bestandteile miteinander.
  • Zusätzlich zu dem trockenen Bestandteil, enthält die pumpbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung der Erfindung auch einen anfänglich nassen Bestandteil, welcher kolloidales Siliziumdioxid in Wasser ist. Der nasse Bestandteil enthält vorzugsweise 8– 10 Gew.-% kolloidales Siliziumdioxyid in Wasser, besonders bevorzugt ungefähr 25–50 Gew.-% kolloidales Siliziumdioxid in Wasser. Um eine kolloidale Dispersion in Wasser zu bilden, sollte das Siliziumdioxid eine mittlere Teilchengröße von ungefähr 4–100 × 10–9 m (4–100 Millimikron), vorzugsweise ungefähr 6–50 × 10–9 m (6–50 Millimikron), besonders bevorzugt ungefähr 8–20 × 10–9 m (8–20 Millimikron) aufweisen.
  • Vor dem Gießen werden der trockene Bestandteil und der nasse Bestandteil miteinander in Mengen vermischt, die oben angegeben sind, um eine feuchte Mischung oder Aufschlämmung zu bilden, welche die pumpbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist. Die feuchte Mischung oder Aufschlämmung wird anschließend zu einer Form befördert, welche in dem Ofen oder einer anderen Struktur, die isoliert werden soll, eingebaut ist und unter Verwendung der Form in die fertige Gestalt der isolierenden Auskleidung geformt. Die isolierende Auskleidung wird bei Raumtemperatur für ungefähr 15 Minuten bis 5 Stunden getrocknet, um Absetzen zu erlauben, und anschließend bei einer höheren Temperatur (z. B. oberhalb von 121°C 250°F) für 5–30 Stunden gebrannt. Die Trocknungs- und Brennzeiten können abhängig von der Dicke der isolierenden Schicht sich beträchtlich voneinander unterscheiden.
  • Wie oben angegeben, unterstützt das kolloidale Siliziumdioxid in der feuchten Mischung nicht nur den Fluss oder die "Pumpbarkeit" der feuchten Mischung unter Verwendung einer Betonpumpe oder einer ähnlichen Pumpe, sondern dient auch als ausgezeichnetes Bindemittel der fertigen festen isolierenden Verkleidung. Daher hängt die Menge des nassen Bestandteils, welche zu dem trockenen Bestandteil zugegeben wird, um die pumpbare Mischung zu bilden, etwas von der Menge des kolloidalen Siliziumdioxid ab, welches schließlich als ein Bindemittel verwendet wird. Wie oben angeführt, kann die nasse Mischung (wässriges kolloidales Siliziumdioxid) mit ungefähr 2–80 Teilen je 100 Gewichtsteile des trockenen Bestandteils zugegeben werden, abhängig von der Dichte des trockenen Bestandteils. Ausgedrückt in Bezug auf die Feststoffe des kolloidalen Siliziumdioxid (d. h. mit Ausnahme von Wasser), sollte der anfänglich nasse Bestandteil mit ungefähr 5–50 Gewichtsteilen Festkörpern des kolloidalen Siliziumdioxid je 100 Gewichtsteilen des trocken Bestandteils zugegeben werden, vorzugsweise ungefähr 8–40 Gewichtsteile des Festkörpers des kolloidalen Siliziumdioxid je 100 Gewichtsteile trocke ner Bestandteil, besonders bevorzugt ungefähr 15–35 Gewichtsteile Festkörper des kolloidalen Siliziumdioxyd je 100 Gewichtsteile des trockenen Bestandteils.
  • Ein Beispiel einer Betonpumpe, welche zur Verwendung mit der pumpbaren feuerfesten isolierenden Zusammensetzung der Erfindung geeignet ist, ist eine Thom-Kat TVS16-2065, erhältlich von Pultzmeister, Inc., Thomsen Division, Gardena, Calif. 90248. Solch eine Betonpumpe ist in dem U.S. Patent Nr. 3,832,097 und in dem deutschen Patent Nr. 2,162,406 beschrieben, wobei die Offenbarungen hier durch Bezugnahme eingeschlossen werden. Während die Verwendung von Betonpumpen und ähnlichen Pumpen zur Beförderung von feuerfesten Zusammensetzungen aus dem U.S. Patent Nr. 5,147,830 bekannt ist, wurden solche Pumpen bisher noch nicht zu dem Transport von feuertesten isolierenden Zusammensetzungen verwendet (welche bisher im Wesentlichen aus Asbest oder keramischen Fasern bestanden haben).
  • Während die Ausführungsformen der Erfindung, welche hier offenbart sind, zur Zeit als bevorzugt betrachtet werden, können verschiedene Modifikationen und Verbesserungen durchgeführt werden, ohne sich von dem Geist und dem Umfang der Erfindung zu entfernen. Der Umfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche angegeben und alle Änderungen, die in die Bedeutung und im Bereich von Äquivalenten der Ansprüche fallen, sollen mit umfasst sein.
  • BEISPIEL 1 (HOCHTEMPERATUR-ZUSAMMENSETZUNG)
  • Eine nicht schädliche pumpbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung wurde hergestellt, indem zunächst ein trockener Bestandteil und ein nasser Bestandteil gebildet wurde. Der trockene Bestandteil wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsprozenten miteinander vermischt wurden.
    Bestandteil Gew.-%
    Feuerfester Ziegel isolierender Ziegelstaub 40,0
    Feuerstein 37,3
    Roh-Kaolinit 17,5
    Hochdisperses Siliziumdioxid 5,0
    Pulverisiertes Magnesiumoxid 0,2
    GESAMT 100,0
  • Der obige trockene Bestandteil wies eine Dichte von 1.602 kg/m3 (100 lb/ft3) auf. Anschließend wurde ein nasser Bestandteil bereitgestellt, umfassend 40% kolloidales Siliziumdioxid (mittlerer Teilchendurchmesser 14 × 10–9 m (14 Millimikron) und 60% Wasser. Der trockene Bestandteil und der nasse Bestandteil wurden miteinander mit einem Verhältnis von 45 Teilen nasser Bestandteil je 100 Gewichtsteilen trockener Bestandteil vermischt, um eine pumpbare gießbare Aufschlämmung herzustellen. Die resultierende isolierende Zusammensetzung wurde in Form gegossen, getrocknet und gebrannt, um eine isolierende Schicht zu bilden. Man fand heraus, dass die isolierende Schicht eine ausgezeichnete Hochtemperaturtestigkeit und isolierende Eigenschaften aufwies, eine relative Undurchdringbarkeit gegenüber Gasen und eine Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Erosionsbeständigkeit.
  • BEISPIEL 2 (ZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE MITTLERE TEMPERATUR)
  • Eine zweite nicht-schädliche pumpbare feuerteste isolierende Zusammensetzung wurde aus einem trockenen Bestandteil und einem nassen Bestandteil gebildet. Der trockene Bestandteil wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsprozenten miteinander vermischt wurden:
    Bestandteile Gew.-%
    VerilitTM 30,0
    Ton 20,0
    Kaolin-Ton 10,0
    Hochdisperses Siliziumdioxid 5,0
    Feiner kalzinierter Ton 35,0
    GESAMT 100,0
  • Der obige trockene Bestandteil wies eine Dichte von 1.201 kg/m3 (75 lb/ft3) auf. Anschließend wurde ein nasser Bestandteil aus 40% kolloidalem Siliziumdioxid (mittlerer Durchmesser 14 × 10–9 m (14 Millimikron) in Wasser mit dem trockenen Bestandteil vermischt. Der trockene Bestandteil und nasse Bestandteil wurden miteinander in einem Verhältnis von 50 Gewichtsteilen nasser Bestandteil je 100 Gewichtsteile trockener Bestandteil vermischt, um eine pumpbare gießbare Aufschlämmung zu bilden. Diese resultierende isolierende Zusammensetzung wurde in Form gegossen, getrocknet und gebrannt, um eine isolierende Schicht zu bilden. Die isolierende Schicht stellte ausgezeich nete Festigkeit bei mittlerer Temperatur und isolierende Eigenschaften zur Verfügung, relative Undurchdringbarkeit gegenüber Gasen und Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Erosionsbeständigkeit.
  • BEISPIEL 3 (ZUSAMMENSETZUNG FÜR EINE NIEDRIGE TEMPERATUR)
  • Eine dritte nicht schädliche pumpbare feuerfeste isolierende Zusammensetzung wurde aus einem trockenen Bestandteil und einem nassen Bestandteil hergestellt. Der trockene Bestandteil wurde hergestellt, indem die folgenden Bestandteile miteinander in den angegebenen Gewichtsverhältnissen vermischt wurden:
    Bestandteile Gew.-%
    HayditTM 35,0
    Kalziniertes Kaolin 20,0
    Hochdisperses Siliziumdioxid 5,0
    Ton 20,0
    Feiner kalzinierter Ton 20,0
    GESAMT 100,0
  • Der obige trockene Bestandteil wies eine Dichte von 801 kg/m3 (50 lb/ft3) auf. Anschließend wurde ein nasser Bestandteil mit 40% kolloidalem Siliziumdioxid (mittlerer Durchmesser 14 × 10–9 m (14 Millimikron) in Wasser mit dem trockenen Bestandteil vermischt.
  • Der trockene Bestandteil und der nasse Bestandteil wurden miteinander in einem Verhältnis von 60 Gewichtsteilen nasser Bestandteil und je 100 Gewichtsteilen trockener Bestandteil vermischt, um eine pumpbare gießbare Aufschlämmung zu bilden. Die resultierende isolierende Zusammensetzung wurde in Form gegossen, getrocknet und gebrannt, um eine isolierende Schicht zu bilden. Die isolierende Schicht stellte ausgezeichnete Niedertemperaturfestigkeit und isolierende Eigenschaften zur Verfügung, relative Undurchdringbarkeit gegenüber Gasen und Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Erosionsbeständigkeit.

Claims (21)

  1. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung, gekennzeichnet durch, einen trockenen Bestandteil enthaltend ungefähr 20 bis 90 Gew.-% eines Aluminiumoxid-haltigen, feuerfesten Materials mit hoher Dichte und ungefähr 10 bis 80 Gew.-% eines Aluminiumoxid-haltigen, feuerfesten, isolierenden Materials mit niedriger Dichte, wobei das Aluminiumoxid-haltige, feuerfeste Material mit hoher Dichte eine Dichte von wenigstens ungefähr 2403 kg/m3 (150 lb/ft3) aufweist, das Aluminiumoxid-haltige, feuerfeste, isolierende Material mit niedriger Dichte eine Dichte von wenigstens ungefähr 112 801 kg/m3 (7 bis 50 lb/ft3) aufweist, der trockene Bestandteil eine gesamte Dichte von ungefähr 641 2082 kg/m3 (40 bis 130 lb/ft3) aufweist; und ein Bindemittelbestandteil enthaltend wässriges, kolloidales Siliciumdioxid, welches in ausreichender Menge vorhanden ist, um ungefähr 5 bis 50 Gewichtsteile kolloidale Siliciumdioxid-Festkörper pro 100 Gewichtsteile des trockenen Bestandteils bereitzustellen.
  2. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das kolloidale Siliciumdioxid einen mittleren Teilchendurchmesser von ungefähr 4 100 × 10–9 m (4 bis 1000 Millimikron) aufweist.
  3. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 2, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das kolloidale Siliciumdioxid einen mittleren Teilchendurchmesser von ungefähr 6 50 × 10–9 m (6 bis 50 Millimikron) aufweist.
  4. Pumpbare, feuerteste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 2, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das kolloidale Siliciumdioxid einen mittleren Teilchendurchmesser von ungefähr 8 20 × 10–9 m (8 bis 20 Millimikron) aufweist.
  5. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige, kolloidale Siliciumdioxid ungefähr 8 bis 70 Gew.-% kollodidales Siliciumdioxid in Wasser aufweist.
  6. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 5, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelbestandteil ungefähr 25 bis 50 Gew.% kolloidales Siliciumdioxid in Wasser aufweist.
  7. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelbestandteil ungefähr 20 bis 80 Gewichtsteile wässriges, kolloidales Siliciumdioxid pro 100 Gewichtsteile des trockenen Bestandteils aufweist.
  8. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 7, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige, kolloidale Siliciumdioxid mit ungefähr 30 bis 75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen Bestandteils vorhanden ist.
  9. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 7, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige, kolloidale Siliciumdioxid mit ungefähr 40 bis 70 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des trockenen Bestandteils vorhanden ist.
  10. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste, isolierende Material mit niedriger Dichte ungefähr 30 bis 60 Gew.-% Aluminiumoxid und ungefähr 40 bis 60 Gew.-% Siliciumdioxid aufweist.
  11. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste, isolierende Material mit niedriger Dichte ungefähr 50 bis 60 Gew.-% Aluminiumoxid und ungefähr 40 bis 46 Gew.-% Siliciumdioxid aufweist.
  12. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste isolierende Material mit niedriger Dichte ungefähr 40 bis 50 Gew.-% Aluminiumoxid und ungefähr 46 bis 63 Gew.-% Siliciumdioxid aufweist.
  13. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 10, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste isolierende Material mit niedriger Dichte ungefähr 30 bis 40 Gew.-% Aluminiumoxid und ungefähr 53 bis 60 Gew.-% Siliciumdioxid aufweist.
  14. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste, isolierende Material mit niedriger Dichte ein Treib- bzw. Blähmittel aufweist.
  15. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 14, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das Treib- bzw. Blähmittel wenigstens eines enthält, gewählt aus einem Alkalimetalloxid, einem chemischen Bläh- bzw. Treibmittel und einem verbrennbaren Material.
  16. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste, isolierende Material mit niedriger Dichte wenigstens eines enthält, gewählt aus Vermiculit, Perlit, HayditeTM und isolierendem Ziegelschamotte.
  17. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das feuerfeste Material mit hoher Dichte wenigstens eines enthält, gewählt aus feuerfestem Ton, Kaolinit, Mullit, braunes, geschmolzenes Aluminiumoxid, tafelförmiges Aluminiumoxid und Aluminiumoxidsilicate.
  18. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der trockene Bestandteil wenigsten eines enthält, gewählt aus einem Abbindemittel und einem nichtbenetzenden Mittel.
  19. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der trockene Bestandteil ungefähr 15 bis 65 Gew.-% des Aluminiumoxid-haltigen, feuerfesten, isolierenden Materials mit niedriger Dichte und ungefähr 35 bis 85 Gew.-% eines Aluminiumoxid-haltigen, feuerfesten Materials mit hoher Dichte enthält.
  20. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der trockene Bestandteil ungefähr 25 bis 50 Gew.-% des Aluminiumoxid-haltigen, feuerfesten, isolierenden Materials mit niedriger Dichte und ungefähr 50 bis 75 Gew.-% eines Aluminiumoxid-haltigen, feuerfesten Materials mit hoher Dichte enthält.
  21. Pumpbare, feuerfeste, isolierende Zusammensetzung nach Anspruch 1, des weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der trockene Bestandteil eine gesamte Dichte von ungefähr 641 1762 kg/m3 (40 bis 110 lb/ft3) aufweist.
DE69530956T 1994-04-15 1995-03-31 Ungiftige, pumpbare, feuerfeste und isolierende Masse Expired - Fee Related DE69530956T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/228,446 US5422323A (en) 1994-04-15 1994-04-15 Nonhazardous pumpable refractory insulating composition
US228446 1994-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530956D1 DE69530956D1 (de) 2003-07-10
DE69530956T2 true DE69530956T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=22857209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530956T Expired - Fee Related DE69530956T2 (de) 1994-04-15 1995-03-31 Ungiftige, pumpbare, feuerfeste und isolierende Masse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5422323A (de)
EP (1) EP0677495B1 (de)
AT (1) ATE242186T1 (de)
CA (1) CA2145563C (de)
DE (1) DE69530956T2 (de)
ES (1) ES2197180T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948726A (en) * 1994-12-07 1999-09-07 Project Earth Industries, Inc. Adsorbent and/or catalyst and binder system and method of making therefor
US5985790A (en) * 1994-12-07 1999-11-16 Project Earth Industries, Inc. Method of making acid contacted enhanced aluminum oxide adsorbent particle
US6342191B1 (en) 1994-12-07 2002-01-29 Apyron Technologies, Inc. Anchored catalyst system and method of making and using thereof
US5955393A (en) * 1995-04-21 1999-09-21 Project Earth Industries, Inc. Enhanced adsorbent and room temperature catalyst particle and method of making therefor
US5935665A (en) * 1996-10-29 1999-08-10 Magneco/Metrel, Inc. Firing container and method of making the same
US5989330A (en) * 1997-12-12 1999-11-23 Barrick Gold Corporation Acid resistant cement composition
US6199836B1 (en) * 1998-11-24 2001-03-13 Blasch Precision Ceramics, Inc. Monolithic ceramic gas diffuser for injecting gas into a molten metal bath
US6383273B1 (en) 1999-08-12 2002-05-07 Apyron Technologies, Incorporated Compositions containing a biocidal compound or an adsorbent and/or catalyst compound and methods of making and using therefor
US6528011B2 (en) 2001-03-21 2003-03-04 Magneco/Metrel, Inc. Colloidal silica refractory system for an electric arc furnace
FI116836B (fi) 2003-03-25 2006-03-15 Bet Ker Oy Lämmönkestävän rakenteen valmistusmenetelmä, lämmönkestävä rakenne, rakennemateriaali ja kuiva-ainekoostumus
US7500511B2 (en) * 2003-09-24 2009-03-10 Magneco/Metrel, Inc. Molding composition and method of use
ZA200507296B (en) * 2004-09-10 2006-09-27 Magneco Metrel Inc Converter repair method
US7562694B2 (en) * 2004-10-01 2009-07-21 Magneco/Metrel, Inc. Refractory casting method
TWI421227B (zh) * 2006-07-06 2014-01-01 Vesuvius Crucible Co 無水泥耐火物
US8618006B2 (en) 2006-07-06 2013-12-31 Vesuvius Crucible Company Cement-free refractory
US8464555B2 (en) * 2009-07-27 2013-06-18 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Monolithic float glass forming chamber and method of construction
DE102011081847A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen
EP2565173A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Calderys France Giessbare feuerfeste Zusammensetzung
DE102016112039B4 (de) * 2016-06-30 2019-07-11 Refratechnik Holding Gmbh Wärmedämmende Platte, insbesondere Abdeckplatte für Metallschmelzen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte und deren Verwendung
US10233335B2 (en) 2016-08-12 2019-03-19 Magneco/Metrel, Inc. Protective coating composition for molten aluminum and alkali metal environments
US10590283B2 (en) 2016-08-12 2020-03-17 Magneco/Metrel, Inc. Method of providing a protective coating composition for molten aluminum and alkali metal environments
US10429130B2 (en) * 2017-03-16 2019-10-01 Magneco/Metrel, Inc. Refractory kiln car resistant to high temperature shock and creep
US10494305B2 (en) * 2017-03-16 2019-12-03 Magneco/Metrel, Inc. Method of making refractory article resistant to high temperature shock and creep
CA2994439C (en) 2017-03-16 2023-02-28 Magneco/Metrel, Inc. Refractory composition resistant to high temperature shock and creep, articles made from it, and method of making articles
US9994486B1 (en) * 2017-03-16 2018-06-12 Magneco/Metrel, Inc. Refractory composition resistant to high temperature shock and creep
CN107963897B (zh) * 2017-12-01 2020-07-10 青岛西海岸高新材料有限公司 一种高强型轻质耐火材料的制备方法

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067050A (en) * 1962-12-04 Alumina refractories
US3041205A (en) * 1959-04-01 1962-06-26 Du Pont Composition comprising colloidal silica and a water-soluble phosphorus compound and articles prepared therefrom and process of preparing such articles
DE1471213A1 (de) * 1962-06-27 1969-05-08 Harbison Walker Refractories Feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt und Verfahren zur Herstellung derselben
US3230100A (en) * 1965-02-15 1966-01-18 Harbison Walker Refractories Refractory
US3432312A (en) * 1965-09-08 1969-03-11 Howmet Corp Refractory mold composition and method
US3353975A (en) * 1966-08-15 1967-11-21 Owens Corning Fiberglass Corp Low density insulation bonded with colloidal inorganic materials
DE1703219B2 (de) * 1968-04-19 1977-02-24 Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz) Betonpumpe
US3920578A (en) * 1968-06-12 1975-11-18 Du Pont Colloidal silica-based binder vehicles and gels
US3652307A (en) * 1969-07-07 1972-03-28 Gen Refractories Co Alumina refractories
US3860476A (en) * 1971-06-01 1975-01-14 Du Pont Method of forming refractory laminates
JPS5337362B2 (de) * 1971-08-28 1978-10-07
DE2162406C3 (de) * 1971-12-16 1979-03-01 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
US4061501A (en) * 1972-05-09 1977-12-06 Hoganas Ab Refractory linings
SE376601B (de) * 1973-05-11 1975-06-02 Hoeganaes Ab
JPS5338283B2 (de) * 1972-05-19 1978-10-14
DE2326138A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Putzmeister Maschf Foerdervorrichtung fuer moertel oder dergleichen
AU7323374A (en) * 1973-10-11 1976-03-18 Murton C B Method of applying refractory lining on metallurgical vessel
US4139393A (en) * 1973-10-15 1979-02-13 Crucible Inc. Ceramic core for use in making molds and dies
US4041199A (en) * 1974-01-02 1977-08-09 Foseco International Limited Refractory heat-insulating materials
JPS5533063B2 (de) * 1974-08-09 1980-08-28
GB1466801A (en) * 1974-11-20 1977-03-09 Rolls Royce Method of manufacturing a refractory material containing fused silica and crystalline phase silica
JPS583998B2 (ja) * 1975-02-15 1983-01-24 ニホンルツボ カブシキガイシヤ フテイケイタイカザイ
US4024300A (en) * 1975-06-27 1977-05-17 General Electric Company Process for making an investment mold for casting and solidification of superalloys therein
US4056399A (en) * 1976-05-06 1977-11-01 Pittsburgh Corning Corporation Acid and heat resistant mortars for cellular glass bodies
DE2632084A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-26 Jaklin Hans Verfahren zur herstellung von leichtziegeln
FR2420515A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Produits Refractaires Compositions refractaires utiles pour la production de pates injectables a faible teneur en eau
US4226662A (en) * 1978-12-28 1980-10-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for treating fibrous boards
US4331773A (en) * 1980-12-21 1982-05-25 Nihon Tokushurozai Kabushiki Kaisha Refractory composition
US4342597A (en) * 1981-03-06 1982-08-03 Weston Research Corporation Coating compositions for liners of molten metal troughs and ladles
DE3143036A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "verfahren zur herstellung von giessformen fuer den metallguss"
JPS5927749A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Hitachi Ltd 精密鋳造用鋳型の製造方法
US4476234A (en) * 1983-08-12 1984-10-09 Norton Company Refractory cement
JPS61101470A (ja) * 1984-10-22 1986-05-20 品川白煉瓦株式会社 吹付け施工用2成分耐火組成物
GB2168060B (en) * 1984-12-04 1988-08-10 Ohara Kk Mold material and process for casting of pure titanium or titanium alloy
JPS61167144A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Nissan Motor Co Ltd Ohc型エンジンのシリンダヘツド
JPS61228941A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤの製造方法
US4780142A (en) * 1987-01-08 1988-10-25 Chicago Fire Brick Company Hard setting refractory composition
US4921536A (en) * 1987-01-08 1990-05-01 Chicago Fire Brick Company Non-calcareous castable binder
US4800181A (en) * 1987-09-01 1989-01-24 Combustion Engineering, Inc. Silicon carbide refractory composition
DE3738359A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Putzmeister Maschf Dickstoff-pumpe
US4916092A (en) * 1988-02-04 1990-04-10 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ceramic composites reinforced with modified silicon carbide whiskers
US5147830A (en) * 1989-10-23 1992-09-15 Magneco/Metrel, Inc. Composition and method for manufacturing steel-containment equipment
CA2062697C (en) * 1991-03-22 1997-04-22 Charles W. Connors, Jr. Method and apparatus for manufacturing and repairing molten metal containment vessels
US5151253A (en) * 1991-04-18 1992-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter having a monolith mounting of which is comprised of partially dehydrated vermiculite flakes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2145563C (en) 1999-07-20
CA2145563A1 (en) 1995-10-16
EP0677495A2 (de) 1995-10-18
ES2197180T3 (es) 2004-01-01
DE69530956D1 (de) 2003-07-10
ATE242186T1 (de) 2003-06-15
EP0677495A3 (de) 1998-01-21
US5422323A (en) 1995-06-06
EP0677495B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530956T2 (de) Ungiftige, pumpbare, feuerfeste und isolierende Masse
DE3816893A1 (de) Poroeser keramikartikel zur verwendung als filter zum abscheiden von teilchen aus diesel-abgasen
DE2503271A1 (de) Schaeumbare keramische massen
DE2933143A1 (de) Lanzenrohr zum frischen von schmelzmetall sowie frischverfahren
DE2038290A1 (de) Verschaeumte Keramik
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
US2043249A (en) Plastic refractory insulating material
DE3105531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
US3092505A (en) Refractory insulating and sealing compound
DE10029869C2 (de) Faserfreies, nicht brennbares, geschäumtes Isolier- und Brandschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1156022B1 (de) Betonmischung mit erhohter Brandresistenz
DE1804210A1 (de) Feuerfeste Stampfgemischmasse und Verfahren zur Ausbildung von Oberflaechen
DE2244457A1 (de) Aufblaehbares, feuerfestes und waermeisolierendes praeparat
DE4325208A1 (de) Feuerfestes Gußmaterial
DE2339139B2 (de) Keramische Isoliersteine
DD202041A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
JPS61256984A (ja) 不定形耐火材およびそのための易網状繊維
DE19851290B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter und unentzündlicher Produkte insbesondere für das Bauwesen
DE2906530A1 (de) Feuerfestes material
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
DE720142C (de) Hitzebestaendiger Baustoff
DE914477C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen
DD231338A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge
DE1954597C (de) Bindemittel für ein feuerfestes Material und ein feuerfestes Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee