DE2339139B2 - Keramische Isoliersteine - Google Patents

Keramische Isoliersteine

Info

Publication number
DE2339139B2
DE2339139B2 DE2339139A DE2339139A DE2339139B2 DE 2339139 B2 DE2339139 B2 DE 2339139B2 DE 2339139 A DE2339139 A DE 2339139A DE 2339139 A DE2339139 A DE 2339139A DE 2339139 B2 DE2339139 B2 DE 2339139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
binder
expanded perlite
insulating blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339139C3 (de
DE2339139A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Dr.- Ing. 6000 Frankfurt Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTAVI MINEN- U EISENBAHN-GESELLSCHAFT 6000 FRANKFURT
Original Assignee
OTAVI MINEN- U EISENBAHN-GESELLSCHAFT 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTAVI MINEN- U EISENBAHN-GESELLSCHAFT 6000 FRANKFURT filed Critical OTAVI MINEN- U EISENBAHN-GESELLSCHAFT 6000 FRANKFURT
Priority to DE2339139A priority Critical patent/DE2339139C3/de
Priority to CH1051174A priority patent/CH605457A5/xx
Priority to LU70640A priority patent/LU70640A1/xx
Priority to BE147214A priority patent/BE818401A/xx
Priority to NL7410354A priority patent/NL7410354A/xx
Priority to IT52392/74A priority patent/IT1032067B/it
Priority to FR7426810A priority patent/FR2239432B1/fr
Priority to AT630674A priority patent/AT360412B/de
Priority to GB34258/74A priority patent/GB1478904A/en
Publication of DE2339139A1 publication Critical patent/DE2339139A1/de
Publication of DE2339139B2 publication Critical patent/DE2339139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339139C3 publication Critical patent/DE2339139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft keramische Isoliersteine auf der Basis von geblähtem Perlit.
Keramische Isoliersteine sind Baustoffe für Industrieöfen, die in besonderem Maße gegen Wärme isolieren. Sie werden hauptsächlich zur Hintermauerung bei hoher Kontakttemperatur und feuersettig in Wänden von Stoß- und Flammofen verwendet.
Die im weiteren Sinne den feuerfesten Erzeugnissen zuzurechnenden Baustoffe nutzen die geringe Wärmeleitfähigkeit (hohe Wärmedämmfähigkeit) und Wärmekapazität der Luft aus. Sie sind dihe» hochporös und besitzen meist Raumgewichte zwischen etwa 0,3 und 1,6 g/cm3. Die poröse Struktur wird beispielsweise durch Beimengung von brennbaren, verdampfenden, vergasenden oder schäumenden Stoffen zur Rohmasse erzeugt. Des weiteren können der Rohmasse auch Porenträger wie Vermikulu, Kieselgur, Asbest oder geblähtes Perlit zugesetzt werden.
Die entweder mittels geeigneter Bindemittel wie z. B. Portland-, Tonerdeschmelzzement, Kalk und Phosphat, kalt bzw. hydrothermal gebundenen oder im keramischen Brand hergestellten bekannten Isoliersteine finden ihre Anwendungsgrenze in der Regel in Temperaturbereichen zwischen 800 bis HOO=C, da bei diesen Temperaturen, bedingt durch Versintorung, eine hohe Schwindung einsetzt, so daß die Steine ihre Isolierfähigkeit verlieren und rissig werden. Der keramische Brand ist darüber hinaus mit einer hohen Brennschwindung der Steine von etwa 8 bis IS0Zo verbunden, so daß die Abmessungen der gebrannten Steine stark schwanken. Daher sind die Hersteller häufig gezwungen, insbesondere zur Herstellung hochwertiger Erzeugnisse, den gebrannten Stein einer Nachbehandlung, z. B. durch Schleifen oder Schneiden, zu unterziehen, um maßgerechte Steine anbieten zu können.
Gegenstand der Erfindung sind feuerfeste keramische Isoliersteine mit an der Außenhaut verglasten Poren, gekennzeichnet durch ein Bindemittelgerüst aus hydraulischem Bindemittel, insbesondere Tonerdeschmelzzement, und überwiegend geschlossenen Poren mit verglaster Außenhaut aus Perlit.
Das feuerfeste Gerüst kann z. B. aus Portiand- oder Tonerdeschmelzzement bestehen. Es kann sich aber auch im wesentlichen aus gesintertem Calciumsilikat zusammensetzen, wenn bei der Herstellung der Steine eine vorherige hydrothermale Bindung erfolgte. Die verglaste Außenhaut der Poren hat im wesentlichen die Zusammensetzung des geschmolzenen geblähten Perlits.
Die Verwendung von Perlit für feuerfeste Steine ist bereits aus der USA.-Patentschrift 28 65 772 bekannt. Diese bekannten Steine enthalten außer Perlit zwingend ein bestimmtes Aluminiumphosphat in Mengen von 2,5 bis 50O, Oxid in Mengen von 35 bis 67,5°/o und Kyanit in Mengen von 5 bis 15°/o. Auf Grund dieser Zusammensetzung reagiert das Perlitkorn bei Brenntemperaturen um 1200 C mit den anderen Bestandteilen, so daß es wegschmilzt bzw. verschwindet und der Stein zu schwinden beginnt. Diese Schwindung wird durch Zugabe von Kyanit aufgefangen. Überwiegend geschlossene Poren mit verglaster Außenhaut aus Perlit können dabei nicht entstehen.
Darüber hinaus ist aus der schweizerischen Patentschrift 492 657 ein Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper durch Brennen oxidischer hochtemperaturbeständiger Massen in Gegenwart von Hohlräume erzeugenden Zusätzen bekannt, wonach in die trockenen oder feuchten Ausgangsmassen Partikeln aus verschäumten natürlichen oder künstlichen Silikaten eingemischt werden, das Gemisch geformt wird und die Formkörper bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts der eingelagerten Schaumpartikeln derart gebrannt werden, daß die Zellstruktur der letzteren verlorengeht und an Stelle der Partikeln von einer Glashaut umschlossene Hohlräume entstehen. Bei den Verfahrensprodukten
handelt es sieb nicht um keramische Isolierstehic auf 4er Basis von Perlit, sondern um poröse keramische Formkörper, deren Poren aus verscbäumten Silikaten hergestellt wurden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßeu keramischen Isoliersteine erfolgt nach geeigneter Zusammenstellung der Rohstoffe mittels bekannter Verfahrensweisen. Die Rohlinge werden entweder durch Strangpressen oder in Form durch Rütteln, Vibration oder leichtes Pressen hergestellt und anschließend einem keramischen Brand unterzogen. Bei geeigneter Grünsteinfestigkeit, z. B. bei kaltgebundenen Produkten, kann der keramische Brand auch L" situ, d. h. im eingebauten Zustand, im Ofen erfolgen.
Der keramische Brand ist derart zu führen, daß das geblähte Perlitkom in der das Gerüst bildenden Masse schmilzt und an Stelle einer ursprünglichen offenen Pore eine geschlossene, mit einer verglasten Außenhaut versehene Pore bildet.
Ubeiraschenderweise hat sich gezeigt, daß die mit einem Schmelzvorgang verbundene Verglasung nicht die das feuerfeste Gerüst bildenden chemischen, hydraulischen oder tonmineralischen Bindemittel wesentlich angeschmolzen hat, wie das häufig bei der Bildung von Glasphase in ähnlichen Produkten geschieht, wodurch in der Regel eine Versinterung mit starker Festigkeitsminderung erfolgt. Vielmehr bleibt eine ausreichende Druckfeuerbeständigkeit auch dann erhalten, wenn der Stein z. B. nach dem Erkalten wieder Temperaturen ausgesetzt wird, die über der Temperatur des keramischen Brandes liegen. Es ist denkbar, daß die Glasschmelze aus der Umgebung Fremdionen aufnimmt, die die Schmelztemperatur der aus dem geblähten Perlit entstandenen Glasphase erhöhen.
Die erfindungsgemäßen keramischen Isoliersteine besitzen eine hohe Kaltdruckfestigkeit, die auf die verglasten, nahezu kugel- bis eiförmigen geschlossenen Poren zurückzuführen ist. Diese geschlossenen Poren verstärken nicht nur das Gerüst des Steins, sondern sorgen auch für eine sehr gute Wärmedämmung bzw. Isolierfähigkeit.
Ein besonderer Vorteil liegt in der Verwendungsmöglichkeit der Steine in einem Temperaturbereich zwischen etwa 1000 bis 1500° C, also in einem Bereich, in dem handelsübliche Isoliersteine bereits einen erheblichen Festigkeitsrückgang besitzen und nicht mehr verwendbar sind.
Ein weiterer Vorteil bedeutet die bei kaltgebundenen Steinen geringe Brennschwindung. Sie ist in allen Fällen geringer als l°/o, so daß die Abmessungen der gebrannten Steine in vertretbaren Toleranzen liegen und auf eine Nachbearbeitung verzichtet werden kann. Darüber hinaus kann aber auch diese Brennschwindung in bekannter Weise mittels Zusatz von rohem Kyanit völlig kompensiert werden. Die erforderliche Zusatzmenge richtet sich dabei nach der zulässigen, noch tragbaren Schwindung der Steine und muß von Fall zu Fall ermittelt werden. Durch Verwendung von besonders feinem Kyanit mit einer Korngröße unter 0,1 mm wird die schwindungshemmende Wirkung des Kyanitzusatzes noch verstärkt.
Als Rohstoffe zur Bildung des feuerfesten Gerüsts eignen sich als hydraulische Bindemittel insbesondere Portland- und Tonerdeschmelzzemente. Unter Verwendung von Kalk können in einem Hydrothermalprozeß auch calciumsilikathydratgebundene Steine hoher Grünsteinfestigkeit hergestellt werden, die nach dem keramischen Brand ein CaJciumsilikatgerüst hoher Feuerfestigkeit besitzen.
Das als Porenbildner dienende geblähte Perlit wird vorzugsweise mit Schuttgewichten zwischen 40 und 150 g/l und im Korngrößenbereich zwischen 0 und 6 mm verwendet. Es kann außerdem auch hydrophobiert sein.
Zur Erhöhung der Porosität können den Massen bekannte Ausbrenn- und Treibstoffe bzw. Luftporenbildner in Mengen bis zu etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockensubstanz, zugesetzt werden.
Die Rohdichte der Steine kann außerdem mittels
bekannter feuerfester Produkte, wie z. B. Schamotte in geeigneter Körnung, oder anderer bekannter Porenträger, wie Kieselgur, Vermikulit und Asbest variiert werden, so daß feuerfeste, keramische Isoliersteine mit Rohdichten zwischen etwa 0,3 und 1,6 g/cm3 und Porositäten zwischen etwa 90 und 45% hergestellt werden können. Die Menge der Zu-
ao satzstoffe soll jedoch 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockensubstanz, nicht überschreiten. Im Falle des Zusatzes von Schamotte werden besonders hochwertige Erzeugnisse erzielt, wenn die Zusatzmenge 20 bis 80 Gewichtsprozent, insbesondere 43 bis S"7 Gewichtsprozent beträgt.
Gut isolierende Steine mit hoher Kaltdruckfestigkeit und einem Anwendungsbereich bei hohen Temperaturen bis etwa 1500° C werden au& Trockenmassen hergestellt, die 75 bis 96 Gewichtsprozent Binde-
mittel und 4 bis 25 Gewichtsprozent geblähtes Perlit enthalten. Besonders geeignet sind Mischungen aus 8 bis 12 Gewichtsprozent geblähtem Perlit und 88 bis 92 Gewichtsprozent Bindemittel, wobei das Bindemittel insbesondere aus Tonerdeschmelzzement besteht. Die Trockenmasse wird mit der jeweils erforderlichen Wassermenge versetzt, anschließend schonend, z. B. im Freifall-, Eirich- oder Doppelwellenmischer, gemischt und dann zu Steinen des gewünschten Formats und ausreichender Grünsteinfestigkeit geformt.
Im Fall der Verwendung von hydraulischen Bindemitteln als feuerfeste Gerüstbildner wird nach Abzug des vom geblähten Perlit adsorbierten Wassers mit Wasserzementfaktoren von 0,4 bis 0,5 gearbeitet. Die feuchte Masse wird dann in Formen gegeben und vorzugsweise mittels Vibration auf 0,3 bis 1,5 kg/1 verdichtet. Zusätzlich können Preßdrücke von maximal 1 kp/cm2 aufgewendet werden. Diese Verfahrensweise gestattet es, die Rohdichte der Steine bei
konstanter Zusammensetzung der Rohmasse zu variieren.
Sehr feste Rohlinge erhält man auch, wenn man unter Verwendung einer CaO- und gegebenenfalls einer SiOi-Komponente gemäß dem Kalksandstein-
herstellungsprozeß verfährt und hydrothermalgebundene Steine erzeugt.
Die Rohlinge werden anschließend einem keramischen Brand unterworfen, der je nach Zusammensetzung der Steine zwischen 1100 und 1300° C durch-
geführt wird, wobei gewährleistet sein muß, daß die geblähten Perlitkörner schmelzen und Poren mit einer verglasten Außenhaut bilden.
Bei ausreichender Grünsteinfestigkeit kann der keramische Brand auch in situ erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Isoliersteine, die somit im wesentlichen aus feuerfestem Bindemittelgerüst und aus geblähtem Perlit gebildeten, verglasten geschlossenen Poren bestehen, besitzen Porositäten zwischen
45 und 90% und Kaltdruckfestigkeiten zwischen 5 und SO kp/cm2. Ihr besonderes Einsatzgebiet Hegt zwischen 1000 und 1500° C. Die Wärmeleitzahlen bei 1000° C schwanken in Abhängigkeit von der Rohdichte im allgemeinen zwischen 0,15 und 0,45 Kcal/m h und c C. Diese Eigenschaften der erfindungsgemäßen Steine können durch die oben genannten weiteren Zusätze varL.rt werden.
An Hand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert:
Beispiel 1
In einem Freifallmischer wurden 8 Gewichtsprozent geblähtes Perlit (Kornbereich 0 bis 3 mm, Litergewicht 70 g/l) zunächst trocken mit 25 Gewichtsprozent Schamotte A und 20 Gewichtsprozent Schamotte B sowie 47 Gewichtsprozent Tonerdeschmelzzement gemischt. Anschließend wurden 22 Gewichtsprozent Wasser (bezogen auf die Trockensubstanz) dazugegeben und 3 Minuten weiter gemischt. Die feuchte Masse wurde dann in Formen einer Vibrationspresse gefüllt. Nach kurzem Rütteln unter leichtem Druck ließen sich die Rohlinge leicht entformen und transportieren. Der keramische Brand erfolgte nach einer 24stündigen Härtung der Rohlinge. Die Prüfung der Steine ergab die folgenden Ergebnisse:
Raumgewicht 0,7 g/cm·1
Porosität 72%
Kaltdruckfestigkeit 22 kp/cm2
Anwendungsgrenze (ASTM) 12500C
Schwindung bei 1200° C
(DIN 51066) 0,8%
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurden aus einem Gemenge aus 7 Gewichtsprozent geblähtem Perlit, 40 Gewichlsprozent Schamotte A, 45 Gewichtsprozent Tonerdäschmelzzement, 8 Gewichtsprozent Kyanft und 20 Gewichtsprozent Wasser (bezogen auf die Trockensubstanz) Feuerleichtsteine hergestellt. Die Prüfung ergab die folgenden Ergebnisse:
Raumgewicht 0,82 g/cm3
Porosität 67%
Kaltdruckfestigkeit 25 kp/cm2
Anwendungsgrenze 1300 C
Schwindung bei 1200 ~ C 0,3%
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wurden Steine aus 10 Gewichtsprozent geblähtem Perlit, 90 Gewichtsprozent Tonao erdeschmelzzement und 25 Gewichtsprozent Wasser (bezogen auf die Trockensubstanz) hergestellt. Diese Steine hatten die folgenden Prüfergebnisse:
Raumgewicht 0,65 g/cm3
Porosität 80%
Kaltdruckfestigkeit 12 kp/cm2
Anwendungsgrenze 1230° C
Schwindung bei 1200° C 0,9%
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Zusammensetzung der Rohstoffe bzw. ihr Zusammenwirken erlauben es, großformatige Isolierblöcke, beispielsweise in Abmessungen von 600 · 1300 mm, herzustellen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Feuerfeste keramische isoliersteine mit Poren, die ait der Außenhaut verglast sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliersteine aus einem Bindemittelgerüst aus hydraulischem Bindemittel, insbesondere Tonerdeschmelzzement und geblähtem Perlit, der überwiegend geschlossene Poren mit verglaster Außenhaut aufweist, bestehen.
2. Isoliersteine gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Poren zwischen 45 und 90%.
3. Isoliersteine gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Anwendungsgrenze bei etwa 1500° C.
4. Isoliersteine gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Gehalt an zusätzlichen feuerfesten Produkten von 43 bis 57 Gewichtsprozent.
5. Verfahren zur Herstellung der feuerfesten keramischen Isoliersteine gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge aus Bindemittel, geblähtem Perlit und Wasser zu as einem Rohling geformt wird, der anschließend derart gebrannt wird, daß die Perlitkörner geschlossene Poren mit verglaster Außenhaut bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- 3» kennzeichnet, daß ein Gemenge aus 75 bis 96 Gewichtsprozent Bindemittel und 4 bis 25 Gewichtsprozent geblähtem Perlit, insbesondere aus 88 bis 92 Gewichtsprozent Bindemittel und 8 bis 12 Gewichtsprozent geblähtem Perlit, bezogen auf die Trockensubstanz, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung mittels Vibration und gegebenenfalls unter einem leichten Preßdruck bis maximal 1 kp/cm2 erfolgt.
8. Verfahren zur Herstellung der feuerfesten keramischen Isoliersteine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine CaO- und gegebenenfalls eine SiCh-Komponente verwendet wird und der geformte Rohling einer Dampfhärtung unterworfen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Brand in situ erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das trockene Gemenge zur Kompensierung der Brennschwindung Kyanitgehalte bis zu 20 Gewichtsprozent enthält.
DE2339139A 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins Expired DE2339139C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339139A DE2339139C3 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
CH1051174A CH605457A5 (de) 1973-08-02 1974-07-30
LU70640A LU70640A1 (de) 1973-08-02 1974-07-31
NL7410354A NL7410354A (nl) 1973-08-02 1974-08-01 Keramische isolerende steen, alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
BE147214A BE818401A (fr) 1973-08-02 1974-08-01 Briques isolantes ceramiques a base de perlite expansee
IT52392/74A IT1032067B (it) 1973-08-02 1974-08-01 Mattoni isolanti ceramici e procedimento per produrli
FR7426810A FR2239432B1 (de) 1973-08-02 1974-08-01
AT630674A AT360412B (de) 1973-08-02 1974-08-01 Feuerfeste keramische isoliersteine auf der basis von geblaehtem perlit
GB34258/74A GB1478904A (en) 1973-08-02 1974-08-02 Ceramic insulating bricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2339139A DE2339139C3 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339139A1 DE2339139A1 (de) 1975-02-27
DE2339139B2 true DE2339139B2 (de) 1975-08-14
DE2339139C3 DE2339139C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5888669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339139A Expired DE2339139C3 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT360412B (de)
BE (1) BE818401A (de)
CH (1) CH605457A5 (de)
DE (1) DE2339139C3 (de)
FR (1) FR2239432B1 (de)
GB (1) GB1478904A (de)
IT (1) IT1032067B (de)
LU (1) LU70640A1 (de)
NL (1) NL7410354A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718469C2 (de) * 1977-04-26 1983-06-01 Otavi Minen Ag, 6000 Frankfurt Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2867186B1 (fr) * 2004-03-04 2006-10-06 Valorisation Ceramique Du Pays Procede de fabrication d'elements de construction incorporant des boues d'epuration
AT512112A1 (de) 2011-10-20 2013-05-15 Horst Wustinger Keramikmasse
CN113200742A (zh) * 2021-05-07 2021-08-03 湖北第二师范学院 一种隔热复合耐磨砖
CN116462518A (zh) * 2023-03-10 2023-07-21 安徽瑞泰新材料科技有限公司 一种低导热耐火砖及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1478904A (en) 1977-07-06
DE2339139C3 (de) 1979-09-27
LU70640A1 (de) 1974-12-10
FR2239432B1 (de) 1982-04-02
ATA630674A (de) 1980-05-15
IT1032067B (it) 1979-05-30
AT360412B (de) 1980-01-12
DE2339139A1 (de) 1975-02-27
BE818401A (fr) 1974-12-02
NL7410354A (nl) 1975-02-04
FR2239432A1 (de) 1975-02-28
CH605457A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
DE19712835C3 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2503271A1 (de) Schaeumbare keramische massen
DE102010009148B4 (de) Wärmedämmendes feuerfestes hochtemperaturbeständiges Formteil
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE3613697A1 (de) Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen
EP0808812B1 (de) Porosierter Mauerziegel
DE2339139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
WO2003008357A2 (de) Schaumkeramik mit gerichteter porenstruktur
DE3722242C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE102016112042B4 (de) Wärmedämmender, feuerfester Formkörper, insbesondere Platte, und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2718469C2 (de) Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2213231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Blähton-Produkten
DE4326615C2 (de) Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Leichtsteinen
DE10054125A1 (de) Feuerfester Förmkörper sowie Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19542700C2 (de) Großformatiger Schamottestein, insbesondere Zinnbadbodenstein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3228278A1 (de) Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE720142C (de) Hitzebestaendiger Baustoff
AT369723B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen baustoffes
DE3503161A1 (de) Ansatz zur herstellung von schaumkeramik sowie verfahren zu deren herstellung
AT372062B (de) Feuerfeste keramische isoliersteine
DE1275936B (de) Gegen Wasserstoff bei hohen Temperaturen bestaendiges keramisches Isoliermaterial
DD231338A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge
DE2439618C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines präzisionsgeformten feuerfesten Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee