DE10054125A1 - Feuerfester Förmkörper sowie Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Feuerfester Förmkörper sowie Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10054125A1
DE10054125A1 DE2000154125 DE10054125A DE10054125A1 DE 10054125 A1 DE10054125 A1 DE 10054125A1 DE 2000154125 DE2000154125 DE 2000154125 DE 10054125 A DE10054125 A DE 10054125A DE 10054125 A1 DE10054125 A1 DE 10054125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt phase
shaped body
grain
sio
former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000154125
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054125B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refratechnik Holding GmbH
Original Assignee
Refratechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refratechnik Holding GmbH filed Critical Refratechnik Holding GmbH
Priority to DE2000154125 priority Critical patent/DE10054125B4/de
Publication of DE10054125A1 publication Critical patent/DE10054125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054125B4 publication Critical patent/DE10054125B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Versatz, insbesondere zum Herstellen eines feuerfesten Formkörpers, dessen Komponenten im wesentlichen im Dreistoffsystem MgO-Al¶2¶O¶3¶-SiO¶2¶ liegen, aufweisend zumindest DOLLAR A a) eine relativ grobkörnige Resistorkornkomponente, deren Zusammensetzung im Bereich des Zusammensetzungsdreiecks Periklas (MgO) - Spinell (MgAl¶2¶O¶4¶) - Forsterit (Mg¶2¶SiO¶4¶) einschließlich der Konoden liegt; DOLLAR A b) einen Schmelzphasenbildner, dessen Zusammensetzung im Dreistoffsystem MgO-Al¶2¶O¶3¶-SiO¶2¶, jedoch außerhalb des Zusammensetzungsdreiecks Periklas (MgO) - Spinell (MgAl¶2¶O¶4¶) - Forsterit (Mg¶2¶SiO¶4¶), liegt; DOLLAR A c) eine feinkörnige feuerfeste Komponente einer Zusammensetzung, die im Dreistoffsystem MgO-Al¶2¶O¶3¶-SiO¶2¶ liegt und unter Einsatzbedingungen im wesentlichen nicht mehr der aus dem Schmelzphasenbildner gebildeten Schmelze reagiert.

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Formkörper sowie einen Versatz und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Feuerfeste Werkstoffe, die bei der Auskleidung von Ofengefäßen und Ofenräumen verwendet werden, unterliegen häufig einer hohen chemisch-korrosiven Belastung durch Alkalisalze einer komplexen Zusammensetzung. Diese chemisch-korrosive Belastung herrscht insbesondere in einem Temperaturintervall von 700 bis 1300 Grad Celsius.
Die Herkunft der Salze ist dabei komplex. So setzen sowohl das Brenngut als auch die Brennstoffe oft Alkalien frei. Diese Alka­ lien bilden bekanntermaßen dünnflüssige Salze im entsprechenden Temperaturintervall und sind in den meisten feuerfesten bzw. keramischen Systemen als Fließmittel, d. h. Schmelzpunkterniedri­ ger wirksam.
In der Zementindustrie beispielsweise stammen die Alkalien zu einem Teil aus den - insbesondere tonhaltigen - Rohstoffen. Ferner ist die Alkalienbelastung durch die heute verwendeten Brennstoffe erheblich gestiegen. Insbesondere wurde beim Brennen des Zementklinkers in Drehrohröfen ein Wechsel des Brennstoffs von relativ sauberem Erdgas und Öl auf minderwertigere Kohlen sowie Abfallbrennstoffe wie Gummireifen, Altöle, Kunststoffe und Lösungsmittel vollzogen. Diese Brennstoffe haben den Vorteil, daß sie bei einem ausreichenden Energiegehalt günstig sind und zudem bei den in den Drehrohröfen herrschenden Temperaturen diese Reststoffe gleichzeitig thermisch entsorgt werden. Der chemisch-korrosive Verschleiß durch volative Stoffe, wie kom­ plexe Alkalisalze, die beim Verbrennen entweichen bzw. gebildet werden hat sich jedoch drastisch erhöht. Diese chemisch-korrosiven, komplexen Salze bestehen im wesentlichen aus: K+, Na+, O2-, SO3 2-, Cl-, OH-, F-, S2-. Je nach molarem Verhältnis bestehen die entstehenden chemischen korrosiven Salze im wesentlichen aus den Einzelkomponenten: K2SO4, Na2SO4, KCl, NaCl. Einen weiteren Ein­ fluß auf die Zusammensetzung dieser Salze hat der Sauerstoff­ partialdruck sowie das molare Verhältnis von Alkalioxiden zu SO3. Bei niedrigem Sauerstoffpartialdruck beispielsweise liegen Sul­ fide, bei hohem die entsprechenden Sulfate vor. Bei einem mola­ ren Verhältnis von Alkalioxid zu SO3 von unter 1 tritt neben Alkalisulfat Alkalihydroxid auf, bei einem molaren Verhältnis von über 1 neben Alkalisulfat auch SO2/SO3.
Der Temperaturbereich von 700 bis 1300°C ist deshalb besonders kritisch, da sich die Alkalisalze, die oberhalb von 1300°C üblicherweise flüchtig sind, in dem angegebenen Temperaturinter­ vall auf der feuerfesten Auskleidung niederschlagen und diese dort infiltrieren und korrodieren. Unter der Wirkung des Tempe­ raturgradienten erfolgt diese Infiltration und Korrosion sehr tiefgründig, in vielen Fällen sogar bis zum metallischen Ofen­ mantel. Besonders stark belastet ist deshalb beispielsweise bei einem Drehrohrofen der Ofenabschnitt bzw. die feuerfeste Aus­ kleidung des Ofenabschnitts, in dem Temperaturen von 700 bis 1300°C bestehen. Die Korrosionsvorgänge sind zum einen die Infiltration, wobei durch die Infiltration durch die Alkalisalze das Gefüge verdichtet und versprödet wird und zudem eine Auf­ lockerung der Bindung durch den Kristallisationsdruck herbei­ geführt wird. Hieraus resultiert ein vorzeitiger Verschleiß durch Heißabrieb und Abplatzungen. Ferner wird durch die Erhö­ hung der thermischen Leitfähigkeit in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Verschleißmechanismen eine schädliche Überhitzung des metallischen Ofenmantels möglich.
Zudem findet eine chemische Korrosion statt, bei der die Infil­ trate mit den primären Phasen der feuerfesten Auskleidung unter Neubildung sekundärer Phasen mit niedrigerem Schmelzpunkt, ins­ besondere Schmelzpunkten unter dem eigentlichen Anwendungs­ schmelzpunkt, reagieren. Ferner können Volumenexpansionen beobachtet werden. Insgesamt findet der Verschleiß durch chemi­ sche Korrosion dann durch Abschmelzen, Heißabrieb und ebenfalls Abplatzungen statt.
Eine theoretische Möglichkeit, die Infiltration feuerfester Steine zu minimieren und ihre Korrosionsbeständigkeit sowie Verschleißfestigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit, zu verbes­ sern, ist, ein möglichst dichtes Werkstoffgefüge vorzusehen. Ein dichtes Werkstoffgefüge hat jedoch grundsätzlich eine verringer­ te Temperaturwechselbeständigkeit zur Folge, so daß eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und eine gleichzeitige hohe Dich­ te und damit Verschleißresistenz nicht miteinander vereinbar sind.
In anderen Bereichen der Feuerfest-Industrie, beispielsweise bei der Herstellung von Steinen für Glaswannen, wird zur Herabset­ zung der Porosität das feuerfeste Material schmelzgegossen, wobei eine Porosität unter 5% erreichbar ist. Diese Technologie ist jedoch auf wenige Werkstoffe beschränkt, da hierbei, wegen der Erzeugung der Schmelzphase, hohe Prozeßtemperaturen notwen­ dig sind. Zudem können derartige feuerfeste Werkstoffe nur in Bereichen mit geringer Temperaturwechselbeanspruchung eingesetzt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, feinste Pulver durch Sinterung so hoch zu verdichten, daß theoretisch eine Porosität ausge­ schlossen werden kann. Eine großtechnische Erzeugung derartiger feuerfester Formkörper ist jedoch wegen der extrem hohen Brenn­ schwindung, der extrem hohen Mahl- und Zerkleinerungskosten und der extrem aufwendigen Herstellung so gut wie ausgeschlossen.
Zudem ist es im Bereich der Stahlherstellung bekannt, feuerfeste Produkte mit Porenfüllern, insbesondere kohlenstoffhaltigen Porenfüllern, zu tränken. Dies läßt sich jedoch nicht in allen Bereichen der Anwendung feuerfester Werkstoffe verwirklichen und ist zudem kostenintensiv.
Auch der Einsatz von Zusätzen zum Zwecke einer Volumenzunahme während des Sinterns sowie der sogenannte LANOX-Prozeß, bei dem eine Metalloxidation aus der Schmelzphase stattfindet, sind sehr kostenintensiv und nicht in allen Bereichen anwendbar.
Für die Auskleidungen von Zementdrehrohröfen werden bis Tempera­ turen (Materialtemperaturen) von 1100°C Schamottesteine, bis zu 1300°C tonerdereiche Steine und oberhalb von 1300°C Magnesia­ steine eingesetzt, wobei zur Verbesserung der Temperaturwechsel­ beständigkeit es bekannt ist, dem Magnesiastein Chromerz, Spi­ nell oder Zirkonoxid zuzusetzen.
Das Verhältnis von CaO zu SiO2 ist bei den Steinen auf Magnesia­ basis so eingestellt, daß neben Periklas auch Silikate wie Mer­ winit (C3MS2) oder Belit (C2S) anwesend sind. Alternativ werden oberhalb von 1300°C gebrannte Dolomitsteine eingesetzt, die im wesentlichen aus CaO und MgO (Periklas) bestehen.
Alle diese Steinsorten weisen gegenüber der Infiltration und chemischen Korrosion den Nachteil auf, daß durch die hohe offene Porosität von 14 bis 22 Vol.% und bis zu 30 Vol.% bei wärme­ dämmenden Schamotte- und Spezialsteinen nur ein äußerst mangel­ hafter Infiltrationswiderstand vorhanden ist. Ein weiterer gra­ vierender Nachteil ist die chemische Reaktionsbereitschaft der mineralischen Steinkomponenten mit den infiltrierenden Salz­ schmelzen. So reagieren die Schamotte- und tonerdereichen Steine mit dem K2O/Na2O-Anteil der Infiltrate je nach Al2O3/SiO2-Verhält­ nis zu Feldspatvertretern, Feldspäten oder zu β-Korund. Die Folge sind Vorverschleiß durch Abplatzungen. Die Magnesia- und Dolomitsteine reagieren mit SO3 2-, S- und CO2 zu Sulfaten, Sulfi­ ten, Karbonaten und Spurriten, dies insbesondere der CaO-Anteil unterhalb von 1200 bzw. 900°C. Die gebildeten, wenig feuerfe­ sten Reaktionsprodukte sind beispielsweise C4A3.SO3, 2C2S.CaCO3, 2C2S.CaSO4, K2SO4.2CaSO4. Auch dies führt zur Versprödung und damit zu vorzeitigem Verschleiß durch Heißabrieb bzw. durch Abplatzungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen feuerfesten Versatz bzw. feuerfeste Formkörper zu schaffen, der unter den genannten kor­ rosiven Bedingungen und in dem angegebenen Temperaturintervall einen erhöhten Infiltrationswiderstand aufweist, nicht mit den komplexen Salzschmelzen reagiert und zudem eine gute Tempera­ turwechselbeständigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird mit einem Versatz, insbesondere für einen feu­ erfesten Formkörper mit den Merkmalen des Anspruch 1 und einen feuerfesten Formkörper mit den Merkmalen des Anspruch 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils hiervon abhän­ gigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ferner ist es eine Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen des feuerfesten Formkörpers zu schaffen. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 37 gelöst, vorteilhafte Ausführungsformen sind in den davon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand von Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei
Fig. 1 das Dreistoffsystem MgO-Al2O3-SiO2;
Fig. 2 das Dreistoffsystem gemäß Fig. 1 mit der einge­ zeichneten chemischen Zusammensetzung des Grob­ kornanteils;
Fig. 3 das Dreistoffzustandsdiagramm gemäß Fig. 1 mit der eingezeichneten chemischen Zusammensetzung des Schmelzphasenbildners;
Fig. 4 das Dreistoffzustandsdiagramm gemäß Fig. 1 mit der eingezeichneten chemischen Zusammensetzung des Fein- bzw. Mehlanteils;
Fig. 5 das Dreistoffzustandsdiagramm nach Fig. 1 mit den eingezeichneten, bevorzugten chemischen Zusammen­ setzungsbereichen des Schmelzphasenbildners;
Fig. 6 das Gefüge eines erfindungsgemäßen, feuerfesten Formkörpers in einer grob schematisierten Dar­ stellung;
Fig. 7 das Gefüge gemäß Fig. 6 in einer rasterelektro­ nenmikroskopischen Aufnahme.
Erfindungsgemäß weist der einsatzbereite, feuerfeste Werkstoff eine grobkörnige, feuerfeste metalloxidische Komponente, eine feine, feuerfeste metalloxidische Komponente und eine Schmelzphase bzw. einen Schmelzphasenbildner auf. Der feuerfeste Werkstoff bzw. Formkörper weist nach dem Brand eine offene Poro­ sität von < 10 Vol.% auf. Die Zusammensetzung des feuerfesten Werkstoffs befindet sich im Dreistoffsystem MgO-Al2O3-SiO2 (Fig. 1).
Die chemische Zusammensetzung des Grobkornanteils, welcher als sog. Resistorkomponente wirkt, liegt im Bereich des Zusammen­ setzungsdreiecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der Konoden, wie sie im Dreistoffzu­ standsdiagramm (Fig. 2) ersichtlich sind. Für die Praxis bedeu­ tet dies, daß beispielsweise Sinter- und/oder Schmelzmagnesia und/oder Sinter-/Schmelzspinell und/oder Forsterit (insbesondere in Form von Olivin) sowie jede beliebige Kombination dieser Rohstoffe die Resistorkomponente ausbilden kann.
Der Schmelzphasenbildner weist eine chemische Zusammensetzung auf, welche alle Kombinationen der Oxide MgO, Al2O3 und SiO2 umfaßt, außer denjenigen, deren Zusammensetzung innerhalb des Zusammensetzungsdreiecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-For­ sterit (Mg2SiO4) liegt (Fig. 3). Bevorzugt werden solche Zusam­ mensetzungen, wie sie im Dreistoffzustandsdiagramm (Fig. 5) dargestellt sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Schmelzphasenbildners, der aufschmilzt und anschließend glas­ artig erstarrt. Nach dem Abkühlen sind die Werkstoffporen voll­ ständig oder teilweise mit einer Glasphase ausgefüllt.
Der Schmelzphasenbildner kann als eine mechanische Mischung der entsprechenden Rohstoffe vorliegen, wobei diese Rohstoffe auch gemeinsam vermahlen werden können, sofern ihre Mahlbarkeit nicht so unterschiedlich ist, daß sich die jeweiligen Rohstoffe in gröberen bzw. feineren Kornfraktionen jeweils anreichern und somit eine Entmischung bzw. eine inhomogene Mischung resultie­ ren.
Ferner können die den Schmelzphasenbildner bildenden Rohstoffe zerkleinert, vorgesintert und nachzerkleinert werden und in dieser Form verwendet werden. Ferner kann der Schmelzphasenbild­ ner in Form einer sog. Fritte verwendet werden, d. h. die Roh­ stoffe werden bereits zu einer Schmelze verarbeitet, homogeni­ siert und anschließend abgekühlt und granuliert. Bei der Ver­ wendung einer derartigen Fritte ist von Vorteil, daß derartige Fritten einen relativ geringeren Schmelzenergieaufwand benöti­ gen.
Entspricht ein natürlich vorkommendes Mineral in der Zusammen­ setzung dem gewünschten Schmelzphasenbildner, können auch der­ artige natürliche Mineralien verwendet werden, wobei auch sog. Sinterrohstoffe wie Cordierit, Schamotte oder Mullit eingesetzt werden können.
Die Phasenzusammensetzung des erfindungsgemäßen Werkstoffes bzw. der Resistorkomponente und der Schmelzphase sind so gewählt, daß - bei benachbarter Anordnung der Schmelze zu den Kontaktstellen der Resistorkörner oder im Bereich der größten Annäherung zwi­ schen Resistorkörnern - zwischen der Resistorkomponente und der Schmelzphase lokal, vorzugsweise im Kontaktbereich Resistorkorn- Resistorkorn eine chemische Reaktion zwischen Schmelzphase und Resistorkomponente ablaufen kann, d. h. die Resistorkomponente und die Schmelzphase stehen in einem thermodynamischen Ungleich­ gewicht; bei diesen chemischen Reaktionen im Kontaktbereich Korn-Korn werden dabei jedoch feuerfeste Verbindungen bzw. Pha­ sen gebildet. Hierdurch kommt es zu einer Ausbildung von Brücken zwischen den Resistorkörnern. Die Resistorkomponente und der Schmelzphasenbildner sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Zusammensetzung der neu gebildeten Phasen im Zusammenset­ zungsbereich bzw. -dreieck Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-For­ sterit (Mg2SiO4) liegen. Hierdurch entstehen im Bereich der Kontaktstellen der Körner der Resistorkomponente bzw. im Annähe­ rungsbereich dieser Körner, sofern der Abstand nicht zu groß ist, Verwachsungen. Infolge dieser Verwachsungen ist die Ver­ bindung der Grobkörner der Resistorkomponente untereinander erheblich verbessert, wodurch auch die mechanische und thermome­ chanische Festigkeit des Werkstoffs deutlich erhöht wird (Fig. 6, 7).
Zudem wird ein Fein- bzw. Mehlanteil in den Werkstoff einge­ führt, welcher die Aufgabe hat, durch die Erhöhung der Kornpac­ kungsdichte zu einer höheren Verdichtung des Werkstoffs zu füh­ ren. Hierdurch wird der Schmelzgehalt erniedrigt, da auch mit der erzielten höheren Kornpackungsdichte ein Schritt hin zur vollständigen Gefügeverdichtung getan wird. Ferner kann über den Fein- bzw. Mehlanteil die Viskosität der Schmelze eingestellt werden, wenn dies erwünscht ist.
Der Feinanteil und der Schmelzphasenbildner sind erfindungsgemäß derart aufeinander abgestimmt, daß der Feinanteil und der Schmelzphasenbildner nicht unter Bildung von neuen Phasen mit einem größeren spezifischen Volumen reagieren. Eine derartige Volumensteigerung würde zur Auflockerung des Werkstoffgefüges führen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der den Feinanteil ausbildende Rohstoff und der Schmelzphasenbildner derart aufein­ ander abgestimmt sind, daß die beiden Komponenten in einem ther­ modynamischen Gleichgewicht stehen. Als besonders vorteilhaft hat sich gemäß der Erfindung herausgestellt, wenn der Feinanteil eine Zusammensetzung aufweist, die im Bereich der Konode Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der beiden Mineral­ phasen liegt (Fig. 4). Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung auf der Konode einschließlich der beiden genannten Minerale. Dabei hat es sich insbesondere gezeigt, daß ein hoher Spinell­ anteil eine Reduzierung der für die Verdichtung des Werkzeug­ gefüges notwendigen Menge der Schmelzphase bewirkt.
Als besondere vorteilhafte Zusammensetzung des gesamten Werk­ stoffs hat sich die folgende chemisch pauschale Zusammensetzung erwiesen:
MgO: 25-71 Masse-%
Al2O3: 20-66 Masse-%
SiO2: 9-32 Masse-%
Ferner wird die Kornverteilung des Werkstoffs so gewählt, daß eine möglichst hohe Kornpackung erreicht wird. Die erfindungs­ gemäß erforderlichen Kornverteilungen und -anteile sind dabei wie folgt gewählt:
  • - Resistorkomponente: 10 bis 90 Gew.% < 0,3 mm, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.% < 0,3 mm, wobei ein Kornband von 0,5-6,5 mm, insbesondere 1-6 mm, bevorzugt 1-2 mm angestrebt ist;
  • - Feinkornanteil: 5 bis 80 Gew.% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% < 0,2 mm;
  • - Schmelzphasenbildner: 5 bis 70% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% < 0,2 mm.
Es hat sich herausgestellt, daß zur Verbesserung der Festigkeit bei hohen Temperaturen (Druckerweichen) ein Zusatz von MgO-Mehl zum Feinanteil (< 20 Gew.-% bezogen auf den Feinanteil) besonders vorteilhaft ist.
Ferner konnte herausgefunden werden, daß der Zusatz von sog. funktionellen Zusätzen vorteilhaft ist, wobei derartige funktio­ nelle Zusätze insbesondere sind: SiC, ZrO2, AlN, AlON, Si3N4, SiAlON, Cr, Cr2O3, Al, Mg, C.
Diese Zusätze tragen zur Verbesserung der Korrosionsbeständig­ keit, der Temperaturwechselbeständigkeit, der Abriebfestigkeit, dem Druckerweichen und der Brennschwindung bei. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, durch den Zusatz von SiC die Brennschwindung des Werkstoffs zu steuern und voreinzustellen. So kann durch eine Variierung des SiC-Gehalts von 0 bis 20% die Brennschwindung zwischen 5% und -2% (d. h. Wachsen) gesteuert werden. Es ist somit gelungen, durch die Auswahl der Rohstoffe und den Zusatz von SiC eine vorher nicht mögliche Dimensionsstabilität zu schaffen.
Zudem ist es überraschend möglich, ähnlich wie bei Glaskerami­ ken, jedoch mit einem völlig anderen chemischen System, die Temperaturwechselbeständigkeit dadurch zu verbessern, daß die Temperaturdehnung des erfindungsgemäßen Werkstoffes auf die zu erwartenden Einsatzbedingungen eingestellt werden kann und durch eine spezielle Auswahl der Rohstoffe wärmedehnungsbedingte Fe­ stigkeitsverluste auszuschalten.
Insofern kann durch eine Abstimmung der Rohstoffe und der jewei­ ligen Wärmedehnungen der Rohstoffe die Wärmedehnung des feuerfe­ sten Materials bzw. Formkörpers auf ein Maß reduziert werden, daß in den Temperaturintervallen, in denen Temperaturwechsel stattfinden, die dadurch hervorgerufene Dehnungen und Schrump­ fungen derart weit reduziert werden, daß die Temperaturwechsel, auch wiederholt, ohne Schädigung überstanden werden.
Die Grundstoffe, die den erfindungsgemäßen feuerfesten Werkstoff ausbilden sind dabei derart aufeinander abgestimmt, daß feuerfe­ ste Mineralphasen vorhanden sind, die mit den komplexen Salz­ schmelzen im Einsatz nicht chemisch reagieren. Dies sind v. a. Spinell und Forsterit sowie, in eingeschränktem Maße, Periklas, der im erfindungsgemäßen Werkstoff durch Spinell und Forsterit umhüllt (eingebettet) ist, wobei der Silikatanteil des Periklas erfindungsgemäß vorzugsweise aus Forsterit und nicht aus Merwi­ nit oder Belit besteht.
Es hat sich weiterhin überraschend gezeigt, daß der erfindungs­ gemäße feuerfeste Werkstoff temperaturwechsel- und spannungs­ wechselbeständig ist, wobei erstmals der technologische Widerspruch zwischen hoher Temperaturwechselbeständigkeit einerseits und hoher Dichtigkeit andererseits überwunden wurde. Ursache hierfür ist, daß erfindungsgemäß der Phasenbestand aus Mineral­ phasen besteht, die solche Unterschiede in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweisen, daß sich ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten teilweise kompensieren und daß zudem für die Festigkeit ungefährliche Mikrorisse im Werkstoffgefüge entstehen. Diese Mikrorisse können aber die Temperatur- und Spannungswechsel-Beständigkeit günstig beeinflussen.
Die Eigenschaften der in den Grundstoffen vorliegenden Minera­ lien sind im folgenden dargelegt:
Um aus den zuvor beschriebenen Grundstoffen den erfindungsgemä­ ßen Werkstoff bzw. Formkörper herzustellen sind mehrere Verfah­ rensabläufe möglich.
Zur Herstellung eines Formkörpers können die Bestandteile in den bereits ausgeführten Anteilen miteinander gemischt werden, wobei die Resistorkomponente, der Feinstanteil und der Schmelzphasen­ bildner sowie ggf. Preßhilfsmittel und Binder, wie beispiels­ weise Sulfitlauge, miteinander gemischt und anschließend gepreßt werden. Die gepreßten Grünlinge werden anschließend bei 90 bis 150°C, beispielsweise 18 bis 30 Stunden lang getrocknet. Nach dem Trocknen werden die Formlinge bei 1200 bis 1600°C ein bis zehn Stunden, insbesondere jedoch in der kurzen Brenndauer von ein bis fünf Stunden gebrannt.
Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahrensgang wird der nach obigem Ablauf hergestellte Formkörper nach dem Brennen mit dem Glasbildner nachinfiltriert. Hierbei wird der Glasbildner in einem geeigneten flüssigen Medium als Emulsion bzw. Suspension vorgelegt und die bereits gebrannten Formkörper werden in diese Emulsion eingetaucht, wobei hierbei Druck angewendet werden kann. Darüber hinaus können die Formkörper auch vorher einem Vakuum ausgesetzt werden und anschließend die Tränkung, bei­ spielsweise durch Fluten der Vakuumkammer, durchgeführt werden. Die derart nachgetränkten Formkörper werden einem erneuten Nachtrocknungsvorgang unterzogen, um die Feuchtigkeit aus dem Infiltrat auszutreiben, worauf sich ein relativ kurzer Brand anschließen kann, um die Glasphase auszubilden und fest im Po­ rengefüge zu verankern. Es ist ferner möglich, anstelle eines erneuten Brandes diese Schmelzphasen erst durch die Temperaturen am Einsatzort zu erzeugen.
Das Füllen der Werkstoffporen kann auch durch Infiltration mit einem geschmolzenen Glas durch Wirkung der Kapillarkräfte erfol­ gen. Dazu wird z. B. eine Schicht aus einem vorgemischten bzw. vorgesinterten bzw. vorgeschmolzenen Glasbildner auf die hori­ zontale Steinoberfläche plaziert und bei hohen Temperaturen zum Schmelzen gebracht. Durch Wirkung der Kapillarkräfte füllen sich die Werkstoffporen mit der Schmelzphase. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß eine vollständige Porenfüllung in einem Prozeßschritt möglich ist. Auch ist das Füllen der Poren von ungebrannten Steinen möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die Bestandteile Resistorkorn, Feinstan­ teil und Schmelzphasenbildner zu mischen, wobei jedoch der Schmelzphasenbildner höchstens in der Menge zugesetzt wird, die nötig ist, um eine optimale Ausfüllung aller Leerräume zu erhal­ ten, jedoch möglichst kein Schmelzphasenbildner zwischen den Resistorkörnern befindlich ist. Eine derart hergestellte, quasi an Schmelzbildner "untersättigte" Mischung wird anschließend, wie zuvor beschrieben, gebrannt und getrocknet und anschließend dem Nachtränkungsschritt, wie bereits beschrieben, unterworfen. Bei diesem Verfahren ist von Vorteil, daß derartig hergestellte Formkörper eine höhere Kaltdruckfestigkeit aufweisen, da durch das partielle Fehlen einer Schmelzphase im Bereich der Resistor­ kornkontaktstellen an diesen Kontaktstellen fest-fest Sinterre­ aktionen zwischen den Resistorkörnern stattfinden, die eine höhere Kaltdruckfestigkeit ermöglichen. Im fertigen Produkt weist ein solcher Formkörper somit Bereiche auf, in denen in den Kontaktbereichen keine Schmelze, dafür jedoch eine fest-fest Sinterbrücke entstanden ist, während in Bereichen, in denen Schmelze anwesend war, eine "Naßsinterung" über die Schmelzphase erfolgte, so daß die bereits beschriebenen Brücken in der Schmelzphase ausgebildet worden sind.
Um eine maximale Druckfestigkeit zu erlangen und dennoch, zu­ mindest in den äußeren Bereichen, eine hohe Dichtheit des Stei­ nes zu bewirken, ist es darüber hinaus möglich, die Resistorkom­ ponente und das Feinstkorn miteinander zu mischen, ggf. unter Zusatz von Preßhilfsmitteln zu verpressen, zu trocknen und zu brennen und diesen, eine für Feuerfeststeine übliche Porosität aufweisenden Formkörper anschließend einer Nachtränkung zu un­ terwerfen, wie sie bereits beschrieben wurde. Auch diese Nach­ tränkung umfaßt einen Trocknungsschritt, wobei auch mehrere Trän­ kungs-/Trocknungsschritte nacheinander durchgeführt werden kön­ nen, um den Tränkungsgrad zu erhöhen. Derartige Formkörper kön­ nen anschließend einem erneuten Brand unterworfen werden oder erst unter Einsatzbedingungen - in situ - nachgebrannt werden.
Bei den erfindungsgemäß hergestellten Formkörpern hat sich her­ ausgestellt, daß - unabhängig von dem beschriebenen Herstel­ lungsverfahren, jedoch insbesondere und besonders ausgeprägt bei nachgetränkten Formkörpern - die Steine auch im gemauerten Ver­ bund untereinander durch die Anwesenheit der Schmelzphase eine dichte Oberfläche ergeben, so daß ein derartiges Mauerwerk auch in den Fugen relativ infiltrationsresistent ist. Dies wird dar­ auf zurückgeführt, daß der Schmelzphasenbildner feuerseitig zähflüssig aufschmilzt und durch Oberflächenspannung die Fugen überbrückt, wobei dies nur feuerseitig stattfindet und die Schmelzen dabei von der Feuerseite wegführend eine immer höhere Viskosität aufweisen, so daß diese feuerseitige "Verkittung" nicht so tief reicht, daß der Steinverbund durch einen zu star­ ren Verbund bzw. erstarrte Schmelze zwischen den Steinen last­ wechselempfindlich werden würde. Mit zunehmendem Abrieb bzw. Verschleiß der feuerfesten Ausmauerung wird jedoch der zähflüs­ sige Schmelzespiegel, der in der Fuge feuerseitig anwesend ist, immer weiter in Richtung Ofenmantel getrieben, so daß für die gesamte Einsatzzeit eine solche "Verkittung" gewährleistet ist.
Es ist somit erfindungsgemäß erstmals gelungen, einen tempera­ turwechselbeständigen, dichten feuerfesten Werkstoff zu schaf­ fen, der in einem Temperaturbereich von 700 bis 1300°C einge­ setzt werden kann und der bei einer hohen mechanischen Festig­ keit und Abriebbeständigkeit zudem sehr temperaturwechselbestän­ dig ist und der Infiltration und dem chemischen Verschleiß durch aggressive Medien hervorragend widersteht.
Dabei ist von Vorteil, daß das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der erfindungsgemäße Werkstoff mit einer einfachen Technologie auf vorhandenen Anlagen mit gängigen Feuerfestrohstoffen her­ stellbar ist, wobei der Werkstoff bei niedrigen Brenntemperatu­ ren von 1400 bis 1500 Grad Celsius und einer sehr kurzen Brenn­ dauer von ein bis fünf Stunden herstellbar ist.
Dabei konnten überraschenderweise die sich bisher ausschließen­ den Eigenschaften der hohen Beständigkeit gegen Alkaliinfiltra­ tion und Korrosion durch die hohe Dichte und niedrige Porosität einerseits sowie ein flexibles Gefüge und damit eine hohe TWB auf der anderen Seite in einem feuerfesten Werkstoff vereinigt werden.
Mögliche Einsatzgebiete für diesen neuen Werkstoff sind die Zementindustrie, die Glasindustrie - insbesondere in mittleren Lagen der Regenerativkammern, Müllverbrennungsanlagen, Tiegel für die Aluminiumindustrie, Schmelzöfen der Nicht-Eisenmetallindustrie sowie die chemische Industrie in Anlagen mit hohen Anforderungen an Gasdichtigkeit sowie der Bau von Abgasanlagen wie Schornsteinen etc.
Die Erfindung wird anhand einiger Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Sintermagnesia, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 38.5 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 38.5 Masse-%
Schmelzbildner Cordierit-Schamotte, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 23.0 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 2.3 (DIN EN 993)
Rohdichte (g/cm3) 2.89 (DIN EN 993)
KDF (MPa) 77 (DIN EN 9935)
Brennschwindung (%) 5.0
TWB < 20 (DIN pr EN 993-11)
Gasdurchlässigkeit (pm2) 0.0 (DIN EN 993-4)
Alkaliinfiltration 1.7%
Die Alkaliinfiltration wurde wie folgt bestimmt:
Ein Keramiktiegel mit einem Stück der zu untersuchenden Werk­ stoffprobe (ca. 20 g) wurde mit einem Gemisch aus K2CO3 und Na2SO4 (1 : 1) gefüllt und mit einem Deckel abgedeckt. Der Tiegel wurde dann bei 1000°C 4 h lang gebrannt. Die Alkaliinfiltration wurde aus der Gewichtsdifferenz der Probe vor und nach dem Test bezo­ gen auf das Ausgangsgewicht der Probe in Prozent ermittelt.
Zum Vergleich wurde dem Alkaliinfiltrationstest ein handelsübli­ cher Magnesia-Spinell-Stein unterzogen. Die Steineigenschaften und die Testergebnisse waren wie folgt:
Offene Porosität 18% (DIN EN 993)
Rohdichte 2.85 g/cm3 (DIN EN 993)
Kaltdruckfestigkeit 70 MPa (DIN EN 9935)
Brennschwindung 1%
TWB < 20% (DIN pr EN 993-11)
Alkaliinfiltration 22%
Aus der Gegenüberstellung der Eigenschaften des erfindungsgemä­ ßen Formkörpers und des handelsüblichen Magnesia-Spinell-Steines werden die Vorzüge des neuentwickelten Werkstoffes deutlich. Der neue Stein zeichnet sich durch eine sehr geringe offene Porosi­ tät und somit durch sehr geringe Werte der Alkaliinfiltration aus. Hervorzuheben ist, daß der erfinderische Stein trotz der geringen offenen Porosität eine sehr gute TWB aufweist.
Beispiel 2
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Magnesia-Aluminium-Spinell (66% Al2O3), Kornfraktion 0.5-1 mm, Anteil 40.0 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0,09 mm, Anteil 10.0 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (66% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 40.0 Masse-%
Schmelzbildner Quarzmehl, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 10 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 1.2
Rohdichte (g/cm3) 2.95
KDF (MPa) 178
Brennschwindung (%) 6.0
TWB 1-2
Gasdurchlässigkeit (pm2) 0.0
Alkaliinfiltration 2.3%
Beispiel 3
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Olivin, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 45 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 45 Masse-%
Schmelzbildner Cordierit, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 10 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 2.1
Rohdichte (g/cm3) 2.84
KDF (MPa) 69
Brennschwindung (%) 3.0
TWB < 20
Beispiel 4
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Olivin, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 41.6 Masse-%
Olivin, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 20.9 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 20.9 Masse-%
Schmelzbildner Cordierit, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 16.6 Masse- %
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 110 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 3.7
Rohdichte (g/cm3) 2.67
KDF (MPa) 65
Brennschwindung (%) 4.8
Beispiel 5
Um die Brennschwindung zu reduzieren, wurde dem Versatz ein Aluminiumpulver zugesetzt.
Der Versatz setzte sich wie folgt zusammen:
Sintermagnesia, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 37.9 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78%, Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 37.9 Masse-%
Schmelzbildner Cordierit-Schamotte, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 22.7 Masse-%
Aluminiumpulver, Kornfraktion < 0.045 mm, Anteil 1.5 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 3.8
Rohdichte (g/cm3) 2.82
KDF (MPa) 71
Brennschwindung (%) 1.4
TWB < 20
Beispiel 6
Um die TWB zu verbessern, wurde dem Versatz ein feines monokli­ nes Zirkonoxidoxid zugesetzt.
Die Mischung setzte sich wie folgt zusammen:
Magnesia-Aluminium-Spinell (66% Al2O3), Kornfraktion 0.5-1 mm, Anteil 36.4 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 9.1 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (66% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 36.4 Masse-%
Schmelzbildner Quarzmehl, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 9.1 Masse-%
Zirkonoxid, monoklin, Kornfraktion < 10 um, Anteil 9.0 Masse-% Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 5.6
Rohdichte (g/cm3) 2.93
KDF (MPa) 195
Brennschwindung (%) 4.5
TWB < 20
Beispiel 7
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Sintermagnesia, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 47.5 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 26.6 Masse-%
Sintermagnesia Mehl, Kornfraktion < 0.1, Anteil 3.7 Masse-%
Schmelzbildner - vorgeschmolzenes MAS-Glas (20.5% MgO, 17.5% Al2O3, 62.0% SiO2), Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 22.2 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1500°C, 2 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 6.7
Rohdichte (g/cm3) 2.90
KDF (MPa) 73
Brennschwindung (%) 3.0
Gasdurchlässigkeit (pm2) 0.0
Beispiel 8 SiC-Einfluß auf die Brennschwindung
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Sintermagnesia, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 60 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 20 Masse-%
Sintermagnesia, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 5.2 Masse-%
Sinteralumina, Kornfraktion < 0.045 mm, Anteil 4.4 Masse-%
SiC, Kornfraktion < 0.125 mm, Anteil 10.4 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 100°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 8.2
Rohdichte (g/cm3) 2.80
KDF (MPa) 83
Brennschwindung (%) -1.6 (Wachsen)
TWB < 20
Beispiel 9 Versatz mit Cr2O3
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Sintermagnesia, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 38.5 Masse-%
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 38.5 Masse-%
Schmelzbildner Cordierit-Schamotte, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 23.0 Masse-%
Cr2O3, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 5.0 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 4 Masse-% Sulfitlauge als Binder in einem Zwangsmischer homogen gemischt. Aus der Mischung wurden unter einem Preßdruck von 130 MPa Steine hergestellt. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, wurden die Steine einem Brand bei 1450°C, 5 h unterzogen. Nach dem Brand wurden folgende Kenn­ werte ermittelt:
Offene Porosität (%) 2.3
Rohdichte (g/cm3) 2.89
KDF (MPa) 77
Brennschwindung (%) 5.0
TWB < 20
Der Stein zeigt eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber den Schlacken aus der Verhüttung von Kupfererzen.
Beispiel 10 Stampfmasse
Es wurde ein Versatz mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Sintermagnesia, Kornfraktion 1-2 mm, Anteil 38.5 Masse-%,
Magnesia-Aluminium-Spinell (78% Al2O3), Kornfraktion < 0.09 mm, Anteil 38.5 Masse-%
Schmelzbildner Cordierit-Schamotte, Kornfraktion < 0.1 mm, Anteil 23.0 Masse-%
Die Komponenten wurden mit 15 Masse-% Wasserglas angemacht und als eine herkömmliche Stampfmasse verarbeitet. Nach dem Trocknen bei 110°C, 24 h, war derart hergestellte feuerfeste Zustellung einsatzbereit.
Beispiel 11 Nachgetränkter, hochgebrannter Magnesia-Spinell-Stein
Es wurde ein hochgebrannter Magnesia-Spinell-Stein mit folgenden typischen Eigenschaften verwendet:
Al2O3: 10%
Fe2O3: 0.5%
CaO: 1%
MgO: 88%
Porosität offen: 18%
Kaltdruckfestigkeit: 60 N/mm2
Dieser Stein wurde in einen Ofen eingebracht und ein pulveriger Schmelzphasenbildner der folgenden chemischen Zusammensetzung auf eine plane, horizontale Oberfläche des Steins aufgebracht:
MgO: 20.5 Gew.-%
Al2O3: 17.5 Gew.-%
SiO2: 62 Gew.-%
Der feuerfeste Formkörper wurde zusammen mit dem Schmelzphasen­ bildner über eine Dauer von zwei Stunden bei 1450°C gehalten, wobei sich der Schmelzphasenbildner verflüssigte und eine Infil­ tration durch Schwerkraft und Kapillarität erfolgte. Nach der angegebenen Behandlungszeit wurde der Formkörper dem Ofen ent­ nommen und bei ruhender Luft abgekühlt.
Der derart schmelzphaseninfiltrierte Stein war homogen und zeig­ te folgende Kennwerte im Vergleich zum nicht-infiltrierten Refe­ renzstein:
Magnesia-Spinell-Stein Nicht schmelzphaseninfiltriert
Magnesia-Spinell-Stein schmelzphaseninfiltriert
Porosität offen 18% 6%
Kaltdruckfestigkeit 60 N/mm2 160 N/mm2
TWB < 20 < 20
Die Gegenüberstellung dieser Ergebnisse zeigt, daß eine signifi­ kante Absenkung der offenen Porosität auf ein Drittel des Ur­ sprungswertes und somit eine starke Gefügeverdichtung stattge­ funden hat. Zudem kann ein deutlicher Anstieg der Kaltdruckfe­ stigkeit erzielt werden. Die schmelzphasen-infiltrierten Steine weisen dabei eine gute TWB auf.
Eine derartige Gefügeverdichtung ist preßtechnisch nicht zu erzielen.

Claims (70)

1. Versatz, insbesondere zum Herstellen eines feuerfesten Formkörpers, dessen Komponenten im wesentlichen im Drei­ stoffsystem MgO-Al2O3-SiO2 liegen, aufweisend zumindest
  • a) eine relativ grobkörnige Resistorkornkomponente, deren Zusammensetzung im Bereich des Zusammensetzungsdrei­ ecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der Konoden liegt;
  • b) einen Schmelzphasenbildner, dessen Zusammensetzung im Dreistoffsystem MgO-Al2O3-SiO2, jedoch außerhalb des Zusammensetzungsdreiecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4), liegt;
  • c) eine feinkörnige feuerfeste Komponente einer Zusammen­ setzung, die im Dreistoffsystem MgO-Al2O3-SiO2 liegt und unter Einsatzbedingungen im wesentlichen nicht mit der aus dem Schmelzphasenbildner gebildeten Schmelze reagiert.
2. Versatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus der Resistorkornkomponente, dem Schmelzphasenbildner und der feinen Komponente eine pau­ schale chemische Zusammensetzung von
MgO: 25-71 Masse-%,
Al2O3: 20-66 Masse-%,
SiO2: 9-32 Masse-%
aufweist, die sich zu 100 Masse-% ergänzen, jedoch ohne rohstoff- oder fertigungsbedingte Nebenbestandteile, die zuzüglich 30 Masse-% betragen können.
3. Versatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feinkörnige bzw. mehlartige Feuerfestkomponente eine Zusammensetzung aufweist, die im wesentlichen auf der Kono­ de Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der beiden Mineralphasen liegt.
4. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zudem Preßhilfsmittel enthalten sind.
5. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Stampfhilfsmittel und/oder Spritzhilfsmittel enthalten sind.
6. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Bindemittel und/oder Antioxidantien enthalten sind.
7. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß funktionelle Zusätze, insbesondere zur Einstellung der Wärmedehnung und/oder Schwindung und/oder Temperaturwech­ selbeständigkeit wie SiC, ZrO2, AlN, AlON, Si3N4, SiAlON, Cr, Cr2O3, Al, Mg, C, und Si vorhanden sind.
8. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Schmelzphasenbildner bei den Einsatztemperaturen von 700 bis 1300°C eine Schmelze bildet.
9. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinanteil und der Schmelzphasenbildner derart aufein­ ander abgestimmt sind, daß der Feinanteil und der Schmelzphasenbildner bei den Einsatztemperaturen von 700 bis 1300°C nicht unter Volumenvergrößerung reagieren.
10. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornverteilung der Resistorkornkomponente und/oder des Feinanteils und/oder des Schmelzphasenbildners derart ge­ wählt sind, daß eine möglichst hohe Kornpackung erreicht wird.
11. Versatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkornkomponente eine Kornverteilung von 10 bis 90 Gew.% < 0,3 mm, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.% < 0,3 mm aufweist.
12. Versatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkomponente ein Kornband von 0,5-6,5 mm, ins­ besondere 1-6 mm, bevorzugt 1-2 mm aufweist.
13. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornanteil ein Kornband von 5 bis 80 Gew.% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% < 0,2 mm aufweist.
14. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner ein Kornband aufweist, bei dem 5 bis 70% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% < 0,2 mm vorliegt.
15. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner als eine mechanische Mischung der entsprechenden, ihn ausbildenden Rohstoffe vorliegt.
16. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner als Fritte aus den erschmolzenen Rohstoffen vorliegt.
17. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner vorgesintert vorliegt.
18. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner in Form von natürlichen Mineralien und/oder sog. Sinterrohstoffen wie Cordierit, Schamotte oder Mullit vorhanden ist.
19. Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner ein Schmelzphasenbildner ist, der nach dem Aufschmelzen glasartig erstarrt.
20. Feuerfester Formkörper, insbesondere hergestellt aus einem Versatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei der Formkörper zumindest im wesentlichen auf­ weist
  • a) eine relativ grobkörnige Resistorkomponente, deren Zusammensetzung im Bereich des Zusammensetzungsdrei­ ecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der Konoden liegt;
  • b) eine feinkörnige bzw. mehlförmige feuerfeste Komponen­ te einer Zusammensetzung, die im Dreistoffsystem MgO- Al2O3-SiO2 liegt und
  • c) zumindestens teilbereichsweise eine Schmelzphase im Gefüge vorhanden ist, deren Zusammensetzung im Drei­ stoffsystem MgO-Al2O3-SiO2 liegt.
21. Formkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzphase im Formkörper im wesentlichen homogen gleichverteilt angeordnet ist.
22. Formkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzphase in den Randzonen des Schmelzkörpers an­ geordnet ist.
23. Formkörper nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzphase in den Kontaktbereichen der Resistorkörner angeordnet ist.
24. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Körnern der grobkörnigen Resistorkomponente fest-fest Sinterbrücken vorhanden sind.
25. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Körnern der Resistorkornkomponente über die vorhandene Schmelzphase naß-naß Sinterbrücken vorhanden sind.
26. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität < 10%, vorzugsweise < 6% ist.
27. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkornkomponente der Schmelzphasenbildner und die feine Komponente bzw. Mehlkomponente zusammen eine pauscha­ le chemische Zusammensetzung von 25 bis 71 Masse-% MgO, 20 bis 60 Masse-% Al2O3 und 9 bis 32 Masse-% SiO2 aufweist, die sich zu 100 Masse-% ergänzen, jedoch ohne rohstoff- oder fertigungsbedingte Nebenbestandsteile, die zuzüglich 30 Masse-% betragen können.
28. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die feinkörnige bzw. mehlartige Komponente eine Zusammen­ setzung aufweist, die im wesentlichen auf der Konode Spi­ nell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der beiden Mineralphasen liegt.
29. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper Bindemittel und/oder Antioxidantien enthält.
30. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper funktionelle Zusätze, insbesondere zur Ein­ stellung bzw. Steuerung der Wärmedehnung und/oder Schwin­ dung und/oder Temperaturwechselbeständigkeit wie SiC, ZrO2, AlN, AlON, Si3N4, SiAlON, Cr, Cr2O3, Al, Mg, C, und Si ent­ hält.
31. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzphase des Formkörpers bei Temperaturen von 700 bis 1300°C flüssig ist.
32. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkornkomponente eine Kornverteilung von 10 bis 90 Gew.-% < 0,3 mm, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% < 0,3 mm aufweist.
33. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkomponente in einem Kornband von 0,5 bis 6,5 mm, insbesondere 1 bis 6 mm, bevorzugt 1 bis 2 mm liegt.
34. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornanteil ein Kornband von 5 bis 80 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% < 0,2 mm aufweist.
35. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzphase unreagiert aus Cordierit, Schamotte oder Mullit ausgebildet ist.
36. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner unterhalb 700°C glasartig er­ starrt im Formkörper vorliegt.
37. Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Formkörpers, insbesondere eines Formkörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 36, insbesondere unter Verwendung eines Versatzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ grobkörnige Resistorkornkomponente, deren Zusammensetzung im Bereich des Zusammensetzungsdreiecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) liegt einschließlich der Konoden mit einer feinkörnigen bzw. mehlförmigen feuerfesten Komponente einer Zusammen­ setzung, die im Dreistoffsystem MgO-Al2O3-SiO2 liegt, ggf. unter Zusatz von Preßhilfsmitteln und Bindemitteln vermischt, anschließend verpreßt, ggf. getrocknet und an­ schließend gebrannt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Resistorkorn und Mehl ein Schmelzphasen­ bildner, dessen Zusammensetzung im Dreistoffsystem MgO- Al2O3-SiO2, jedoch außerhalb des Zusammensetzungsdreiecks Periklas (MgO)-Spinell (MgAl2O4)-Forsterit (Mg2SiO4) liegt, zugesetzt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37 und/oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, die Hohlräume, die sich in einem Gefüge aus Resistorkorn und Feinstanteil bilden, auszufüllen.
40. Verfahren nach Anspruch 37 und/oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner in einer Menge zugesetzt wird, die unter der liegt, die benötigt würde, die Hohlräume in einem Gefüge aus Resistorkorn und Feinstanteil aufzufüllen.
41. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Pressen, ggf. unter Anwendung von Unter- oder Überdruck mit einer Schmelzphasenbildneremul­ sion oder einer Schmelzphasenbildnersuspension getränkt wird.
42. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Pressen und/oder nach dem Brennen in eine Schmelzphasenbildnersuspension und/oder -emulsion eingetaucht wird.
43. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper vor oder beim Brennen mit einer geschmolze­ nen Glasphase getränkt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasbildner auf einer horizontalen Steinoberfläche vorgelegt wird und bei hohen Temperaturen zum Schmelzen gebracht wird, wobei durch die Wirkung der Kapillarkräfte die Formkörperporen mit der Schmelzphase gefüllt werden, wobei die horizontale Steinoberfläche in Einbaulage des Formkörpers einer feuerseitigen Fläche entspricht.
45. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung bei < 50 MPa gepreßt wird.
46. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Pressen bei 80 bis 200°C getrock­ net wird.
47. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper bei 1300 bis 1700°C gebrannt wird.
48. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper nach dem Trocknen und/oder Brennen nachge­ tränkt und/oder nachgetaucht und ggf. nachgetrocknet und/- oder nachgebrannt wird.
49. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper zumindest im Bereich in dem sich die Steine kontaktieren mit dem Schmelzbildner nachbeschichtet wird.
50. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörnige bzw. mehlartige Feuerfestkomponente eine Komponente verwendet wird, die eine Zusammensetzung auf­ weist, die im wesentlichen auf der Konode Spinell (MgAl2O4) -Forsterit (Mg2SiO4) einschließlich der beiden Mineralpha­ sen liegt.
51. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß Preßhilfsmittel verwendet werden.
52. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Mischen Stampfhilfsmittel und/oder Spritzhilfs­ mittel zugesetzt werden.
53. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß Bindemittel und/oder Antioxidantien zugesetzt werden.
54. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung bzw. Einstellung der Wärmedehnung und/oder Schwindung und/oder Temperaturwechselbeständigkeit funktio­ nelle Zusätze wie SiC, ZrO2, AlN, AlON, Si3N4, SiAlON, Cr, Cr2O3, Al, Mg, C und Si zugesetzt werden.
55. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelzphasenbildner zugesetzt wird, der bei Temperatu­ ren von 700 bis 1300°C aufschmilzt.
56. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinanteil und der Schmelzphasenbildner derart aufein­ ander abgestimmt zugesetzt werden, daß der Feinanteil und der Schmelzphasenbildner bei den Einsatztemperaturen von 700 bis 1300°C nicht unter Volumenvergrößerung reagieren.
57. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Kornverteilung der Resistorkomponente und des Feinan­ teils und/oder des Schmelzphasenbildners derart gewählt werden, daß eine möglichst hohe Kornpackung erzielt wird.
58. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkornkomponente mit einer Kornverteilung von 10 bis 90 Gew.-% < 0,3 mm, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% < 0,3 mm verwendet wird.
59. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Resistorkornkomponente mit einem Kornband von 0,5 bis 6,5 mm, insbesondere 1 bis 6 mm, bevorzugt 1 bis 2 mm ver­ wendet wird.
60. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornanteil mit einem Kornband von 5 bis 80 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% < 0,2 mm verwendet wird.
61. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner mit einem Kornband von 5 bis 70 Gew.-% < 0,2 mm, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% < 0,2 mm ver­ wendet wird.
62. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner als eine mechanische Mischung der ihn ausbildenden Rohstoffe verwendet wird.
63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner pelletiert, brikettiert oder ta­ blettiert verwendet wird.
64. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner als Fritte aus den erschmolzenen Rohstoffen verwendet wird.
65. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner aus den ihn ausbildenden Rohstof­ fen vorgesintert und anschließend zugesetzt wird.
66. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzphasenbildner in Form von natürlichen Mineralien und/oder sog. Sinterrohstoffen wie Cordierit, Schamotte oder Mullit verwendet wird.
67. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 66, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmelzphasenbildner ein Schmelzphasenbildner verwendet wird, der nach dem Aufschmelzen glasartig erstarrt.
68. Verwendung eines Versatzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 als Stampfmasse.
69. Verwendung eines Versatzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 als feuerfester Mörtel oder feuerfester Beton.
70. Verwendung eines Versatzes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 als Spritzmasse.
DE2000154125 2000-10-31 2000-10-31 Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes Expired - Fee Related DE10054125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154125 DE10054125B4 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154125 DE10054125B4 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054125A1 true DE10054125A1 (de) 2002-05-23
DE10054125B4 DE10054125B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=7661776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154125 Expired - Fee Related DE10054125B4 (de) 2000-10-31 2000-10-31 Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054125B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007062A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes Erzeugnis und Versatz zu seiner Herstellung
WO2006027140A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebrannter feuerfester keramischer formkörper
WO2008025440A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes produkt
WO2008025441A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes keramisches produkt
EP2169311A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Materialmischung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes, Feuerfestformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012015026A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfestes Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0737344B2 (ja) * 1990-11-28 1995-04-26 ハリマセラミック株式会社 塩基性質不定形耐火物
DE4334683C2 (de) * 1993-10-12 1996-10-31 Ulbricht Joachim Doz Dr Ing Ha Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007062A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes Erzeugnis und Versatz zu seiner Herstellung
DE102004007062B4 (de) * 2004-02-13 2007-08-02 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Versatz zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Erzeugnisses und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006027140A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebrannter feuerfester keramischer formkörper
US7939459B2 (en) 2006-08-28 2011-05-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Baked refractory product
CN101500962B (zh) * 2006-08-28 2012-09-05 里弗雷克特里知识产权两合公司 经烧制的耐火陶瓷产品
DE102006040269A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes keramisches Produkt
DE102006040270A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes Produkt
DE102006040270B4 (de) * 2006-08-28 2009-06-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes Produkt
DE102006040269B4 (de) * 2006-08-28 2009-09-24 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes keramisches Produkt
JP2010501463A (ja) * 2006-08-28 2010-01-21 リフラクトリー・インテレクチュアル・プロパティー・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コ・カーゲー 焼成耐火セラミック製品
WO2008025441A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes keramisches produkt
CN101500964B (zh) * 2006-08-28 2012-08-15 里弗雷克特里知识产权两合公司 焙烧的耐火制品
WO2008025440A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes feuerfestes produkt
US7968483B2 (en) 2006-08-28 2011-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Fired refractory ceramic product
EA016194B1 (ru) * 2006-08-28 2012-03-30 Рифрэктори Интеллектуал Проперти Гмбх Унд Ко. Кг Обожжённый огнеупорный продукт
AU2007291592B2 (en) * 2006-08-28 2012-01-19 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Baked refractory product
AU2007291593B2 (en) * 2006-08-28 2012-01-19 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Fired refractory ceramic product
CN102227591A (zh) * 2008-09-29 2011-10-26 西门子公司 用于制备耐火材料的材料混合物、耐火成型体及其制备方法
WO2010034680A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Materialmischung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes, feuerfestformkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2169311A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Materialmischung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes, Feuerfestformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2478874C2 (ru) * 2008-09-29 2013-04-10 Сименс Акциенгезелльшафт Композиция для получения огнеупорного материала
US8530364B2 (en) 2008-09-29 2013-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Material mixture for producing a fireproof material, fireproof molded body and method for the manufacturing thereof
DE102012015026A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfestes Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses
US9403728B2 (en) 2012-07-27 2016-08-02 Refratechnik Holding Gmbh Flame-retardant product and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054125B4 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001927B4 (de) Geopolymer-Bindemittelsystem für Feuerbetone, trockener Feuerbetonversatz enthaltend das Bindemittelsystem sowie die Verwendung des Versatzes
DE102006007781B4 (de) Grobkeramischer feuerfester Versatz sowie feuerfestes Erzeugnis daraus
DE4304765A1 (de) Feuerbeständiger oder feuerfester Stein als Zinnbad-Bodenstein
DE102006040270B4 (de) Gebranntes feuerfestes Produkt
DE10259826B4 (de) Grobkeramischer Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0552402B1 (de) Feuerfestes Material für Elektrolyseöfen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des feuerfesten Materials
DE10054125B4 (de) Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes
EP1102730B1 (de) Formmasse zur herstellung einer feuerfesten auskleidung, gebranntes formteil, auskleidung sowie verfahren zur herstellung eines formteils
DE4338484C1 (de) Verwendung eines feuerfesten, keramischen Steins auf Basis von MgO zur Auskleidung von Zement-Drehrohröfen
DE3248537C2 (de) Sinterformkörper auf der Basis von Quarzsand sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
EP1234807B1 (de) Feuerfester Formkörper mit erhöhter Alkalibeständigkeit
DE2339139C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten keramischen Isoliersteins
DE2854998C2 (de) Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen
DE10117026B4 (de) Feuerfester Versatz, feuerfester Formkörper daraus und Verfahren zu deren Herstellung
DE3421529C2 (de)
DE1646452B2 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch
EP0477350B1 (de) Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung
DE1059823B (de) Feuerfeste Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1305266B1 (de) Verwendung eines gebrannten feuerfesten keramischen formteils
DE1646756C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Kalzium Magnesium Tonerdezemente
SU1114655A1 (ru) Способ производства керамзита
EP0050171A1 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester Zementerzeugnisse
DE2705431A1 (de) Dolomitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1010902B (de) Feuerfeste Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BARTHA, PETER, DR., 37120 BOVENDEN, DE RYMON LIPINSKY, TADEUSZ VON, DR., 53125 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee