DE3421529C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421529C2
DE3421529C2 DE3421529A DE3421529A DE3421529C2 DE 3421529 C2 DE3421529 C2 DE 3421529C2 DE 3421529 A DE3421529 A DE 3421529A DE 3421529 A DE3421529 A DE 3421529A DE 3421529 C2 DE3421529 C2 DE 3421529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ramming mass
spinel
magnesia
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3421529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421529A1 (de
Inventor
Cecil Moore Worcester Mass. Us Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3421529A1 publication Critical patent/DE3421529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421529C2 publication Critical patent/DE3421529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/047Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore
    • C04B35/0473Refractories from grain sized mixtures containing chromium oxide or chrome ore obtained from fused grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6306Binders based on phosphoric acids or phosphates
    • C04B35/6313Alkali metal or alkaline earth metal phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Stampfmasse auf der Basis von Chrommagnesia-Spinell, Ton und einem Phosphat als Bindemittel.
Aus der US-PS 25 43 959 ist eine magnesiahaltige Stampfmasse aus Seewassermagnesit bekannt, die geringere Dichte als Magnesia aus Erzen besitzt. Die Stampfmasse enthält Seewassermagnesit, Magnesiumchlorid und Füllstoffe sowie Natriumphosphat oder -polyphosphat (NaPO₃)n zur Verringerung des Schrumpfens der mit Wasser angemachten Stampfmasse. Als Füllstoffe kommen nach diesem Stand der Technik Sand, pulverisierter Kalkstein, Asbest und Eisenoxid in Frage.
Die US-PS 32 78 320 betrifft einen feuerfesten Mörtel zur Heißauskleidung oder Reparatur von Stahlöfen in Form eines Gemisches von 50-95% Chromerz (Chromit), bis zu 45% Magnesia, gegebenenfalls 1-2% Ton und Eisenoxid und einem üblichen Phosphat-Bindemittel. Das Chromerz kann 5% bis 20% Magnesia zusammen mit 1% bis 20% Kieselsäure, 8% bis 25% Tonerde, 15% bis 29% Eisenoxid und 0,1% bis 3% Calciumoxid enthalten. Der Mörtel kann bis 3% Eisenoxid mit einer Körnung von 0,149 mm enthalten, wobei 90% eine Korngröße < 44 µm besitzen. Das trockene Gemisch wird angefeuchtet und in den heißen Ofen gespritzt. Diese Reparaturmassen werden üblicherweise in dünner Schicht auf die auszubessernden Teile der Ofenwand oder des Gewölbes aufgetragen wie 3,2 bis 12,7 mm, wo sich ein monolithischer Überzug bildet, der sich durch Widerstandsfähigkeit gegenüber Spalling, Abschälen und Rißbildung auszeichnet.
Aus der US-PS 33 92 037 ist eine Masse zur Herstellung feuerfester Formkörper mit überlegener Warmfestigkeit bekannt. Das feuerfeste Korn besteht aus Periklas und/oder Chromit, wobei als Bindemittel Natriumtripolyphosphat dient. Das Gemisch wird angefeuchtet und geformt und schließlich gebrannt, wobei die erhaltenen gebrannten Formkörper verbesserte Warmfestigkeit aufweisen. Die Anwendung einer derartig zusammengesetzten Masse als Stampfmasse wurde jedoch nicht in Erwägung gezogen. Bei der US-PS 38 68 261 geht es um einen feuerfesten Mörtel, wie er bei der Aufmauerung feuerfester Steine bei der Zustellung von Industrieöfen oder dergleichen zur Anwendung gelangt. Die für den Mörtel essentiellen Eigenschaften sind dessen Plastizität bei der Verarbeitung und dessen Schrumpfvermögen beim Anfahren des Ofens und damit Brennen des Mörtels. Zur Einstellung der Schrumpfung des Mörtels innerhalb Fugen zwischen den feuerfesten Steinen besteht dieser aus einem vorreagierten Korn, welches erhalten worden ist durch Sintern von Chromerz und Magnesia oder einer Magnesia liefernden Verbindung, wobei das vorreagierte Korn 40 bis 80, insbesondere etwa 60% MgO enthalten soll. Zusätzlich muß praktisch reines synthetisches Chromoxid mit einem Gehalt ≧ 95% Cr₂O₃ enthalten sein.
Die US-PS 34 70 004 betrifft einen feuerfesten Mörtel für die Vermauerung feuerfester Bauteile auf der Basis von Chrommagnesit. Dazu wird ein Gemisch von Chrommagnesia-Spinell mit einem Plastifiziermittel, welches Natriumsilicat, ein plastischer Kaolin und ein Netzmittel umfaßt, angemacht. Die trockenen Bestandteile gemischt mit Wasser werden auf die entsprechende Stelle aufgetragen, wobei das Wasser die Silicatteilchen und die Schmelzchrommagnesia in die Poren der Oberfläche der Formkörper transportieren soll, um eine erhöhte Bindefestigkeit zu ergeben.
Die US-PS 35 94 199 betrifft ein vorreagiertes Chromerz und Magnesia wie Periklas, die gebrochenen und mit Chromoxid-Pigment (Cr₂O₃) in einer Menge von 2 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Kornes, gemischt werden. Es wird ein wässriger Binder, wie Natriumligninsulfonat, zugesetzt und das Gemisch in die entsprechende Form gepreßt und bei einer Temperatur von 1540-2100°C gebrannt.
Die US-PS 36 35 740 betrifft gebrannte, feuerfeste Gegenstände zur Verbesserung der Warmfestigkeit der Chrommagnesia-Steine ist ein zweifaches Brennen erforderlich. Chromerz und Magnesit werden gebrochen und mit Ton gemischt. Nach Zugabe einer Flüssigkeit wird das feuchte Gemisch geformt und zuerst bei etwa 1600°C gebrannt und abgekühlt und dann nochmals bei 1690°C gebrannt. Dabei soll sich die Kieselsäure des Tons während der ersten Brennstufen durch Umsetzung mit den anderen Verbindungen des Gemischs so verteilen, daß bei der zweiten höheren Brennstufe die Silicate sich nicht verflüssigen, wie dies bisher der Fall war. Diese Produkte werden dann zu Steinen - nicht jedoch zu Massen - verarbeitet und das Wesentliche bei diesem Stand der Technik ist der zweistufige Brand zur Stabilisierung der Silicate.
Aufgabe der Erfindung ist nun eine feuerfeste Stampfmasse besonderer Schlackenbeständigkeit bei gleichzeitig leichtem Einbau und Spinellbildung in situ.
Ausgehend von einer Stampfmasse von der Basis von Chromoxid und Magnesia sowie Ton und Phosphat als Bindemittel wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Masse 80 bis 90 Gew.-% geschmolzenen Chrommagnesia-Spinell sowie feines Chromoxid und Magnesia in einem Verhältnis von 3 : 1 bis 5 : 1 enthält.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stampfmasse werden die gemahlenen und gesiebten Ausgangsprodukte in üblicher Weise gemischt und dann für das Einstampfen angemacht, z. B. zur Einbettung von Kesselrohren, um diese vor dem Angriff von Schlackenteilchen und korrosiven Gasen in der Atmosphäre der Brennkammer von Dampfkesseln zu schützen.
Die eingebrannte, erfindungsgemäße Masse hat eine Porosität in der Größenordnung von 16% bis 21%. Die Poren sind unregelmäßig geformte Kanäle äquivalenten Durchmessers im Bereich von 15 bis 20 µm. Durch das Brennen der Masse in situ erfolgt eine Bindung durch rekristallisierenden Spinell. Die Rekristallisation ist mit einer Volumenvergrößerung verbunden, wodurch die Poren gegen das Eindringen von Schlacken und Gasen in die Masse abgedichtet werden.
Die bevorzugte erfindungsgemäße Stampfmasse enthält neben dem Spinell 2 bis 6 Gew.-% kaolinitischen Ton und/oder 1 bis 3 Gew.-% Montmorillonit sowie 6 bis 10 Gew.-% feines Chromoxid, 1 bis 3 Gew.-% feine gebrannte Magnesia und 1 bis 3 Gew.-% Natriumhexametaphosphat. Außer dem Natriumhexametaphosphat können auch andere an der Luft härtende Phosphate angewandt werden.
Der Chrommagnesia-Spinell hat vorzugsweise eine Korngröße von ≧ 2 mm. Der Montmorillonit kann ein gereinigter Bentonit sein. Als Chromoxid verwendet man Pigment-Qualität mit einer Korngröße bis etwa 1 µm und der gebrannte Magnesit muß mit Chromoxid in situ zu dem angestrebten Spinell MgO-Cr₂O₃ zu reagieren vermögen, wenn die Stampfmasse an Ort und Stelle eingebrannt wird.
Der angewandte, gebrochene, geschmolzene Chrommagnesia-Spinell ist vorzugsweise ein reiner Spinell, kann jedoch auch chromitreich sein. Hohe Reinheit des Spinells vermeidet unerwünschte Anteile an Tonerde, Silicat und Eisenoxid, die normalerweise mit der Anwendung von Chromerzen verbunden sind. Kaolinit und Montmorillonit sollen der Stampfmasse die nötige Plastizität verleihen.
Die endgültige Bindung des Spinells entwickelt sich beim Erhitzen der Masse, wenn der Dampfkessel in Betrieb genommen wird. Chromoxid-Pigment, gebrannter Magnesit und Ton sind innerhalb der Masse so verteilt, daß die Poren gefüllt und die Abdichtung des Produkts mit fortschreitendem Brand erreicht wird. Das Natriumhexametaphosphat dient sozusagen als temporäres Bindemittel zum Zusammenhalt der Masse beim Stampfen und Brennen und führt schließlich zu einer Verbesserung der keramischen Bindung bei hohen Temperaturen.
Die Erfindung wird an einem Beispiel weiter erläutert.
Beispiel:
Es wurde eingesetzt:
23 Gew.-%  Spinell 0,35-2 mm
23 Gew.-%  Spinell 0,177-0,35 mm
35 Gew.-%  Spinell < 0,177 mm
 4 Gew.-%  Kaolinit
 2 Gew.-%  gereinigter Montmorillonit
 8 Gew.-%  Chromoxid-Pigment
 2 Gew.-%  feiner Magnesit
 3 Gew.-%  Natriumhexametaphosphat
Diese Ausgangsprodukte wurden trocken gemischt. Das Chromoxid- Pigment hatte eine mittlere Korngröße von 0,7 µm und einen Cr₂O₃-Gehalt von etwa 97%. Der gebrannte Magnesit enthielt zumindest 98% MgO und hatte eine mittlere Korngröße von etwa 30 µm. Es wurde technisches Natriumhexametaphosphat, gelöst in einer entsprechenden Wassermenge, angewandt.
Das feuchte Gemisch wurde um die zu schützenden Rohre des Dampfkessels eingestampft. Durch Wasserzusatz wurde die für das Einstampfen erforderliche Konsistenz erreicht. Nach Antrocknen der Stampfmasse an Ort und Stelle wurde zum Brennen der Masse die Ofentemperatur auf 600°C angebracht. Bei dieser Temperatur reagiert Chromoxid und Magnesit und mit den Tonen und Phosphat kommt es zu einer dauerhaften Bindung bei geringer Porengröße, so daß dem Eindringen korrosiver Schlacke hoher Widerstand entgegengesetzt wird.
Die gebrannte Masse hatte eine (Schütt)Dichte von 3,5 kg/m³, einen Elastizitätsmodul von 103,5 kN/cm² (90 GPa) und ein Bruchmodul bei 100°C von 1104 N/cm² und bei 600°C von 828 N/cm². An bei 1550°C gebrannten Prüfstäben wurde Porosität, Wärmedehnung und Schlackenbeständigkeit ermittelt:
Dichte3,5 kg/m³ Porosität19 Vol.-% mittlerer Porendurchmesser9,6 µm Wärmedehnungskoeffizient bis 1550°C9-10-6/K
Prüfung auf Schlackenbeständigkeit bei 1580°C unter Verwendung einer Kohleschlacke folgender Zusammensetzung:
52,4%  SiO₂
22,5%  Al₂O₃
 1,1%  TiO₂
 6,0%  Fe₂O₃
10,6%  CaO
 1,8%  MgO
 0,5%  K₂O
 1,9%  Na₂O
Die Schlackenprüfungen ergaben, daß ein Schlackenweg in einer Tiefe von 0,4 mm gebildet worden ist, was im Vergleich zu den besten Chrommagnesia-Spinell-Steinen, die gegenüber allem vergleichbaren Material überlegen sind, außerordentlich günstig ist.

Claims (6)

1. Feuerfeste Stampfmasse auf der Basis von Chromoxid und Magnesiumoxid sowie Ton und Phosphat als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie 80 bis 90 Gew.-% geschmolzenen Chrommagnesia-Spinell sowie feines Chromoxid und Magnesia in einem Verhältnis von 3 : 1 bis 5 : 1 enthält.
2. Stampfmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinell eine Korngröße von ≦ 2 mm hat und der Ton ein Gemisch von Kaolinit und Montmorillonit ist.
3. Stampfmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 6 Gew.-% Kaolinit, 1 bis 3 Gew.-% gereinigten Montmorillonit, 6 bis 10 Gew.-% Chromoxid, 1 bis 3 Gew.-% Magnesia und 1 bis 3 Gew.-% Natriumhexametaphosphat enthält.
4. Stampfmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinellanteil etwa 85% beträgt.
5. Stampfmasse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 90 bis 80 Gew.-% feuerfestem Korn und 10 bis 20 Gew.-% Binder-Gemisch besteht.
6. Stampfmasse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Korn eine Siebanalyse von etwa 23% 0,35-2 mm, etwa 23% 0,177-0,35 mm und etwa 35% < 0,177 mm besitzt und sie etwa 4 Gew.-% plastischen Ton, etwa 2 Gew.-% gereinigten Montmorillonit, etwa 8 Gew.-% Chromoxidpigment, etwa 2 Gew.-% Magnesia und etwa 3 Gew.-% Natriumhexametaphosphat enthält.
DE3421529A 1983-06-13 1984-06-08 Chrommagnesia-stampfmasse Granted DE3421529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/503,998 US4507395A (en) 1983-06-13 1983-06-13 Chromia-magnesia ramming cement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421529A1 DE3421529A1 (de) 1984-12-13
DE3421529C2 true DE3421529C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=24004440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3421529A Granted DE3421529A1 (de) 1983-06-13 1984-06-08 Chrommagnesia-stampfmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4507395A (de)
JP (1) JPS605081A (de)
CA (1) CA1210785A (de)
DE (1) DE3421529A1 (de)
ZA (1) ZA841866B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735448A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Budenheim Rud A Oetker Chemie Schmelzbinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527789C3 (de) * 1985-08-02 1994-02-24 Refratechnik Gmbh Grobkeramischer Formkörper sowie dessen Verwendung
US5116420A (en) * 1990-09-07 1992-05-26 Schneider John F Homogeneous composition of cementitious and tar components and process for forming shaped articles therefrom
US6815386B1 (en) * 2002-10-23 2004-11-09 Kyei-Sing Kwong Use of phosphates to reduce slag penetration in Cr2O3-based refractories

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543959A (en) * 1945-09-01 1951-03-06 Fmc Corp Magnesium oxychloride cement mix and method of making
US3285758A (en) * 1965-05-05 1966-11-15 Republic Steel Corp Basic refractory compositions for intermediate temperature zones
US3392037A (en) * 1965-07-16 1968-07-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory shape
US3278320A (en) * 1965-08-11 1966-10-11 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory
GB1179557A (en) * 1966-10-19 1970-01-28 Diddier Werke Ag Improvement in Permeable Refractory Products
US3470004A (en) * 1966-11-22 1969-09-30 Corhart Refractories Co Mortar composition and structures incorporating such compositions
US3615777A (en) * 1968-06-03 1971-10-26 Dresser Ind Phosphate bonded magnesite-chrome brick
US3561987A (en) * 1968-06-13 1971-02-09 Combustion Eng Chrome base plastic refractory
US3594199A (en) * 1968-09-13 1971-07-20 Gen Refractories Co Method of making improved fired basic refractory brick and product
US3635740A (en) * 1970-04-01 1972-01-18 Dresser Ind Basic refractory shapes
US3868261A (en) * 1973-11-15 1975-02-25 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory motor
US4235636A (en) * 1979-05-04 1980-11-25 Combustion Engineering, Inc. Plastic refractories with fused alumina-chrome grog

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735448A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Budenheim Rud A Oetker Chemie Schmelzbinder
DE19735448B4 (de) * 1997-08-16 2007-02-01 Chemische Fabrik Budenheim Kg Verwendung von kristallwasserfreiem saurem Alkaliphosphat als Schmelzbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS605081A (ja) 1985-01-11
US4507395A (en) 1985-03-26
CA1210785A (en) 1986-09-02
JPH0137352B2 (de) 1989-08-07
ZA841866B (en) 1984-10-31
DE3421529A1 (de) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE4139038A1 (de) Basische fugenlose feuerfestmaterialien
DE4304765A1 (de) Feuerbeständiger oder feuerfester Stein als Zinnbad-Bodenstein
US3285758A (en) Basic refractory compositions for intermediate temperature zones
US4125409A (en) High alumina-chromia plastic refractory mix
DE10259826B4 (de) Grobkeramischer Formkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE3421529C2 (de)
KR870000737B1 (ko) 단일체 내화 조성물
EP1102730B1 (de) Formmasse zur herstellung einer feuerfesten auskleidung, gebranntes formteil, auskleidung sowie verfahren zur herstellung eines formteils
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE10054125B4 (de) Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes
US3998648A (en) Monolithic refractories
US4999325A (en) Rebonded fused brick
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
US3436238A (en) Lightweight refractory brick and aggregate
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
US2300683A (en) Firebrick
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
US2965505A (en) Synthetic refractory chrome composition
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
US648756A (en) Composition of matter for furnace-linings or other purposes.
DE1471227C (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724291A1 (de) Waermeisoliermaterial fuer die behandlung von schmelzstahl
JPS6150905B2 (de)
DE1646756C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Kalzium Magnesium Tonerdezemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee