DE1646452B2 - Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch - Google Patents

Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch

Info

Publication number
DE1646452B2
DE1646452B2 DE1967C0043874 DEC0043874A DE1646452B2 DE 1646452 B2 DE1646452 B2 DE 1646452B2 DE 1967C0043874 DE1967C0043874 DE 1967C0043874 DE C0043874 A DEC0043874 A DE C0043874A DE 1646452 B2 DE1646452 B2 DE 1646452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
weight
mortar
composition
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0043874
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646452A1 (de
Inventor
Edward Raymond; Patrick Robert Franklin; Louisville Ky.; Wehrenberg Thomas Milton Jeffersonville Ind.; Begley (V.StA.)
Original Assignee
Corhart Refractories Co., Louisville, Ky. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corhart Refractories Co., Louisville, Ky. (V.StA.) filed Critical Corhart Refractories Co., Louisville, Ky. (V.StA.)
Publication of DE1646452A1 publication Critical patent/DE1646452A1/de
Publication of DE1646452B2 publication Critical patent/DE1646452B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

festes Gut benutzt wird. so F3™^!^ Prob]em? das sich aus den größeren
Abmessungsl oleranzen derzeitiger schmelzgegossener
Steine ergibt, liegt darin, daß es schwieriger ist, die strukturelle Integrität eines Baues aufrechtzuerhalten,
G=6CM,and der Erfindung is, die Vereng einer „ -^"S^"K'ÄÄ ZusammCnSe,iUng, analjnisch beslehend aus SöSsduS Abnutzung dünn zu werden beginnen.
, , r-a rvrprtiiTp Mörtel verkitten oder verbinden schmelz-
b^ 5 bis lOGew - °> eines Plastifizierungsmittels, den Fugen liegt zwischen 70 und 140 kg/cm*.
Ϊ! ?£ Sä:^™reichem NL,ms«ika, ,s ^^SAS
schmelzgegossene, sondern gebrannte Steine vollauf Für bestimmte besondere Anwendungen, z. B. für
befriedigend sind, für die Verkittung schmelzge- basische Sauerstoff-Stahlschmelzgefäße unter Verwengossener Steine unzureichend sind. dung von Schlackenmaterial mit hohem Kalk-Kiesel-
Dcr Stand der Technik hatte sich nicht die Bereit- säure-Verhältnis, wird zweckmäßigerweise eine Zustellung eines Mörtels zur Aufgabe gestellt, welcher 5 sammensetzung verwendet, bei der das feuerfeste speziell für die Verkittung schmelzgegossener feuer- Teilchengemisch aus schmelzgegossenem Material im fester Steine geeignet ist. wesentlichen aus mindestens 73 Gew.-% MgO, nicht
Die US-PS 3145188, OE-PS 2 54 761 sowie die mehr als 5Gew.-% FeO, CaO, BaO, SrO oder Ge-Literaturstelle »Sprechsaal für Keramik-Glas-Email« mischen davon, nicht mehr als 15 Gew.-% Cr8O3 und 1951, S. 277—280, betreffen Mörtel zum Verbinden io 5 bis 15 Gew.-% TiO2 besteht, wobei die Summe bzw. Verkitten feuerfester Steine aus gebranntem, dieser Bestandteile wenigstens 95 Gew.-% ergibt,
nicht schmelzgegossenem Material; während die Die geschmolzenen feinen feuerfesten Teilchen
US-PS 3093 497 ein Reparaturmaterial für korro- werden hergestellt, indem man die erforderlichen dierte feuerfeste Wände, bestehend aus einem physi- Bestandteile zu einem Gemisch vorstehender Analyse kaiischen Gemisch von Chromerz und Magnesia, die 15 einschmilzt, die Schmelze erstarren läßt und das DT-PS 9 24 556 und OE-PS 1 94 305 hingegen eine Feststoffmaterial zu Feinstoffen solcher Teilchengröße Stampfmasse aus Magnesia bzw. Schmelzmagnesia zerkleinert, daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenfür korrosionsfeste feuerfeste Teile betreffen. weite von weniger als 0,297 mm passieren. Rohstoffe Die FR-PS13 61 164 schließlich betrifft eine feuer- zur Herstellung von Feinstoffen obiger Zusammenfeste Masse, welche Teilchen aus schmelzgegossenem 20 Setzungen sind in den vorgenannten US-Patentschriften Material aus Chromit und Magnesia enthält, zur Her- ausführlich beschrieben.
stellung feuerfester Steine durch Brennen. Ihre Ver- Vorzugsweise wird eine Zusammensetzung verwen-
wendung als Verkittungsmaterial von insbesondere det, deren schmelzgegossenen feuerfesten Teilchen ein schmelzgegossenen feuerfesten Steinen wurde jedoch Gemisch zugrunde liegt, das analytisch im wesentlichen an keiner Stelle offenbart noch nahegelegt. Aus dem 25 aus etwa 56,7 Gew.-% MgO, 20,0GeW.-"/ Cr2O3, Geeignetsein der bekannten Massen für die Her- 9,0 Gew.-% AIaO3, 10,0 Gew. % FeO, 0,5 Gew.-0; stellung gebrannter feuerfester Steine und Stampf- CaO, 1,0 Gew.-% TiO2, 2,5 Gew.-% SiO2 und massen konnte nämlich keineswegs auf ihr Geeignet- 0,3 Gew.-0/, Fluor besteht.
sein als Verkittungsmasse schlechthin, noch viel weniger Gewünschtenfalls können die Kosten des Mörtel-
aber als solche für schmelzgegossene feuerfeste Steine 30 gemisches durch Einschluß kleinerer Mengen kalzigeschlossen werden, da einerseits die Anforderungen nierter Magnesia und/oder Chromerz verringert weran eine Verkittungsmasse mit denjenigen an eine den, ohne daß alle Vorteile aus der Verwendung von Masse zur Herstellung feuerfester Steine, abgesehen schmelzgegossenen Teilchen dadurch verlorengehen, von der Feuerbeständigkeit, nicht identisch sind und Das weichmachende anorganische Metalloxid in
andererseits sich selbst für die Verkittung gebrannter 35 der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammen-Steine ausgesprochen geeignete Mörtel des Handels setzung ist vorzugsweise ein Kaolin, z. B. Floridazur Verkittung schmelzgegossener Steine als unge- Kaolin, mit einer Teilchengröße von weniger als 40 μ eignet erwiesen, wie das nachfolgende Vergleichs- und einem AUO3-Gehalt von 39%. Die anorganischen beispiel zeigt. Füllstoff leuchen dienen der Erzielung der gewünschten
Die Zusammensetzung, die erfindungsgemäß als 40 Verarbeitungs- und Weichmachungseigenschaften.
Mörtel verwendet wird, enthält feuerfeste Teilchen Andere Weichmacher, die in der Zusammensetzung
aus schmelzgegossenem Material, welche analytisch vorliegen können, sind z. B. organische Stoffe, wie im wesentlichen aus mindestens 40 Gew.-% MgO und z.B. Methylcellulose oder Polyäthylenglycol von mindestens einem der folgenden Bestandteile be- wachsartiger Konsistenz mit einem spezifischen Gestehen: 45 wicht von 1,15 bis 1,2, und anorganische Stoffe wie
Bentonit-Tone, doch wird der vorstehend erwähnte
(1) weniger als 30Gew.-% FeO, CaO, BaO, SrO Florida-Kaolin bevorzugt.
oder Gemischen davon. Die verwendete Zusammensetzung enthält als wei-
(2) bis zu 58 Gew.-% Cr2O3, tere Komponente ein konzentriertes organisches Netz-
(3) bis zu 40 Gew.-% Al2O3 5° mittel, um die erforderliche Wassermenge zu ver-
(4) bis zu 18 Gew.-% TiO2, ringern und dadurch die beim Trocknen eintretende
(5) nicht mehr als 5 Gew.-% SiO2 oder Schrumpfung auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
(6) bis zu 7 Gew.-% Fluor, Bevorzugt wird Natriumdioctylsulfosuccinat, doch
können auch andere Netzmittel zur Herabsetzung der
wobei die Summe aus MgO und dem (den) anderen 55 notwendigen Wassermenge und Erhöhung der Bcnetz-Bestandteil(en) wenigstens 95 Gew.-% des Teilchen- barkeit der festen Teilchen verwendet werden,
gemisches ergibt. Die trockenen Materialien werden in einem Mischer Zur Anwendung für Stahlschmelzöfen oder -gefäße, gründlich vermischt. In diesem Zustand sind sie dann Kupfergewinnungsöfen und Zementbrennöfen erwies Verkaufs- und versandfertig. Zum Zeitpunkt der Versich eine Zusammensetzung mit einem Teilchen- 60 Wendung wird genügend Wasser zugesetzt, um ein gemisch aus schmelzgegossenem Material als zweck- plastisches Gemisch solcher Konsistenz herzustellen, mäßig, das im wesentlichen aus 50 bis 70Gew.-% daß es mit der Kelle an Ort und Stelle gebracht oder MgO, 3 bis 18 Gew.-% FeO, nicht mehr als 2 Gew.-% eingeschmiert und anderweitig verwendet werden kann, CaO, 10 bis 25 Gew.-% Cr2O3, nicht mehr als 15 so wie dies mit herkömmlichem Mörtel geschieht. Zur Gew.-% Al4O3, nicht mehr als 5Gew.-% TiO2, nicht 65 Erzielung der gewünschten Konsistenz genügen anmehr als 5 Gew.- % SiO2 und nicht mehr als 2 Gew.- % nähernd 14 Gew.- % Wasser, das mit dem getrockneten Fluor besteht, wobei die Summe dieser Bestandteile Pulvergemisch gründlich vermischt wird. Je nachdem. 95 Gew.-% beträgt. ob der Mauer eine senkrechte oder waagerechte Ver-
ι-
uguag vorzieht, kann die Wassermenge verändert werden.
Zur Verkittung von Steinen wirti der Mörtel in üblicher Weise aufgetragen. Das Wasser wird von den Steinoberflächen aus dem Mörtel absorbiert und nimmt dabei kleine Mengen Natriumsilikat und feine Teilchen der feuerfesten, schmelzgegossenen Chrommagnesia mit in die Poren der zu verkittenden Oberflächen. Nach dem Trocknen wird bei schmelzgegossenen Chrommagnesia-Steinen und anderen direkt verkitteten basischen Steinen eine Bindefestigkeit von annähernd 70 kg/cm2 (ASTM-C-199-97, abgeändert) erzielt
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Zusammensetzung wird zwar die Temperatur eines unter Uirer Verwendung hergestellten Mauerwerks wählend des Betriebszustandes erhöht, jedc;h beginnt die hydraulische Bindung bei mittleren Temperaturen zu versagen, und es entsteht eine keramische Bindung, die die angestrebte Festigkeit oberhalb 16000C beibehält. Der gebrannte Mörtel ist im allgemeinen beständig gegen Schlackenkorrosion, Metalleindringung, thermische und mechanische Beanspruchung usw.
Wünschenswerte Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung und der unter Verwendung derselben verfugten Mauerwerke sind u. a. ein hoher Schmelzpunkt, geringe Porosität und Durchlässigkeit, hohe Festigkeit bei Heißbeschickung, erhöhte Dichte und erhöhtes Wärmeleitvermögen.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der vorgeschlagenen Zusammensetzung treten folgende Vorteile auf:
1. Die Wassermenge, die zur Erzielung einer geeigneten Konsistenz für Kellenauftrag und Einsenkung erforderlich ist, entspricht etwa der Hälfte der für andere Mörtel notwendigen Menge. Dadurch werden die unerwünschten Auswirkungen einer Dampfentweichung aus Mörtelverfugungen beim »Einbrennen« erheblich vermindert.
2. Infolge des hohen Feststoffgehaltes und der zum Mischen erforderlichen kleinem Menge Wasser ist die beim Trocknen und Brennen eintretende Schrumpfung sehr gering; die als Mörtel verwendete Zusammensetzung wird bei hohen Temperaturen nicht totgebrannt oder aufgeblasen.
3. Durch den minimalen Silikatgehalt wird die Steineindringung vermindert, so daß der Mörtel die Steineigenschaften nicht verändert.
4. Gute Bindefestigkeit wird bei allen Temperaturen beibehalten.
Die geschmolzenen Chrommagnesia-Teilchen wiesen folgende analytische Zusammensetzung (in Gew.-P o) auf:
MgO .
Cr2O3
Al2O3
FeO .
CaO .
TiO2 .
SiO2 .
Fluor
56,7
20,0
9,0
10,0
0,5
1,0
2,5
0,3
Vergleichsbeispie!
Folgende Trockenpulver wurden in den angegebenen Gewichtsmengen vermischt:
Geschmolzene Chrommagnesia-Teilchen solcher Größe, daß sie ein Sieb
mit einer lichten Maschenweite von weniger als 0,397 mm, die Mehrzahl von
weniger als 0,149 mm passierten 80%
Florida-Kaolin mit einer Teilchengröße
von weniger als 40 μ 10 %
Na-Dioctylsulfosuccinat als Netzmittel 0,5%
Natriumsilikat 9,5 %
55
65 Gew.-% Wasser wurden gründlich mit den Trockenpulvern zu einem mit der Kelle verarbeitbarem Gemisch vermischt.
1) Man verwendete das Mörtelgemisch dann zum Verkitten schmelzgegossener Chrommagnesia-Ofensteine. Die Steine wiesen die gleiche Zusammensetzung auf wie die geschmolzenen Chrommagnesia-Teilchen, die in der erfindungsgemäß als Mörtel verwendeten Zusammensetzung enthalten waren.
Schmelzgegossene Chrommagnesia-Ofensteine wurden dann auch unter Verwendung handelsüblicher Mörtel folgender Bezeichnung verfugt:
Mörtel A:
Ein nasser, luftabgebender Mörtel mit hohem Tonerdegehalt.
Mörtel B:
Ein trockener, luftabgebundener Magnesit-Mörtel.
Mörtel C:
Ein trockener, in der Wärme abgebundener Mörtel mit extra hohem Tonerdegehalt.
Mörtel D:
Ein trockener, luftabgebupdener Magnesit-(Periklas-)Mörtel.
Mörtel E:
Ein trockener, luffabgebundener Magncsit-(Periklas-)Mörtel.
2) Man stellte mit einem Mörtel aus der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung und der vorgenannten, handelsüblichen Mörtel A—£, die auf Steine aus wiederverkittetem, geschmolzenem Mahlgut aufgebracht wurden, weitere Mauerwerke her. Die Steine hatten die gleiche Zusammensetzung wie die Teilchen aus geschmolzenem Chrommagnesia-Material, die in der erfindungsgemäß als Mörtel verwendeten Zusammensetzung enthalten waren.
3) Man stellte noch weitere Mauerwerke unter Verwendung handelsüblicher, direkt verkitteter Chrommagnesia-Steine her, wobei einige mit der erfindungsgemäß als Mörtel verwendeten Zusammensetzung, andere mit den im Handel erhältlichen Mörteln AE verkittet wurden.
Die Mauerwerke wurden bei Temperaturen von 100°, 400°, 800°, 1200° und 160O0C gehärtet. Nach der Härtung wurde bei jeder Temperatur die Bindefestigkeit, d. h. der Zerreißmodul an den Verfügungen, in kg/cm2 gemäß ASTM-C-199-47 (abgeändert) gemessen. Die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
16 46 4152
7 8
Tabelle
Mörtelvergleich
Bindefestigkeit, d. h. Zerreißmodul an den Verfugungen in kg/cm2 gemäß ASTM-C-199-47, abgeändert
Härtungstemperatur Mörtel
CQ A
Mörtel Mörte. Mörtel Mörtel *£$%££*
ρ- Zusammensetzung
1) Schmelzgegossene Steine 76,93 KF+++ KF 141,00 KF 170,33 KF KF
100 177,47 KF KF 197,70 KF 147,30 KF KF
400 118,44 KF KF 84,63 KF 127,26 14,35 KF
800 93,38 10,08 KF 115,5 KF 122,92 4,27 KF
1200 2,87+ 31,22++ KF 20,30+ KF 97,44+ KF KF
1600 2) Steine aus wiederverkittetem geschmolzenem Mahlg 3) Direkt verkittete Chrommagnesit-Steine
100 100 KF
400 400 KF
800 800 KF
1200 1200 37,59
1600 1600 85,05
9,17 15,89 82,95
KF KF 166,55
KF KF 55,61
5,46 KF 49,98
28,28++ 36,61++ 75,18
15,82 6,58 54,18
10,71 KF 101,36
KF KF 55,72
KF KF 58,24
3,43 21,14 98,35
16,48 KF 92,89
KF KF 61,11
KF KF 57,75
17,36 KF 54,53
2,87 31,64 82,11
* Der Mörtel mit dem hohen Gehalt an alkalischem Silikat verglaste bei dieser Temperatur vollständig und rann aus den Verfugungen oder wurde von den Steinen absorbiert. Durch das Gewicht des Decksteins verschloß sich die Fuge, so daß die Steinseiten miteinander in Berührung gebracht wurden.
modern Versuchsgerät gemessen werden kann
l_; „T-c-VVitlii-Vl kt
Wie aus den versucnsergeum^» "-'·""""-; " ' erzielt man mit der erfindungsgemaß als Mörtel 'w wendeten Zusammensetzung innerhalb aller l«nperaturbereiche eine sehr hohe Festverbindung: wischen schmelzgegossener Magneaa und basischen Steinen. Im Bereich zwischen Raumtemperatur und 16000C weisen die damit hergestellten Mauerwerke an den Verfugungen eine Mindestbindefestigkeit von über 49 kg/cm2 auf. Die handelsüblichen Mörtel hingegen besitzen entweder keine ausreichende kontinuierliche Bindefestigkeit durch den erforderlichen Temperaturbereich hindurch, oder sie haben bei hohen Temperaturen eine sehr schlechte Feuerbeständigkeit.

Claims (4)

Verkitten von insbesondere schmelzgegossenem, basischem feuerfestem Gut. Patentansprüche: i„ Das vorliegender Erfindung zugrunde liegende
1. Verwendung einef Zusammensetzung, anaiy- ^lem ist die Bereitstellung eines Mörtelgemischs tisch bestehend aus zur Verkittung von insbesondere basischen, schmelz-
a) 78 bis 92 Gew.-% aus einem geschmolzenen gegOSSenen feuerfesten Steinen in einer Ofenkon-Gemisch von Chromerz und Magnesia her- f^tjon, durch das vor allem eine gute Verbindung gestellter, feuerfester Teilchen aus schmelz- gewährieistet werden soll, wobei die Kittstellen gegengegossenem Material einer lichten Maschen- ^ ?feer Korrosion sowie thermischer und mechanischer weite von weniger als etwa 0,297 inm, die Beanspruchung möglichst widerstandsfähig sein sollen. Mehrzahl von weniger als 0,149 mm, Feuerfeste Steine werden zum Bau von Huttenöfen
b) 5 bis 10 Gew.-% eines Plastiifizierungsmittels, u d . verwendet. Wichtig ist, daß der fertige Bau eine
c) * bis 10 Gew.-% wasserlöslichem Natrium- j" e Lebensdauer besitzt und sich durch Festigkeit, silikat und 15 Korrosionsbeständigkeit bei Berührung mit geschmol-
d) 0,03 bis 0,5 Gew.- % organischem Netzmittel, ° κααα Metall- und Schlackenmatenal sowie durch nach Wasserbeimengung alj Mörtelgemisch Beständigkeit bei thermischer und mechanischer Bezum Verkitten von insbesondere sclimelzge- anSpruchung auszeichnet.
gossenem, basischem feuerfestem Gut. Für direkte Berührung mit geschmolzenem Metall
. . ~ „„j oecrhmolzener basischer Schlacke \erwendet man
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 einer Zu- .<> ^£T taerfeste basische Ofensteine, wie die sammensetzung. bei der die Komponente a) aus P» schmelzgegossenen Chrommagnesia-Ofen-Teilchen feuerfesten schmelzgegossenen Matenals feuerfesuascnm g ^p^^^^ 25 gg %6
besteht, die im wesentlichen aus 30 bis 70 Oew - ^L1T 3l 3i 954 und 31 98 643.
MgO, 3 bis 18 Gew.-°0 FeO, nicht mehr als 2 26 ™^\α^ feuerfester basischer, schmelz-
Gew,°oCaO,10bis25Gew.-%Cr2O3)nKbtmehr *5 Bem Jerk.«e ia_ofensteine erwiesen sich
als 15 Gew.-% Al2O3, nicht mehr als 5.<^w.- ^f "^Verfügung stehenden Mörtelgemische als
TiO2, nicht mehr als 5 Gew.- °o SiO2 und nicht mehr J5™J unbefriedigend. Die Schwierigkeiten ergeben als 2 Gew.- Fluor bestehen, wobei d,e Summe rtgtmem unbefrie^g ^ ^ ^ ^ ^^
dieser Bestandteile mindestens 95 Gew.-,b aus- sicn *um - in der gewünschten GröOe anzumacht, zum Verkitten von feuerfestem Out fur 30 **^^«£,£ und gebrannte Steine so herzu-Stahlschmelzöfen oder -gefäße, Kupfergew.nnungs- rt gen aiSßgepr ^ ^,„^^ Beschaffenheit auf. öfen und Zementbrennöfen. · Abmessungen können durch Diamant-
3. Ve^endung gemäß Anspruch 1 einer Zu- ™™£ "1^^η werden, doch ist dies kostspielig, sammensetzung, bei der die Komponente a) aus f"™1^^«, die Abmessungen schmelzt-Teilchen feuerfesten schmelzgegossenen Materuds 35 Ftfjbc* Se an s,ärker als die der herkömmlichen besteht, die im wesentlichen aus mindestens gossener steine ^ ^^ m^_
75 Gew,"o MgC, nicht mehr als 5 Gew.-■/ FeO °f"f ^^melzgegossenen Steinen schwieriger als CaO, BaO, SrO oder Gemischen davon, nicht mehr f.gen^ be. dime g g ^. ^^ ^ ^^
als 15Gew,°0 Cr,O3 und 5 bis 15 Gew.- /0 ΊιΟ2 ^™^!^inen hergestellten Bau weiter geöffnet
bestehen, wobei die Summe dieser Bestandteile 40 gegossenenJtfeme g sj jst auch
mindestens 95 Gew.- ? betragt, zum Verk:. te von und roBenmaU^g g Notwendig, um die Zwi-
feuerfestem Gut, das Schlackenmatena mti hohem «™ ^*« auszufüllen. Da weiterhin der Mörtel
Kalk-Kieselsäure-yerhältms umfaßt, fur basische ^e Uise aU^eniger korrOsionsbeständig ist als die
Sauerstofi-Stahlschmelzkessel. ?Se bieten die größeren Zwischenräume in Bauten
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch ge- 45 Se«ie. terter^ die^g ^
ih dß di Ztng j:um Ver »^^'gEJ^ f
?Se bieten die größe 4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch ge- 45 Se«ie. terter^ die^g ^
kennzeichnet daß die Zusammensetzung j:um Ver- »^^'gEJ^Metall. und Schlackenmaferial, hl S Stnen aus punkte mm- ^ g
kennzeichnet daß die Zusammensetzung j:um Ver- »^^'gEJ^Metall. und Schlackenmaferial, kitten von schmelzgegossenen Sterner. Stc nen aus punkte mm- ^ g hinsichtlich der Erlangung
DE1967C0043874 1966-11-22 1967-11-17 Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch Granted DE1646452B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59607966A 1966-11-22 1966-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646452A1 DE1646452A1 (de) 1971-07-22
DE1646452B2 true DE1646452B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=24385909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0043874 Granted DE1646452B2 (de) 1966-11-22 1967-11-17 Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3470004A (de)
JP (1) JPS5138724B1 (de)
DE (1) DE1646452B2 (de)
GB (1) GB1202749A (de)
SE (1) SE314020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060748A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Bruno Lampka Mörtel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868261A (en) * 1973-11-15 1975-02-25 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory motor
US4231800A (en) * 1979-05-14 1980-11-04 Valley Mineral Products Corporation Dry heat setting refractory and methods of using same
FR2531423A1 (fr) * 1982-08-04 1984-02-10 Norton Co Composition de mortier refractaire
US4507395A (en) * 1983-06-13 1985-03-26 Norton Company Chromia-magnesia ramming cement
US20060070321A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 R E P Technologies Ltd. Fire-resistant panel and method of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145188A (en) * 1960-11-04 1964-08-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory cement compositions
US3297457A (en) * 1961-11-07 1967-01-10 Union Carbide Corp Basic refractory bricks
US3208862A (en) * 1964-02-12 1965-09-28 Harbison Walker Refractories Mortar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060748A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Bruno Lampka Mörtel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646452A1 (de) 1971-07-22
JPS5138724B1 (de) 1976-10-23
GB1202749A (en) 1970-08-19
US3470004A (en) 1969-09-30
SE314020B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE1646452B2 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
DE3217773C2 (de)
DE1939907C3 (de) Feuerfestes Produkt
DE733803C (de) Magnesitmoertel
WO2004014816A2 (de) Hydraulisch abbindende masse
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1154753B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE10054125A1 (de) Feuerfester Förmkörper sowie Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE2339139B2 (de) Keramische Isoliersteine
AT393832B (de) Geformte oder ungeformte feuerfestzusammensetzungen auf magnesitbasis und ihre verwendung zum ausmauern von oefen
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DE937878C (de) Feuerfeste Stampfmasse
DE3105579A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE2755298C3 (de) Mörtel zum Vermauern feuerfester Steine
DE720142C (de) Hitzebestaendiger Baustoff
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE2115132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Stoffen mit hohem Aluminiumoxyd gehalt
DE3325167A1 (de) Feuerfester moertel
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
AT376416B (de) Verfahren zum einpassen von feuerfesten formkoerpern mit annaehernd vertikalen passflaechen in heisse ofenauskleidungen und feuerfeste masse zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee