DE1154753B - Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen

Info

Publication number
DE1154753B
DE1154753B DET21300A DET0021300A DE1154753B DE 1154753 B DE1154753 B DE 1154753B DE T21300 A DET21300 A DE T21300A DE T0021300 A DET0021300 A DE T0021300A DE 1154753 B DE1154753 B DE 1154753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
firing
pellets
addition
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET21300A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tacken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET21300A priority Critical patent/DE1154753B/de
Priority to DET22291A priority patent/DE1160776B/de
Publication of DE1154753B publication Critical patent/DE1154753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/068Selection of ingredients added before or during the thermal treatment, e.g. expansion promoting agents or particle-coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/12Expanded clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von porösen, keramischen, körnigen Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen, keramischen, körnigen Stoffen aus beim Brennen Hohlräume bildenden, eisenoxydhaltigen Silikaten, wie Blähton, Blähschiefer, glaukonitreichem Ton oder Grünsand, durch Erhitzen des Gutes insbesondere in einem Drehrohrofen bis auf eine Temperatur von etwa 1200°' C.
  • Die Verwendung von solchen Stoffen als Leichtbetonzuschläge an Stelle von Hüttenbums oder ähnlichem ist bereits bekannt und in den Ländern verbreitet, wo natürlich vorkommende Zuschlagstoffe fehlen oder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Ihre Verwendung für den konstruktiven Betonbau wird angestrebt, um das Konstruktionsgewicht herabzusetzen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß diese Zuschlagstoffe die erforderlichen Druckfestigkeiten, so wie sie für Betonkonstruktionen gefordert werden, aufweisen. Eine Betondruckfestigkeit von 400 kg!cm'-' wird zur Zeit allgemein als ausreichend angesehen.
  • Zur Herstellung keramischer Zuschlagsstoffe wirrt von eisenoxydhaltigen Silikaten ausgegangen, die beim Brennen Hohlräume bilden, und zwar von sogenanntem Blähton, Blähschiefer bzw. den glaukonitreichen Tonen oder Grünsanden. Diese Rohstoffe werden bei bekannten Verfahren in einen Drehrohrofen aufgegeben. Da in der Brennzone Temperaturen von l.100° C und darüber erforderlich sind, bei denen das Rohgut zu erweichen beginnt, bilden sich im Ofen große Klumpen, welche den Ofengang erheblich stören und ein wirtschaftliches Verfahren in Frage stellen. Ferner bilden sich im Ofen starke Ansätze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, bei welchem ein einwandfreier Ofengang gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird-das Zusammenbacken des Br-nngutes und die Bildung von Ofenansätzen in einfachster Weise dadurch vermieden, daß das in Form von Pellets oder Stücken vorliegende, zu brennende Gut mit einer ein Anbacken des Brenngutes während des Brennverfahrens verhindernden Außenschicht umgeben wird. Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird mit dem Brenngut feuerfester Sand in den Ofen eingegeben, der bei Erweichen des zu brennenden Materials unverzüglich von diesem aufgenommen wird und darin fest einbrennend eine Außenschicht bildet. Bewährt hat sich Quarzsand in einer Körnung bis 0,5 mm.
  • Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß gewöhnlich die Neigung zu Ansatz- und Klumpenbildung nicht nur durch die erweichende Oberfläche, sondern auch durch den bei der Bewegung des Materials entstehenden Abrieb verursacht wird. Die feinen Abriebpartikelchen blähen schneller als das eigentliche Brenngut auf und werden durch den aus dem Brenner austretenden starken Gasstrom aus der Hochtemperaturzone in eine niedrigere Temperaturzone zurückverbracht und schmelzen spätestens bei erneutem Erreichen der Hochtemperaturzone. Sie verkleben dort befindliches und auch weiter zurückliegendes Brenngut.
  • Erfindungsgemäß sind diese zusätzlichen, nachteiligen Erscheinungen durch eine Außenschicht vermeidbar, die dadurch erzielt wird, daß das zu brennende Gut mit Bindemitteln wie Zement, Kalkhydrat, Gips od. dgl. unter Zugabe von Wasser oder trocken besprüht oder überpudert wird. Eine nur hauchdünne Außenschicht verhindert bereits weitgehend den Abrieb. Die Außenschicht läßt sich mit Hilfe eines Pelletisiertellers ohne Schwierigkeiten aufbringen.
  • Die erfindungsgemäß aufgebrachte Außenschicht hat auch den Vorteil, daß sie sich sehr fest mit dem Brenngut verbindet und bei Verwendung von Zement oder ähnlichen Verfestigungsmitteln (Kalkzuschlag) infolge chemischer Reaktion in besonderer Weise fest wird. Von einer guten Eigenfestigkeit des keramischen Materials ist bekanntlich die Druckfestigkeit des Betons abhängig, der unter Verwendung der nach der Erfindung hergestellten Zuschlagstoffe hergestellt werden kann.
  • Die Schutzschicht kann sowohl durch Aufsprühen einer Suspension entweder aus dem Bindemittel allein oder aus einer Mischung von beispielsweise Zement und feuerfestem Sand bzw. Quarzmehl, Hochofenschlackensand oder anderen Magerungsmitteln hergestellt werden. Durch diese Zusätze können auch die beimBrennen in den gasförmigenZustand übergehenden Stoffe entweichen.
  • Es ist erfindungsgemäß auch weiterhin möglich, durch Ausbrennstoffe die Außenhaut zu gleichem Zweck zu porosieren. Dadurch entfällt weiterhin eine gewöhnlich nicht erwünschte Gewichtszunahme des eigentlichen Produktes.
  • Um zu verhindern, daß die feste Außenschicht während des Aufblähens der Pellats aufreißt, so daß hierdurch die Pellets nach ihrer Fertigstellung ein unschönes Aussehen erhalten, kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung als Magerungsmittel ausschließlich oder teilweise ein rohes oder vorgebranntes eisenoxydhaltiges Silikat zugesetzt werden, welches mitbläht. Die Verfestigung der Außenschicht durch den Zementgehalt der Suspension verhindert ausreichend auch bei diesem Verfahren den Abrieb. Eine Sandzugabe in die Suspension kann hier zweckmäßig sein. Der Sand brennt fest ein.
  • Schließlich ist es möglich, daß die trockenen Pellets mit einem Zement überpudert werden, der nach Durchgang durch den Ofen noch abbindende Eigenschaften aufweist.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der Sand vornehmlich die Aufgabe hat, die Zusammenballung des eigentlichen Brenngutes zu vermeiden, sobald sich unter der Temperatureinwirkung eutektische Schmelzen bilden, während die Verfestigung mit Bindemitteln vornehmlich den durch den Ofengang gewöhnlich entstehenden Abrieb verhindert und daneben Sandkörner, die durch Pudern aufgebracht werden, bindet, so daß diese ihrerseits den Pellets gegen eine Berührung mit der Wandung des Drehrohres Schutz bieten. Die unterschiedlichen Ursachen der Störungen liegen also einerseits in der Zusammensetzung des Materials, welches Schmelzerscheinungen zeigt, andererseits in dem notwendigen Verfahren, dieses in Bewegung zu halten, wodurch der Abrieb verursacht wird, begründet.
  • Die Folgen sind, wie beschrieben, durch Bildung einer Außenschicht vermeidbar, bei deren Zusammensetzung lediglich der Beginn der eutektischen Schmelze des Zuschlagstoffes und des Bindemittels bzw. ihr Verhältnis zu bestimmen ist. Dabei braucht man in der Auswahl der Materialien nicht jede eutektische Schmelze in der Endphrase zu vermeiden, sofern der Abrieb dieser Materialien durch die Bindemittel hinreichend vermieden wird, da mit Beginn der Schmelze der Quarzsand unverzüglich aufgenommen wird.
  • Alle genannten Magerungsmittel einschließlich der Bindemittel sollen wie die hier beispielsweise genannten die Griffigkeit und Bindefähigkeit der Außenhaut berücksichtigen, deren gute Haftfähigkeit bei der Weiterverarbeitung zu Bauelementen, sei es für den Betonbau oder für kunststoffgebundene Bauelemente, von Bedeutung ist.
  • Erwähnt sei noch, daß der unter verfestigte Pellets gemischte Sand nicht verunreinigt wird, so daß der Sandüberschuß unverzüglich in eine niedrigere 'Temperaturzone rezykliert werden kann. Schon aus diesem Grunde ist die Kombination der Mittel ein wirtschaftlicher Vorteil, wenngleich bei besonders günstiger Materialzusammensetzung man auch mit einer Außenschicht auskommen kann, die nur aus Sand oder nur aus einem Verfestigungsmittel besteht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von keramischen, körnigen Stoffen aus beim Brennen Hohlräume bildenden, eisenoxydhaltigen Silikaten, wie Blähton, Blähschiefer, glaukonitreichem Ton oder Grünsand, durch Erhitzen des Gutes insbesondere in einem Drehrohrofen bis auf eine Temperatur von etwa 1200° C, dadurch gekennzeichnet, daß das in Form von Pellets oder Stücken vorliegende, zu brennende Gut mit einer ein Anbacken des Brenngutes während des Brennverfahrens verhindernden Außenschicht umgeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Brenngut feuerfester Sand in den Ofen eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu brennende Gut mit Bindemitteln, wie Zement, Kalkhydrat, Gips od. dgl., unter Zugabe von Wasser oder trocken besprüht oder überpudert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Bindemittel feuerfester Sand, Quarzmehl, Hochofenschlackensand oder andere Magerungsmittel, die bei der jeweiligen Brenntemperatur keine oder keine nennenswerte Schmelzphase bilden, auf die Pellets aufgebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle oder neben den Magerungsmitteln Ausbrennstoffe verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Magerungsmittel ausschließlich oder teilweise ein rohes oder vorgebranntes eisenoxydhaltiges Silikat verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trockenen Pellets mit einem Zement überpudert werden, der nach Durchgang durch den Ofen noch abbindende Eigenschaften aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche- Patentschrift Nr. 918 613.
DET21300A 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen Pending DE1154753B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21300A DE1154753B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DET22291A DE1160776B (de) 1961-12-19 1962-06-12 Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET21300A DE1154753B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DET22291A DE1160776B (de) 1961-12-19 1962-06-12 Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154753B true DE1154753B (de) 1963-09-19

Family

ID=61192573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21300A Pending DE1154753B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DET22291A Pending DE1160776B (de) 1961-12-19 1962-06-12 Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22291A Pending DE1160776B (de) 1961-12-19 1962-06-12 Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1154753B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256140B (de) * 1964-01-18 1967-12-07 Fritz Schauffele Verfahren und Ofen zur Herstellung von Blaehton
FR2359796A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Kroyer K K K Procede de fabrication d'un silicate boursoufle
DE3221207A1 (de) * 1981-06-05 1983-04-07 Edil Bezzi S.n.c. di Bezzi F. e I., Cusiano, Trento Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden beton- oder moertelmischung oder dgl., welche zuschlagstoffe mit wesentlich niedrigerem spezifischen gewicht enthaelt
DE3339575A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe
DE3908172A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Andreas Dipl Ing Gumbmann Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918613C (de) * 1942-08-19 1954-09-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918613C (de) * 1942-08-19 1954-09-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256140B (de) * 1964-01-18 1967-12-07 Fritz Schauffele Verfahren und Ofen zur Herstellung von Blaehton
FR2359796A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Kroyer K K K Procede de fabrication d'un silicate boursoufle
DE3221207A1 (de) * 1981-06-05 1983-04-07 Edil Bezzi S.n.c. di Bezzi F. e I., Cusiano, Trento Verfahren zur herstellung einer waermedaemmenden beton- oder moertelmischung oder dgl., welche zuschlagstoffe mit wesentlich niedrigerem spezifischen gewicht enthaelt
DE3339575A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe
DE3908172A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Andreas Dipl Ing Gumbmann Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1160776B (de) 1964-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320471A1 (de) Keramisches material
DE1154753B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE2718469C2 (de) Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646452B2 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit einem gehalt an aus chromerz und magnesia hergestellten schmelzgegossenen feuerfesten teilchen als moertelgemisch
DE1471143B2 (de) Formmasse zur Herstellung von aluminiumoxydhaltigen, feuerfesten Auskleidungen für Metallschmelz- und Gießeinrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Auskleidungen
DE722159C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE692523C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
AT369723B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen baustoffes
DE2040662B2 (de) Hochfeste leichtbeton-zuschlaege
DE3421529A1 (de) Chrommagnesia-stampfmasse
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
DE565889C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen
DE656928C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Auskleidungen
AT372062B (de) Feuerfeste keramische isoliersteine
DE2060699B2 (de) Verfahren zur Verwertung von Schlacke
DE914477C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen
DE1471357C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten Steinen auf der Grundlage von Magnesia
DE1211522B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, koernigen Stoffen aus Blaehtonen
DE725462C (de) Verfahren zum Herstellen von Futter fuer Brennoefen, insbesondere Zementbrennoefen
DE2103028A1 (de) Wandmatenal fur Blockformauf satze zum Giessen von Stahl oder ande rem Metall