DE3339575A1 - Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe - Google Patents

Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe

Info

Publication number
DE3339575A1
DE3339575A1 DE19833339575 DE3339575A DE3339575A1 DE 3339575 A1 DE3339575 A1 DE 3339575A1 DE 19833339575 DE19833339575 DE 19833339575 DE 3339575 A DE3339575 A DE 3339575A DE 3339575 A1 DE3339575 A1 DE 3339575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mixture
building materials
clay
mix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339575C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE19833339575 priority Critical patent/DE3339575A1/de
Priority to GB8334167A priority patent/GB2133000B/en
Priority to NL8400003A priority patent/NL8400003A/nl
Priority to FR8400056A priority patent/FR2539125A1/fr
Publication of DE3339575A1 publication Critical patent/DE3339575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339575C2 publication Critical patent/DE3339575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • C04B14/12Expanded clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Mischung zur Herstellung von Leichtzuschlag-
  • stoffen für Baustoffe Die Erfindung betrifft eine Mischung zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen für Baustoffe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Mischung gemäß Hauptpatent wird als Leichtzuschlagstoff zur Herstellung von Baustoffen verwendet, beispielsweise für Mauersteine, Leichtbeton, Mörtel und dergleichen. Die Mischungsbestandteile bestehen im wesentlichen lediglich aus Abfallprodukten, aus denen der wertvolle Leichtzuschlagstoff gewonnen wird. Lediglich der Ton ist ein wertvoller Rohstoff. Bei der Mischung gemäß Hauptpatent ist ein Teil des Tons bereits durch Abfallprodukte ersetzt, wobei bei einer bevorzugten Ausführung nur noch etwa 10 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Ton für den Leichtzuschlagstoff verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mischung gemäß Hauptpatent so weiterzubilden, daß der Tonanteil in der Mischung ohne Beeinträchtigung der wertvollen Eigenschaften des Leichtzuschlagstoffes noch weiter verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Mischung enthält als zusätzlichen Bestandteil das Blähhilfsmittel. Entsprechend der zugesetzten Menge an Blähhilfsmittel kann der Anteil an Ton in der erfindungsgemäßen Mischung verringert werden.
  • Wird beispielsweise einer Mischung aus 70% Zusatzstoff, beispielsweise Sedimente, 25% Ton und 5% sonstiger Zusätze beispielsweise 3% Blähhilfsmittel zugesetzt, dann kann der Tonanteil auf etwa 15% gesenkt und der Anteil an Zusatzstoff auf etwa 77% erhöht werden. Mit dem Blähhilfsmittel wird eine hohe und gute Blähfähigkeit bei der Blähtonherstellung aus der Mischung erreicht.
  • Die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischung werden mit Wasser gemischt und granuliert und anschließend getrocknet sowie vorerwärmt. Nach der Trocknung wird das Granulat gebrannt und dabei gebläht. Bei diesem Blähvorgang erhält jedes Granulat seine Leichtstoffeigenschaften.
  • Der Blähvorgang wird so gesteuert, daß die Granulate bereits eine geschlossene Sinterhaut haben, wenn der Blähvorgang einsetzt. Dadurch wird verhindert, daß die für das Blähen notwendigen Gase entweichen können. Infolge des Blähhilfsmittels wird trotz des verringerten Tonanteiles eine äußerst hohe und gute Blähfähigkeit erzielt, so daß das geblähte Granulat ein sehr geringes Schüttgewicht und eine sehr hohe Druckfestigkeit aufweist. Der aus der erfindungsgemäßen Mischung hergestellte Leichtzuschlagstoff ist darum hervorragend zur Herstellung von Bausteinen mit guter Wärmedämmfähigkeit, als Zusatz zu konstruktivem Leichtbeton und als Zuschlagstoff für Dämmputz zur zusätzlichen Temperaturisolierung oder für Dämmörtel geeignet.
  • Für die erfindungsgemäße Mischung werden weitgehend Abfallprodukte verwendet, so daß diese Abfälle nicht mehr in kostenaufwendiger Weise beseitigt werden müssen. Diese Beseitigung wird durch die wirtschaftliche Wiedereingliederung der Abfallprodukte in den volkswirtschaftlichen Güterkreislauf ersetzt, wobei durch die erzeugte Ware andere, sonst zu verarbeitende Rohstoffe eingespart werden können.
  • Als Zusatzstoff können Fluß-und/oder Seesedimente eingesetzt werden. Diese Zusatzstoffe, die ansonsten kostenverursachend beseitigt werden müßten, wie beispielsweise schwermetallkontaminierte Sedimente aus Talsperren und Stauanlagen, können nunmehr in erfindungsgemäßer Weise zur Herstellung eines hochqualitativen Leichtzuschlagstoffes für Baustoffe verarbeitet werden. Durch den Zusatz des Blähhilfsmittels können auch größere Mengen dieser Zusatzstoffe bei geringerem Verbrauch des wertvollen Rohstoffes Ton zu einem hochwertigen Leichtzuschlagstoff verarbeitet werden. Anstelle von Fluß-und/oder Seesedimenten oder zusammen mit diesen können auch Aschen und Schlämme verarbeitet werden. Der Blähton hat eine geschlossene glatte Sinterhaut, feine, gleichmäßig verteilte Poren sud eine hohe Festigkeit. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung wird auch eine erheblich verbesserte Pelletierbarkeit des Blähtons erreicht.
  • Bei der erfindungagemäBen Mischung werden etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% blähfähiger Ton, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.- Blähhilfsmittel, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew..-% Altöl und als Rest (etwa 10 Gew.-% bis etwa 88 Gew.-%) Fluß-und/oder Seesedimente verwendet. Die Fluß-und/oder Seesedimente werden bei der Entsorgung fließender und stehender Gewässer gewonnen und können mit Schadstoffen belastet sein. Diese Schadstoffe werden bei der Blähtonherstellung durch die Sinterhaut umschlossen, so daß sie keine schädigende Wirkung mehr ausüben können. Soweit diese Schadstoffe vor Erreichen der Blähtemperatur in den gasförmigen Zustand übergehen, wie zum Beispiel Cadmium, werden sie ausgetragen und in Staubfiltern oder dergleichen aufgefangen. Es ist daher nicht erforderlich, die bei der Entsorgung der Gewässer anfallenden Sedimente von den Schadstoffen zu befreien, was aufwendige und teure Arbeitsgänge erfordern würde.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Mischung werden etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew;- Ton, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Blähhilfsmittel, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Altöl und als Rest (etwa 10 Gew.-% bis etwa 88 Gew.-%) Aschen und Schlämme verwendet. Als Asche kann beispielsweise Flugasche eingesetzt werden, die im wesentlichen aus staubfeinen mineralischen Stoffen besteht, die in modernen Filter-und Abscheideanlagen von Kohlekraftwerken anfallen.
  • Als Schlamm können kommunale Abwasserschlämme oder Industrie-YSedes.
  • schlämme organischer, metallischer oder mineralischer Art verwendet Der aus dieser Mischung hergestellte Leichtzuschlagstoff zeichnet sich durch niedrige Schüttgewichte aus. Vor allem der Zusatz von Flugasche erhöht die Festigkeit des Leichtzuschlagstoffes deutlich. Die Mischung kann nur Asche oder nur Schlamm oder eine Mischung von Asche und Schlamm aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung werden etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% blähfähiger Ton, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Blähhilfsmittel, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Altöl und als Rest (etwa 10 Gew.-% bis etwa 88 Gew.-%) Fluß-und/oder Seesedimente und Asche und/oder Schlämme verwendet. Die Fluß-und/oder Seesedimente können in sämtlichen möglichen Verhältnissen zueinander mit Aschen und/oder Schlämmen gemischt sein. Die Mischungsverhältnisse richten sich nach der gewünschten Festigkeit des Leichtzuschlagstoffes. Wenn hohe Festigkeiten gefordert werden, wie beispielsweise für Leichtbeton, wird ein größerer Anteil von Aschen und/oder Schlämmen verwendet.
  • Entsprechend geringer ist der Anteil an Asche und/oder Schlämmen, wenn die Festigkeit des Leichtzuschlagstoffes geringer sein soll.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen sind die Sedimente, Aschen und Schlämme feinkörnig, um eine homogene Mischung zu erhalten.
  • Als Blähhilfsmittel wird vorzugsweise ein alkalisches Bindemittel eingesetzt, mit dem die Bestandteile der Mischung fest zusammengehalten werden können. Vorzugsweise werden als Blähhilfsmittel Zemente verwendet, beispielsweise Portlandzement.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Mischung zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen für Baustoffe, bestehend aus etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% blähfähigem Ton, etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.% Altöl und aus einem Rest eines Zusatzstoffes, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 00 052-.2), dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Blähhilfsmittel aufweist.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blähhilfsmittel ein alkalisches Bindemittel ist.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blähhilfsmittel Zement ist.
  4. 4. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Blähhilfsmittel im Bereich von etwa 2 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% aufweist.
DE19833339575 1983-01-04 1983-11-02 Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe Granted DE3339575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339575 DE3339575A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe
GB8334167A GB2133000B (en) 1983-01-04 1983-12-22 Mixture for the production of light-weight aggregates for building materials
NL8400003A NL8400003A (nl) 1983-01-04 1984-01-02 Mengsel voor het vervaardigen van lichte toeslagstoffen voor bouwstoffen.
FR8400056A FR2539125A1 (fr) 1983-01-04 1984-01-03 Melange pour fabriquer des agregats legers pour materiaux de construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339575 DE3339575A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339575A1 true DE3339575A1 (de) 1985-05-09
DE3339575C2 DE3339575C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=6213239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339575 Granted DE3339575A1 (de) 1983-01-04 1983-11-02 Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947247A1 (de) * 1999-09-30 2001-11-22 Verfahrenstechnisches Inst Saa Poröse Formkörper aus natürlichem Gestein
EP1170266A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Optiroc Group AB Blähfähiges Stoffgemisch zur Herstellung eines Leichtgranulats

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330929A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154753B (de) * 1961-12-19 1963-09-19 Johannes Tacken Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE3150993A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154753B (de) * 1961-12-19 1963-09-19 Johannes Tacken Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE3150993A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947247A1 (de) * 1999-09-30 2001-11-22 Verfahrenstechnisches Inst Saa Poröse Formkörper aus natürlichem Gestein
DE19947247B4 (de) * 1999-09-30 2005-01-27 Verfahrenstechnisches Institut Saalfeld Gmbh Poröse Formkörper aus natürlichem Gesteinsmehl und deren Verwendung
EP1170266A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Optiroc Group AB Blähfähiges Stoffgemisch zur Herstellung eines Leichtgranulats

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339575C2 (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759908C2 (de) Beton
AT396558B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen
DE3326599C2 (de)
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE3339575C2 (de)
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE3608920C2 (de)
AT410664B (de) Zuschlagstoff, insbesondere für beton, sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE4139644C1 (de)
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE3300052C2 (de) Leichtzuschlagstoff zur Verwendung in Baustoffen und Mischung
DE10354711A1 (de) Poröse Granulate aus Abfallstoffen
EP0670818B1 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen körpern, in welchen schwermetallhaltige rückstände eingebunden sind, und so hergestellte keramische körper
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
EP1402077B1 (de) Verfahren zur verfestigung von walzenzunder
DE4446011C2 (de) Anorganische Formmasse enthaltend Blähglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0169508A2 (de) Baustoff aus Phospho-Hemihydrat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3718336A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der mit den rauchgasen ausgetragenen oder in den filtern anfallenden wirbelschichtasche
AT406864B (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetonelements
DE2307734A1 (de) Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
DE3430731C2 (de) Herstellungsverfahren für keramische Pellets
EP0287050B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung der mit den Rauchgasen ausgetragenen oder in den Filtern anfallenden Wirbelschichtasche
AT400540B (de) Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen
EP0530548A1 (de) Verfahren zur Überführung von schadstoffbelasteten Rückständen aus Verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare Form
EP0566012A1 (de) Tiefbohrzement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee