DE19947247A1 - Poröse Formkörper aus natürlichem Gestein - Google Patents

Poröse Formkörper aus natürlichem Gestein

Info

Publication number
DE19947247A1
DE19947247A1 DE1999147247 DE19947247A DE19947247A1 DE 19947247 A1 DE19947247 A1 DE 19947247A1 DE 1999147247 DE1999147247 DE 1999147247 DE 19947247 A DE19947247 A DE 19947247A DE 19947247 A1 DE19947247 A1 DE 19947247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
binder
range
rock
starting mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999147247
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947247B4 (de
Inventor
Ullrich Knopf
Barbara Schwieger
Rainer Steckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERFAHRENSTECHNISCHES INST SAA
Original Assignee
VERFAHRENSTECHNISCHES INST SAA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERFAHRENSTECHNISCHES INST SAA filed Critical VERFAHRENSTECHNISCHES INST SAA
Priority to DE1999147247 priority Critical patent/DE19947247B4/de
Publication of DE19947247A1 publication Critical patent/DE19947247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947247B4 publication Critical patent/DE19947247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/027Lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00586Roofing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft poröse Formkörper aus natürlichem Gestein, die als Zuschlagstoff für Baustoffe einsetzbar sind. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen porösen Formkörper sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Ausgangsmischung von DOLLAR A 60-99 Gew.-% Gesteinsmehl DOLLAR A 0-35 Gew.-% Bindemittel DOLLAR A 0,5-7 Gew.-% Blähmittel DOLLAR A bestehen und das Gesteinsmehl vorzugsweise Bims ist und eine chemische Zusammensetzung von DOLLAR A 50-65 Gew.-% SiO¶2¶ DOLLAR A 15-25 Gew.-% Al¶2¶O¶3¶ DOLLAR A 0-5 Gew.-% CaO DOLLAR A 0-5 Gew.-% MgO DOLLAR A 5-15 Gew.-% Alkalioxide DOLLAR A besitzt. Dabei beträgt ihre Schüttdichte vorzugsweise 0,2-0,6 g/cm·3· und die Porengrößen vorzugsweise 20 mum-2 mm. DOLLAR A Das als Abfallstoff der Gesteinsproduktion anfallende Gesteinsmehl der Ausgangsmischung weist eine Körnung von 300 mum, vorzugsweise mit einem Anteil > 50% im Bereich 100 mum, auf. Das Blähmittel besteht aus organischen/anorganischen Substanzen in feinverteilter oder gelöster Form. DOLLAR A Verwendbar sind die porösen Formkörper vorzugsweise als Leichtzuschlagstoff für Baustoffe, als Schütt-Dämmaterial, als Substrat, als Träger- oder Saugmaterial für Flüssigkeiten.

Description

Die Erfindung betrifft poröse Formkörper aus natürlichem Gestein, insbe­ sondere Granulate, für deren Herstellung Abfallstoffe eingesetzt werden und die vorzugsweise als Zuschlagstoff in Baustoffen verwendet werden. Es werden nur solche Abfallstoffe verwendet, die Schadstoffe in unbedenkli­ chen Konzentrationen enthalten.
Poröses Granulat oder Leichtzuschlagstoffe für Baustoffe werden traditionell aus natürlich vorkommenden Rohstoffen wie Ton oder Schiefer unter Anwendung eines thermischen Blähprozesses hergestellt. In steigendem Maße werden Anstrengungen unternommen, Leichtzuschlagstoffe vergleich­ barer Qualität aus Abfallstoffen herzustellen, wobei einerseits die teure Entsorgung dieser Stoffe entfällt und andererseits natürliche Ressourcen geschont werden.
Bekannte Lösungen sind beispielsweise in den Patentschriften DE 43 42 996 C2 oder EP 94 10 1310.4 oder in DE 43 44 994 A1 für die Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Glasabfällen beschrieben.
Die Patentschrift DE PS 31 50 993 und ergänzend DE PS 33 00 052 schla­ gen den Zusatz von möglichst hohen Anteilen an feinkörnigen Fluß- und Seesedimenten zu üblichen blähfähigen und zur Herstellung von Leichtzu­ schlagstoffen geeigneten Tonen vor, wobei gleichzeitig eine Entfernung bzw. eine Inertisierung der in den Sedimenten erhaltenen Schadstoffe erfolgen soll.
Die Regenerierung von in Brauereien anfallendem Alt-Kieselgur und die Nutzung dieses hoch wärmedämmenden Leichtzuschlagstoffes zur Erzeu­ gung von Baustoffen wird in der DE OS 44 44 521 dargestellt.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von porösem Granulat oder von Leichtzuschlagstoffen erfordern in der Regel aufwendige und kostenintensive Aufbereitungsschritte, um die Anforderungen zu erfüllen, die an die Ausgangsstoffe für diese Prozesse sowie an die fertigen Granulate als Endprodukte gestellt werden. Eine wichtige Forderung ist die geringe Korngröße der eingesetzten Materialien, ohne die die gewünschte Feinblasig­ keit (Feinporigkeit) der porösen Formkörper nicht zu erreichen ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, poröse Formkörper aus natürlichem Gestein zu entwickeln, bei denen die Ausgangsmischung aus Abfallstoffen in Form von Gesteinsmehl vorliegt und durch einen thermi­ schen Blähprozeß zu Formkörpern bestimmter Zusammensetzung und gezielter Eigenschaften formbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die porösen Gesteins-Formkörper aus einer Ausgangsmischung mit Anteilen von vorzugs­ weise
60 . . . 99 Gew.-% Gesteinsmehl,
0 . . . 35 Gew. % Bindemittel und
0,5 . . . 7 Gew.-% Blähmittel
bestehen. Dabei ist als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäßen porösen Formkörper Gesteinsmehl als Abfallmaterial einsetzbar, vorzugsweise Gesteinsmehl aus Bims oder Diabas mit einer chemischen Zusammensetzung von:
50 . . . 65 Gew.-% SiO2
0 . . . 25 Gew.-% Al2O3
0 . . . 5 Gew.-% CaO
0 . . . 5 Gew.-% MgO
5 . . . 15 Gew.-% Alkalioxiden, bezogen auf glühverlustfreies Material.
Die erfindungsgemäßen porösen Formkörper sind außerdem dadurch gekennzeichnet daß das Gesteinsmehl der Ausgangsmischung eine Körnung ≦ 300 µm, vorzugsweise mit einem Anteil von < 50% im Bereich ≦ 100 µm aufweist.
Die Gesteinsmehl-Rohstoffe fallen in den Entstaubungsanlagen der Stein­ bruchbetreiber bei der Herstellung der verschiedenen Schotterkörnungen an bzw. werden aus den im Überschuß anfallenden Brechsanden durch Sieben Windsichten oder nasse Verfahren abgetrennt.
Die Abfälle aus der Gesteinsherstellung enthalten keine Schadstoffe, deren Eintrag in die Umwelt ansonsten durch entsprechend erforderliche Filteranla­ gen verhindert werden müßte. Prinzipiell erfolgt die Herstellung der porösen Formkörper damit nach den Technologien, mit denen bekannterweise Blähschliefer und Blähton bzw. Blähglas hergestellt werden. Die erfindungs­ gemäßen Formkörper sind vorteilhafterweise recyclingfähig und damit umweltfreundlich verarbeit- und einsetzbar.
Sowohl das Gesteinsmehl der Ausgangsmischung als auch die geblähten porösen Formkörper bestehen vollständig aus Bus oder aus einer Mischung von mindestens 50% Bims und einem anderen Gestein, vorzugsweise Diabas, und enthalten nur noch Anteile des der Ausgangsmischung zugesetz­ ten Bläh- und/oder Bindemittels.
Desweiteren ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Blähmittel der Ausgangsmischung aus gasbildenden organischen oder anorganischen Substanzen bestehen, die infolge von Zersetzungs-, Verdampfungs- oder Oxidationsprozessen im Blähbereich zwischen Temperaturen von 900 . . . 1100°C eine Gasentwicklung bewirken. Die Blähmittel sind entweder feinverteilt in einer Körnung < 50 µm oder in gelöster Form zugegeben worden.
Die porösen Formkörper besitzten eine Schüttdichte im Bereich von vorzugs­ weise 0,2 . . . 0,6 g/cm3 sowie Porengrößen im Bereich von vorzugsweise 20 µm . . . 2 mm, die in Abhängigkeit vom Blähprozeß gezielt herstellbar sind. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung ist, daß die porösen Formkörper mit ihren hochwertigen Eigenschaften aus Abfällen der Gesteinspoduktion, insbesondere aus Bimsmehl oder Diabasmehl als Ausgangsprodukten beste­ hen und nach bekannten Blähprozessen verarbeitbar sind.
Die Ausgangsmischung der erfindungsgemäßen porösen Formkörper wird zu einem Produkt mit hochwertigen Eigenschaften verarbeitet, das ansonsten entweder durch den Verbrauch von Rohstoffen hergestellt werden müßte oder für dessen Herstellung aus Abfallstoffen energieaufwendige Zerkleine­ rungs- und Siebprozesse notwendig wären.
Die erfindungsgemäßen porösen Formkörper sind vorzugsweise als Leichtzu­ schlag für Haustoffe, als Schütt- Dämmaterial, als Substrat für z. B. Dachbegrünungen, als Träger- oder Saugmaterial für Nährlösungen oder zur Beseitigung schädlicher Flüssigkeiten u. a. verwendbar.
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung werden bezogen auf die Trockensubstanz 60-95 Gew.-% Bimsmehl mit einer Körnung < 200 µm, ein Abfall mit Bindemitteleigenschaften wie Kieswaschschlamm in einem Anteil von 5-35 Gew.-% und ein vorwiegend organischer Abfall wie Klärschlamm mit einem Anteil von 5 . . . 7 Gew.-% verwendet. Die drei Bestandteile der Mischung werden in einem Mischer, z. B. einem Pflugscharmischer so gemischt, daß eine homogene Mischung entsteht. Abhängig von der Feuchte der Ausgangstoffe wird der Mischung so viel Wasser zugegeben, daß eine granulierfähige Masse mit einer Feuchte von 9-16% entsteht. Diese wird im Mischer vorgranuliert und auf einem Granulierteller auf die gewünschte Konsistenz gebracht. Das Granulat mit der gewünschten Körnung, z. B. 2-4 mm, wird abgesiebt. Das so hergestellte Ausgangsgranulat wird dem Blähprozeß unterzogen. Dazu wird das Granulat in einen Drehrohrofen gegeben, in dem eine Temperatur von maximal 1100°C nicht überschritten wird im Aufgabeteil des Drehrohrs wird das Material aufgeheizt, wobei ein Teil des organischen Materials zersetzt wird und verbrennt. Die Verweilzeit des Granulates im Blähbereich, der oberhalb von 1050°C beginnt, ist abhängig vom Granulatdurchmesser und dem Tempera­ turprojill im Drehrohr und muß mindestens 3 Minuten betragen. Der Gefahr des Verklebens der Körner kann durch Bepudern des Granulats mit einer Inertsubstanz oder Zugabe einer solchen Substanz in das Drehrohr vorge­ beugt werden.
Das abgekühlte Granulat wird entsprechend dem vorgesehenen Verwen­ dungszweck in verschiedene Körnungsbereiche unterteilt.
Bei einer zweiten Ausführungsform für beliebige Formkörper werden 99% Bimsmehl mit 1% feingemahlenem Koks der Körnung < 45 µm gemischt und durch Zugabe von ca. 3-5% Wasser in eine Mischung überführt. Diese Mischung wird entweder mittels einer handelsüblichen Schneckenpresse zu Briketts geformt oder in speziellen feuerfesten Formen zu beliebigen Formkörpern gebläht. Diese Formkörper werden in einem Durchlaufofen abhängig von ihrer Größe und der gewünschten Porosität bei einer Tempera­ tur von 1070-1200°C 5-20 Minuten thermisch behandelt. Das geblähte Material mit einer Dichte von ca. 0,4 g/cm3 wird entsprechend den Anforde­ rungen zerkleinert und in verschiedenen Körnungen oder Formen bereitge­ stellt.
Bei einer dritten Ausführungsform sind 75% Bimsmehl mit 25% Diabas­ mehl gemischt. Dieser Mischung sind 5% in Wasser gelöste organische Substanz mit Bindemitteleigenschaften wie z. B. Zucker zugesetzt, und die Mischung wird in einem Mischer granuliert. Das getrocknete Granulat mit einer Restfeuchte von 2-3% wird einer Hochtemperatur-Wirbelschichtanlage mit einem solchen Durchsatz zugeführt, daß die Verweilzeit des Granulates in der Wirbelschicht mit einer Temperatur von 1070-1090°C 2-3 Minuten beträgt.
Die Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt entspre­ chend ihres weiteren Verwendungszweckes als Leichtzuschlagstoff für Baustoffe, als Schütt- Dämmaterial, als Substrat für Dachbegrünungen oder als Träger- oder Saugmaterial für Flüssigkeiten.

Claims (6)

1. Poröse Formkörper aus natürlichem Gestein, hergestellt aus einer Ausgangsmischung mit Anteilen aus natürlichem Gestein, einem Bindemittel und einer gasbildenden Substanz, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung aus
60 . . . 99 Gew.-% Gesteinsmehl,
0. . . 35 Gew.-% Bindemittel und
0,5 . . . 7 Gew.-% Blähmittel
besteht und
daß das Gesteinsmehl vorzugsweise Bims ist und eine chemische Zusam­ mensetzung von
50 . . . 65 Gew. % SiO2
15 . . . 25 Gew.-% Al2O3
0 . . . 5 Gew.-% CaO
0 . . . 5 Gew.-% MgO
5 . . . 15 Gew.-% Alkalioxide, bezogen auf glühverlustfreies Material,
besitzt.
2. Poröse Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie überwiegend aus Birne oder aus einer Mischung von mindestens 50% Bims und einem anderen Gestein, vorzugsweise Diabas, und Anteilen des Bläh- und/oder Bindemittels bestehen.
3. Poröse Formkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesteinsmehl der Ausgangsmischung eine Körnung im Bereich ≦ 300 µm, vorzugsweise mit einem Anteil von < 50% im Bereich ≦ 100 µm aufweist.
4. Poröse Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blähmittel der Ausgangsmischung aus im Temperaturbereich von 900 . . . 1100°C gasbildenden organischen oder anorganischen Substanzen bestehen und in feinverteilter Form mit einer Körnung im Bereich 0 < 50 µm oder in gelöster Form vorliegen.
5. Poröse Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schüttdichte im Bereich 0,2 . . . 0,6 g/cm3 und gezielt herge­ stellte Porengrößen im Bereich von 20 µm . . . 2 mm besitzen.
6. Poröse Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorzugsweise als Leichtzuschlagstoff für Baustoffe, als Schütt- Dämmaterial, als Substrat für Dachbegrünungen oder als Träger- oder Saugmaterial für Flüssigkeiten verwendbar sind.
DE1999147247 1999-09-30 1999-09-30 Poröse Formkörper aus natürlichem Gesteinsmehl und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19947247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147247 DE19947247B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Poröse Formkörper aus natürlichem Gesteinsmehl und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999147247 DE19947247B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Poröse Formkörper aus natürlichem Gesteinsmehl und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947247A1 true DE19947247A1 (de) 2001-11-22
DE19947247B4 DE19947247B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7924110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999147247 Expired - Fee Related DE19947247B4 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Poröse Formkörper aus natürlichem Gesteinsmehl und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19947247B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634155A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Poschacher Natursteinwerke GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035845A (en) * 1935-10-08 1936-03-31 Nat Gravelite Corp Method of making light weight aggregate
DE1671118A1 (de) * 1966-10-08 1971-08-26 Stamicarbon Leichtzuschlag fuer konstruktiven Leichtbeton
US3834862A (en) * 1972-05-15 1974-09-10 K Eliasson Apparatus for producing pellets of expanded clay
DE3339575A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe
DE4317402A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Doetsch Lorenz Synthetisches Gestein und Verfahren zur Herstellung von synthetischem Gestein
DE69210839T2 (de) * 1991-11-29 1996-11-28 Robin Anthony Kyffin Wärmebehandlung von aufblähfähigen Materialien für die Herstellung von leichtem Zuschlagstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771589C3 (de) * 1968-06-12 1978-09-21 Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft Mbh, 5470 Andernach Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen und -Zuschlagstoffen aus Naturbims
DE2948935A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Sebastiano F. Dr.-Ing. 1000 Berlin Luca Durch erhitzen auf hohe temperaturen expandierter bimsstein

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035845A (en) * 1935-10-08 1936-03-31 Nat Gravelite Corp Method of making light weight aggregate
DE1671118A1 (de) * 1966-10-08 1971-08-26 Stamicarbon Leichtzuschlag fuer konstruktiven Leichtbeton
US3834862A (en) * 1972-05-15 1974-09-10 K Eliasson Apparatus for producing pellets of expanded clay
DE3339575A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Mischung zur herstellung von leichtzuschlagstoffen fuer baustoffe
DE69210839T2 (de) * 1991-11-29 1996-11-28 Robin Anthony Kyffin Wärmebehandlung von aufblähfähigen Materialien für die Herstellung von leichtem Zuschlagstoff
DE4317402A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Doetsch Lorenz Synthetisches Gestein und Verfahren zur Herstellung von synthetischem Gestein

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
10152356 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 3-215373 A.,C-893,Dec.11,1991,Vol.15,No.488 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634155A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Poschacher Natursteinwerke GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947247B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042071C1 (de) Poröses silikatisches Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0182793A1 (de) Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
DE102006051216B4 (de) Verfahren zur Herstellung leichter Gesteinskörnungen, durch diese Verfahren erhältliche leichte Gesteinskörnungen, und Verwendung derselben zur Herstellung von Baustoffen
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
DE2631481A1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen
DE60021426T2 (de) Verfahren zum herstellen von glas und danach hergestelltes glas
DE102004043250B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur und Wabenstruktur
DE102006015644A1 (de) Mineralschaumgranulat, Verfahren und Anlage zu dessen Herstellung
DE3941732C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumglas-Formkörpern
EP1897436A2 (de) Mineralisches Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Granulats
DE2610012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Produkten unter Verwertung von Rotschlamm der Tonerdeerzeugung
DE2402132B2 (de) Leichtes Granulat aus silicium- und aluminiumhaltigen Materialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10354711B4 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Granulate und deren Verwendung
EP1572399A1 (de) Abdeckmittel für eine topschlacke, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des abdeckmittels
DE19947247A1 (de) Poröse Formkörper aus natürlichem Gestein
DE4139644C1 (de)
EP0555826A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Trebern, gebrauchten kieselgurhaltigen Filterhilfsstoffen und Papiererzeugnissen
EP2192095A1 (de) Hydraulische Bindemittelmischung und Herstellverfahren
DE102016112039B4 (de) Wärmedämmende Platte, insbesondere Abdeckplatte für Metallschmelzen, sowie Verfahren zur Herstellung der Platte und deren Verwendung
DE102004017199B4 (de) Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4324974A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Dämm-Material
DE3718336A1 (de) Verfahren zur verarbeitung der mit den rauchgasen ausgetragenen oder in den filtern anfallenden wirbelschichtasche
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
WO1991015109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pflanzensubstrates auf tonbasis
DE4414745C1 (de) Verfahren zur Herstellung grobkeramischer Ziegel sowie nach diesem Verfahren hergestellte Ziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee