DE2648311C2 - Feuerfester Rohwerkstoff - Google Patents

Feuerfester Rohwerkstoff

Info

Publication number
DE2648311C2
DE2648311C2 DE2648311A DE2648311A DE2648311C2 DE 2648311 C2 DE2648311 C2 DE 2648311C2 DE 2648311 A DE2648311 A DE 2648311A DE 2648311 A DE2648311 A DE 2648311A DE 2648311 C2 DE2648311 C2 DE 2648311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
refractory
refractory raw
material according
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648311A1 (de
Inventor
Jacques Liege Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE6045234A external-priority patent/BE834968A/fr
Priority claimed from BE6045235A external-priority patent/BE834969A/fr
Priority claimed from BE6045526A external-priority patent/BE842476R/fr
Priority claimed from BE6045528A external-priority patent/BE842515A/fr
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2648311A1 publication Critical patent/DE2648311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648311C2 publication Critical patent/DE2648311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3241Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3243Chromates or chromites, e.g. aluminum chromate, lanthanum strontium chromite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen feuerfesten Rohwerkstoff gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger feuerfester Rohwerkstoff ist aus der Druckschrift Harders-Kienow »Feuerfestkunde.«, Berlin 1960, Seite 768, bekannt. Hiernach kommt es bei geformten Rohlingen von Magnesia- und Chrommagnesiasteinen durch Sorelbindung mit MgCI2 bzw. MgSÜ4 zu hohen Kaltdruckfestigkeiten und Bruchfestigkeiten, so daß sich die Steine auch ohne keramischen Brand als Baustoffe benutzen lassen. Die Sorelbindung besitzt jedoch eine geringere Feuerfestigkeit als das feuerfeste Granulat des feuerfesten Rohwerkstoffes. Zu einer keramischen Bindung kommt es überhaupt hierbei erst bei einer Temperatur ab 13000C bis 14000C, jedoch bleiben auch dann noch die sich aus Magnesiumsalzen bildenden Stoffe intergranulare Bindemittel von bezüglich des Granulates geringerer Festigkeit. Man erhält dis Rohlinge bei dem bekannt gewesenen Rohwerkstoff durch Pressen bei einem Preßdruck, der im allgemeinen 1000 kp/cm2 beträgt.
Nach der DE-AS 22 33 042 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Granulate bekannt, denen als Bindemittel Sulfitzellulose-Ablauge zugesetzt wird. Dabei wirken noch Zusätze wie Talk und Zirkoniumsilikat als Flußmittel,
Vom einleitend genannten Stand der Technik ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen als Stampfmasse geeigneten feuerfesten Rohwerkstoff vorzuschlagen, der bei seiner Verwendung in Form einer Auskleidung gegen den chemischen Angriff von Schlacken und besonders gegen die progressive Auflösung der Bindungsphase beständig ist, so daß die Körner nicht mehr freigelegt und nicht mehr zunehmend aus der feuerfesten Auskleidung herausgelöst werden können. Der Rohwerkstoff soll wahlweise sowohl zu Steinen verarbeitet werden als auch unmittelbar zur Bildung der Innenauskleidung der metallurgischen Gefäße durch Stampfen eingesetzt werden. Dabei findet in der Regel eine Schaltung zur Abgrenzung des auszustampfenden Armes Anwendung, so saß man den Rohwerkstoff auch noch gießen und -einspritzen kann. Nach dem Aushärten bietet sich die Auskleidung dann als vollständig geschlossene Fläche dar.
Zu. einer keramischen Bindungsphase kommt es, wenn die verschiedenen Körnungen des feuerfesten Granulates mit Hilfe des intergranularen Binders untereinander stabilisiert werden. Diese Stabilisierung vollzieht sich bei ausreichenden Temperaturen im Wege einer Vorwärmung oder aber beim Retrieb unter Einsatzbedingungen.
Zur Lösung der erfindungsgemäß zugrunde liegenden Aufgabenstellung kennzeichnet sich der feuerfeste Rohwerkstoff durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1, für den in den Unteransprüchen 2 bis 6 vorteilhafte Weiterentwicklungen vorgeschlagen sind.
Die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 vorgeschlagene mittlere Körnung ist als eine Kornverteilung zu verstehen, bei welcher das Gewicht der über der Mittel liegenden Korngrößen dem Gewicht der darunterliegenden, kleineren Körnungen im wesentlichen gleich ist.
Die Verstärkungsmittel können einerseits verschiedene Oxide, wie AI2O3, MgO, ZrO2, SiO2 oder Cr2O3 sein. Indes eignen sich auch Silikate, wie zum Beispiel ZrSiO4 oder Chromit.
Eines oder mehrere Verstärkungsmittel der vorste- : hend genannten Art können hn Sinne der Erfindung auch in flüssiger oder kolloidaler Form eingebracht werden, wobei sie dann im Laufe der Herstellung zeirfallen und das Verstärkungsmittel in fester Form zurück bleibt.
Das Verstärkungsmittel mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen feuerfesten Eigenschaft sowie mittleren Körnung führt vor allem aufgrund der nachstehen- Ί den Vorteile zur Lösung der erfindungsgemäßen | Aufgabenstellung:
— Verringerung der Porigkeit des feuerfesten Materials,
— die Tatsache, daß das feue"·'este Oxid mit dem Binder erst nach dem Vergießen bzw. erst nach erfolgter Verschweißung durch Festkörperdiffusion unter Herstellung eines Komplexsystems reagiert, dessen Schmelzpunkt bzw. Feuerfestigkeit | deutlich höher sind als bei der reinen Bildungsphase. Dieser Vorteil war völlig unerwartet und unvorhersehbar.
— Eine erhöhte Undurchlässigkeit des feuerfesten Gemischs gegen Schlacke. Das aus der Reaktion zwischen dem feuerfesten Oxid und der Bindungsphase resultierende Komplexsystem wirkt durch seine hohe Feuerfestigkeit dem Eindringen der Schlacke zwischen die Granulatkörner entgegen. Dieser Vorteil wird noch weiter vergrößert durch den Umstand, daß das Komplexsystem als solches Ausgangspunkt einer leichten Aufblähung dieser Feststoffkörnungen unter Aufzehrung der aggressiven Flüssigkeitsphase ist, wenn Schlacke in den feuerfesten Werkstoff eindringt.
Die Herstellung einer feuerfesten Auskleidung fur ein metallurgisches Gefäß unter Verwendung üblicher gebrannter Steine, die jedoch mit Hilfe des vorbeschriebenen feuerfesten Gemischs stabilisiert und verfestigt werden, fällt mit in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Ebenfalls wird ein intergranuiarer Binder auf der Basis von Ton, Natriumsilikat bzw. Eisenoxid gegebenenfalls unter Zusatz von Phosphaten wie Mononatriumphosphat oder Polynatriumphosphat verwendet.
Der Rahmen der Erfindung wird ebenfalls nicht verlassen bei Verwendung eines komplexen Granulats, das natürlich bereits einen oder mehrere der als intergranulare Binder genannten Stoffe enthalten würde. In diesem Falle und erfindungsgemäß kann das zu bildende Gemisch als das komplexe Granulat und das Verstärkungsmittel enthaltend angesehen werden.
In dem besonderen Fall, wo Ton zum Einsatz kommt, soll dieser zweckmäßigerweise eine hohe Plastizität wie beispielsweise Moatmorillonit oder Kaolinite in feiner Körnung, und zwar von treibender Beschaffenheit, aufweisen; Ton dieser Art enthält Stoffe, die bei Erhitzung auf Temperaturen von 12000C bis BOO0C zu einer leichten Gasfreisetzung führen, die ausreicht, um das feuerfeste Gemisch, in dem diese Gase eingeschlossen sind, aufzublähen, wenn der Großteil der Poren durch eine im Zuge des Schmelzprozesses auftretende glasartige Phase verschlossen wird. Als Treibmittel wären Pyrit oder Schwefeleisen, d. h. anorganische Stoffe, zu nennen.
Die Herstellung Hes bestgeeigneten Gemischs, um einerseits eine einfache Aufbringung sicherzustellen und andererseits die besten Eigenschaften des feuerfesten Materials nach dessen Aushärtung entweder durch vorheriges Erhitzen oder unter Einsatzbedingungen des Gefäßes zu erhalten, kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen.
Die besten Ergebnisse ließen sich bei der Hersellung des Gemisches erzielen, wenn die nachstehenden Gesichtspunkte beachtet wurden:
1. wenn es sich bei der Binderkomponente um einen Feststoff handelt, der eine entsprechende Korngrößenverteilung aufweist die zunächst der Binder mit den Verstärkungsmitteln zu vermischen; das Produkt dieser ersten Mischung wird sodann dem Granulat zugemischt.
2. wenn der Binder in flüssiger Form, beispielsweise als wässerige Lösung, oder pastenartig atisteht, können die drei Bestandteile direkt und auf einmal zusammengemischt werden oder wird zuerst der Binder mit dem Granulat und anschließend das Produkt dieser ersten Mischung mit dem Verstärkungsmittel bzw. den Verstärkungsmitteln vermischt.
Das so gebildete Gemisch kann wie vorstehend ausgeführt zur Herstellung der Auskleidung eines metallurgischen Gefäßes, aber auch ab Zement für eine Auskleidung aus gebrannten Steinen oder seibst für Instandsetzungen beispielsweise durch Aufspritzen auf die Innenwand des Gefäßes benützt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feuerfester Rohwerkstoff für die Innenauskleidung metallurgischer Gefäße, bestehend aus einem feuerfesten Granulat mit einer den Einsatzbedingun- · gen des jeweiligen Gefäßes angepaßten Basizität, Korngrößenverteilung und Zusammensetzung sowie einem intergranularen Bindemittel von geringerer Festigkeit als das Granulat, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Verstärkungsmittel ;;1 welches feuerfester als das Granulat und das intergranulare Bindemittel ist, mit einer mittleren Körnung von unter 1 ,um bis höchstens 50 μπι.
2. Feuerfester Rohwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmit- ι > tel Al2O3, MgO oder ZrO2 einzeln oder im Gemisch enthält.
3. Feuerfester Rohwerkstoff nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmittel außerdem Cr2Oj bzw. SiO2 enthält. -"
4. Feuerfester Roh werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Verstärkungsmittel ZrSiO4 ist.
5. Feuerfester Roh werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmit- -""> tel Chromit ist.
6. Feuerfester Rohwerkstoff nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er das Verstärkungsmittel in flüssiger und/oder kolloidaler, sich bei der Herstellung des feuerfesten Erzeugnis- s'> ses zersetzender Form aufweist.
DE2648311A 1975-10-28 1976-10-26 Feuerfester Rohwerkstoff Expired DE2648311C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045234A BE834968A (fr) 1975-10-28 1975-10-28 Materiau refractaire ameliore
BE6045235A BE834969A (fr) 1975-10-28 1975-10-28 Procede de fabrication d'un melange refractaire cru
BE6045526A BE842476R (fr) 1976-06-01 1976-06-01 Materiau refractaire ameliore
BE6045528A BE842515A (fr) 1976-06-02 1976-06-02 Procede pour la fabrication de materiaux refractaires a usage metallurgique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648311A1 DE2648311A1 (de) 1977-05-05
DE2648311C2 true DE2648311C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=27425080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648311A Expired DE2648311C2 (de) 1975-10-28 1976-10-26 Feuerfester Rohwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648311C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775915B1 (fr) * 1998-03-10 2000-06-02 Fonderie Ctr Tech Ind Enduit pour moulage non recarburant de pieces en aciers inoxidables a bas carbone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317755B (de) * 1972-05-25 1974-09-10 Oesterr Amerikan Magnesit Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648311A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2744486C3 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
EP0100306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE3247259C2 (de)
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
DE2648311C2 (de) Feuerfester Rohwerkstoff
DE2624137A1 (de) Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1300858B (de) Verfahren zur Herstellung einer luftabbindenden feuerfesten Masse auf der Grundlage von Siliciumdioxyd
DE2800988C2 (de) Keramische Masse
DE2265009B2 (de) Mörtel zur Verbindung von Ziegeln feuerfester Auskleidungen
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
DE1671155A1 (de) Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Stoffen
AT205403B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, keramischer Körper, Steingut und Porzellan aus gebranntem Ton
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
AT152066B (de) Industrielle Öfen und Feuerungen mit porösem feuerfesten Futter.
DE1471402A1 (de) Feuerfester Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1059823B (de) Feuerfeste Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE715715C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester magnesiumorthosilikatreicher Baustoffe
AT242047B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände
DE1571599C3 (de) Feuerfeste Masse
AT151968B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Magnesiumorthosilikat bestehenden feuerfesten Baustoffen.
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee