DE69530443T2 - Photoapparat für Film mit einem magnetischen Speicherteil - Google Patents

Photoapparat für Film mit einem magnetischen Speicherteil Download PDF

Info

Publication number
DE69530443T2
DE69530443T2 DE69530443T DE69530443T DE69530443T2 DE 69530443 T2 DE69530443 T2 DE 69530443T2 DE 69530443 T DE69530443 T DE 69530443T DE 69530443 T DE69530443 T DE 69530443T DE 69530443 T2 DE69530443 T2 DE 69530443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
magnetic head
head
camera
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530443D1 (de
Inventor
Masaaki Ohta-ku Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69530443D1 publication Critical patent/DE69530443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530443T2 publication Critical patent/DE69530443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/244Magnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf einen Fotoapparat, mit dem ein einen magnetischen Speicherteil aufweisender Film anwendbar ist, und der mit einem Magnetkopf versehen ist, der angeordnet ist, um Informationen in oder aus dem magnetischen Speicherteil des Films zu schreiben oder zu lesen.
  • Ein Fotoapparat der einen Magnetkopf aufweisenden Art, der angeordnet ist, um Informationen in oder aus einem auf einem Film vorgesehenen magnetischen Speicherteil zu schreiben oder zu lesen, und ein Halteteil, das angeordnet ist um den Magnetkopf so zu halten, um dem Magnetkopf zu ermöglichen auf einer Lagerwelle zu schwingen, die sich parallel zur Transportrichtung des Films erstreckt, ist in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-05-158136 offenbart, die das bekannte Gerät gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Bei dem zuvor erwähnten Fotoapparat ist der magnetische Kopf angeordnet, um in der Lage zu sein auf der Lagerwelle des Halteteils zu schwingen, um so jeder örtlichen, rechtwinklig zur Filmoberfläche stattfindenden Veränderung des Filmes zu folgen, während der Film transportiert wird, wobei der Magnetkopf ebenfalls angeordnet ist, so weit wie möglich entfernt von der Lagerwelle zu sein, so dass der Magnetkopf in dauerndem Kontakt mit der Filmoberfläche sein kann, sogar wenn der Magnetkopf auf der Lagerwelle schwingt. Ist der Magnetkopf auf diese Weise weit entfernt von der Lagerwelle angeordnet, steigt trotzdem die Größe der Magnetkopfeinheit mit dem Magnetkopf und dem Halteteil an. Der Anstieg der Größe der Magnetkopfeinheit lässt nur einen streng begrenzten Raum über einer Druckplatte um andere Mechanismen oder Elemente anzuordnen, und so entsteht ein Problem, dass die Größe des Fotoapparates ebenfalls unvermeidlich ansteigt.
  • Wie zuvor auf detailliertere Weise beschrieben wurde, wirkt der Kopf gemäß der JP-A-05158136 auf den Speicherteil des Bildaufzeichnungsmediums. Eine bewegliche Halteeinrichtung ist drehbar um eine Achse, die im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung des Bildaufzeichnungsmediums ist. Die Halteeinrichtung hält entweder den Kopf oder eine Schiebeeinrichtung, die so auf das Aufzeichnungsmedium wirkt, dass der Kopf und das Bildaufzeichnungsmedium gegeneinander gedrückt werden.
  • Die Schrift JP-A-04219739 informiert nur über die Verwendung einer Einrichtung zum Entdecken der Lochung eines Films, ohne konstruktive Elemente der Anordnung dieser Einrichtung innerhalb des Gerätes zu zeigen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, dass der Wirkungsgrad der Raumanordnung vergrößert wird, um die Größe zu verringern.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der obige und andere Gesichtspunkte und Merkmale dieser Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen.
  • 1 ist ein Schrägriss, der wesentliche Teile eines Fotoapparates zeigt, die gemäß der Erfindung als eine erste Ausführungsform angeordnet sind.
  • 2 ist ein Explosions-Schrägriss, der eine Druckplatteneinheit der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Schrägriss, der eine Druckplatteneinheit von einer Filmoberfläche aus gesehen zeigt.
  • 4(a) und 4(b) sind Schrägrisse, die verschiedene Zustände verschiedener Teile der Druckplatteneinheit zeigen, die erhalten werden, wenn der Fotoapparat Informationen schreibt oder liest, und wenn der Fotoapparat auf dem Film einen Belichtungsvorgang durchführt.
  • 5 ist ein Schrägriss, der eine Druckplatteneinheit einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Explosions-Schrägriss, der die Druckplatteneinheit der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die die zweite Ausführungsform aus 5 zeigt.
  • 8 ist ein Schrägriss, der eine Druckplatteneinheit einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung sind im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 bis 4 zeigen einen Fotoapparat, der als erste Ausführungsform dieser Erfindung angeordnet ist. Unter diesen Zeichnungen ist 1 ein Schrägriss, der die Anordnung der wesentlichen Teile des Fotoapparates zeigt. Bezugnehmend auf 1 enthält ein Fotoapparatgehäuse 1 eine Patronenkammer 1a und eine Spulenkammer 1b. Eine Filmpatrone 2, die bei dieser Ausführungsform verwendbar ist, enthält dabei einen Film 3, der mit einem magnetischen Speicherteil und Lochungen 3a versehen ist. Eine Filmaufnahmespule 4 des Fotoapparates ist angeordnet, um den Film 3 aufzunehmen, wobei die Spule 4 durch einen nicht gezeigten Motor über ein Getriebezahnrad gedreht wird. Eine Druckplatte 5 ist am Fotoapparatgehäuse 1 gesichert.
  • 2 zeigt in einem Explosions-Schrägriss die Details einer Druckplatteneinheit in einem Zustand, in dem sie vom Kameragehäuse 1 entfernt ist. Bezugnehmend auf 2 enthält ein Gleitanschlag 6 Lagerteile 6a und 6b und Federhakenzapfen 6c und 6d. Federhakenbolzen 7 und 8 sind in die Druckplatte 5 eingesetzt. Gleitfedern 9 und 10 sind entsprechend zwischen dem Federhakenzapfen 6c und dem Federhakenbolzen 7, und zwischen dem Federhakenzapfen 6d und dem Federhakenbolzen 8 vorgesehen und angeordnet den Gleitanschlag 6 zu drängen, sich nach oben zu bewegen. Ein Kopfhalter 11 enthält eine Drehwelle 11a, einen Arm 11b, Federaufnahmeteile 11c, und 11d und einen ausgeschnittenen Teil 11e, der vorgesehen ist, eine Lochentdeckungseinrichtung 38 anzuordnen. Der ausgeschnittene Teil 11e ist in einer Richtung angeordnet, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Films mit Bezug auf den Magnetkopf 12 ist. Die Drehwelle 11a erstreckt sich parallel zur Filmbewegungsrichtung und ist drehbar durch die Lagerteile 6a und 6b des Gleitanschlags 6 gelagert. Der Magnetkopf 12 ist angeordnet, um Informationen in und aus dem Magnetspeicherteil des Films 3 zu schreiben und zu lesen. Der Magnetkopf 12 ist mit einer Befestigungsgrundplatte 12a und Führungswellen 12b und 12c versehen, und ist am Kopfhalter zusammen mit diesen Teilen durch Schrauben 13 und 14 gesichert.
  • Druckfedern 15 und 16 stoßen entsprechend an die Federaufnahmeteile 11c und 11d des Kopfhalters 11 an einem Ende an, und sind angeordnet um den Magnetkopf 12 gegen die Filmoberfläche 3 zu schieben, indem sie bewirken, dass der Kopfhalter 11 auf der Drehwelle 11a schwingt. Ein Federhalter 17 ist am Gleitanschlag 6 durch die Schrauben 18, 19, 20, etc. gesichert, und ist angeordnet, um die Enden der Druckfedern 15 und 16 aufzunehmen. Eine Gleitführungswelle 21 ist auf dem Federhalter 17 befestigt und ist angeordnet, um innerhalb eines Schlitzes 22a vertikal gleitfähig und drehbar geführt zu sein, der in einer Gleitführung 22 ausgebildet ist. Die Gleitführung 22 ist an der Druckplatte 5 durch die Schrauben 23 bis 26 gesichert.
  • Eine Motorgrundplatte 27 ist am Fotoapparatgehäuse 1 gesichert. Ein Motor 28 ist an der Motorgrundplatte 27 gesichert. Ein Zahntriebwerk 29 ist an der Ausgangswelle des Motors 28 gesichert. Doppelzahnräder 30 und 31 sind nach dem Zahntriebwerk 29 angeordnet. Ein Leitrad 32 ist mit dem kleinen (nicht gezeigten) Zahnrad des Doppelzahnrads 31 in, Eingriff. Ein Gleithebel 33 weist ein Spannteil 33e auf, das angeordnet ist mit dem Leitrad 32 in Eingriff zu sein, und Schlitze 33a und 33b, einen zugespitzten Teil 33c und einen Arm 33d enthält. Führungswellen 34 und 35 sind an der Druckplatte 5 gesichert und angeordnet den Gleithebel 33 so zu halten, um zu ermöglichen, dass der Gleithebel 33 nach rechts und links gleiten kann, wie in 2 gezeigt. Ein Phasenkontakt 36 ist auf dem Arm 33d des Gleithebels 33 gesichert. Eine Phasenkreislaufplatine 37 ist auf der Druckplatte 5 gesichert und angeordnet, um in Verbindung mit dem Phasenkontakt 36 zu ermitteln, ob der Gleithebel 33 die linke Endposition oder die rechte Endposition erreicht hat.
  • Die Lochermittlungseinrichtung 38 ist vorgesehen, um im Film 3 ausgebildete Löcher 3a zu ermitteln, der einen magnetischen Speicherteil aufweist. Die Lochermittlungseinrichtung 38 ist an der Druckplatte 5 durch die Einrichtung eines Klebers oder einer Schraube gesichert und ist angeordnet um die Löcher 3a durch ein Ermittlungsfenster 5a zu ermitteln, das in der Druckplatte 5 vorgesehen ist, wie in 3 gezeigt. Außerdem werden ein Lichtreflektor oder ein Lichtunterbrecher oder ähnliches als Lochentdeckungseinrichtung 38 eingesetzt.
  • 3 zeigt die Druckplatteneinheit aus 2 von der Filmoberfläche aus gesehen. Der Magnetkopf 12 ist versehen mit einem ersten Spurbildungsteil 12d, einem zweiten Spurbildungsteil 12e und einem dritten Spurbildungsteil 12f. Jedes der Spurbildungsteile 12d, 12e und 12f weist ein Zwischenraumteil 12g auf, das in der Richtung einer rechtwinkligen Kreuzung der Filmtransportrichtung ausgebildet ist. Jedes der Spurbildungsteile 12d, 12e und 12f misst ungefähr 0,5 bis 1 mm in der Breite, während das Zwischenraumteil 12g in der Breite einige μm misst. Die Führungswellen 12b und 12c sind angeordnet, um durch die Gleitfedern 9 und 10 (siehe 2) immer in Kontakt mit der unteren Kantenfläche des Films 3 zu sein.
  • Wenn die Ausführungsform in der oben beschriebenen Weise angeordnet ist, wird das Lückenteil 12g des Magnetkopfs 12 auf der Drehwelle 11a geschwungen, wobei die Druckfedern 15 und 16 immer elastisch gegen die Filmoberfläche gedrückt werden. Deswegen kann das Lückenteil 12g des Magnetkopfs 12 in einem Zustand des engen Kontakts mit dem Magnetspeicherteil des Films 3 gehalten werden, ohne von seiner Position abzuweichen, selbst wenn die Position des Films 3 in der Richtung seiner Dicke in einem gestuften Unterscheidungsteil zwischen der inneren und äußeren Führungsschiene des Kameragehäuses 1 wechselt.
  • 4(a) zeigt in einem Schrägriss den Zustand jedes Teils, der erhalten wird, wenn der Magnetkopf 12 Informationen in oder aus dem magnetischen Speicherteil des Films 3 schreibt oder liest, während der Film 3 transportiert wird. Beim Schreiben oder Lesen der Information in oder aus dem magnetischen Speicherteil des Films 3 wird der Gleithebel 33 veranlasst, durch die Getriebezahnräder 30, 31 und 32 zu beginnen nach links zu gleiten, wenn der Motor 28 angetrieben wird im Uhrzeigersinn zu drehen, wie auf der Zeichnung zu sehen ist. Danach wird der Motor 28 gestoppt angetrieben zu werden, wenn die Kombination des Phasenkontakts 36 und der Phasenkreisplatine 37 die Ankunft an der linken Endposition des Gleithebels 33 entdeckt. Dann wird das Lückenteil 12g des Magnetkopfes 12 durch die elastische Kraft der Druckfedern 15 und 16 gegen den magnetischen Speicherteil des Films 3 gedrückt, weil der Gleithebel 33 in einer Position ist, in der er auf keine Weise auf den Kopfhalter 11 wirken kann.
  • 4(b) zeigt in einem Schrägriss jedes der Teile der Ausführungsform in einem Zustand, der erreicht wird, wenn der Fotoapparat einen Belichtungsvorgang auf dem Film 3 durchführt. In diesem Fall wird der Motor 28 angetrieben gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, wie auf der Zeichnung zu sehen ist. Der Gleithebel 33 wird durch die Getriebezahnräder 30, 31 und 32 dazu gebracht zu beginnen nach rechts zu gleiten. Dann kommt das zugespitzte Teil 33c des Gleithebels 33 in ein Teil unter dem Arm 11b des Kopfhalters 11, um den Arm 11b nach oben zu schieben. Wenn der Arm 11b auf diese Weise geschoben wird, wird der Kopfhalter 11 auf der Drehwelle 11a gegen die Kräfte der Druckfedern 15 und 16 geschwungen. Auf diese Weise wird der Magnetkopf 12 von dem Zustand des nahen Kontakts mit dem Film 3 durch diese Bewegung des Kopfhalters 11 gelöst. Der Magnetkopf 12 wird in diesem Zustand gehalten, während eine Belichtung durchgeführt wird, um alle ungünstigen Effekte des Drückens des Magnetkopfs gegen den Film 3 auf die Flachheit des Films 3 zu verhindern.
  • Außerdem muss die Drehwelle 11a des Kopfhalters 11 angeordnet sein, um soweit wie möglich vom Magnetkopf 12 entfernt zu sein, um den Zustand des Kontakts zwischen dem Magnetkopf 12 und der Oberfläche des Films 3 so gut wie möglich konstant zu halten, sogar wenn die Position des Films 3 in der Richtung seiner Dicke schwankt.
  • Während ein fotoelektrisches Element, wie zum Beispiel ein Lichtreflektor oder ein Lichtunterbrecher in dieser Ausführungsform als Lochermittlungseinrichtung eingesetzt sind, kann derselbe vorteilhafte Effekt erreicht werden, wenn in dem ausgeschnittenen Teil des Halteteils für den Magnetkopf ein mechanisches Element angeordnet wird, wie zum Beispiel eine Film-Zahnrolle, die dreht, während sie in die Löcher des Films eingreift.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 5, 6 und 7 beziehen sich auf einen Fotoapparat, der als zweite Ausführungsform dieser Erfindung angeordnet ist. 5 ist ein Schrägriss, der eine Druckplatteneinheit des Fotoapparates zeigt. 6 ist ein Explosions-Schrägriss derselben Druckplatte. Weil der Fotoapparat als Ganzes in derselben Weise wie die erste Ausführungsform angeordnet ist, sind andere Teile des Fotoapparates aus diesen Zeichnungen weggelassen.
  • Bezugnehmend auf 5 und 6 ist ein Magnetkopf 40 angeordnet, um Informationen in oder aus dem magnetischen Speicherteil eines Films 3 zu schreiben oder zu lesen, der von der einen magnetischen Speicherteil aufweisenden Art ist. Der Magnetkopf 40 ist mit einer Befestigungsgrundplatte 40a und Führung 41 zu Wellen 40b und 40c versehen, wie in 7 gezeigt. Die Befestigungsgrundplatte 40a ist mit Federhakenteilen 40d und 40e für Hakenfedern versehen, die später beschrieben werden. Eine Gleitführung 41 ist ausgebildet, wobei eine Welle einer Kreisabschnittsform gebogen wird, und besteht aus gebogenen Teilen 41 und 41b die mit der Filmtransportrichtung parallel sind und Führungsteilen 41c und 41d die die Filmtransportrichtung rechtwinklig kreuzen und zueinander parallel sind. Führungslager 42 und 43 sind angeordnet, um in die gebogenen Teile 41a und 41b der Gleitführung 41 einzugreifen, um die Gleitführung 41 drehbar zu lagern und um der Gleitführung 41 zu ermöglichen auf den gebogenen Teilen 41a und 41b zu schwingen. Schrauben 44 und 45 befestigen die Gleitlager 42 und 43 an der Druckplatte 46. Ein Halter 47 enthält Gleitteile 47a und 47b die eine flache Oberfläche aufweisen, R-Gleitteile 47c und 47d, die eine R-artige Form aufweisen, und ein Hochschiebearmteil 47e. Der Magnetkopf 40 und der Halter 47 sind durch eine Einrichtung von Schrauben 48 und 49 miteinander verbunden, wobei die Führungsteile 41c und 41d der Gleitführung 41 dazwischen eingefügt sind.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Anordnung entlang einer Linie A-A aus 5. Wie gezeigt sind die Führungsteile 41c und 41d der Gleitführung 41 gleitbar zwischen den Gleitteilen 47a und 47b des Halters 47, den R-Gleitteilen 47c und 47d und der Befestigungsgrundplatte 40a des Magnetkopfs 40 eingefügt. Wenn die Ausführungsform auf diese Weise angeordnet ist, wird der Magnetkopf 40 so gehalten, dass er auf einer Ebene in den Richtungen der Drehung und der Breite des Films beweglich ist, die parallel zur Filmoberfläche ist.
  • Federhakenbolzen 50 und 51 sind in die Druckplatte 46 eingesetzt. Gleitfedern 52 und 53 sind eingehakt beziehungsweise gestreckt zwischen den Federhakenteilen 40d des Magnetkopfs 40 und den Federhakenbolzen 50 und zwischen den Federhakenteilen 40e des Magnetkopfes 40 und dem Federhakenbolzen 51. Diese Federn 52 und 53 sind auf diese Weise angeordnet, um den Magnetkopf 40 zu zwingen sich nach unten zu bewegen, wie auf der Zeichnung gezeigt. Ein Winkelteil 54 weist einen darin eingesetzten Federhakenbolzen 56 auf, und ist an der Druckplatte 46 durch eine Schraube 55 gesichert. Eine Druckfeder 57 ist zwischen dem Federhakenbolzen 56 und der Gleitführung 41 angeordnet, um die Gleitführung 41 zu zwingen auf den gebogenen Teilen 41a und 41b so zu schwingen, dass der Magnetkopf 40 gegen die Filmoberfläche geschoben wird. Eine Motorgrundplatte 48 ist am Kameragehäuse 1 gesichert. Ein Motor 59 ist an der Motorgrundplatte 58 gesichert. Ein Zahntriebwerk 60 ist an der Ausgangswelle des Motors 59 gesichert. Dort sind Doppelzahnräder 61 und 62 vorgesehen. Ein Leitzahnrad 63 ist im Eingriff mit dem kleinen (nicht gezeigten) Zahnradteil des Doppelzahnrades 62. Ein Gleithebel 64 enthält ein Spannteil 64a das mit dem Leitzahnrad 63 in Eingriff ist. Der Gleithebel 64 ist mit Schlitzen 64b und 64c, einem zugespitzten Teil 64d und einem Armteil 64e versehen. Führungswellen 65 und 66 sind an der Druckplatte 46 gesichert und greifen entsprechend in die Schlitze 64b und 64c des Gleithebels 46 ein, um den Gleithebel 64 rechtwinklig gleitbar zu halten, wie in der Zeichnung gezeigt. Ein Phasenkontakt 67 ist an dem Armteil 64e des Gleithebels 64 gesichert. Eine Phasenkreisplatine 68 ist an dem Kameragehäuse 1 gesichert und angeordnet in Verbindung mit dem Phasenkontakt 67 die Ankunft des Gleithebels 64 an seiner oberen Endposition oder seiner unteren Endposition zu ermitteln. Eine Lochermittlungseinrichtung 69 ist auf dieselbe Weise angeordnet, wie die Einrichtung 38 aus 2, um die Löcher 3a zu entdecken, die im Film 3 vorgesehen sind, und ist an der Druckplatte 46 durch Bonden, Schrauben oder einige andere passende Einrichtungen gesichert. Ein mit den Führungsteilen 41c und 41d umgebener Zwischenraum 70 der Gleitführung 41 ist vorgesehen, um die Lochermittlungseinrichtung 69 anzuordnen. Der Zwischenraum 70 ist mit Bezug auf den Magnetkopf 40 in einer zur Bewegungsrichtung des Films 3 ungefähr rechtwinkligen Richtung angeordnet.
  • 5 zeigt den Zustand jedes Teils, der erhalten wird, wenn der Magnetkopf 40 betätigt ist, um Informationen in oder aus dem magnetischen Speicherteil des Films 3 zu schreiben oder lesen, während der Fotoapparat den Film 3 transportiert. In diesem Fall ist der Gleithebel 64 in einem unteren Teil angeordnet, wie in der Zeichnung gezeigt. Der spitze Teil 64d des Gleithebels 64 greift nicht in das Armhochschiebeteil 47e des Halters 47 ein. Deswegen ist der Magnetkopf 40 durch die Kraft der Druckfeder 57 im Zustand des Gegen-Die-Filmfläche-Geschoben-Werdens.
  • Wenn der Film 3 Licht ausgesetzt ist, wird der Motor 59 angetrieben im Uhrzeigersinn zu drehen. Der Gleithebel 64 wird durch die Getriebezahnräder 61, 62 und 63 dazu gebracht zu beginnen nach oben zu gleiten. Das spitze Teil 64d des Gleithebels 64 kommt dann in ein Teil unter dem Armhochschiebeteil 47e, um das Armhochschiebeteil 47e nach oben zu schieben. Diese Aufwärtsbewegung verursacht, dass die Gleitführung 41 auf den gebogenen Teilen 41a und 41b gegen die Schiebekraft der Druckfeder 57 schwingt. Der Magnetkopf 40 wird durch diese Schwingbewegung von seinem Zustand des nahen Kontakts mit dem Film 3 gelöst. Dieser Zustand wird beibehalten, während der Fotoapparat einen Belichtungsprozess durchführt, um Gegeneffekte auf die Flachheit des Films 3 zu verhindern, die vom Schieben des Magnetkopfs gegen den Film 3 resultieren.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 8 zeigt in einem Schrägriss eine Druckplatteneinheit eines Fotoapparates, der als dritte Ausführungsform dieser Erfindung angeordnet ist. Die Anordnung des Fotoapparates als Ganzes ist identisch mit der ersten Ausführungsform, die vorhergehend beschrieben wurde und ist deswegen aus den Zeichnungen weggelassen. In 8 sind alle Teile, die gleich sind wie in der zweiten Ausführungsform, mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 8, enthält eine flexible gedruckte Schaltungsplatine 80 ein Verbindungsteil 80a, das vorgesehen ist für eine elektrische Verbindung mit dem Anschluss des Magnetkopfes 40, und ein gebogenes Teil 80b das angeordnet ist, um der Gleitführung 41 zu ermöglichen, den Magnetkopf 40 ohne Hindernis in vertikalen und Drehrichtungen auf einer zur Filmoberfläche parallelen Ebene wie gewünscht zu bewegen. In 8 bezeichnen Bezugszeichen 81, 82 und 83 elektrische Elemente, die auf der gedruckten Schaltungsplatine 80 angebracht sind, wie zum Beispiel einen integrierten Schaltkreis, Transistoren, Widerstände, etc., oder ein Verstärker, oder ein Antrieb, der vorgesehen ist ein magnetisches Signal zu wiederholen oder zu schreiben, und aus solchen elektrischen Elementen besteht. Solch ein Wiederherstellungsverstärker oder Schreibantrieb ist geeignet durch ein Geräusch beeinflusst zu werden, was zu einem niedrigeren Wirkungsgrad führt, wenn es an einem vom Magnetkopf entfernten Ort angebracht ist. Solch ein Element muss deswegen nahe dem Magnetkopf 40 befestigt sein. Um diese Anforderung zu erfüllen, ist die dritte Ausführungsform angeordnet, den Wiederherstellverstärker oder Schreibantrieb, etc., in dem oben erwähnten Zwischenraum 70 zu befestigen, der durch die Gleitführung 41 nahe dem Magnetkopf 40 gebildet ist.
  • In der dritten Ausführungsform sind alle Teile zum Befestigen der elektrischen Elemente und zum Verbinden mit dem Magnetkopf mit einer bekannten flexiblen gedruckten Schaltungsplatine ausgebildet. Jedoch kann diese Anordnung verändert sein, wobei das Befestigungsteil für die elektrischen Elemente durch die Verwendung einer festen gedruckten Schaltungsplatine gebildet ist, und der Magnetkopfverbindungsteil durch die Verwendung einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatine gebildet ist. In solch einem Fall können die feste gedruckte Schaltungsplatine und die flexible gedruckte Schaltungsplatine miteinander durch einen Verbinder oder eine Lötung verbunden sein. In diesem Fall muss nicht erwähnt werden, dass derselbe vorteilhafte Effekt wie bei den anderen Ausführungsformen durch Anordnen des Verbindungsteils oder des Lötungsteils innerhalb des zuvor erwähnten Zwischenraumes 70 herbeigeführt werden kann.
  • Diese Erfindung betrifft auch einen Fall, in dem ein Tablett als Einrichtung zum Schieben des Magnetkopfes gegen den Film verwendet ist. In solch einem Fall kann zum Beispiel dieselbe konstruktive Anordnung, wie die in den zuvor erwähnten Ausführungsformen auf den Magnetkopf angewendete, auf das Tablett angewendet werden.
  • Diese Erfindung ist anwendbar auf einen Fall, in dem ein anderes Aufzeichnungsmedium als ein Film verwendet ist.
  • Diese Erfindung ist auch auf einen Fall anwendbar, in dem Informationen in einem Film oder aus einem Film auf eine andere Art aufgezeichnet oder gelesen werden als elektrisch, optisch oder mit magnetischen Verfahren.
  • Außerdem muss verstanden werden, dass während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die derzeitig als bevorzugten Ausführungsformen betrachteten beschrieben wurde, diese Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegensatz ist beabsichtigt, dass die Erfindung unzählige Veränderungen und ähnliche Anordnungen abdeckt, die innerhalb des Bereichs der angehängten Ansprüche sind.
  • Außerdem sind die in den Zeichnungen schematisch oder in Blockform gezeigten einzelnen Komponenten aus der Kameratechnik bekannt und deren spezifische Konstruktion und Betätigung ist nicht wesentlich für den Einsatz oder besten Modus die Erfindung auszuführen.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen und ihre technologischen Elemente können falls erforderlich kombiniert werden.
  • Diese Erfindung betrifft viele Fälle, in denen entweder die ganzen oder ein Teil der Ansprüche oder die Anordnung von jedem der beschriebenen Ausführungsformen in einem Gerät ausgeführt ist oder mit einem anderen Gerät kombiniert ist oder verwendet wird, um einen Teil eines Gerätes zu bilden. Außerdem ist diese Erfindung auf Fotoapparate verschiedener Art anwendbar, zum Beispiel auf einen Einzellinsenreflexfotoapparat, einen Linsenblendentypfotoapparat, eine Videokamera, etc., und auf andere optische Geräte als Fotoapparat, andere Geräte und auch auf Vorrichtungen oder Einheiten, die für Fotoapparate angepasst sind, optische Geräte und andere Geräte, und zu solchen Bauteilen, die diese Geräte und Vorrichtungen bilden.

Claims (10)

  1. Gerät für ein einen Speicherbereich aufweisendes Bildaufzeichnungsmedium mit einem auf den Speicherbereich des Bildaufzeichnungsmediums wirkenden Kopf (12; 40), eine um eine Achse (11a; 42, 43) drehbare, im Wesentlichen zu einer Bewegungsrichtung des Bildaufzeichnungsmediums parallele bewegliche Halteeinrichtung (11; 41), wobei sie entweder den Kopf (12; 40) oder eine Schiebeeinrichtung hält, die auf das Bildaufzeichnungsmedium wirkt, um den Kopf (12; 40) und das Bildaufzeichnungsmedium gegeneinander zu drücken, dadurch gekennzeichnet dass ein zusätzlich fest angeordnetes, funktionelles Element (38; 69) des Gerätes, um einen Zustand des Bildaufzeichnungsmediums festzustellen, durch eine rahmenartige Öffnung (11e; 70) in der Halteeinrichtung (11; 41) umfasst ist, wobei die Öffnung (11e; 70) vom Kopf (12; 40) oder von der Schiebeeinrichtung in eine Richtung beabstandet angeordnet ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Bildaufzeichnungsmediums zwischen Kopf (12; 40) oder der Schiebeeinrichtung und der Drehachse (11a; 42, 43) der Halteeinrichtung (11; 41) ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Kopf ein magnetischer Kopf (12; 40) ist, um auf einen magnetischen Speicherbereich des Films zu wirken.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Halteeinrichtung (11; 41) eine Einrichtung zum Bewegen des magnetischen Kopfes (12; 40) einschließt.
  4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die vorherbestimmte Konstruktion eine Einrichtung (38; 69) einschließt, um den Bewegungszustand des Films festzustellen.
  5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die vorherbestimmte Konstruktion einen elektrischen Stromkreis (38; 69) einschließt.
  6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die vorherbestimmte Konstruktion einen Lichtunterbrecher (38; 69) einschließt.
  7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die vorherbestimmte Konstruktion einen Lichtreflektor (38; 69) einschließt.
  8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die vorherbestimmte Konstruktion einen Verstärker (81, 82) einschließt.
  9. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Konstruktion einen Antriebsstromkreis (81, 82) zum Antreiben des magnetischen Kopfes einschließt.
  10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Gerät ein Fotoapparat ist.
DE69530443T 1994-08-02 1995-08-01 Photoapparat für Film mit einem magnetischen Speicherteil Expired - Fee Related DE69530443T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19898394 1994-08-02
JP6198983A JPH0843926A (ja) 1994-08-02 1994-08-02 磁気記憶部付フィルムを用いるカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530443D1 DE69530443D1 (de) 2003-05-28
DE69530443T2 true DE69530443T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=16400168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530443T Expired - Fee Related DE69530443T2 (de) 1994-08-02 1995-08-01 Photoapparat für Film mit einem magnetischen Speicherteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5862423A (de)
EP (1) EP0696755B1 (de)
JP (1) JPH0843926A (de)
KR (1) KR960008395A (de)
CN (1) CN1104657C (de)
DE (1) DE69530443T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11259832A (ja) * 1998-03-11 1999-09-24 Fuji Photo Optical Co Ltd カメラ用磁気ヘッドの取付け方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433019B1 (de) * 1989-12-12 1998-06-17 Nikon Corporation Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung für eine Kamera
US5136318A (en) * 1989-12-28 1992-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera using film having magnetic storage part
EP0435277B1 (de) * 1989-12-28 1997-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Kamera mit einem Film versehen mit einem magnetischen Speicherteil
US5272498A (en) * 1990-01-30 1993-12-21 Nikon Corporation Magnetic recording apparatus in a camera
US5155511A (en) * 1990-05-29 1992-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Camera using film with magnetic memory
US5037100A (en) * 1990-07-25 1991-08-06 The Golf Team Inc. Putting aid
JP2926604B2 (ja) * 1990-08-17 1999-07-28 株式会社ニコン 磁気記録が可能なカメラおよび磁気情報処理が可能な装置
JP2754903B2 (ja) * 1990-11-07 1998-05-20 キヤノン株式会社 情報記憶部付フィルムを使用するカメラ
US5353078A (en) * 1990-11-07 1994-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a magnetic recording device
JPH04219739A (ja) * 1990-12-20 1992-08-10 Nikon Corp カメラのパ−フォレ−ション検出装置
US5132715A (en) * 1991-05-31 1992-07-21 Eastman Kodak Company Camera apparatus with pseudo-format film encodement
US5200777A (en) * 1991-11-04 1993-04-06 Eastman Kodak Company Film cassette with integrated cassette element lock and light blocking device
JP2855013B2 (ja) * 1991-11-25 1999-02-10 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムパトローネ
JPH05158136A (ja) 1991-11-29 1993-06-25 Canon Inc 磁気記憶部付フィルムを用いるカメラ
JPH05303137A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Minolta Camera Co Ltd 情報書き込みもしくは読み込み装置を有したカメラ
JPH06123916A (ja) * 1992-10-14 1994-05-06 Nikon Corp カメラの磁気記録装置
JPH06138536A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Fuji Photo Film Co Ltd カメラの情報記録装置
JPH06186675A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ付きフイルムユニット
JP3286013B2 (ja) * 1993-05-25 2002-05-27 オリンパス光学工業株式会社 カメラの磁気記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0696755A2 (de) 1996-02-14
DE69530443D1 (de) 2003-05-28
CN1104657C (zh) 2003-04-02
EP0696755A3 (de) 1996-02-21
JPH0843926A (ja) 1996-02-16
CN1139217A (zh) 1997-01-01
EP0696755B1 (de) 2003-04-23
KR960008395A (ko) 1996-03-22
US5862423A (en) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209534A5 (de) Magnetscheibenpatrone
DE3515437C2 (de)
DE3533953A1 (de) Automatisch be- und entladbare roentgenfilmkassette und hierfuer geeignetes roentgenkassettenbe- und -entladegeraet
DE69530443T2 (de) Photoapparat für Film mit einem magnetischen Speicherteil
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE3917435A1 (de) Magnetbandgeraet
DE1549817A1 (de) Von Hand betaetigbarer Belegkartenleser
DE4030453C2 (de)
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE3914199C2 (de)
DE60129889T2 (de) Magnetbandkassette
DE3238510C2 (de) Einrichtung zum Bestücken einer Magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer Magnetbandkassette
DE4118325C2 (de) Sucher mit variabler Brennweite
DE2411333A1 (de) Filmkamera mit kassette, zur aufnahme von bild und ton oder anderen daten
DE69232971T2 (de) Kassettenladevorrichtung
DE69927924T2 (de) Kopfzuführmechanismus eines Plattenlaufwerks
DE2518572A1 (de) Filmkamera mit magnetspur-tonaufzeichnung
DE19637179A1 (de) Kopftransfermechanismus zur Verwendung bei Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabegeräten
DE2936454C2 (de)
DE4416736C1 (de) Datenkamera
DE3605938C2 (de)
DE10145148B4 (de) Laufwerk für ein Aufzeichnungsmedium mit einem Halteaufbau für eine Anzeigeeinrichtung
DE2617596A1 (de) Optisches system zur verwendung in einem mikrofilm-lese- und kopiergeraet
DE10063940A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische Aufzeichnungsträger
DE2609744C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee