DE2411333A1 - Filmkamera mit kassette, zur aufnahme von bild und ton oder anderen daten - Google Patents
Filmkamera mit kassette, zur aufnahme von bild und ton oder anderen datenInfo
- Publication number
- DE2411333A1 DE2411333A1 DE2411333A DE2411333A DE2411333A1 DE 2411333 A1 DE2411333 A1 DE 2411333A1 DE 2411333 A DE2411333 A DE 2411333A DE 2411333 A DE2411333 A DE 2411333A DE 2411333 A1 DE2411333 A1 DE 2411333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- sound
- film
- probe
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 40
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
- G03B17/265—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B31/00—Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
- G03B31/02—Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Data Copying Or Recording (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
- Cameras In General (AREA)
Description
Anmelder: Peter Anderson Custer, Newtown, - Pa., V.St.A.
Filmkamera mit Kassette, zur Aufnahme von Bild und Ton oder anderen Daten.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmkamera mit Datenaufzeichnung,
insbesondere eine Filmkamera mit Kassette, bei der ein Datenaufzeichnungssystem mit dem in der Kassette verbleibenden
Film möglich ist·
Bei den Filmkameras sind die sogenannten "Super-8"-Systeme
sowohl bei den Amateuren als auch bei den Fachleuten wegen ihrer wirtschaftlichen Vorteile sehr beliebt geworden. Diese
Systeme haben aber meistens den Nachteil, daß der Ton nicht zusammen mit dem Bild aufgenommen werden kann. Bei bekannten
Systemen, beispielsweise das in der US-PS 3 561 851 beschriebene,
kann der Ton auf dem Film in einer "Super-8"-Filmkassette aufgezeichnet werden. Dabei erfolgt die Aufzeichnung
des Tones aber außerhalb der Kassette, wobei üblicherweise
A0S8SS/1212
der Film oder zumindest ein Teil des Filmes aus der Kassette herausgenommen werden muß»
Außerdem benötigen die bekannten Systeme im allgemeinen komplizierte Einrichtungen zur Steuerung der Tonaufzeichnung,
um die Synchronisation der Bild- und Tonteile zu erzielen* Dieses Fehlen der Synchronisation schafft Probleme
insbesondere beim Amateur für das Heimkino, da ihm normalerweise die Geschicklichkeit oder entsprechende Mittel fehlen,
um die Aufzeichnung einzustellen oder um anschließend die Tonaufzeichnung mit dem Bild abzustimmen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine einfache, den Ton und das Bild beim Aufzeichnen auf den Film, insbesondere einen
ttSuper-8"-Film, automatisch synchronisierende Vorrichtung
zu schaffen, die wirtschaftlich ist und vollkommen sicher arbeitet, wobei die Aufzeichnung auf dem Film in der Kassette
erfolgt und der Film bei Vervielfältigern und dergleichen sowohl in Lehrfilmen als auch für Fernsehübertragungen verwendet
werden kann.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch eine Filmkamera mit Kassette gelöst, bei der ein Datenaufzeichner in der Kassette
und in der Kamera vorgesehen sind, der in der Kassette eingesetzte Film in einer Tonschleife geführt ist, ein Transportrad
mit konstanter Drehzahl durch eine Welle in der Kamera getrieben wird, und die Kassette mit einer Ausnehmung
zum Einführen der Triebwelle und einer dieser zugeordneten Datenaufzeichnersonde versehen ist, die ihrerseits mit den
Datenaufnahmeeinrichtungen verbunden ist.
Der Begriff "Daten", wie er hier verwendet wird, umfaßt sowohl den Ton im herkömmlichen Sinn als auch irgendwelche andere
Informationen neben dem Bild. So eignet sich die erfindungs-
gemäße Kassette auch zur Aufzeichnung anderer Informationen als eines normalen Tones, beispielsweise Kennzeichnungsnummern
und dergleichen, also nicht nur des während der Aufnahme in der Umgebung vorhandenen Tones.
Bei der erfindungsgemäßen Filmkamera wird der Ton direkt auf den Film einer Kassette aufgezeichnet.
Erfindungsgemäß ist in der Kassette eine Tonschleife und ein Transportrad mit konstanter Drehzahl vorgesehen, wobei das
Transportrad durch eine Welle an einer Sonde getrieben wird, die durch eine öffnung in der Kassette gesteckt ist. Das Aufnahmegerät
ist ein integrierender Bestandteil der Sonde und ist in der Kamera eingebaut. Das Aufnahmegerät ist selbstverständlich
mit einem Tonfühler, beispielsweise einem Mikrophon, und einer Einrichtung zum Umwandeln des Tones in das gewünschte
aufzeichenbare elektrische Signal verbundene
Die Anordnung ermöglicht eine einfache, relativ billige Methode zur Aufzeichnung eines Tones auf einem Film in einer Kassette.
Die Aufnahme kann in irgendeiner gewünschten Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch elektromagnetische Aufzeichnung
oder durch eine auf dem fotografischen Bildbereich aufgebrachte transparente, farblose, ultraviolett fluoreszierende Farbe,
sowie durch Infrarot-Aufzeichnung.
Die Anordnung der Tonschleife und des Transportrades mit konstanter Drehzahl in Kombination mit der Sonde ermöglicht
die automatische Synchronisation der Ton- und Bildbereiche, so wie sie aufgenommen werden. Durch die Tonschleife kann die
Bild- und Tonaufzeichnung gleichzeitig an gewählten verschiedenen Stellen auf dem Film bewirkt werden, z. B. etwa 24 Einzelbilder
oder eine Sekunde im Zeitabstand„
Der Begriff "Ton", wie er hier verwendet wird, umfaßt außer
der Bildaufnahme alle anderen aufzeichenbaren Daten. So können
beispielsweise Röntgenfilmkassetten verwendet werden, wo das Röntgenbild auf einer Seite des Filmes aufgenommen wird und
alle anderen Daten, wie Nummer der Aufnahme, Name des Patienten, sein Alter usw. sowie jede andere Information, können auf der
zweiten oder dem Tonaufnahme-Medium gespeichert werden. Selbstverständlich können beim Abnehmer, der Übertragung und Umwandlung
der Daten, gemäß den Erfordernissen entsprechend dem Ursprung und der Natur der Information, Änderungen vorgenommen
werden. Außerdem ist das erfindungsgemäße System auch beispielsweise für 8 mm, Super-8, 16 mm sowie größeren Filmen, Kameras
und Kassetten anwendbar, und zwar überall da, wo Kassetten oder Magazine verwendet werden«
Die Kassette kann auch zur Wiedergabe des Bildes und Tones verwendet werden. Das heißt, dasselbe Sonden- und Lochsystem
des Tonabnehmers kann in einem Projektor vorgesehen werden, bei dem Tonsignal-Taster in der Sonde und Verstärker vorgesehen
sind. Folglich kann das erfindungsgemäße Kassetten- und Schallsondensystem sowohl zur Aufnahme als auch zur Wiedergabe
verwendet werden, wenn entsprechende Projektoren zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kassette;
Fig. 2 eine Ansicht der Kassette mit abgenommenem Deckel; Fig. 5 eine Teilansicht einer der Sonden;
Fig. 4 eine Teilansicht einer Tonschleife, wie sie in der erfindungsgemäßen Kassette verwendet werden kann;
409885/1212
Fig. 5 eine schernatische Ansicht eines Transportrades
mit konstanter Drehzahl;
Fig. 6 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, die den Eingriff
des Antriebs mit dem Transportrad veranschaulicht;
Fig. 7 eines der Rastglieder für den Antrieb des Transportrades;
Fig. 8 ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestatteten
Filmkamera;
Fig. 9 ein Antriebssystem für die Tonaufnähmeeinheit;
Fig. 10 eine abgeänderte Ausfuhrungsform der Sonde gemäß
Fige J>'} und
Fig. 11 eine Schnittansicht einer Filmsteueranordnung.
Fig. 1 zeigt eine teilweise schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Kassette 10 mit einer BeIichtungsöffnung 11,
Filmtransportmitteln 12 und einer Klappe Ij5 zum Einführen
einer Sonde. In der Kassette 10 sind die Transportmittel 12 für den Film untergebracht, die mit der Abwickelspule (nicht
dargestellt) verbunden werden. Der Film geht von der links unten in der Kassette (Figo 2) angeordneten Spule durch den
Vorschubpunkt 14 entlang der Belichtungssteuerung 15* die
eine normalerweise bei Kassetten einer Filmaufnahmekamera verwendete Schaltklinke sein kann, vorbei an dem Abschnitt 16,
um die Tonschleife zu bilden (Fig. 4), um das Transportrad YJ mit konstanter Drehzahl und wird dann auf die Spule 18 aufgewickelt.
Das Transportrad YJ mit konstanter Drehzahl befindet sich unterhalb einer dreieckigen Ausnehmung 19, die - wie noch
beschrieben wird - zum Einführen der Sonde dient, die zur Steuerung der Filmgeschwindigkeit während der Aufnahme des
Tones oder anderer Datenteile auf den Film dient. Die Tonschleife unterdrückt die ruckweise oder Stop-und-Start-Bewegung
des Filmes, die für die Belichtung und/oder Projektion erforderlich ist und wirkt zusammen mit dem Transportrad mit
konstanter Drehzahl, das mit einer festgelegten Geschwindigkeit, beispielsweise 24 Einzelbilder pro Sekunde, getrieben
4Q9Ö8S/1212
wird, um nahezu gleichzeitig sowohl die Bild- als. auch die Tonaufnahme, oder die Aufnahme anderer Daten zu ermöglichen.
Figo 5 zeigt eine zweckmäßige Ausführungsform einer Sonde 20„
Diese weist ein Gehäuse 21, einen Tonauf ze ichner 22, eine Triebwelle 23 und einen Antrieb 24 auf, der mit der Welle
verbunden ist. Beim Einsetzen der Sonde 20 in die Kassette 10 wird der Antrieb 24 in Lage gebracht und greift in die Transportrad-Ausnehmung
19 ein, wodurch beim Betätigen der Kamera eine konstante lineare Bewegung des Filmes erfolgt. Der Tonaufzeichner 22 kann eine Infrarot emittierende Galliumarsenid-Diode
sein, wie dargestellt, aber er kann auch beispielsweise ein magnetischer Tonaufnahmekopf oder dergleichen sein, je
nachdem was für ein Film verwendet wird. Die Diode 26 wird durch ein elektrisches Signal über die Drähte 25 erregt, die
an Tonabnehmer und Umformer (nicht dargestellt) angeschlossen sind. Bei dieser bevorzugten "Ausführungsform sendet die Diode
26 Infrarotstrahlen durch den Schlitz 27 und zeichnet auf der
infrarotempfindlichen Schicht des Filmes 28 in der Kassette auf. Die Emulsion bzw. Schicht für die Datenaufzeichnung und
die Art ihrer Anwendung sind in einer gesonderten Patentanmeldung beschrieben. Das erfindungsgemäße System ist aber auch
bei elektromagnetischen Aufnahmegeräten verwendbar, wo die Galliumarsenid-Diode durch einen magnetischen Aufnahmekopf
ersetzt ist. Dabei ist die Lage der Sonde leicht verstellt, so daß zwischen dem Film und dem Tonaufnahmekopf ein Lichtkontakt
(der bei elektromagnetischer Aufnahme gewöhnlich erforderlich ist) geschaffen wird. So arbeitet die erfindungsgemäße
Ausführungsform in der gleichen Weise wie ein normales
Aufnahmesystern und kann das normale Schneidenton-Aufnähmesignal
ausnutzen, wo Vorkehrungen getroffen sind, um den belichteten Film ohne Zerstörung des Tonaufnahmebereiches
entwickeln zu können„
409885/121
Erfindungsgemäß ist aber ein System geschaffen, bei dem
Daten, beispielsweise ein Ton, auf einem Film innerhalb einer Kassette aufgenommen werden können. Der Tonaufzeichner, das
heißt Aufnahmekopf, Diode usw., tritt in die Kassette ein, so daß kostspielige und komplexe Einrichtungen zum Zuführen
des Filmes, Herausnehmen und Wiedereinsetzen in die Kassette nicht erforderlich sind.
Die Belichtungssteuerung 15 steuert die Position des Filmes
28, wenn dieser gegen die Außenkante 29 der Kassette bewegt wirdο Um die Tonaufnahme zu ermöglichen, ist im Gehäuse 31
der Kassette eine Wölbung 30 vorgesehen. Diese kann ein
massives oder hohles Element sein und kann auch Jede andere als die dargestellte Form aufweisen, wenn sie nur die erforderliche
Flexibilität der Filmposition gewährleistet, die eine ruckweise Bewegung für die Bildaufnahme und Wiedergabe
und eine konstante Bewegung für die Tonaufnahme gestattet. Die gestrichelte Position des Filmes 28 in Figo 4
zeigt eine abgeänderte Form der Bewegungsbahn des Filmes in der Tonschleife ο Durch die Anordnung des Transportrades IJ
mit konstanter Drehzahl und der Tonschleife im Film an den beschriebenen Stellen, d. h. in Fig. 2 nach unten gesehen,
in der unteren linken und unteren rechten Ecke der Kassette, wenn die Belichtungsöffnung nach links weist, werden die Ton-
und Bildbereiche des Aufnahmesystems automatisch synchronisierte Das heißt, daß bei einer Entfernung von
24 Einzelbildern vor dem Bild der Film gleichzeitig belichtet und der Ton aufgenommen werden kann,. Auf diese Weise kann der
Bildfeldabstand zwischen zwei Aufnahmen in Übereinstimmung · mit dem zu verwendenden Projektor gewählt werden und es ist
keine weitere Synchronisation während des Entwickeins und Aufnehmens
erforderlich· Das heißt, normalerweise liefern Tonprojektoren
zuerst eine visuelle Wiedergabe einesgegebenen
Punktes, am Film und dann, nach einer gewählten Zeitspanne
4Q988S/1212
— ο —
danach, wird der Ton wiedergegeben» Das erfindungsgemäße
System ermöglicht die erwünschte Synchronisation durch Aufnahme in einer im Einklang stehenden Weise. Die Tonwiedergabesysteme
variieren selbstverständlich und hängen von dem verwendeten Tonaufnahmesystem abo Wenn eine normale
Magnetaufnahme erfolgt ist, reicht ein herkömmlicher Projektor aus ο Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform
wird eine Ultraviolett-Lichtquelle und eine Photozelle
usw. benötigt.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Transportrades
mit konstanter Drehzahl, das vorzugsweise eine dreieckige oder pyramidenstumpfförmige Ausnehmung 19 aufweist. Das Transportrad
IJ wird mit einer konstanten Geschwindigkeit getrieben, und zwar durch in der Kamera vorgesehene Einrichtungen
und Zähne 52, wobei der Film 28 während des Umlaufs um das
Transportrad an zahlreichen Punkten erfaßt und so gleichmäßig bewegt wirdο
Fig. 6 zeigt den Antrieb 24 in Pyramidenform und sehr nahe
am Eingriff mit dem Transportrad 17. Dieses ist in einer Ausnehmung eingesetzt, die in einer Wand 55 zwischen der
oberen und unteren Kammer für den Film in der Kassette angeordnet istβ Durch eine Halterung 54, beispielsweise eine
Konsole oder Auskragung, ist das Transportrad 17 drehbar gelagert. Transportrad, Sonde und Antrieb sind so eingesetzt,
daß beim Einsetzen und Schließen der Kassette in eine Kamera diese Teile genau ausgerichtet werden. Die konvergierenden
gebogenen Flächen des Transportrades dienen dazu, eine konstante, stoßfreie Bewegung des Filmes ohne Stören der
Aufnahme zu gewährleisten.
40988S/1212
Fig. 7 zeigt den vierflächigen Antrieb, der anstelle des
pyramidenstumpfförmigen Antriebs (Fig. 6) verwendet werden
kann«, Es kann auch beispielsweise ein sternförmiges Antriebsrad
verwendet werden, wenn dieses mit der Ausnehmung im Transportrad 17 zusammenwirkt und wenn es die genaue Positionseinstellung
des Gerätes und damit die entsprechende Aufnahme gewährleistet <
>
Die Kamera 35 (Fig. 8) kann irgendein herkömmlicher Apparat,
also eine Kamera ohne Tonaufnahme, sein, vorausgesetzt, daß Einrichtungen zum Treiben der Sonde und des Transportrades
mit konstanter Drehzahl vorhanden sind und es ferner möglich ist, die Sonde in der Kammer in Lage zu bringen, die normalerweise
zum richtigen Einsetzen der erfindungsgemäßen Kassette verwendet wird. So ist bei Anordnung eines entsprechenden Getriebes
für den normalen Filmantrieb die Triebwelle 23 mit konstanter Drehzahl verfügbar. Die Kamera35 weist eine herkömmliche
Linse 36 mit den üblichen Merkmalen, wie Ausnehmung und Belichtungseinstellungen usw., auf. Am Boden des Pistolenoder
Handgriffes 38 ist ein Mikrophon 37 angeordnet, das fest
oder lösbar angebracht sein kann. Im Handgriff muß ausreichend schallabsorbierendes Material vorhanden sein, so daß eine
Aufnahme des durch die Kamera erzeugten Geräusches vermieden und eine klare Tonaufnahme gewährleistet wird. Auch die Drähte
vom Mikrophon zur gegebenenfalls erforderlichen Stromquelle (nicht dargestellt) und ein Verstärker (nicht dargestellt)
können im Handgriff 38 der Kamera 35 oder in der Sonde 20
untergebracht sein. Die Sonde 20 ist auf einer Platte 39 angeordnet, die dazu dient, das Getriebe (Fig. 9) zu halten und
die Kassette 10 in Lage zu bringen. Die übrigen Bauteile der Kamera weisen eine übliche Konstruktion auf und sie werden
nach dem Einsetzen der Kassette 10 in die Kamera 35 und Schliessen des Deckels 41 durch den Schalter 40 betätigt. Beim Schliessen
des Deckels 41 wird die Sonde 20 durch die Klappe 13 ge-
4Q988S/1212
drückt und zur Aufnahme in Lage gebracht. Wenn es sieh bei
der Kamera um eine solche mit Endladung handelt, ist normalerweise
eine zweite Bewegung erforderlich, um die Sonde einzusetzen.
Die Platte 59 in Fig. 9 ist von der Kamera 55 entfernt und
umgedreht, um eine Ausführungsform eines Getriebes zu zeigen. Das Antriebsrad 42 mit konstanter Drehzahl treibt ein Zwischenzahnrad
45 mit veränderlicher Drehzahl, und zwar über ein üblicherweise in solchen Kameras verwendetes Kupplungssystem
(nicht dargestellt). Das Zwischenzahnrad 45 treibt dann das
Vorschubzahnrad 44 für den Film, an dem der Filmvorschub 12 (Fig. 2) durch das Teil 45 (Fig. 8) getrieben wird. Mit dem
Vorsehubzahnrad 44 ist ein Zeiger 46 verbunden, der die Filmladung in der Kamera anzeigt. Dem Vorsehubzahnrad 44 ist ferner
ein Zählerantrieb 47 zugeordnet, der den Zähler 48 betätigt.
Das Antriebszahnrad 42 mit konstanter Drehzahl treibt auch ein Tonrad 49 mit konstanter Drehzahl, das seinerseits das Tonrad
50 treibt. Dieses Tonrad 50 ist kraftschlüssig mit der Welle
25 (Fig. 5* 4 und 5) verbunden und treibt so das Transportzahnrad
VJ mit konstanter Geschwindigkeit. Die Verdrahtung (nicht dargestellt) für die Sonde 20 ist durch Löcher in der
Platte 59 bis zur Sonde 20 gesteckt und vervollständigt die
Tonaufnähme-Schaltung.
Fig. 10 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Sonde 20, bei der die Diode 26 eine an ihrer Fläche angebrachte lichtdurchlässige
Kunstharzstruktur 51 aufweist, um das Licht (IR)
zum Schlitz 27 zu führen und auf dem Film 28 aufzuzeichnen.
Die Diode kann ferner in der richtigen Größe und Form ausgeführt und angrenzend an den Schlitz 27 angeordnet sein, so daß keine
andere Emissionssteuerung erforderlich ist. Anstelle der dargestellten
optischen Faserstruktur kann auch ein optisches Faserbündel verwendet werden» In beiden Fällen besteht die
409885/1212
optische Pasereinheit zunächst aus einem Stab, der nach außen
hin gegen den Schlitz immer mehr abgeflacht ist und am Schlitz
die Schlitzform aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann der Schlitz weggelassen werden, da die optische Fasereinheit angrenzend
an und in Berührung mit dem Film angeordnet werden kann, ohne daß die Aufnahme zerstört wird.
Fig. 11 zeigt Schaumstoffeinlagen 52, die verwendet werden
können, um den Film 28 auszusteuern. Sie sind angrenzend an die Wand ^l und eine Führung 55 angeordnet, die unmittelbar
stromab von der Tonschleife vorgesehen ist.
Die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Sonde 20 dient zur Veranschaulichung
des Inlagebringens der Sonde in der Kamera,
wenn diese betriebsfertig ist.
Im allgemeinen erfordert das erfindungsgemäße System eine Schalltilgung und eine Lichtsperre in der Kamera, um eine vorzeitige
Belichtung zu verhindern. Es können auch andere Antriebsmittel, wie Klemm- oder Pinchrollen für das Tonaufzeichnungssystem,
ein fester transparenter Schlitz und andere Abänderungen in der Filmkamera vorgenommen werden, ohne daß die
erfindungsgemäßen Grundmerkmale beeinträchtigt werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine "Super-8"-Filmkassette
so abgeändert werden, daß eine Tonaufnahme möglich ist. Dabei können Apparate verwendet werden, bei denen keine
Tonaufnahme oder bei denen Tonaufnahme vorgesehen ist. Durch einfaches Entfernen der Sonde kann eine normale Kassette verwendet
werden, wobei beim Wiedereinsetzen der Sonde in die ' Kamera ein Tonfilm verwendet werden kann, der automatisch' synchronisiert
ist. Umgekehrt kann die erfindungsgemäße Kassette in Kameras eingesetzt werden, die keine Vorkehrungen für Tonaufnahme
aufweisen, ohne daß der Film zerrissen wird, wie es bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist.
409885/1212
Claims (13)
1, Filmkamera mit Kassette, zur Aufnahme von Bild und Ton
oder anderen Daten,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Kassette (lO) eine Tonschleife vorgesehen ist, an der der
Film (28) entlang zu einem Transportrad (I7) mit konstanter Drehzahl und einem damit verbundenen Antrieb mit konstanter
Drehzahl geführt ist, in der Kassette (10) oberhalb des Transportrades (17) eine Vorrichtung zum Einführen einer Sonde (20)
angeordnet'und das Transportrad (17) mit einer Halterung (54)
zum Inlagebringen des Transporträdes versehen ist, und daß in der Kamera (35) ein Antrieb für die Sonde (20) und das
Transportrad (17) vorgesehen ist.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad (17) eine Zahntrommel ist«
j5. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Transportrad (17) aus Klemm- oder Kneifrollen besteht. ■
4. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsmittel für den Film (28) vorgesehen sind.
5. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Einführen der Sonde (20) eine Klappe (lj5)
ist.
6. Filmkamera mit Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kamera (35) eine Tonaufzeichnungseinrichtung sowie ein Antrieb für die Tonaufzeichnungseinrichtung vorgesehen
sind,, mit dem Antrieb die Sonde (20) arbeitsmäßig verbunden ist und Tonabnehmer und Tonumformer zum Umformen des
Tones in ein elektrisches Signal und Senden des Signals zur Sonde (20) angeordnet sind.
409885/1212
7. Filmkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (20) und die Tonaufzeichnungseinrichtung (22) arbeitsmäßig
miteinander verbunden sind und die Tonaufzeichnungseinrichtung eine Welle (23) und profilierte Verbindungselemente
aufweist.
8ο Filmkamera nach Anspruch 7>
dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (20) eine Licht emittierende Diode (26) aufweist, die
an der'TonaufZeichnungseinrichtung (22) angrenzend an einen
Schlitz (27) in der Sonde (20) angeordnet ist.
9. Filmkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Diode (26) und dem Schlitz (27) eine optische Fasereinheit eingesetzt ist.
10. Filmkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Diode (26) und dem Schlitz (27) eine Lichtröhre eingesetzt ist. '
11. Filmkamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (26) den Schlitz (27) berührt und der Flächenkontakt
der Diode der Licht emittierende Abschnitt ist,
12. Filmkamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnehmer und Tonumformer aus einem Mikrophon (37) und
einem Verstärker bestehen«
13. Filmkamera mit Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kamera (35) und der Kassette (lO) eine Tonwiedergabeeinrichtung
vorgesehen ist, in der Kassette ein Film mit Tonwiedergabe angeordnet ist, der durch das Transportrad
(17) mit konstanter Drehzahl entlang der Tonschleife geführt 1st, in der Kassette ein Einlaß für eine Tonwiedergabesonde
vorgesehen ist, das Transportrad (I7) durch eine Halterung (31O
A09885/1212
in die richtige Lage in der Kassette (10) bringbar ist,
in der Kamera (j55) ein als Zahnradvorgelege ausgelegter Antrieb mit dem Tonaufzeichner (22) arbeitsmäßig verbunden
ist, der Kamera Tonabnehmer und 'Umformer zum Umformen des Tones in ein zur Sonde gesendetes elektrisches Signal zugeordnet
sind, wobei der Antrieb und die Sonde (20) beim Einsetzen der Kassette (10) in die Filmkamera einrastbar sind
und der Antrieb das Transportrad (17) während der Aufzeichnung
des durch die Sonde auf den Film (28) übertragenen Signals erfaßt.
409885/121 2
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375638A US3876296A (en) | 1973-07-02 | 1973-07-02 | Motion picture camera, cartridge & data recording system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2411333A1 true DE2411333A1 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=23481690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2411333A Pending DE2411333A1 (de) | 1973-07-02 | 1974-03-09 | Filmkamera mit kassette, zur aufnahme von bild und ton oder anderen daten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3876296A (de) |
JP (1) | JPS5023820A (de) |
CA (1) | CA1012396A (de) |
DE (1) | DE2411333A1 (de) |
FR (1) | FR2236214B3 (de) |
GB (1) | GB1477342A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5136076B1 (de) * | 1970-12-31 | 1976-10-06 | ||
US4005931A (en) * | 1974-01-15 | 1977-02-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Sealed cassette for optical sound projection |
JPS52137295A (en) * | 1976-05-12 | 1977-11-16 | Nippon Signal Co Ltd:The | Ultrasonic type vehicle detector |
DE2750953C3 (de) * | 1977-11-15 | 1981-12-17 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Tonfilmkamera |
DE2727496C2 (de) * | 1977-06-18 | 1983-06-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Tonfilmkamera mit ausziehbarem Mikrofon |
AT360341B (de) * | 1977-06-18 | 1980-01-12 | Braun Ag | Tonfilmkamera |
JPS583797Y2 (ja) * | 1980-11-10 | 1983-01-22 | 株式会社 セイコ−製作所 | 鉄板等板状物移送装置 |
JPS5793271A (en) * | 1980-12-02 | 1982-06-10 | Nippon Denso Co Ltd | Trouble detector in ultrasonic device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3176310A (en) * | 1962-09-24 | 1965-03-30 | Morris L Berman | Magazine-loaded sound motion picture projector |
DE1217782B (de) * | 1965-05-03 | 1966-05-26 | Agfa Gevaert Ag | Kassette fuer kinematografischen, mit einer Tonspur versehenen Rollfilm |
US3508817A (en) * | 1966-09-08 | 1970-04-28 | Nat Res Corp | Sound recording for motion picture films |
US3522388A (en) * | 1966-11-30 | 1970-07-28 | Norton Research Corp | Electroluminescent diode light source having a permanent implanted opaque surface layer mask |
DE1622202A1 (de) * | 1967-01-09 | 1971-01-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Kino- oder Lauffilmkassette fuer synchrone Aufnahme und Wiedergabe |
US3535469A (en) * | 1968-05-27 | 1970-10-20 | North Research Corp | Masked electroluminescent diode and film recording device utilizing the same |
US3604790A (en) * | 1969-01-21 | 1971-09-14 | Polaroid Corp | Multipurpose cassette including sound recording and playback station |
US3746438A (en) * | 1970-09-04 | 1973-07-17 | Kohka K K | Cine-camera with simultaneous optical sound-recording device |
US3770909A (en) * | 1972-04-21 | 1973-11-06 | C Rose | Apparatus for playback of sound from microfiche |
-
1973
- 1973-07-02 US US375638A patent/US3876296A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-24 JP JP49004863A patent/JPS5023820A/ja active Pending
-
1974
- 1974-01-04 FR FR7400373A patent/FR2236214B3/fr not_active Expired
- 1974-03-09 DE DE2411333A patent/DE2411333A1/de active Pending
- 1974-06-26 CA CA203,517A patent/CA1012396A/en not_active Expired
- 1974-07-02 GB GB2934274A patent/GB1477342A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2236214B3 (de) | 1976-10-22 |
GB1477342A (en) | 1977-06-22 |
CA1012396A (en) | 1977-06-21 |
US3876296A (en) | 1975-04-08 |
FR2236214A1 (de) | 1975-01-31 |
JPS5023820A (de) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785302T2 (de) | Photographisches verfahren und vorrichtung fuer automatische kamera. | |
DE68929495T2 (de) | Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen | |
DE69530950T2 (de) | Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker | |
DE2746036A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung und wiedergabe von lauf- und stehbildern | |
DE2902851A1 (de) | Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung | |
DE2925752A1 (de) | Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung | |
DE69333967T2 (de) | Fotografisches Filmdrucken | |
DE3887915T2 (de) | yamera zum Aufnehmen von Lauf- und Stehbildern. | |
DE2411333A1 (de) | Filmkamera mit kassette, zur aufnahme von bild und ton oder anderen daten | |
DE69627671T2 (de) | System zur photographischen aufzeichnung von digitalen daten und aufzeichnungsmedium mit darin aufgezeichneten digitalen daten | |
DE3734643C2 (de) | Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme | |
DE1906187A1 (de) | Geraet zum Photographieren von Dokumenten | |
DE2251572C3 (de) | Kontinuierliche Filmtransportvorrichtung für Fernsehfilmabtaster | |
DE4337376A1 (de) | Zeichen abbildendes Gerät für eine Kamera | |
DE69312032T2 (de) | Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem für fotografischen Film | |
DE69731820T2 (de) | Filmprojektor mit umschaltbarem filmvorschub | |
AT407094B (de) | Einrichtung zur synchronisierung von tonfilmaufnahmen | |
DE3426873A1 (de) | Einrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe | |
DE6602288U (de) | Einrichtung zur aufnahme bzw. wiedergabe von tonfilmen | |
DE69623853T2 (de) | Vorrichtung zum genauen Positionieren eines Films in einer Kamera | |
AT407444B (de) | Filmkamera mit informationsaufzeichnung | |
DE2430777A1 (de) | Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem | |
DE19744442B4 (de) | Kamera mit Einbelichtungsvorrichtung | |
DE2726968B2 (de) | Fotokamera | |
DE69636210T2 (de) | Einer Filmpatrone angepasste Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |