DE2902851A1 - Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung - Google Patents

Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung

Info

Publication number
DE2902851A1
DE2902851A1 DE19792902851 DE2902851A DE2902851A1 DE 2902851 A1 DE2902851 A1 DE 2902851A1 DE 19792902851 DE19792902851 DE 19792902851 DE 2902851 A DE2902851 A DE 2902851A DE 2902851 A1 DE2902851 A1 DE 2902851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
motion picture
numbers
image
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902851
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Thomas Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2902851A1 publication Critical patent/DE2902851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Laufbildfilm und Verfahren zu seiner Handhabung
Die Erfindung betrifft einen Laufbildfilm und die Herstellung eines solchen Films.
Bei der Filmherstellung ist eine genaue Synchronisation des Laufbildfilms mit der zugeordneten Tonspur notwendig. Die zusammengesetzte Tonspur kann eine Anzahl Spuren aufweisen, welche Dialoge, Musik und geeignete Klangeffekte aufweisen. Es ist dabei wesentlich, daß diese Spuren genau mit den Bildern auf dem Laufbildfilm synchronisiert sind.
Gebräuchliche Herstellungsverfahren für Laufbildfilme wenden ein Doppelsystemverfahren an, bei welchem der Ton auf einem getrennten Magnetband während des Filmens aufgezeichnet wird. Der Ton wird in aller Regel auf einem 6,35 mm (1/4 Inch)-Magnetband aufgezeichnet, das auf ein mit einer Perforation versehenes Magnetband, das vollbeschichtet ("full coat11) ist, übertragen wird, wobei das perforierte Magnetband zusammen mit dem Laufbildfilm herausgegeben wird. Das vollbeschichtete Band läßt sich mit dem Laufbildfilm genau synchronisieren, wenn das Magnetband und der Film durch das scharfe Geräusch einer Synchronklappe ausgerichtet werden.
Bei der Vervollständigung der Filmherstellung kann die Tonspur optisch in die endgültige Massenkopie eingearbeitet werden.
Es ist allgemein üblich, bei der Herstellung von Laufbildfilmen Rohfilme mit alphanumerischen Randnummern für latente Bilder zu versehen, welche entlang der Filmränder eingedruckt sind. Bei einem 35 mm-Film
909830/087S
besitzen die Randnummern Abstände von etwa 30 cm voneinander. Bei einem 16 mm-Film verringern sich die Abstände der Handnummern auf etwa 15 cm. Diese Randnummern sind aufeinanderfolgend angeordnet und geben eine numerische Zählung der Bilder wieder. Diese Zählung wird in einer Filmkopiermaschine bei der Herstellung von Massenkopien aus dem ursprünglichen Negativ zur Ausrichtung mit dem ursprünglichen Negativ verwendet.
Man könnte dabei eine Zeitbasiscodierung verwenden für die Identifizierung eines jeden Filmanfangs mit dem Datum und der Zeit der Filmaufnahme sowie die Identifizierung als Kamerafilm. Dabei sind jedoch aufwendige Einrichtungen sowohl an der Kamera als auch am Tonaufnahmegerät notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Herstellungsschritte bei der Filmherstellung und insbesondere der Filmkopien zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den Patentanspruch 1 verwiesen.
Bei der Erfindung wird ein Laufbildfilm geschaffen, der an einem seiner Ränder eine Perforierung aufweist und der mit einem sich längs erstreckenden Bereich versehen ist, welcher eine photoempfindliche Schicht für die photographische Aufnahme einer ausgewählten Szene bzw. einer Reihe von Szenen in einer Folge von stationären Bildern besitzt, wobei der Film so ausgestaltet ist, daß einer der Längsränder eine numerische Latentbildidentifizierung für jedes der aufeinanderfolgenden Bilder in Binärcodeform nehen jedem Bild aufweist.
Ferner schafft die Erfindung ein Nachverfahren bei der Filmherstellung, während welchem ein Laufbildfilm und ein entsprechend synchronisiertes magnetisches Tonmedium miteinander gehandhabt werden. Der Film
909830/0875
enthält eine Reihe von stationären Bildern, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, daß der Film entlang einem seiner Ränder eine Reihe von binär codierten Zahlen aufweist, von denen jede ein benachbartes Bild in der Reihe der aufeinanderfolgenden stationären Bilder identifiziert, und daß jede der binär codierten Zahlen vom Laufbildfilm auf das magnetische Medium jeweils an der Stelle des magnetischen Mediums übertragen wird, welche dem bestimmten Bild, welches durch die Nummer identifiziert wird, entspricht, wobei Mittel zum Ablesen und zur visuellen Wiedergabe der Zahlen auf dem Film und dem magnetischen Aufzeichnungsmedium in arabischer Form vorgesehen sind.
Als magnetisches Aufzeichnungsmedium eignet sich bevorzugt ein vollbeschichtetes Magnettonband.
Zur Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines 16 mm-Films, der
mit einer binären Bildcodierung versehen ist, als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, jedoch von einem
35 mm-Film, der mit einer binären Bildcodierung versehen ist, für die Anwendung in einem Technoskop, bei dem die herkömmliche Bildgröße, welche in ausgezogenen Linien dargestellt ist, verringert ist, auf Bildgrößen, welche durch die strichlierten Linien dargestellt sind;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zum Aufdrucken der Randzahlen ent
lang dem Filmrand;
909830/087S
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Ableseeinrichtung für die Rand
zahlen am Film, welche in einer Wiedergabeeinrichtung zum Einsatz kommt;
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur aufeinanderfolgenden Übertragung
einer jeden der Bildzahlen vom Film auf das magnetische Aufzeichnungsmedium und zum Ablesen der Bildzahlen vom magnetischen Aufzeichnungsmedium für die Wiedergabe am Wiedergabegerät und
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die verschiedenen Verfahrens-
schritte bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Films zeigt.
In der Fig. 1 ist eine Bildzahl 1 in Binärform im Rand 2 eines Filmstreifens 3 neben einem Bild 4, zu welchem die Bildzahl gehört, angebracht. Der Filmstreifen 3 ist an einem seiner beiden Längsränder mit einer Perforation 5 versehen.
Im Fall eines 35 mm-Films, welcher bei einem Technoskop-System angewendet werden kann, sind die Binärzahlen für die Bilder in der Weise angeordnet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die verschiedenen Bildzahlen erstrecken sich dabei über den Bereich, der zwischen benachbarten herkömmlichen 35 mm-Bildern vorhanden ist. In Kameras für Technoskope ist die Bildhöhe halbiert, wie es durch die strichlierten Linien dargestellt ist. Jede Zahl befindet sich dann neben einem Bild mit halber Ausdehnung. Für die herkömmliche 35 mm-Bildgröße, welche durch die ausgezogenen Linien in der Fig. 2 dargestellt ist, gilt die Zwischenzahl IA als Bildnummer, während die daneben liegenden Zahlen vernachlässigt werden.
909830/0875
In der Fig. 1 ist jede Bildzahl 1 am Filmrand in sechs Spuren angeordnet. Die ersten beiden Spuren A dienen zur Steuerung. Die erste Spur bildet dabei einen Startimpulsauslösekanal 6 und die zweite Spur einen danebenliegenden Synchronisierungskanal 7.
Die restlichen vier Spuren B enthalten die numerische Information in Vier-Bit-Binärcode. Die Bildzahlen besitzen acht Lochspalten, welche in der Filmtransportrichtung nebeneinander angeordnet sind. Diese acht Lochspalten enthalten sechs Stellen, welche einer herkömmlichen Zahl, die in einem Filmmeterzähler verwertet wird, entspricht. Außerdem sind zwei Stellen vorgesehen, die eine Angabe für das spezielle Bild innerhalb der Zahlen für den Filmmeterzähler sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden durch die Lochstreifen C die Zahlen für den Filmmeterzähler angegeben, während die beiden restlichen Lochstreifen D die Information, welche das zugeordnete Bild betreffen, enthalten. Die entsprechenden sechs Stellen C für das benachbarte Bild sind identisch mit den Stellen C, während für die beiden Stellen D* gegenüber den Stellen D im benachbarten Bild eine erhöhte Zahl verwendet wird. Die Bildzahlen C und C erhöhen sich nach jeweils 20 Bildern bei einem 16 mm-Film. Bei einem 35 mm-Film erhöhen sich diese Bildzahlen nach jeweils 16 Bildern. Innerhalb der jeweiligen Bildanzahl sind die Bildzahlen C bzw. C immer die gleichen.
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild für das photographische Aufdrucken der Bildzahlen in aufeinanderfolgender Reihe auf den Filmstreifen, der intermittierend an einer photographischen Druckeinrichtung vorbeigeführt wird.
Ein Schrittmotor 10 treibt dabei einen Rohfilm 11 über ein Zahnrad 12 an, welches neben einer optischen Druckeinrichtung 13 angeordnet ist.
909830/0875
Ein Zähler 14 erzeugt jedesmal dann einen Ausgangsimpuls, wenn der Film um ein Bild weitergerückt ist. Der Zähler 14 ist mit einem manuell betätigbaren Schalter 15 versehen, der den Zähler so beeinflußt, daß dieser einen Bildabstandsidentifizierungsimpuls (FSIP) erzeugt, nachdem jeweils eine bestimmte Anzahl an Perforationslöchern bei einem 16 mm- bzw. 35 mm-Film (eins bzw. vier) durch den Zähler ermittelt worden sind.
Der Bildabstandsidentifizierungsimpuls erhöht dann einen binären Druckdecoder 16, der ein geeignetes Ausgangssignal an jedem der Ausgangskanäle 17 vorsieht. Die Gesamtzahl derselben gibt die nächste erforderliche binäre Bildzahl, welche der Druckeinrichtung 13 geliefert wird, wieder. Jeder dieser Kanäle entspricht einem der vier Kanäle B in der Fig. 1. Der FSIP wird außerdem an die Druckeinrichtung 13 gelegt, wie es in der Figur dargestellt ist, und triggert die Druckeinrichtung, so daß die erforderliche Bildzahl ausgedruckt wird.
Zusätzlich zu der binären Bildzahl wird eine arabische Randzahl bzw. Bildzahl aufgedrückt, und zwar jeweils nach 20 Bildern bei einem 16 mm-Film und 16 Bildern bei einem 35 mm-Film. Jede binäre Bildzahl enthält diese Randzahl und enthält außerdem zwei Zahlenstellen, welche ein spezielles Bild unter diesen Randzahlen bzw. Bildzahlen bezeichnet.
Um die Randzahl vorzusehen, erhöht der FSIP außerdem eine Zahlendruckeinrichtung 19, welche vom "Odometer"-Walzentyp sein kann. Ein Zähler 20 zählt die FSIP-Impulse und erhöht die Druckeinrichtung nach der erforderlichen Anzahl von vorbeigelaufenen Bildern. Im Falle eines 16 mm-Films sind dies 20 Bilder und im Falle eines 35 mm-Films sind dies 16 Bilder. Der Zähler kann auch wahlweise auf irgendeine andere Filmgröße eingestellt werden.
909830/0875
Jede wechselnde Bildzahl enthält einen Startimpulsinitiator 6, der die Ableseeinrichtung so triggern kann, daß diese jede Zahl identifiziert. Der voll durchgezogene Streifen in der in der Fig. 1 oben gezeigten Bildzahl braucht lediglich bei jeder sich ändernden Bildzahl wiederholt werden, da die logische Schaltung einen Wechsel von hell nach dunkel am Ende des Impulsinitiators als Anzeige für die nächste Bildzahl feststellen kann.
Jede Bildzahl enthält außerdem mehrere Synchronimpulse im Kanal 7, der für jede Bildzahl identisch ist und der logischen Ableseschaltung jede Lochspalte bzw. Zahlenstelle anzeigt. Diese Synchronimpulse werden auf dem Film gleichzeitig mit jeder Bildzahl photographiert, während der Startimpulsinitiator gleichzeitig mit jeder sich ändernden Zahl auch photographiert wird. Das Ausdrucken der binären Bildzahlen erfolgt durch geeignete Mittel, beispielsweise eine Anzahl von Verschlüssen bzw. Blendenöffnungen, welche durch die Ausgänge des binären Druckdecoders 16 gesteuert sind.
Das System ist außerdem mit einem nichtvolatilen Speicher 21 für eine letzte durchlaufende Zahl versehen, welcher auf Befehl die letzte Bildzahl speichert, welche dazu benutzt wird, um die für den Betrieb notwendige Energie abzuschalten. Beim Wiederbeginn wird diese Zahl in den binären Druckdecoder 16 und die Druckeinrichtung 19 eingegeben, um ein Startbezugssignal zu liefern und um außerdem doppelte Bildzahlen zu verhindern.
Beim Zusammenstellen des Systems kann der Schrittmotor manuell übersteuert werden und durch eine mechanische Bildausrichteinrichtung 22 so eingestellt werden, daß sichergestellt ist, daß die Bildzahlen in korrektem Bezug mit den Bildern,beispielsweise auf einem 35 mm-Film und nicht auf der halben Strecke dazwischen, erscheinen.
909830/0875
Dies ist bei einem 16 mm-Film nicht unbedingt notwendig, bei welchem die Bild- und Lochabstände der Perforierung gleich sind.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild für eine Ableseeinrichtung, mit der die Bildzahlen auf dem Filmstreifen abgelesen werden können. Die abgelesenen Zahlen werden auf einer Wiedergabeeinrichtung sichtbar gemacht. In bevorzugter Weise kann die Ableseeinrichtung die aufgedruckten decodierten Daten des Films in binärcodierte Dezimaldaten (BCD) umwandeln und entsprechende Leuchtdioden (LED) auf der Wiedergabeeinrichtung in Betrieb setzen.
Ein optisches Lesegerät 25 wandelt die codierten Informationen auf dem Laufbildfilm in elektrische Ausgangs signale um. Dies erfolgt mit Hilfe einer aufeinanderfolgenden Beleuchtung und Vergrößerung der optischen Codierung bis auf einen solchen Grad, der ausreicht, um eine wirkungsvolle Erfassung durch eine Gruppe von lichtempfindlichen Einrichtungen zu ermöglichen. Die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Einrichtungen werden dann an einen quadrierenden Verstärker 26 weitergeleitet.
Der quadrierende Verstärker 26 empfängt die von dem Lesegerät kommenden Daten und stellt die hohen und niederen Spannungspegel fest, welche durch die lichtdurchlässigen und durch die lichtundurchlässigen Stellen auf dem Film erzeugt werden, Dieser Verstärker sorgt dafür, daß diese Pegel eine ausreichende Amplitude aufweisen, so daß sie von der angeschlossenen logischen Schaltung verarbeitet werden können.
Der quadrierende Verstärker erzeugt drei Ausgangssignale, von denen eines Synchronimpulse 27 vorsieht. Diese bedeuten Bezugssignale für die einzelnen Lochspalten bzw. Zahlenstellen der Daten und ermöglichen, daß ein Spaltenzähler 28 und eine Reihenfolgeangabeeinrichtung 29 die
909830/0875
- Ii -
in die
BCD-Daten/Treiberstufen 30 für die sieben Segmentleuchtdioden in der richtigen Zuordnung eingegeben werden. Diese Synchronisierungsinformation wird auch als Haupttaktschritt für den zeitlichen Bezug in der übrigen Schaltung verwendet, und es wird ein entsprechendes Signal an einer Klemme Y abgegriffen, wie im einzelnen noch erläutert wird.
Die BCD-Daten 31 verlassen den quadrierenden Verstärker 26 in vier Kanälen und werden mit Synchronimpulsen und einer Startimpulsinformation eines Startimpulsgenerators kombiniert, um die sieben Segmentleuchtdioden in Betrieb zu setzen, so daß die entsprechenden Ziffern auf der Wiedergabeeinrichtung 33 erscheinen.
Die Startimpuls information des quadrierenden Verstärkers wird über eine Formatauswähleinrichtung 35, welche noch näher beschrieben wird, geleitet und durch den Startimpulsgenerator 32 in einen Startimpuls umgewandelt, der den korrekten Beginn der Zahlenfolge anzeigt. Währenddessen erhöhen oder verringern die Synchronimpulse den Aufwärts-Abwärts-Spaltenzähler in Abhängigkeit von der Filmtransportrichtung, wie im einzelnen noch beschrieben wird.
Der Stärtimpulsgenerator kann als monostabiler wiederansteuerbarer und wiedereinstellbarer Doppelmultivibrator ausgebildet sein, der einen Ausgangsimpuls vorsieht, dessen Genauigkeit und Dauer eine Funktion äußerer Zeitsteuerungskomponenten ist. Dieser Ausgangsimpuls wirkt als Startimpuls, der den Beginn der Zahlenfolge, die abzulesen ist, anzeigt.
Der Startimpuls wird an den Aufwärts-Abwärts-Spaltenzähler 28 gesendet. Eine Einrichtung 27 erhöht den BCD-Ausgang des Aufwärts-Abwärts Spaltenzählers, um eine Zählung pro Synchronimpuls, der vom quadrierenden Empfänger 26 erhalten wird, durchzuführen. In Abhängigkeit
909830/0875
vom Filmtransport stellt der Startimpuls den Zustand des Aufwärts-Abwärts-Spaltenzählers 28 klar, und es wird am BCD-Ausgang Null angezeigt, wenn durch eine Vorwärtsauswähleinrichtung 37 der Vorwärtsbetrieb ausgewählt wird, unabhängig von der BCD-Eingangsbedingung. Falls durch eine Rückwärtsauswähleinrichtung 38 ein Rückwärtsbetrieb ausgewählt wird, wird der Startimpuls an einen Ladeeingang gelegt, der den BCD-Eingang des Aufwärts-Abwärts-Spaltenzählers mit dem Ausgang verriegelt.
In Abhängigkeit von der Filmtransportrichtung zählt jeder der aufeinanderfolgenden Synchronimpulse die Ausgänge des Zählers entweder aufwärts oder abwärts. Diese Ausgänge werden an die Reihenfolgeangabeeinrichtung 29 weitergeleitet.
Die Reihenfolgeangabeeinrichtung 29 empfängt die BCD-Daten von dem Aufwärts-Abwärts-Spaltenzähler 28 und decodiert diesen Tetradencode in eine von zehn Zeilen in Abhängigkeit von der Anzahl der empfangenen Synchronimpulse. Der Vier-Bit-Parallelcode wird auf diese Weise in die Dezimalform umgewandelt.
Der Ausgang der Reihenfolgeangabeeinrichtung 29 ist mit einer Siebensegmentdecoder-Treiberstufe 30 verbunden. Diese verriegelt die entsprechenden Daten, weiche in der BCD-Datenleitung 31 vorhanden sind, mit entsprechenden Positionen. In der nächsten Stufe der Siebensegmentdecoder-Treiberstufe werden die vier Bits der BCD-Datenleitung decodiert, so daß ein Zeichen erreicht wird, das dann mit Hilfe der SiebBnsegmentdioden-Wiedergabeeinrichtung 33 sichtbar gemacht wird.
Die Startimpulsauslöseinformation des quadrierenden Verstärkers 36 wird unverändert über die Formatauswähleinrichtung 35 an den Startimpulsgenerator 32 weitergegeben. Für die Verwendung bei einem
9125 ■ ■■■':-':■.?-■
90 9 8 30/0875
Technoskop sind nur 35 mm-Filneerforderlich, und es wird dann die Formatauswähleinrichtung eingeschaltet.
Der Ausgang des quadrierenden Verstärkers (Startimpulsauslöseinformation) erzeugt dann eine Information, welche entweder den Zustand "high" oder "low" aufweist. Die "high"-bzw. "low"-Information wird dann über eine Technoskop-Freigabeeinrichtung 40, welche die BCD-Daten weiterleitet, an eine^Technoskop-Wiedergabeeinrichtung 42 weitergegeben. Die Technoskop-Wiedergabeeinrichtung befindet sich in der rechten Seite der Leuchtdiodenwiedergabeeinrichtung für die Zahlen. Diese Wiedergabe wird charakterisiert entweder durch (A) oder (B) in Abhängigkeit von dem Zustand (high oder low) der codierten Bildinformation.
Die Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild für die Übertragung des optischen Code auf, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium und zum Ablesen der codierten Information und zur Wiedergabe in sichtbarer Form.
Die Einrichtung empfängt parallele optische codierte Daten an der Klemme X in der Fig. 4 und wandelt diese in einen Seriencode um, der dann auf das magnetische Aufzeichnungsmedium, insbesondere ein Magnetband, übertragen wird. Bei der Wiedergabe werden die Randzahl und die Bildzählung auf der Siebensegmentleuchtdioden-Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben. Dies wird erzielt, indem die B CD-Dateninformation von der Ableseeinrichtung an der Klemme Y vorgesehen wird. Von der Ableseeinrichtung werden an eine Klemme Y Synchronisierungsimpulse geliefert, welche an einen Taktgeber eingang eines asynchronen Sende-Empfangsgerätes ansteuern. Die Synchronisierungsimpulse sorgen dafür,
daß taktgemäß pro Synchronisierungsimpuls eine einzelne Spalte der Information, welche vier Bits erhält, von der Eingangsklemme X übernommen werden. Das Sende-Empfangsgerät 45 wandelt den parallelen
9125 ORIGINAL INSPECTED
909830/0875
Vier-Bit-Code in einen Seriencode um und gibt die Information an ein Datamodem 46 weiter. Gleichzeitig werden die Synchronisierungsimpulse an ein Synchronmodem 47 weitergegeben. Ein Modem wandelt die Seriendaten in bestimmte Hörfrequenzen um in Abhängigkeit von der Änderung des logischen Kegels der Synchronisierungsimpulse. Der HLgh-Zustand der Synchronisierungsimpulse wird in 2.400 Hz umgewandelt, während der Low-Zustand der Synchronisierungsimpulse in 1. 200 Hz umgewandelt wird. Der Ausgang des Datamodem 46 ist mit einem Mischpult 46 verbunden.
in der gleichen Weise wird das Eingangssignal im Synchronmodem in zwei vorbestimmte Tonfrequenzsignale umgewandelt, die dann an das Mischpult 48 weitergeleitet werden. Sowohl das Datentonfrequenz signal als auch das Synchrontonfrequenzsignal werden im Mischpult gemischt und an ein Aufnahmegerät 49 geliefert. In diesem werden die Handzahlen und Bildzahlen mit Hilfe von Tonköpfen auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgenommen.
Wenn die in codierter Form aufgezeichneten Randzahlen wiedergegeben und in sichtbarer Form angezeigt werden sollen, wird das gleiche System verwendet, wobei jedoch der Datenfluß in Richtung der doppelt eingezeichneten Linien erfolgt. Es wird dabei nach dem Rayback-Verfahren gearbeitet und das gemischte Tonfrequenzausgangssignal, welches vom magnetischen Aufzeichnungsträger gewonnen wird, wird an das Datamodem 46 und das Synchronmodem 47 abgegeben. Dort werden die Tonfrequenzsignale in logische Signale umgewandelt. Sowohl die Datenmodems als auch die Audiomodems hängen von ihrer zugeordneten Tonfrequenzen ab.
Die Synchronisierungs-Ausgangsimpulse des Synchronmodems werden an einen Aufwärtszähler 50 weitergeleitet, der die Reihe der Synchronimpulse in eine Parallel-BCD-Zählung umwandelt und an eine Reihenfolgeangabeeinrichtung 51 weiterleitet. Die Reihenfolgeangabeeinrichtung
909830/0875
verwendet diese parallele BCD-Zählung, um Treiberstufen für die Siebensegmentanzeige mit den entsprechenden parallelen Vier-Bit-Informationsimpulsen aus dem Sende-Empfangsgerät zu verriegeln. Auf diese Weise werden die entsprechenden Zeichen für die Randzahl und die Biidzahl auf der Leuchtdiodenwiedergabeeinrichtung angegeben.
Die Fig. 6 zeigt in Form eines Flußdiagramms die Herstellung eines Films, welcher ein^Ausführungsbeispiel der Erfindung ist*
Zunächst wird, wie in der Fig. 6 oben angegeben ist, der Rohfilm hergestellt. Es werden dann die Randzahlen und Bildzahlen in der vorstehend beschriebenen Weise auf den Film aufgebracht. Der Rohfilm wird dann belichtet, wobei gleichzeitig beispielsweise eine Tonaufnahme für einen Dialog aufgenommen werden kann. Der Rohfilm wird dann weiterbehanr delt, um die Information, welche durch die Belichtung aufgebracht worden ist^ und die Randzahlen zu zeigen. Falls erforderlich, können die Randzahlen vor dieser Filmbehandlung auf den Film aufgedruckt werden. Dieses Aufdrucken vor der Filmbehandlung ist bevorzugt gegenüber dem Aufdrucken während der Herstellungsphase.
Das sich ergebende Kameranegativ wird dann zur Herstellung einer Arbeitskopie verwendet. Die Tonfrequenzinformation wird auf ein Magnetband übertragen und mit der entsprechend behandelten Arbeitskopie synchronisiert.
In dieser Stufe des Herstellungsverfahrens wird gemäß der Erfindung die Übertragung der optisch codierten Randzahlen und Bildzahlen auf die entsprechenden Teile des Magnetbandes vorgesehen. Dies wird in der vorstehend beschriebenen Weise erzielt.
Das sich anschließende Filmschneiden kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, wie es durch die drei parallelen'Schneidvorgänge in in der Fig. 7 angedeutet ist.
909830/0875
Bei manuellem Filmschneiden wird eine visuelle Ablesung der entsprechenden Randzahlen und Bildzahlen sowohl für die Arbeitskopie als auch für das Magnetband gleichzeitig vorgesehen, so daß eine genaue Synchronisierung unter Beobachtung der einzelnen Bilder nacheinander durchgeführt werden kann. Falls notwendig, kann eine Registriereinrichtung vorgesehen sein, welche Abweichungen zwischen den Bildzahlen, die von der Arbeitskopie und dem Magnetband gelesen werden, feststellt. Es kann dann ein Warnsignal vorgesehen sein, wenn keine Synchronisation mehr vorhanden ist.
Bei dem dargestellten automatischen Filmschneidsystem sind Einrichtungen vorhanden, welche automatisch die Bilder auf der Arbeitskopie dem Magnetband zuordnen.
Die Erfindung läßt sich auch beim Filmschneiden unter Zuhilfenahme eines Videobandes zur Anwendung bringen. Dabei werden die Morma- tionen der Arbeitskopie und des Magnetbandes auf das Videoband mit Hilfe einer Filmfernseheinrichtung übertragen. Die optisch codierten Randzahlen und Szenenmarkierungen werden durch die vorstehend beschriebene Schaltung auf einer Tonfrequenzspur des Videobandes aufgezeichnet. Alle Schnittentscheidungen befinden sich ebenfalls auf dem Videoband, das auch die Randnummern und Szenenmarkierungen enthält.
Bei Beendigung des Filmschneidens stehen die Szenenmarkierungen bzw. Bildzahlen unabhängig von dem angewendeten Schneidverfahren für die Durchführung der Schneidentscheidungen für die Ausrichtung bzw. richtige Zuordnung des Negativs zur Verfügung. Die Zuordnung bzw. Anpassung des Negativs ist notwendig, um eine exakte Nachbildung der beim Schneiden endgültig herzustellenden Arbeitskopie aus dem Kameranegativ zu gewinnen. Dieses wird dann zur Herstellung der
909830/0875
Probekopie und der Massenkopien verwendet.
Die Anpassung des Negativs kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Randzahlen und Szenenmarkierungen bzw. Bildzahlen, welche in der vorbeschriebenen Weise wiedergegeben werden, visuell beobachtet werden. Es können auch Mittel vorhanden sein, welche in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Szenenmarkierung automatisch ein Eingangssignal abrufen, um die Negativanpassung zu beschleunigen.
Es können auch Vorrichtungen vorhanden sein, welche den Negativanpasser beim Ablesen der Szenenmarkierungen bzw. Bildzahlen auf der Arbeitskopie unterstützen .Es wird dabei ein Ausgangs signal an eine Seriendruckeinrichtung abgegeben, welche alle Schneidbefehle, welche auf der geschnittenen Arbeitskopie aufgezeichnet sind, ausdruckt. Die Schneidbefehle sind dabei mit den Szenenmarkierungen bzw. Bildzahlen an beiden Seiten eines jeden Schnittes vorgesehen. Die gleiche Information kann aus dem Tonfrequenzsignal gewonnen werden, welches zur Aufzeichnung der Handzahlen im Falle des Filmschneidens unter Zuhilfenahme eines Videobandes verwendet wird. Die Handzahlen können auch für die Erstellung eines Lochstreifens verwendet werden, so daß eine fortlaufende Aufzeichnung in Maschinensprache erzielt wird, die auch bei der Erstellung von Kopien in der Zukunft verwendet werden kann.
Bei Beendigung der Negativanpassung wird das angepaßte Negativ noch abgeglichen, um eine Farbkorrektur auf einer Bild/Bild-Basis durchzuführen. Dieses Verfahren wird ebenfalls in Abhängigkeit von der visuellen Anzeige der einzelnen Szenenmarkierungen bzw. Bildzahlen durchgeführt.
Bei Beendigung des Filmschneidvorganges wird die Tonfrequenzinformation in Beziehung gesetzt und kombiniert mit zusätzlichen Musikoder Toneffekten, welche erwünscht sind. Dies erfolgt beim Herst eilen
909830/0875 ORiGSNAL INSPECTED
29Q2851 la -
der Spuren und beim endgültigen Mischen. Die genaue Identifizierung der visuellen Information und der Tonfrequenzinformation für jedes Bild erhält man dann ebenfalls in Abhängigkeit von der codierten Szenenmarkierung bzw. Bildzahl sowohl auf der Arbeitskopie als auch auf dem Magnetband für das endgültige Mischen.
Nach Herstellung der Spuren und des endgültigen Mischens wird durch eine optische Kopiereinrichtung, welche in Abhängigkeit von den Szenenmarkierungen gesteuert wird, eine Probekopie hergestellt. Nach Überprüfung der Probekopie erfolgt das Herstellen der Massenkopien vom abgeglichenen Negativ und das endgültige Mischen des Tonnegativs.
909830/0875
Leerseite

Claims (7)

  1. 29Ü2851 Lied!, !Moth, Zsitler κ. τ , ,, wi;;
    Patentante MdQ 1 θΙ.'Μ . "J Ö -' ί <-
    München 22 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 29 84 62
    MATTHEW THOMAS BUTLER 3/45 Streatfield Road, Bellevue Hill, New South Wales / Australien
    Laufbildfilm und Verfahren zu seiner Handhabung
    Patentansprüche:
    Ij Laufbildfilm mit einer Perforation entlang eines der Ränder und einem in Längsrichtung sich erstreckenden Bereich, der eine lichtempfindliche Schicht trägt für die photographische Aufnahme einer ausgewählten Szene oder einer Reihe von Szenen in einer Folge von stationären Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Längs ränder des Films eine numerische Latentbild-Identifizierung eines jeden der aufeinanderfolgenden Bilder in binärcodierter Form neben jedem Bild aufweist.
  2. 2. Laufbildfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Szenenmarkierung in binärcodierter Form sich entlang der Längskante des Films in Längsrichtung erstreckt und einzelne Ziffern angibt, wobei die codierte Information für jede getrennte Ziffer sich quer zum Film erstreckt.
  3. 3. Laufbildfilm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Szenenmarkierung in Binärcode einen Startimpuls initiator und mehrere in gleichem Abstand voneinander angeordnete Synchronim-
    bzw.. Zif ferns teilen pulse aufweist, die der Lage der einzelnen Ziffern/entsprechen.
    B 9125
    N-G
    909830/087
    29U2851
  4. 4. Laufbildfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Synchronimpulse für eine Binärzahl gleichzeitig auf dem Film aufgedruckt sind.
  5. 5. Laufbildfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Szenenmarkierung in binärcodierter Form Informationen erhält, welche eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Bildern anzeigt, wobei jedes Bild innerhalb dieser vorbestimmten Anzahl mit einer gleichen Identifizierungsmarkierung versehen ist.
  6. 6. Verfahren zur Handhabung eines Laufbildfilms und eines entsprechend synchronisierten magnetischen Aufzeichnungsmediums, bei dem der Laufbildfilm aufeinanderfolgende stationäre Bilder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Reihe von binärcodierten Zahlen, welche entlang der Längskante des Films angeordnet werden, jeweils das daneben befindliche Bild markieren, daß jede der Zahlen vom Laufbildfilm auf das magnetische Aufzeichnungsmedium übertragen wird, wobei jede Zahl jeweils auf den zugeordneten Teil des Aufzeichnungsmediums aufgebracht wird, und daß die Zahlen von dem Film und dem magnetischen Aufzeichnungsmedium abgelesen und visuell in arabischer Form wiedergegeben werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisches Aufzeichnungsmedium ein Magnetband verwendet wird.
    9 0 9 8 3 0/0875
DE19792902851 1978-01-25 1979-01-25 Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung Withdrawn DE2902851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU313978 1978-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902851A1 true DE2902851A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=3693601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902851 Withdrawn DE2902851A1 (de) 1978-01-25 1979-01-25 Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4215920A (de)
JP (1) JPS54151438A (de)
AU (1) AU525439B2 (de)
DE (1) DE2902851A1 (de)
FR (1) FR2415824A1 (de)
GB (1) GB2013357B (de)
IT (1) IT1114373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047965A2 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Agfa-Gevaert AG Kinematographisches Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Marke auf dem Filmrand
EP0301887A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Universal Recording Corporation Zusammengesetztes Filmtransportsystem mit variabler Geschwindigkeit

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437742A (en) 1980-10-09 1984-03-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera capable of automatically responding to data coded on film
USRE34452E (en) * 1980-10-09 1993-11-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera capable of automatically responding to data coded on film
JPS57185777A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd Electronic camera with electronic memo
JPS57202524A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Minolta Camera Co Ltd Equipment for automatically setting sensitivity of film
US4504130A (en) * 1982-09-27 1985-03-12 Coherent Communications, Inc. System for recording a time code signal on motion picture film
US4482924A (en) * 1982-09-29 1984-11-13 Eastman Kodak Company Video player, film medium, and photographic printer for automatic cropping
JPS59106980A (ja) * 1982-12-10 1984-06-20 Fuji Photo Film Co Ltd サイドプリント装置
JPS59119422U (ja) * 1983-02-02 1984-08-11 富士写真フイルム株式会社 サイドプリント装置
IT1198630B (it) * 1983-06-17 1988-12-21 Fabrizio Fiumi Metodo ed apparecchiatura per ottenere didascalie durante la proiezione di una pellicola cinematografica
FR2571508B1 (fr) * 1984-10-08 1987-02-20 Arg Dispositif de comptage et d'affichage automatiques du metrage de film debite contenu dans chacun de plusieurs magasins interchangeables pouvant etre montes sur le corps d'une camera cinematographique
JPH0528067Y2 (de) * 1984-12-29 1993-07-19
DE3527694A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Rotring Werke Riepe Kg Roehrchenschreiberspitze
FR2610736B3 (fr) * 1987-02-06 1989-02-10 App Telecommandes Ste F Procede et dispositif pour l'enregistrement, a grande vitesse, d'images et d'informations associees aux images
US4933881A (en) * 1987-07-30 1990-06-12 Universal Recording Corporation Variable speed film transport interlock system
US4860037A (en) * 1988-09-12 1989-08-22 Eastman Kodak Company Film cassette with magnetic film leader
US4864332A (en) * 1988-09-12 1989-09-05 Eastman Kodak Company Camera apparatus for magnetically encoding a film leader
US4974096A (en) * 1988-10-07 1990-11-27 Eastman Kodak Company Photofinishing process with film-to-video printer using dedicated magnetic tracks on film
US5006873A (en) * 1988-10-07 1991-04-09 Eastman Kodak Company Implicit mid roll interrupt protection code for camera using dedicated magnetic tracks on film
US4965627A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film with virtual data indentifiers
US5021820A (en) * 1988-10-07 1991-06-04 Eastman Kodak Company Order entry process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US4965626A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Printing and makeover process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US5029313A (en) * 1988-10-07 1991-07-02 Eastman Kodak Company Photofinishing apparatus with film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
JP2845537B2 (ja) * 1988-10-07 1999-01-13 イーストマン・コダック・カンパニー フィルム上の専用磁気トラックを用いるフィルム情報交換システム
US4975732A (en) * 1988-10-07 1990-12-04 Eastman Kodak Company Finishing process for magnetically encodable film with dedicated magnetic tracks
US4965575A (en) * 1988-10-07 1990-10-23 Eastman Kodak Company Data alignment circuit and method for self-clocking encoded data
US4977419A (en) * 1988-10-07 1990-12-11 Eastman Kodak Company Self-clocking encoding/decoding film information exchange system using dedicated magnetic tracks on film
DK164611C (da) * 1989-06-06 1992-12-07 Ole Sparkjaer Styrekode paa spillefilm
US5072253A (en) * 1989-09-05 1991-12-10 Eastman Kodak Company Ordering and recording information system for business and greeting cards
US4987431A (en) * 1989-12-27 1991-01-22 Eastman Kodak Company Film frame registration and correction by means of film prerecorded track
FR2656512B1 (fr) * 1989-12-28 1993-02-19 Lucas Marthe Applicateur de parfum.
WO1992006409A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 Digital Theater Systems Corporation Motion picture digital sound system and method
US5751398A (en) * 1990-09-28 1998-05-12 Digital Theater System, Inc. Motion picture digital sound system and method
US5294949A (en) * 1991-12-20 1994-03-15 Eastman Kodak Company Method and apparatus for magnetic communication via a photographic filmstrip using trappable data sentinels
FR2691005B1 (fr) * 1992-05-05 1995-01-06 Pierre Vincent Enregistrement et reproduction d'images, de son numérique et de son analogique sur film photochimique.
US5521663A (en) * 1992-10-28 1996-05-28 Norris, Iii; Wyamn J. Sound system for still film photography
JPH06222442A (ja) * 1993-01-28 1994-08-12 Nikon Corp カメラの表示装置
WO1994024817A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Avid Technology, Inc. Method and apparatus for synchronizing a stream of picture data with a corresponding stream of audio data
JPH06332084A (ja) * 1993-05-25 1994-12-02 Sony Corp 映画フィルム用ディジタル情報再生装置
US5526075A (en) * 1993-09-13 1996-06-11 Digital Technology Systems Of California, Inc. Apparatus for reading analog sound tracks on film with circuit for averaging sound track boundaries to reduce the effect of noise
US5530501A (en) * 1994-06-29 1996-06-25 Eastman Kodak Company Photographic camera with data recording on film
US5877842A (en) * 1997-03-14 1999-03-02 Daily Disc Licensing, Inc. Digital Dailies
AT407444B (de) 1998-03-03 2001-03-26 Bauer Fritz Filmkamera mit informationsaufzeichnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649621A (en) * 1927-01-28 1927-11-15 Ansco Photoproducts Inc Identifying means for photographic films
US1861827A (en) * 1929-03-01 1932-06-07 Eastman Kodak Co Visibly marked motion picture film and method of making same
US2024627A (en) * 1934-01-26 1935-12-17 Eastman Kodak Co Edge marked motion picture film
US2870429A (en) * 1951-03-27 1959-01-20 Gen Precision Lab Inc Automatic program control system
US3350716A (en) * 1965-04-09 1967-10-31 Adtrol Electronics Inc Timing apparatus for use with photographic equipment
US3603974A (en) * 1969-12-31 1971-09-07 Nasa High speed photo-optical time recording
US4150882A (en) * 1976-10-29 1979-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Identification code generator for high speed motion picture photography

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047965A2 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Agfa-Gevaert AG Kinematographisches Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Marke auf dem Filmrand
EP0047965A3 (de) * 1980-09-11 1982-07-14 Agfa-Gevaert AG Kinematographisches Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zum optischen Abtasten einer Marke auf dem Filmrand
EP0301887A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Universal Recording Corporation Zusammengesetztes Filmtransportsystem mit variabler Geschwindigkeit
EP0301887A3 (de) * 1987-07-30 1989-07-12 Universal Recording Corporation Zusammengesetztes Filmtransportsystem mit variabler Geschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54151438A (en) 1979-11-28
AU4348279A (en) 1979-08-02
FR2415824A1 (fr) 1979-08-24
GB2013357A (en) 1979-08-08
US4215920A (en) 1980-08-05
GB2013357B (en) 1982-06-03
AU525439B2 (en) 1982-11-04
FR2415824B3 (de) 1981-10-23
IT7947779A0 (it) 1979-01-25
IT1114373B (it) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
DE3315613A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer den augenblicklichen ort eines fahrzeuges
DE2749721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung der Eigenheiten der verschiedenen Filmsorten beim Farbkopieren
DE2558747A1 (de) Schmaltonfilmprojektor
DE2001113A1 (de) Filmcopiergeraet
DE1611462B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeilenausschliessen eines rohtextes
DE2551799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten der dichte und farbe von in bandform angeordneten kopiervorlagen
DE3317911A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer den augenblicklichen ort eines fahrzeuges
DE1472338A1 (de) Unterrichtsmaschine
DE1045130B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Wertangaben
DE3213961C2 (de)
DE2241633A1 (de) Bildzaehl-kommandogeraet fuer kontinuierlich arbeitende filmkopiermaschinen
DE3709724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reproduzieren einer Bild- und Schrifteile umfassende Darstellung
DE2852949A1 (de) Automatische behaeltniserkennung
DE1486882A1 (de) Einrichtung zur Kodierung von Zeichen
DE2839248C2 (de) Verfahren zum Überspielen eines auf einer Videoplatte aufgezeichneten Farbfernsehsignals auf einen Kinofilm und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0171572B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmkartenduplikats sowie Filmkartenkamera zur Durchführung des Verfahrens
DE3010225A1 (de) Laufbildkamera mit elektronischer zusatzeinrichtung
DE19539677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Indexprints
DE1918581A1 (de) Automatische Regie- und Steuervorrichtung fuer optische Kopiereinrichtungen
DE2114547A1 (de) Fotodruckmaschine
AT407094B (de) Einrichtung zur synchronisierung von tonfilmaufnahmen
DE3233285C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Auffindens zusammengehöriger Stellen auf Bildfilm und Tonband
DE593418C (de) Verfahren zur Fernkinematographie, insbesondere zur UEbertragung von Bildtonfilmen
DE1538824A1 (de) Abstandssteuerung fuer Photosetzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee