DE69524389T2 - 6-substituierte mycophenolsäurederivate mit immun suppressiver wirkung - Google Patents

6-substituierte mycophenolsäurederivate mit immun suppressiver wirkung

Info

Publication number
DE69524389T2
DE69524389T2 DE69524389T DE69524389T DE69524389T2 DE 69524389 T2 DE69524389 T2 DE 69524389T2 DE 69524389 T DE69524389 T DE 69524389T DE 69524389 T DE69524389 T DE 69524389T DE 69524389 T2 DE69524389 T2 DE 69524389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
compound
dihydro
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524389D1 (de
Inventor
F Andrade
R Artis
R Elworthy
C Garcia
C Hawley
T Hernandez
G Loughhead
A Martin
J Morgans
X Murra
H Nelson
W Patterson
B Sjogren
B Smith
Marie Waltos
J Weikert
F Zertuche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE69524389D1 publication Critical patent/DE69524389D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69524389T2 publication Critical patent/DE69524389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mycophenolsäure-Derivate, in denen der 6-Methoxy-Substituent durch andere Gruppen ersetzt worden ist, einschließlich natürlicher und Derivat-Seitenketten an der Position 5. Die Erfindung ist auch auf Formulierungen und die Verwendung dieser Verbindungen gerichtet.
  • Hintergrundinformation
  • Mycophenolsäure ("MPA") wurde ursprünglich als schwach aktives Antibiotikum beschrieben, das in der Fermentationsbrühe von Penicillium brevicompactum, gefunden wurde und die folgende Struktur aufweist.
  • Mycophenolsäure
  • Über MPA und gewisse verwandte Verbindungen, wie Mycophenolat Mofetil (der Morpholinoethylester von MPA) mit der folgenden Struktur:
  • wurde in jüngerer Zeit berichtet, daß sie besonders vorteilhafte Eigenschaften als immunsuppressive Arzneistoffe aufweisen. Der Mechanismus der Wirkung von Mycophenolsäure ist in Ann. N.Y. Acad. Sci., 696, 63, 1993 erörert.
  • Verschiedene Derivate von Mycophenolsäure, ihre Synthese und Verwendungen bei der Behandlung von Autoimmun-Störungen, Psoriasis, entzündlichen Krankheiten, einschließlich insbesondere rheumatoider Arthritis, Tumoren, Viren und für die Behandlung von Transplantat-Abstoßung sind in den US-Patenten Nr. 4,686,234; 4,725,622; 4,727,069; 4,748,173; 4,753,935; 4,786,637; 4,808,592; 4,861,776; 4,868,153; 4,948,793; 4,952,579; 4,959,387; 4,992,467; 5,247,083 und in der US-Patentanmeldung Serial No. 07/927,269, eingereicht am 7. August 1992, beschrieben.
  • Als immunsuppressive Mittel sind die vorstehend beschriebenen Ester und Derivate von Mycophenolsäure bei der Behandlung von mit Autoimmunität in Beziehung stehenden Störungen, Glomerulonephritis und Hepatitis und bei der Verhütung von Transplantat-Abstoßung nützlich. Als entzündungshemmende Mittel sind sie bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis nützlich. Als Antitumormittel sind sie bei der Behandlung von festen Tumoren und Malignitäten lymphoretikulärer Ursprünge nützlich.
  • Siehe auch die US-Patente Nr. 3,825,571 und 3,853,919; das japanische Patent Nr. J. 01290667; J. Med. Chem., 33(2), 833-8 (1990); Austr. J. Chem., 31 (2), 353-64, (1978); und J. Antibiot., 29(3), 275-85, 286-91 (1976). Über die offenbarten Verbindungen wird berichtet, daß sie Antitumor-, immunsuppressive, Antivirus-, antiarthritische und/oder Antipsoriasis-Aktivitäten aufweisen. Der Artikel von J. W. Patterson und G. Huang, Chemical Communications, 1579 (1991) beschreibt synthetische Verfahren, die bezüglich dieser Verbindungen von Interesse sind. Die oben zitierten Patente, Veröffentlichungen und die darin angeführten Literaturstellen/Veröffentlichungen werden alle hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Mycophenolsäure-Derivate, d. h. die Verbindungen der Formel A:
  • Formel A
  • in der:
  • R¹ für H steht
  • R² für (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl, Cycloalkyl oder Vinyl steht; und
  • Z eine Seitenkette ist, die ausgewählt ist aus den Formeln ZA oder ZB: Formal 2A
  • worin:
  • Z¹ für H oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl steht;
  • Z² für H oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl steht;
  • Z³ für H oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl steht;
  • Z&sup4; für H oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl steht;
  • und
  • G für OH oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkoxy steht; oder Formel 2B
  • worin:
  • Z&sup5; für H oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkyl steht;
  • Z&sup8; für H steht;
  • D¹ und D² zusammen mit ihren benachbarten Kohlenstoffatomen einen gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit 3 bis 7 Atomen bilden; und
  • G wie oben definiert ist;
  • und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel A oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben in Mischung mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel A oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben für die Behandlung von Immun-, entzündlichen, Tumor-, proliferativen, Virus- und Psoriasis- Störungen in einem Säuger.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Definitionen und allgemeine Parameter
  • Die folgenden Definitionen werden angegeben, um die Bedeutung und den Bereich der verschiedenen Ausdrücke zu erläutern, die verwendet werden, um die Erfindung hierin zu beschreiben.
  • Der Ausdruck "'Alkyl" bezieht sich auf einen voll gesättigten einwertigen Rest, der nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und bei dem es sich um einen cyclischen, verzweigten oder geradkettigen Rest handeln kann. Dieser Ausdruck wird durch Reste wie Methyl, Ethyl, t-Butyl, Pentyl, Pivalyl, Heptyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cycylohexyl, Cyclohexylmethyl, Adamantyl und dgl. erläutert.
  • Der Ausdruck "Niederalkyl" bezieht sich auf cyclische, verzweigte oder geradkettige einwertige Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Dieser Ausdruck wird weiter beispielhaft durch Reste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, i-Butyl (oder 2-Methylpropyl), Cyclopropylmethyl, i- Amyl, n-Amyl und Hexyl erläutert.
  • Der Ausdruck "Heteroatom" bezieht sich auf Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, falls nicht anders angegeben.
  • Der Ausdruck "gesättigter carbocyclischer oder heterocyclischer Ring mit 3 bis 7 Atomen", wie mit Bezug auf eine Seitenkette der Formel ZB verwendet, umfaßt Seitenketten der folgenden Strukturen:
  • worin X¹, X², X³, X&sup4; und X&sup5; unabhängig -CHXa-, -C(O)-, -C(N-Xb)-, -C(N-NXdXe)-, -O-, -S-, -S(O)-, -S(O)&sub2;- oder -NXc- sein können, worin
  • Xa für H, Niederalkyl steht oder eine Doppelbindung bildet;
  • Xb Acyl, Carbamoyl oder Ureido ist;
  • Xc Niederalkyl, C(O)Xd, S(O)&sub2;Xd oder C(O)NXdXe ist; und
  • Xd und Xe unabhängig H oder Niederalkyl sind;
  • vorausgesetzt, daß, wenn mehr als ein Heteroatom vorliegt, derartige Heteroatome durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt sind.
  • Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich Fluor, Brom, Chlor und Iod, falls nicht anders angegeben.
  • "Fakultativ" oder "gegebenenfalls" bedeutet, daß das nachfolgend beschriebene Ereignis oder der nachfolgend beschriebene Umstand eintreten kann oder nicht und daß die Beschreibung Fälle einschließt, in denen das Ereignis oder der Umstand eintritt, und Fälle, in denen dies nicht der Fall ist.
  • Ein "pharmazeutisch annehmbares Salz" ist ein Salz, das die biologische Wirksamkeit und die biologischen Eigenschaften der Verbindungen der Formel I beibehält und nicht biologisch oder auf andere Weise unerwünscht ist. Salze können von Säuren oder Basen abgeleitet sein. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Anion" bezieht sich auf das Anion der Säureadditionssalze. "Pharmazeutisch annehmbares Kation" bezieht sich auf das Kation der Basenadditionssalze.
  • Die Säureadditionssalze sind von anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure (was die Sulfat- und Bisulfatsalze ergibt), Salpetersäure, Phosphorsäure und dgl., und organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Salicylsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl. abgeleitet.
  • Die Basenadditionssalze können von anorganischen Basen abgeleitet sein und schließen Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesiumsalze und dgl. ein. Salze, die von organischen Basen abgeleitet sind, schließen diejenigen ein, die aus primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen, einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, und cyclischen Aminen, einschließlich Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Ethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, Tromethamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucosamin, N-Alkylglucaminen, Theobromin, Purinen, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin und dgl. gebildet sind. Bevorzugte organische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Piperidin, Tromethamin und Cholin.
  • Der Ausdruck "Behandlung" oder "behandeln" bedeutet jede Behandlung einer Krankheit in einem Säuger, einschließlich:
  • (i) Verhüten der Krankheit, d. h. zu verursachen, daß sich die klinischen Symptome der Krankheit nicht entwickeln;
  • (ii) Hemmen der Krankheit, d. h. Anhalten der Entwicklung der klinischen Symptome; und/oder
  • (iii) Lindern der Krankheit, d. h. den Rückgang der klinischen Symptome zu verursachen.
  • Der Ausdruck "wirksame Menge" bedeutet eine Dosierung, die ausreichend ist, um für eine Behandlung des behandelten Krankheitszustandes zu sorgen. Dies variiert abhängig vom Patienten, der Krankheit und der bewirkten Behandlung.
  • "Isomere" sind verschiedene Verbindungen, welche die gleiche Molekülformel aufweisen.
  • "Stereoisomere" sind Isomere, die sich nur in der Weise unterschieden, in der die Atome im Raum angeordnet sind.
  • "Enantiomere" sind ein Paar von Stereoisomeren, die keine übereinanderlegbaren Spiegelbilder voneinander sind. Eine 1 : 1-Mischung eines Paars von Enantiomeren ist eine "racemische" Mischung. Der Ausdruck "±" wird verwendet, um eine racemische Mischung zu bezeichnen, wenn angemessen.
  • "Diastereoisomere" sind Stereoisomere, die mindestens zwei asymmetrische Atome aufweisen, die aber nicht Spiegelbilder voneinander sind.
  • Die absolute Stereochemie wird gemäß dem Cahn-Ingold-Prelog-R-S-System angegeben. Wenn die Verbindung ein reines Enantiomer ist, kann die Stereochemie an einem chiralen Kohlenstoff entweder durch R oder S angegeben werden. In Enantiomere aufgetrennte Verbindungen, deren absolute Konfiguration unbekannt ist, werden mit (+) oder (-) bezeichnet, abhängig von der Richtung (rechts- oder linksdrehend), in welcher sie die Ebene von polarisiertem Licht bei der Wellenlänge der Natrium D-Linie drehen.
  • Die Verbindungen der Erfindung können ein oder mehrere Asymmetriezentren besitzen und können als racemische Mischung oder als einzelne Enantiomere oder Diastereoisomere erzeugt werden. Die Anzahl von Stereoisomeren, die in jeder gegebenen Verbindung der Formel A vorliegt, hängt von der Zahl der vorhandenen Asymmetriezentren ab. (Es sind 2n Stereoisomere möglich, wobei n die Zahl der Asymmetriezentrien ist.) Die einzelnen Stereoisomere können durch Auftrennen einer racemischen oder nicht-racemischen Mischung eines Zwischenprodukts bei einer geeigneten Stufe der Synthese oder durch Auftrennen der Verbindung der Formel A durch herkömmliche Mittel erhalten werden. Die einzelnen Stereoisomere (einschließlich einzelner Enantiomere und Diastereoisomere) sowie racemische und nichtracemische Mischungen von Stereoisomeren sind in den Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, von denen alle durch die Strukturen dieser Beschreibung dargestellt sein sollen, falls nicht speziell anders angegeben. Spezielle Beispiele für die Auftrennung von Isomeren sind in den Beispielen angegeben.
  • "Struktur der Formel A" bezieht sich auf die generische Struktur der Verbindungen der Erfindung. Die chemischen Bindungen, die als Wellenlinie angezeigt sind, z. B. für Z³ und Z&sup4; in der nachstehenden Formel 105, zeigen eine racemische Mischung an.
  • Nomenklatur
  • Die Benennung und Numerierung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert.
  • Der Isobenzofuranyl-Kern der Verbindungen der Formel A wird wie folgt numeriert:
  • Seitenketten der Formel ZA werden wie nachstehend gezeigt numeriert:
  • Repräsentative Verbindungen der Formel A, in denen die Seitenkette ZA ist, sind wie folgt:
  • und werden benannt:
  • 1. (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6,7-dimethyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-2-(S),4-dimethyl-4- hexensäure; und
  • 2. (E)-6-(6-Cyclopropyl-1,3-dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-2-(S)-ethyl-4- methyl-4-hexensäure.
  • Seitenketten der Formel ZB, in denen D¹ und D² kein Heteroatom enthalten, werden wie nachstehend gezeigt numeriert:
  • Repräsentative Verbindungen dafür sind wie folgt:
  • und werden benannt:
  • 1. (E)-2-{2-[2-[1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopent-1- (S)-yl}essigsäure.
  • Seitenketten der Formel ZB, die ein Heteroatom einschließen, werden ausgehend von dem Heteroatom als Position 1 des Rings numeriert, beispielsweise wie nachstehend für einen Heterocyclus mit 6 Atomen gezeigt.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel A, in der die Seitenkette ZB einschließlich eines Heteroatoms ist, sind wie folgt:
  • und werden benannt:
  • 1. (E)-2-{4-[2-(1,3-Dihydro-6,7-dimethyl-4-hydroxy-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]tetrahydrofuran- 3-yl}essigsäure; und
  • 2. Hexyl-(E)-2-{4-[2-(4-acetoxy-1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-6-vinylisobenzofuran-5-yl)ethyliden]-3- methylpiperidin-3-(S)-yl}propionat.
  • Synthetische Reaktionsparameter
  • Die Ausdrücke "Lösungsmittel", "inertes organisches Lösungsmittel" oder "inertes Lösungsmittel" bedeuten ein Lösungsmittel, das unter den Bedingungen der Reaktion, die in Verbindung damit beschrieben wird, inert ist [einschließlich beispielsweise Benzol, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran ("THF"), Dimethylformamid ("DMF"), Chloroform, Methylenchlorid (oder Dichlormethan), Diethylether, Methanol, Pyridin und dgl.]. Falls nichts Gegenteiliges angegeben ist, sind die Lösungsmittel, die in den Reaktionen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, inerte organische Lösungsmittel.
  • Der Ausdruck "q.s." bedeutet die Zugabe einer Menge, die ausreichend ist, um eine angegebene Funktion zu erzielen, z. B. um eine Lösung auf ein gewünschtes Volumen zu bringen (beispielsweise q.s. auf 100%).
  • Falls nichts Gegenteiliges angegeben ist, finden die hierin beschriebenen Reaktionen bei Atmosphärendruck innerhalb eines Temperaturbereichs von 5ºC bis 100ºC (vorzugsweise 10ºC bis 50ºC; am meisten bevorzugt bei "Raum-" oder "Umgebungs-"Temperatur, z. B. 20ºC), statt. Weiter sollen, falls nicht anders angegeben, die Reaktionszeiten und -bedingungen ungefähr sein, z. B. stattfinden bei etwa Atmosphärendruck innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 5ºC bis etwa 100ºC (vorzugsweise von etwa 10ºC bis etwa 50ºC; am meisten bevorzugt bei etwa 20ºC) über eine Zeitspanne von etwa 1 bis etwa 10 h (vorzugsweise etwa 5 h). Parameter, die in den Beispielen angegeben sind, sollen spezifisch, nicht ungefähr sein.
  • Die Isolierung und Reinigung der hierin beschriebenen Verbindungen und Zwischenprodukte kann, falls gewünscht, durch irgendein geeignetes Abtrennungs- oder Reinigungsverfahren bewirkt werden, wie beispielsweise Filtration, Extraktion, Kristallisation, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie oder Dickschichtchromatographie oder eine Kombination dieser Verfahren. Spezielle Veranschaulichungen von geeigneten Abtrennungs- und Isolierungsverfahren können mit Bezug auf die nachstehenden Beispiele erhalten werden. Jedoch können natürlich andere äquivalente Abtrennungs- oder Isolierungsverfahren ebenfalls verwendet werden. Außer wenn Gegenteiliges angegeben ist, werden die Verbindungen und Zwischenprodukte isoliert und durch herkömmliche Mittel gereinigt.
  • Wie oben angegeben, können Verbindungen, die ein Asymmetriezentrum aufweisen, als R- oder S-Enantiomere oder als deren Mischungen vorliegen. Falls gewünscht, können die einzelnen R- und S- Enantiomere durch bekannte Verfahren aufgetrennt oder einzeln synthetisiert werden.
  • Beispielsweise kann eine saure racemische Verbindung mit einer chiralen Base, einem chiralen Alkohol oder Amin in ein Salz, einen Ester oder ein Amid überführt werden. Die resultierende Mischung von Diastereomeren kann durch herkömmliche Mittel, wie Kristallisation, Destillation oder Chromatographie, aufgetrennt werden. Die aufgetrennten Verbindungen können dann herkömmlichen Reaktionen wie Hydrolyse unterzogen werden, um die einzelnen Enantiomere der chiralen Säure zu erzeugen. Eine chirale Verbindung, die basisch ist, kann analog aufgetrennt werden.
  • Alternativ kann eine chirale Verbindung durch selektive Reaktion eines der Enantiomere oder eines Derivats in Enantiomere aufgetrennt werden. Beispielsweise kann ein Ester oder ein Amid einer racemischen Verbindung selektiv durch chemische oder biologische (z. B. enzymatische) Reaktionen hydrolysiert werden, um die einzelnen Enantiomere der racemischen Verbindung zu erzeugen.
  • Verbindungen, die zwei Asymmetriezentren aufweisen, existieren als zwei Diastereomere. Die Diastereomere können durch herkömmliche Verfahren wie Kristallisation, Destillation oder Chromatographie getrennt werden. Jedes getrennte Diastereomer liegt als Paar von Enantiomeren vor, das durch herkömmliche Verfahren, wie die oben beschriebenen, aufgetrennt werden kann. Alternativ können die Diastereomere oder Enantiomere getrennt mittels stereospezifischer oder diastereoselektiver Reaktionen, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Alternativ können unter Verwendung bekannter Verfahren, wie stereoselektiver oder stereospezifischer Reaktionen, chirale Vorstufen zu chiralen Verbindungen dieser Erfindung hergestellt werden, wonach die chirale Vorstufe in das chirale Produkt überführt werden kann.
  • Synthese der Verbindungen der Formel A
  • Die Verbindungen der Formel A werden ausgehend von den Vorstufen der Formel I synthetisiert: Formel I
  • in der R¹ Wasserstoff ist und Z die in der Zusammenfassung der Erfindung angeführten Bedeutungen aufweist, wobei G für OH oder Niederalkoxy steht [bezeichnet als die Gruppe -Za-OH oder -Za- Niederalkyl in den Reaktionsschemata A und B, die den Reaktionsschemata ZA-A-1 bis ZH-B folgen (mit anderen Worten ist Za irgendeine Seitenkette der Formel ZA oder ZB ohne den Substituenten, der als G bezeichnet wird)].
  • Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, wie es mit Bezug auf die nachstehenden Reaktionsschemata ZA-A-1 bis ZB-A-1 veranschaulicht ist, deren Herstellungen in den US-Patenten Nr. 5,493,030 und 5,633,279 mit dem Titel "5-Substituted Derivates of Mycophenolic Acid", in Beispielen angeführt sind.
  • Wie es dem Fachmann bewußt ist, können die Zwischenprodukte, die bei der Herstellung von Verbindungen der Formel I synthetisiert werden, z. B. wenn Ra Tosyl ist und/oder wenn G Niederalkoxy ist, im Reaktionsschema A anstelle der Verbindungen der Formel 1A und 2 ohne das Erfordernis für eine Umwandlung durch entsprechende Verbindungen, in denen Ra für H steht und G für OH steht, eingesetzt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel 105, in der Ra Aryl oder Alkylsulfonyl ist, direkt als Verbindung der Formel 2 im Reaktionsschema A verwendet werden.
  • Alternativ können, wenn R² Niederalkyl oder Cycloalkyl ist, unter Verwendung von Mycophenolsäure als Ausgangsmaterial und Durchführung der Synthesen, die mit Bezug auf das Reaktionsschema A beschrieben sind, die entsprechend erhaltenen 6-substituierten Derivate weiter an der bzw. den Position(en) 4 und/oder 5 derivatisiert werden, z. B. wie mit Bezug auf die Reaktionsschemata ZA-A bis ZB-A beschrieben.
  • Wie in den Reaktionsschemata verwendet, weisen die Substituenten (z. B. D¹, G, Z²) die gleichen Bedeutungen auf, wie in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben, falls nicht in einem speziellen Fall anders angegeben. Substituenten, die für die speziellen Zwecke eines Reaktionsschemas eingeführt werden (z. B. Ra im Reaktionsscheam ZA-A), werden in der detaillierten Beschreibung der jeweiligen Synthese definiert.
  • Ausgangsmaterialien
  • Mycophenolsäure ist im Handel erhältlich, z. B. von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO. Die Mycophenolsäureniederalkylester der Formel 1 können beispielsweise synthetisiert werden, wie es in Synthetic Organic Chemistry von Wagner und Zopok (Wiley, New York) 1956 beschrieben ist, siehe Seiten 479-532. Andere Reaktanten, wie Methoxyethoxymethylchlorid, t-Butyldimethylsilylchlorid und verschiedene Orthoester sind gleichermaßen im Handel erhältlich oder können leicht vom Fachmann unter Verwendung üblicherweise benutzter synthetischer Verfahren hergestellt werden.
  • Herstellung von Verbindungen der Formel I-ZA
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der Z eine Seitenkette der Formel ZA ist, veranschaulicht als Verbindungen der Formel I-ZA, ist nachstehend in den Reaktionsschemata ZA-A bis ZA-H gezeigt. REAKTIONSSCHEMA ZA-A
  • Herstellung der Formel 102
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A, Stufe 1, veranschaulicht, wird die phenolische Hydroxylgruppe eines Mycophenolsäureniederalkylesters geschützt.
  • Ein Mycophenolsäureniederalkylester der Formel 101 in einem Lösungsmittel (wie Ether, Ethylacetat, DMF oder vorzugsweise Dichlormethan) wird mit einer äquimolaren Menge einer halogenierten Schutzgruppe (wie: Methoxyethoxymethylchlorid; eines Sulfonylchlorids, z. B. Tosylchlorid, Mesylchlorid; oder eines Silylchlorids, z. B. Trimethylsilylchlorid, Diphenylmethylsilylchlorid oder vorzugsweise t-Butyldimethylsilylchlorid) in Anwesenheit einer äquimolaren Menge einer organischen Base (wie Diisopropylethylamin, Triethylamin oder Imidazol) umgesetzt. Die Reaktion findet über 1 bis 24 h (vorzugsweise 16 h) bei -20 bis 35ºC statt, was die entsprechende Verbindung der Formel 102 (in der Ra die Schutzgruppe ist) ergibt.
  • Herstellung der Formel 103
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A, Stufe 2, erläutert, wird die Seitenketten-Doppelbindung eines geschützten Mycophenolsäureniederalkylesters ozonisiert, was einen Aldehyd liefert.
  • Ein Strom von ozonisiertem Sauerstoff wird durch eine Lösung einer geschützten Verbindung der Formel 102 in einem Lösungsmittel (wie einem Alkohol, einem Halogenkohlenwasserstoff oder bevorzugt einer Mischung von Methanol und Dichlormethan) geleitet. Die Reaktion findet bei -100 bis -140ºC (vorzugsweise bei -80ºC) statt und dauert an, bis die Anwesenheit von überschüssigem Ozon durch die Entwicklung einer blauen Farbe festgestellt wird, was die Bildung einer α-Alkoxyhydroperoxid- Zwischenstufe anzeigt, die ohne weitere Reinigung durch die Zugabe eines Reduktionsmittels (wie Zink und Essigsäure, Dimethylsulfid oder vorzugsweise Thioharnstoff) reduziert wird. Die Reaktion findet bei -80ºC bis 25ºC (vorzugsweise 0ºC) über eine Zeitspanne von 12 bis 24 h (vorzugsweise 16 h) statt, was den entsprechenden Aldehyd der Formel 103 ergibt.
  • Herstellung der Formel 104
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A, Stufe 3, veranschaulicht, wird der Aldehyd durch Addition einer organometallischen Verbindung der Formel 103a [in der M für MgBr oder Lithium, vorzugsweise MgBr steht (ein Grignard-Reagenz); Z¹ für H oder Niederalkyl steht und Z² für H oder Niederalkyl steht] in ein Carbinol überführt.
  • Ein Organolithium-Reagenz wird durch Umsetzung einer Halogenvinyl- (vorzugsweise Bromvinyl-) Verbindung der Formel 103a (in der M Halogen ist) mit einem Alkyllithium (vorzugsweise n- Butyllithium) in einem etherischen Lösungsmittel (wie Ether oder bevorzugt Tetrahydrofuran) gebildet. Die Reaktion findet bei -100 bis 0ºC (vorzugsweise -40ºC) über eine Zeitspanne von 0,5 bis 5 h (vorzugsweise 1 h) statt.
  • Alternativ wird die Halogenvinylverbindung der Formel 103a mit Magnesiummetall in einem etherischen Lösungsmittel (wie Ether oder vorzugsweise Tetrahydrofuran) umgesetzt. Die Reaktion findet bei 30 bis 60ºC (vorzugsweise 40ºC) über eine Zeitspanne von 1 bis 6 h (vorzugsweise 2 h) statt.
  • Die organometallische Verbindung der Formel 103a, in der M Zink oder Cadmium ist, kann durch Umsetzung von 103a, worin M für Li oder MgBr steht, mit einem Zink- oder Cadmiumhalogenid, vorzugsweise -chlorid, hergestellt werden. Die Verbindung 103a, in der M Zinn ist, kann durch Umsetzung von 103a, worin M für Li oder MgBr steht, mit einem Trialkylchlorostannan, vorzugsweise Tributylzinnchlorid, hergestellt werden. Die Verbindung der Formel 103a, worin M Zinn ist, kann auch durch Umsetzung von 103a, worin M Trifluormethansulfonat ist, durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (R&sub3;Sn)&sub2;, worin R Alkyl, vorzugsweise Methyl ist, in Anwesenheit eines Palladium-Katalysators, vorzugsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, hergestellt werden. Die Formel der Verbindung 103a, in der M Trifluormethansulfonat ist, kann aus einem Keton der Formel:
  • durch Umsetzung mit einer starken Base (wie Natriumhydrid oder Kaliumhexamethylidsilazid), gefolgt von der Umsetzung des so erzeugten Anions mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid, hergestellt werden. Alternativ kann die Verbindung der Formel 103a, in der M Zinn ist, durch Umsetzung eines Trialkylzinnhydrids (vorzugsweise Tributylzinnhydrid) mit einem Acetylen der Formel Z¹-C C-Z² hergestellt werden.
  • Ein Moläquivalent des resultierenden organometallischen Reagenz wird zu einer Lösung eines Aldehyds der Formel 103 (in dem gleichen Lösungsmittelsystem, das verwendet wird, um das organometallische Reagenz herzustellen) gegeben. Die Reaktion findet bei -80 bis 20ºC (vorzugsweise 0ºC) über eine Zeitspanne von 5 bis 60 min (vorzugsweise 10 min) statt, was das entsprechende Carbinol der Formel 104 ergibt.
  • Herstellung der Formel 105
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A, Stufe 4, veranschaulicht, wird ein Alkylester der Formel 105 durch eine Claisen-Orthoester-Umlagerungsreaktion eines Carbinols der Formel 104 und eines Orthoesters der Formel 104a (worin Z³ für H, Niederalkyl steht; und Z&sup4; für H oder Niederalkyl steht) gebildet.
  • Ein Carbinol der Formel 104 wird bei 50 bis 140ºC (vorzugsweise etwa 130ºC) mit etwa 10 Moläquivalenten eines Orthoesters der Formel 104a in Anwesenheit von 0,05 bis 0,25 Moläquivalenten (vorzugsweise 0,10 Moläquivalenten) eines organischen Säurekatalysators (wie Propion-, Butter- oder vorzugsweise Trimethylessigsäure) erwärmt. Die Reaktion findet über eine Zeitspanne von 1 bis 48 h (vorzugsweise 3 h) statt, was den entsprechenden Alkylester der Formel 105 ergibt.
  • Herstellung der Formel I-ZA-A
  • Die Formel I-ZA-A wird, wie nachstehend mit Bezug auf das Reaktionsschema ZA-M, Stufe 1 (in der die Verbindung der Formel I-ZA-A als Formel I-ZA-M1 bezeichnet wird) beschrieben, hergestellt. Die Verbindungen der Formel I-ZA-A werden auch als Ausgangsmaterialien in Stufe 1 des Reaktionsschema ZA-K verwendet.
  • Herstellung von Enantiomeren der Formel I-ZA, der Z² Niederalkyl ist
  • Ein Verfahren zur Herstellung einzelner Enantiomere von Verbindungen der Formel I, in der Z die Seitenkette ZA ist, veranschaulicht als Verbindungen der Formel I-ZA, findet aus chiralen Verbindungen der Formel 104b statt, deren Herstellung nachstehend im Reaktionsschema ZA-A-1 gezeigt ist. REAKTIONSSCHEMA ZA-A-1
  • worin Y Chlor oder Brom ist.
  • Herstellung der Formel 103f
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A-1, Stufe 1, veranschaulicht, wird ein Aldehyd der Formel 103 zu der entsprechenden Carbonsäure der Formel 103f oxidiert.
  • Ein Aldehyd der Formel 103 wird mit etwa 2 Moläquivalenten eines Oxidationsmittels (z. B. Chromsäure, Silberoxid, Bleiche oder vorzugsweise Natriumperiodat) in einem inerten Lösungsmittel (wie Toluol oder vorzugsweise Ethylacetat) in Anwesenheit von Wasser [und, wenn Natriumperiodat oder Bleiche als Oxidationsmittel verwendet wird, einer katalytischen Menge (beispielsweise etwa 0,01 Moläquivalenten Rutheniumoxid oder vorzugsweise Rutheniumtrichlorid] umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 40ºC (vorzugsweise 25ºC) über 30 min bis 8 h (vorzugsweise 2 h) statt, was die entsprechende Carbonsäure der Formel 103f ergibt.
  • Herstellung der Formel 103g
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A-1, Stufe 2, veranschaulicht, wird eine Carbonsäure der Formel 103f in das entsprechende Säurehalogenid der Formel 103 g überführt.
  • Eine Carbonsäure der Formel 103f wird mit etwa einem Moläquivalent, vorzugsweise 1, 1 Moläquivalenten, eines Thionyl- oder Oxalylhalogenids (beispielsweise Thionylchlorid, Thionylbromid oder bevorzugt Oxalylchlorid) in einem inerten Lösungsmittel (wie Dichlormethan oder vorzugsweise Ethylacetat) in Anwesenheit einer katalytischen Menge (beispielsweise etwa 0,05 Moläquivalenten) Dimethylformamid umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 40ºC (vorzugsweise 25ºC) über 30 min bis 8 h (vorzugsweise 2 h) statt, was das entsprechende Acylhalogenid der Formel 103g ergibt.
  • Herstellung der Formel 103h
  • Wie im Reaktionsschema ZA-A-1, Stufe 3, veranschaulicht, wird ein Acylhalogenid der Formel 103g durch Addition einer organometallischen Verbindung 103a in das entsprechende Ketoolefin der Formel 103h überführt.
  • Ein Acylhalogenid der Formel 103g wird mit etwa 1 Moläquivalent einer organometallischen Verbindung der Formel 103a (worin M Cadmium, Zink, Zinn oder dgl. ist, hergestellt wie in der Herstellung der Verbindungen der Formel 104 gezeigt) in einem inerten Lösungsmittel (wie Dichlormethan, Ether oder vorzugsweise Tetrahydrofuran), gegebenenfalls in Anwesenheit einer katalytischen Menge (z. B. etwa 0,05 Moläquivalenten) eines Palladium-Katalysators [vorzugsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium] umgesetzt. Die Reaktion findet bei -10 bis 20ºC (vorzugsweise 0ºC) über 30 min bis 8 h (vorzugsweise 4 h) statt, was das entsprechende Ketoolefin der Formei 103h ergibt.
  • Herstellung der Formel 104b
  • Wie im Reaktionsschema 2A-A-1, Stufe 4, veranschaulicht, wird ein Ketoolefin der Formel 103h durch Reduktion mit Boranmethylsulfid in Anwesenheit einer katalytischen Menge von (R)-Tetrahydro-1- methyl-3,3-diphenyl-1H,3H-pyrrolo[1,2-c][1,3,2]oxazaborol stereospezifisch zu dem entsprechenden Carbinol der Formel 104b reduziert.
  • Ein Ketoolefin der Formel 103 wird stereospezifisch mit etwa 1 Moläquivalent Boranmethylsulfid in Anwesenheit einer katalytischen Menge (0,05-0,3 Moläquivalenten) (R)-Tetrahydro-1-methyl-3,3- diphenyl-1H,3H-pyrrolo-[1,2-c][1,3,2]oxazaborol in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise einer Mischung aus Toluol und Dichlormethan) reduziert. Die Reaktion findet bei -30 bis 40ºC (vorzugsweise -20ºC) über 1-24 h (vorzugsweise 12 h) statt, was das entsprechende Carbinol der Formel 104b ergibt.
  • Herstellung von Enantiomeren der Verbindungen der Formel I-ZA
  • Das chirale Carbinol der Formel 104b wird dann auf die gleiche Weise, wie oben im Reaktionsschema ZA-A gezeigt (Umwandlung der Verbindungen der Formel 104 in 105 in I-ZA) in ein Enantiomer einer Verbindung der Formel I-ZA überführt. REAKTIONSSCHEMA ZA-B
  • Herstellung der Formel 106
  • Wie im Reaktionsschema ZA-B, Stufe 1, veranschaulicht, wird ein Aldehyd der Formel 103 durch eine Wittig-Reaktion mit einem Ylid der Formel 103b (worin Z¹ für H oder Niederalkyl steht) in einen ungesättigten Aldehyd der Formel 106 überführt.
  • Ein Aldehyd der Formel 103 wird mit einem Moläquivalent eines Ylids der Formel 103b in einem organischen Lösungsmittel (wie Dichlormethan, Dimethylformamid oder bevorzugt Toluol) umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 110ºC (vorzugsweise 80ºC) über 1 bis 24 h (vorzugsweise 8 h) statt, was den entsprechenden ungesättigten Aldehyd der Formel 106 ergibt.
  • Herstellung der Formel 107
  • Wie im Reaktionsschema ZA-B, Stufe 2, veranschaulicht, wird ein ungesättigter Aldehyd der Formel 106 mit dem Anion eines Esters der Formel 106a (worin Z³ für H oder Niederalkyl steht und Z&sup4; für H oder Niederalkyl steht) kondensiert, was einen β-Hydroxyester der Formel 107 ergibt.
  • Ein Ester der Formel 106a wird durch Umsetzung einer Lösung des Esters in einem etherischen Lösungsmittel (wie Ether oder vorzugsweise Tetrahydrofuran) mit einer äquimolaren Menge eines Alkalimetallhydrids, -hexamethyldisilazids oder -amids (vorzugsweise Lithiumdiisopropylamid) bei einer Temperatur von -100 bis 0ºC (vorzugsweise -80ºC) über 30 min bis 2 h (vorzugsweise 30 min) in ein Alkalimetallsalz überführt, was eine Lösung des entsprechenden Esteranions ergibt. Die Esteranion- Lösung (1,0 bis 1,5 Moläquivalente, vorzugsweise 1,0 Moläquivalente) wird zu einer Lösung eines ungesättigten Aldehyds der Formel 106 in dem gleichen etherischen Lösungsmittel gegeben. Die Kondensationsreaktion findet bei einer Temperatur von -100ºC bis 0ºC (vorzugsweise -80ºC) über 1 bis 6 h (vorzugsweise 2 h) statt, was den entsprechenden β-Hydroxyester der Formel 107 ergibt. REAKTIONSSCHEMA ZA-C
  • Herstellung der Formel 108
  • Wie im Reaktionsschema 2A-C, Stufe 1, veranschaulicht, wird die β-Hydroxygruppe eines Esters der Formel 107 O-alkyliert, was den entsprechenden β-Alkoxyester (Rb) der Formel 108 ergibt.
  • Ein Ester der Formel 107 wird mit 1 bis 3 (vorzugsweise 1,5) Moläquivalenten eines Alkylhalogenids (vorzugsweise eines Alkyliodids, wie Methyliodid oder n-Butyliodid, vorzugsweise Methyliodid) und 1 bis 3 (vorzugsweise 1,25) Moläquivalenten Silberoxid in einem polaren organischen Lösungsmittel (wie Dioxan, Dimethylformamid oder vorzugsweise Acetonitril) umgesetzt. Die Reaktion findet bei 25 bis 100ºC (vorzugsweise 70ºC) über 1 bis 24 h (vorzugsweise 4 h) statt, was den entsprechenden β-Alkoxyester der Formel 108 ergibt. REAKTIONSSCHEMA ZA-E
  • Herstellung der Formel 109
  • Wie im Reaktionsschema ZA-E, Stufe 1, veranschaulicht, wird ein ungesättigter Aldehyd der Formel 106 reduziert und dann in die entsprechende Verbindung der Formel 109 überführt, in der Rb eine Abgangsgruppe (ein Sulfonat oder Halogenid, vorzugsweise Bromid) ist.
  • Ein ungesättigter Aldehyd der Formel 106 wird mit 0,5 bis 2 (vorzugsweise 1) Moläquivalenten eines Reduktionsmittels (wie Natriumcyanborhydrid oder vorzugsweise Natriumborhydrid) in einem alkoholischen Lösungsmittel (wie Ethanol, Isopropanol oder bevorzugt Methanol) umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 50ºC (vorzugsweise 25ºC) über 1 bis 12 h (vorzugsweise 2 h) statt, was den entsprechenden allylischen Alkohol (nicht gezeigt) ergibt, der ohne Isolierung oder weitere Reinigung verwendet wird.
  • Der allylische Alkohol wird mit 1 bis 1,5 (vorzugsweise 1,25) Moläquivalenten eines Sulfonierungsmittels (wie p-Toluolsulfonylchlorid) und einer organischen Base oder bevorzugt mit einem Halogenierungsreagenz (wie Tetrachlorkohlenstoff/Triphenylphosphin oder vorzugsweise N- Bromsuccinimid/Triphenylphosphin) in einem inerten organischen Lösungsmittel (wie Ether oder vorzugsweise Dichlormethan) umgesetzt. Die Reaktion findet bei einer Temperatur von -40 bis 40ºC (vorzugsweise -10ºC) über 1 bis 12 h (vorzugsweise 2 h) statt, was die entsprechende Verbindung der Formel 109 liefert.
  • Herstellung der Formel 110
  • Ein allylisches Halogenid oder Sulfonat der Formel 109 wird mit einem chiralen 4-Alkyl-N- acyloxazolidinon der Formel 109a alkyliert, Was das entsprechende chirale substituierte Acyloxazolidinon der Formel 110 ergibt.
  • Ein Alkalimetall- (vorzugsweise Lithium-) Salz eines chiralen 4-Alkyl-N-acyloxazolidinons der Formel 109a (worin die Alkylgruppe vorzugsweise 4-Isopropyl ist) wird durch Umsetzung des N- Acyloxazolidinons mit 1 bis 1,25 (vorzugsweise 1,05) Moläquivalenten eines Alkalimetallhydrids, -hexamethyldisilazids oder -dialkylamids (vorzugsweise Lithiumdiisopropylamid) in einem inerten organischen Lösungsmittel (wie Ether oder vorzugsweise Tetrahydrofuran) hergestellt. Die Reaktion findet bei -100 bis -20ºC (vorzugsweise -80ºC) über 5 bis 120 min (vorzugsweise 30 min) statt. Die Lösung der allylischen Verbindung der Formel 109 in dem gleichen Lösungsmittel wird zu dem Salz gegeben (1 bis 3, vorzugsweise 3 Moläquivalente). Die Alkylierungsreaktion findet bei -100 bis 0ºC (vorzugsweise -10ºC) über 30 min bis 6 h (vorzugsweise 1 h) statt, was das entsprechende chirale substituierte Acyloxazolidinon der Formel 110 ergibt.
  • Herstellung der Formel I-ZA-E
  • Wie im Reaktionsschema ZA-E, Stufe 3, veranschaulicht, wird ein chirales, substituiertes Acyloxazolidinon der Formel 110 zu der entsprechenden chiralen Säure der Formel I-ZA-E hydrolysiert. Die Verwendung eines Acyloxazolidinons der Formel 109a mit einem 4-Alkyl-Substituenten mit der entgegengesetzten Konfiguration im Reaktionsschema ZA-E, Stufe 2, gefolgt von Hydrolyse, wie in Stufe 3 beschrieben, hat die entsprechende chirale Säure zum Ergebnis, in der Z³ die entgegengesetzte Konfiguration aufweist.
  • Ein Acyloxazolidinon der Formel 110 wird mit 1,25 bis 3,5 (vorzugsweise 3,0) Moläquivalenten Lithiumhydroxid in einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (wie Dioxan oder vorzugsweise Tetrahydrofuran) umgesetzt, welche 6 bis 10 (vorzugsweise 8) Moläquivalente 30%iges wäßriges Wasserstoffperoxid enthält. Die Reaktion findet bei -20 bis 40ºC (vorzugsweise 20ºC) über 1 bis 24 h (vorzugsweise 12 h) statt, was die entsprechende chirale Säure der Formel I-ZA-E liefert. REAKTIONSSCHEMA ZA-H
  • Herstellung der Formel 112
  • Wie im Reaktionsschema ZA-H, Stufe 1, veranschaulicht, wird eine allylische Verbindung der Formel 109, in der Rb eine Abgangsgruppe (ein Sulfonat oder Halogenid, vorzugsweise Bromid) ist, mit einem Ester der Formel 109b kondensiert, was den Mono- oder Dialkylester der Formel 112 ergibt (in der Z³ für H oder Niederalkyl, steht und 24 für H oder Niederalkyl steht).
  • Ein Ester der Formel 109b wird durch Umsetzung mit 1,05 bis 1,25 (vorzugsweise 1,1) Moläquivalenten eines Alkalimetallamids (wie Natriumhexamethyldisilazid, Kaliumtetramethylpiperidin oder bevorzugt Lithiumdiisopropylamid) in einem organischen Lösungsmittel (wie Ether, Dioxan oder vorzugsweise Tetrahydrofuran) in ein Alkalimetallsalz überführt. Die Reaktion findet bei -40 bis 30ºC (vorzugsweise 0ºC) über 15 min bis 3 h (vorzugsweise 30 min) statt. Ohne Isolierung oder weitere Reinigung wird dann die resultierende Lösung des Alkalimetallsalzes des Esters der Formel 109b (1, 2 bis 1,6, vorzugsweise etwa 1,3 Moläquivalente) mit einer allylischen Verbindung der Formel 109 in dem gleichen Lösungsmittel, gegebenenfalls in Anwesenheit von 2 bis 10 (vorzugsweise etwa 5) Volumenprozent Hexamethylphosphorsäuretriamid, umgesetzt. Die Reaktion findet bei -100 bis -40ºC (vorzugsweise -80ºC) über 30 min bis 6 h (vorzugsweise 1 h) statt, was den entsprechenden Alkylester der Formel 112 liefert. REAKTIONSSCHEMA ZA-M
  • Herstellung der Formel I-ZA-M1
  • Wie im Reaktionsschema ZA-M, Stufe 1, veranschaulicht, wird ein Alkylester der Formel 117 (bei dem es sich um irgendeinen der entsprechenden geschützten Ester der Reaktionsschemata ZA-A bis ZA- H handeln kann, wie um die Formeln 105, 107, 108 und 112) von der Schutzgruppe befreit, was den entsprechenden Alkylester der Formel I-ZA-M1 ergibt.
  • Ein Alkylester der Formel 117 (mit einer Schutzgruppe entweder vom Acetal-Typ oder vom Silyl- Typ) wird mit 0,05 bis 0,2 Moläquivalenten (vorzugsweise 0,1 Moläquivalenten) einer wäßrigen Mineralsäure (wie Schwefel-, Perchlor- oder vorzugsweise Salzsäure) in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (wie Methanol, Aceton oder vorzugsweise Ethanol) behandelt. Die Reaktion findet bei 0 bis 50ºC (vorzugsweise 25ºC) über eine Zeitspanne von 1 bis 6 h (vorzugsweise 2 h) statt, was das entsprechende freie Phenol der Formel I-ZA-M1 ergibt.
  • Alternativ wird, um Schutzgruppen vom Acetal-Typ (wie MEM) zu entfernen, eine Verbindung der Formel 117 mit 0,05 bis 0,25 Moläquivalenten (vorzugsweise 0,1 Moläquivalenten) einer Lewis-Säure (wie Zinkchlorid oder vorzugsweise Zinkbromid) in einem Lösungsmittel (wie Benzol, Chloroform oder vorzugsweise Dichlormethan) behandelt. Die Reaktion findet bei 0 bis 50ºC (vorzugsweise 25ºC) über eine Zeitspanne von 1 bis 12 h (vorzugsweise 3 h) statt, was das entsprechende freie Phenol der Formel I-ZA-M1 ergibt.
  • Alternativ wird, um Schutzgruppen vom Silyl-Typ (wie t-Butyldimethylsilyl) zu entfernen, eine Verbindung der Formel 117 mit 1,0 bis 1,5 (vorzugsweise 1,25) Mol eines Tetraalkylammoniumfluorids (vorzugsweise Tetrabutylammoniumfluorid) in einem etherischen Lösungsmittel (wie Dioxan oder vorzugsweise Tetrahydrofuran) umgesetzt. Die Reaktion findet bei -10 bis 25ºC (vorzugsweise 0ºC) über eine Zeitspanne von 0,1 bis 2 h (vorzugsweise 0,5 h) statt, was das entsprechende freie Phenol der Formel I-ZA-M1 ergibt.
  • Herstellung der Formel I-ZA-M2
  • Wie im Reaktionsschema ZA-M, Stufe 2, veranschaulicht, wird ein Alkylester der Formel I-ZA-M1 (hergestellt wie oben beschrieben, oder bei dem es sich um irgendeinen der vorstehend beschriebenen, von der Schutzgruppe befreiten Ester handeln kann, wie die Formeln I-ZA-A, I-ZA-G, I-ZA-I und I-ZA-J) hydrolysiert, um die entsprechende Säure der Formel I-ZA-M2 zu ergeben.
  • Ein Alkylester der Formel I-ZA-M1 wird mit 1,5 bis 4 Moläquivalenten (vorzugsweise 2 Moläquivalenten) eines anorganischen Hydroxids (wie Kalium-, Natrium- oder vorzugsweise Lithiumhydroxid) in einer Mischung von Wasser und einem organischen Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran, Methanol oder vorzugsweise Dimethoxyethan) umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 60ºC (vorzugsweise 40ºC) über eine Zeitspanne von 1 bis 12 h (vorzugsweise 3 h) statt. Das resultierende Anion wird mit einer wäßrigen Mineralsäure (wie Salzsäure) eingesäuert. Die Ansäuerung findet bei 0 bis 40ºC (vorzugsweise 25ºC) über eine Zeitspanne von 1 bis 10 min (vorzugsweise 2 min) statt, was die entsprechende Säure der Formel I-ZA-M2 ergibt.
  • Herstellung der Verbindungen der Formel I-ZB
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der Z eine Seitenkette der Formel ZB ist, veranschaulicht als Verbindungen der Formel I-ZB, ist nachstehend in dem Reaktionsschemata ZB-A bis ZB-A-1 gezeigt. REAKTIONSSCHEMA ZB-A
  • worin M für Li oder MgBr steht. Formel I-ZB-A
  • Herstellung der Formel 202
  • Wie im Reaktionsschema ZB-A, Stufe 1, veranschaulicht, wird der Aldehyd der Formei 103 durch Addition einer ungesättigten cyclischen organometallischen Verbindung der Formel 201, in der M für Li oder MgBr streht, beispielsweise hergestellt wie oben mit Bezug auf das Reaktionsschema ZA-A, Stufe 3, beschrieben, in ein Carbinol der Formel 202 überführt.
  • Ein Moläquivalent des organometallischen Reagenz 201 wird zu einer Lösung eines Aldehyds der Formel 103 (in dem gleichen Lösungsmittelsystem, das verwendet wurde, um das organometallische Reagenz herzustellen) gegeben. Die Reaktion findet bei -80 bis -20ºC (vorzugsweise -40ºC) über eine Zeitspanne von 5 bis 60 min (vorzugsweise 15 min) statt, was das entsprechende Carbinol der Formel 202 ergibt.
  • Auftrennung der Formel 202 in Enantiomere
  • Die racemische Verbindung der Formel 202 kann durch herkömmliche Mittel, beispielsweise durch Überführung in zwei Diastereoisomere, die dann durch Kristallisation, Chromatographie oder durch irgendeine herkömmliche Auftrennungstechnik aufgetrennt werden, in ihre zwei Enantiomere aufgetrennt werden. Vorzugsweise wird das Carbinol mit einem chiralen Isocyanat umgesetzt, was eine Mischung von diastereoisomeren Carbamaten ergibt, die durch Chromatographie aufgetrennt und gespalten werden, was die reinen Enantiomere ergibt.
  • Ein Carbinol der Formel 202 wird bei 30 bis 100ºC (vorzugsweise etwa 60ºC) mit 2 bis 6 Moläquivalenten (vorzugsweise 4 Moläquivalenten) eines chiralen Isocyanats in Anwesenheit von 1 bis 1,5 Moläquivalenten (vorzugsweise 1,2 Moläquivalenten) einer starken organischen Base, beispielsweise 4-Dimethylaminopyridin, in einem gehinderten tertiären Amin (beispielsweise Diisopropylethylamin) als Lösungsmittel erwärmt. Die Reaktion findet über eine Zeitspanne von 1 bis 24 h (vorzugsweise 7 h) statt, was das entsprechende Carbamat als Mischung von Diastereoisomeren ergibt.
  • Die Mischung der diastereoisomeren Carbamate wird durch herkömmliche Mittel, vorzugsweise Chromatographie, aufgetrennt. Die einzelnen Diastereoisomere werden dann getrennt durch Behandlung mit 1 bis 1,5 Moläquivalenten (vorzugsweise 1,2 Moläquivalenten (vorzugsweise 1,2 Moläquivalenten) eines Trihalogensilans, z. B. Trichlorsilan, in Anwesenheit eines Überschusses eines tertiären Amins, z. B. Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, getrennt gespalten. Die Reaktion findet bei einer Temperatur von 90-120ºC (vorzugsweise 110ºC) über eine Zeitspanne von 5 min bis 2 h (vorzugsweise 15 min) statt, was das entsprechende Enantiomer des Carbinols der Formel 202 ergibt.
  • Herstellung der Formel 203
  • Wie im Reaktionsschema ZB-A, Stufe 2, veranschaulicht, wird ein Alkylester der Formel 203 durch eine Claisen-Orthoester-Reaktion eines Carbinols der Formel 201 (oder eines Enantiomers desselben) mit einem geeignet substituierten Orthoester gebildet.
  • Ein Carbinol der Formel 202 wird bei 50 bis 140ºC (vorzugsweise 130ºC) mit einem großen Überschuß eines Orthoesters der Formel 104a (siehe Reaktionsschema ZA-A, Stufe 4) in Anwesenheit von 0,05 bis 0,25 Moläquivalenten (vorzugsweise 0,10 Moläquivalenten) eines organischen Säurekatalysators (wie Propion-, Butter- oder Trimethylessigsäure, vorzugsweise Trimethylessigsäure) erwärmt. Die Reaktion findet über eine Zeitspanne von 1 bis 24 h (vorzugsweise 2,5 h) statt, was den entsprechenden Alkylester der Formel 203 ergibt.
  • Herstellung der Formel I-ZB-A
  • Verbindungen der Formel I-ZB-A werden wie oben mit Bezug auf das Reaktionsschema ZA-M, Stufe 1 (Schutzgruppenentfernung, um den enstprechenden Alkylester zu liefern) und Stufe 2 (Hydrolyse, um die entsprechende Säure der Formel I-ZB-A zu liefern) beschrieben hergestellt.
  • Alternative Herstellung von Enantiomeren der Verbindungen der Formel I-ZB
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einzelner Entantiomere von Verbindungen der Formel I, in der Z die Seitenkette ZB ist, veranschaulicht als Verbindungen der Formel I-ZB, geschieht aus chiralen Verbindungen der Formel 202b, deren Herstellung nachstehend im Reaktionsschema ZB-A-1 gezeigt ist. REAKTIONSSCHEMA ZB-A-1
  • Herstellung der Formel 202a
  • Verbindungen der Formel 202a werden wie oben mit Bezug auf das Reaktionsschema ZA-A-1, Stufe 3 (Überführung von 103g in 103h) beschrieben hergestellt.
  • Herstellung der Formel 202b
  • Verbindungen der Formel 202b werden wie oben mit Bezug auf das Reaktionsschema ZA-A-1, Stufe 4 (Überführung von 103h in 104b) beschrieben hergestellt.
  • Herstellung von Enantiomeren der Verbindungen der Formel I-ZB
  • Das chirale Carbinol der Formel 202b wird dann auf die gleiche Weise, wie oben im Reaktionsschema ZB-A gezeigt (Überführung der Formel 202 in 203 in I-ZB-A) in ein Enantiomer einer Verbindung der Formel I-ZB überführt.
  • Herstellung von Estern der Formel I
  • Die Ester der Formel I (Verbindungen, in denen G nicht für OH steht) können durch Entfernung der Schutzgruppe einer Vorstufe (z. B. wie mit Bezug auf das Reaktionsschema ZA-M, Stufe 1 beschrieben), wie in den US-Patenten Nr. 4,727,069 und 4,753,935 beschrieben, oder, wie nachstehend beschrieben, durch Anbringen einer Abgangsgruppe und deren Ersatz durch den gewünschten Ester hergestellt werden.
  • Anbringen einer Abgangsgruppe
  • Eine Carbonsäure der Formel I wird in einem Lösungsmittel (wie Chloroform oder vorzugsweise Dichlormethan), das gegebenenfalls 0,01 bis 0,05 (vorzugsweise 0,03) Moläquivalente Dimethylformamid enthält, mit 1,0 bis 3,0, vorzugsweise etwa 1,5 Moläquivalenten Oxalylchlorid oder vorzugsweise Thionylchlorid umgesetzt. Die Reaktion findert bei -10 bis 30ºC (vorzugsweise 0ºC) über 1 bis 12 h (vorzugsweise 2 h) statt, was das entsprechende Säurechlorid (worin die Abgangsgruppe Cl ist) ergibt.
  • Alternativ wird eine Carbonsäure der Formel I in einem Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran oder vorzugsweise Dichlormethan) mit 1,0 bis 1,5 (vorzugsweise 1,25) Moläquivalenten Carbonyldiimidazol umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 40ºC (vorzugsweise 25ºC) über 1 bis 12 h (vorzugsweise 2 h) statt, was das entsprechende Acylimidazol (worin die Abgangsgruppe 1-Imidazolyl ist) ergibt.
  • Veresterung
  • Eine Verbindung der Formel I, in der G durch ein Halogenid oder Imidazolid ersetzt worden ist, wird, gegebenenfalls in Anwesenheit von 1,0 bis 1,5 (vorzugsweise 1,25) Moläquivalenten einer tertiären organischen Base (wie 4-Dimethylaminopyridin oder vorzugsweise Triethylamin), in einem organischen Lösungsmittel (wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder vorzugsweise Dichlormethan) mit 1,0 bis 5,0 (vorzugsweise 2) Moläquivalenten eines Niederalkanols umgesetzt. Die Reaktion findet bei -10 bis 50ºC (vorzugsweise 25ºC) über 1 bis 24 h (vorzugsweise 4 h) statt, was den entsprechenden Niederalkylester der Formel I ergibt, der in der Synthese der Verbindungen der Formel A verwendet wird.
  • HERSTELLUNG DER FORMEL A
  • Verbindungen der Formel A (worin R² Niederalkyl, Cycloalkyl oder Vinyl ist, kollektiv als Formel AA bezeichnet) werden hergestellt, wie es mit Bezug auf das Reaktionsschema A beschrieben wird. REAKTIONSSCHEMA A
  • Herstellung der Formel 2
  • Wie im Reaktionsschema A, Stufe 1, veranschaulicht, wird ein Niederalkylester der Formel IA, wie oben beschrieben hergestellt, am phenolischen Hydroxyl mit einer Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylgruppe geschützt.
  • Eine Verbindung der Formel IA wird mit 1,0 bis 1,1 (vorzugsweise 1,05) Moläquivalenten eines Arylsulfonyl- oder Alkylsulfonylhalogenids (vorzugsweise p = Toluolsulfonylchlorid) in Pyridin umgesetzt. Die Reaktion findet bei -10ºC bis 30ºC (vorzugsweise Raumtemperatur) über 1 bis 24 h (vorzugsweise 12 h) statt. Die entsprechende geschützte Verbindung der Formel 2 wird durch herkömmliche Mittel (wie Eindampfen) isoliert.
  • Herstellung der Formel 3
  • Wie im Reaktionsschema A, Stufe 2, veranschaulicht, wird ein geschützter Niederalkylester der Formel 2 in einer Spaltungsreaktion mit 5 Mol wasserfreiem Lithiumiodid in einem Pyridin-Lösungsmittel (vorzugsweise Collidin) demethyliert. Die Reaktion findet bei 60 bis 75ºC (vorzugsweise 60ºC) über 10 h bis 8 Tage (vorzugsweise 4 Tage) statt. Die entsprechende geschützte 6-Hydroxysäure der Formel 3 wird durch herkömmliche Mittel (wie Eindampfen) isoliert.
  • Herstellung der Formel 4
  • Wie im Reaktionsschema A, Stufe 3, veranschaulicht, wird eine geschützte 6-Hydroxysäure der Formel 3 in einer Säure-katalysierten Veresterung verestert. Die Reaktion findet in einem Niederalkanol- Lösungsmittel (entsprechend dem gewünschten Niederalkylester, wie Methanol) mit einer Säure (wie p- Toluolsulfonsäure) bei Raumtemperatur über 12 bis 24 h (vorzugsweise 18 h) statt. Der entsprechende geschützte 6-Hydroxyniederalkylester der Formel 4 wird durch herkömmliche Mittel (wie Chromatographie) isoliert und gereinigt.
  • Herstellung der Formel 5
  • Wie im Reaktionsschema A, Stufe 4, veranschaulicht, wird ein geschützter 6-Hydroxyniederalkylester der Formel 4 in das entsprechende 6-Triflat überführt. Die Reaktion findet mit Zugabe von 1,05 bis 1,3 (vorzugsweise 1,2) Moläquivalenten Trifluormethansulfonsäureanhydrid in einem Lösungsmittel (wie Methylenchlorid und/oder Pyridin) bei -10ºC bis 10ºC (vorzugsweise 0ºC) über 15 min bis 10 h (vorzugsweise 30 min) statt. Das entsprechende geschützte 6-Triflat wird durch herkömmliche Mittel (wie Eindampfen) isoliert.
  • Herstellung von Trialkylstannanen der Formel 5a
  • Die Trialkylstannane der Formel 5a, die in Stufe 5 des Reaktionsschemas A verwendet werden, werden wie nachstehend erläutert, durch Reaktion eines Organolithium- oder Organomagnesium- (Grignard)-Reagenz mit einem Trialkyl-(vorzugsweise Tributyl-)zinnchlorid hergestellt. Das Organolithium- oder Organomagnesium-Reagenz ist entweder im Handel erhältlich oder wird durch herkömmliche Verfahren, wie Halogen-Metall-Austausch, hergestellt.
  • Herstellung der Formel 6
  • Wie im Reaktionsschema A, Stufe 5, veranschaulicht, wird ein geschütztes 6-Triflat der Formel 5 durch Umsetzung mit einem Trialkylstannan der Formel 5a in Anwesenheit von 6 Mol Lithiumchlorid und eines Palladium-Katalysators [wie Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)-Chloroformaddukt oder vorzugsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium] in die entsprechende Verbindung der Formel 6 überführt, in der R² Methyl, Cycloalkyl oder Vinyl ist. Die Reaktion findet in einem polaren aprotischen Lösungsmittel (vorzugsweise N-Methylpyrolidinon) bei 50ºC bis 100ºC (vorzugsweise 80ºC) über 3 bis 10 h (vorzugsweise 6 h) statt. Der 6-substituierte geschützte Niederalkylester der Formel 6 wird durch herkömmliche Verfahren isoliert und gereinigt.
  • Die Verbindungen der Formel 6, in der R² Niederalkyl mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen ist, können durch Hydrierung der entsprechenden Alkenyl-Verbindungen der Formel 6 hergestellt werden, z. B. wie nachstehend in Beispiel 7 beschrieben.
  • Herstellung der Formel AA
  • Wie im Reaktionsschema A, Stufe 6, veranschaulicht, wird ein 6-substituierter geschützter Niederalkylester der Formel 6 von der Schutzgruppe befreit und durch Basen-Hydrolyse in die entsprechende Säure überführt. Die Verbindung der Formel 6 wird in einem wäßrigen-Niederalkanol- Lösungsmittel (wie Methanol : Wasser) mit 5 Mol einer starken Base (vorzugsweise Lithiumhydroxid) umgesetzt. Die Reaktion findet bei 50 bis 70ºC (vorzugsweise 60ºC) über 10 bis 24 h (vorzugsweise 16 h) statt, gefolgt von Ansäuren. Die 6-substituierte Säure der Formel AA wird durch herkömmliche Mittel isoliert und gereinigt.
  • Herstellung von Estern der Formel A
  • Die Ester der Formel A (Verbindungen, in denen G nicht für OH steht) können, wie es in den US- Patenten Nr. 4,727,069 und 4,753,935 beschrieben ist oder wie es nachstehend beschrieben ist, durch Anbringen einer Abgangsgruppe und deren Ersatz durch den gewünschten Ester hergestellt werden,.
  • Anbringen der Abgangsgruppe
  • Eine Carbonsäure der Formel A wird in einem Lösungsmittel (wie Chloroform oder vorzugsweise Dichlormethan), das gegebenenfalls 0,01 bis 0,05 (vorzugsweise 0,03) Moläquivalente Dimethylformamid enthält, mit 1,0 bis 3,0, vorzugsweise etwa 1,5 Moläquivalenten Oxalylchlorid oder vorzugsweise Thionylchlorid umgesetzt. Die Reaktion findet bei -10 bis 30ºC (vorzugsweise 0ºC) über 1 bis 12 h (vorzugsweise 2 h) statt, was das entsprechende Säurechlorid ergibt (worin die Abgangsgruppe Cl ist).
  • Alternativ wird eine Carbonsäure der Formel A in einem Lösungsmittel (wie Tetrahydrofurn oder vorzugsweise Dichlormethan) mit 1,0 bis 1,5 (vorzugsweise 1,25) Moläquivalenten Carbonyldiimidazol umgesetzt. Die Reaktion findet bei 0 bis 40ºC (vorzugsweise 25ºC) über 1 bis 12 h (vorzugsweise 2 h) statt, was das entsprechende Acylimidazol ergibt (worin die Abgangsgruppe 1-Imidazolyl ist).
  • Veresterung
  • Eine Verbindung der Formel A, in der G durch ein Halogenid oder Imidazolid ersetzt worden ist, wird in die entsprechenden Alkyl-Verbindungen (worin G für O-Alkyl steht) überführt.
  • Eine Verbindung der Formel A, in der G durch ein Halogenid oder Imidazolid ersetzt worden ist, wird in einem organischen Lösungsmittel (wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder vorzugsweise Dichlormethan), gegebenenfalls in Anwesenheit von 1,0 bis 1,5 (vorzugsweise 1,25) Moläquivalenten einer tertiären organischen Base (wie 4-Dimethylaminopyridin oder vorzugsweise Triethylamin) mit 1,0 bis 5,0 (vorzugsweise 2) Moläquivalenten eines Alkanols umgesetzt. Die Reaktion findet bei -10 bis 50ºC (vorzugsweise 25ºC) über 1 bis 24 h (vorzugsweise 4 h) statt, was die entsprechende Verbindung der Formel A liefert, in der G von OH verschieden ist.
  • Herstellung der Salze der Formel A
  • Einige der Verbindungen der Formel A können in entsprechende Säureadditionssalze überführt werden. Die Überführung wird durch Behandlung mit einer stöchiometrischen Menge einer geeigneten Säure, wie Chlorwasserstoffsäure (z. B. 3 Moläquivalente, um das Trihydrochlorid-Salz zu bilden) bewerkstelligt. Typisch wird die freie Base in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, gelöst, und die Säure wird in Methanol oder Ethanol zugesetzt. Die Temperatur wird bei 0ºC bis 50ºC gehalten. Das entsprechende Salz fällt spontan aus oder kann mit einem weniger polaren Lösungsmittel aus der Lösung gebracht werden.
  • Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel A können durch Behandlung mit einem Überschuß einer geeigneten Base, wie Ammoniak oder Natriumbicarbonat, typisch in Anwesenheit eines wäßrigen Lösungsmittels und bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 50ºC, zu den entsprechenden freien Basen zersetzt werden. Die freie Base wird durch herkömmliche Mittel, wie Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, isoliert.
  • Einige der Verbindungen der Formel A können in die entsprechenden Basenadditiionssalze überführt werden. Die Überführung wird durch Behandlung mit einer stöchiometrischen Menge einer geeigneten Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumhydroxid, Ethanolamin, Tromethanin und dgl. bewerkstelligt. Typisch wird die freie Säure in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, gelöst, und die Base wird in Wasser, Methanol oder Ethanol zugesetzt. Die Temperatur wird bei 0ºC bis 50ºC gehalten. Das entsprechende Salz fällt spontan aus oder kann mit einem weniger polaren Lösungsmittel aus der Lösung gebracht werden, oder das Salz kann durch Verdampfen aller Lösungsmittel und fakultatives Umkristallisieren des so erhaltenen Rückstands aus einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylacetat, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Diethylether und dgl., isoliert werden.
  • Bevorzugte Verfahren und letzte Stufen
  • Eine Verbindung der Formel A, in der R¹ durch eine Schutzgruppe ersetzt ist, wird von der Schutzgruppe befreit.
  • Eine Verbindung der Formel A, in der G Niederalkoxy ist, wird zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, in der G für OH steht.
  • Eine Verbindung der A, in der G für OH steht, wird verestert, was die entsprechende Verbindung ergibt, in der G Niederalkoxy ist.
  • Eine Verbindung der Formel A wird mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder Base in Kontakt gebracht, um das entsprechende Säure- oder Basen-Additionssalz zu bilden.
  • Ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz der Formel A wird mit einer Base in Kontakt gebracht, um die entsprechende freie Base der Formel A zu bilden.
  • Bevorzugte Verbindungen
  • Allgemein bevorzugt sind die Verbindungen der Formel A, in der R¹ für H steht, G für OH steht und Z eine Seitenkette der Formeln 2A oder 2B ist, insbesondere diejenigen, in denen R² Niederalkyl, Cycloalkyl oder Vinyl (insbesondere Methyl, Ethyl, Cyclopropyl und Vinyl) ist.
  • Von den Verbindungen der Formel A, in der Z eine Seitenkette der Formel ZA ist, sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, in denen Z¹ Methyl ist, Z² für H oder Methyl steht, Z³ Methyl oder Ethyl ist und Z&sup4; für H steht; insbesondere die Verbindungen, in denen Z² und Z³ Methyl sind und in denen Z² für H steht und Z³ Methyl oder Ethyl ist, insbesondere in der (S)-Konfiguration.
  • Von den Verbindungen der Formel A, in der Z eine Seitenkette der Formel 2B sind, sind diejenigen Verbindungen bevorzugt, in denen D¹-D² für -CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; steht und Z&sup5; für H, Methyl oder Ethyl steht; insbesondere die Verbindungen, in denen Z&sup5; Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl in der (S)-Konfiguration ist.
  • Zur Zeit sind die bevorzugtesten Verbindungen:
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6,7-dimethyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure;
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure;
  • (E)-6-(6-Cyclopropyl-1,3-dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure;
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxo-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure;
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-3,4-dimethyl-4-hexensäure; und
  • (E)-2-[2-[2-[1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]- essigsäure.
  • Nützlichkeit, Tests und Verabreichung Allgemeine Nützlichkeit
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und pharmazeutische Zusammensetzungen mit denselben (kollektiv die "Verbindungen" für die Zwecke der folgenden Beschreibung) sind als immunsuppressive Mittel, entzündungshemmende Mittel, Antitumormittel, antiproliferative Mittel, Antivirus-Mittel und Antipsoriasis-Mittel bei Säugern, seien es Nutztiere (Vieh, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde), Haustiere (Katzen, Hunde) oder bevorzugt Menschen, nützlich. Die Verbindungen sind Inhibitoren der Inosinmonophosphatdehydrogenase (IMPDH) und inhibieren demgemäß die Purin-Synthese von Beginn an; sie weisen antiproliferative Wirkungen (z. B. gegen glatte Muskelzellen und sowohl B- als auch T-Lymphozyten) auf und hemmen die Antikörper- Bildung und die Glykosylierung von Zelladhäsionsmolekülen in Lymphozyten und Endothelzellen.
  • Als immunsuppressive Mittel sind die Verbindungen bei der Behandlung von mit Autoimmunität in Beziehung stehenden Krankheiten nützlich, z. B. Diabetes mellitus Typ I; entzündliche Darmerkrankung (z. B. Crohn-Krankheit und Colitis ulcerosa); systemischer Lupus erythematodes; chronische aktive Hepatitis; Multiple Sklerose; Grave-Krankheit; Hashimoto-Thyroiditis; Behcet-Syndrom; Myasthenia gravis; Sjogren-Syndrom; perniziöse Anämie; idiopathische Nebenniereninsuffizienz; und polyglanduläre Autoimmun-Syndrome Typ I und II.
  • Die Verbindungen sind auch als therapeutische immunsuppressive Mittel bei der Behandlung von Asthma, immunohämolytischer Anämie, Glomerulonephritis und Hepatitis nützlich. Die präventiven Verwendungen der Verbindungen als immunsuppressive Mittel schließen die Behandlung von Allotransplantat-Abstoßung, beispielsweise bei Herz-, Lungen-, Pankreas-, Nieren-, Leber-, Haut- und Cornea-Allotransplantaten, und die Verhütung von Transplantat-Wirt-Erkrankungen ein.
  • Die Verbindungen sind für die Inhibierung von proliferativen Antworten auf eine Gefäßverletzung nützlich, beispielsweise auf eine Stenose nach einem Insult gegen eine Blutgefäßwand bei postangioplastischer Restenose und Restenose nach einer Herz-Bypass-Operation.
  • Die Verbindungen sind als entzündungshemmende Mittel, beispielsweise bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis, juveniler rheumatoider Arthritis und Uveitis, nütztlich.
  • Als Antitumormittel sind die Verbindungen bei der Behandlung fester Tumoren und Malignitäten lymphoretikulären Ursprungs nützlich. Beispielsweise schließt die Nützlichkeit der Verbindungen zur Behandlung fester Tumoren ein: Krebs des Kopfes und Halses, einschließlich Plattenepithel-Karzinoms; Lungenkrebs, einschließlich kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungen-Karzinoms; Mediastinal- Tumoren; Ösophagus-Krebs, einschließlich Plattenepithel-Karzinoms und Adeno-Karzinoms; Pankreas- Krebs; Krebs des hepatobiliären Systems, einschließlich Leberzellen-Karzinoms, Cholangio-Karzinoms, Gallenblasen-Karzinoms und Gallengang-Karzinoms; Dünndarm-Karzinom, einschließlich Adeno- Karzinoms, Sarkoms, Lymphoms und Karzinoiden; kolorektaler Krebs, einschließlich Kolon-Karzinoms und Rektal-Karzinom; metastatisches Karzinom; Krebs des Urogenital-Systems, einschließlich Eierstock- Krebses, Uterus-Sarkoms und Nierenzellen-, Harnleiter-, Blasen-, Prostata-, Harnröhren-, Penis-, Hoden-, Vulva-, Vagina-, Zervix-, Gebärmutterschleimhaut- und Eileiter-Karzinoms; Brustkrebs; Krebs des endokrinen Systems; Weichgewebe-Sarkome; maligne Mesotheliome; Hautkrebs, einschließlich Plattenepithel-Karzinoms, Basalzellen-Karzinoms und Melanoms; Krebs des zentralen Nervensytems; maligne Knochentumore; und Plasmazellen-Neoplasmen.
  • Als Antitumormittel zur Behandlung von Malignitäten lymphoretikulären Ursprungs sind die Verbindungen nützlich bei der Behandlung von beispielsweise: Lymphomen und Leukämien, einschließlich B-, T- und Promonozyt-Zellinie-Malignitäten, Mycoses fungoides, Non-Hodgkins-Lymphom, Malignitäten der Burkitt-Lymphom-Zellen und anderen EBV-transformierten B-Lymphozyten, Lymphomen, die die Folge von Epstein-Barr-Virusinfektionen bei Allotransplantat-Empfängern sind, chronischer lymphozytischer Leukämie, akuter lymphozytischer Leukämie und Haarzellen-Leukämie.
  • Als Antivirusmittel sind die Verbindungen beispielsweise nützlich bei der Behandlung von: Retroviren, einschließlich Human-T-Leukämieviren, Typen I und II (HTLV-1 und HTLV-2), Human- Immuno-Deficiency-Viren, Typen I und II (HIV-1, HIV-2) und Human-Nasopharyngeal-Karzinom-Virus (NPCV), und bei der Behandlung von Herpes-Viren, einschließlich EBV-infizierter B-Lymphozyten, CMV- Infektion, Herpes-Virus-Typ 6, Herpes simplex, Typen 1 und 2, (HSV-1, HSV-2) und Herpes zoster.
  • Als Anti-Psoriasis-Mittel sind die Verbindungen beispielsweise nützlich bei der Behandlung von Psoriasis und Arthritis psoriatica.
  • Tests
  • Die Aktivitätstests werden durchgeführt, wie es in den folgenden Literaturstellen beschrieben ist, und mittels Modifikationen derselben.
  • Die allgemeine entzündungshemmende, antivirale, Antitumor-, Antipsoriasis- und/oder immunsuppressive Aktivität ist mit der Inhibierung der Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase ("IMPDH") verbunden. In-vitro-Assays, die die Inhibierung von IMPDH beispielsweise durch Bestimmung des Spiegels der NADH-Bildung gemäß dem Verfahren von Anderson J.H. und Sartorelli, A.C., J. Biol. Chem., 243: 4762-4768 (1968) messen, sagen eine solche Aktivität voraus.
  • Anfängliche Tier-Durchmusterungstests zur Bestimmung des entzündungshemmenden Aktivitätpotentials schließen den Adjuvans-Arthritis-Assay z. B. gemäß dem Verfahren von Pearson, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 91: 95-101 (1956) ein. Auch in-vitro-Tests, z. B. diejenigen, die Synovia-Explantate von Patienten mit rheumatoider Arthritis verwenden, Dayer et al., J. Exp. Med., 145: 1399-1404 (1977), sind bei der Bestimmung nützlich, ob Verbindungen eine entzündungshemmende Aktivität aufweisen.
  • Eine Autoimmun-Aktivität wird beispielsweise unter Verwendung experimenteller allergischer Enzephalomyelitis durch eine Modifikation eines Verfahrens bestimmt, das ursprünglich von Grieg et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 1973: 85 (1970) beschrieben wurde.
  • Menschliche klinische Versuche zur Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma werden beispielsweise wie von Erzurum, Leff, Cochran et al. "Lack of benefit of methotrexate in severe, steroiddependent asthma. A double-blind, placebo controlled study" Ann. Int. Med., 114: 353-360 (1991) beschrieben, durchgeführt.
  • Die Aktivität, um die Abstoßung von Organ- oder Gewebe-Allotransplantaten bei Versuchstieren zu verhüten, wird beispielsweise bestimmt, wie von Hao et al., J Immunol., 139: 4022-4026 (1987) beschrieben. Zusätzlich beschreiben auch das US-Patent Nr. 4,707,443 und die EP 226062, hierin durch Bezugnahme aufgenommen, Assays für die Aktivität bei der Verhütung von Allotransplantat-Abstoßung durch den Nachweis von IL-2R-Spiegeln. Menschliche klinische Versuche, um die Wirksamkeit bei der Verhütung der Abstoßung von festen Organ-Transplantaten (wie beispielsweise Niere) nachzuweisen, werden beispielsweise durchgeführt, wie von Lindholm, Albrechtsen, Tufveson et al., "A randomized trial of cyclosporin and prednisolone versus cyclosporin, azathioprine and prednisolone in primary cadaveric renal transplantation", Transplantation, 54: 624-631 (1992) beschrieben. Menschliche klinische Versuche zur Transplantat-Wirt-Krankheit werden beispielsweise durchgeführt, wie von Storb, Deeg, Whitehead et al., "Methotrexate and cyclosporin compared with cyclosporin alone for prophylaxis of acute graft versus host disease after marrow transplantation for leukemia", New England J. Med., 314: 729-735 (1986) beschrieben.
  • Die immunsuppressive Aktivität wird sowohl durch in-vivo- als auch in-vitro-Verfahren bestimmt. Die in-vivo-Aktivität wird beispielsweise unter Verwendung einer Modifikation des hämolytischen Plaque- Assays von Jerne [Jerne et al., "The agar plaque technique for recognizing antibody producing cells", Cellbound Antibodies, Amos, B. und Kaprowski, H., Hrsg. (Wistar Institute Press, Philadelphia) 1963, S. 109] bestimmt. Die in-vitro-Aktivität wird beispielsweise durch eine Anpassung des Verfahrens bestimmt, das von Greaves et al., "Activation of human T and B lymphocytes by polyclonal mitogens," Nature, 248: 698-701 (1974), beschrieben wird.
  • Die antivirale Aktivität wird beispielsweise durch das Verfahren bestimmt, das von Smee et al. ["Anti-Herpesvirus Activity of the Acyclic Nucleoside 9-(1,3-Dihydroxy-2-Propoxymethyl)Guanine", Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 23(5): 676 : 682 (1983)] beschrieben wird, oder wie von Planterose ["Antiviral and cytotoxic effects of mycophenolic acid", Journal of General Virology, 4: 629 (1969)] beschrieben.
  • Die antivirale Aktivität kann gleichermaßen durch Messung der Reverse-Transcriptase-Aktivität beispielsweise gemäß dem Verfahren bestimmt werden, das von Chen et al., Biochem. Pharm., 36: 4361 (1987) beschrieben wird.
  • Menschliche klinische Versuche bezüglich der Anti-HIV-Wirksamkeit (zusammen mit klinischen Behandlungsszenarien) werden beispielsweise von Sande et al., "Antiretroviral Therapy for Adult HIV- Infected Patients," JAMA, 270(21): 2583-2589 (1993) beschrieben und zitiert. Ein klinischer Versuch in großem Maßstab kann beispielsweise durchgeführt werden, wie von Volberding, P.A. et al., "Zidovudine in asymptomatic human immunodeficiency virus infection: a controlled trial in persons with fewer than 500 CD4 positive cells per cubic millimeter," New England J. Med., 322(14): 941-949 (1990) beschrieben. Ein klinischer Versuch im kleineren Maßstab (Phase I) kann z. B. durchgeführt werden, wie von Browne et al., "2',3'-Didehydro-3'-deoxythymidin (d4T) in Patients with AIDS or AIDS-Related Complex: A Phase I Trial," J. Infectious Diseases, 167: 21-29 (1993) beschrieben.
  • Tests bezüglich einer systemischen Aktivität bei Psoriasis können beispielsweise durchgeführt werden, wie von Spatz et al., "Mycophenolic acid in psoriasis", British Journal of Dermatology, 98: 429 (1978) beschrieben.
  • Tests für eine Antitumor-Aktivität können beispielsweise durchgeführt werden, wie von Carter et al. ["Mycophenolic acid: an anticancer compound with unusual properties," Nature, 223: 848 (1969)] beschrieben.
  • Die in-vitro-Aktivität zur Behandlung von Stenose wird beispielsweise durch die Inhibierung der Proliferation von glatten Muskelzellen demonstriert, wie durch den folgenden Proliferationsassay bei menschlichen arteriellen glatten Muskelzellen nachgewiesen. Menschliche glatte Muskelzellen werden in Kultur gezüchtet. Eine Testgruppe wird mit der Testverbindung behandelt, die bei ausgewählten Konzentrationen in frischem Medium zugesetzt wird. Beide Gruppen empfangen 2 uCi tritiiertes Thymidin (³HTdR), eine Radioisotop-Markierung. Nach 24 Stunden werden die Zellen geerntet, und die Menge an Markierung, die der DNA einverleibt ist, wird durch Szintillation gezählt; dies wird bei der Test- und Kontrollgruppe verglichen, wobei die Menge proportional zur Zellproliferation ist. Die Inhibierung der glatten Muskelzellen-Proliferation wird nachgewiesen, wenn die Testgruppe einen niedrigeren Radioisotopen-Zählwert als die Kontrollgruppe aufweist. Die Konzentrationen an Testverbindung, die erforderlich sind, um die Proliferation um 50% zu inhibieren (die IC&sub5;&sub0;) und um die Proliferation um mehr als 95% zu inhibieren, werden bestimmt.
  • Die in-vivo-Aktivität für die Behandlung von Stenose wird beispielsweise bei Ratten- und Schweinemodellen für arterielle Stenose demonstriert. Im Rattenmodell wird eine Testgruppe mit der Testverbindung 6 Tage vor und andauern über 14 Tage nach einer Verletzung der linken Carotis-Arterie behandelt; die Testgruppe wird mit einer Kontrollgruppe verglichen, die Vehikel ohne die Testverbindung empfängt. Die Verletzung wird durch eine sanfte Durchleitung von Luft durch einen 10 mm langen Abschnitt der linken Arterie erreicht. Die rechte Arterie wird intakt gelassen. Arterien-Querschnitte (10 um) werden sowohl der linken als auch der rechten Arterie jedes Subjekts entnommen, und die Fläche der Gefäßwand (Endothelium, Intima, Media) wird gemessen. Die Menge an vaskulärer Proliferation wird durch Subtraktion der mittleren Fläche der intakten, rechten Carotis-Arterie von der mittleren Fläche der verletzten, linken Carotis-Arterie berechnet. Die Verringerung der vaskulären Proliferation wird nachgewiesen, wenn die Testgruppe weniger Proliferation als die Kontrollgruppe zeigt.
  • Menschliche klinische Versuche zur Restenose nach Koronarangioplastie werden beispielsweise durchgeführt, wie von Serruys, Ratsch, Heyndrickx et al. "Prevention of restenosis after percutaneous transluminal coronary angioplasty with thromboxane A&sub2;-receptor blockade: a randomized double-blind, placebo controlled trial", Circulation, 84: 1568-80 (1991) beschrieben.
  • Verabreichung
  • Die Verbindungen der Formel I werden bei einer therapeutisch wirksamen Dosis verabreicht, z. B. einer Dosis, die ausreicht, um für eine Behandlung der zuvor beschriebenen Krankheitszustände zu sorgen. Die Verabreichung der Verbindungen der Erfindung oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze kann über irgendeine der akzeptieren Verabreichungsweisen stattfinden, die ähnlichen Zwecken dienen. Die Verbindungen können sowohl prophylaktisch (z. B., um eine Allotransplantat-Abstoßung zu verhüten) als auch therapeutisch verwendet werden.
  • Während Dosierungsniveaus für Menschen für die Verbindungen der Erfindung noch optimiert werden müssen, beträgt im allgemeinen eine tägliche Dosis etwa 0,01 bis 100,0 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 0,1 bis 64,3 mg/kg Körpergewicht und am bevorzugtesten etwa 0,3 bis 43,0 mg/kg Körpergewicht. Demgemäß würde der Dosisbereich bei Verabreichung an eine Person von 70 kg bei etwa 0,7 mg bis 7 g pro Tag, vorzugsweise etwa 7,0 mg bis 4,5 g pro Tag und am bevorzugtesten etwa 21 mg bis 3,0 g pro Tag liegen. Die Menge an verabreichter aktiver Verbindung hängt natürlich von dem Subjekt und dem behandelten Krankheitszustand, der Schwere der Beeinträchtigung, der Weise und dem Schema der Verabreichung (z. B. orale Verabreichung 1 Tag vor Krebs-Chemotherapie und intravenöse Verabreichung während einer Krebs-Chemotherapie) und der Beurteilung des verschreibenden Arztes ab.
  • Bei Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung für die Behandlung der obigen Zustände kann jede pharmazeutisch annehmbare Verabreichungsweise verwendet werden. Die Verbindungen der Formel I können entweder allein oder in Kombination mit anderen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen, einschließlich fester, halbfester, flüssiger oder Aerosol-Dosierungsformen, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulvern, Flüssigkeiten, injizierbarer Formen, Suspensionen, Suppositorien, Aerosolen oder dgl., verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel I können auch in Retard-Dosierungsformen oder Dosierungsformen mit gesteuerter Freisetzung, einschließlich Depot- Injektionen, osmotischer Pumpen, Pillen, transdermaler (einschließlich Elektrotransport-) Pflaster und dgl., für die länger anhaltende Verabreichung der Verbindung bei einer festgelegten Geschwindigkeit, vorzugsweise in Einheitsdosierungsformen, die für eine einzelne Verabreichung von präzisen Dosen geeignet ist, verabreicht werden. Die Zusammensetzungen schließen typisch ein herkömmliches pharmazeutisches Träger- oder Hilfsmittel und eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben ein. Diese Zusammensetzungen können auch andere Arzneimittel, pharmazeutische Mittel, Träger, Adjuvantien usw., wie eine Multiarzneistoff-Resistenz modifizierende Mittel, Steroide, Immunsuppressiva, wie Cyclosporin A, Azathiopren, Rapamycin, FK-506, Brequinar, Leflunomid und Vincrystin, einschließen.
  • Im allgemeinen enthält, abhängig von der beabsichtigten Verabreichungsweise, die pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzung etwa 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-% einer Verbindung oder eines Salzes der Formel I, wobei der Rest geeignete pharmazeutische Hilfsmittel, Träger usw. sind.
  • Eine bevorzugte Verabreichungsweise für die oben in Einzelheit angegebenen Zustände ist die orale unter Verwendung eines bequemen täglichen Dosierungsschemas, das gemäß dem Grad der Erkrankung eingestellt werden kann. Für eine derartige orale Verabreichung wird durch die Einverleibung von irgendeinem der normalerweise verwendeten Hilfsstoffe, wie beispielsweise Mannit, Lactose, Stärke, Povidon, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Talkum, Cellulose, Croscarmellosenatrium, Glucose, Gelatine, Saccharose, Magnesiumcarbonat und dgl., eine pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzung gebildet. Derartige Zusammensetzungen nehmen die Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, dispergierbaren Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Retard-Formulierungen und dgl. an.
  • Vorzugsweise nehmen die Zusammensetzungen die Form einer Pille oder Tablette an. Demgemäß enthält die Zusammensetzung zusammen mit dem aktiven Bestandteil ein Verdünnungsmittel, wie Lactose, Saccharose, Dicalciumphosphat oder dgl.; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder dgl.; ein Auflösungsmittel, wie Croscarmellosenatrium oder dgl.; und ein Bindemittel, wie Stärke, Akaziengummi, Polyvinylpyrrolidin, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, und dgl.
  • Flüssige pharmazeutisch verabreichbare Zusammensetzungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man eine aktive Verbindung, wie oben definiert, und fakultative pharmazeutische Adjuvantien in einem Träger, wie beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, wäßriger Dextrose, Glycerin, Glycolen, Ethanol und dgl., löst, dispergiert usw., um dadurch eine Lösung oder Suspension zu bilden. Falls gewünscht, kann die zu verabreichende pharmazeutische Zusammensetzung auch kleinere Mengen an nicht-toxischen Hilfssubstanzen, wie Netzmitteln, Suspendiermitteln, Emulgiermitteln oder löslichmachenden Mitteln, pH-Puffermitteln und dgl., z. B. Natriumacetat, Natriumcitrat, Cyclodextrin-Derivate, Polyoxyethylen, Sorbitanmonolaurat oder -stearat, usw., enthalten. Tatsächliche Verfahren zur Herstellung derartiger Dosierungsformen sind bekannt oder werden dem Fachman auf diesem Gebiet ersichtlich, siehe z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania, 15. Auflage, 1975. Die zu verabreichende Zusammensetzung oder Formulierung enthält auf jeden Fall eine Quantität der aktiven Verbindung in einer Menge, die wirksam ist, um die Symptome des behandelten Subjekts zu erleichtern.
  • Dosierungsformen oder Zusammensetzungen, die den aktiven Bestandteil im Bereich von 0,05% bis 95% enthalten, wobei der Rest aus pharmazeutisch annehmbaren Träger gestellt wird, können hergestellt werden.
  • Für die orale Verabreichung wird eine pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzung durch die Einverleibung irgendeiner der normalerweise verwendeten Hilfsstoffe gebildet, wie beispielsweise pharmazeutischer Gütegrade von Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Povidon, Cellulosederivaten, Croscarmellosenatrium, Glucose, Saccharose, Magnesiumcarbonat, Natriumsaccharin, Talkum und dgl. Derartige Zusammensetzungen nehmen die Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Kapseln, Pulvern, Retard-Formulierungen und dgl. an. Derartige Zusammensetzungen können 0,01%-95% aktiven Bestandteil, vorzugsweise 0,1-50%, enthalten.
  • Für eine feste Dosierungsform, die Flüssigkeit enthält, wird die Lösung oder Suspension in beispielsweise Propylencarbonat, Pflanzenölen oder Triglyceriden bevorzugt in einer Gelatinekapsel eingekapselt. Derartige Esterlösungen und die Herstellung und Einkapselung derselben sind in den US- Patenten Nr. 4,328,245; 4,409,239; und 4,410,545 offenbart. Für eine flüssige Dosierungsform kann die Lösung z.B in einem Polyethylenglycol mit einer ausreichenden Menge eines pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Trägers, z. B. Wasser, verdünnt werden, um leicht für die Verabreichung abgemessen werden zu können.
  • Alternativ können flüssige oder halbfeste orale Formulierungen hergestellt werden, indem man die aktive Verbindung oder das Salz in Pflanzenölen, Glycolen, Triglyceriden, Propylenglycolestern (z. B. Propylencarbonat) und dgl. löst oder dispergiert und diese Lösungen und Suspensionen in Hart- oder Weich-Gelatinekapselschalen einkapselt.
  • Andere nützliche Formulierungen schließen diejenigen ein, die in den US-Patenten Nr. Re. 28,819 und 4,358,603 aufgeführt sind.
  • Die parenterale Verabreichung ist im allgemeinen durch eine Injektion, entweder subkutan, intramuskulär oder intravenös, charakterisiert. Injizierbare Zusammensetzungen können in herkömmlichen Formen entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen, feste Formen, die zur Auflösung oder Suspension in Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind, oder als Emulsionen hergestellt werden. Geeignete Trägermittel sind beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose, Glycerin, Ethanol oder dgl. Zusätzlich können, falls gewünscht, die zu verabreichenden pharmazeutischen Zusammensetzungen auch kleinere Mengen an nicht-toxischen Hilfssubstanzen enthalten, wie Netz- oder Emulgiermittel, pH-Puffermittel, Löslichkeitsverstärker und dgl., wie beispielsweise Natriumacetat, Polyoxyethylen, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat, Cyclodextrine usw.
  • Eine in jüngerer Zeit ersonnene Vorgehensweise für die parenterale Verabreichung verwendet die Implantation eines Systems mit langsamer Freisetzung oder verzögerter Freisetzung, so daß ein konstantes Dosierungsniveau aufrechterhalten wird. Siehe z. B. das US-Patent Nr. 3,710,795.
  • Der Prozentsatz an aktiver Verbindung, der in derartigen parenteralen Zusammensetzungen enthalten ist, hängt im hohen Maß von deren spezifischer Natur sowie von der Aktivität der Verbindung und den Bedürfnissen des Subjekts ab. Jedoch sind Prozentsätze an aktivem Bestandteil von 0,01% bis 10% in Lösung verwendbar und sind höher, falls die Zusammensetzung ein Feststoff ist, der anschließend auf die obigen Prozentsätze verdünnt wird. Bevorzugt umfaßt die Zusammensetzung 0,2 bis 2% des aktiven Mittels in Lösung.
  • Formulierungen der aktiven Verbindung oder eines Salzes können auch als Aerosol oder Lösung für einen Inhalator oder als mikrofeines Pulver zur Insufflation allein oder in Kombination mit einem inerten Träger, wie Lactose, an den Atmungstrakt verabreicht werden. In einem derartigen Fall weisen die Teilchen der Formulierung Durchmesser von weniger als 50 um, bevorzugt weniger als 10 um, auf.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Herstellungen und Beispiele werden angegeben, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die vorliegende Erfindung klarer zu verstehen und durchzuführen.
  • BEISPIEL 1 1A. Formel 2, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen, Rb Tosyl ist und Niederalkyl Methyl ist.
  • p-Toluolsulfonylchlorid (30 g) wurde zu einer Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-4-hydroxy-6- methoxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (40 g) in Pyridin (200 ml) bei 0ºC gegeben. Nach 6 h wurde die Lösung auf Eis gegossen und mit verdünnter Salzsäure auf pH 3 angesäuert. Die Lösung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat lieferte.
  • 1B. Formel 2 unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-4- hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxisobenzofuran-5-yl]ethyliden]- cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-3-(1,3-diyhdro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-5-isobenzofuranylmethyl)-3-methylcyclopent-2-en-1-ylacetat;
  • Ethyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]- cyclopentan-1-carboxylat;
  • Methyl-(E)-2-[3-(1,3-dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxiisobenzofuran-5-yl)prop-1-en-1 - yl]-3-methylbenzoat;
  • Methyl-4-(1,3-dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-ylmethyl)-3-methylcyclopent-3-en-1-carboxylat;
  • Methyl-3-[3-(1,3-dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)cyclopent-1-en- 1-yl]propionat;
  • Methyl-(E)-2-[3-(1,3-dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1-methylpropenyl]cyclopentancarboxylat;
  • und die Verbindungen der Formel 1A, in denen 2a den in den folgenden Tabellen identifizierten Seitenketten entspricht:
  • erhält man:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-3-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-5-isobenzofuranylmethyl)- 2-methylcyclopent-2-en-1-ylacetat;
  • Ethyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • Methyl-(E)-2-[3-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)prop-1-en-1-yl]-3-methylbenzoat;
  • Methyl-4-(1,3-diyhdro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-ylmethyl)- 3-methylcyclopent-3-en-1-carboxylat;
  • Methyl-3-[3-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)cyclopent-1-en-1-yl]propionat;
  • Methyl-(E)-2-[3-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)- 1-methylpropenyl]cyclopentancarboxylat;
  • und die anderen entsprechenden Verbindungen der Formel 2.
  • BEISPIEL 2 2A. Formel 3, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und Rb Tosyl ist.
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (28 g) in 2,4,6-Collidin (100 ml) wurde auf 65ºC erwärmt, und Lithiumiodid (50 g) wurde zugesetzt. Nach 3 Tagen wurde die Lösung zu Ethylacetat und verdünnter Salzsäure gegeben. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft, was (E)-6-(1,3-Dihydro- 6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure lieferte.
  • 2B. Formel 3 unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6- methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-(2-[1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Ethyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofUran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • Methyl-(E)-2-[3-(1,3-dihydro-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)- 1-methylpropenyl]cyclopentancarboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 2, die den in den Tabellen von Beispiel 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • (E)-2-[2-[2-[1,3-Dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]essigsäure;
  • (E)-3-[2-(1,3-Dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carbonsäure;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 3, die den in den Tabelle in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen.
  • BEISPIEL 3 3A. Formel 4, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und Rb Tosyl ist und Niederalkyl Methyl ist
  • Eine Lösung von (E)-6-(1,3-Dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure (23 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,8 g) in Methanol (150 ml) wurde 18 h gerührt, dann zu Wasser und Ethylacetat gegeben. Die organische Schicht wurde getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Hexan : Ethylacetat : Methanol 40 : 58 : 2 eluierte, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p- toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat lieferte.
  • 3B. Formel 4 unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von (E)-6-(1,3-Dihydro-6-hydroxy-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure durch:
  • (E)-2-[2-[2-[1,3-Dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonylisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]essigsäure;
  • (E)-3-[2-(1,3-Dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carbonsäure;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 3, die den in den Tabellen 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • Methyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 4, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen.
  • BEISPIEL 4 4A. Formel 5, in der 2a eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und Rb Tosyl ist und Niederalkyl Methyl ist
  • Trifluormethansulfonsäureanhydrid (10,57 g) wurde zu einer Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3- dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat in Methylenchlorid (500 ml) und Pyridin (5 ml) bei 0ºC gegeben. Nach 6 h wurde die Reaktion zu überschüssigem wäßrigem Natriumbicarbonat gegeben. Die organische Lösung wurde getrocknet und eingedampft, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat lieferte.
  • 4B. Formel 5 unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6- hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-ylmethyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-6-hydroxy-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 4, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxoisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl(E)-3-[2-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 5, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen.
  • BEISPIEL 5 5A. Formel 6, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und Rb Tosyl ist, R² Vinyl ist und Niederalkyl Methyl ist
  • Eine Mischung von Lithiumchlorid (4,8 g), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)-Chloroformaddukt (0,65 g), Triphenylarsin (1,6 g) und Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (24,2 g) in N-Methylpyrrolidinon (220 ml) wurde auf 55ºC erwärmt. Vinyltributylzinn (15 g) wurde dazugegeben. Nach 3 h wurde die Mischung zu Wasser (500 ml), Kaliumfluorid (16 g) und Ethylacetat gegeben. Die organische Lösung wurde getrocknet, durch Celite filtriert und eingedampft, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4- p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat lieferte.
  • 5B. Formel 6 unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 5, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 6, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen.
  • 5C. Formel 6 unter Abwandlung von R²
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Vinyltributylzinn durch:
  • Methyltributylzinn; und
  • Cyclopropyltributylzinn;
  • erhält man:
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6,7-dimethyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl- 4-hexenoat; und
  • Methyl-(E)-6-(6-cyclopropyl-1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)- 4-methyl-4-hexenoat.
  • 5D. Formel 6 unter Abwandlung von R³
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Vinyltributylzinn durch Methyltributylzinn und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6- trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trimethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-3,4-dimethyl-4-hexenoat erhält man Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-3,4- dimethyl-4-hexenoat.
  • BEISPIEL 6 6A. Formel AA, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und R² Vinyl ist
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (0,37 g) und Lithiumhydroxid (0,4 g) in Methanol (6 ml) und Wasser (6 ml) wurde 15 h bei 62ºC erwärmt. Die Reaktion wurde mit wäßrigem Natriumhydrogensulfat angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Ethylacetat/Hexan/Essigsäure eluierte, was (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxo-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure, F.p. 148-149ºC (t-Butylmethylether/Hexan) ergab.
  • 6B. Formel AA unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahren von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-3-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 6, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • (E) -2-[2-[2-[1,3-Dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxo-6-vinylisobenzofuran-5-yljethyliden]cyclopent- 1-yl]essigsäure;
  • (E) -3-[2-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxo-6-vinylisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopentan- 1-carbonsäure;
  • und die anderen Verbindungen der Formel AA, in der R² Vinyl ist, die denjenigen entsprechen, die in den folgenden Tabellen aufgeführt sind:
  • 6C. Formel AA unter Abwandlung von R²
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-4-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6,7-dimethyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl- 4-hexenoat;
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexenoat;
  • Methyl-(E)-6-(6-cyclopropyl-1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)- 4-methyl-4-hexenoat;
  • erhält man:
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6,7-dimethyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure, F.p. 167-170ºC (Ethylacetat);
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure, F.p. 141-142ºC (t-Butylmethylether);
  • (E)-6-(6-Cyclopropyl-1,3-dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl-4-methyl-4- hexensäure, F.p. 172-174ºC (t-Butylmethylether);
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethinyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4- hexensäure.
  • 6D. Formel AA unter Abwandlung von Za und R²
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch Methyl-(E)-6- (1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-3,4-dimethyl-4-hexenoat erhält man (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-3,4-dimethyl-4- hexensäure, F.p. 180-182ºC (Aceton/Hexan).
  • BEISPIEL 7 7A. Formel 6, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und Rb Tosyl ist, R² Ethyl ist und Niederalkyl Methyl ist
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6- vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (17,7 g) und Tris(triphenylphosphin)rhodiumchlorid (1,2 g) in Benzol (180 ml) und Ethanol (180 ml) wurde 11 h hydriert. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde aus Ethylacetat/t-Butylmethylether kristallisiert, was Methyl-(E)-6-(1,3- dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat, F.p. 101,3 -102,8ºC, lieferte.
  • 7B. Formel 6 unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-vinylisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 6, die den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 6, worin R² Ethyl ist, welche den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen.
  • BEISPIEL 8 8A. Formel AA, in der Za eine Seitenkette der Formel ZA ist und Z¹ Methyl ist, Z², Z³ und Z&sup4; für H stehen und R² Ethyl ist
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (3,16 g) und Lithiumhydroxid (1,2 g) in 1 : 1 wäßrigem Methanol (40 ml) wurde 18 h bei 62ºC erwärmt. Die Lösung wurde angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Ethylacetat/Hexan/Essigsäure eluierte, was (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7- methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure, F.p. 141-142ºC (t-Butylmethylether) lieferte.
  • 8B. Formel AA unter Abwandlung von Za
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Abschnitt A und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-ethylisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-2-[2-[2-[1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]acetat;
  • Methyl-(E)-3-[2-(1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)ethyliden]cyclopentan-1-carboxylat;
  • und die anderen Verbindungen der Formel 6, worin R² Ethyl ist, welche den in den Tabellen in Beispiel 1B aufgeführten entsprechen, erhält man:
  • (E)-2-[2-(2-[1,3-dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopent- 1-yl]essigsäure, F.p. 168-169ºC (t-Butylmethylether);
  • und die anderen Verbindungen der Formel AA, worin R² Ethyl ist, welche den in den folgenden Tabellen aufgeführten entsprechen:
  • BEISPIEL 9 9A. Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-(p-methoxybenzyloxymethyl)-7-methyl-3-oxo4-p-toluoisulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat
  • Eine Mischung von Lithiumchlorid (1,6 g), Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)-Chloroformaddukt (0,22 g), Triphenylarsin (0,53 g), Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6- trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (8,0 g) und N-Methylpyrrolidinon (70 ml) wird auf 55ºC erwärmt. P-Methoxybenzyloxymethyltributylzinn (7,5 g) wird dazugegeben. Nach 3 h wird die Lösung zu Wasser (200 ml), Kaliumfluorid (5 g) und Ethylacetat (200 ml) gegeben. Die Lösung wird getrocknet, durch Celite filtriert und eingedampft, und der Rückstand wird auf Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Hexan : Ethylacetat eluiert, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-(p- methoxybenzyloxymethyl)-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat liefert.
  • 9B. Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-hydroxymethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-(p-methoxybenzyloxymethyl)-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (0,5 g) wird in Trifluoressigsäure (10 ml) bei 0ºC gelöst. Nach 30 min wird das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wird auf Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Hexan : Ethylacetat eluiert, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6- hydroxymethyl-7-methyl-2-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat liefert.
  • 9C. Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-formyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)-4-methyl-4-hexenoat
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-hydroxymethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)-4-methyl-4-hexanoat (0,2 g) wird in Dichlormethan (10 ml) gelöst, und Pyridiniumchlorochromat (0,15 g) wird dazugegeben. Nach 1 h wird Wasser (25 ml) dazugegeben. Die organische Lösung wird getrocknet und eingedampft, und der Rückstand wird auf Kieselgel chromatographiert, wobei man mit Hexan: Ethylacetat eluiert, was Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-formyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat liefert.
  • 9D. Formel A, worin R² p-Methoxybenzyloxymethyl, Hydroxymethyl und Formyl ist
  • Durch Befolgen des Verfahrens von Beispiel 6 und Ersatz von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-7- methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxy-6-trifluormethansulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat durch:
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-(p-methoxybenzyloxymethyl)-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat;
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-hydroxymethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5- yl)-4-methyl-4-hexenoat; und
  • Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-formyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexenoat
  • erhält man:
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-(p-methoxybenzyloxymethyl)-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure;
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-hydroxymethyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexensäure; und
  • (E)-6-(1,3-Dihydro-6-formyl-7-methyl-3-oxo-4-p-toluolsulfonyloxyisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4- hexensäure.
  • BEISPIEL 10 (E)-2-{2-[2-[1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl]ethyliden]cyclopent- 1-(S)-yl}essigsäure 10A. Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4- hexenoat
  • Eine Lösung von (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexensäure in Methanol (200 ml) wurde mit p-Toluolsulfonsäure (0,8 g) behandelt und 16 h bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC abgekühlt. Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-ethyl-4- hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat, F.p. 116,5-117,6, wurde durch Filtration gesammelt.
  • 10B. Methyl-(E)-6-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5- yl)-4-methyl-4-hexenoat
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-6-(1,3-dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)- 4-methyl-4-hexenoat (8,61 g) und Imidazol (3,5 g) in Dimethylformamid (40 ml) wurde mit t.-Butyldimethylsilylchlorid (4,50 g) behandelt und 14 h bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Trocknen über Magnesiumsulfat und Eindampfen ergab Methyl-(E)-6-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexenoat.
  • 10C. 2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)- acetaldehyd
  • Eine Lösung von Methyl-(E)-6-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexenoat (10,6 g) in Methylenchlorid (150 ml), Methanol (150 ml) und Pyridin (5 ml) wurde mit einem Überschuß an Oxone® bei -70ºC behandelt. Die Reaktions wurde mit Dimethylsulfid (20 ml) gequencht und 5 h bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 1 N wäßriges Natriumhydrogensulfat gegossen. Die Extraktion mit 1 : 1 Ethylacetat : Hexan ergab ein Öl, das nach Reinigung durch Kieselgel-Chromatographie 2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3- oxoisobenzofuran-5-yl)acetaldehyd, F.p. 90,9-91,6ºC ergab.
  • 10D. d1-1-[2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1- hydroxy-1-yl]cyclopent-1-en
  • Eine Lösung von 1-Bromcyclopenten (21,4 g) in Tetrahydrofuran (100 ml) wurde über 30 min zu Magnesium (3,62 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 15 min refluxiert und dann mit Tetrahydrofuran verdünnt, so daß das Endvolumen 200 ml betrug. Dieses Grignard- Reagenz (31 ml) wurde dann zu einer Lösung von 2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7- methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)acetaldehyd in Tetrahydrofuran (100 ml) bei -65ºC gegeben. Nach 40 min wurde die Reaktionsmischung in wäßriges Ammoniumchlorid gegossen. Die Extraktion mit Ether ergab ein Öl, das in t-Butylmethylether/Hexan kristallisiert wurde, was dI-1-[2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy- 1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1-hydroxy-1-yl]cyclopent-1-en, F.p. 129,5-132ºC ergab.
  • 10E. Cyclopentyl-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5- yl)methanon
  • Eine Lösung von Dimethylsulfoxid (3 ml) in Methylenchlorid (100 ml) wurde auf -60ºC abgekühlt und mit Trifluoressigsäureanhydrid (4 ml) behandelt. dl-1-[2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl- 7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1-hydroxy-1-yl]cyclopent-1-en (4,1 g) in Methylenchlorid (14 ml) wurde über 5 min dazugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 1 h bei -60ºC gerührt. Triethylamin (11 ml) wurde dazugegeben, und man ließ die Reaktionsmischung sich auf 20ºC erwärmen. Wäßrige Aufarbeitung und Extraktion mit Methylenchlorid ergab ein Öl, das in t-Butylmethylether kristallisiert wurde, was Cyclopentyl-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5- ylmethyl)methanon, F.p. 128,2-129,4ºC ergab.
  • 10F. (S)-2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1- cyclopentenyl-1-hydroxyethan
  • Cyclopentyl-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-ylmethyl)-methanon (4,2 g) wurde mit einer 1M Toluol-Lösung von (R)-Tetrahydro-1-methyl-3,3-diphenyl- 1H,3H-pyrrolo[1,2-c][1,3,2]oxazaborol (3 ml) behandelt. Das Toluol wurde im Vakuum verdampft, und Methylenchlorid wurde zugesetzt (2 ml). Die Reaktionsmischung wurde auf -30ºC abgekühlt, und Boran/Dimethylsulfid (0,33 ml) wurde dreimal im Abstand von 45 min dazugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 16 h bei -30ºC gerührt und durch Zugabe von 1 M Chlorwasserstoff/Ether (3 ml) gequencht. Toluol wurde dazugegeben (10 ml), und die Lösung wurde filtriert, mit Ether (200 ml) verdünnt, mit Salzsäure, wäßrigem Natriumdicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen. Trocknen und Eindampfen ergab ein Öl, das durch Kieselgel-Chromatographie gereinigt wurde, was (S)-2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1-cyclopentenyl-1-hydroxyethan ergab. Weitere Reinigung durch Kristallisation in t-Butylmethylether ergab ein Material mit einem Enantiomeren-Überschuß von 97,8% (Chiracel OD-H, 85 : 15 Hexan : i-Propanol, 0,8 ml/min. kleine Bande bei 8,3 min. Hauptbande bei 9,2 min).
  • 10G. Ethyl-(S)-(E)-2-{2-[2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopent-1-yl}acetat
  • Eine Mischung von (S)-2-(4-t-Butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-1-cyclopentenyl-1-hydroxyethan (2,8 g), Pivalinsäure (0,1 g) und Triethylorthoacetat (125 ml) wurde auf 138ºC erwärmt. Nach 2,5 h wurde mehr Pivalinsäure (65 mg) dazugegeben, und die Umsetzung wurde eine weitere Stunde fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, das überschüssige Triethylorthoacetat wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert (20% Ethylacetat/Hexan), was Ethyl-(S)-(E)-2-{2-[2-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3- dihydro-6-ethyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopent-1-yl}acetat ergab.
  • 10H. Ethyl-(S)-(E)-2-{2-[2-(1,3-dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)- ethyliden]cyclopent-1-yl}acetat
  • Eine Lösung von Ethyl-(S)-(E)-2-{2-[2-(4-t-butyldimethylsilyloxy-1,3-dihydro-6-ethyl-7-methyl-3- oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopent-1-yl}acetat (1,24 g) in Tetrahydrofuran (8 ml) wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 1 M Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (3 ml) behandelt. Nach 5 min wurde die Reaktion in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden getrocknet, eingedampft, und der Rückstand wurde auf Kieselgel chromatographiert (20% Ethylacetat/Hexan), was Ethyl-(S)-(E)-2-{2-[2-(1,3-dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopent-1-yl}acetat, F.p. 95,0-95,7ºC, ergab.
  • 10I. (S)-(E)-2-{2-[2-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopent-1-yl}essigsäure
  • Eine Mischung von Ethyl-(S)-(E)-2-{2-[2-(1,3-dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-ethyliden]cyclopent-1-yl}acetat (0,4 g) in Methanol (20 ml) und Wasser (20 ml) wurde mit Lithiumhydroxid (1,6 g) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei 65ºC erwärmt und dann abgekühlt. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit einem Überschuß von 1 M Natriumhydrogensulfat behandelt. Die Extraktion mit Ethylacetat, gefolgt von Trocknen und Eindampfen, ergab einen Rückstand, der aus t-Butylmethylether umkristallisiert wurde, was (S)-(E)-2-{2- [2-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)ethyliden]cyclopent-1-yl}essigsäure, F.p. 168,2-169,3ºC mit einem Enantiomeren-Überschuß von 96,4% ergab (Chiracel AD, 85 : 15 Hexan : i-Propanol, 0,1% Trifluoressigsäure, 0,8 ml/min. kleinere Bande bei 12,6 min. Hauptbande bei 13,5 min).
  • BEISPIELE 11-16
  • Diese Beispiele erläutern die Herstellung von repräsentativen pharmazeutischen Formulierungen, die einen Wirkstoff der Formel A, z. B. (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6-vinyl-7-methyl-3-oxoisobenzofuran- 5-yl)-3-methyl-4-hexensäure, enthalten. Andere Verbindungen der Formel A, wie diejenigen, die gemäß den Beispielen 1 bis 10 hergestellt wurden, können als Wirkstoff bei der Herstellung der Formulierungen dieser Beispiele verwendet werden.
  • BEISPIEL 11
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer repräsentativen pharmazeutischen Formulierung für die orale Verabreichung.
  • Bestandteile Menge pro Kapsel, mg
  • Wirkstoff 200
  • Lactose, sprühgetrocknet 148
  • Magnesiumstearat 2
  • Die obigen Bestandteile werden gemischt und in eine Hartschalen-Gelatinekapsel eingefüllt.
  • BEISPIEL 12
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer weiteren repräsentativen pharmazeutischen Formulierung für die orale Verabreichung.
  • Bestandteile Menge pro Kapsel, mg
  • Wirkstoff 400
  • Maisstärke 50
  • Croscarmellose-Natrium 25
  • Lactose 120
  • Magnesiumstearat 5
  • Die obigen Bestandteile werden innig gemischt und zu einzelnen gerillten Tabletten gepreßt.
  • BEISPIEL 13
  • Eine Suspension für die orale Verabreichung wird mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Bestandteile Menge
  • Wirkstoff 1,0 g
  • Fumarsäure 0,5 g
  • Natriumchlorid 2,0 g
  • Methylparaben 0,15 g
  • Propylparaben 0,05 g
  • Granulierter Zucker 25,5 g
  • Sorbit (70%ige Lösung) 12,85 g
  • Veegum K (Vanderbilt Co.) 1,0 g
  • Geschmacksstoffe 0,035 ml
  • Färbemittel 0,5 mg
  • Destilliertes Wasser q.s. auf 100 ml
  • BEISPIEL 14
  • Ein injizierbares Präparat, das auf einen geeigneten pH gepuffert wird, wird mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Bestandteile Menge
  • Wirkstoff 0,2 g
  • Natriumacetat-Pufferlösung (0,4 M) 2,0 ml
  • HCl (1 N) oder NaOH (1 N) q.s. auf geeigneten pH
  • Wasser (destilliert, steril) q.s. auf 20 ml
  • BEISPIEL 15
  • Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer repräsentativen pharmazeutischen Formulierung für die topische Anwendung.
  • Bestandteile Gramm
  • Wirkstoff 0,2-10
  • Span 60 2
  • Tween 60 2
  • Mineralöl 5
  • Petrolatum 10
  • Methylparaben 0,15
  • Propylparaben 0,05
  • BHA (butyliertes Hydroxyanisol) 0,01
  • Wasser q.s. auf 100
  • Alle obigen Bestandteile, außer Wasser, werden zusammengegeben und unter Rühren auf 60ºC -70ºC erwärmt. Eine ausreichende Wassermenge bei 60ºC wird dann unter heftigem Rühren dazugegeben, um die Bestandteile zu emulgieren, und Wasser wird dann q.s. 100 g zugesetzt.
  • BEISPIEL 16
  • Ein Suppositorium mit insgesamt 2,5 g wird mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Aktive Verbindung 500 mg
  • Witepsol H-15* Rest*
  • (*Triglyceride von gesättigter Pflanzen-Fettsäure; ein Produkt HULS, Inc., New Jersey).
  • BEISPIEL 17 In-vitro-Bestimmung der therapeutischen Aktivität (als entzündungshemmendes, antivirales, Antitumor-, Antipsoriasis- und/oder immunsuppressives Mittel) unter Verwendung des Assays der Inhibierung von IMP-Dehydrogenase
  • Dieser Assay ist eine Modifikation des Verfahrens von Anderson, J.H. und Sartorelli, A.C., Jour. Biol. Chem. 243 : 4762-4768 (1968). Er mißt die Bildung von NADH (λmax = 340 nm, ε340 = 6220 M-1cm-1), wenn Inosin-5'-monophosphat ("IMP") durch Human-Typ II-IMP-Dehydrogenase ("IMPDH") in Xanthosin-5'-monophosphat ("XMP") überführt wird.
  • Die Verbindungen werden in DMSO gelöst und verdünnt, und Reaktionslösungen, die Verbindungen zu 0, 0,01, 0,10, 1,0, 10 und 100 uM enthalten, werden in Einweg-Methacrylkunststoff- Mikroküvetten ('UV-transparenter'-Kunststoff, 1 cm Weglänge, 1,5 ml Aufnahmevermögen) hergestellt. Die Lösungen (0,5-1 ml) enthalten das folgende: 0,1 M TrisHCl, pH 8,0; 0,1 M KCl; 3,0 mM EDTA; 100 ug/ml BSA; 0,05 mM IMP; 0,10 mM NAD; 10% DMSO; 5-15 nM IMPDH (0,003-0,010 Einheiten/ml; eine Einheit Enzym katalysiert die Bildung von 1 uMol NADH pro Minute bei 40ºC bei sättigenden Substrat- Konzentrationen - 200 uM IMP und 400 uM NAD). Die Reaktionen wurden bei 40ºC durchgeführt und durch die Zugabe von Enzym eingeleitet. Mycophenolsäure (IC&sub5;&sub0; = 0,02 uM) dient als positive Kontrolle. Die Reaktionen werden 10 min in einem UVNIS-Spektrophotometer bei 340 nm überwacht, und Geschwindigkeitsdaten werden gesammelt.
  • Der 50% Inhibierungsswert ("IC&sub5;&sub0;") wird bestimmt, indem man die Bruchteil-Aktivitäten relativ zur Kontrolle auf einem Macintosh-Computer durch das Programm Systat an die folgende Gleichung anpaßt:
  • Bruchteil Aktivität = MAX/(X/IC&sub5;&sub0;)n + 1).
  • X ist die Konzentration der Verbindung und der Term n trägt den Abweichungen der Daten von einem einfachen kompetitiven Inhibitionsmodell Rechnung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhibieren IMPDH, wenn sie durch dieses Verfahren getestet werden, was ihre Aktivität als entzündungshemmende, antivirale, Antitumor-, Antipsoriasis- und/oder immunsuppressive Mittel anzeigt, wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 18 In-vitro-Bestimmung der immunsuppressiven Aktivität unter Verwendung von Antworten von menschlichen peripheren Blutlymphozyten auf Phytohämagglutinin (PHA)
  • Dieses Verfahren ist eine Modifikation eines Verfahrens, das ursprünglich von Greaves et al. ["Activation of human T und B Lymphocytes by polyclonal mitogens", Nature, 248: 698-701 (1974)] beschrieben wurde.
  • Menschliche mononukleare Zellen ("PBL") werden von heparinisiertem Vollblut durch Dichtegradienten-Zentrifugation in Ficoll-Plaque (Pharmacia) abgetrennt. Nach Waschen werden 2 · 10&sup5; Zellen/Vertiefung in Mikrotiterplatten mit RPMI 1640, ergänzt mit 5% fetalem Kälberserum, Penicillin und Streptomycin, kultiviert. PHA (Sigma) wird dann zu 10 ug/ml dazugegeben. Die Testmaterialien werden bei Konzentrationen zwischen 10&sup4; und 10&sup5; M durch Zugabe zu der Kultur zum Zeitpunkt null getestet. Die Kulturen werden vierfach angesetzt und bei 37ºC in einer befeuchteten Atmosphäre mit 7% CO&sub2; 72 h inkubiert. Über die letzten 6 h wird ein Puls von 0,5 uCi/Vertiefung ³H-Thymidin zugesetzt. Die Zellen werden mit einer automatischen Erntevorrichtung auf Glasfaserfiltern gesammelt, und die Radioaktivität wird durch Standard-Szintillationsverfahren gemessen. Die 50% Inhibierungskonzentration ("IC&sub5;&sub0;") für die mitogene Stimulierung wird graphisch bestimmt.
  • Um unterschiedliche Auswirkungen auf T- und B-Lymphozyten zu bewerten, werden verschiedene Mitogene verwendet: PWM (Sigma) zu 20 ug/ml und Staphylococcus Protein A, gebunden an Sepharose (SPA) (Sigma), zu 2 mg/ml oder 14 ug/ml Protein A.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine immunsuppressive Aktivität, wenn sie durch dieses Verfahren getestet werden.
  • BEISPIEL 19 In-vivo-Bestimmung der immunsuppressiven Aktivität unter Verwendung des hämolytischen Plaque-bildenden Zellassays
  • Dieses Verfahren ist eine Modifikation von "The agar plaque technique for recognizing antibody producing cells", ein Verfahren, das ursprünglich von Jerne et al. [Cellbound Antibodies, Hrsg. Amos und Kaprowski (Wistar Institute Press, Philadelphia, 1963), S. 109] beschrieben wurde.
  • Gruppen von 5-6 männlichen erwachsenen C578B1/6-Mäusen wurden mit 1 · 10&sup8; roten Schafsblutzellen ("SRBC") sensibilisiert und gleichzeitig mit einer oralen Dosierungsform des Testmaterials in einem wäßrigen Träger behandelt. Tiere in einer Kontrollgruppe empfangen das gleiche Volumen an Vehikel. Vier Tage nach der Impfung mit SRBC wird die Milz in losen Ten-Broeck- Homogenisatoren dispergiert. Die Zahl der Zellkern-haltigen Zellen ("WBC") wird bestimmt, und die Milzzellensuspension wird mit SRBC, Meerschweinchen-Komplement und Agarlösung bei einer 0,5%igen Konzentration gemischt. Aliquoten der obigen Mischung (0,1 ml) werden auf vier getrennte Quadranten einer Petri-Schale getropft und mit Deckgläsern bedeckt. Nach 2 h Inkubation bei 37ºC werden Hämolysebereiche um Plaque-bildende Zellen ("PFC") herum mit einem Seziermikroskop gezählt. Gesamt-WBC/Milz, PFC/Milz und PFC/106 WBC ("PPM") werden für jede Mausmilz berechnet. Das geometrische Mittel jeder behandelten Gruppe wird dann mit der mit Träger behandelten Kontrollgruppe verglichen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine immunsuppressive Aktivität, wenn sie durch dieses Verfahren getestet werden.

Claims (11)

1. Verbindung der Formel:
Formel A
in der:
R¹ für H steht;
R² für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Cycloalkyl oder Vinyl steht;
Z eine Seitenkette ist, die aus den Formeln ZA oder ZB ausgewählt ist:
Formel ZA
worin:
Z¹ für H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht;
Z² für H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht;
Z³ für H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht;
Z&sup4; für H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht; und
G für OH oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy steht; oder
Formel ZB
worin:
Z&sup5; für H oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht;
Z&sup8; für H steht;
D¹ und D² zusammen mit ihren benachbarten Kohlenstoffatomen einen gesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit 3 bis 7 Atomen bilden; und
G wie oben definiert ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben:
2. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, worin G für OH steht.
3. Verbindung oder Salz nach Anspruch 2, worin R² Methyl, Ethyl, Vinyl oder Cyclopropyl ist.
4. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1, umfassend ein einzelnes Enantiomer, ein Diastereomer, eine racemische Mischung oder eine nicht-racemische Mischung.
5. Verbindung oder Salz nach Anspruch 2, worin Z eine Seitenkette der Formel ZA ist.
6. Verbindung oder Salz nach Anspruch 5, worin
R² Methyl ist, nämlich (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6,7-dimethyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexensäure;
R² Ethyl ist, nämlich (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5-yl)-4- methyl-4-hexensäure;
R² Cyclopropyl ist, nämlich (E)-6-(6-Cyclopropyl-1,3-dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3- oxoisobenzofuran-5-yl)-4-methyl-4-hexensäure;
R² Vinyl ist, nämlich (E)-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-7-methyl-3-oxo-6-vinylisobenzofuran-5-yl)-4- methyf-4-hexensäure;
R² Ethyl ist und 22 Methyl ist, nämlich (E)-6-(1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3- oxoisobenzofuran-5-yl)-3,4-dimethyl-4-hexensäure.
7. Verbindung oder Salz nach Anspruch 2, worin Z eine Seitenkette der Formel 2B ist.
8. Verbindung oder Salz nach Anspruch 7, worin Z&sup5; und Z&sup8; für H stehen, D¹-D² für -(CH&sub2;)&sub3;- steht und R² Ethyl ist, nämlich (E)-2-[2-[2-[1,3-Dihydro-6-ethyl-4-hydroxy-7-methyl-3-oxoisobenzofuran-5- yl]ethyliden]cyclopent-1-yl]essigsäure.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung oder des Salzes nach Anspruch 1, gemischt mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
10. Verbindung oder Salz nach Anspruch 1 für die Behandlung von Immun-, entzündlichen, Tumor-, proliferativen, Virus- oder Psoriasis-Erkrankungen.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
Formel A
wie in Anspruch 1 definiert,
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben, welches umfaßt:
a) Hydrolysieren einer Verbindung der Formel A, in der G für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, zu einer Verbindung der Formel A, in der G für -OH steht; oder
b) Reduzieren einer Verbindung der Formel A, in der R&sub2; Vinyl oder Alkenyl ist, zu einer Verbindung der Formel A, in der R&sub2; von Methyl verschiedenes Alkyl ist; oder
c) Verestern einer Verbindung der Formel A, in der G für OH steht, zu einer Verbindung der Formel A, in der G für C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy steht; oder
d) Überführen einer freien Verbindung der Formel A in ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung der Formel A; oder
e) Überführen eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der Formel A in die freie Verbindung der Formel A; oder
f) Überführen eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer Verbindung der Formel A in ein anderes pharmazeutisch annehmbares Salz der Verbindung der Formel A.
DE69524389T 1994-02-18 1995-02-16 6-substituierte mycophenolsäurederivate mit immun suppressiver wirkung Expired - Fee Related DE69524389T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/198,725 US5444072A (en) 1994-02-18 1994-02-18 6-substituted mycophenolic acid and derivatives
PCT/US1995/001785 WO1995022536A1 (en) 1994-02-18 1995-02-16 6-substituted mycophenolic and derivatives with immunosuppressive activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524389D1 DE69524389D1 (de) 2002-01-17
DE69524389T2 true DE69524389T2 (de) 2002-08-29

Family

ID=22734546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524389T Expired - Fee Related DE69524389T2 (de) 1994-02-18 1995-02-16 6-substituierte mycophenolsäurederivate mit immun suppressiver wirkung

Country Status (28)

Country Link
US (2) US5444072A (de)
EP (1) EP0745075B1 (de)
JP (1) JPH09509172A (de)
CN (1) CN1141040A (de)
AT (1) ATE210127T1 (de)
AU (1) AU1917095A (de)
BR (1) BR9506835A (de)
CA (1) CA2183533A1 (de)
CO (1) CO4340735A1 (de)
DE (1) DE69524389T2 (de)
DK (1) DK0745075T3 (de)
ES (1) ES2168359T3 (de)
FI (1) FI963221A (de)
GT (1) GT199500006A (de)
HK (1) HK1012634A1 (de)
HR (1) HRP950071A2 (de)
IL (1) IL112667A (de)
IS (1) IS4265A (de)
MY (1) MY130110A (de)
PE (1) PE23096A1 (de)
PH (1) PH31406A (de)
PT (1) PT745075E (de)
SI (1) SI0745075T1 (de)
SV (1) SV1995000006A (de)
TW (1) TW369532B (de)
UY (2) UY23909A1 (de)
WO (1) WO1995022536A1 (de)
ZA (1) ZA951295B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054472A (en) * 1996-04-23 2000-04-25 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Inhibitors of IMPDH enzyme
US5807876A (en) * 1996-04-23 1998-09-15 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of IMPDH enzyme
SK286662B6 (sk) 1996-04-23 2009-03-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Deriváty močoviny, farmaceutické prostriedky, ktoré ich obsahujú, a ich použitie ako inhibítorov aktivity IMPDH enzýmu
US6128582A (en) * 1996-04-30 2000-10-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Molecules comprising an IMPDH-like binding pocket and encoded data storage medium capable of graphically displaying them
EP1366766A1 (de) * 1997-03-14 2003-12-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated IMPDH Enzym-Inhibitoren
ES2201452T3 (es) * 1997-03-14 2004-03-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibidores de la enzima impdh.
US5932600A (en) * 1997-03-14 1999-08-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of IMPDH enzyme
WO2000015210A2 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Use of mycophenol acid and its derivatives for the treatment of virus diseases
US6596747B2 (en) 1998-10-29 2003-07-22 Bristol-Myers Squibb Company Compounds derived from an amine nucleus and pharmaceutical compositions comprising same
WO2000026197A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Bristol-Myers Squibb Company Novel inhibitors of impdh enzyme
WO2000025780A1 (en) 1998-10-29 2000-05-11 Bristol-Myers Squibb Company Compounds derived from an amine nucleus that are inhibitors of impdh enzyme
US6420403B1 (en) 1998-10-29 2002-07-16 Edwin J. Iwanowicz Inhibitors of IMPDH enzyme
US6514979B1 (en) 1999-03-03 2003-02-04 University Of Maryland Biotechnology Institute Synergistic combinations of guanosine analog reverse transcriptase inhibitors and inosine monophosphate dehydrogenese inhibitors and uses therefor
EP1964561A1 (de) 1999-03-19 2008-09-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated IMPDH-Enzym-Hemmer
US6107052A (en) * 1999-06-09 2000-08-22 Roche Diagnostics Corporation Enzymatic measurement of mycophenolic acid
US6811998B2 (en) 1999-06-25 2004-11-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Conjugates of uncompetitive inhibitors of inosine monophosphate dehydrogenase
ATE248835T1 (de) 1999-06-25 2003-09-15 Vertex Pharma Prodrugs von impdh-inhibierenden carbamaten
EP1276739A2 (de) * 2000-04-24 2003-01-22 Bristol-Myers Squibb Company Heterozyklische verbindungen und deren verwendung als impdh enzym inhibitoren
US7179791B2 (en) * 2001-01-11 2007-02-20 Duke University Inhibiting GS-FDH to modulate NO bioactivity
WO2003035066A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Celltech R & D Limited 2-aminoquinolone derivatives for use as impdh inhibitors
TW200301698A (en) * 2001-12-21 2003-07-16 Bristol Myers Squibb Co Acridone inhibitors of IMPDH enzyme
EP2181704B1 (de) 2002-12-30 2015-05-06 Angiotech International Ag Wirkstofffreisetzung von schnell gelierender Polymerzusammensetzung
US20050187170A1 (en) * 2003-06-16 2005-08-25 Biocryst Pharmaceuticals, Inc. Enhancing the efficiency of RNA polymerase inhibitors by using inosine monophosphate dehydrogenase inhibitors
US7276362B2 (en) 2004-01-30 2007-10-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Recombinant histidine-tagged inosine monophosphate dehydrogenase polypeptides
CA2571710A1 (en) 2004-06-24 2006-11-02 Nicholas Valiante Small molecule immunopotentiators and assays for their detection
CN102952105A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 中国科学院上海药物研究所 一类霉酚酸衍生物、其制备方法和用途
CN104597238B (zh) * 2015-01-27 2016-08-17 苏州博源医疗科技有限公司 一种霉酚酸均相酶免疫检测试剂及其制备和检测方法
CA3026241A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Steven Baranowitz Prevention and treatment of viral infections
US12011429B2 (en) 2016-06-02 2024-06-18 Steven Baranowitz Prevention and treatment of viral infections
US10603299B2 (en) 2016-06-02 2020-03-31 Steven Baranowitz Prevention and treatment of viral infections
CN106674170B (zh) * 2016-12-30 2019-03-15 国家海洋局第三海洋研究所 三种苯酚类衍生物的制备方法及其在制备抗hiv药物中的应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825571A (en) * 1971-07-31 1974-07-23 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Mycophenolic acid derivatives
JPS5542995B2 (de) * 1972-02-24 1980-11-04
JPS5529994B2 (de) * 1972-03-02 1980-08-07
US4686234A (en) * 1985-11-27 1987-08-11 Syntex (U.S.A) Inc. Mycophenolic acid derivatives in the treatment of inflammatory diseases, in particular rheumatoid arthritis
US4725622A (en) * 1986-01-23 1988-02-16 Syntex (U.S.A.) Inc. Mycophenolic acid derivatives in the treatment of rheumatoid arthritis
US4959387A (en) * 1986-01-23 1990-09-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Mycophenolic acid derivatives in the treatment of rheumatoid arthritis
US4753935A (en) * 1987-01-30 1988-06-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Morpholinoethylesters of mycophenolic acid and pharmaceutical compositions
US4727069A (en) * 1987-01-30 1988-02-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Heterocyclic aminoalkyl esters of mycophenolic acid, derivatives thereof and pharmaceutical compositions
US4748173A (en) * 1987-01-30 1988-05-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Heterocyclic aminoalkyl esters of mycophenolic acid and derivatives thereof and pharmaceutical compositions
US4861776A (en) * 1987-01-30 1989-08-29 Syntex (U.S.A) Inc. Heterocyclic aminoalkyl esters of mycophenolic acid and derivatives thereof, compositions and use
JPH0637486B2 (ja) * 1988-05-18 1994-05-18 三共株式会社 新規抗生物質フタレキシンおよびその製造法
CA2086642C (en) * 1992-01-09 2004-06-15 Randall E. Morris Method of treating hyperproliferative vascular disease
US5247083A (en) * 1992-07-10 1993-09-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Direct esterification of mycophenolic acid

Also Published As

Publication number Publication date
HRP950071A2 (en) 1997-06-30
PT745075E (pt) 2002-05-31
IL112667A (en) 2000-07-16
DE69524389D1 (de) 2002-01-17
SV1995000006A (es) 1996-09-30
JPH09509172A (ja) 1997-09-16
IS4265A (is) 1995-08-19
UY25263A1 (es) 2001-01-31
AU1917095A (en) 1995-09-04
DK0745075T3 (da) 2002-03-04
TW369532B (en) 1999-09-11
UY23909A1 (es) 1995-03-06
PE23096A1 (es) 1996-06-04
EP0745075A1 (de) 1996-12-04
IL112667A0 (en) 1995-05-26
FI963221A (fi) 1996-10-16
FI963221A0 (fi) 1996-08-16
US5536747A (en) 1996-07-16
PH31406A (en) 1998-10-29
ES2168359T3 (es) 2002-06-16
CA2183533A1 (en) 1995-08-24
EP0745075B1 (de) 2001-12-05
MY130110A (en) 2007-06-29
US5444072A (en) 1995-08-22
BR9506835A (pt) 1997-10-14
HK1012634A1 (en) 1999-08-06
CN1141040A (zh) 1997-01-22
ZA951295B (en) 1996-08-16
WO1995022536A1 (en) 1995-08-24
SI0745075T1 (en) 2002-06-30
ATE210127T1 (de) 2001-12-15
GT199500006A (es) 1996-08-10
CO4340735A1 (es) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524389T2 (de) 6-substituierte mycophenolsäurederivate mit immun suppressiver wirkung
DE69517957T2 (de) 5-substituierte derivate von mycophenolsäure
DE69524864T2 (de) 4-amino-derivate der mycophenolsäure mit immun suppressiver wirkung
DE69029626T2 (de) Benzo[b]thiophen enthaltende lipoxygenaseinhibierende Verbindungen
DE19856475A1 (de) Nichtsteroidale Entzündungshemmer
EP0722937A1 (de) 2,8-Disubstituierte Chinazolinone
DE10038639A1 (de) Nichtsteroidale Entzündungshemmer
DE19501482A1 (de) 2,9-disubstituierte Purin-6-one
DE68916174T2 (de) Mevalonolactone vom Thienopyridin-Typ.
DE69524388T2 (de) 4-amino-6-substituierte mycophenolsäurederivate mit immunsuppressiver wirkung
DE19835324A1 (de) Cyclopentabenzofuran-Derivate und ihre Verwendung
DE69719511T2 (de) Antivirale 2,4-pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD206376A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonen
DE69502380T2 (de) 4-aminoderivate von 5-substituierten mycophenolsäuren
EP0350437B1 (de) 3,4-Disubstituierte Phenyl-Heterocyclen und deren Verwendung
DE60103129T2 (de) Benzofurancarboxamide und deren therapeutische verwendung
DE69116680T2 (de) Imidazol-2-yl-derivate von bicyclischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0594036A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0490219A1 (de) Substituierte Dibenz-oxa-thiocinone, -12-oxide und -12,12-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee