DE69521630T2 - Vorrichtung zur Durchführung des Gasphaseninfiltrations bzw. -beschichtungsverfahren (CVI/CVD) - Google Patents
Vorrichtung zur Durchführung des Gasphaseninfiltrations bzw. -beschichtungsverfahren (CVI/CVD)Info
- Publication number
- DE69521630T2 DE69521630T2 DE69521630T DE69521630T DE69521630T2 DE 69521630 T2 DE69521630 T2 DE 69521630T2 DE 69521630 T DE69521630 T DE 69521630T DE 69521630 T DE69521630 T DE 69521630T DE 69521630 T2 DE69521630 T2 DE 69521630T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealed
- baffle
- cvi
- outlet
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 2
- 238000001171 gas-phase infiltration Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 95
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 104
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 29
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 17
- 238000000151 deposition Methods 0.000 abstract description 14
- 239000000376 reactant Substances 0.000 abstract description 10
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 abstract description 9
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 abstract description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 56
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 14
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 10
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 description 2
- 239000011226 reinforced ceramic Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011153 ceramic matrix composite Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000001680 forced-flow chemical vapour infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/4411—Cooling of the reaction chamber walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/045—Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/448—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
- C23C16/452—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by activating reactive gas streams before their introduction into the reaction chamber, e.g. by ionisation or addition of reactive species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45587—Mechanical means for changing the gas flow
- C23C16/45591—Fixed means, e.g. wings, baffles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/458—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
- C23C16/4582—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
- C23C16/4583—Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/46—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/023—Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsatz in CVI- und CVD-Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Vorwärmer zum Erwärmen eines Reaktionsgases in einem CVI/CVD-Ofen.
- Das CVI/CVD-Verfahren ist ein bekanntes Verfahren zum Aufbringen einer Bindematrix innerhalb einer porösen Struktur. Der Ausdruck "CVD" bezieht sich im wesentlichen auf das Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung, der Ausdruck bezieht sich jedoch auch auf das Infiltrieren und Aufbringen einer Matrix innerhalb einer porösen Struktur. Wie hier angewandt, bezieht sich der Ausdruck CVI/CVD auf das Infiltrieren und Aufbringen einer Matrix innerhalb einer porösen Struktur. Das Verfahren ist besonders für die Fertigung von Hochtemperatur-Strukturverbundteilen durch Aufbringen einer kohlenstoffhaltigen oder keramischen Matrix innerhalb einer kohlenstoffhaltigen oder keramischen porösen Struktur in Strukturen, wie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Flugzeugbremsscheiben und keramischen Brennern oder Turbinenkomponenten geeignet. Die bekannten CVI/CVD-Verfahren können in vier grundsätzliche Kategorien eingeteilt werden: Isotherme, Wärmegradient, Druckgradient und gepulste Strömung. Siehe W. V. Kotlensky Deposition of Pyrolytic Carbon in Porous Solids, 8 Chemistry and Physics of Carbon, 173, 190-203 (1973); W. J. Lackey, Review, Status and Future of the Chemical Vapor Infiltration Process for Fabrication of Fiber-Reinforced Ceramic Composites, Ceram. Eng. Sci. Proc. 10[7-8] 577, 577-81 (1989) (W. J. Lackey bezeichnet das Druckgradientverfahren als "isothermen Zwangdurchlauf"). Bei einem isothermen CVI/CVD-Verfahren umläuft ein Reaktionsgas eine erwärmte poröse Struktur bei absoluten Drücken im Bereich von wenigen Millitorr. Das Gas diffundiert aufgrund von Konzentrationsgradienten und Spaltung in die poröse Struktur, so dass dort eine Bindematrix aufgebracht wird. Dieses Verfahren ist auch als "herkömmliches CVI/CVD-Verfahren bekannt. Die poröse Struktur wird auf eine mehr oder weniger gleichmäßige Temperatur erwärmt, daher der Ausdruck "isotherm", dies ist jedoch keine korrekte Bezeichnung. Geringe Temperaturabweichungen sind aufgrund ungleichmäßiger Erwärmung (die im wesentlichen in den meisten Öfen unvermeidbar ist), Abkühlung einiger Bereiche durch den Reaktionsgasstrom und Erwärmung oder Abkühlung anderer Bereiche aufgrund des Reaktionswärmeeffekts in der porösen Struktur nicht zu vermeiden. Somit bedeutet "isotherm", dass nicht versucht wird, einen Wärmegradienten zu erzeugen, der das Aufbringen einer Bindematrix beeinflusst. Dieses Verfahren ist für das gleichzeitige Verdichten großer Mengen von porösen Artikeln und insbesondere für das Herstellen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bremsscheiben geeignet. Unter entsprechenden Bearbeitungsbedingungen kann eine Matrix mit gewünschten physikalischen Eigenschaften aufgebracht werden. Ein herkömmliches CVI/CVD- Verfahren kann jedoch eine wochenlange kontinuierliche Bearbeitung erforderlich machen, damit eine brauchbare Dichte erreicht wird, und die Oberfläche neigt dazu, als erstes zu verdichten, was zu einer "Versiegelungsbeschichtung" führt, die weitere Infiltration von Reaktionsgas in die inneren Regionen der porösen Struktur verhindert. Somit macht dieses Verfahren im wesentlichen mehrere Oberflächenbearbeitungsvorgänge erforderlich, durch die das Verdichtungsverfahren unterbrochen wird.
- Bei einem Wärmegradient-CVI/CVD-Verfahren wird eine poröse Struktur derart erwärmt, dass steile Wärmegradienten erzeugt werden, die zu einem Aufbringen in einem gewünschten Bereich der porösen Struktur führen. Es ist möglich, die Wärmegradienten durch Erwärmen von nur einer Oberfläche einer porösen Struktur zu erzeugen, z. B. durch Platzieren einer porösen Struktur gegen eine Susceptorwand, und sie durch Abkühlen einer gegenüberliegenden Oberfläche zu erhöhen, z. B. durch Platzieren der gegenüberliegenden Oberfläche der porösen Struktur gegen eine flüssigkeitsgekühlte Wand. Das Aufbringen der Bindematrix setzt sich von der heißen Oberfläche zur kalten Oberfläche fort. Die Anordnung für ein Wärmegradient-Verfahren ist normalerweise komplex, teuer und schwer implementierbar, wenn relativ großen Mengen von porösen Strukturen zu verdichten sind.
- Bei einem Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren wird das Reaktionsgas durch Erzeugen eines von einer Oberfläche der porösen Struktur zu einer gegenüberliegenden Oberfläche der porösen Struktur verlaufenden Druckgradienten gezwungen, die porösen Struktur zu durchströmen. Die Strömungsrate des Reaktionsgases wird relativ zu den isothermen und Wärmegradient-Verfahren stark erhöht, was zu einer erhöhten Bindematrix-Aufbringungsrate führt. Dieses Verfahren ist auch als "Zwanglauf"-CVI/CVD-Verfahren bekannt. Die Anordnung für das Druckgradient- CVI/CVD-Verfahren ist komplex, teuer und schwer implementierbar, wenn große Mengen an porösen Strukturen zu verdichten sind. Ein Beispiel für ein Verfahren, mit dem ein längsverlaufender Druckgradient entlang den Längen eines Bündels unidirektionaler Fasern erzeugt wird, ist bei S. Kamura, N. Takase, S. Kasuya und E. Yasuda, Fracture Behaviour of C Fiber/CVD C Composite, Carbon '80 (German Ceramic Society) (1980) beschrieben. Ein Beispiel für ein Verfahren, mit dem ein rein radialer Druckgradient zum Verdichten einer ringförmigen porösen Wand erzeugt wird, ist in US-A-4,212,906 und US-A-4,134,360 beschrieben. Die in diesen Referenzen beschriebene ringförmige poröse Wand kann aus mehreren gestapelten ringförmigen Scheiben (zum Herstellen von Bremsscheiben) gebildet oder als unitäre rohrförmige Struktur ausgebildet sein. Bei dickwandigen Strukturverbundteilen wird durch ein Verfahren mit rein radialem Druckgradienten ein sehr hoher Dichtegradient von der zylindrischen Innenfläche zur zylindrischen Außenfläche der ringförmigen porösen Wand erzeugt. Ferner neigt die dem hohen Druck ausgesetzte Oberfläche dazu, sehr schnell zu verdichten, wodurch diese Oberfläche versiegelt wird und Infiltration von Reaktionsgas in Regionen mit geringer Dichte verhindert wird. Dadurch wird die Anwendbarkeit des Verfahrens mit rein radialem Druckgradienten stark eingeschränkt.
- Schließlich umfasst das CVI/CVD-Verfahren mit gepulster Strömung das schnelle und zyklische Befüllen und Entleeren einer die erwärmte poröse Struktur enthaltenden Kammer mit dem Reaktionsgas. Durch die zyklische Aktion wird das Reaktionsgas gezwungen, die poröse Struktur zu infiltrieren, und wird ferner das Entfernen gespaltener Nebenprodukte des Reaktionsgases von der porösen Struktur erzwungen. Die Ausrüstung zum Implementieren eines solchen Verfahrens ist komplex, teuer und schwer zu unterhalten. Dieses Verfahren ist sehr schwer implementierbar, wenn eine große Anzahl von porösen Strukturen zu verdichten ist.
- Viele auf dem Gebiet Tätige haben die Wärmegradient- und Druckgradient-Verfahren kombiniert, was zu einem "Wärmegradient-Zwanglauf"-Verfahren geführt hat. Mit dem Kombinieren der Verfahren scheinen die Nachteile der jeweiligen einzelnen Verfahren eliminiert worden und eine sehr schnelle Verdichtung von porösen Strukturen gelungen zu sein. Das Kombinieren der Verfahren führt jedoch auch zu einer doppelten Komplexität, da Anordnung und Ausrüstung derart konfiguriert sein müssen, dass sowohl Wärme- als auch Druckgradienten mit einen bestimmten Maß an Steuerung erzeugt werden. Ein Verfahren zum Verdichten kleiner Scheiben und Rohre gemäß einem Wärmegradient-Zwanglauf-Verfahren ist in US-A-4, 580,524 und von A. J. Caputo und W. J. Lackey, Fabrication of Fiber-Reinforced Ceramic Composites by Chemical Vapor Infiltration, erstellt vom OAK RIDGE NATION LABORATORY für das U.S. DEPARTMENT OF ENERGY unter der Vereinbarung Nr. DE- AD05-84 0R21400 (1984) beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird ein Faservorformling in einer wassergekühlten Ummantelung angeordnet. Das Oberteil des Vorformlings wird erwärmt, und Gas durchströmt im Zwanglauf den Vorformling zum erwärmten Bereich, wo es sich spaltet und eine Matrix aufbringt. Ein Verfahren zum Aufbringen einer Matrix auf eine rohrförmige poröse Struktur ist in USA-4,895,108 beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird die zylindrische Außenfläche der rohrförmigen porösen Struktur erwärmt und die zylindrische Innenfläche von einem Wassermantel gekühlt. Das Reaktionsgas wird in die zylindrische Innenfläche eingeleitet. Ähnliche Zwanglauf-Wärmegradient-Verfahren zum Herstellen verschiedener Artikel sind von T. Hunh, C. V. Burkland und B. Bustamante, Densification of a Thick Disk Preform with Silicon Carbide Matrix by a CVI Process, Ceram. Eng. Sci. Proc 12[9-10], Seite 2005-2014 (1991); T. M. Besmann, R. A. Lowden, D. P. Stinton und T. L. Starr, A Method for Rapid Chemical Vapor Infiltration of Ceramic Comnosites, Journal De Physique, Colloque C5, supplement au nº 5, Tome 50 (1989); T. D. Gulden, J. L. Kage und K. P. Norton, Forced-Flow Thermal-Gradient Chemical Vapor Infiltration (CVI) of Ceramic Matrix Composites, Proc.- Electrochemical Society (1990), 90-12 (Proc. Int. Conf. Chem. Vap. Deposition, 11th, 1990) 546-52 beschrieben. In jeder dieser Beschreibungen sind Verfahren zum Verdichten von nur einem porösen Artikel gleichzeitig dargestellt, und solche Verfahren sind zum Bearbeiten einer großen Anzahl von Verbundartikeln, wie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bremsscheiben nicht praktikabel.
- Aus EP-A-0 548 944 und US-A-5,362,228 sind CVI/CVD-Öfen mit Vorwärmern zum Vorwärmen von in den Ofen eingeleitetem Gas bekannt. Während der Vorwärmer des Ofens gemäß EP-A-0 548 944 ein feststehender Vorwärmer ist, ist der in US-A- 5,362,228 beschriebene Ofen mit einem drehbaren Vorwärmer versehen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Implementieren von CVI/CVD-Verfahren bereitzustellen, mit der es möglich ist, eine große Anzahl (Hunderte) von einzelnen porösen Strukturen in einem CVI/CVD-Verfahren auf effizientere Weise gleichzeitig zu verdichten.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Ofen gemäß Anspruch 1 bzw. einem Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines CVI/CVD-Ofens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Vorwärmers gemäß einem Aspekt der Erfindung;
- Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Vorwärmers gemäß einem Aspekt der Erfindung;
- Fig. 5 eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Vorwärmers;
- Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 aus Fig. 5;
- Fig. 7 einen Teil einer Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Vorwärmers;
- Fig. 8 eine Detailansicht zweier aneinandergrenzender perforierter Platten;
- Fig. 9 eine Anordnung mit einem Stapel poröser Strukturen;
- Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 aus Fig. 9;
- Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10;
- Fig. 12A eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 12B eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 13A eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 13B eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 14A eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 14B eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 15A eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 15B eine Dichtungsanordnung;
- Fig. 16 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Stapelhöhe;
- Fig. 17 ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zum Einstellen der Stapelhöhe;
- Fig. 18 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen der Beabstandung der Stapelhöhe;
- Fig. 19A ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Anordnung;
- Fig. 19B ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Anordnung;
- Fig. 20 eine alternative Anordnung mit porösen Strukturen;
- Fig. 21 eine alternative Anordnung mit porösen Strukturen;
- Fig. 22 eine alternative Anordnung mit porösen Strukturen mit alternierenden "ID"- und "AD"-Dichtungen;
- Fig. 23 eine alternative Anordnung mit porösen Strukturen, die alle "ID"-Dichtungen aufweisen;
- Fig. 24 eine Abdeckplatte mit einem Array von Perforationen zum Einsatz mit einem Vorwärmer gemäß einem Aspekt der Erfindung.
- Die Erfindung und verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in Fig. 1 bis 24 und den beiliegenden Zeichnungen, in denen Teile mit gleichen Bezugszeichen identisch sind, dargestellt. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "herkömmliches CVI/CVD-Verfahren" auf das oben beschriebene isotherme CVI/CVD-Verfahren. Der Ausdruck "Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren" bezieht sich auf das oben beschriebene Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren oder das Zwanglaufverfahren, und die zuvor beschriebenen Wärmegradient- und Wärmegradient-Zwanglauf-Verfahren sind in dem Maße ausdrücklich ausgenommen, in dem bei diesem Verfahren ein absichtlich erzeugter Wärmegradient benutzt wird, der das Aufbringverfahren beeinflusst.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines CVI/CVD-Ofens 1C mit einem Gasvorwärmer 50 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Der Ofen 10 weist ein Ofengehäuse 13 mit einer Innenfläche 12 auf. Die Innenfläche 12 begrenzt ein Ofenvolumen 14. Dem Ofen 10 wird über einen Gaseinlass 16 ein Reaktionsgas zugeführt, wie durch Pfeil 24 angezeigt. Der Vorwärmer 50 ist zusammen mit einer Anzahl von porösen Strukturen 22 im Ofen 10 angeordnet. Die porösen Strukturen 22 werden von (nicht gezeigten) Anordnungen gehalten, durch die die porösen Strukturen im gesamten Ofenvolumen beabstandet angeordnet sind. Geeignete Anordnungen zum Verdichten poröser Strukturen mittels eines herkömmlichen CVI/CVD-Verfahrens sind auf dem Gebiet bekannt, und einige davon sind zum Einsatz mit dem Vorwärmer 50 geeignet. Die Anordnungen können speziell zum Verdichten der porösen Strukturen 22 mittels eines Druckgradient-CVI/CVD-Verfahrens vorgesehen sein, wie anhand von Fig. 9 bis 24 genauer erläutert wird. Der Ofen 10 wird induktionserwärmt und weist einen im Ofen 10 angeordneten Susceptor 30 auf. Der Susceptor 30 weist vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Susceptorwand 464 und einen Susceptorboden 18 auf. Eine erste Induktionsspule 466, eine zweite Induktionsspule 468 und eine dritte Induktionsspule 470 sind entlang der Susceptorwand 464 angeordnet. Eine Isoliersperre 31 ist zwischen der Susceptorwand 464 und den Spule 466, 468 und 470 angeordnete. Der Susceptor 30 weist eine Innenfläche 86 auf, die ein Reaktorvolumen 88 innerhalb des Ofenvolumens 14 begrenzt. Die porösen Strukturen sind in dem Reaktorvolumen 88 angeordnet und werden hauptsächlich durch vom Susceptor 30 kommende Strahlung erwärmt.
- Dem Vorwärmer 50 wird das Gas zugeführt und in diesem wird die Gastemperatur erhöht, bevor das Gas in das übrige Reaktorvolumen 88 eingeleitet wird. Der Vorwärmer 50 weist eine abgedichtete Umlenkstruktur 58 und eine abgedichtete Kanalstruktur 52 im Ofen 10 auf. Die Umlenkstruktur 58 weist einen Umlenkstruktureinlass 54 und einen Umlenkstrukturauslass 56 auf. Die abgedichtete Kanalstruktur 52 ist um den Gaseinlass 16 und die Umlenkstruktur 54 derart abgedichtet, dass im wesentlichen das gesamte vom Gaseinlass kommende Reaktionsgas gezwungen wird, die abgedichtete Umlenkstruktur 58 zum Umlenkstrukturauslass 56 zu durchströmen, wie durch Pfeil 36 angezeigt. In der Praxis kann der Vorwärmer 50 auf Temperaturen über 926,6ºC (1700ºF) erwärmt werden. Es ist schwierig, bei solch hohen Temperaturen eine perfekte Abdichtung aufrechtzuerhalten. Eine geringe Leckage ist zulässig und fast unvermeidbar. Der Ausdruck "im wesentlichen das gesamte Gas" bedeutet, dass eine geringe Leckage zulässig ist. Mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% des Gases wird gezwungen, die Umlenkstruktur 58 zu durchströmen. Die Umlenkstruktur 58 kann ein Array von Stangen, Rohren, perforierten Platten oder äquivalenten Strukturen zum Dispergieren der Strömung und Erhöhen der Konvektionswärmeübertragung von der Umlenkstruktur 58 auf das Reaktionsgas aufweisen.
- Nach dem Eintritt in das Reaktorvolumen 88 um- oder durchströmt das Gas die porösen Strukturen 22 und verlässt das Ofenvolumen 14 durch den Auslass 32, wie durch Pfeil 28 angezeigt. Das Gas infiltriert die porösen Strukturen 22 und bringt eine Bindematrix innerhalb jeder porösen Struktur 22 auf. Die verschiedenen Aspekte der Erfindung können zum Aufbringen jedes beliebigen Typs von CVI/CVD- Matrix verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Kohlenstoff- oder Keramikmatrix, die innerhalb auf Kohlenstoff oder Keramik basierender poröser Strukturen 22 aufgebracht werden. Die Erfindung ist insbesondere zum Aufbringen einer Kohlenstoffmatrix innerhalb einer auf Kohlenstoff basierenden porösen Struktur und besonders zum Herstellen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstrukturen, wie Flugzeugbremsscheiben, geeignet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Abdeckplatte 60 über dem Umlenkstrukturauslass 56 angeordnet, und diese Abdeckplatte 60 weist mindestens eine Öffnung 64 auf. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise um den Umlenkstrukturauslass 56 derart abgedichtet, dass im wesentlichen das gesamte vom Umlenkstrukturauslass 56 kommende Gas durch die mindestens eine Öffnung 64 geleitet wird.
- Fig. 2 zeigt einen Vorwärmer 500, der eine spezifische Ausführungsform des Vorwärmers 50 darstellt. Der Vorwärmer 500 weist eine abgedichtete Kanalstruktur 502 und eine abgedichtete Umlenkstruktur 508 auf. Die abgedichtete Kanalstruktur 502 ruht auf dem Susceptorboden 18 und weist mehrere Teile 516, 518, 520, 522 und 524 auf, die mehrere abgedichtete Verbindungsstellen 526, 528, 530, 532 und 534 bilden. Die abgedichteten Verbindungsstellen 526, 528, 530, 532 und 534 weisen nachgiebige Dichtungen auf. Eine Schnittansicht des Vorwärmers 500 entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Die abgedichtete Umlenkstruktur 508 ruht vorzugsweise auf der abgedichteten Kanalstruktur 502. Die abgedichteten Kanalstrukturteile 516, 518, 520 und 522 können mit Rippen versehen sein, wie den Rippen 536 und 538, die an der Umlenkstruktur 508 angreifen. Der Gaseinlass 16 kann gegen das untere Kanalstrukturteil 524 abgedichtet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die abgedichtete Umlenkstruktur 508 mehrere voneinander beabstandete, parallel zueinander angeordnete perforierte Platten 540 auf. Die untere perforierte Platte 540 weist einen Umlenkstruktureinlass 504 und die obere perforierte Platte einen Umlenkstrukturauslass 506 auf. Jede perforierte Platte 540 weist ein Array von Perforationen 542 auf, wobei das Array von Perforationen 542 einer perforierten Platte 540 relativ zu einem Array von Perforationen 542 einer angrenzenden perforierten Platte 540 versetzt angeordnet ist. Die Umlenkstruktur 508 weist vorzugsweise ein Array von aneinandergrenzenden gestapelten perforierten Platten 540 auf, die einen Umfang 544 (als dunkle Linie dargestellt) der perforierten Platte bilden. Mehrere erste nachgiebige Dichtungen 546 sind um den Umfang 544 der perforierten Platte jeweils zwischen zwei aneinandergrenzenden perforierten Platten 540 angeordnet, und dies dient zwei Zwecken, nämlich dem Abdichten und Beabstanden der perforierten Platten 540. Eine zweite nachgiebige Dichtung 548 ist zwischen den Rippen 536 und 538 und der abgedichteten Umlenkstruktur 508 angeordnet. Das Gas wird durch den Gaseinlass 16 in den Vorwärmer eingeleitet, wie durch Pfeil 24 angezeigt. Die abgedichtete Kanalstruktur 502 ermöglicht ein Ausdehnen und Dispergieren des Gases, wie durch Pfeil 550 angezeigt, und leitet das Gas zum Umlenkstruktureinlass 504. Es wird im wesentlichen das gesamte Gas gezwungen, durch die Umlenkstruktur 508 zu dispergieren und aus dem Umlenkstrukturauslass 506 auszutreten, wie durch Pfeile 522 angezeigt. Gemäß Fig. 2 kann eine Abdeckplatte 510 mit mindestens einer Öffnung 514 über dem Umlenkstrukturauslass 508 angeordnet sein. Die Abdeckplatte 510 ist vorzugsweise um den Umlenkstrukturauslass 508 herum derart abgedichtet, dass im wesentlichen das gesamte vom Umlenkstrukturauslass 508 kommende Gas durch die mindestens eine Öffnung 514 geleitet wird. Das kann dadurch realisiert werden, dass die abgedichtete Kanalstruktur über eine kurze Distanz über den Umlenkstrukturauslass hinaus geführt wird und eine nachgiebige Dichtung zwischen der Abdeckplatte 510 und der abgedichteten Kanalstruktur 502 angeordnet wird.
- Fig. 4 zeigt einen Vorwärmer 100, der eine bevorzugte Ausführungsform des Vorwärmers 50 darstellt. Der Vorwärmer 100 weist eine abgedichtete Kanalstruktur 102 und eine abgedichtete Umlenkstruktur 108 innerhalb des Ofens 10 auf. Dem Vorwärmer 100 wird vom Gaseinlass 16 (Fig. 1) kommendes Gas zugeführt. In diesem Beispiel weist die abgedichtete Umlenkstruktur 108 ein Array von voneinander beabstandeten perforierten Platten 128 und 129 auf, wobei eine untere perforierte Platte einen Umlenkstruktureinlass 104 und eine obere perforierte Platte einen Umlenkstrukturauslass 106 besitzt. Die abgedichtete Kanalstruktur 102 ist um den Gaseinlass 16 (Fig. 1) und den Umlenkstruktureinlass 104 herum derart abgedichtet, dass im wesentlichen das gesamte vom Gaseinlass kommende Reaktionsgas durch die abgedichtete Umlenkstruktur 108 zum Umlenkstrukturauslass 106 gezwungen wird. Die abgedichtete Kanalstruktur 102 und die abgedichtete Umlenkstruktur 108 sind derart gegeneinander abgedichtet, dass das Gas erst die abgedichtete Umlenkstruktur 108 durchströmt, bevor es in das übrige Reaktorvolumen 88 (Fig. 1) gelangt. Bei dieser Ausführungsform ist die abgedichtete Kanalstruktur 102 derart gegen den Susceptorboden 18 abgedichtet, dass Gasleckagen vom Vorwärmer 100 zum Reaktorvolumen 88 erst die abgedichtete Umlenkstruktur 108 durchströmen müssen. Es wird im wesentlichen das gesamte vom Einlass 16 kommende und in die Kanalstruktur 102 eingeleitete Gas gezwungen, in die abgedichtete Umlenkstruktur 108 zu strömen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die abgedichtete Kanalstruktur 102 mindestens zwei Teile auf, die mehrere abgedichtete Verbindungsstellen bilden.
- Die Teile des in Fig. 4 dargestellten Vorwärmers 100 weisen Haltestäbe 119, 120 und 121 sowie einen oberen Ring 122 und einen unteren Ring 123 auf, die gemeinsam mehrere abgedichtete Verbindungsstellen 124, 125, 166, 168, 170, 172 und 174 bilden. Die Haltestäbe 119, 120 und 121 sowie der untere Ring 123 halten vorzugsweise das Gewicht der abgedichteten Umlenkstruktur 108. Die Verbindungsstellen 166, 168, 170, 172 und 174 werden vorzugsweise mit Flüssigkleber, der nachfolgend aushärtet, abgedichtet. Die Verbindungsstellen 124 und 125 zwischen dem oberen Ring 122 und dem unteren Ring 123 und der abgedichteten Umlenkstruktur 108 sind mit einer nachgiebigen Dichtung 126 und 138 abgedichtet, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Verbindungsstellen 166 und 174 zwischen den oberen Ring 122 und den Haltestäben 119 und 121 sind mit einer nachgiebigen Dichtung 176 abgedichtet, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Verbindungsstelle 172 zwischen dem unteren Ring 123 und der Haltestange 121 ist mit einer nachgiebigen Dichtung 178 abgedichtet, wie in Fig. 7 dargestellt (eine ähnliche Dichtung ist zwischen dem unteren Ring 123 und dem Haltestab 119 vorgesehen). Wie in Fig. 6 gezeigt, kann die Abdichtung zwischen der abgedichteten Kanalstruktur 102 und dem Susceptorboden 18 eine zwischen der Umfangsstruktur 102 und dem Susceptorboden 18 angeordnete nachgiebige Dichtung 118 aufweisen. Insbesondere kann die Dichtung 118 zwischen dem unteren Ring 123 und dem Susceptorboden 18 und zwischen den Haltestäben 119, 120 und 121 und dem Susceptorboden 18 angeordnet sein. Ein Flüssigkleber kann zur Erhöhung der Dichtwirkung eingesetzt werden. Das nachgiebige Dichtungsmaterial ist besonders nützlich, da es die durch die Wärmedehnung der verschiedenen Teile der abgedichteten Kanalstruktur 102 erzeugte Spannung absorbiert.
- Gemäß Fig. 4 ist eine Abdeckplatte 110 vorzugsweise angrenzend an eine über dem abgedichteten Umlenkstrukturauslass 106 angeordnete abgedichtete Kanalstruktur 102 vorgesehen. Die Abdeckplatte 110 dient zum Halten der Befestigungsvorrichtungen der porösen Strukturen. Die Abdeckplatte 110 ist zum Einsatz in einem Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren vorgesehen und weist mehrere Öffnungen 114 und 116 auf. Eine in Fig. 24 dargestellte alternative Abdeckplatte 152 weist ein Array von Perforationen 153 auf und ist zum Einsatz in einem herkömmlichen CVI/CVD-Verfahren vorgesehen, bei dem eine im wesentlichen gleichmäßige Dispersion des Gases im gesamten Reaktorvolumen 88 gewünscht ist. Der erfindungsgemäße Vorwärmer ist in gleicher Weise entweder in einem herkömmlichen oder einem Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren einsetzbar. Die Befestigungsvorrichtungen, die die porösen Strukturen 22 festhalten, ruhen vorzugsweise auf den Abdeckplatten 110 oder 152. Gemäß Fig. 4 ist die Abdeckplatte 110 vorzugsweise um den Umlenkstrukturauslass 106 herum abgedichtet. Somit wird im wesentlichen das gesamte vom Umlenkstrukturauslass 106 kommende Gas zu den Öffnungen 114 und 116 geleitet. Die Abdeckplatte 110 kann durch Einsetzen einer nachgiebigen Dichtung 111 in die Verbindungsstelle zwischen der abgedichtete Kanalstruktur 102 und der Abdeckplatte 110, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, gegen die abgedichtete Kanalstruktur 102 abgedichtet sein. In diesem Fall erstreckt sich die abgedichtete Kanalstruktur 102 über die abgedichtete Umlenkstruktur 108 hinaus.
- Gemäß Fig. 4 weist die abgedichtete Umlenkstruktur 108 mindestens eine perforierte Platte 128 auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Platten 128 und 129 parallel zueinander und voneinander beabstandet vorgesehen. Gemäß einer bevorzugteren Ausführungsform grenzen die Platte 128 und 129 aneinander und sind in einem Stapel angeordnet, der den Umfang 132 der Umlenkstruktur bildet (in Fig. 5 und 6 als fette Linie dargestellt). Jede Platte 128 der abgedichteten Umlenkstruktur weist ein Array von Perforationen 130 aus, wobei das Array von Perforationen 130 einer perforierten Platte 128 gegenüber dem Array von Perforationen 131 einer angrenzenden perforierten Platte 129 versetzt angeordnet ist, wie in Fig. 8 dargestellt. Jede Perforation der Platte 128 ist vorzugsweise von vier Perforationen der angrenzenden Platte 129 in gleichem Abstand umgeben. Ähnlich ist jede Perforation der Platte 129 vorzugsweise von vier Perforationen der angrenzenden Platte 128 in gleichem Abstand umgeben. Gemäß Fig. 4 ist der Umfang 132 der Umlenkstruktur abgedichtet und bildet die äußere Grenze pro Ebene jeder perforierten Platte 128 und 129. Der Umfang 132 der Umlenkstruktur ist vorzugsweise durch Anordnen eine nachgiebigen Dichtung 134 um den Umfang 132 der Umlenkstruktur zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden perforierten Platten 128 und 129 abgedichtet, wie in Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Die nachgiebige Dichtung 134 dient zwei Zwecken, nämlich dem Abdichten des Umfangs 132 der Umlenkstruktur und der Beabstandung der einzelnen perforierten Platten 128 und 129 voneinander. Wie in Fig. 6 dargestellt, liegt ein Bereich 109 der abgedichteten Umlenkstruktur 108 nahe der Susceptorwand 464 frei. Diese Anordnung erleichtert in hohem Maße die Wärmeübertragung durch Abstrahlung von der Susceptorwand 464 direkt auf die perforierten Platten 128 und 129. Die Wärme wird durch Konvektion entlang den Platten 128 und 129 und durch Zwangskonvektion auf das Gas übertragen.
- Gemäß Fig. 4, 6 und 7 ist auf der abgedichteten Kanalstruktur 108 vorzugsweise eine Rippe 136 ausgebildet, auf der die abgedichtete Umlenkstruktur ruht. Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden die Haltestäbe 119, 120 und 121 die Rippe in Kombination mit dem unteren Ring 123. Eine nachgiebige Dichtung 138 ist zwischen der Rippe 136 und der abgedichteten Umlenkstruktur 108 angeordnet und sorgt für eine Abdichtung zwischen der abgedichteten Umlenkstruktur 108 und der abgedichteten Kanalstruktur 102. Gemäß Fig. 6 können mehrere Stützen 140 vorgesehen sein, die ebenfalls dem Halten der abgedichteten Umlenkstruktur 108 dienen. Jede Stütze 140 weist einen langgestreckten Teil 142 auf, der einen Sitz 144 bildet. Die abgedichtete Umlenkstruktur 108 ruht auf dem Sitz 144. Jede Stütze 140 enthält ein Gewindeloch 146 in demjenigen Teil der Stütze, der sich über die abgedichtete Umlenkstruktur 108 hinaus erstreckt. Eine Augenschraube ist in jedes Gewindeloch einsetzbar, an der eine geeignete Einrichtung zum Anheben und Bewegen der abgedichteten Umlenkstruktur 108 angebracht ist. Der Gasvorwärmer 100 wird durch Positionieren der Haltestäbe 119, 120 und 121 und des unteren Rings 123 mit den geeigneten Abdichtungen auf dem Bodenbereich 18 zusammengebaut, wie bereits beschrieben. Die abgedichtete Umlenkstruktur 108 wird dann mit den geeigneten Abdichtungen auf die Stützen 140 aufgesetzt und danach in den Ofen 10 und in Eingriff mit der Rippe 136 abgesenkt. Der obere Ring 122 wird dann mit geeigneten Dichtungen und Kleber oben auf die Umlenkstruktur 108 montiert. Die Abdeckplatte 110 oder 152 wird in den Ofen 10 und in Eingriff mit der abgedichteten Kanalstruktur 102 abgesenkt. Die Abdeckplatte 110 oder 152 kann mit mehreren Gewindelöchern 133, in die Augenschrauben einsetzbar sind, versehen sein. Eine geeignete Einrichtung ist zum Anheben und Bewegen der abgedichteten Umlenkstruktur 108 und der Abdeckplatte 110 oder 152 an den Augenschrauben angebracht. Die Stützen 140 können, wie dargestellt, ferner die Abdeckplatte 110 oder 152 halten. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann ein Keil 148 zwischen der Susceptorwand 464 und der abgedichteten Kanalstruktur 102 angeordnet sein, damit verhindert wird, dass sich der obere und der untere Ring 122 und 123 von den Haltestäben 119 und 121 wegbewegen.
- Die verschiedenen Komponenten der Vorwärmer 50, 100 und 500 sind vorzugsweise aus monolithischem Graphit gefertigt. Graphitzement kann als Flüssigkleber verwendet werden, wenn Abdichtungen gebildet oder verstärkt werden sollen. Die verschiedenen nachgiebigen Dichtungen können aus einem flexiblen Graphit gefertigt sein, wie flexiblem Graphitblatt oder Bandpackung der Marke EGC Thermafoil® oder Thermabraid® von EGC Enterprises Incorporated, Mentor, Ohio, U.S.A. Vergleichbare Materialien sind bei UCAR Carbon Company Inc., Cleveland, Ohio, U.S.A., erhältlich.
- Ein Verfahren zum Einleiten eines Gases von einem Einlass in einen CVI/CVD-Ofen gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Das Verfahren beginnt mit dem Einleiten des Gases vom Einlass 16 in die abgedichtete Kanalstruktur, wie durch Pfeile 24 und 34 angezeigt. Der Einlass 16 weist vorzugsweise mehrere perforierte Einlassstränge 17 und 19 auf, die das Gas innerhalb der abgedichteten Kanalstruktur 102 dispergieren, bevor es in die abgedichtete Umlenkstruktur 108 eintritt. Als nächstes wird das gesamte vom Einlass 16 kommende Gas zum Umlenkstruktureinlass 104, durch die abgedichtete Umlenkstruktur 108 und aus dem Umlenkstrukturauslass 108 geführt. Wie oben beschrieben, wird das Gas durch die abgedichtete Vorwärmerkonfiguration gezwungen, durch die abgedichtete Umlenkstruktur 108 zu strömen, bevor es in das übrige Reaktorvolumen 88 eintritt. Somit kann das Gas nicht direkt in das Reaktorvolumen 88 strömen. Das Gas muss erst die abgedichtete Umlenkstruktur 108 durchströmen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gas gezwungen, innerhalb der abgedichteten Umlenkstruktur 108 zwischen den mehreren perforierten Platten 128 und 129 hin- und herzuströmen, wie durch Pfeile 36 angezeigt. Durch das erzwungene Hin- und Herströmen des Gases wird die Wärmekonvektion von den abgedichteten perforierten Platten 128 und 129 auf das Gas erhöht und die Wärmeausnutzung verbessert. Wenn ein Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren angewandt wird, führt die Abdeckplatte 110 die Gasströmung vom Umlenkstrukturauslass 106 durch die Öffnung 114, wie durch Pfeil 29 angezeigt. Es kann mehr als eine Öffnung in der Abdeckplatte 110 vorgesehen sein, wie in Fig. 4 dargestellt. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform tritt ein Reaktionsgasstrom von ungefähr 25,5 m³ pro Stunde (900 Standard-Kubikfuß pro Stunde) mit einer Temperatur von ungefähr 426,6ºC (800ºF) und einem Reaktorvolumendruck von ungefähr 1,333 kPa (10 Torr) in den Vorwärmer 100 ein und verlässt den Vorwärmer 100 mit einer Temperatur von ungefähr 954,4ºC- 982,2ºC (1750-1800ºF) durch eine der Öffnungen 114 oder 116 in der Abdeckplatte, wobei die Verweilzeit im Vorwärmer ungefähr 0,06 bis 0,07 Sekunden beträgt. Die Verweilzeit des Reaktionsgases in einem erfindungsgemäßen Vorwärmer liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr 0,05 bis 0,10 Sekunden.
- Gemäß Fig. 1 kann mindestens ein zweiter Gasvorwärmer 70 vorgesehen sein, wenn der Ofen 10 mindestens einen zweiten Gaseinlass 20 aufweist. Ein Reaktionsgas wird durch den zweiten Gaseinlass 20 in den Ofen 10 eingeleitet, wie durch Pfeil 26 angezeigt. Wie beim Vorwärmer 50 wird dem zweiten Vorwärmer 70 das Gas zugeführt und die Gastemperatur erhöht, bevor das Gas in das übrige Reaktorvolumen 88 eintritt. Der zweite Vorwärmer 70 weist eine zweite abgedichtete Umlenkstruktur 78 und eine zweite abgedichtete Kanalstruktur 72 im Ofen 10 auf. Die zweite Umlenkstruktur 78 weist einen zweiten Umlenkstruktureinlass 74 und einen zweiten Umlenkstrukturauslass 76 auf. Die zweite abgedichtete Kanalstruktur 72 ist um den zweiten Gaseinlass 20 und den zweiten Umlenkstruktureinlass 74 herum derart abgedichtet, dass im wesentlichen das gesamte vom zweiten Gaseinlass kommende Reaktionsgas gezwungen wird, durch die zweite abgedichtete Umlenkstruktur 78 zum zweiten Umlenkstrukturauslass 76 zu strömen, wie durch Pfeil 37 angezeigt. Die zweite Umlenkstruktur 78 wird auf eine höhere Temperatur erwärmt als das Reaktionsgas am zweiten Umlenkstruktureinlass 74 und erhöht die Temperatur des Reaktionsgases, bevor dieses durch den zweiten Umlenkstrukturauslass 76 in das übrige Reaktorvolumen 88 eintritt. Nach dem Eintritt in das Reaktorvolumen 88 um- oder durchläuft das Gas die porösen Strukturen 22 und verlässt das Ofenvolumen 14 durch den Auslass 32, wie durch Pfeil 28 angezeigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Abdeckplatte 80 mit mindestens einer Öffnung 84 über dem Umlenkstrukturauslass 76 angeordnet. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise um den Umlenkstrukturauslass 76 derart abgedichtet, dass im wesentlichen das gesamte vom Umlenkstrukturauslass 76 kommende Gas durch die mindestens eine Öffnung 84 geführt wird. Der Vorwärmer 50 und der zweite Vorwärmer 70 sind vorzugsweise gegeneinander abgedichtet, so dass keine Gasübertragung zwischen aneinandergrenzenden Vorwärmern stattfindet. Dritte und weitere Vorwärmer können in verschiedenen Anordnungen innerhalb des Ofens 10 vorgesehen sein, die im wesentlichen dem Vorwärmer 50 und dem zweiten Vorwärmer 70 gleich sind.
- Gemäß Fig. 5 können zusätzliche Vorwärmer 154, 156 und 158 angrenzend an den Vorwärmer 100 angeordnet sein, und die einzelnen abgedichteten Kanalstrukturen können sich eine zwischen aneinandergrenzenden Vorwärmern vorgesehene Struktur teilen. Wenn der Ofen zylindrisch ausgeführt ist, können mehrere außen angeordnete Vorwärmer in der Form von um einen in der Mitte des Ofenbodens befindlichen einzelnen polygonal geformten Vorwärmer angeordneten bogenförmigen Segmenten ausgebildet sein. In dem vorliegenden Beispiel ist der mittlere Vorwärmer quadratisch ausgeführt. Es können für jede abgedichtete Kanalstruktur separate Gaseinlässe vorgesehen sein.
- Gemäß Fig. 1 wird eine erste Gastemperatur des Reaktionsgasstroms nahe dem Umlenkstrukturauslass 56 von einem ersten Temperaturfühler 490 erfühlt. Die Vorwärmertemperatur kann derart eingestellt werden, dass eine gewünschte Gastemperatur durch erhöhte oder reduzierte Erwärmung des Vorwärmers 50 erreicht wird. Gemäß Fig. 1 weist die Susceptorwand 464 einen ersten Susceptorwandbereich 467, einen zweiten Susceptorwandbereich 469 und einen dritten Susceptorwandbereich 471 auf. Die erste Induktionsspule 466 ist induktiv mit dem ersten Susceptorwandbereich 467 derart gekoppelt, dass elektrische Energie von der ersten Induktionsspule 466 in Wärmeenergie im zweiten Susceptorwandbereich 467 umgewandelt wird. Das gleiche gilt für den zweiten Susceptorwandbereich 469 und die zweite Induktionsspule 468 sowie den dritten Susceptorwandbereich 471 und die dritte Induktionsspule 470. Der Vorwärmer 50 wird hauptsächlich durch Strahlungswärmeenergie vom ersten Susceptorwandbereich 467 erwärmt, der an die erste Induktionsspule 466 angrenzt. Somit kann die Temperatur des ersten Vorwärmers durch Einstellen der elektrischen Leistung zur ersten Induktionsspule 466 eingestellt werden. Die elektrische Leistung zur zweiten Induktionsspule 468 und 470 kann so eingestellt werden, wie es zum Aufrechterhalten eines gewünschten Temperaturprofils der porösen Strukturen entlang der Länge (im wesentlichen in Richtung des Gasstroms) des Ofens erforderlich ist. Der erste Vorwärmer 50 ist vorzugsweise nahe dem ersten Susceptorwandbereich 467 angeordnet, wodurch die Wärmeenergieübertragung durch Abstrahlung verbessert wird. Die vom ersten Temperaturfühler 490 erfühlte Temperatur kann über eine erste Temperaturfühlerleitung 494 an eine Steuereinrichtung 415 übermittelt werden. Die Steuereinrichtung ermöglicht eine manuelle oder automatische Einstellung der elektrischen Leistung zur ersten Induktionsspule 466, wie sie zur Erreichung einer gewünschten Temperatur des Gasstroms bei dessen Verlassen des Umlenkstrukturauslasses 56 erforderlich ist. Ein zweiter Temperaturfühler 492 kann in ähnlicher Weise zum Erfühlen der Temperatur des den zweiten Umlenkstrukturauslass 76 verlassenden Gases vorgesehen sein. Die vom zweiten Temperaturfühler 492 erfühlte Temperatur kann über eine zweite Temperaturfühlerleitung 496 an die Steuereinrichtung 415 übermittelt werden. Wie oben beschrieben, können mehrere Vorwärmer vorgesehen sein, wobei ein oder mehrere Vorwärmer von den anderen Vorwärmern umgeben sind, die nahe der Susceptorwand 464 angeordnet sind, wodurch die Wärmeenergieübertragung durch Abstrahlung auf den mittleren Vorwärmer blockiert wird. In einem solchen Fall wird der mittlere Vorwärmer hauptsächlich durch Übertragung von den angrenzenden Vorwärmern erwärmt, welche durch Abstrahlung erwärmt sind. Somit wird der mittlere Vorwärmer indirekt durch Abstrahlung von der Susceptorwand erwärmt, und die Temperatur des mittleren Vorwärmers kann durch Verändern der Leistung zur ersten Induktionsspule 466 gesteuert werden.
- Eine Einrichtung 200 für die porösen Strukturen 22, die mittels eines Druckgradient-CVI/CVD-Verfahrens in einem Ofen verdichtet werden, ist in Fig. 9 dargestellt. Die porösen Strukturen 22 sind in einem Stapel 202 angeordnet. Die Einrichtung weist eine Basisplatte 204, eine Beabstandungsstruktur 206 und eine obere Platte 208 auf. Die obere Platte 208 weist optional eine Öffnung 210 auf, die mittels einer Abdeckplatte 212 und eines Gewichts 214 abgedichtet wird. Bei dieser Option ist eine Abdeckplatte 213 vorzugsweise zwischen der Abdeckplatte 212 und der oberen Platte 208, die die Öffnung 210 in der oberen Platte umgibt, angeordnet. Jede poröse Struktur 22 weist eine Öffnung 23 auf. Die Einrichtung 200 für die porösen Strukturen 22 kann im Reaktorvolumen 88 des CVI/CVD-Ofens 10 (Fig. 1) angeordnet sein. Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht der Einrichtung 200 entlang der Linie 10-10 aus Fig. 9. Die Basisplatte 204 ist im CVI/CVD-Ofen 10 (Fig. 1) an der Abdeckplatte 110 befestigt, die vorzugsweise gegen einen Vorwärmer, wie dem in Fig. 6 dargestellten Vorwärmer 100, abgedichtet ist. Gemäß Fig. 10 weist die Basisplatte 204 eine Basisplattenöffnung 216 auf, die mit der Abdeckplattenöffnung 114 oder 116 in Fluidverbindung steht. Die Basisplatte wird vorzugsweise mittels mehrerer konischer Stifte 226, die in passende konische Stiftlöcher 228 in der Abdeckplatte 110 eingesetzt sind, befestigt. Die Basisplatte 204 weist passende konische Basisplattenlöcher 230 auf, die zu den konischen Stiften 226 ausgerichtet sind und diese aufnehmen. Diese Anordnung erleichtert das Ausrichten der Basisplattenöffnung 216 zu der Abdeckplattenöffnung 114 oder 116. Die Basisplatte 204 ist vorzugsweise gegen die Abdeckplatte 110 oder 152 abgedichtet, und eine nachgiebige Dichtung 280 kann zu diesem Zweck zwischen der Basisplatte 204 und der Abdeckplatte 110 angeordnet sein. Die Einrichtung 200 ist auf ähnliche Weise für andere abgedichtete Vorwärmer, einschließlich Vorwärmer 500, einsetzbar (Fig. 2 und 3).
- Die obere Platte 208 ist von der Basisplatte 204 beabstandet angeordnet und dieser zugewandt. Die Beabstandungsstruktur 206 ist zwischen der Basisplatte und der oberen Platte 208 angeordnet und greift an diesen an. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Beabstandungsstruktur mehrere um den Stapel poröser Strukturen, die zwischen der Basisplatte 204 und der oberen Platte 208 vorgesehen sind, herum angeordnete Beabstandungspfosten 218 auf. Jeder Pfosten weist an jedem Ende Stifte 220 auf, die in passende Löcher 222 in der Basisplatte 204 und in passende Löcher 224 in der oberen Platte 208 eingesetzt sind. Die Beabstandungsstruktur 206 weist vorzugsweise mindestens drei Pfosten 218 auf. Die Beabstandungsstruktur 206 kann auch einstückig ausgeführt sein, z. B. als perforierter Zylinder oder eine äquivalente Struktur, und es sind andere Anordnungen zum Angreifen an der Basisplatte 204 und der oberen Platte 208 möglich.
- Der Stapel poröser Strukturen 202 ist zwischen der Basisplatte 204 und der oberen Platte 208 angeordnet, wobei eine der porösen Strukturen 22 an der Basisplatte 204 angrenzt und eine andere der porösen Strukturen 22 an der oberen Platte 208 angrenzt. Mindestens ein ringförmiger Abstandshalter 234 ist innerhalb des Stapels poröser Strukturen 202 jeweils zwischen zwei benachbarten porösen Strukturen 22 vorgesehen. Der ringförmige Abstandshalter 234 umgreift die Öffnungen 23 der benachbarten porösen Strukturen. Mindestens einer der ringförmigen Abstandshalter 234 ist vorzugsweise zwischen der Basisplatte 204 und der an der Basisplatte 204 angrenzenden porösen Struktur 22 angeordnet, und mindesten einer der ringförmigen Abstandshalter 234 ist vorzugsweise zwischen der oberen Platte 208 und der an der oberen Platte 208 angrenzenden porösen Struktur 22 angeordnet. An der oberen Platte 208 und der Basisplatte 204 angrenzende ringförmige Strukturen ähnlich den ringförmigen Abstandshaltern 234 können auch einstückig mit der Basisplatte 204 und der oberen Platte 208 ausgebildet sein, so dass keine ringförmigen Abstandshalter benötigt werden. Die Basisplatte 204, der Stapel poröser Strukturen 202 und der mindestens eine ringförmige Abstandshalter 234 bilden einen umschlossenen Hohlraum 236, der von der Basisplattenöffnung 216 ausgeht, jede Öffnung 23 der porösen Strukturen durchläuft und nahe der oberen Platte 208 endet. Die Abdeckplatte 212 und die Abdeckplattenabdichtung 213 schließen den umschlossenen Hohlraum 236 ab, wenn sich die Öffnung 210 der oberen Platte 208 oben auf dem Stapel 202 befindet.
- Die Einrichtung 200 ist insbesondere zum Einsatz in einem Druckgradient-CVI/CVD- Verfahren geeignet, kann aber auch im oben beschriebenen Wärmegradient- Zwanglauf-CVI/CVD-Verfahren mit geeigneten Kühlmänteln eingesetzt werden. Gemäß Fig. 10 wird ein Gas durch die Abdeckplattenöffnung 114 oder 116 in den umschlossenen Hohlraum 236 eingeleitet, wie durch Pfeil 29 angezeigt. Die Strömung wird durch Erzeugen einer Druckdifferenz zwischen dem Reaktorvolumen 88 (Fig. 1) und dem umschlossenen Hohlraum 236 hervorgerufen. Das Gas strömt durch den Hohlraum 236 in Richtung des Pfeils 242 in jede poröse Struktur, wie durch Pfeile 244 angezeigt, und aus jeder porösen Struktur heraus, wie durch Pfeile 246 angezeigt, und es strömt durch den Auslass 32 in Richtung des Pfeils 28 (siehe Fig. 1) aus dem Ofenvolumen 14 hinaus. Die erzwungene Gasdispersion oder -strömung durch die porösen Strukturen 22 wird vorzugsweise durch eine Druckreduzierung im Ofenvolumen 14 und im Reaktorvolumen 88 auf einen Unterdruck und durch Zuführen eines Reaktionsgases mit einem größeren Druck durch einen abgedichteten Vorwärmer in den umschlossenen Hohlraum 236, wie oben beschrieben, erzeugt, wodurch sich ein Druckgradient über die poröse Struktur entwickelt. Jede ringförmige poröse Struktur 22 weist einen Oberflächenbereich 238 auf (der in Fig. 10 und 11 durch eine halbfette Linie dargestellt ist). Ein Teil des Oberflächenbereichs 238 ist von den ringförmigen Abstandshaltern abgedeckt und nicht dem Gas ausgesetzt, wenn dieses in die poröse Struktur 22 eintritt oder diese verlässt. Vorzugsweise ist ein Großteil (mindestens 50%) des Oberflächenbereichs 238 jeder porösen Struktur 22 dem Gas ausgesetzt, wenn dieses in die poröse Struktur 22 eintritt oder diese verlässt. Vorzugsweise liegt ein so großer Teil wie möglich des Oberflächenbereichs 238 frei. In der Praxis können die porösen Strukturen 22 und die ringförmigen Abstandshalter eine Vielzahl von Formen haben, z. B. elliptische, quadratische, polygonale etc. Formen. Die porösen Strukturen 22 sind jedoch vorzugsweise ringförmig ausgebildet und weisen zur Herstellung von Flugzeugbremsscheiben zwei flache einander gegenüberliegende Flächen auf. Somit bildet gemäß Fig. 10 der Stapel ringförmiger poröser Strukturen 202 zusammen mit der Einrichtung 200 eine ringförmige poröse Wand 240, wobei das Reaktionsgas auf gegenüberliegenden Seiten der ringförmigen porösen Wand in den CVI/CVD-Ofen eintritt und aus diesem austritt.
- Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat jede Öffnung 23 der porösen Strukturen einen Innendurchmesser 42 und jeder ringförmige Abstandshalter einen Innendurchmesser 235, wobei jeder Innendurchmesser 42 der porösen Struktur kleiner ist als der Innendurchmesser 235 des Abstandshalters. Vorzugsweise hat die poröse Struktur 22 einen Außendurchmesser 44 und ist der Innendurchmesser 235 des Abstandshalters geringfügig größer als der Außendurchmesser 44 der porösen Struktur, damit ein so großer Teil wie möglich des Oberflächenbereichs der porösen Struktur dem Reaktionsgas ausgesetzt ist. In einem solchen Fall grenzt der ringförmige Abstandshalter 234 im wesentlichen an den Außendurchmesser 235 der porösen Struktur an. Die Differenz zwischen dem Innendurchmesser 235 des Abstandshalters und dem Außendurchmesser der porösen Struktur muss groß genug sein, um den Zusammenbau zu erleichtern, jedoch klein genug, um die Bindekraft zwischen dem ringförmigen Abstandshalter und der porösen Struktur 22 nach einem Verdichtungsvorgang zu minimieren. Der Außendurchmesser 233 des Abstandshalters ist vorzugsweise groß genug, um einen Angriffspunkt zwischen dem ringförmigen Abstandshalter 234 und der porösen Struktur zu bieten, wodurch das Entfernen des ringförmigen Abstandshalters 234 nach einem Verdichtungsvorgang vereinfacht wird, wobei der ringförmige Abstandshalter 234 kompakt genug ist, um die Ausnutzung des Ofenplatzes zu maximieren. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser 233 des Abstandshalters ungefähr 55,626 cm (21,9 Inch) und der Innendurchmesser 235 des Abstandshalters ungefähr 50,546 cm (19,9 Inch) zum Bearbeiten ringförmiger poröser Strukturen 22 mit einem Außendurchmesser von ungefähr 53,34 cm (21 Inch). Die ringförmigen Abstandshalter sind vorzugsweise mindestens 0,635 cm (0,25 Inch) dick.
- Fig. 14A und 14B zeigen eine Detailansicht des ringförmigen Abstandshalters 234 und wie er eine Grenzfläche zwischen zwei benachbarten porösen Strukturen 22 bildet. Jeder ringförmige Abstandshalter 234 weist zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Abstandshalterseiten 252 und 254 auf, die von einander beabstandet und den benachbarten porösen Strukturen 22 zugewandt sind. Wenn die porösen Strukturen 22 nachgiebig sind, können die benachbarten porösen Strukturen 22 gegen den Ring gedrückt werden, wie durch Pfeile 250 angezeigt, wodurch die poröse Struktur leicht verformt wird und eine Abdichtung bildet. Durch das Drücken der angrenzenden porösen Strukturen gegen den ringförmigen Abstandshalter 234 wird jede poröse Struktur gegen den ringförmigen Abstandshalter 234 abgedichtet, wodurch eine Gasleckage in das Reaktorvolumen ohne vorheriges Strömen des Gases durch die poröse Struktur 22 verhindert wird. Der ringförmige Abstandshalter 234 mit glatten Seiten 252 und 254, die mit pyrolytischem Kohlenstoff dichtungsbeschichtet sind, können nach der Verdichtung von den porösen Strukturen 22 getrennt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der ringförmige Abstandshalter 234 aus monolithischem Graphit gefertigt, wobei die Seiten 252 und 254 eine maximale Oberflächenrauhigkeit von 106 2,54 cm (125 RMS/Mikroinch) aufweisen. Dies war eine überraschende Entdeckung, da somit keine Dichtungen zwischen dem Abstandshalter und den porösen Strukturen benötigt wurden und der Zusammenbau des Stapels stark vereinfacht wurde.
- Eine alternative Ausführungsform des ringförmigen Abstandshalters 234 ist in Fig. 15A und 15B dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist mindestens eine ringförmige nachgiebige Dichtung 256 und 258 angrenzend an jede Abstandshalterseite 252 und 254 angeordnet und wird jede nachgiebige Dichtung 256 und 258 gegen die benachbarte poröse Struktur 22 gedrückt, wie durch Pfeile 250 angezeigt, wodurch sich die nachgiebigen Dichtungen 256 und 258 gegen den ringförmigen Abstandshalter 234 verformen und eine Abdichtung bilden. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise eingesetzt, wenn die porösen Strukturen 22 nicht nachgiebig sind (z. B. bereits teilweise verdichtet sind), in diesem Fall erzeugt ein bloßes Drücken der porösen Struktur 22 gegen den ringförmigen Abstandshalter 234, wie in Fig. 14A und 14B dargestellt, keine ausreichende Abdichtung.
- Fig. 12A und 12B zeigen eine Detailansicht des ringförmigen Abstandshalters 234, der entweder an der Basisplatte 204 oder der oberen Platte 208 angrenzt. Die obere Platte 208, die untere Platte 204 und der ringförmige Abstandshalter 234 sind aus nicht nachgiebigem Material gefertigt. Daher ist eine ringförmige nachgiebige Dichtung 260 zwischen dem ringförmigen Abstandshalter 234 und der oberen Platte 208 oder der unteren Platte 204 angeordnet. Wenn die poröse Struktur 22 nachgiebig ist, kann sie gegen den ringförmigen Abstandshalter 234 gedrückt werden, wie durch Pfeile 250 angezeigt, wodurch sich die poröse Struktur 22 verformt und eine Abdichtung bildet. Das Drücken des porösen Artikels 22 gegen den ringförmigen Abstandshalter 234 verhindert auf effektive Weise, dass das Gas aus dem umschlossenen Hohlraum 236 in das Reaktorvolumen strömt, ohne die poröse Struktur 22 zu durchströmen. Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 13A und 13B dargestellt. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise eingesetzt, wenn die poröse Struktur 22 relativ starr und nicht nachgiebig ist. Eine zusätzliche ringförmige nachgiebige Dichtung 262 ist zwischen dem ringförmigen Abstandshalter 234 und der porösen Struktur 22 angeordnet und wird dann einer Zusammendrückkraft ausgesetzt, wie durch Pfeile 250 angezeigt. Beide Dichtungen 260 und 262 sind vorzugsweise nachgiebig ausgeführt.
- Die verschiedenen Komponenten der Einrichtung 200 sind vorzugsweise aus monolithischem Graphit gefertigt. Die verschiedenen nachgiebigen Dichtungen können aus einem flexiblen Graphit bestehen, wie flexiblem Graphitblatt oder Bandpackung der Marke EGC Thermafoil® von EGC Enterprises Incorporated, Mentor, Ohio, U.S.A. Vergleichbare Materialien sind bei UCAR Carbon Company Inc., Cleveland, Ohio, U.S.A., erhältlich. Bei der Durchführung der Erfindung können andere Arten von Abdichtungen verwendet werden, wie Zemente und Pasten auf Graphit- oder Keramikbasis. Die hier beschriebenen Abdichtungen sind jedoch ökonomisch einsetzbar und erleichtern das Zusammenbauen der Einrichtung 200 und des Stapels poröser Strukturen 202 vor der Verdichtung sowie das Demontieren der Einrichtung 200 und des Stapels poröser Strukturen 202 nach der Verdichtung. Der Stapel poröser Strukturen 202 wird mit den beschriebenen Abdichtungen gebildet und im zusammengedrückten Zustand zwischen der Basisplatte 204 und der oberen Platte 208 angeordnet. Nach dem Verdichten kann die obere Platte 208 entfernt werden und der Stapel zur weiteren Verarbeitung der porösen Strukturen 22 demontiert werden. Die ringförmigen Abstandshalter 234 und andere Komponenten, die die Einrichtung 200 bilden, können dann zum Verdichten anderer poröser Strukturen 22 weiterverwendet werden.
- Fig. 19A und 19B zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Zusammenbauen der Einrichtung 200. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform greift die Beabstandungsstruktur 206 separat an der oberen Platte 208 an, wodurch die obere Platte 208 von der Beabstandungsstruktur 206 wegbewegbar ist. Dies wird bei der Einrichtung 200 dadurch realisiert, dass die Beabstandungspfosten 218 Stifte 220 aufweisen und die obere Platte 208 Löcher 224 aufweist, die die Stifte 220 aufnehmen, wie oben beschrieben. Die Stifte 220 greifen mit einem Gleitsitz an den Löchern 224 der oberen Platte an, so dass sich die obere Platte 208 frei zu der Beabstandungsstruktur 206 hin- und von dieser wegbewegen kann. Die Beabstandungsstruktur 206 und der Stapel poröser Strukturen 202 sind derart angeordnet, dass der Stapel eine Höhe A relativ zur oberen Fläche der Basisplatte 204 hat, bevor die obere Platte 208 montiert ist (bevor der Stapel 202 zwischen den einander gegenüberliegenden Platten 204 und 208 angeordnet ist) und die Beabstandungsstruktur eine Höhe B relativ zur oberen Fläche der Basisplatte 204 hat, wobei A größer ist als B. Die obere Platte 208 wird dann auf den Stapel poröser Strukturen 202 aufgesetzt und in Richtung der Basisplatte 204 gedrückt, bis sie auf der Beabstandungsstruktur 206 sitzt, wie in Fig. 1% dargestellt, wodurch der Stapel poröser Strukturen 202 um ein vorbestimmtes Maß auf die Höhe B zusammengedrückt wird. Die obere Platte 208 sitzt auf einem von dem Pfosten 218 gebildeten Anschlag. Somit umfasst das Verfahren zum Zusammenbauen der Einrichtung 200 mit dem Stapel poröser Strukturen 202 das Platzieren des Stapels poröser Strukturen 22 in zusammengesetztem Zustand zwischen den einander gegenüberliegenden Platten 204 und 208 derart, dass die einander gegenüberliegenden Platten 204 und 208 um eine Distanz (A minus B) aufeinander zu gedrückt werden, so dass sich die Stapelhöhe A durch das Zusammendrücken reduziert. Das Zusammendrücken des Stapels 202 führt dazu, dass der Hohlraum 236 von der oben anhand von Fig. 12A-15B beschriebenen Abdichtungsanordnung abgedichtet wird. Gemäß Fig. 19A und 19B sind die Basisplatte 204, die Beabstandungsstruktur 206 und die obere Platte 208 vorzugsweise derart ausgerichtet, dass die Schwerkräfte die obere Platte 208 in Richtung auf die Basisplatte 204 drücken und verhindern, dass sich die obere Platte 208 von der Beabstandungsstruktur 206 wegbewegt. Ein Gewicht 214 kann auf die obere Platte 208 mit oder ohne Öffnung 210 aufgesetzt werden, wenn die obere Platte nicht genügend Masse zum Zusammendrücken des Stapels 202 auf Höhe B aufweist. Die Abdeckplatte 212 kann verwendet werden, wenn die obere Platte 208 eine Öffnung 210 aufweist, wie oben beschrieben. Das Gewicht 214 und/ oder die Abdeckplatte 212 ruht auf der oberen Platte 208 und wird durch die Schwerkraft festgehalten. Das Gewicht 214 kann aus einem Graphitblock, einem hochschmelzenden Metall oder einem anderen Material, das in geeigneter Weise hochtemperaturbeständig ist, gefertigt sein. Die Abdeckplatte 212 kann scheibenförmig ausgebildet sein, um das Gewicht 214 aufzunehmen.
- Die Distanz (A minus B), um die der Stapel 202 zusammengedrückt ist, wird vorzugsweise vorbestimmt, und das Verfahren zum Zusammenbauen der Einrichtung 200 umfasst den Schritt des Einstellens der Differenz zwischen A und B, damit das gewünschte Maß an Zusammendrückung erreicht wird. Die Höhe B ist durch Einstellen des Anschlags 264 mittels Unterlegscheiben 266 einstellbar, wie in Fig. 18 dargestellt. Die Unterlegscheiben 266 sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet, wenn für die Beabstandungsstruktur 206 zylindrische Pfosten 218 verwendet werden. Die Unterlegscheiben können an einem oder beiden Enden des Pfostens 218 auf die Stifte 220 aufgesetzt sein. Unterlegscheiben unterschiedlicher Dicke und mehrere gestapelte Unterlegscheiben können zum akkuraten Einstellen der Höhe B verwendet werden. Die Höhe A ist durch Anordnen von mehr als einem ringförmigen Abstandshalter 234 zwischen zwei benachbarten porösen Strukturen einstellbar, wie in Fig. 16 dargestellt. Eine nachgiebige ringförmige Dichtung 268 kann zwischen aneinandergrenzenden ringförmigen Abstandshaltern 234 angeordnet sein, so dass eine adäquate Abdichtung geboten wird. Ein ringförmiger Abstandshalter 270 und ein ringförmiger Abstandshalter 234 mit unterschiedlicher Dicke, wie in Fig. 17 dargestellt, können ebenfalls zur Einstellung der Höhe A verwendet werden. Sowohl die Höhe A als auch die Höhe B können derart eingestellt sein, dass ein genau vorbestimmtes Maß an Zusammendrückung gewährleistet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beabstandungsstruktur 206 derart ausgeführt, dass sie in Zusammenhang mit einem Stapel mit einer bekannten Stapelhöhe A einsetzbar ist. Das Einstellen der Distanz (A-B) wird dann auf das Einstellen des Anschlags 264 mittels Unterlegscheiben beschränkt. Diese Vorgehensweise vereinfacht in hohem Maße den Zusammenbau der Einrichtung 200 mit dem Stapel 202. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform beträgt die Distanz (A-B) ungefähr 0,635 cm (1/4 Inch) bei einer Abmessung von B von ungefähr 40,64 cm (16 Inch).
- Fig. 20 zeigt eine bevorzugte Einrichtung 201 für ein Druckgradient-CVI/CVD-Verfahren zum Verdichten einer großen Anzahl von porösen Strukturen 22. Die Beabstandungsstruktur 207 weist mindestens eine Zwischenplatte 272 zwischen der Basisplatte 204 und der oberen Platte 208 auf, die den Stapel poröser Strukturen 203 teilt. In jeder anderen Hinsicht ist die Einrichtung 201 im wesentlichen mit der Einrichtung 200 identisch. Jede Zwischenplatte 272 weist eine Öffnung 274 auf und ist in Sandwich-Form zwischen zwei porösen Strukturen angeordnet. Jede Zwischenplattenöffnung 274 ist in dem umschlossenen Hohlraum 236 angeordnet. Mindestens einer der ringförmigen Abstandshalter 234 kann auf einer der beiden Seiten der Zwischenplatte 272 zwischen der Zwischenplatte 272 und den porösen Strukturen 22 angeordnet sein und die in Fig. 12A bis 13B dargestellten Abdichtungsanordnungen benutzen. Es können mehrere Einrichtungen 201 gestapelt sein. In einem solchen Fall greift die Basisplatte 204 von einer Einrichtung 201 an der oberen Platte 208 einer darunter befindlichen Einrichtung 201 an, wobei die Basisplattenöffnung 216 der oberen Einrichtung mit der Öffnung 210 in der oberen Platte der darunter befindlichen Einrichtung in Fluidverbindung steht. Somit erstreckt sich der umschlossene Hohlraum von einer Einrichtung 201 zur nächsten, bis er von der Abdeckplatte 212 über der Öffnung 210 in der zuoberst liegenden oberen Platte abgeschlossen wird.
- Fig. 21 zeigt eine Einrichtung 199, bei der erste und zweite oder mehr Stapel poröser Strukturen nebeneinander angeordnet sein können. Mehrere nebeneinander angeordnete Stapel poröser Strukturen 202 sind zwischen einer oberen Platte 209 und einer Basisplatte 205 zusammen mit einer Beabstandungsstruktur 282 angeordnet. Eine Beabstandungsstruktur 282 weist mehrere Pfosten 218 auf. In einer oberen Platte 209 ist optional eine Öffnung 211 für jeden Stapel 202 ausgebildet, die mittels Abdeckplatten 212 und Gewichten 214 abgedichtet werden kann. In einer Basisplatte ist eine Basisplattenöffnung 217 für jeden Stapel 202 und in der Abdeckplatte 110 eine Abdeckplattenöffnung für jeden Stapel 202 ausgebildet. In jeder anderen Hinsicht ist die Einrichtung 199 der Einrichtung 200 sehr ähnlich und wird vorzugsweise auf gleiche Weise zusammengebaut, wie anhand von Fig. 19A und 19B beschrieben. Ferner kann die Beabstandungsstruktur 282 Zwischenplatten aufweisen, die die Stapel 202 teilen, und es können mehrere Einrichtungen 199 übereinander gestapelt sein, wie in Bezug auf die in Fig. 20 dargestellte Einrichtung 201 beschrieben. Somit können die Merkmale der Einrichtungen 199 und 201 derart miteinander kombiniert werden, wie es zur Verdichtung einer großen Anzahl von porösen Strukturen 22 mittels des Druckgradient-Verfahrens erforderlich ist.
- Fig. 22 zeigt eine alternative Einrichtung 300 zum Verdichten eines Stapels poröser Strukturen 302 mittels des Druckgradient-Verfahrens. Die Einrichtung 300 ist im wesentlichen mit der Einrichtung 200 identisch, mit der Ausnahme, dass der Stapel 302 ringförmige "AD"-(Außendurchmesser-)Abstandshalter 234 um den Außendurchmesser jeder porösen Struktur 22 alternierend mit ringförmigen "ID"-(Innendurchmesser-)Abstandshaltern 284 um den Innendurchmesser jeder porösen Struktur aufweist. Die ringförmigen AD-Abstandshalter 234 haben vorzugsweise einen Innendurchmesser 233, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser 44 der porösen Strukturen, und einen Außendurchmesser 235, der im wesentlichen an den Außendurchmesser 44 der porösen Strukturen angrenzt. Die ringförmigen ID-Abstandshalter 284 haben vorzugsweise einen Außendurchmesser 554, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser 42 der porösen Strukturen, und einen Innendurchmesser 546, der im wesentlichen an den Innendurchmesser 42 der porösen Strukturen angrenzt. Bei den ringförmigen ID-Abstandshaltern 284 ist der Außendurchmesser 44 der porösen Strukturen größer als der Außendurchmesser 556 des ringförmigen Abstandshalters 284. Die Wanddicke jedes ringförmigen Abstandshalters 234 und 284 wird vorzugsweise minimiert, so dass der Flächenbereich der porösen Strukturen in maximalem Umfang dem Reaktionsgas ausgesetzt ist, wenn dieses in jede poröse Struktur 22 eintritt oder diese verlässt. Die in Fig. 22 dargestellte alternierende ID/AD-Anordnung kann auch bei den Einrichtungen 199 und 201 angewandt werden. Fig. 23 zeigt eine alternative Einrichtung 301 zum Verdichten eines Stapels poröser Strukturen mittels des Druckgradient-Verfahrens. Die Einrichtung 301 ist im wesentlichen mit der Einrichtung 200 identisch, mit der Ausnahme, dass bei einem Stapel 303 nur ringförmige "ID"-Abstandshalter 284 um den Innendurchmesser jeder porösen Struktur angeordnet sind. Die in Fig. 23 dargestellte reine ID-Anordnung kann auch bei den Einrichtungen 199 und 201 angewandt werden. Die verschiedenen Verbindungsstellen innerhalb der Einrichtungen 300 und 301 können, wie oben anhand von Fig. 12A bis 15B beschrieben, abgedichtet sein. Die Stapelhöhe und die Beabstandungsstruktur können, wie anhand von Fig. 16 bis 19B beschrieben, eingestellt sein.
- Es sei darauf hingewiesen, dass zahlreiche Änderungen möglich sind, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist, abgewichen wird.
Claims (34)
1. CVI/CVD-Vorrichtung mit:
- einem Ofen (10) mit einem Reaktorvolumen (88), dem ein
Reaktionsgas von einem Gaseinlass (16) des Ofens (10) zugeführt wird, und
- einem Gasvorwärmer (50; 100; 500) mit
- einer innerhalb des Ofens angeordneten abgedichteten
Umlenkstruktur (58; 108; 508) mit einem Umlenkstruktureinlass (54;
104; 504) und einem Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506); und
- einer innerhalb des Ofens (10) angeordneten abgedichteten
Kanalstruktur (52; 102; 502), die um den Gaseinlass (16) und den
Umlenkstruktureinlass (54; 104; 504) herum abgedichtet ist, so
dass im wesentlichen das gesamte vom Gaseinlass (16)
kommende Reaktionsgas zur abgedichteten Umlenkstruktur (58;
108; 508) geleitet und gezwungen wird, durch diese hindurch
zum Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) zu strömen, und einer
nachgiebigen Dichtung (548) zwischen der abgedichteten
Umlenkstruktur (58; 108; 508) und der abgedichteten Kanalstruktur
(52; 102; 502),
- wobei der Ofen (10) einen Susceptor (30) mit einer Susceptorwand
(464) aufweist, die das Reaktionsvolumen (88) begrenzt, wobei der
Susceptor (30) durch Induktion erwärmt wird, und ein Bereich (109)
der abgedichteten Umlenkstruktur (58; 108; 508) nahe der
Susceptorwand (464) zur Wärmeübertragung durch Abstrahlung von der
Susceptorwand (464) auf die abgedichtete Umlenkstruktur (58; 108; 508) frei
liegt.
2. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der
- der Susceptor (30) ferner einen Susceptorboden (18) aufweist,
- die abgedichtete Kanalstruktur (52; 102; 502) auf dem Susceptorboden
(18) ruht, und
- der Gaseinlass (16) gegen den Susceptorboden (18) abgedichtet ist
und die abgedichtete Kanalstruktur (52; 102; 502) gegen den
Susceptorboden (18) abgedichtet ist.
3. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einer
zusammendrückbaren Dichtung (138; 548) zwischen der abgedichteten Kanalstruktur (52; 102;
502) und dem Susceptorboden (18).
4. CVI/CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer
Abdeckplatte (60; 110; 510) über dem Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506), die
ein Array von Perforationen (64; 114, 116; 514) aufweist.
5. CVI/CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer
Abdeckplatte (60; 110; 510), die über dem Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506)
angeordnet ist und mindestens eine Öffnung (64; 114; 116; 514) aufweist,
wobei die Abdeckplatte um den Umlenkstrukturauslass herum derart
abgedichtet ist, dass im wesentlichen das gesamte Gas vom
Umlenkstrukturauslass durch die mindestens eine Öffnung geleitet wird.
6. CVI/CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die
abgedichtete Kanalstruktur (52; 102; 502) mindestens zwei Teile (124, 125, 166,
168, 170, 172, 174; 516-524) aufweist, die mehrere abgedichtete
Verbindungsstellen (526-534) bilden.
7. CVI/CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die
abgedichtete Umlenkstruktur (58; 108; 508) auf der abgedichteten Kanalstruktur
(52; 102; 502) ruht.
8. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Susceptor (30) ferner
einen Susceptorboden (18) aufweist und die abgedichtete Kanalstruktur (52;
102; 502) auf dem Susceptorboden (18) ruht und die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) auf der abgedichteten Kanalstruktur (52; 102; 502)
ruht; und ferner mit einer Abdeckplatte (60; 110; 510), die über dem
Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) angeordnet ist und mindestens eine
Öffnung (64; 114, 116; 514) aufweist, wobei die Abdeckplatte
(60; 110; 510) um
den Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) herum abgedichtet ist, so dass das
gesamte Gas vom Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) durch die
mindestens eine Öffnung (64; 114, 116; 514) geleitet wird, wobei die Abdeckplatte
(60; 110; 510) auf der abgedichteten Kanalstruktur (52; 102; 502) ruht.
9. CVI/CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die
abgedichtete Umlenkstruktur (58; 108; 508) mindestens eine perforierte Platte
(128, 129; 540) aufweist.
10. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) mehrere voneinander beabstandete und parallel
zueinander angeordnete perforierte Platten (128, 129; 540) aufweist.
11. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der jede perforierte Platte (128,
129; 540) ein Array von Perforationen (130, 131; 542) aufweist, wobei das
Array von Perforationen (130, 131; 542) einer perforierten Platte (128, 129; 540)
gegenüber dem Array von Perforationen (130, 131; 542) einer angrenzenden
perforierten Platte (128, 129; 540) versetzt angeordnet ist.
12. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die perforierten Platten
(128, 129; 540) einen abgedichteten Umfang (132; 544) bilden.
13. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) ein Array von aneinandergrenzenden gestapelten
perforierten Platten (128, 129; 540), die einen abgedichteten
Umlenkstrukturumfang (132; 544) bilden, und eine zusammendrückbare Dichtung (138; 548)
um den abgedichteten Umlenkstrukturumfang (132; 544) herum zwischen
jeweils zwei aneinandergrenzenden perforierten Platten (128, 129; 540)
aufweist.
14. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die abgedichtete
Kanalstruktur (52; 102; 502) eine Rippe (136, 536, 538) bildet, auf der die
abgedichtete Umlenkstruktur (58; 108; 508) ruht, die ein Array von
aneinandergrenzenden gestapelten perforierten Platten (128, 129; 540) aufweist, die
einen abgedichteten Umlenkstrukturumfang (132; 544) mit mindestens einer
ersten zusammendrückbaren Dichtung (134; 546) um den Umfang (132; 544)
der perforierten Platten herum zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden
perforierten Platten (128, 129; 540) und mindestens einer zweiten
zusammendrückbaren Dichtung (138; 548) zwischen der Rippe (136, 536, 538) und
der abgedichteten Umlenkstruktur (58; 108; 508) bilden.
15. CVI/CVD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der dem Ofen
(10) ein Reaktionsgas von mindestens einem zweiten Gaseinlass (20)
zugeführt wird und die ferner aufweist:
- mindestens eine zweite abgedichtete Umlenkstruktur (78) innerhalb
des Ofens (10) mit einem zweiten Umlenkstruktureinlass (74) und
einem zweiten Umlenkstrukturauslass (76); und
- mindestens eine zweite abgedichtete Kanalstruktur (72) innerhalb des
Ofens (10), die um den zweiten Gaseinlass (20) und den zweiten
Umlenkstruktureinlass (74) herum abgedichtet ist, so dass im
wesentlichen das gesamte Reaktionsgas vom zweiten Gaseinlass (20) zu der
zweiten abgedichteten Umlenkstruktur (78) geleitet und gezwungen
wird, diese zum zweiten Umlenkstrukturausslass (76) hin zu
durchströmen.
16. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit mindestens einer zweiten
Abdeckplatte (80) über dem zweiten Umlenkstrukturauslass (76), die ein
Array von Perforationen (84) aufweist.
17. CVI/CVD-Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit mindestens einer zweiten
Abdeckplatte (80) über dem Umlenkstrukturauslass (76) mit mindestens
einer Öffnung (84), wobei die zweite Abdeckplatte (80) um den zweiten
Umlenkstrukturauslass (76) herum abgedichtet ist, so dass im wesentlichen das
gesamte Gas vom zweiten Umlenkstrukturauslass (76) durch die mindestens
eine Öffnung (84) in der zweiten Abdeckplatte (80) geleitet wird.
18. Verfahren zum Einleiten eines Reaktionsgases von einem Gaseinlass (16) in
das Reaktorvolumen (88) eines CVI/CVD-Ofens (10), mit folgenden
Schritten:
- Einleiten des Reaktionsgases vom Gaseinlass (16) in einen
Gasvorwärmer (50; 100; 500) innerhalb des CVI/CVD-Ofens (10), wobei der
Gasvorwärmer (50; 100; 500) eine abgedichtete Umlenkstruktur (58;
108; 508) innerhalb des CVI/CVD-Ofens (10) mit einem
Umlenkstruktureinlass (54; 104; 504) und einem Umlenkstrukturauslass (56; 106;
506), einer abgedichteten Kanalstruktur (52; 102; 502), die um den
Gaseinlass (16) und den Umlenkstruktureinlass (54; 104; 504) herum
abgedichtet ist, und eine elastische Dichtung (548) zwischen der
abgedichteten Umlenkstruktur (58; 108; 508) und der abgedichteten
Kanalstruktur (52; 102; 502) aufweist, und
- Leiten des vom Gaseinlass (16) eingeleiteten Reaktionsgases in den
Umlenkstruktureinlass (54; 104; 504) hinein, durch die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) hindurch und aus dem
Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) heraus,
- wobei der Ofen (ZO) einen Susceptor (30) mit einer Susceptorwand
(464) aufweist, die das Reaktionsvolumen (88) definiert, wobei der
Susceptor (30) durch Induktion erwärmt wird und ein Bereich (109)
der abgedichteten Umlenkstruktur (58; 108; 508) nahe der
Susceptorwand (464) für die Wärmeübertragung durch Abstrahlung von der
Susceptorwand (464) auf die abgedichtete Umlenkstruktur (58; 108; 508)
frei liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem
- der Susceptor (30) ferner einen Susceptorboden (18) aufweist,
- die abgedichtete Kanalstruktur (52; 102; 502) auf dem Susceptorboden
(18) ruht, und
- der Gaseinlass (16) gegenüber dem Susceptorboden (18) abgedichtet
ist und die abgedichtete Kanalstruktur (52; 102; 502) gegenüber dem
Susceptorboden (18) abgedichtet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner mit einer zusammendrückbaren Dichtung
(138; 548) zwischen der abgedichteten Kanalstruktur (52; 102; 502) und dem
Susceptorboden (18).
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, ferner mit einer Abdeckplatte
(60; 110; 510) über dem Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506), die ein Array
von Perforationen (64; 114, 116; 514) aufweist, und ferner mit dem Schritt des
Leitens des Reaktionsgases durch das Array von Perforationen (64; 114, 116;
514).
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, ferner mit einer Abdeckplatte
(60; 110; 510) über dem Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) und mit
mindestens einer Öffnung (64; 114, 116; 514), wobei die Abdeckplatte (60; 110;
510) um den Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) herum abgedichtet ist,
und ferner mit dem Schritt des Leitens des Reaktionsgases durch die
mindestens eine Öffnung (64; 114, 116; 514).
23 Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei dem die abgedichtete
Kanalstruktur (52; 102; 502) mindestens zwei Teile (124, 125, 166, 168, 170,
172, 174; 516-524) aufweist, die mehrere abgedichtete Verbindungsstellen
(526-534) bilden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) auf der abgedichteten Kanalstruktur (52; 102;
502) ruht.
25. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Susceptor (30) ferner einen
Susceptorboden (18) aufweist und die abgedichtete Kanalstruktur (52; 102; 502)
auf dem Susceptorboden (18) ruht und die abgedichtete Umlenkstruktur (58;
108; 508) auf der abgedichteten Kanalstruktur (52; 102; 502) ruht; ferner mit
einer Abdeckplatte (60; 110; 510), die über dem Umlenkstrukturauslass (56;
106; 506) angeordnet ist und mindestens eine Öffnung (64; 114, 116; 514)
aufweist, wobei die Abdeckplatte (60; 110; 510) um den
Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) herum abgedichtet ist und auf der abgedichteten
Kanalstruktur (52; 102; 502) ruht; und ferner mit dem Schritt des Leitens des
Gases vom Umlenkstrukturauslass (56; 106; 506) durch die mindestens eine
Öffnung (64; 114, 116; 514).
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, bei dem die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) mindestens eine perforierte Platte (128, 129;
540) aufweist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem die abgedichtete Umlenkstruktur (58;
108; 508) mehrere voneinander beabstandete und parallel zueinander
angeordnete perforierte Platten (128, 129; 540) aufweist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem jede perforierte Platte (128, 129; 540)
ein Array von Perforationen (130, 131; 542) aufweist, wobei das Array von
Perforationen (130, 131; 542) einer perforierten Platte (128, 129; 540)
gegenüber dem Array von Perforationen (130, 131; 542) einer angrenzenden
perforierten Platte (128, 129; 540) versetzt angeordnet ist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die perforierten Platten (128, 129; 540)
einen abgedichteten Umfang (132; 544) definieren,
30. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die abgedichtete
Umlenkstruktur (58; 108; 508) ein Array von aneinandergrenzenden gestapelten
perforierten Platten (128, 129; 540), die einen abgedichteten Umlenkstrukturumfang
(132; 544) bilden, und eine zusammendrückbare Dichtung (138; 548) um den
abgedichteten Umlenkstrukturumfang (132; 544) herum zwischen jeweils
zwei aneinandergrenzenden perforierten Platten (128, 129; 540) aufweist.
31. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die abgedichtete Kanalstruktur eine
Rippe (136; 536, 538) bildet, auf der die abgedichtete Umlenkstruktur (58;
108; 508) ruht, die ein Array von aneinandergrenzenden gestapelten
perforierten Platten (128, 129; 540) aufweist, die einen abgedichteten
Umlenkstrukturumfang (132; 544) mit mindestens einer ersten
zusammendrückbaren Dichtung (134; 546) um den Umfang (132; 544) der perforierten Platten
herum zwischen jeweils zwei aneinandergrenzenden perforierten Platten
(128, 129; 540) und mindestens einer zweiten zusammendrückbaren Dichtung
(138; 548) zwischen der Rippe (136; 536, 538) und der abgedichteten
Umlenkstruktur (58; 108; 508) bilden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, bei dem dem Ofen (10) ein
Reaktionsgas von mindestens einem zweiten Gaseinlass (20) zugeführt wird,
ferner mit folgenden Schritten:
- Einleiten des Reaktionsgases vom Gaseinlass (20) in mindestens einen
zweiten Gasvorwärmer (70) innerhalb des CVI/CVD-Ofens (10), wobei
der zweite Gasvorwärmer (70) eine zweite abgedichtete
Umlenkstruktur (78) innerhalb des CVI/CVD-Ofens (10) mit einem zweiten
Umlenkstruktureinlass (74) und einem zweiten Umlenkstrukturauslass (76)
und eine zweite abgedichtete Kanalstruktur (72), die um den zweiten
Gaseinlass (20) und den zweiten Umlenkstruktureinlass (74) herum
abgedichtet ist, aufweist; und
- Führen des vom zweiten Gaseinlass (20) eingeleiteten Reaktionsgases
in den zweiten Umlenkstruktureinlass (74) hinein, durch die zweite
abgedichtete Umlenkstruktur (78) hindurch und aus dem zweiten
Umlenkstrukturauslass (76) heraus.
33. Verfahren nach Anspruch 32, ferner mit mindestens einer zweiten
Abdeckplatte (80) über dem zweiten Umlenkstrukturauslass (76), wobei die zweite
Abdeckplatte (80) ein Array von Perforationen (84) aufweist.
34. Verfahren nach Anspruch 32, ferner mit mindestens einer zweiten
Abdeckplatte (80), die über dem zweiten Umlenkstrukturauslass (76) angeordnet ist
und mindestens eine Öffnung (84) aufweist, wobei die zweite Abdeckplatte
(80) um den zweiten Umlenkstrukturauslass (76) herum abgedichtet ist, so
dass im wesentlichen das gesamte Gas vom zweiten Umlenkstrukturauslass
(76) durch die mindestens eine Öffnung (84) geleitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/340,677 US5480678A (en) | 1994-11-16 | 1994-11-16 | Apparatus for use with CVI/CVD processes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521630D1 DE69521630D1 (de) | 2001-08-09 |
DE69521630T2 true DE69521630T2 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=23334475
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521630T Expired - Lifetime DE69521630T2 (de) | 1994-11-16 | 1995-11-16 | Vorrichtung zur Durchführung des Gasphaseninfiltrations bzw. -beschichtungsverfahren (CVI/CVD) |
DE69511573T Expired - Lifetime DE69511573T2 (de) | 1994-11-16 | 1995-11-16 | Vorrichtung zur durchführung des gasphaseninfiltrations bzw.-beschichtungsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69511573T Expired - Lifetime DE69511573T2 (de) | 1994-11-16 | 1995-11-16 | Vorrichtung zur durchführung des gasphaseninfiltrations bzw.-beschichtungsverfahren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5480678A (de) |
EP (2) | EP0846787B1 (de) |
JP (2) | JP3759166B2 (de) |
KR (1) | KR100389503B1 (de) |
CN (2) | CN1136335C (de) |
AT (2) | ATE202805T1 (de) |
AU (1) | AU4370996A (de) |
CA (1) | CA2205139C (de) |
DE (2) | DE69521630T2 (de) |
DK (1) | DK0792385T3 (de) |
ES (1) | ES2137561T3 (de) |
RU (1) | RU2146304C1 (de) |
WO (1) | WO1996015288A2 (de) |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3754450B2 (ja) | 1994-11-16 | 2006-03-15 | グッドリッチ・コーポレイション | 圧力勾配cvi/cvd法 |
FR2733254B1 (fr) * | 1995-04-18 | 1997-07-18 | Europ Propulsion | Procede d'infiltration chimique en phase vapeur pour la densification de substrats poreux disposes en piles annulaires |
US5916633A (en) * | 1995-05-19 | 1999-06-29 | Georgia Tech Research Corporation | Fabrication of carbon/carbon composites by forced flow-thermal gradient chemical vapor infiltration |
US5743967A (en) * | 1995-07-13 | 1998-04-28 | Semiconductor Energy Laboratory Co. | Low pressure CVD apparatus |
US5908792A (en) | 1995-10-04 | 1999-06-01 | The B. F. Goodrich Company | Brake disk having a functional gradient Z-fiber distribution |
US6083560A (en) * | 1995-11-16 | 2000-07-04 | Alliant Techsystems Inc | Process for controlled deposition profile forced flow chemical vapor infiltration |
FR2754813B1 (fr) * | 1996-10-18 | 1999-01-15 | Europ Propulsion | Densification de substrats poreux disposes en piles annulaires par infiltration chimique en phase vapeur a gradient de temperature |
DE19646094C2 (de) | 1996-11-08 | 1999-03-18 | Sintec Keramik Gmbh | Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von refraktären Stoffen, insbesondere Kohlenstoff und Siliziumkarbid, sowie Verwendung des Verfahrens |
US6161500A (en) * | 1997-09-30 | 2000-12-19 | Tokyo Electron Limited | Apparatus and method for preventing the premature mixture of reactant gases in CVD and PECVD reactions |
US6062851A (en) * | 1998-10-23 | 2000-05-16 | The B. F. Goodrich Company | Combination CVI/CVD and heat treat susceptor lid |
US6669988B2 (en) | 2001-08-20 | 2003-12-30 | Goodrich Corporation | Hardware assembly for CVI/CVD processes |
US7476419B2 (en) * | 1998-10-23 | 2009-01-13 | Goodrich Corporation | Method for measurement of weight during a CVI/CVD process |
US6440220B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-08-27 | Goodrich Corporation | Method and apparatus for inhibiting infiltration of a reactive gas into porous refractory insulation |
US6352430B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-03-05 | Goodrich Corporation | Method and apparatus for cooling a CVI/CVD furnace |
US6162298A (en) * | 1998-10-28 | 2000-12-19 | The B. F. Goodrich Company | Sealed reactant gas inlet for a CVI/CVD furnace |
KR20000046418A (ko) * | 1998-12-31 | 2000-07-25 | 추호석 | 브레이크 디스크의 제조방법 |
US6499425B1 (en) * | 1999-01-22 | 2002-12-31 | Micron Technology, Inc. | Quasi-remote plasma processing method and apparatus |
DE60013208T2 (de) | 1999-06-04 | 2005-08-11 | Goodrich Corp. | Suzeptordeckel sowohl für Gasphaseninfiltration bzw. -Beschichtung als auch Wärmebehandlung |
EP1065294B1 (de) | 1999-06-04 | 2003-10-15 | Goodrich Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung in einer CVD/CVI-Kammer |
EP1063319B1 (de) | 1999-06-04 | 2005-12-07 | Goodrich Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von einem CVI/CVD-Ofen |
US7378362B2 (en) * | 2000-09-29 | 2008-05-27 | Goodrich Corporation | Boron carbide based ceramic matrix composites |
DE60125798T2 (de) | 2000-09-29 | 2007-10-18 | Goodrich Corp. | Verbundwerkstoffe mit keramischer matrix auf borcarbidbasis |
US6878206B2 (en) * | 2001-07-16 | 2005-04-12 | Applied Materials, Inc. | Lid assembly for a processing system to facilitate sequential deposition techniques |
FR2821859B1 (fr) * | 2001-03-06 | 2004-05-14 | Snecma Moteurs | Procede pour la densification par infiltration chimique en phase vapeur de substrats poreux ayant un passage central |
US6758909B2 (en) | 2001-06-05 | 2004-07-06 | Honeywell International Inc. | Gas port sealing for CVD/CVI furnace hearth plates |
KR100400044B1 (ko) * | 2001-07-16 | 2003-09-29 | 삼성전자주식회사 | 간격 조절 장치를 가지는 웨이퍼 처리 장치의 샤워 헤드 |
US6793966B2 (en) * | 2001-09-10 | 2004-09-21 | Howmet Research Corporation | Chemical vapor deposition apparatus and method |
US7017514B1 (en) * | 2001-12-03 | 2006-03-28 | Novellus Systems, Inc. | Method and apparatus for plasma optimization in water processing |
US6953605B2 (en) * | 2001-12-26 | 2005-10-11 | Messier-Bugatti | Method for densifying porous substrates by chemical vapour infiltration with preheated gas |
US20040250763A1 (en) * | 2002-01-11 | 2004-12-16 | Ovshinsky Stanford R. | Fountain cathode for large area plasma deposition |
FR2834713B1 (fr) | 2002-01-15 | 2004-04-02 | Snecma Moteurs | Procede et installation pour la densification de substrats par infiltration chimique en phase vapeur |
US6572371B1 (en) | 2002-05-06 | 2003-06-03 | Messier-Bugatti | Gas preheater and process for controlling distribution of preheated reactive gas in a CVI furnace for densification of porous annular substrates |
JP4338355B2 (ja) * | 2002-05-10 | 2009-10-07 | 東京エレクトロン株式会社 | プラズマ処理装置 |
US6657905B1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-12-02 | Micron Technology, Inc. | Clamping circuit for the Vpop voltage used to program antifuses |
US20050121143A1 (en) * | 2002-05-23 | 2005-06-09 | Lam Research Corporation | Pump baffle and screen to improve etch uniformity |
FR2842193B1 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-10-01 | Messier Bugatti | Procede et installation pour le traitement thermique a haute temperature et la densification par infiltration chimique en phase vapeur de textures en carbone |
EP1452624B1 (de) * | 2002-10-24 | 2008-06-11 | Goodrich Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur stückweisen und zur kontinuierlichen Verdichtung durch chemische Dampfphaseninfitration (CVI) |
UA84862C2 (en) * | 2003-03-03 | 2008-12-10 | Месье-Бугатти | Substrate |
US7335397B2 (en) * | 2004-02-16 | 2008-02-26 | Goodrich Corporation | Pressure gradient CVI/CVD apparatus and method |
US20060029804A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Klett James W | Continuous flow closed-loop rapid liquid-phase densification of a graphitizable carbon-carbon composite |
US7332195B2 (en) * | 2004-08-26 | 2008-02-19 | Honeywell International Inc. | Chemical vapor deposition method |
US20060054090A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Applied Materials, Inc. | PECVD susceptor support construction |
US20060054758A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-16 | Simpson Allen H | Fixture for holding a preform during a heating process |
US7572340B2 (en) * | 2004-11-29 | 2009-08-11 | Applied Materials, Inc. | High resolution substrate holder leveling device and method |
FR2882064B1 (fr) * | 2005-02-17 | 2007-05-11 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede de densification de substrats poreux minces par infiltration chimique en phase vapeur et dispositif de chargement de tels substrats |
US20060194059A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Honeywell International Inc. | Annular furnace spacers and method of using same |
US20060194060A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Honeywell International | Furnace spacers for spacing preforms in a furnace |
US20060254162A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-11-16 | Deslauriers, Inc. | Shim having through openings |
US7691443B2 (en) * | 2005-05-31 | 2010-04-06 | Goodrich Corporation | Non-pressure gradient single cycle CVI/CVD apparatus and method |
US7442443B2 (en) | 2005-05-31 | 2008-10-28 | Goodrich Corporation | Chromium-nickel stainless steel alloy article having oxide coating formed from the base metal suitable for brake apparatus |
US8057855B1 (en) | 2005-05-31 | 2011-11-15 | Goodrich Corporation | Non-pressure gradient single cycle CVI/CVD apparatus and method |
US20070014990A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Honeywell International Inc. | Support structure for radiative heat transfer |
KR100792396B1 (ko) * | 2005-10-11 | 2008-01-08 | 주식회사 유진테크 | 파티션 구조형 가열유닛과 이를 이용한 히팅장치 |
US8673188B2 (en) * | 2006-02-14 | 2014-03-18 | Goodrich Corporation | Carbon-carbon parts and methods for making same |
US7811085B2 (en) * | 2006-05-04 | 2010-10-12 | Honeywell International Inc. | Gas preheater for chemical vapor processing furnace |
US20070269597A1 (en) * | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Honeywell International Inc. | Modified CVD cooling loop |
US7771194B2 (en) * | 2006-05-26 | 2010-08-10 | Honeywell International Inc. | Gas preheater for chemical vapor processing furnace having circuitous passages |
WO2008017382A2 (de) * | 2006-08-07 | 2008-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum herstellen von bauteilen in einem mediumkreislauf, wie insbesondere eines wärmeübertragers und solche bauteile |
FR2919309B1 (fr) * | 2007-07-25 | 2011-07-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif d'infiltration d'une structure en materiau poreux par depot chimique en phase vapeur. |
US8105649B1 (en) | 2007-08-09 | 2012-01-31 | Imaging Systems Technology | Fabrication of silicon carbide shell |
JP5208128B2 (ja) * | 2007-12-04 | 2013-06-12 | フルテック株式会社 | 加圧ガスパルス制御処理方法及び加圧ガスパルス制御処理装置 |
US8132442B2 (en) * | 2008-09-22 | 2012-03-13 | Siemens Energy, Inc. | Compressible ceramic seal |
JP5863457B2 (ja) * | 2008-11-28 | 2016-02-16 | プロブスト、フォルカー | 平坦基板にセレン、硫黄元素処理で半導体層と被覆基板を製造する方法 |
US8293013B2 (en) * | 2008-12-30 | 2012-10-23 | Intermolecular, Inc. | Dual path gas distribution device |
KR200475462Y1 (ko) * | 2009-03-27 | 2014-12-03 | 램 리써치 코포레이션 | 플라즈마 처리 장치의 교체 가능한 상부 챔버 섹션 |
US10655219B1 (en) * | 2009-04-14 | 2020-05-19 | Goodrich Corporation | Containment structure for creating composite structures |
US10689753B1 (en) * | 2009-04-21 | 2020-06-23 | Goodrich Corporation | System having a cooling element for densifying a substrate |
KR200478069Y1 (ko) | 2009-09-10 | 2015-08-24 | 램 리써치 코포레이션 | 플라즈마 처리 장치의 교체가능한 상부 체임버 부품 |
US20110064891A1 (en) * | 2009-09-16 | 2011-03-17 | Honeywell International Inc. | Methods of rapidly densifying complex-shaped, asymmetrical porous structures |
US9449859B2 (en) * | 2009-10-09 | 2016-09-20 | Applied Materials, Inc. | Multi-gas centrally cooled showerhead design |
CN101831623B (zh) * | 2010-05-28 | 2011-12-07 | 湖南金博复合材料科技有限公司 | 化学气相增密炉炉膛 |
US20120052189A1 (en) * | 2010-08-30 | 2012-03-01 | Litian Liu | Vapor deposition system |
JP2012195565A (ja) * | 2011-02-28 | 2012-10-11 | Hitachi Kokusai Electric Inc | 基板処理装置、基板処理方法及び半導体装置の製造方法 |
US20130052806A1 (en) * | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Soitec | Deposition systems having access gates at desirable locations, and related methods |
US9644285B2 (en) | 2011-08-22 | 2017-05-09 | Soitec | Direct liquid injection for halide vapor phase epitaxy systems and methods |
TWI505400B (zh) * | 2011-08-26 | 2015-10-21 | Lg Siltron Inc | 基座 |
FR2980486B1 (fr) * | 2011-09-28 | 2013-10-11 | Snecma Propulsion Solide | Dispositif de chargement pour la densification par infiltration chimique en phase vapeur en flux dirige de substrats poreux de forme tridimensionnelle |
CN102363878B (zh) * | 2011-11-10 | 2014-09-10 | 西安航空制动科技有限公司 | 一种化学气相沉积炉预热装置 |
DE102012100176B4 (de) * | 2012-01-10 | 2016-11-17 | Cvt Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von wenigstens einem refraktären Stoff |
FR2993044B1 (fr) * | 2012-07-04 | 2014-08-08 | Herakles | Dispositif de chargement et installation pour la densification de preformes poreuses tronconiques et empilables |
FR2993555B1 (fr) | 2012-07-19 | 2015-02-20 | Herakles | Installation d'infiltration chimique en phase vapeur a haute capacite de chargement |
US11326255B2 (en) * | 2013-02-07 | 2022-05-10 | Uchicago Argonne, Llc | ALD reactor for coating porous substrates |
US10107506B2 (en) * | 2013-04-03 | 2018-10-23 | Trane International Inc. | Heat exchanger with differentiated resistance flowpaths |
US9964333B2 (en) | 2013-05-28 | 2018-05-08 | Trane International Inc. | System and method for furnace fluid flow management |
FR3007511B1 (fr) * | 2013-06-19 | 2017-09-08 | Herakles | Installation pour traitements thermiques de produits en materiau composite comprenant des moyens de mesure de temperature delocalises |
US9605345B2 (en) * | 2013-08-23 | 2017-03-28 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Vertical furnace for improving wafer uniformity |
KR102162366B1 (ko) * | 2014-01-21 | 2020-10-06 | 우범제 | 퓸 제거 장치 |
FR3018526B1 (fr) * | 2014-03-14 | 2021-06-11 | Herakles | Installation de densification cvi comprenant une zone de prechauffage a forte capacite |
US9964332B2 (en) * | 2014-03-27 | 2018-05-08 | Lam Research Corporation | Systems and methods for bulk vaporization of precursor |
CN104034159B (zh) * | 2014-06-06 | 2016-01-20 | 西安航空制动科技有限公司 | 一种c/c复合材料沉积炉 |
TWI624554B (zh) * | 2015-08-21 | 2018-05-21 | 弗里松股份有限公司 | 蒸發源 |
MY190445A (en) | 2015-08-21 | 2022-04-21 | Flisom Ag | Homogeneous linear evaporation source |
US9963779B2 (en) | 2016-02-29 | 2018-05-08 | Goodrich Corporation | Methods for modifying pressure differential in a chemical vapor process |
US10407769B2 (en) * | 2016-03-18 | 2019-09-10 | Goodrich Corporation | Method and apparatus for decreasing the radial temperature gradient in CVI/CVD furnaces |
EP3527691A4 (de) * | 2016-10-14 | 2020-06-24 | IHI Corporation | Wiedererwärmungssammelvorrichtung für gasphasenprozess |
RU2665860C2 (ru) * | 2016-11-30 | 2018-09-04 | Вячеслав Максимович Бушуев | Способ металлирования крупногабаритных заготовок в реакторе установки для объемного металлирования, конструкция реактора и способ его изготовления |
FR3059679B1 (fr) * | 2016-12-07 | 2021-03-12 | Safran Ceram | Outillage de conformation et installation pour l'infiltration chimique en phase gazeuse de preformes fibreuses |
RU2665646C2 (ru) * | 2016-12-26 | 2018-09-03 | Вячеслав Максимович Бушуев | Футеровка корпуса реактора установок для металлирования заготовок |
CN108680009A (zh) * | 2018-05-07 | 2018-10-19 | 西安航空制动科技有限公司 | 一种碳/碳复合材料的防氧化涂层热处理设备及方法 |
KR102576220B1 (ko) * | 2018-06-22 | 2023-09-07 | 삼성디스플레이 주식회사 | 박막 처리 장치 및 박막 처리 방법 |
FR3084672B1 (fr) * | 2018-08-03 | 2020-10-16 | Safran Ceram | Procede de densification par infiltration chimique en phase gazeuse de substrats annulaires poreux |
CN109279908B (zh) * | 2018-10-30 | 2021-06-01 | 中南大学 | 一种制备超薄碳/碳复合材料面板的夹具 |
EP3647459A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-06 | Petroceramics S.p.A. | Verfahren und anordnung durch chemische gasphaseninfiltration von porösen komponenten |
IT201800009953A1 (it) | 2018-10-31 | 2020-05-01 | Petroceramics Spa | Metodo ed un assieme di infiltrazione e la deposizione rapida da fase vapore di componenti porosi |
CN113227438B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-07-11 | 磁性流体技术(美国)公司 | 用于电子束源涂覆的坩埚盖 |
US11111578B1 (en) | 2020-02-13 | 2021-09-07 | Uchicago Argonne, Llc | Atomic layer deposition of fluoride thin films |
US11691924B2 (en) | 2020-02-21 | 2023-07-04 | Raytheon Technologies Corporation | CVI matrix densification process |
CN111235548B (zh) * | 2020-03-12 | 2024-09-24 | 清华大学 | 一种基于cvd/cvi双工艺的纤维增强复合材料沉积炉 |
CN113248272B (zh) * | 2021-05-11 | 2022-06-21 | 广州三的投资管理企业(有限合伙) | 一种碳陶摩擦材料的制备方法和应用 |
US12065738B2 (en) | 2021-10-22 | 2024-08-20 | Uchicago Argonne, Llc | Method of making thin films of sodium fluorides and their derivatives by ALD |
US12078417B1 (en) | 2021-12-29 | 2024-09-03 | Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. | Load assemblies for loading parts in a furnace |
US11932941B1 (en) | 2021-12-29 | 2024-03-19 | Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. | Load assemblies for loading parts in a furnace |
US12000046B1 (en) * | 2021-12-29 | 2024-06-04 | Rolls-Royce High Temperature Composites, Inc. | Load assemblies for loading parts in a furnace |
US11901169B2 (en) | 2022-02-14 | 2024-02-13 | Uchicago Argonne, Llc | Barrier coatings |
CN115094402B (zh) * | 2022-06-24 | 2023-04-11 | 清华大学 | 一种立式双温区-双通道化学气相沉积设备 |
US11993548B2 (en) | 2022-09-30 | 2024-05-28 | Rtx Corporation | Minimization of chemical vapor infiltration tooling hole length through windows |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991248A (en) * | 1972-03-28 | 1976-11-09 | Ducommun Incorporated | Fiber reinforced composite product |
US3895084A (en) * | 1972-03-28 | 1975-07-15 | Ducommun Inc | Fiber reinforced composite product |
GB1586959A (en) * | 1976-08-11 | 1981-03-25 | Dunlop Ltd | Method and apparatus for the production of carbon/carbon composite material |
US4580524A (en) * | 1984-09-07 | 1986-04-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for the preparation of fiber-reinforced ceramic composites by chemical vapor deposition |
US4590042A (en) * | 1984-12-24 | 1986-05-20 | Tegal Corporation | Plasma reactor having slotted manifold |
US4612077A (en) * | 1985-07-29 | 1986-09-16 | The Perkin-Elmer Corporation | Electrode for plasma etching system |
JPS63295476A (ja) * | 1987-05-28 | 1988-12-01 | Nippon Steel Corp | 炭素繊維強化炭素材料の製造方法 |
US4895108A (en) * | 1988-06-22 | 1990-01-23 | The Babcock & Wilcox Company | CVD apparatus and process for the preparation of fiber-reinforced ceramic composites |
JPH0273624A (ja) * | 1988-09-08 | 1990-03-13 | Fujitsu Ltd | Cvd用ガス導入装置 |
JPH0373527A (ja) * | 1989-08-14 | 1991-03-28 | Fujitsu Ltd | 化学気相成長装置 |
JP2849606B2 (ja) * | 1990-08-29 | 1999-01-20 | 京セラ株式会社 | 気相含浸法およびその装置 |
FR2671797B1 (fr) * | 1991-01-18 | 1994-02-25 | Propulsion Ste Europeenne | Procede de densification d'un substrat poreux par une matrice contenant du carbone. |
US5362228A (en) * | 1991-11-04 | 1994-11-08 | Societe Europeenne De Propulsion | Apparatus for preheating a flow of gas in an installation for chemical vapor infiltration, and a densification method using the apparatus |
US5447568A (en) * | 1991-12-26 | 1995-09-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Chemical vapor deposition method and apparatus making use of liquid starting material |
US5389152A (en) * | 1992-10-09 | 1995-02-14 | Avco Corporation | Apparatus for densification of porous billets |
US5348774A (en) * | 1993-08-11 | 1994-09-20 | Alliedsignal Inc. | Method of rapidly densifying a porous structure |
JP3468859B2 (ja) * | 1994-08-16 | 2003-11-17 | 富士通株式会社 | 気相処理装置及び気相処理方法 |
-
1994
- 1994-11-16 US US08/340,677 patent/US5480678A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-16 AT AT97119952T patent/ATE202805T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-11-16 CN CNB951968750A patent/CN1136335C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 DK DK95942504T patent/DK0792385T3/da active
- 1995-11-16 DE DE69521630T patent/DE69521630T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-16 ES ES95942504T patent/ES2137561T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-16 KR KR1019970703374A patent/KR100389503B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-11-16 DE DE69511573T patent/DE69511573T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-16 EP EP97119952A patent/EP0846787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-16 EP EP95942504A patent/EP0792385B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-16 AT AT95942504T patent/ATE183552T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-11-16 CA CA002205139A patent/CA2205139C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 AU AU43709/96A patent/AU4370996A/en not_active Abandoned
- 1995-11-16 WO PCT/US1995/015501 patent/WO1996015288A2/en active IP Right Grant
- 1995-11-16 JP JP51636896A patent/JP3759166B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 CN CNB2003101180997A patent/CN1298888C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 RU RU97110202A patent/RU2146304C1/ru active
-
1997
- 1997-11-10 US US08/966,612 patent/US6109209A/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-10-28 JP JP2005314678A patent/JP2006097136A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996015288A2 (en) | 1996-05-23 |
CN1298888C (zh) | 2007-02-07 |
JP2006097136A (ja) | 2006-04-13 |
DE69511573T2 (de) | 2000-05-04 |
ES2137561T3 (es) | 1999-12-16 |
DE69521630D1 (de) | 2001-08-09 |
KR970707318A (ko) | 1997-12-01 |
EP0846787B1 (de) | 2001-07-04 |
EP0846787A1 (de) | 1998-06-10 |
US6109209A (en) | 2000-08-29 |
CN1136335C (zh) | 2004-01-28 |
DE69511573D1 (de) | 1999-09-23 |
CA2205139A1 (en) | 1996-05-23 |
KR100389503B1 (ko) | 2003-10-30 |
AU4370996A (en) | 1996-06-06 |
JP3759166B2 (ja) | 2006-03-22 |
RU2146304C1 (ru) | 2000-03-10 |
WO1996015288A3 (en) | 1996-08-08 |
CN1528949A (zh) | 2004-09-15 |
CN1170442A (zh) | 1998-01-14 |
DK0792385T3 (da) | 2000-01-24 |
ATE202805T1 (de) | 2001-07-15 |
EP0792385B1 (de) | 1999-08-18 |
ATE183552T1 (de) | 1999-09-15 |
CA2205139C (en) | 2007-07-31 |
EP0792385A2 (de) | 1997-09-03 |
US5480678A (en) | 1996-01-02 |
JPH10512925A (ja) | 1998-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521630T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung des Gasphaseninfiltrations bzw. -beschichtungsverfahren (CVI/CVD) | |
DE69505694T2 (de) | Vorrichtung zur druckfeld cvd/cvi, verfahren und produkt | |
DE60215048T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verdichtung poröser substrate mittels chemischer dampfinfiltration | |
DE69603593T2 (de) | Verfahren zur chemischen infiltration in der gasphase, zur verdichtung poröser rotationssymmetrischer substratstapeln | |
DE69323148T2 (de) | Verfahren und Apparatur zur Verdichtung poröser Blöcke | |
DE69006839T2 (de) | Flächenselektive chemische Dampfphasenausscheidung. | |
DE69611458T2 (de) | Verfahren zum einbringen einer geschmolzenen zusammensetzung auf der basis von silicium in poröse substrate | |
DE3317349C2 (de) | ||
DE4142261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundbauteilen | |
DE60205733T2 (de) | Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren | |
DE69615161T2 (de) | Verdampfer und flüssigkeitszuführungssystem unter dessen verwendung | |
DE69925434T2 (de) | Gasdichte Reaktionsgaseinlassvorrichtung eines Ofens zur Gasphaseninfiltration bzw. -Beschichtung | |
DE4309188C2 (de) | Vorrichtung zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse | |
DE69721801T2 (de) | Verdichtung einer porösen struktur (ii) | |
EP0386652A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Reiblamelle | |
DE3780132T2 (de) | Verfahren zur herstellung metallischer erzeugnisse aus pulver mittels heiss-isostatisches drucks unter verwendung von keramikkernen. | |
DE69908883T2 (de) | Kombination Gasphaseninfitration/Gasphasenabscheidung und Wärmebehandlungs-Aufnehmerdeckel | |
DE60013208T2 (de) | Suzeptordeckel sowohl für Gasphaseninfiltration bzw. -Beschichtung als auch Wärmebehandlung | |
DE1646787A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heisspressen von Platten | |
DE69209154T2 (de) | Beschickungsanlage für das Tragen von Werkstücken in Ofen | |
DE69902950T2 (de) | Verdichtung poröser körper | |
DE2211449C3 (de) | Verfahren zum Herstellen langgestreckter Körner aus pulverförmigen Substanzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10246851C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkter Verbundkeramik sowie deren Verwendungen | |
DE3047805C2 (de) | "Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus pyrolytischem Graphit und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens" | |
DE4301396C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Faserbauteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |