DE69902950T2 - Verdichtung poröser körper - Google Patents
Verdichtung poröser körperInfo
- Publication number
- DE69902950T2 DE69902950T2 DE69902950T DE69902950T DE69902950T2 DE 69902950 T2 DE69902950 T2 DE 69902950T2 DE 69902950 T DE69902950 T DE 69902950T DE 69902950 T DE69902950 T DE 69902950T DE 69902950 T2 DE69902950 T2 DE 69902950T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- sections
- carbon
- coils
- portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005056 compaction Methods 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 11
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 239000012705 liquid precursor Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 229910021469 graphitizable carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/105—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/045—Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/46—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/023—Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Verdichtung von porösen Körpern. Ein besonderes Beispiel ist die Verdichtung von porösen Baukomponenten, wie Bremsscheiben oder -klötze für Flugzeuge, die normalerweise aus einem porösen Kohlenstoffkörper hergestellt werden, der von Kohlenstoff durchdrungen ist.
- Für die Abscheidung einer Kohlenstoff- oder Keramikmatrix auf einem faserigen Substrat aus Kohlenstoff- oder Keramikfasern sind viele verschiedene Verfahren bekannt. Bei einem Verfahren mit einem Wärmegradienten wird die Verdichtung im Innern des Substrats oder der Vorform begonnen und schreitet nach außen, bis der ganze Gegenstand verdichtet ist. Da die äußeren Poren der Vorform nicht verschlossen werden, bis die Mitte der Vorform verdichtet ist, wurde festgestellt, daß die Verdichtung mit einer höheren Geschwindigkeit sowie unter Reduzierung der Betriebszeiten und der Kosten ablaufen kann, verglichen mit dem isothermen Verdichtungsverfahren.
- Bei allen Verfahren, bei denen ein faseriges Substrat verdichtet wird, ist die Steuerung der Abscheidungsbedingungen, wie Temperatur und Druck, wichtig, um sicherzustellen, daß die Abscheidungsreaktion mit der erforderlichen Geschwindigkeit abläuft, damit eine Abscheidung mit der nötigen Struktur erhalten wird. Wenn eine Kohlenstoffmatrix abgeschieden wird, um Reibscheiben für Flugzeugbremsen herzustellen, kann es erwünscht sein, daß die Abscheidung ein graphitisierbarer Kohlenstoff ist, um den Aufbau wärmezubehandeln und die thermischen Eigenschaften zu maximieren. (Die graphitisierbare Form des Kohlenstoffs wird oft als rauhe laminare Form bezeichnet und kann von der nicht graphitisierbaren glatten laminaren Form durch mikroskopische Prüfung unter polarisiertem Licht unterschieden werden).
- Beim Abscheiden mit einem Wärmegradienten erfolgt das Erhitzen normalerweise durch Induktionserhitzen einer Aufnahmevorrichtung (eines Suszeptors) aus Graphit, z. B. gemäß der US-A-5348774. Darin ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein faseriges Substrat in Kontakt mit einem Graphitdorn steht, der mittels des elektrischen Feldes einer Induktionsspule erhitzt wird. Das faserige Substrat wird dann durch Wärmeleitung von dem Graphitdorn erhitzt. Das Hauptproblem bei diesem Verfahren des Einstellens des Wärmegradienten in der Vorform ist das Erfordernis eines Aufnahmekerns, der möglicherweise nur einmal benutzt werden kann, wenn beim Entfernen aus dem verdichteten Verbund eine Beschädigung eintritt.
- Ein anderes Verfahren zum Erzeugen eines Wärmegradienten in einem faserigen Substrat für das Verdichten erfolgt durch chemische Dampfinfiltration (CVI) und wird von J. J. Gebhardt et al. in einer Veröffentlichung mit dem Titel "Formation of carbon-carbon composite materials by pyrolitic infiltration", Petroleum Derived Carbons ACS-Reihe Nr. 21 6/73, Seiten 212 bis 217, beschrieben. Bei dem Verfahren von Gebhardt wird der Wärmegradient durch eine hohe Geschwindigkeit eines Gasstroms, der die Außenoberfläche des Substrats kühlt, und durch Erhitzen nur eines kleinen Volumens des zylindrischen Substrats in der Induktionsspule aufrechterhalten, wobei die Verdichtung des Ganzen durch Bewegen des Substrats innerhalb der Induktionsspule erreicht wird. Das Substrat wird aus Graphitfasern hergestellt, die eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit auf weisen, um ein Erhitzen des Substrats durch direktes Koppeln mit der Induktionsspule zu ermöglichen. Praktische Beschränkungen in dem Verfahren machen eine Anwendung im industriellen Maßstab schwierig. Auch ist das Ver fahren für eine andere Geometrie des Substrats, z. B. für eine Scheibe, ungeeignet.
- Die US-A-5390152 beschreibt ein Verfahren zum Verdichten gemäß einer Version, bei der (Fig. 6) ein poröser Körper auf einem Träger zwischen sogenannten Horizontalspulen oder Flachspulen angeordnet wird. Es wird angenommen, daß der Abstand zwischen den Spulenwindungen in einigen Fällen ungleichmäßig sein kann. Es wird auch angenommen, daß dann, wenn die Vorform des porösen Körpers beginnt, sich zu verdichten, die Frequenz des angewandten Stroms erhöht werden müßte, um eine Abnahme im Widerstand auszugleichen, oder der Strom kann bei einem verminderten Widerstand verstärkt werden müssen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Verdichten anzugeben, in dem das Erhitzen gesteuert wird, um die Abscheidungsgeschwindigkeit nach der Graphitisierung zu verbessern.
- Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Durchdringen eines porösen Vorformkörpers mit Kohlenstoff durch Erhitzen des Körpers, der verschiedene Abschnitte aufweist, auf eine Temperatur, bei der kohlenstoffhaltiges Gas gekrackt werden kann, um in den Poren des Körpers Kohlenstoff abzuscheiden. Bei dem Verfahren wird der Körper derart neben einem Heizelement mit mehreren Abschnitten angeordnet, daß diese Abschnitte auf die entsprechenden Abschnitte des Körpers ausgerichtet sind. Das Heizelement wird mit Energie versorgt, um den Körper zu erhitzen, während er einem krackbaren kohlenstoffhaltigen Gas ausgesetzt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Abschnitte des mehrere Abschnitte aufweisenden Heizelementes, selektiv mit Energie versorgt werden, um zwischen einem erhitzten Körperabschnitt und dem oder jedem benachbarten Körperabschnitt einen Wärmegradienten zu erzeugen, so daß in den Poren der verschiedenen Körperabschnitte selektiv Kohlenstoff abgeschieden wird, um eine graphitisierbare rauhe Laminarstruktur zu bilden.
- Vorzugsweise werden benachbarte Abschnitte des mehrere Abschnitte aufweisenden Heizelements benutzt, um benachbarte Abschnitte des Körpers auf verschiedene Temperaturen zu erhitzen, wodurch zwischen den jeweiligen Körperabschnitten ein Wärmegradient erzeugt wird.
- Die DE-A-41 42 261 beschreibt ein Verfahren zum Durchdringen eines porösen Körpers mit einem Gasstrom mittels eines Heizelements, dessen Gestalt der des Körpers angepaßt werden kann. Das Dokument gibt an, daß für einen Körper mit einer unregelmäßigen Gestalt das Heizelement aus Platten hergestellt sein kann, die eine entsprechende Gestalt aufweisen, und daß diese Platten mit unabhängigen Energiequellen ausgerüstet sein können. Es gibt keinen Vorschlag, für das Durchdringen einen Wärmegradienten zu erzeugen.
- Vorzugsweise ist das Heizelement im Allgemeinen kreisförmig. Bei einer Ausführungsform ist das Heizelement mit einem Boden versehen, der ein Induktionsheizrohr aufweist, das im wesentlichen in Form von konzentrischen Spulen gestaltet ist. Es sind auch Mittel vorgesehen, um jede Spule individuell mit Energie zu versorgen. Es können Mittel vorhanden sein, um einige Spulen als Kombination mit Energie zu versehen. Bei einer anderen Ausführungsform besteht das Heizelement aus vertikal ausgerichteten Spulen, die so angeordnet sind, daß sie Schichten innerhalb der Vorform erhitzen.
- Der poröse Körper ist normalerweise eine faserige Vorform irgendwelcher Art. Die Fasern bestehen aus Kohlenstoff oder sie sind irgendwelche anderen geeigneten Fasern.
- Das Durchdringungsgas ist ein Gas, das mittels einer Durchdringungstechnik für chemische Dämpfe bei dem Durchdringungs vorgang eingesetzt werden kann. Das Gas kann in bequemer Weise als Dampf oder als flüssiger Vorläufer eingesetzt werden.
- Vorzugsweise wird das Durchdringen des ausgewählten Abschnitts fortgesetzt, bis ein vorgegebenes Niveau erreicht worden ist, worauf das Verfahren für benachbarte ausgewählte Abschnitte der Reihe nach wiederholt wird, wodurch in einem relativ kurzen Zeitraum im wesentlichen der gesamte Körper bis zu einem weitgehend gleichmäßigen Niveau durchdrungen wird.
- Um die Erfindung gut verständlich zu machen, wird sie nun nur zur Erläuterung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verdichtungsvorrichtung der Erfindung; und
- Fig. 2 bis 4 verschiedene Verfahren der Verwendung des Heizelements in der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
- Die Verdichtungsvorrichtung weist eine Kohlenstoffabscheidungskammer 1, in der ein Heizboden 2 untergebracht ist, der durch Verbindungen 3 mit einer elektrischen Stromquelle für eine Induktionsheizung verbunden ist. Über einen Einlaß 4 wird kohlenstoffhaltiges Gas eingepumpt und über den Boden 2 zu einem Auslaß 5 geführt. Der Grundaufbau der Kammer ist bekannt und wird deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Bei ihrem Gebrauch wird eine faserige Vorform P auf dem Boden 2 oder einem Zwischenträger angeordnet und erhitzt. Cyclohexan, das einen flüssigen Vorläufer darstellt, wird hindurchgepumpt. Natürlich können andere Flüssigkeiten und Gase verwendet werden.
- Das Element 2 weist grundsätzlich einen Satz Metallspulen auf, die normalerweise aus Kupfer bestehen und im wesentlichen konzentrisch angeordnet sind. Die Spulen können kreisförmig oder von anderer geeigneter Gestalt sein. Die Spulen können einen runden oder rechteckigen Querschnitt auf weisen. (Die Spulen können gleichmäßig oder ungleichmäßig voneinander beabstandet sein). Jede Spule wird unabhängig durch Induktion mit Energie versorgt, z. B. durch Koppeln mit einer nicht dargestellten elektrischen Stromquelle. Die Spulen können eine individuelle Quelle haben, die bei einer ausgewählten Frequenz arbeitet, oder es kann zusammen mit einem Schaltsystem ein Generator vorhanden sein, um eine oder mehrere Spulen zu erhitzen. Beim Gebrauch wird jede Spule getrennt mit Energie versorgt, um gerade den überlappenden Bereich der Vorform aufzuheizen und so einen Wärmegradienten zu erzeugen. Wenn jener Bereich durchdrungen ist, wird das Verfahren an einem anderen Bereich der Vorform wiederholt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das Element ein Boden 2, bestehend aus drei konzentrischen Spulen 101, 102, 103. Eine poröse faserige Vorform P mit einem zentralen Loch wird auf dem Boden angeordnet, gegebenenfalls auf einer Platte oder einem Träger, die nicht dargestellt sind. Die Induktionsheizung wird für jede Spule in Betrieb gesetzt, die ihrerseits die überlappende Zone der Vorform, die als A, B bzw. C bezeichnet ist, erhitzt. Beispielsweise wird die Zone A durch die Spule 101, die Zone B durch die Zone 102 und die Zone C durch die Spule 103 erhitzt. Durch das Aufheizen von einzelnen Spulen wird das Erhitzen der Vorform auf die Zone unmittelbar darüber begrenzt. Das Erhitzen führt zu einer heißen Zone, die neben einer unbeheizten Zone liegt, wodurch ein Wärmegradient erzeugt wird. Durch schrittweises Erhitzen der Spulen kann der Benutzer die Front der Verdichtung über die Vorform hinweg bewegen, normalerweise von der Mitte zum Umfang hin. Der Benutzer kann auch die Spulen in verschiedenen Kombination erhitzen, um die Verdichtung in ausge wählten Zonen zu konzentrieren, und zwar durch Versorgen jeder Spule (oder einer Kombination von Spulen) mit Energie, um die entsprechende Zone oder die entsprechenden Zonen auf die Temperatur zu bringen, bei der ein kohlenstoffhaltiges Gas gekrackt werden kann, wodurch dem Benutzer eine bessere Steuerung der Verdichtung gegeben ist. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Steuerung beim Abscheiden einer Kohlenstoffmatrix für die Bildung der graphitisierbaren rauhen Laminarstruktur für gute thermische Eigenschaften nach der Graphitisierung sehr wichtig ist.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist der Boden fünf Spulen 201, 202, 203, 204 und 205 auf, von denen jede einer Zone A, B, C, D, E zugeordnet ist. Wegen der Mehrzahl der Spulen können verschiedene Spulen zusammen mit Energie versorgt werden, z. B. die erste Spule 203, gefolgt von den Spulen 202 und 204 und dann von den Spulen 201 und 205. Auf diese Weise wird die Vorform schrittweise von der Mitte nach außen erhitzt.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Spulen 301, 302 und 303 senkrecht angeordnet, um horizontale Zonen oder Schichten A, B, C innerhalb der Vorform zu erhitzen. Wieder können die Spulen selektiv mit Energie versorgt werden. In diesem Fall ist die Vorform P auf einer Trägerplatte mit geeigneten Eigenschaften der Elektro- und Wärmeisolation befestigt.
- Unsere Untersuchungen haben ergeben, daß beim Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Durchdringen einer Vorform mit einer relativ größeren Geschwindigkeit möglich ist, um einen Körper mit einer gesteuerten Mikrostruktur herzustellen. Das Verfahren erlaubt es dem Benutzer, die Temperaturen leicht zu ändern, so daß er eine bessere Steuerung des Wärmegradienten zur Verfügung hat.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Der Abstand zwischen den Spulen muß nicht gleichmäßig sein. Die Vorform braucht kein Loch aufzuweisen. Die Spulen können irgendeine geeignete Querschnittsform aufweisen. Eine Vorform kann auf einem Träger angeordnet sein. Die Vorform kann von oben und auch von unten erhitzt werden. Es kann eine Anzahl von Abscheidungskammern mit identischen Böden vorhanden sein, die von einem üblichen Generator oder üblichen Generatoren erhitzt werden. Die Abscheidung ist Kohlenstoff. Schichten aus Heizelementen und Vorformen können in irgendeiner Reihenfolge für ein selektives Erhitzen gestapelt werden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Durchdringen eines porösen Vorformkörpers
(P) mit Kohlenstoff durch Erhitzen des Körpers (P), der
verschiedene Abschnitte (A, B, C, ...) auf weist, auf eine
Temperatur, bei der ein kohlenstoffhaltiges Gas gekrackt
werden kann, um Kohlenstoff in den Poren des Körpers
abzuscheiden, wobei in dem Verfahren der Körper (P) neben
einem mehrere Abschnitte auf weisenden Heizelement (101 bis
103; 201 bis 205; 301 bis 303) derart angeordnet wird, daß
dessen Abschnitte auf die entsprechenden Abschnitte des
Körpers ausgerichtet sind, und dem Heizelement Energie
zugeführt wird, um den Körper zu erhitzen, während er einem
krackbaren kohlenstoffhaltigen Gas ausgesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß verschiedenen Abschnitten des
mehrere Abschnitte aufweisenden Heizelements selektiv
Energie zugeführt wird, um zwischen einem erhitzten
Körperabschnitt und dem oder jedem benachbarten
Körperabschnitt einen Wärmegradienten zu erzeugen, so daß in den
Poren jedes der unterschiedlichen Körperabschnitte
selektiv Kohlenstoff abgeschieden wird, um eine
graphitisierbare rauhe Laminarstruktur zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin benachbarte Abschnitte
des mehrere Abschnitte aufweisenden Heizelements verwendet
werden, um entsprechende Abschnitte des Körpers auf
verschiedene Temperaturen zu erhitzen, wodurch zwischen den
jeweiligen Körperabschnitten ein Wärmegradient erzeugt
wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das
Heizelement ein Induktionsheizelement aufweist, das in
Form von im wesentlichen horizontalen konzentrischen
Spu
len ausgebildet ist, und Mittel vorliegen, um jede Spule
individuell mit Energie zu versorgen, wodurch horizontal
festgelegte Abschnitte des Körpers behandelt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin die
aufeinanderfolgende Versorgung des Heizelements (101 bis 103;
201 bis 205) mit Energie eingerichtet ist, um eine
Durchdringungsfront von der Mitte zum Rand des Vorformkörpers
(P) auszubreiten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Heizelement
ein Induktionsheizelement ist, das aus vertikal
voneinander beabstandeten Spulen besteht, die um den Körper (P)
herum angeordnet und eingerichtet sind, um senkrecht
festgelegte Abschnitte des Körpers zu erhitzen.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin
jeder Abschnitt des Heizelements eine entsprechende
Energieversorgung aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin für
jeden Abschnitt des Heizelements eine übliche
Energiequelle zusammen mit einem Schalter vorliegt.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das
Erhitzen und Durchdringen eines ausgewählten
Körperabschnitts fortgesetzt wird, bis ein vorgegebenes Niveau
erreicht ist, worauf das Verfahren an benachbarten
ausgewählten Abschnitten der Reihe durchgeführt wird, wodurch
in einem relativ kleinen Zeitraum im wesentlichen der
gesamte Körper durchdrungen wird, um darin Kohlenstoff bis
zu einem im wesentlichen gleichmäßigen Niveau
abzuscheiden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9901041.5A GB9901041D0 (en) | 1999-01-18 | 1999-01-18 | Densification of porous bodies |
PCT/GB1999/003508 WO2000041983A1 (en) | 1999-01-18 | 1999-10-22 | Densification of porous bodies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902950D1 DE69902950D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69902950T2 true DE69902950T2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=10846066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902950T Expired - Fee Related DE69902950T2 (de) | 1999-01-18 | 1999-10-22 | Verdichtung poröser körper |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6432477B1 (de) |
EP (1) | EP1156992B1 (de) |
AT (1) | ATE223880T1 (de) |
AU (1) | AU6354999A (de) |
DE (1) | DE69902950T2 (de) |
ES (1) | ES2182574T3 (de) |
GB (1) | GB9901041D0 (de) |
WO (1) | WO2000041983A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018305B4 (de) * | 2003-11-26 | 2009-09-10 | Dacc Co., Ltd. | Kupplung zur Leistungs- bzw. Energieübertragung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPQ439299A0 (en) * | 1999-12-01 | 1999-12-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Interface system |
FR2840547B1 (fr) * | 2002-06-11 | 2005-03-04 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif d'incorporation d'un compose dans les pores d'un materiau poreux et leurs utilisations |
US20070054103A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | General Electric Company | Methods and apparatus for forming a composite protection layer |
US20070184179A1 (en) * | 2006-02-09 | 2007-08-09 | Akshay Waghray | Methods and apparatus to monitor a process of depositing a constituent of a multi-constituent gas during production of a composite brake disc |
WO2012174207A2 (en) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Zimmer, Inc. | Chemical vapor infiltration apparatus and process |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142261A1 (de) | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Man Technologie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundbauteilen |
US5389152A (en) * | 1992-10-09 | 1995-02-14 | Avco Corporation | Apparatus for densification of porous billets |
US5348774A (en) * | 1993-08-11 | 1994-09-20 | Alliedsignal Inc. | Method of rapidly densifying a porous structure |
FR2732677B1 (fr) * | 1995-04-07 | 1997-06-27 | Europ Propulsion | Procede d'infiltration chimique en phase vapeur avec parametres d'infiltration variables |
-
1999
- 1999-01-18 GB GBGB9901041.5A patent/GB9901041D0/en not_active Ceased
- 1999-10-22 WO PCT/GB1999/003508 patent/WO2000041983A1/en active IP Right Grant
- 1999-10-22 AT AT99950962T patent/ATE223880T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-10-22 ES ES99950962T patent/ES2182574T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 DE DE69902950T patent/DE69902950T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-22 AU AU63549/99A patent/AU6354999A/en not_active Abandoned
- 1999-10-22 EP EP99950962A patent/EP1156992B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-22 US US09/857,730 patent/US6432477B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-08 US US10/190,915 patent/US20020176937A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018305B4 (de) * | 2003-11-26 | 2009-09-10 | Dacc Co., Ltd. | Kupplung zur Leistungs- bzw. Energieübertragung |
DE102004063951B4 (de) * | 2003-11-26 | 2010-12-09 | Dacc Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Reib- bzw. Reibbelagwerkstoffs für eine Kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2182574T3 (es) | 2003-03-01 |
US20020176937A1 (en) | 2002-11-28 |
ATE223880T1 (de) | 2002-09-15 |
EP1156992B1 (de) | 2002-09-11 |
AU6354999A (en) | 2000-08-01 |
DE69902950D1 (de) | 2002-10-17 |
GB9901041D0 (en) | 1999-03-10 |
EP1156992A1 (de) | 2001-11-28 |
US6432477B1 (en) | 2002-08-13 |
WO2000041983A1 (en) | 2000-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215048T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verdichtung poröser substrate mittels chemischer dampfinfiltration | |
DE69417052T2 (de) | Verfahren zur chemischen dampfphaseninfiltration von material ins innere eines porösen substrates mit kontrollierter oberflächentemperatur | |
DE69603593T2 (de) | Verfahren zur chemischen infiltration in der gasphase, zur verdichtung poröser rotationssymmetrischer substratstapeln | |
DE60205733T2 (de) | Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren | |
DE69323148T2 (de) | Verfahren und Apparatur zur Verdichtung poröser Blöcke | |
DE69511573T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung des gasphaseninfiltrations bzw.-beschichtungsverfahren | |
DE69526259T2 (de) | Vorrichtung zur Druckfeld CVD/CVI, Verfahren und Produkt | |
DE4142261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundbauteilen | |
DE69419159T2 (de) | Verfahren zur schnellverdichtung einer porösen struktur | |
DE69208595T2 (de) | Verfahren zur thermischen Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen mit Elektroofen | |
DE69630443T2 (de) | Verfahren zur chemischen dampfinfiltration mit variablen infiltrationsparametern | |
EP3053675B1 (de) | Pulverauftragseinheit, entsprechende vorrichtung und verwendung einer pulverauftragseinheit | |
DE69408858T2 (de) | Verfahren zur chemischen damfphaseninfiltration einer pyrokohlenstoffmatrix ins innere eines porösen substrates mit einstellung eines temperaturgradienten im substrat | |
DE69721774T2 (de) | Verdichtung einer porösen struktur (i) | |
DE3874349T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes, insbesondere einer bremsscheibe, aus kohlenstoff, kohlenstoff und so erhaltener gegenstand. | |
DE60029298T2 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse | |
DE69902950T2 (de) | Verdichtung poröser körper | |
DE60122198T2 (de) | Perfektionierung von verfahren zur verdichtung einer porösen struktur unter erhitzung | |
DE69925434T2 (de) | Gasdichte Reaktionsgaseinlassvorrichtung eines Ofens zur Gasphaseninfiltration bzw. -Beschichtung | |
DE60013208T2 (de) | Suzeptordeckel sowohl für Gasphaseninfiltration bzw. -Beschichtung als auch Wärmebehandlung | |
DE69512880T2 (de) | Verdichtung poröser Gegenstände mittels plasmaverstärkter chemischer Dampfinfiltration | |
DE69213571T2 (de) | Elektrischer Heizwiderstand mit Elementen aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Kompositmaterialien | |
DE102014223779A1 (de) | Wärmeübertragerelement und Verfahren zur Herstellung | |
EP2045065B1 (de) | Spritzgießform zum Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung | |
DE69631800T2 (de) | Verfahren zur instandhaltung von bremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HUTTON, JOHN, TOBY, BEESTON, NOTTINGHAM NG9 1LD, G Inventor name: BINNER, PEEL JONATHAN GRAHAM, LONG EATO, NOTTINGHA |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HUTTON, JOHN, TOBY, BEESTON, NOTTINGHAM NG9 1LD, G Inventor name: BINNER, JONATHAN GRAHAM PEEL, LONG EATO, NOTTINGHA |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |