DE69505870T2 - Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69505870T2
DE69505870T2 DE69505870T DE69505870T DE69505870T2 DE 69505870 T2 DE69505870 T2 DE 69505870T2 DE 69505870 T DE69505870 T DE 69505870T DE 69505870 T DE69505870 T DE 69505870T DE 69505870 T2 DE69505870 T2 DE 69505870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
solid electrolyte
less
sodium
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505870D1 (de
Inventor
Takehiro Komaki-City Aichi-Prefecture 485 Kajihara
Masaharu Tajimi-City Gifu-Prefecture 507 Kajita
Takao Nagoya-City Aichi-Prefecture 466 Totoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13099770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69505870(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE69505870D1 publication Critical patent/DE69505870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505870T2 publication Critical patent/DE69505870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • H01M10/3918Sodium-sulfur cells characterised by the electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten, der hervorragende Eigenschaften, wie z. B. geringen elektrischen Widerstand, hohe Festigkeit und dergleichen aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt, nach dem ein β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt mit hervorragenden Eigenschaften hergestellt werden kann, ohne daß die Materialien Kalzinierung unterzogen werden (bei herkömmlichen Verfahren wird Kalzinierung durchgeführt).
  • (2) Stand der Technik
  • β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten weisen eine sehr hohe Natriumionleitfähigkeit, d. h. einen geringen elektrischen Widerstand auf. Daher richtet sich die Aufmerksamkeit auf ihre Verwendung als Membran für Natrium-Schwefel-Batterien usw..
  • Unter den β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten wurde ein mit MgO stabilisierter β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt herkömmlicherweise wie folgt hergestellt: Die Materialien, d. h. MgO, eine Natriumverbindung und α-Al&sub2;O&sub3;, werden in einem geeigneten Verhältnis vermischt; das Gemisch wird kalziniert, um β-Aluminiumoxid zu erhalten; dann wird gemahlen; das gemahlene Material wird dann granuliert, in eine gewünschte Form gebracht und gebrannt, um einen β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten zu erhalten.
  • Der Grund, weshalb beim obigen herkömmlichen Verfahren die Materialien im voraus kalziniert werden, um β-Aluminiumoxid zu erhalten, besteht darin, daß, wenn versucht wird, β-Aluminiumoxid durch direktes Brennen ohne Durchführung von Kalzinierung herzustellen, starke Volumsausdehnung beim Phasenübergang von α-Al&sub2;O&sub3; zu β-Aluminiumoxid auftritt, was es schwierig macht, einen β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten mit gleichmäßiger Qualität und hoher Festigkeit zu erhalten.
  • Weil jedoch die Materialien beim herkömmlichen Verfahren im voraus kalziniert werden, um β-Aluminiumoxid zu erhalten, werden die Schritte kompliziert und können hohe Kosten verursachen. Daher ist es bei der Herstellung von Natrium-Schwefel-Batterien usw. in hohem Maße wünschenswert, die Gesamtproduktionsschritte zu verkürzen und einen β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten effizienter herzustellen.
  • Da weiters beim obengenannten herkömmlichen Verfahren vorbereitende Kalzinierung (um β-Aluminiumoxid zu erhalten), Mahlen, Granulieren, Formen und Brennen durchgeführt werden, weisen die Kristalle, die den resultierenden β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten bilden, hohe Orientierung auf und enthalten darüber hinaus große Kristalle, weil Kristallwachstum stattfindet, während das durch Kalzinierung gebildete β-Aluminiumoxid als Keim für das Kristallwachstum wirkt. Außerdem weisen viele der großen Kristalle eine Form mit großem Seitenverhältnis auf, d. h. eine dünne und lange Form.
  • Die DE-A-2.917.590 offenbart einen Aluminiumoxidteil, der α- und β-Aluminiumoxid enthält, worin β-Aluminiumoxid-Kristallite parallel zueinander und senkrecht zur Ebene der α-Aluminiumoxidplättchen angeordnet sind, in denen sie enthalten sind.
  • Die GB-A-2.175.582 beschreibt ein Verfahren zur Bildung von β-Aluminiumoxid, bei dem Aluminiumoxid oder ein Aluminiumoxid-Vorläufer, Natriumoxid oder ein Natriumoxid-Vorläufer und ein Spinell bildendes Oxid vermischt und sprühgetrocknet werden. Es sind Beispiele angegeben, in denen Lithiumoxid als Spinell bildendes Oxid verwendet wird.
  • ZIEL UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die effiziente Herstellung eines β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten ohne Kalzinierung der Materialien. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten, der geringen elektrischen Widerstand und hohe Festigkeit gegenüber innerem Wasserdruck aufweist.
  • Gemäß einen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein β-Aluminiumoxid- Festelektrolytrohr zur Verwendung für eine Natrium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein β-Aluminiumoxid-Festelektrolytrohr zur Verwendung für eine Natrium-Schwefel-Batterie nach Anspruch 2 bereitgestellt.
  • Der β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt gemäß vorliegender Erfindung weist vorzugsweise einen elektrischen Widerstand von 4,0 Ω.cm oder weniger, eine Innendruck-Berstfestigkeit von 150 MPa oder mehr und eine Dichte von 3,20 g/cm³ oder mehr auf.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten nach Anspruch 4 bereitgestellt.
  • Beim Verfahren gemäß vorliegender Erfindung beträgt das Molverhältnis zwischen Magnesiumoxid und Aluminiumoxid im Magnesium-Aluminium-Spinell vorzugsweise 1 oder mehr und weiters besteht das Natrium-Ausgangsmaterial vorzugsweise in einer oder mehreren Natriumverbindungen, die zumindest eines von NaHCO&sub3; und Natriumoxalat enthalten.
  • Beim Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist es zur Verbesserung der Eigenschaften wie elektrischem Widerstand, Festigkeit usw. vorzuziehen, daß das Brennen gemäß einer Heizkurve durchgeführt wird, die folgende Stufen umfaßt:
  • (1) Halten der Systemtemperatur bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 1.400 -1.550ºC für 1 bis 5 h, oder Erhöhen der Systemtemperatur mit einer Rate von 50ºC/h oder weniger innerhalb dieses Temperaturbereichs;
  • (2) Halten der Systemtemperatur auf der Maximal-Temperatur im Bereich von 1.580 bis 1.650ºC für 1,1 bis 3,0 h, und
  • (3) Halten der Systemtemperatur auf einer konstanten Temperatur im Bereich von 1.400 bis 1.550ºC für 1 bis 5 h, oder Senken der Systemtemperatur mit einer Rate von 50ºC/h oder weniger innerhalb dieses Temperaturbereichs.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist β-Aluminiumoxid der Oberbegriff für β-Al&sub2;O&sub3; (Na&sub2;O.11Al&sub2;O&sub3;), β"-Al&sub2;O&sub3; (Na&sub2;O.5Al&sub2;O&sub3;), β'''-Al&sub2;O&sub3; usw. und bezeichnet insbesondere β-Aluminiumoxid, das β"-Al&sub2;O&sub3; in einer Menge von 95% oder mehr enthält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Einkristalls des β-Aluminiumoxid-Festelektrolyts gemäß vorliegender Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Teststück zeigt, das erhalten wird, indem das gesinterte β-Aluminiumoxid-Material gemäß vorliegender Erfindung in Längsrichtung geschnitten wird.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Beschaffenheit des gemäß vorliegender Erfindung verwendeten NaINa-Leitfähigkeitstestgeräts zur Messung des elektrischen Widerstand zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, daß bei der Herstellung eines β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten anstelle von MgO usw., das beim herkömmlichen Verfahren eingesetzt wird, Magnesium-Aluminium-Spinell als Magnesium-Aus gangsmaterial verwendet wird. Alle Materialien einschließlich des Magnesium-Aluminium-Spinells werden vermischt. Das Gemisch wird granuliert, ohne es zu kalzinieren, gefolgt von Formen und Brennen. Dadurch kann ein β-Aluminiumoxid erhalten werden, das hervorragende Eigenschaften aufweist, wenn es als Festelektrolyt verwendet wird. Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben Untersuchungen unter verschiedenen Blickwinkeln durchgeführt, um die herkömmlichen Schritte zur β-Aluminiumoxid-Herstellung zu verkürzen. Als Ergebnis haben die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes festgestellt, daß, wenn Magnesium-Aluminium-Spinell anstelle von herkömmlichem MgO als Magnesium-Ausgangsmaterial verwendet wird, davon auszugehen ist, daß der Spinell im Brennschritt der β-Aluminiumoxidherstellung als Keimkristall für die β-Aluminiumoxid-Kristallbildung wirkt und die Kalzinierung der Materialien für die β-Aluminiumoxidbildung überflüssig wird.
  • Der Als Magnesium-Ausgangsmaterial verwendete Magnesium-Aluminium-Spinell hat ein Molverhältnis Magnesiumoxid (MgO) zu Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) von vorzugsweise 1 oder mehr (MgO-reich), mehr bevorzugt 1,0 bis 1,5. Der Grund ist nicht klar, aber wenn das Molverhältnis außerhalb des obigen Bereichs liegt, weist das resultierende β- Aluminiumoxid leicht beeinträchtigte Eigenschaften auf, was den elektrischen Widerstand, die Festigkeit usw. betrifft.
  • Weiters ist der Magnesium-Aluminium-Spinell vorzugsweise fein und hat im speziellen einen mittleren Teilchendurchmesser von vorzugsweise 1 um oder weniger, mehr bevorzugt 0,5 um oder weniger. Weiters hat der Magnesium-Aluminium-Spinell vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 5 m²/g oder mehr. Wenn der Magnesium- Aluminium-Spinell einen Teilchendurchmesser und eine spezifische Oberfläche in den obengenannten Bereichen aufweist, weist das resultierende β-Aluminiumoxid-Sintermaterial geringe Kristallorientierung und ein niedriges Kristall-Seitenverhältnis und somit gute Eigenschaften auf.
  • Als Natriumverbindung für das Natrium-Ausgangsmaterial können nach dem Stand der Technik bekannte Verbindungen verwendet werden, wie z. B. Na&sub2;CO&sub3; und dergleichen. Die Verwendung von Natriumhydrogencarbonat (NaHCO&sub3;) oder Natriumoxalat ist jedoch bevorzugt, weil keine Segregation der Natriumverbindung im Granulationsprodukt erfolgt und gleichmäßige Dispersion erzielt werden kann. Das heißt, NaHCO&sub3; oder Natriumoxalat, die im verwendeten Lösungsmittel (z. B. Wasser) schlechtere Löslichkeit aufweisen als Na&sub2;CO&sub3;, wird während der Trocknung zum Granulieren rasch ausgefällt und kann in der Granulierungsproduktion gleichmäßig dispergiert werden. Die Verwendung von NaHCO&sub3; oder Natriumoxalat ist ebenfalls bevorzugt, weil, wenn Materialien, die NaHCO&sub3; oder Natriumoxalat enthalten, in einem Aufschlämmungszustand vermischt werden, die Aufschlämmung auf einen pH von etwa 10 reguliert werden kann, was die Auswahl des organischen Bindemittels vereinfacht.
  • NaHCO&sub3; oder Natriumoxalat können einzeln oder als Gemisch mit Na&sub2;CO&sub3; eingesetzt werden.
  • Das verwendete NaHCO&sub3; oder Natriumoxalat hat einen mittleren Teilchendurchmesser von vorzugsweise 5 um oder weniger.
  • Das Aluminiumoxid-Ausgangsmaterial ist vorzugsweise α-Al&sub2;O&sub3;. Es ist vorzugsweise fein und hat einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 um oder weniger, besonders bevorzugt 0,5 um oder weniger. Das α-Al&sub2;O&sub3; hat auch eine spezifische Oberfläche von vorzugsweise 5 m²/g oder mehr, mehr bevorzugt 10 m²/g oder mehr. Wenn das α-Al&sub2;O&sub3; einen Teilchendurchmesser im obigen Bereich aufweist, enthält das resultierende β- Aluminiumoxid-Sintermaterial kaum große Kristalle und neigt dazu, dicht zu sein und einen geringen Widerstand aufzuweisen.
  • Das Aluminiumoxid-Ausgangsmaterial, das Magnesium-Ausgangsmaterial und das Natrium-Ausgangsmaterial, die alle gewünschte Eigenschaften aufweisen, was Teilchendurchmesser usw. betrifft, wie oben erwähnt, werden in bestimmten Anteilen gemischt, welche die β-Aluminiumoxid-Bildung ermöglichen. Das vermischen wird durch Mahlen der Materialien in Wasser durchgeführt, wodurch eine Aufschlämmung hergestellt wird. Es wird bevorzugt, so gleichmäßig wie möglich zu mischen, weil das die Sinterbarkeit im Brennschritt verbessern kann.
  • Die Aufschlämmung wird unter Verwendung eines Sprühtrockners oder dergleichen granuliert. Dieser Granulierungsschritt wird durchgeführt, um die Vermischung der Materialien einheitlich zu machen und die Formbarkeit im nachfolgenden Formschritt zu verbessern. Beim Granulierschritt wird ein Granulierungsprodukt hergestellt, das vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von 50 bis 100 um aufweist.
  • Das Granulierungsprodukt wird dann in eine gewünschte Form gebracht.
  • Der Formkörper wird in vielen Fällen in eine rohrförmige Form gebracht, weil der β- Aluminiumoxid-Festelektrolyt gemäß vorliegender Erfindung geeigneterweise hauptsächlich als Membran für eine Natrium-Schwefel-Batterie verwendet werden kann.
  • Das Formen wird bei einem Druck von z. B. 1,5 t/cm² oder mehr, vorzugsweise 2,0 t/cm² oder mehr, durchgeführt, wodurch ein geformtes Material mit einer Dichte von 1,9 g/cm³ oder mehr produziert wird.
  • Dann wird das geformte Material unter bestimmten Bedingungen gebrannt, wodurch das Wachstum einheitlicher Kristalle beschleunigt wird und β-Aluminiumoxid-Kristalle gebildet werden. In diesem Fall ist es vorzuziehen, die Brennbedingungen und Brennheizkurve wie nachstehend beschrieben einzustellen. Gemäß vorliegender Erfindung stellt, da Magnesium-Aluminium-Spinell als Keimkristall für die β-Aluminiumoxid-Bildung verwendet wird, die mit dem Phasenübergang von α-Al&sub2;O&sub3; zu β-Aluminiumoxid verbundene Volumsausdehnung kein großes Problem dar. Es ist jedoch vorzuziehen, die Heizkurve beim Brennen entsprechend zu regulieren, um einen β-Aluminiumoxid- Festelektrolyten mit gleichmäßiger Qualität, hoher Festigkeit und geringem elektrischem Widerstand zu erhalten.
  • Es ist vorzuziehen, die maximale Brenntemperatur auf 1.580 bis 1.650ºC einzustellen, um ein β-Aluminiumoxid zu erhalten, das einen hohen Anteil an β"-Al&sub2;O&sub3; mit guten Eigenschaften enthält. Im speziellen umfaßt die Heizkurve zumindest drei Stufen, nämlich:
  • (1) eine Stufe des Haltens der Systemtemperatur auf einer konstanten Temperatur im Bereich von 1.400 bis 1.550ºC (in diesem Temperaturbereich ändert geht β-Al&sub2;O&sub3; in β"-Al2O3 über) für 1 bis 5 h, oder eine Stufe des Erhöhens der Systemtemperatur mit einer Rate von 50ºC/h oder weniger in diesem Temperaturbereich, (2) eine Stufe des Haltens der Systemtemperatur auf einer Maximal-Temperatur von 1.580 bis 1.650ºC für 0,1 bis 3,0 h, und
  • (3) eine Stufe des Haltens der Systemtemperatur auf einer konstanten Temperatur im Bereich von 1.400 bis 1.550ºC für 1 bis 5 h, oder eine Stufe des Senkens der System temperatur mit einer Rate von 50ºC/h oder weniger in diesem Temperaturbereich
  • Die obige Heizkurve ist wirksam, weil sie den β"-Al&sub2;O&sub3;-Gehalt in β-Aluminiumoxid auf 95% oder mehr erhöhen kann.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt weist insofern einzigartige ihm innewohnende Eigenschaften auf, daß die β-Aluminiumoxidkristalle, die den Festelektrolyten bilden, geringe Orientierung und ein geringes Seitenverhältnis aufweisen.
  • Im speziellen weisen die β-Aluminiumoxid-Kristalle, die den Festelektrolyten bilden, einen Kristallorientierungsgrad der C-Achse relativ zur Richtung des Durchmessers des Rohres von 0,2 bis 0,4, vorzugsweise 0,25 bis 35, und ein Seitenverhältnis von 4,0 oder weniger, vorzugsweise 3,0 oder weniger auf.
  • β-Aluminiumoxid-Kristalle haben eine Kristallform des hexagonalen Systems und weisen in jedem einzelnen Kristall, wie in Fig. 1 zu sehen, die eine schematische Ansicht eines β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt-Einzelkristalls ist, einen Na-Ionen leitende Ebene in der Ebene auf, die durch die A-Achse und die B-Achse gebildet wird, d. h. der A-B-Ebene, und zeigen keine Leitfähigkeit in senkrechter Richtung zur A-B-Ebene, d. h. der C-Achsenrichtung. Weiters weisen die Kristalle, die Spalteigenschaften entlang der A-B-Ebene aufweisen, geringe mechanische Festigkeit gegen Zug in Richtung der C-Achse auf. Daher weisen die β-Aluminiumoxidkristalle vorzugsweise geringe Orientierung auf. Beim herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von β-Aluminiumoxidkristallen (dieses Verfahren umfaßt einen Schritt des Kalzinierens von Materialien), war es jedoch schwierig, β-Aluminiumoxidkristalle mit geringer Orientierung herzustellen.
  • Im übrigen wurde der Grad der Kristallorientierung zur C-Achse von β-Aluminiumoxid- Festelektrolyt, der ein Polykristall ist, wie folgt gemessen.
  • Das nach dem angeführten Herstellungsverfahren erhaltene β-Aluminiumoxid-Sintermaterial wurde geschnitten, um ein Teststück mit 1 mm Breite und 40 mm Länge zu erhalten, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Teststück wurde an der Außenfläche poliert, um Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche zu entfernen. Die Außenfläche des polierten Teststücks wurde einer Analyse mittels Röntgen-Analyzer unterzogen, um das Beugungsmuster der Oberfläche zu erhalten, und es wurden die relativen Größen verschiedener Kristallflächen berechnet, die jeweils zur Richtung des Durchmessers des β-Aluminiumoxid-Rohres hin ausgerichtet waren.
  • Bei der jeweiligen Messung wurde eine Röntgen-Analyzer vom Goniometertyp verwendet. Unter Einsatz von charakteristischen Röntgenstrahlen, einer Rohrspannung von 35 KV und eines Rohrstroms von 20 mA wurde ein Beugungsmuster auf einem Ausdruck aufgezeichnet. Für verschiedene Kristallflächen, die jeweils einen bestimmten Winkel (0º, 33,3º, 600 oder 90º) zur C-Achse der β-Aluminiumoxidkristalle aufweisen, wurden jeweilige Peakhöhen gemessen, und der Anteil jeder Kristallfläche wurde als relativer Wert ausgedrückt. Die relativen Werte der β-Aluminiumoxid-Kristallflächen werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet "Grad der Kristallausrichtung der C-Achse relativ zur Richtung des Durchmessers des Rohres" den relativen Wert der Peakhöhe (H&sub1; aus Tabelle 1) (wenn der Winkel zwischen C-Achse und Kristallfläche 0º beträgt, d. h. die Kristallfläche mit der C-Achse zusammenfällt, zur Gesamt-Peakhöhe (H&sub1; + H&sub2; + H&sub3; + H&sub4;), d. h. H&sub1;/(H&sub1; + H&sub2; + H&sub3; + H&sub4;). Wenn der Grad der Kristal lorientierung zur C-Achse hoch ist, ist die nicht-leitende Fläche von β-Aluminiumoxidkristallen zur Na-Ionen leitenden Richtung des β-Aluminiumoxidrohres gerichtet, und als Ergebnis weist das β-Aluminiumoxid-Rohr hohen Widerstand auf.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird das Seitenverhältnis der β-Aluminiumoxid-Kristalle wie folgt gemessen.
  • Das β-Aluminiumoxid-Sintermaterial wird geschnitten, um ein kleines Teststück zu erhalten. Das Teststück wird an der Schnittfläche poliert und geätzt. Die resultierende Schnittfläche wird unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops betrachtet und bei einer Vergrößerung photographiert, die die Betrachtung einzelner Teilchen ermöglicht. Unter Verwendung des Photos werden die Hauptachse und die Nebenachse jedes einzelnen Teilchens gemessen, und der Mittelwert ihrer Verhältnisse wird als Seitenverhältnis des Sintermaterials angenommen.
  • Wenn der Grad der Kristallorientierung zur C-Achse der β-Aluminiumoxid-Kristalle geringer als 0,2 ist, weisen die Kristalle einen geringen elektrischen Widerstand, aber geringe mechanische Festigkeit (z. B. geringe Innendruck-Berstfestigkeit) auf und sind zur Verwendung als Membran für eine Natrium-Schwefel-Batterie ungeeignet. Wenn der Grad der Kristallorientierung größer als 0,4 ist, weisen die Kristalle eine hohe mechanische Festigkeit, aber einen zu hohen elektrischen Widerstand auf.
  • Wenn das Seitenverhältnis von β-Aluminiumoxid-Kristallen vom obigen Bereich abweicht, sind die β-Aluminiumoxid-Kristalle zu dünn und lang, was es schwierig macht einen β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten mit hervorragenden Eigenschaften (z. B. geringem elektrischen Widerstand, hoher Festigkeit usw.) in gutem Gleichgewicht zu erhalten.
  • Vorzugsweise weisen gemäß vorliegender Erfindung die β-Aluminiumoxid-Kristalle, die den β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten bilden, eine solche Teilchendurchmesser-Verteilung auf, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser 3 um oder weniger, der Anteil der Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 5 um oder weniger 90% oder mehr und der maximale Teilchendurchmesser 300 um oder weniger, vorzugsweise 200 um oder weniger, beträgt. Bei den β-Aluminiumoxid-Kristallen ist die Größe der darin enthaltenen großen Kristalle gering, und ihre Menge ist ebenfalls gering.
  • Wie oben beschreiben, weist der β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt gemäß vorliegender Erfindung eine spezielle Kristallstruktur auf und zeigt hervorragende Eigenschaften, wenn er als Membran für eine Natrium-Schwefel-Batterie verwendet wird.
  • Im speziellen weist der bevorzugte β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt einen elektrischen Widerstand von 4,0 Ω.cm oder weniger, vorzugsweise 3,5 Ω.cm oder weniger, eine Innendruck-Berstfestigkeit von 150 MPa oder mehr, vorzugsweise 180 MPa oder mehr, und eine Dichte von 3,20 g/cm³ oder mehr, vorzugsweise 3,22 g/cm³ oder mehr, auf. Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Drei Rohmaterialien, nämlich ein α-Al&sub2;O&sub3;-Pulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,5 um und einer spezifischen Oberfläche von 3,5 m²/g, gemessen nach dem BET-Adsorptionsverfahren, Na&sub2;CO&sub3; mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 um, und ein Magnesium-Aluminium-Spinell mit einem mittleren Teilchendurchmesser, einem 90%-Teilchendurchmesser und einem Molverhältnis MgO/Al&sub2;O wie in Tabelle gezeigt wurden in Anteilen eingewogen die β-Aluminiumoxidbildung ermöglichen, d. h. in Anteilen von 71% (Al&sub2;O&sub3;), 14% (Spinell) und 15% (Na&sub2;CO&sub3;). Die Rohmaterialien wurden unter Verwendung einer Kugelmühle gleichmäßig in Wasser vermischt, um eine Aufschlämmung herzustellen.
  • Die Aufschlämmung wurde unter Verwendung eines Sprühtrockners zu Körnern mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 60 um granuliert. Die Körner wurden unter Verwendung einer isostatischen Presse bei einem Druck von 2 t/cm² zu einem rohrförmig geformten Material mit einem Durchmesser von 25 mm, eine Länge von 230 mm und eine Dicke von 1,3 mm geformt.
  • Das geformte Material wurde in eine Brennkapsel aus MgO eingelegt und bei einer Maximal-Temperatur von 1.600ºC 30 min lang gebrannt, um ein β-Aluminiumoxid- Sintermaterial zu erhalten. Die Kristallstruktur und die Eigenschaften des β-Aluminiumoxid-Sintermaterials werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Zum Vergleich wurden β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien (Proben Nr. 1 bis 3 von Vergleichsbeispiel 1) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß eine Stufe des Kalzinierens des Gemisches von Rohmaterialien bei 1.250ºC für 120 min und eine Stufe des Mahlens des kalzinierten Produktes hinzugefügt wurden. Weiters wurden β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien (Proben Nr. 4 bis 6 von Vergleichsbeispiel 1) unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß kein Magnesium-Aluminium-Spinell verwendet wurde. Die Kristallstrukturen und Anteile dieser β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien (Proben Nr. 1 bis 6 von Vergleichsbeispiel 1) werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • In Tabelle 2 wurden der elektrische Widerstand und die Festigkeit gegen inneren Wasserdruck wie folgt gemessen.
  • Testverfahren für den elektrischen Widerstand
  • Der elektrische Widerstand wurde unter Verwendung eines in Fig. 3 gezeigten Na/Na- Testers für die Leitfähigkeit als Wert bei 350ºC erhalten. In Fig. 3 ist der Na/Na-Tester für die Leitfähigkeit aus einem rohrförmigen β-Aluminiumoxid-Sintermaterial (einem β- Aluminiumoxidrohr) 1, isolierenden Trägern 2 und 3, einer Elektrode 4 aus Edelstahl: und Elektrodenanschlüssen 5 und 6 gebildet. Durch Zuführen von geschmolzenem Natrium 8 bei 350ºC in einen Behälter 7 und das β-Aluminiumoxidrohr 1 und Hindurchleiten einer bestimmter Strommenge zwischen den Anschlüssen 5 und 6 wurde der zu messende elektrische Widerstand des β-Aluminiumoxidrohres als spezifischer Widerstand ermittelt.
  • Testverfahren für die Innendruck-Berstfestigkeit
  • Ein Wasserdruck wurde über einen Gummischlauch auf die Innenwand eines rohrförmigen β-Aluminiumoxid-Sintermaterials (eines β-Aluminiumoxidrohres) ausgeübt. Aus dem Wasserdruck beim Bersten des β-Aluminiumoxidrohres und der Abmessung des Rohres wurde die Innendruck-Berstfestigkeit des Rohres bestimmt. Tabelle 2
  • *1: Spinellzusammensetzung (Molverhältnis MgO/Al&sub2;O&sub3;) *2: mittlerer Teilchendurchmesser (um) *3: 90%-Teilchendurchmesser (um)
  • Beispiel 2
  • Um die Auswirkungen der Zugabe der Natriumverbindung zu bestätigen, wurden β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien mit den gleichen Stufen und Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß verschiedene Natriumverbindungen verwendet wurden, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die Kristallstrukturen und Eigenschaften der erhaltenen β- Aluminiumoxid-Sintermaterialien werden in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
  • Beispiel 3
  • Um die Auswirkungen des Aluminiumoxidmaterials zu bestätigen, wurden β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien mit den gleichen Stufen und Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß der mittlere Teilchendurchmesser und die spezifische BET-Oberfläche des α-Al&sub2;O&sub3;-Materials variiert wurden, wie in Tabelle 4 gezeigt. Die Kristallstrukturen und Eigenschaften der erhaltenen β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
  • *1: mittlerer Teilchendurchmesser (um) *2: spezifische Oberfläche (m³/g), gemessen nach dem BET-Adsobtionsverfahren
  • Beispiel 4
  • Um die Auswirkungen der Brennbedingungen zu bestätigen, wurden β-Aluminiumoxid- Sintermaterialien mit den gleichen Stufen und Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, daß die Heizkurve beim Brennen variiert wurde, wie in Tabelle 5 gezeigt. Die Kristallstrukturen und Eigenschaften der erhaltenen β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien werden in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
  • Wie aus obigen Ausführungsformen hervorgeht, weisen die im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung hergestellten β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien gute Eigenschaften auf, was elektrischen Widerstand, Wasser-Innendruck-Berstfestigkeit usw. betrifft, und weisen die unter mehr bevorzugten Bedingungen hergestellten β-Aluminiumoxid-Sintermaterialien bessere Eigenschaften auf, was elektrischen Widerstand, Wasser-Innendruck- Berstfestigkeit usw. betrifft.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß vorliegender Erfindung, da das Magnesium-Ausgangsmaterial in Form von Magnesium-Aluminium-Spinell zugeführt wird, ein β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt effizient hergestellt werden, ohne daß die Rohmaterialien einer Kalzinierung unterzogen werden.
  • Weiters weist der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte β-Aluminiumoxid-Festelektrolyt, der insofern eine einzigartige Kristallstruktur aufweist, als die β-Aluminiumoxid-Kristalle, die den Festelektrolyten bilden, wenig Orientierung und ein geringes Seitenverhältnis aufweisen, geringen elektrischen Widerstand und hohe Wasser-Innendruck-Berstfestigkeit auf und eignet sich hervorragend als Membran für eine Natrium-Schwefel-Batterie.

Claims (7)

1. β-Aluminiumoxid-Festelektrolytrohr zur Verwendung in einer Natrium-Schwefel- Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß die β-Aluminiumoxidkristalle, aus denen der Elektrolyt besteht, einen Orientierungsgrad der C-Achse relativ zur Richtung des Durchmessers des Rohres im Bereich von 0,2 bis 0,4 und ein Seitenverhältnis von 4,0 oder weniger aufweisen.
2. β-Aluminiumoxid-Festelektrolytrohr zur Verwendung in einer Natrium-Schwefel- Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß die β-Aluminiumoxidkristalle, aus denen der Elektrolyt besteht, einen Orientierungsgrad der C-Achse relativ zur Richtung des Durchmessers des Rohres im Bereich von 0,2 bis 0,4 aufweisen und eine solche Teilchendurchmesserverteilung aufweisen, daß der durchschnittliche Teilchendurchmesser 3 um oder weniger ausmacht, wobei der Anteil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von 5 um oder weniger 90% oder mehr ausmacht, und der maximale Teilchendurchmesser 300 um oder weniger beträgt.
3. β-Aluminiumoxid-Festelektrolytrohr nach Anspruch 1 oder 2, das einen elektrischen Widerstand von 4,0 Ω.cm oder weniger, eine Innendruck-Berstfestigkeit von 150 MPa oder mehr und eine Dichte von 3,20 g/cm² oder mehr aufweist
4. Verfahren zur Herstellung eines β-Aluminiumoxid-Festelektrolyten unter Verwendung eines Aluminiumoxid-Ausgangsmaterials, eines Magnesium-Ausgangsmaterials und eines Natrium-Ausgangsmaterials, welches das Unterziehen aller dieser Materialien dem Mischen, Granulieren, Formen und Brennen umfaßt, um einen β-Aluminiumoxid- Festelektrolyten zu erhalten, ohne daß die Materialien nach dem Mischschritt einer Kalzinierung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnesium-Aluminium-Spinell als Magnesium-Ausgangsmaterial verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Molverhältnis zwischen Magnesiumoxid (MgO) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub2;) im Magnesium-Aluminium-Spinell 1 oder mehr beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin das Natrium-Ausgangsmaterial zumindest eines von NaHCO&sub3; und Natriumoxalat ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das Brennen gemäß einer Wärmekurve durchgeführt wird, die folgende Schritte umfaßt: (1) Halten der Systemtemperatur bei einer konstanten Temperatur im Bereich von 1. 400 bis 1.550ºC für 1 bis 5 h, oder Erhöhen der Systemtemperatur mit einer Rate von 50ºC/h oder weniger innerhalb dieses Temperaturbereichs,
(2) Halten der Systemtemperatur nach Schritt (1) auf der maximalen Temperatur im Bereich von 1.580 bis 1.650ºC für 0,1 bis 3,0 h, und
(3) Halten der Systemtemperatur nach Schritt (2) auf einer konstanten Temperatur im Bereich von 1.400 bis 1.550ºC für 1 bis 5 h, oder Senken der Systemtemperatur mit einer Rate von 50ºC/h oder weniger innerhalb dieses Temperaturbereichs.
DE69505870T 1994-03-29 1995-03-28 Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69505870T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6058972A JP2856344B2 (ja) 1994-03-29 1994-03-29 ベータアルミナ固体電解質及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505870D1 DE69505870D1 (de) 1998-12-17
DE69505870T2 true DE69505870T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=13099770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505870T Expired - Lifetime DE69505870T2 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5612154A (de)
EP (1) EP0675558B1 (de)
JP (1) JP2856344B2 (de)
CA (1) CA2143784C (de)
DE (1) DE69505870T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120941A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Natriumionenleitende Membran, basierend auf einem Natrium-Beta'' -Aluminatsystem, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515490A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Abb Patent Gmbh Keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP3667403B2 (ja) * 1995-10-05 2005-07-06 サンゴバン・ティーエム株式会社 βアルミナ質電鋳耐火物
JP3706054B2 (ja) 2000-12-11 2005-10-12 日本碍子株式会社 ベータアルミナ固体電解質の製造方法
JP4897163B2 (ja) * 2001-09-19 2012-03-14 太平洋セメント株式会社 アルミナ質焼結体の製造方法
US7255961B2 (en) * 2004-03-12 2007-08-14 Trans Ionics Corporation Thin film composite electrolyte
KR101404044B1 (ko) * 2011-10-17 2014-06-10 건국대학교 산학협력단 슬립캐스팅 공정을 통하여 제작된 다공성 알루미나 프리폼으로부터 알칼리 용융염 함침에 의한 베타 알루미나 고체전해질 및 그 합성 방법 및 그 조성물로 이루어진 이차전지
WO2014178453A1 (ko) * 2013-04-30 2014-11-06 (주)화인테크 소듐 이차전지 고체전해질용 베타 알루미나 및 그 제조방법
PT3044184T (pt) * 2013-09-12 2020-02-14 Basf Se Processo para produzir cerâmica de óxido de alumínio por extrusão de uma mistura que contém um composto de sódio
KR101578660B1 (ko) * 2014-12-29 2015-12-21 주식회사 동국알앤에스 나트륨 유황 이차 전지용 베타 알루미나 고체 전해질 제조 방법
US11515564B2 (en) * 2019-09-04 2022-11-29 The Regents Of The University Of Michigan Surface treatment of a solid electrolyte to lower the interfacial resistance between the solid electrolyte and an electrode

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083919A (en) * 1975-05-02 1978-04-11 Eastman Kodak Company Beta-alumina composites and methods for producing them
US4113928A (en) * 1976-02-17 1978-09-12 University Of Utah Method of preparing dense, high strength, and electrically conductive ceramics containing β"-alumina
US4307138A (en) * 1979-04-23 1981-12-22 General Electric Company Sintered ion-conductive composite electrolyte of beta-alumina and beta"-alumina
DE2917590A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Kurt Dipl Chem Dr Hartl Formteile aus polykristallinem alpha -aluminiumoxid-haltigen beta -aluminiumoxid und verfahren zu deren herstellung
JPS5642909A (en) * 1979-09-18 1981-04-21 Ngk Insulators Ltd Solid electrolyte
US4339511A (en) * 1979-11-30 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Preparation of powders suitable for conversion to useful β-aluminas
DE3247967A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Festelektrolyt
AU577761B2 (en) * 1985-05-24 1988-09-29 Lilliwyte Societe Anonyme Method of making beta"-alumina"
JPH0774093B2 (ja) * 1987-02-19 1995-08-09 東京電力株式会社 ベ−タアルミナ質固体電解質およびその製造法
JPH0696466B2 (ja) * 1989-07-14 1994-11-30 日本碍子株式会社 β”アルミナ焼結体の製造方法
JPH0624149B2 (ja) * 1989-11-20 1994-03-30 日本碍子株式会社 ベータアルミナ固体電解質
JPH0686324B2 (ja) * 1989-12-01 1994-11-02 日本碍子株式会社 ベータアルミナ磁器の製造方法
DE4041890A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von ionenleitender keramik
JPH0696468B2 (ja) * 1991-01-18 1994-11-30 日本碍子株式会社 ベータアルミナ質焼結体およびその製造方法
JPH0547412A (ja) * 1991-08-12 1993-02-26 Ngk Insulators Ltd βアルミナ固体電解質
US5213911A (en) * 1991-10-17 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid-oxide fuel cell electrolyte
KR950015847A (ko) * 1993-11-09 1995-06-17 김항덕 나트륨-유황전지용 고체전해질 및 이의 제조방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120941A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Natriumionenleitende Membran, basierend auf einem Natrium-Beta'' -Aluminatsystem, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102016120941B4 (de) 2016-11-03 2022-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Natriumionenleitende Membran, basierend auf einem Natrium-Beta'' -Aluminatsystem, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07272749A (ja) 1995-10-20
US5612154A (en) 1997-03-18
DE69505870D1 (de) 1998-12-17
US5691082A (en) 1997-11-25
EP0675558B1 (de) 1998-11-11
EP0675558A1 (de) 1995-10-04
CA2143784A1 (en) 1995-09-30
CA2143784C (en) 1998-09-29
JP2856344B2 (ja) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903646T2 (de) Herstellung von festen beta-aluminiumoxid-koerpern.
DE69516479T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Schrumpfens eines keramischen Grünkörpers
DE3587386T2 (de) Schleifkoerner oder keramikkoerper und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3035072C2 (de)
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE69009934T2 (de) Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69408939T2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff
DE69106866T2 (de) Herstellung von Cordieritkörpern.
DE3877221T2 (de) Zrtio4-al2tio5-zusammensetzungen mit geringer waermeausdehnung.
DE60119000T2 (de) Ionenleiter
DE3586807T2 (de) Verfahren zur herstellung von tonerdekoerpern.
DE2450071B2 (de) Wabenkörper aus Cordieritkeramik niedriger Wärmedehnung und Verfahren zur Herstellung
DE69505870T2 (de) Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3617115A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta"-aluminiumoxid
DE69808569T2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Pulvern
DE3827954C2 (de)
DE3913596C2 (de)
DE60208464T2 (de) Ceriumoxid enthaltende Festelektrolyte
DE3331610C2 (de)
DE60132750T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Alumina Festelektrolyten
DE69208753T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner plättchenförmiger Partikel sowie plastische Werkstoffe basierend auf Aluminiumoxid
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE2705935C2 (de)
EP0492334B1 (de) Verfahren zur Herstellung ionenleitender Keramik
DE3444340C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition