DE695009C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen

Info

Publication number
DE695009C
DE695009C DE1939S0135610 DES0135610D DE695009C DE 695009 C DE695009 C DE 695009C DE 1939S0135610 DE1939S0135610 DE 1939S0135610 DE S0135610 D DES0135610 D DE S0135610D DE 695009 C DE695009 C DE 695009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
wire
company
current
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0135610
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1939S0135610 priority Critical patent/DE695009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695009C publication Critical patent/DE695009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/18Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre
    • H04Q5/20Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre the subordinate centre permitting interconnection of subscribers connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechänlagen, mit Gesellschaftsleitungen Zusatz zum Patent 693 534 Das Hauptpatent betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen, deren Abzweigstellen mit durch Stromstöße einzustellenden Wählern ausgerüstet sind: Den Gesellschaftsleitungsteilnehmern wird hierbei ein Verkehr derselben Güte gewährleistet wie Einzelleitungsteilnehmern. Erzielt ist dieses dadurch, daß in den Arbleitsstellungen der Wähler an den Abzweigstellen die Stromstoßempfangseinrichtungen in Brücke zur Gesellschaftsleitung liegen und ein die Fernmeldeapparate unmittelbar in Brücke zur Gesellschaftsleitung einschaltendes Relais sieh bei Erregung über den das Kennzeichen für den Arbeits-- (Sprech,) Zustand der Abzweigstelle übertragenden Stromkreis, welcher über eine Ader der Gesellschaftsleitung verläuft, in einen eine Symmetrie an der Gesellschaftsleitung.herstellenden Haltestromkreis einschaltet. . Bei der Ausführungsform nach dem.Hauptpatent verläuft der Haltestrom des Anschaltrelais jeder Abzweigstelle über eine Ader und der Mikrophonspeisestrom über die andere Ader. Zur vollkommenen Sy mmetrierung der Gesellschaftsleitung liegen teils inReihe, teils parallel zum Mikrophon weitere Wicklungen des Anschalterelais. Der 1Vlikrophonspeisie.. strom über die eine Ader ist, da eine gute Symmetrie an der Leitung erzielt werden soll, bestimmend für die Bemessung der Wicklungen des Anschalterelais. Diese können daher nicht einen so hohen Widerstand erhalten, daß für das Durchziehen und Halten des Anschalterelais die sonst übliche hohe Sicherheit vorhanden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun.die Aufgabe zugrunde, bei ausreichendem Speisestrom eine größere Sicherheit für das Durch ziehen und das Halten der Anschalterelais zu erhalten. Erreicht wird dies dadurch, daß das Anschalterelais jeder Abzweigstelle bei seiner Erregung eine eigene Wicklungen enthaltende; symmetrisch in der Mitte geerdete Brücke zu den Adern der Gesellschaftsleitung herstellt und daß in dem Erdabzweig der Brücke das Mikrophon eingeschaltet ist, dessen gleichzeitig das Anschalterelais haltender Speisestrom parallel über beide Adern der Gesellschaftsleitung verläuft.
  • Die an den beiden Adern der Gesellschaftsleitung liegenden Wicklungen können dabei einen höheren Widerstand erhalten; als es bei der Ausführungsfarm nach dem Hauptpatent möglich ist. Es kann aber ferner auch die Stromstoßgabe seitens anrufender Gesellschaftsleitungsteilnehmer verbessert werden, indem während der über die eine Ader erfolgenden Stromstoßgabe ein Nebenschluß zu der an dieser Sprechader liebenden Haltewicklung des Anscbalterelais hergestellt und der an der anderen Ader liegenden Ansprech-und Haltewicklung ein so hoher Widerstand vorgeschaltet wird, daß die Erde an dieser Ader über die in Brücke zur Gesellschaftsleitung liegenden Stromstößempfangseinrichtungen der anderen Abzweigstellen die über die Stromstoßader zu übertragenden Stromstöße nicht störend beeinflußt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. r zeigt die Ausrüstung von zwei Abzweigstellen ASt, und AStg einer Gesellschaftsleitung. In der Vermittlungsstelle kann die Gesellschaftsleitung mit denselben Schalteinrichtungen ausgerüstet werden wie bei dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatents. Es sind daher von diesen Einrichtungen nur diejenigen Schaltmittel und Stromkreise dargestellt, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung unbedingt erforderlich sind. Um einen Vergleich mit dein Hauptpatent zu erleichtern, werden für gleiche Schaltmittel die Bezugszeichen des Hauptpatents angewendet.
  • Die Fig. 2 zeigt den Schaltzustand an der Gesellschaftsleitung, welcher nach Anschaltung einer anrufenden Abzweigstelle vorhanden ist, und offenbart in übersichtlicher Weise, daß es bei Anwendung der Erfindung möglich ist, eine störende Beeinflussung der vom anrufenden Teilnehmer auszusendenden Stromstöße zu vermeiden.
  • Der Teilnehmer an der Abzweigstelle AStg ruft an. Er nimmt seinen Handapparat ab. Der Hakenumschalterko:ntakt i lug wird geschlossen. Der Anrufstromkreis ist hergestellt; Erde (+), Hakenurnschalterkontakt i lug, Mikrophon Mg, Wicklung 1 des Relais Eg, Kontakt 3 "sag, Wicklungen II und I der Induktionsspule IS, Schaltarm 4 und Ruhekontakt 0 des Wählers ff," Ader da, Kontakt 5 an, Relais An, Ruhekontakt 0 und Schaltarm 6 des Kennzeichnüngsvvvählers KWI, -: Parallel zum Mikrophon, der Wicklung I des Relais E'g und den Wicklungen II und I der Induktionsspule IS liegt der verhältnismäßig niedrige Widerstand wigi über den Kontakt :2 e, In dem Anrufstromkreis spricht nur das Relais An an, aber nicht das Relais Eg.
  • Das Relais An öffnet den Anrufstromkreis am Kontakt 5 an und legt sich -am Kontakt 18 an in einen Haltekreis. Es veranlaßt ferner in hier nicht dargestellter Weise, daß der Kennzeichnungswälder KW, in die Schaltstellung r weitergeschaltet wird.
  • Zur Anschaltung der anrufenden Abzweigstelle AStg an die Gesellschaftsleitung ist die Einstellung der Wähler aller Abzweigstellen in die der Abzweigstelle AStg zugeordnete Wahlstellung erforderlich: Um dieses zu erreichen, wird in au.feinanderfölgenden Schaltstellungen des Kennzeichnungswählers abwechselnd ein Stromstoßkreis und- ein Prüfstromkreis über die Gesellschaftsleitung hergestellt. Der Stromstoßkreis verläuft über die Schaltstellungen 1, 3, 5, 7 usw. und der Prüfstromkreis über die Schaltstellungen 2, q., 6, 8 usw: des Kennzeichnungswählers.
  • Die Abzweigstellen der Gesellschaftsleitung sind entgegen ihrer Numerierung an die Wähler angeschlossen. So liegt die Abzweigstelle AStlo an der Schaltstellung 2 ihres Wählers Wlo, die Abzweigstelle A.St9 an der Schaltstellung 3 ihres Wählers W, usw. Am Kennzeichnungswähler KW, sind die Prüfstellungen 4, 6, 8 usw. den Abzweigstellen AS tlo, AStg, ASt8 usw. zugeordnet.
  • In der Schaltstellung' r des Kennzeichnungswählers spricht das Relais K an, welches seine Kontakte ?, i h, 22 k öffnet und die Kontakte , 35 k, 23 h schließt. - liegt jetzt an der Ader lb. An allen Abzweigstellen werden die in einem Abzweig von der Ader lb liegenden Drehmagnete der Wähler erregt: -; Widerstand Z4,, Kontakte 23k, 25m, 26r, 2,7u, Ader ZU; Abzweigstelle ASfg : Kontakt 28 eg, Widerstand 29, der, falls Abgleichung erforderlich, veränderlich sein kann, Drehmagnet Dg, Schaltarm 30, Ruhekontakt o, Erde (+); und Abzweigstelle ASt,,: Kontakt 31 e, Widerstand 32, Drehmagnet D", Schaltarm 33, Ruhekontakt o, Erde (-j-). In gleicher Weise werden auch an den anderen nicht dargestellten Abzweigstellen i bis 6, 8 und io die Drehmagnete der Wähler betätigt. Alle Wähler machen einen Schritt. Ihre Schaltarme verlassen die Ruhelage. Um ein vollständiges Durchziehen der Anker der Drehmagnete zu sichern, hat in der Vermittlungsstelle das Relais K über seinen Kontakt 35 k + an die Ader la angeschaltet, so laß, wenn die Schaltarme der Abzweigstellenwähler die Ruhelage verlassen haben, der Stromkreis der - Drehmagnete über Arbeitskontakte derselben und beide Adern der Gesellschaftsleitung geschlossen ist; z. B. an der Abzweigstelle ASte über Kontakt 36 d9, Ader la, Schaltstellung i des Kennzeichnungswählers KWi, Schaltarm 38, Kontakte 39u, 35 h, -f-. _ Der Kennzeichnungswähler in der Vermittlungsstelle wird selbsttätig aus der Schaltstellung i weitergeschaltet. Das Relais K fällt ab. In der Schaltstellung 2 des Kennzeichnungswählers KW, wie auch in den Schaltstellungen 4, 6, 8 usw. ist über den Schaltarm 2ö das Relais M erregt. Es öffnet die Kontakte 41 nz -(Kurzschlußkontakt des Relais Al, 25 m und schließt den Kontakt 46 m. -liegt jetzt an beiden Adern la und lb der Gesellschaftsleitung, und zwar über das Relais Al an der Ader la und über das Relais J an der Ader [b. Irgendein Schaltvorgang erfolgt bei betriebsfähiger Gesellschaftsleitung nicht, da an keiner Abzweigstelle Erde an eine der beiden Adern angelegt ist. Die Stellung i der Abzweigstellenwähler ist eine Leerstellung.
  • Der Kennzeichnungswähler KW, wird selbsttätig in die folgenden Schaltstellungen weitergeschaltet. Die Kontakte 1, 2, 3, 4, 5, 6 usw. der vom Schaltann 38 bestrichenen Kontaktbank, von der nur die Kontakte 1, 5, 6, 7 dargestellt sind, sind untereinander verdrahtet. In der Schaltstellung 3 fällt das Relais lhl wieder ab, das hochohmige Relais Al wird durch Kontal't 41 m kurzgeschlossen. An die Ader lb ist -f- über die Kontakte 25 in und 22 k angelegt. Die Drehmagnete der Abzweigstellenwähler sprechen in dem überbeide Adern der Gesellschaftsleitung verlaufenden Stromstoßkreis an: -, Widerstand 40, Kontakte 41 m, 43 v1, 21 k, 39 u, Schaltarm 38, Schaltstellung 3 von K W1, Kontakt 37r, Ader la, Kontaktsegment 44 und Schaltarm 3o des Wählers W9,, Drehmagnet D9, Widerstand 29, Kontakt 28 e9, Ader lb, Kontakte 27u, 26Y, 25m, 22k, + Die parallel zum Drehmagneten D9 liegenden Drehmagnete der anderen Abzweigstellen werden ebenfalls betätigt.
  • In der Schaltstellung 4 des Kennzeichnungswählers ist wieder Relais M erregt und hat an der Ader,lb den Potentialwechsel vorgenommen. + ist durch 25 m abgetrennt und -(über J und 4C@yn) angelegt. Der Kurzschluß des Relais A1 ist aufgehoben. Da die Abzweigstelle ASt /o nicht angerufen hat, ist über die Schaltstellung 2 des Wählers Wla Erde an die Ader la nicht angeschaltet. Das Relais Al kann daher nicht ansprechen.
  • In der Schaltstellung 5 des Kennzeichnungswählers KW, ist das Relais M wieder ausgeschaltet, der Stromstoßkreis ist 'hergestellt, die Wähler an den Abzweigstellen kommen in die Schaltstellung 3, welches die Wahlstellung der anrufenden - Abzweigstelle ASt, ist. Nach Einstellung des Kennzeichnungswählers KW, in die Schaltstellung 6 ist der das Kennzeichen für den Arbeitszustand der Abzweigstelle ASt, übertragende Stromkreis geschlossen. Schaltmittel in diesem Stromkreis veranlassen ferner die Stillsetzung des Kennzeichnungswählers KW, damit die Beendigung der Stromstoßgabe über die Gese-1lschaftsleitung und die Anschaltung der a,nrufehden Abzweigstelle ASt,. Dieser/Stromkreis entspricht in der Abzweigstelle dem bereits oben erläuterten Anrufstramkreis und verläuft von der Schaltstellung 3 des Wählers W9 über Ader.la, Kontakt 37r, Schaltstellung 6 des Kennzeichnungswählers KW". Schaltarm 38, Kontakte 39u, 2i h, 43v1, Relais Al, Widerstand 4o; -.
  • Das Relais A1 setzt den Kennzeichnungswähler still. Das Relais E9 spricht ebenfalls an. Es trennt am Kontakt 2e9 den Nebenschluß (über Widerstand wi91) zur Wicklung I auf und stellt am Kontakt 5 i e9 eine seine beiden Wicklungen I und II enthaltende, symmetrisch in der Mitte geerdete Brücke zu den Sprechadern la, lb her. In dem Erdabzweig der Brücke (Mikrophon Mi; H.akenumschalterkontakt i .Izug, Erde) ist das Mikrophon singe, schaltet. Der Speisestrom verläuft also parallel über beide Sprechadern la und lb der Gesellschaftsleitung und dient gleichzeitig zum Halten des Anschalterelais E, Die Brücke über den Drehmagnet D, wird am Kontakt 28 e9 geöffnet.
  • Die in der Mitte geerdete Brücke zwischen den Adern la und ib und die dadurch erzielte vollkommene Symmetrie der Gesellschaftsleitung ist auch aus der Fig. 2 ersichtlich.
  • In der Vermittlungsstelle spricht nach Schließen des Kontaktes 51 e9 an der Abzweigstelle AStg auch das Relais J an und ver- i anlaßt Umschaltungen, welche den Aufbau der Verbindung unter dem.Einfluß einer vom anrufenden Teilnehmer bewirkten Nummernstromstoßgabe ermöglichen. Es wird am Kontakt 54i das Relais V1 eingeschaltet" das durch Öffnen des Kontaktes 43 v1 und Schließen des Kontaktes 13ov, die Drosselspule Drl an Stelle des Prüfrelais A1 an die Ader la anschaltet.. Ferner wird die Einstellung eines nicht dargestellten Mitläufers durch die vom anrufenden Teilnehmer auszusendenden Nummernstromstöße vorbereitet: Bei Wahl einer fremden Anschlußleitung wird der Mitläufer in bekannter Weise wieder ausgeschaltet, während er nach Wahl einer Abzweigstelle an der Gesellschaftsleitung des anrufenden Teilnehmers bei der dann notwendigen weiteren Einstellung der Wähler an den Abzweigstellen mitwirkt.
  • Stromstöße werden von der anrufenden Abzweigstelle über die- Ader lb der Gesellschaftsleitung gegeben und betätigen das Relais J in der Vermittlungsstelle. An der anrufenden Abzweigstelle ASt, liegt Erde über MikrophonMi und Wicklung I des Anschalterelais E9 sowie über die Wicklung II und I der Induktionsspule IS auch an der Ader la. Diese Erde liegt aber, wie die Fig. 2 in übersichtlicher Weise zeigt, über die Brücken zwischen den- Adern.la und lb bildenden Drehmagnete Dio, D8, D7 usw, der anderen Abzeigstellen auch an der Stromstoßader lb und kann eine Verzerrung der Stromstöße, welche durch Unterbrechen des Stromkreises über die Ader lb und das Relais J am Kontakt nsi9 gegeben werden, herbeiführen. Um eine einwandfreie Stromstoßgäbe zü erzielen, wird bei Aufzug des Nummernschalters der Kontakt Ytsa, geöffnet und dadurch ein sehr hochohmiger Widerstand wi93 der Wicklung I von E9 vorgeschaltet. Außerdem wird durch Schließen des Doppelarbeitskontaktes 7nsa9 der verhältnismäßig nizdrigohmige geerdete Widerstand wi94 an die Ader lb und parallel zur Wicklung 1I des Relais E, gelegt. Das Relais E9 erhält also eine Abfallverzögerung, so daß es während der Stromstaßübertragung und Offnen des -Kontaktes nsig nicht abfallen kann, zumal auch ein schwacher Haltestrom über seine Wicklung I und den Widerstandwias fließt. Durch die Vorschaltung des Widerstandes wieg ist eine Verzerrung der Stromstöße durch die an der Ader la und über die Drehmagnete an den anderen Abzweigstellen auch an der Stromstoßader lb liegende Erde verhindert.
  • Nach Aussendung der der Nummer der gewünschten Abzweigstelle der eigenen Leitung entsprechenden Stromstoßreihe werden in der Vermittlungsstelle durch ein nicht dargestelltes Relais die Kontakte 27u, 391,b geöffnet und die Kontakte 95u, 98u und 97u geschlossen. Das Relais J wird in einem Ortsstromkreis erregt gehalten. Zum Erregthalten des Relais E9 an der Abzweigstelle ASt, liegt dann - über den Widerstand 1:o6 und die Kontakte 1o4 x, 97 ü an der Ader la und und über Widerstand 107 und die Kontakte 1o5 x, 98u an der Ader 7b. Stromstöße zur Weiterschaltung der Wähler an den Abzweigstellen AStI_g und 1o in die Wahlstellung der gewählten Abzweigstelle, z. B. ASt, werden durch das nicht dargestellte Relais X gegeben, welches bei jederErregung den Stromstoßkreis durch Schließen der Kontakte 99 x und ioä x herstellt. - liegt dann über den niedrigohmigen Widerstand ioi an der Ader lb und -i- über den Kontakt 99 x an der Ader la. Während der einzelnen Stromstöße wird das Relais E9 über seine Wicklung II und die Ader lb; an der -r über den Widerstand ioi liegt, gehalten.
  • Nach Einstellung der Wähler an den Abzweigstellen erfolgt die Ausschaltung der Relais U. An der Ader la liegt dann wieder die Drosselspule Drl. _ Zum Anruf des gewählten Teilnehmers wird in bestimmten Zeitabständen ein Rufrelais erregt, welches durch Offnen des Kontaktes 37r und Schließen des Kontaktes 128r die Drosselspule Drl von der Ader-la auf die Ader lb umschaltet, über welche das Relais E9 (Wicklung II) während der Rufstromaussendung erregt gehalten wird. Das Relais J wird am Kontakt 143 y in einen Ortsstromkreis gelegt. Rufstrom wird am Kontakt 127r an die Ader la gelegt. Er betätigt, wenn beispielsweise die Abzweigstelle ASt, gewählt wurde, den, Wecker We, dieser Abzweigstelle., welcher über Schaltarm 34 und die Schaltstellung 5 des Wählers W7 ebenfalls an der Ader la liegt.
  • In den Rufpausen liegt parallel zur Drosselspüle Dr, das Relais Z an der Ader la. Es kann in dem über die Wicklung I des Relais E9 an -der anrufenden Abzweigstelle ASt, fließenden Strom nicht ansprechen, sondern nur dann, wenn an der gewählten Abzweigstelle der Teilnehmer seinen Handapparat ab, nimmt und durch Schließen des Kontaktes 135 hu, den Meldestromkreis über den niedrigen Widerstand w171 und den Kontakt 134e7 schließt. Das Relais Z veranlaßt dann die Ausschaltung des Rufrelais. Es schaltet sich selbst durch Offnen des Kontaktes 131 z von der Ader la ab und durch Schließen des Köntäktes 136z in einen Haltestromkreis ein.
  • Das Relais E7 an der Abzweigstelle ASt, wird im Meldestromkreis über die Ader la erregt und stellt eine seine beiden Wicklungen I und II enthaltende, symmetrisch in der Mitte geerdete Brücke zwischen beiden Adern lä und lb der Gesellschaftsleitung her. In dem Erdabzweig dieser Brücke liegt das Mikrophon Mi, dessen Speisestrom ebenso wiean der anrufenden Abzweigstelle parallel über beide Sprechadern der Gesellschaftsleitung verläuft und auch das Anschalterelais E7 hält. Während der Sprechverbindung liegt - in der Vermittlungsstelle an der Ader la . über die Drosselspule Drl und an- der Ader lb über das Relais J.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen, deren Abzweigstellen mit durch Stromstöße einzustellenden Wählern ausgerüstet sind, nach Patent 693 534, dadurch gekennzeichnet, d;aß das, Anschalterelais (L'9) jeder Abzweigstelle (ASt9) bei seiner Erregung eine @eägene Wicklungen (I, II) emth;altende, symmetrisch in der Mitte geerdete Brücke zu den Adern (la, lb) der Gesellschaftsleitung herstellt und daß in dem Erdabzweig der Brücke das Mikrophon (M1) eingeschaltet ist, dessen Blechzeitig das Anschalterelais (E9) haltender Speisestrom parallel über beide Adern (la, lb) der Gesellschaftsleitung verläuft.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Erregerwicklung (I) des Anschalte relais (E9), welche in dem das Kennzeichen für den Arbeitszustand der Abzweigstelle (ASt9) übertragenden Stromkreis (über la) liegt, ein Widerstand (wi") eingeschaltet ist, welcher das Erregen des Anrufrelais (An) in der Vermittlungsstelle sichert und bei Ansprechen des Anschalterelais (E9) ausgeschaltet wird (bei 2e9).
  3. 3. Schaltungsanordnungnach,Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß während der über eine Ader (1b) der Gesellschaftsleitung erfolgenden. Stromstoßgabe ein Nebenschluß (über w44) zu der an dieser Ader liegenden Haltewicklung (II) des Anschalterelais (E9) hergestellt und der an der anderen Ader (la) liegenden Haltewicklung (I) ein so .hoher Widerstand (wi") vorgeschaltet wird, daß die Erde an dieser Ader (la) über die in Brücke zur Gesellschaftsleitung liegenden Stromstoßempfangseinrichtungen (D19, D$, D7....) der anderen Abzweigstellen die über die Stromstoßadrr (1b) zu übertragenden Stromstöße nicht störend beeinflußt.
DE1939S0135610 1939-01-27 1939-01-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen Expired DE695009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0135610 DE695009C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0135610 DE695009C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695009C true DE695009C (de) 1940-08-15

Family

ID=7540057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0135610 Expired DE695009C (de) 1939-01-27 1939-01-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695009C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE909947C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen
DE159826C (de)
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE731797C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit zwei Abzweigstellen in Fernsprechanlagen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE721906C (de) Schaltungsanordnung zur Ausnutzung von Teilnehmerleitungen einer Fernsprechanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen
DE694609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE691690C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE734164C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE695007C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE718896C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE767974C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-anlagen, mit Einrichtungen zur Herstellung von Gruppenverbindungen
DE696282C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE3002392C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeisung eines Sonderwähltones für auf den Fernsprechauftragsdienst umgeschaltete Fernsprechanschlüsse
DE666631C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE902985C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zwieranschluessen
DE722089C (de) Schaltung fuer Nummernstromstossempfaenger in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE707540C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE895783C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zwei an eine gemeinsame Leitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE920254C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anschlussleitungen