DE694524C - Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake - Google Patents
Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender FunkbakeInfo
- Publication number
- DE694524C DE694524C DE1935L0089421 DEL0089421D DE694524C DE 694524 C DE694524 C DE 694524C DE 1935L0089421 DE1935L0089421 DE 1935L0089421 DE L0089421 D DEL0089421 D DE L0089421D DE 694524 C DE694524 C DE 694524C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- voltage
- tube
- pulse
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/44—Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00036—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Description
- Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake Durch das Hauptpatent ist ein Verfahren zur Feststellung des. Standortes mittels rotierender Funkbake bekanntgeworden, bei dem die eintreffenden Zeichen verschiedener Art, z. B. Punkte und Striche, gezählt und voneinander subtrahiert werden. Die Zählung und Subtraktion der Zeichen. kann z. B. mit Hilfe einer Gegentaktröhrenanordnung vorgenommen werden, wobei je .eine der beiden Röhren auf' die zu einem Zeichen gehörigen Impulse, hervorgerufen durch die Stromänd-erung zu Beginn und Ende des Zeichens, anspricht. Die Anordnung ist so getroffen, daß immer nur der erste Impuls, der für das Zeichen kennzeichnend ist, an den Röhren wirksam wird, während der zweite Impuls unterdrückt wird. Das wird dadurch erreicht, daß .ein im gemeinsamen Anodenkreis liegender Kondensator durch den ersten Impuls entladen wird und der zweite eintreffende Impuls nicht wirksam werden kann, da die Röhren in diesem Augenblick ohne Anodenspannung sind. Die Schaltung einer derartigen Anordnung ist in Abb. i gezeigt. Es bedeuten R, und R2 die in Gegentakt liegenden Röhren, Z1 und Z2 die Zählwerke, die von den Röhren betätigt werden, C den im gemeinsamen Anodenkreis liegenden Kondensator, B die Anodenbatterie und W den Widerstand, über den der Kondensator C aufgeladen wird.
- Die Zeitkonstante C # W ist so gewählt, daß der Kondensator, der durch den ersten, z. B. positiven Impuls zu Beginn des Zeichens entladen wird, beim zweiten, negativen Impuls (Zeichenende) bis auf einegeringe Restspannung leer ist und beim nächsten positiven Impuls wieder voll aufgeladen ist; so daß die Anordnung wieder ansprechen kann. Bei praktisch ausgeführten Einrichtungen ist die Zeit zwischen dem negativen und dem nächsten positiven Impuls. ungefähr siebenmal so groß wie die Zeit zwischem dem ersten positiven und dem negativen Impuls.
- Bei einer Steigerung der Zeichenfolge läßt sich die Zeitkonstante der . Widerstandskondensatoranordnung CW nicht mehr klein genug halten. Dies liegt daran, daß bereits während der Entladung des Kondensators. C eine Aufladung durch die Batterie B -(Abt. i) stattfindet. Würde man, um eine genügend kleine Zeitkonstante zu erhalten, den Widerstand sehr klein machen, so würde die während der Entladung von C von der Batterie nachgelieferte Spannung bei schneller Zeichenfolge ein dauerndes Ansprechen der Röhren bewirken. Bei zu kleiner Bemessung des Kondensators dagegen würde bei gegebener Spannu'tig die Entladungsenergie zu klein sein.
- Außerdem können Störimpulse von genügend ,großer Amplitude die Anordnung betätigen, wenn der Kondensator bereits län-, gere Zeit vor dem Eintreffen eines positiven" Impulses aufgeladen ist. Wie dies =möglich ist, geht aus dem Schaubild Abb.2 hervor. Hier ist die Spannung U am Kondensator C über der Zeit t aufgetragen. Vor Eintreffen des ersten positiven Impulses hat der Kondenr sator die Spannung Ui. Zur Zeit,ti trifft der erste Impuls ein und bringt eine der beiden Röhren zum Ansprechen. Hierdurch entlädt sich C entsprechend der Kurve E bis auf eine Restspannung U" bei der die Röhren nicht mehr ansprechen. Die Spannung C wächst nun wieder entsprechend .der Zeitkonstanfie C . W nach der Kurve L. Sprechen die Röhren z. B. bei der Spannung U2 an, so kann ein Störimpuls, der zur Zeit t2 auftritt, bereits die Zählung bewirken und Zählfehler verursachen. Das Gebiet, in dem die Anordnung störanfällig ist, liegt ,also zwischen den Punk-ten t2 und 13. Man ist bemüht, das Gebiet der Störanfälligkeit möglichst zu beschränken.
- Die Erfindung schlägt vor, den Konden; sator erst kurz vor Eintreffen des Impulses schnell aufzuladen und während des größten Teils der Zeit zwischen zwei positiven Impulsen bis auf eine geringe Restspannung entladen zu halten. Diese B,etrieb:sweise wird erfindungsgemäß, dadurch erreicht, daß die Ladung des Kondensators über eine besondere Schaltröhre erfolgt, die, durch jeden Entlaclesstromstoß gesperrt, die Ladung jeweils erst kurz vor Beginn des nächsten Entladeimpulses freigibt.
- Das Wesen der Erfindung sei an Hand eines Beispiels im folgenden erläutert. In Abb. 3 ist eine Schaltung der Gegentaktröhren angegeben, die erfindungsgemäß. von der Röhre S gesteuert lverden. Im gemeinsamen Anodenkreis der Röhre R1, R2 liegt in Reihe mit dem Kondensator C die Primärwicldung eines Transformators T, dessen Sekundärwicklung über einen Gitterkomplex Cl, W1 an das Gitter der Schalt=öhr eS angcs,chlossen ist. Die Ladung des Kondensators C erfolgt durch. den Anodenstrom der Röhre S. Angenommen der Kondensator C sei geladen; bei Auftreffen eines positiven Impulses spreche z. B. die Röhre R1 an. - Der Kondensator entlädt sich über die Primärwicklung des Transformators T und bringt das Zählwerk Z1 zum Ansprechen. Durch den bei- der Entladung - von C auftretenden Stromstoß erhält das Gitter der Steuerröhre S eine plötzliche negative Ladung, wodurch die Röhre S gesperrt wird. Der Ladekreis des Kondensators C ist hierdurch unterbrochen. Die negative Ladung des Gitters fließt über den Gitterkomplex C1, WI und die Sekundärwicklung des Transformators T entsprechend der Zeitkonstante Cl # W1 zur Kathode ab. Die Zeitkonstante C, # W, ist so ewählt, daß kurz vor Auftreffen des nächsten Impulses die Gitteraufladung abgeflossen ist. Die Spannung am Gitter ist dann Null, es fließt ein Anodenstrom durch S, und. der Kondensator C wird plötzlich aufgeladen. -Bei Eintreffen des nächsten Impulses wiederholt sich das soeben beschriebene Spiel. Bei Ansprechen der Röhre R2 spricht das Zählwerk Z2 an. Die Funktionen der Steuerröhre S und des Kondensators C sind dieselben, da beide im gemeinsamen Anodenzweig liegen. -Abb. q.a zeigt den Spannungsverlauf am Kondensator C bei der erfindungsgemäßen An: Ordnung. Es ist hier die Spannung U am Kondensator C über der Zeit t aufgetragen. U1 sei die Spannung am Kondensator, die bei Eintreffen eines Impulses nach der Kurve E abfällt. Die Kurve E ist bedeutend steiler und hat am Fuß, einen schärferen Knick als in Abb.2. Dies liegt daran, daß während der Entladung von C der Ladekreis gesperrt ist, was bei der in Abb.2 dargestellten Anordnung nicht der Fall ist. Am Kondensator bleibt die Restspannung U,. bestehen, bei der die Röhren nicht mehr ansprechen. Erst kurz vor Eintreffen - des zweiten Impulses, zur Zeit t2, -beginnt die Wiederaufladung des Kondensators @entsprechend der Kurve L. Um für die Röhren stets eine konstante Spannung bei Eintreffen eines Impulses zu haben, wird die Ladung des Kondensators durch ein Glimmrohr G, das parallel zu C liegt, begrenzt, so daß die Spannung am Kondensator nicht nach dem gestrichelten Teil der Ladekurve L verläuft, wie es ohne Glimmröhre der Fall wäre, sondern von einem bestimmten Spannungswert U1 ab konstant bleibt. Zur Zeit t3, wenn der nächste Impuls eintrifft, wiederholt sich der Vorgang in der angegebenen Weise.
- Unter dem Schaubild 4a, U = j (i), ist in Abb. 4.b die Spannung am Gitter der Steuerröhre, U, als Funktion der Zeit t aufgetragen. Zur Zeit il habe das Gitter eine ,geringe positive Spannung U,i. Durch die plötzliche Entladung des Kondensators C erhält das Gitter, wie oben schon .erwähnt, eine negative Vorspannung, die den Wert U,2 erreichen möge. Entsprechend der Zeitkonstanten Cl # WI fließt die negative Ladung ab, d. h. die Spannung am Gitter wird entsprechend der Kurve I( positiver bis zur Zeit t2, wo sie den Wert Null erreicht. In diesem Augenblick beginnt die Ladung des Kondensators, wie in Abb. 4.a dargestellt ist. Vom Wert t3 ab wird die Gitterspannung wieder bis zum Wert U,2 negativ. Abb. 4 c zeigt die Abhängigkeit des Anodenstroms ..a der Gegentaktröhren von der Zeit t. Der Anodenstrom steigt zuerst infolge der Selbstinduktion der Primärwicklung des Transformators T und der Zählwerke mit einerkurzen Krümmung an und verläuft dann steil bis zum maximalen Wert, um dann entsprechend der Entladekurve E des Kondensators plötzlich abzusinken. Die schraffierte Fläche unter der Anodenstromkurve entspricht der im Kondensator C aufgespeicherten Elektrizitätsmenge. Man ist bestrebt, die Anodenstromkurve möglichst steil und, schmal zu machen, um eine sichere Betätigung der Zählwerke zu erreichen.
- Durch diese Anordnung ist also das störanfällige Gebiet stark beschränkt. Es liegt jetzt in einem Zeitraum, der etwas kleiner ist als der durch 1? und t3 angegebene, da eine bestimmte Ansprechspannung der GQ-gentaktröhren vorhanden ist, die z. B. den Wert U2 in Abb. 4a besitzt. Maßgebend für das ,gute Arbeiten der Anordnung ist der Spannungsanstieg am: KondensatorC, der möglichst steil sein soll, und die Zeitkonstante des Gitterkomplexes der Steuerröhre S, C1 # W1, durch die der Zeitpunkt des Beginns der Kondensatorladung festgelegt wird.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren, wie es vorstehend an einem Beispiel gezeigt. wurde, ist also die eingangs gestellte Aufgabe gelöst. Durch das. Sperren des. Ladekreises während des Ansprechens ider Gegentaktröhrenanordnung kann die Zeidhenfolge erhöht und damit eine ,größere Genauigkeit in der Standortsbestimmung erzielt werden. Dadurch, daß, ;der Kondensator C eine möglichst lange Zeit zwischen zwei - Impulsen gleicher Richtung entladen ist, wird die Störanfälligkeit stark herabgesetzt, und es werden Mißweisungen vermieden.
Claims (1)
- PATPNTAN$PRÜCHE: i. Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake nach Patent 618 512, wobei die aufgenommenen Zeichen einer Gegentaktröhrenanordnung zugeführt werden, in deren gemeinsamem Anodenkreis ein Kondensator liegt, dadurch -gekennzeichnet, daß ;die Ladung des Kondensators über eine besondere Schaltröhre erfolgt, die, durch jeden Entladestromstoß gesperrt,.die Ladung jeweils erst kurz vor Beginn des nächsten Entladeimpulses freigibt. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Schaltröhre über einen Transformator erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Schaltröhre über eine Kondensatorwiderstandskombination erfolgt. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Steuergitterder Schaltröhraein Kondensator sowie ein ihm parallel geschalteter Widerstand von solcher Bemessung liegen, daß die durch den Entladestromstoß bedingte negative Aufladung des Gitterkondensiators erst kurz vor Beginn des nächsten Impulses so weit verringert ist, daß die Schaltröhre leitend wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, @daß die Spannung an dem im gemeinsamen Anodenkreis der Gegentaktröhre liegenden Kondensator begrenzt und konstant gehalten wird. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung durch eine parallel geschaltete Glimmröhre ' eidolgt.
Priority Applications (32)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL85754D DE618512C (de) | 1934-04-20 | 1934-04-20 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL86388D DE664125C (de) | 1934-04-20 | 1934-08-11 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL87043D DE631684C (de) | 1934-04-20 | 1934-11-29 | Verfahren zur Feststellung des Standortes |
DEL87059D DE631685C (de) | 1934-04-20 | 1934-12-01 | Verfahren zur Feststellung des Standortes |
DEL87837D DE662110C (de) | 1934-04-20 | 1935-04-04 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
AT146301D AT146301B (de) | 1934-04-20 | 1935-04-11 | Verfahren zur Feststellung von Standorten mittels rotierender Funkbake. |
NL73283A NL42711C (de) | 1934-04-20 | 1935-04-17 | |
GB11864/35A GB447707A (en) | 1934-04-20 | 1935-04-17 | Method of and system for determining positions by means of a rotating radio beacon |
US17043A US2184843A (en) | 1934-04-20 | 1935-04-18 | Method and means for determining position by radio beacons |
FR789008D FR789008A (fr) | 1934-04-20 | 1935-04-18 | Procédé destiné à déterminer la position d'une station au moyen d'un phare hertzien tournant |
DE1935L0089360 DE687402C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1935L0089421 DE694524C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-21 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
AT148320D AT148320B (de) | 1934-04-20 | 1936-03-24 | Verfahren zur Feststellung von Standorten mittels rotierender Funkbake. |
FR47241D FR47241E (fr) | 1934-04-20 | 1936-03-31 | Procédé destiné à déterminer la position d'une station au moyen d'un phare hertzien tournant |
GB9885/36A GB454360A (en) | 1934-04-20 | 1936-04-03 | Method of and system for determining positions by means of a rotating radio beacon |
DE1936L0090300 DE698068C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-05 | Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens gemaess |
DE1936L0090340 DE703627C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-10 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL90405D DE712317C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-20 | Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Funkbake |
DEL91114D DE667702C (de) | 1934-04-20 | 1936-09-13 | Verfahren zur Festellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
AT150779D AT150779B (de) | 1934-04-20 | 1936-12-01 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake. |
US114748A US2156060A (en) | 1934-04-20 | 1936-12-08 | System for determining positions by radio beacons |
NL80343A NL47284C (de) | 1934-04-20 | 1936-12-09 | |
FR47866D FR47866E (fr) | 1934-04-20 | 1936-12-09 | Procédé destiné à déterminer la position d'une station au moyen d'un phare hertzien tournant |
AT154777D AT154777B (de) | 1934-04-20 | 1936-12-10 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake. |
GB34159/36A GB473167A (en) | 1934-04-20 | 1936-12-12 | Method of and system for determining positions by means of a rotating radio beacon |
NL80466A NL46141C (de) | 1934-04-20 | 1936-12-16 | |
US116335A US2156061A (en) | 1934-04-20 | 1936-12-17 | System for determining positions by radio beacons |
FR47965D FR47965E (fr) | 1934-04-20 | 1936-12-17 | Procédé destiné à déterminer la position d'une station au moyen d'un phare hertzien tournant |
GB34854/36A GB472733A (en) | 1934-04-20 | 1936-12-18 | Improvements in or relating to radio systems for directionindicating and position-finding |
DE1937L0092190 DE700682C (de) | 1934-04-20 | 1937-03-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess |
AT160017D AT160017B (de) | 1934-04-20 | 1938-05-14 | Verfahren zur Standortbestimmung mittels rotierender Funkbake. |
GB27667/56A GB803005A (en) | 1934-04-20 | 1956-09-10 | Induction heater |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL85754D DE618512C (de) | 1934-04-20 | 1934-04-20 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1935L0089360 DE687402C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1935L0089421 DE694524C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-21 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE694524C true DE694524C (de) | 1940-08-02 |
Family
ID=34258115
Family Applications (12)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL85754D Expired DE618512C (de) | 1934-04-20 | 1934-04-20 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL86388D Expired DE664125C (de) | 1934-04-20 | 1934-08-11 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL87043D Expired DE631684C (de) | 1934-04-20 | 1934-11-29 | Verfahren zur Feststellung des Standortes |
DEL87059D Expired DE631685C (de) | 1934-04-20 | 1934-12-01 | Verfahren zur Feststellung des Standortes |
DEL87837D Expired DE662110C (de) | 1934-04-20 | 1935-04-04 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1935L0089360 Expired DE687402C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1935L0089421 Expired DE694524C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-21 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1936L0090300 Expired DE698068C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-05 | Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens gemaess |
DE1936L0090340 Expired DE703627C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-10 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL90405D Expired DE712317C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-20 | Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Funkbake |
DEL91114D Expired DE667702C (de) | 1934-04-20 | 1936-09-13 | Verfahren zur Festellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1937L0092190 Expired DE700682C (de) | 1934-04-20 | 1937-03-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess |
Family Applications Before (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL85754D Expired DE618512C (de) | 1934-04-20 | 1934-04-20 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL86388D Expired DE664125C (de) | 1934-04-20 | 1934-08-11 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL87043D Expired DE631684C (de) | 1934-04-20 | 1934-11-29 | Verfahren zur Feststellung des Standortes |
DEL87059D Expired DE631685C (de) | 1934-04-20 | 1934-12-01 | Verfahren zur Feststellung des Standortes |
DEL87837D Expired DE662110C (de) | 1934-04-20 | 1935-04-04 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1935L0089360 Expired DE687402C (de) | 1934-04-20 | 1935-12-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
Family Applications After (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936L0090300 Expired DE698068C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-05 | Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens gemaess |
DE1936L0090340 Expired DE703627C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-10 | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DEL90405D Expired DE712317C (de) | 1934-04-20 | 1936-05-20 | Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Funkbake |
DEL91114D Expired DE667702C (de) | 1934-04-20 | 1936-09-13 | Verfahren zur Festellung des Standortes mittels rotierender Funkbake |
DE1937L0092190 Expired DE700682C (de) | 1934-04-20 | 1937-03-13 | Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2184843A (de) |
AT (5) | AT146301B (de) |
DE (12) | DE618512C (de) |
FR (4) | FR789008A (de) |
GB (5) | GB447707A (de) |
NL (3) | NL42711C (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2427670A (en) * | 1941-12-06 | 1947-09-23 | Alfred N Goldsmith | Radio centercasting system |
US2420605A (en) * | 1942-07-16 | 1947-05-13 | Bendix Aviat Corp | Frequency modulated rotating radio beacon |
US2500552A (en) * | 1942-08-13 | 1950-03-14 | Rca Corp | Electronic indicator system for radar with spinning antenna or the like |
FR958677A (de) * | 1944-03-06 | 1950-03-17 | ||
US2543002A (en) * | 1944-04-26 | 1951-02-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Aircraft indicator system |
US2579231A (en) * | 1944-11-30 | 1951-12-18 | Harold D Goldberg | Electromagnetically operated counter |
US2582894A (en) * | 1945-07-26 | 1952-01-15 | Williams Frederic Calland | Wireless beacon system |
BE471100A (de) * | 1945-07-31 | |||
US2524765A (en) * | 1945-07-31 | 1950-10-10 | Standard Telephones Cables Ltd | Radio beacon |
US2548449A (en) * | 1945-08-29 | 1951-04-10 | Hans H Staub | Sensitivity modulator |
US2495766A (en) * | 1946-01-03 | 1950-01-31 | Standard Telephones Cables Ltd | Beacon system |
US2585002A (en) * | 1946-01-08 | 1952-02-12 | Standard Telephones Cables Ltd | Cathode-ray tube sweep system |
US2495710A (en) * | 1946-03-09 | 1950-01-31 | Standard Telephones Cables Ltd | Radio beacon receiver control circuit |
US2781970A (en) * | 1951-10-08 | 1957-02-19 | Shell Dev | Analog computer |
US2661467A (en) * | 1951-10-19 | 1953-12-01 | Rca Corp | Position locating system |
US2828465A (en) * | 1952-10-23 | 1958-03-25 | Western Electric Co | Apparatus for testing contacts |
US2850240A (en) * | 1952-10-28 | 1958-09-02 | Ibm | Rotational displacement indicating system |
DE950375C (de) * | 1953-09-09 | 1956-10-11 | Betr Sgesellschaft Fuer Drahtl | Einrichtung zur Registrierung des Leitsrahldurchgangs bei Consolpeilungen |
DE955436C (de) * | 1953-09-09 | 1957-01-03 | Betr Sgesellschaft Fuer Drahtl | Einrichtung zur Anzeige des Leitstrahldurchgangs bei Consolpeilungen |
DE952007C (de) * | 1955-01-19 | 1956-11-08 | Betr Sgesellschaft Fuer Drahtl | Einrichtung zur sichtbaren Emfangsanzeige bei Consol-Peilungen und Verfahren zur Messauswertung unter Verwendung dieser Einrichtung |
US3107352A (en) * | 1959-08-31 | 1963-10-15 | Shapcott Sidney Edward | Radio guidance system |
US3534197A (en) * | 1966-06-01 | 1970-10-13 | Pollutant Separation Inc | Induction gas heater |
-
1934
- 1934-04-20 DE DEL85754D patent/DE618512C/de not_active Expired
- 1934-08-11 DE DEL86388D patent/DE664125C/de not_active Expired
- 1934-11-29 DE DEL87043D patent/DE631684C/de not_active Expired
- 1934-12-01 DE DEL87059D patent/DE631685C/de not_active Expired
-
1935
- 1935-04-04 DE DEL87837D patent/DE662110C/de not_active Expired
- 1935-04-11 AT AT146301D patent/AT146301B/de active
- 1935-04-17 NL NL73283A patent/NL42711C/xx active
- 1935-04-17 GB GB11864/35A patent/GB447707A/en not_active Expired
- 1935-04-18 FR FR789008D patent/FR789008A/fr not_active Expired
- 1935-04-18 US US17043A patent/US2184843A/en not_active Expired - Lifetime
- 1935-12-13 DE DE1935L0089360 patent/DE687402C/de not_active Expired
- 1935-12-21 DE DE1935L0089421 patent/DE694524C/de not_active Expired
-
1936
- 1936-03-24 AT AT148320D patent/AT148320B/de active
- 1936-03-31 FR FR47241D patent/FR47241E/fr not_active Expired
- 1936-04-03 GB GB9885/36A patent/GB454360A/en not_active Expired
- 1936-05-05 DE DE1936L0090300 patent/DE698068C/de not_active Expired
- 1936-05-10 DE DE1936L0090340 patent/DE703627C/de not_active Expired
- 1936-05-20 DE DEL90405D patent/DE712317C/de not_active Expired
- 1936-09-13 DE DEL91114D patent/DE667702C/de not_active Expired
- 1936-12-01 AT AT150779D patent/AT150779B/de active
- 1936-12-08 US US114748A patent/US2156060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1936-12-09 NL NL80343A patent/NL47284C/xx active
- 1936-12-09 FR FR47866D patent/FR47866E/fr not_active Expired
- 1936-12-10 AT AT154777D patent/AT154777B/de active
- 1936-12-12 GB GB34159/36A patent/GB473167A/en not_active Expired
- 1936-12-16 NL NL80466A patent/NL46141C/xx active
- 1936-12-17 US US116335A patent/US2156061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1936-12-17 FR FR47965D patent/FR47965E/fr not_active Expired
- 1936-12-18 GB GB34854/36A patent/GB472733A/en not_active Expired
-
1937
- 1937-03-13 DE DE1937L0092190 patent/DE700682C/de not_active Expired
-
1938
- 1938-05-14 AT AT160017D patent/AT160017B/de active
-
1956
- 1956-09-10 GB GB27667/56A patent/GB803005A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE618512C (de) | 1935-09-11 |
NL47284C (de) | 1939-12-15 |
GB447707A (en) | 1936-05-25 |
AT150779B (de) | 1937-09-25 |
DE667702C (de) | 1938-11-18 |
AT154777B (de) | 1938-10-25 |
GB473167A (en) | 1937-10-07 |
US2184843A (en) | 1939-12-26 |
US2156060A (en) | 1939-04-25 |
DE664125C (de) | 1938-08-20 |
GB472733A (en) | 1937-09-29 |
FR789008A (fr) | 1935-10-22 |
AT160017B (de) | 1941-01-10 |
DE687402C (de) | 1940-01-29 |
DE703627C (de) | 1941-03-13 |
AT146301B (de) | 1936-06-25 |
NL42711C (de) | 1938-03-15 |
FR47241E (fr) | 1937-02-20 |
FR47866E (fr) | 1937-08-14 |
DE700682C (de) | 1940-12-27 |
DE631684C (de) | 1936-06-25 |
DE662110C (de) | 1938-07-05 |
US2156061A (en) | 1939-04-25 |
DE712317C (de) | 1941-10-16 |
DE698068C (de) | 1940-10-31 |
NL46141C (de) | 1939-06-15 |
FR47965E (fr) | 1937-08-28 |
GB454360A (en) | 1936-09-29 |
AT148320B (de) | 1937-01-11 |
DE631685C (de) | 1936-06-25 |
GB803005A (en) | 1958-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE694524C (de) | Verfahren zur Feststellung des Standortes mittels rotierender Funkbake | |
DE19729168B4 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE861268C (de) | Elektrische Steuereinrichtung | |
DE704414C (de) | Schaltspeicher, insbesondere Zahlengeber fuer Fernsprechanlagen | |
DE687419C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle | |
DE951458C (de) | Anordnung zur Erzeugung von zeitlich aufeinanderfolgenden Spannungsstoessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE936576C (de) | Anordnung fuer Relais in Fernmeldeanlagen | |
DE832926C (de) | Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre | |
DE842361C (de) | Auf Stromstoesse ansprechende Vorrichtung zur Verwendung bei einer elektrischen Signalisiervorrichtung, insbesondere in Fernsprechwaehlanlagen | |
DE1001335B (de) | Anrufdetektor | |
DE810157C (de) | Schaltanordnung zur Verwendung in einem selbsttaetigen Signalsystem | |
DE496312C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern, deren Kontaktarme nur Bewegungen in einer Richtung ausfuehren | |
DE2537672C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
DE600155C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von Steuerorganen mit lichtempfindlichen Zellen | |
DE962176C (de) | Schaltung fuer Drehwaehler mit mehreren Kontaktgruppen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE896316C (de) | Empfangsanordnung fuer Impulsfrequenzen | |
DE822563C (de) | Anrufsucher fuer Fernmelde-, besonders Fernsprechanlagen, bei welchem die anrufende Leitung durch ein von den andern Leitungen abweichendes Potential markiert ist | |
DE678389C (de) | Einrichtung zur elektrischen Punktnahtschweissung unter Verwendung gesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken | |
DE549123C (de) | Kurzzeitrelais | |
DE938322C (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung der Abnuetzung von Gasentladungsroehren | |
DE464095C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler | |
AT166838B (de) | Steuersystem | |
DE640917C (de) | Anordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung | |
DE654374C (de) | Zeitschalter | |
DE919651C (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb |