DE69435067T2 - Formulierungen aus n-docosanol und saccharoseestern - Google Patents

Formulierungen aus n-docosanol und saccharoseestern Download PDF

Info

Publication number
DE69435067T2
DE69435067T2 DE69435067T DE69435067T DE69435067T2 DE 69435067 T2 DE69435067 T2 DE 69435067T2 DE 69435067 T DE69435067 T DE 69435067T DE 69435067 T DE69435067 T DE 69435067T DE 69435067 T2 DE69435067 T2 DE 69435067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
docosanol
sucrose
cream
weight
formulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435067D1 (de
Inventor
David H. La Jolla Katz
Mohammed H. San Diego KHALIL
John F. San Diego MARCELLETTI
Laura E. Carlsbad POPE
Lee R. La Jolla KATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avanir Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Avanir Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avanir Pharmaceuticals Inc filed Critical Avanir Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69435067D1 publication Critical patent/DE69435067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69435067T2 publication Critical patent/DE69435067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/02Local antiseptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft topische therapeutische Präparate und deren Verwendung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung viraler und entzündlicher Erkrankungen und zum Reduzieren der Schmerzen bei lokalen Entzündungen der Haut und der Schleimhäute. Beispielhafte Präparate dieser Erfindung sind Cremes, die n-Docosanol enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten therapeutischen antiviralen Verbindungen blockieren verschiedene spezifische virale genetische Replikationsmechanismen in infizierten Zielzellen. Diese Ansätze haben Nachteile, einschließlich Toxizität für Wirtszellen, Induzierung von arzneimittelresistenten Virus-Unterstämmen und potentielle Wirkung als Mutagene und/oder Teratogene für Wirtszellen. Folglich ist die Suche nach neuen antiviralen Verbindungen, die ohne solche schädlichen Konsequenzen für den Wirt eine wirkungsvolle Therapie bereitstellen, von größter Bedeutung. Dies trifft insbesondere deshalb zu, weil wir in eine neue Ära der Anfälligkeit gegenüber bislang unbedeutenden Viren aus der Familie der Retroviren einzutreten scheinen.
  • Verbindungen, die antivirale Wirkungen ausüben, ohne für den infizierten Wirt potentiell schädlich zu sein, wurden identifiziert und haben einige vielversprechende Ergebnisse gezeigt. In den späten 1970er Jahren beispielsweise berichteten Snipes und Kollegen (W. Snipes, S. Person, G. Keller, W. Taylor, A. Keith, Antimicrob. Agents Chemother. 11, 98–104 (1977); J. Sands, D. Auperin, W. Snipes, Antimicrob. Agents Chemother. 15, 67–73 (1979)) über eine Reihe von Studien, die solche Wirkungen sowohl für gesättigte als auch für ungesättigte Alkohole mit moderaten Kettenlängen demonstrieren. Eine optimale antivirale Wirkung wurde bei gesättigten Alkoholen mit einer Länge von 10–12 Kohlenstoffen beobachtet, eine geringere antivirale Wirkung wurde bei Alkoholen mit einer Länge von 14–18 Kohlenstoffen beobachtet, und Alkohole mit größeren Kettenlängen wurden nicht getestet. Obwohl bei C-10- und C-12-Alkoholen eine signifikante antivirale Wirkung beobachtet wurde, zeigten diese Verbindungen auch zytotoxische und hämolytische Wirkungen. Zu ähnlichen Beobachtungen kam es mit ungesättigten Alkoholen und Monoglyceriden, wobei eine Spitzenaktivität bei C-18-Alkohol mit drei Doppelbindungen auftrat. Anschließend folgerten Clark und Kollegen (L.L. Clark, Treatment for inflammatory skin disease. US-Patent Nr. 4,670,471 (1987); P.T. McBride, L.L. Clark, G.G. Krueger, J. Invest. Dermatol. 89, 380–383 (1987)), daß der 30 Kohlenstoffe lange gesättigte Alkohol Triacontanol als Anti-Herpes-Mittel wirksam war. Da Gewebekulturstudien jedoch demonstrierten, daß Triacontanol keine direkte antivirale Wirkung besitzt, wurde vermutet, daß die in Tierstudien beobachtete offensichtliche Anti-Herpes-Wirkung eine mutmaßliche immunmodulatorische Wirkung dieser Verbindung widerspiegeln könnte.
  • Bereits im Jahre 1974 wurde berichtet, daß n-Docosanol systemischen therapeutischen Wert besitzt. Beispielsweise berichtete Debat, US-Patent Nr. 4,186,211 , daß/-Docosanol bei oraler Einnahme bei der Behandlung von Prostatavergrößerung therapeutisch effektiv war. Über ähnliche Arbeiten wurde zehn Jahre später von Yamamoto et al., z.B. US-Patent 4,624,966 , berichtet, die – was hinsichtlich der chemischen Nomenklatur nicht korrekt war – n-Docosanol als Polyprenylverbindung aufführten und die perorale oder parenterale Verabreichung von n-Docosanol in der Therapie beschrieben. Weder Debat noch Yamamoto et al. noch andere Forscher haben nach Kenntnis der Erfinder der vorliegenden Anmeldung auch nur im Entferntesten die Möglichkeit angedeutet, daß n-Docosanol ein wirksames Mittel in der topischen Therapie sein könnte.
  • Nach Untersuchen der Ergebnisse von Snipes und Kollegen und Erkennen, daß Verbindungen mit einer Länge von mehr als 18 Kohlenstoffatomen nicht untersucht worden waren, um festzustellen, ob sie eine topische antivirale oder antiinflammatorische Wirkung zeigen könnten, folgerten wir, daß ein Molekül, welches doppelt so lang ist wie C-10 oder C-12 (welches die größte antivirale, jedoch auch zytotoxische und hämolytische Wirkung gezeigt hatte), eine biologische Wirkung gegen Viren beibehalten könnte, daß ihm jedoch (vielleicht aufgrund der Faltung des Moleküls) die hämolytische und zytotoxische Eigenschaft des kürzeren Moleküls fehlt. Studien in unserem Labor zum Testen der antiviralen Eigenschaften von n-Docosanol waren positiv (Katz, D.H., US-Patent Nr. 4,874,794 ).
  • Die Herstellung stabiler, wirksamer n-Docosanol enthaltender topischer Formulierungen stellte jedoch eine Herausforderung dar. Während Cremes und Salben mit einer bestimmten herkömmlichen Formulierung anfangs für Vorabbeurteilungen adäquat waren, fanden wir heraus, daß bestimmte Hilfsstoffe sich auf die Wirkung von n-Docosanol nachteilig auswirkten. Es wurde daher offensichtlich, daß ein Bedarf nach reproduzierbar wirksamen Formulierungen von n-Docosanol bestand, die über lange Zeiträume stabil, physiologisch verträglich und für die topische Aufbringung auf Haut und Schleimhäute geeignet waren. Die Herstellung stabiler, wirksamer, n-Docosanol enthaltender Zusammensetzungen erwies sich als unerwartet schwierige Herausforderung. Konventionelle Cremeformulierungen, die zur Herstellung von Trägercremes für die meisten Pharmazeutika vollkommen geeignet sind, waren nicht zufriedenstellend. Während die Penetration verstärkende Verbindungen als möglicherweise wünschenswert angesehen wurden, stellte die Penetrationsverbesserung kein besonderes Problem dar. Viele Penetrationsverstarker sind erhältlich, es gab jedoch keinen Grund, solche Materialien in Anbetracht einer Penetrationsverstärkung in Betracht zu ziehen, und sicherlich keinen Grund zu erwarten, daß irgendeines dieser Materialien zu einer Creme führen würde, die zu einer verstärkten pharmazeutischen Wirksamkeit führen und bei allen Temperaturen, denen ein solches Produkt während der Lagerung und Handhabung ausgesetzt sein würde, und für alle Zeiträume, die bei der normalen Lage rung und Handhabung zu erwarten sind, stabil sein würde und zusätzlich während Phasenveränderungen und/oder bei Aussetzung an Temperaturen, die weit unterhalb des Gefrierpunkts des wäßrigen Bestandteils der Creme liegen und bei denen die hochgradig hydrophoben langkettigen Alkohole dieser Erfindung ihre pharmakologische Wirkung behalten, stabil sein würde. Azon, über das von Rajadhyaksha berichtet wurde, ist beispielsweise ein ausgezeichneter Penetrationsverstärker, war jedoch nicht als stabilisierender Bestandteil in Cremeformulierungen bekannt. Saccharoseester von Kokosnußfettsäuren wurden als Penetrationsverstärker formuliert, Cheng et al., US-Patent Nr. 4,865,848 und andere Patente. Cheng et al. deuten jedoch weder eine Cremestabilisierung an, die aus diesen Materialien resultiert, noch gibt es irgendeinen Grund, eine solche Stabilisierung aus den Patenten von Cheng et al. abzuleiten. Die Literatur zu solchen Verbindungen deutet nicht darauf hin, daß diese Materialien beim Stabilisieren von aliphatischen C-20- bis C-28-Alkohol enthaltenden Cremes besonders effektiv sind. Diese Erfindung ist auf die Lösung dieser Probleme gerichtet. Speziell ist diese Erfindung auf eine wirkungsvolle, stabile, physiologisch verträgliche Creme gerichtet, die für die topische Anwendung von n-Docosanol wie in den Ansprüchen definiert geeignet ist.
  • Eine Vielzahl von Formelzusammensetzungen wurde hinsichtlich Stabilität und Bereitstellung einer Creme, in der die langkettigen Alkohole eine große physiologische Wirkung in einer topischen Creme zeigten, experimentell getestet. Einige Formulierungen zeigen eine schlechte Stabilität, und einige zeigten eine schlechte physiologische Wirkung. Es wurde herausgefunden, daß lediglich die Formulierungen, die Gegenstand dieser Erfindung sind, hinsichtlich Stabilität und Wirkung zufriedenstellend sind.
  • Ein signifikantes Ergebnis kam völlig überraschend – die unmittelbare Reduzierung und manchmal vollständige Linderung der Schmerzen bei Entzündung von Haut und Schleimhäuten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung wird verkörpert in einer therapeutischen Creme, worin der physiologisch aktive therapeutische Hauptbestandteil n-Docosanol ist, für die Linderung der Schmerzen bei Entzündung von Haut und Schleimhaut.
  • Diese Erfindung wird auch verkörpert in der Herstellung von therapeutischen Cremes unter Verwendung von auf Saccharose basierenden Estern, von denen herausgefunden wurde, daß sie eine besondere Fähigkeit zum Stabilisieren von Cremes besitzen, die den langkettigen aliphatischen Alkohol n-Docosanol enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird verkörpert in einer topischen Cremeformulierung, die zur Verwendung bei der Behandlung von virusinduzierten und entzündlichen Erkrankungen der Haut oder der Schleimhäute eines Tiers, einschließlich der Behandlung von Menschen, geeignet ist. Der essentielle Bestandteil der Creme ist n-Docosanol alleine oder im Gemisch mit wenigstens einem langkettigen aliphatischen Alkohol mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen, d.h. n-Icosanol, n-Henicosanol, n-Docosanol, n-Tricosanol, n-Tetracosanol, n-Pentacosanol, n-Hexacosanol, n-Heptacosanol und n-Octacosanol oder Gemischen davon, dem physiologisch aktiven Inhaltsstoff, Wasser, Öl, einem Ester eines Zuckers und einer Fettsäure, wobei der Ester physiologisch inert ist oder durch den Körper verstoffwechselt werden kann, und einem Aufweichungsmittel, um die Penetration des n-Docosanols in den betroffenen Bereich der Haut oder Schleimhaut zu unterstützen. Wie bereits angedeutet, können äquivalente, jedoch weitaus weniger verfügbare und viel teurere aliphatische Alkohole als n-Docosanol mit einer Kettenlänge von etwa 20 bis 28 zusammen mit n-Docosanol verwendet werden. Die Ester auf Zuckerbasis umfassen einen Saccharoserest mit einem Molekulargewicht von mehr als 150 und vorzugsweise von mehr als 250 und einen Fettsäureesterrest mit einem Molekulargewicht von etwa 150 oder mehr und vorzugsweise von mehr als 250, wobei der Ester ein Molekulargewicht von etwa 400 oder mehr hat. Zucker, wie der Begriff hier verwendet wird, sind süße oder süßliche Kohlehydrate, die ketonische oder aldehydische Derivate von höheren Polyalkoholen sind, und umfassen sowohl Saccharide als auch Disaccharide, wobei auf Disaccharid basierende Ester bevorzugt sind. Mehrwertige Alkohole mit hohem Molekulargewicht können mit zufriedenstellenden, jedoch suboptimalen Ergebnissen substituiert sein und sind in diesem Maße äquivalent zu traditionelleren Zuckern. Beispiele solcher veresterter oberflächenaktiver Mittel auf Zuckerbasis sind in der chemischen Literatur im allgemeinen und in verschiedenen Katalogen zu finden, wie beispielsweise McCutcheon's directories, Band 1 – EMULSIFIERS & DETERGENTS, und Band 2 – FUNCTIONAL MATERIALS (McCutcheon's Division, The Manufacturing Confectioner Publishing Co., Glen Rock, NJ, USA, 1993).
  • Eine im allgemeinen optimale Cremeformulierung umfaßt folgendes, in Gewichtsprozent:
    n-Docosanol* 5–25% oder mehr, obwohl größere Mengen nicht vorteilhafter sind als geringere Mengen, optimalerweise etwa 10% ± 5%,
    Saccharosestearate 0–15%, optimalerweise etwa 3 bis 10 (Gewichts-)%,
    Saccharosecocoat 0–15%, optimalerweise etwa 3 bis 10%,
    Saccharosedistearat 0–15%, optimalerweise etwa 3 bis 10%, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Saccharoseester oder ein äquivalenter, auf Zucker basierender Ester vorliegt und daß der (die) auf Zucker basierende(n) Ester etwa 3 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise etwa 10 ± 5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht (ausmachen),
    Mineralöl NF 3–15%, optimalerweise etwa 8% ± 4%,
    Propylenglycol USP 2–10%, oder funktionell äquivalentes Aufweichungsmittel, optimalerweise etwa 5% ± 2%,
    Polyoxypropylen-15- stearylether 0–5%, optimalerweise etwa 2–3%,
    Benzylalkohol NF 0–5%, optimalerweise etwa 2–3%, mit der Maßgabe, daß entweder Polyoxypropylen-15-stearylether oder Benzylalkohol oder ein funktionelles Äquivalent davon in einer Menge von wenigstens 1% vorliegt, und
    Wasser 40–70%, optimalerweise etwa 45 bis 65%.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 bis 3 und die 6A, 6B sind Experimente, umfassend Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), während die 4 und 5 und die 7 bis 9 Herpes simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) umfassen.
  • 1 zeigt einen Vergleich der Wirkungen von Formulierung I (n-Docosanol 10,0%, Saccharosestearate 11,0%, Saccharosecocoat 5,0%, Mineralöl 8,0%, Propylenglycol 5,0%, 2-Ethyl-1,3-hexandiol 2,7% und gereinigtes Wasser 58,3%), drei verschiedene Präparate von Formulierung II (die gleichen wie in Formulierung I, mit der Ausnahme, daß 5% Saccharosestearate durch Saccharosedistearat ersetzt wurden und Ethylhexandiol durch eine äquivalente Menge von Polyoxypropylen-15-stearylether ersetzt wurde) und ZOVIRAX (Acyclovir, Burroughs Wellcome Co., Research Triangle Park, NC; das derzeitige Mittel der Wahl zur Behandlung von HSV-Infektionen, welches die Aktivität von viraler DNA-Polymerase hemmt) beim Hemmen von durch HSV-1 induzierten Hautläsionen in nackten Meerschweinchen.
  • 2 zeigt einen Vergleich der Wirkungen von Formulierung I, Formulierung II und Formulierung IA (n-Docosanol 10,0%, Saccharosestearate 11,0%, Saccharosecocoat 5,0%, Mineralöl 8,0%, Propylenglycol 5,0%, Benzylalkohol 2,7% und gereinigtes Wasser 58,3%).
  • 3A zeigt einen Vergleich der Wirkungen von Formulierung I gegenüber Formulierung III (n-Docosanol 10,0%, Saccharosestearate 5,0%, Mineralöl 8,0%, Propylenglycol 5,0%, Benzylalkohol 2,7% und gereinigtes Wasser 58,3%).
  • 3B veranschaulicht Daten, die die Wirkungen von bestimmten Modifikationen dieser Formulierungen vergleichen, wobei die relativen Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel gegenüber denjenigen von Formulierung I modifiziert wurden. Es wurde herausgefunden, daß Modifikationen von Konzentrationen von oberflächenaktiven Mitteln deutlich nachteilige Auswirkungen auf den Wirkungsumfang des Arzneimittels haben.
  • 4 veranschaulicht Daten, die das Dosisantwortverhältnis von Formulierung III für die Inhibition von durch HSV-2 induzierten Hautläsionen in nackten Meerschweinchen zeigen.
  • 5 zeigt graphisch Daten, die zeigen, daß n-Docosanol enthaltende Creme auf Basis eines oberflächenaktiven Saccharoseestermittelsystems (Formulierung III) auch HSV-2-induzierte Hautläsionen in nackten Meerschweinchen hemmt.
  • 6A zeigt graphisch Daten, die demonstrieren, daß n-Docosanol, formuliert als Suspension unter Verwendung des oberflächenaktiven Mittels Pluronic F-68, auch HSV-1-induzierte Vesikel hemmt, wenn es verwendet wird, ehe Vesikel vorliegen. Die Formulierung der Suspension enthielt keinen der Hilfsstoffe von n-Docosanol enthaltender Creme, einschließlich Benzylalkohol.
  • 6B zeigt graphisch Daten, die demonstrieren, daß n-Docosanol, formuliert als Suspension in nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel Pluronic F-68, auch HSV-1-induzierte Vesikel hemmt, wenn es verwendet wird, nachdem Vesikel vorhanden sind. Die Formulierung der Suspension enthielt keinen der Hilfsstoffe von n-Docosanol enthaltender Creme, einschließlich Benzylalkohol.
  • Die 7 bis 13 zeigen Daten, die die Pharmakologie von n-Docosanol erläutern.
  • 7 veranschaulicht Daten, die zeigen, daß n-Docosanol Acyclovir-resistenten HSV-2 hemmt. Vero-Zellen wurden in 35 mm-Wells (6 × 105 Zellen pro Well) in Medium alleine (= keines) oder in Gegenwart der angegebenen Konzentration von Acyclovir, n-Docosanol-Pluronic F-68-Suspension oder Kontrollsuspension (Pluronic F-68 alleine) kultiviert. Die Kulturen wurden 24 Stunden später mit 150 PFU entweder von Wildtyp-HSV-2 oder von einem Acyclovir-resistenten Laborisolat aus dem Wildtyp-HSV-2, das Plaque-gereinigt und in 20 mg/ml Acyclovir überführt wurde, inokuliert, und 44 Stunden später wurden die Platten inkubiert, fixiert, gefärbt, und die Anzahl der Plaques wurde ausgewertet. Die angegebenen Daten sind Mittelwerte von Plaques, die aus Doppelkulturen ermittelt wurden. Der Prozentsatz der Inhibition, die in Kulturen beobachtet wurde, die mit Acyclovir oder n-Docosanol behandelt worden waren, im Vergleich zu unbehandelten Kontrollkulturen ist in Klammern angegeben.
  • 8 veranschaulicht Daten, die die Dosisantwort der Formulierung der topischen Emulsion von n-Docosanol auf kutanen HSV in Meerschweinchen zeigen. Die Rücken von nackten Meerschweinchen wurden gereinigt und durch Punktieren der Haut mit einem Tätowierungsinstrument mit gereinigtem HSV-2 inokuliert. Zwei Stunden nach Einimpfen des Virus blieben die Inokulierungsstellen entweder unbehandelt oder sie wurden mit 100 μl n-Docosanol enthaltender Creme oder Kontrollvehikel behandelt; die Stellen wurden 24, 30, 48, 52 und 56 Stunden nach dem Einimpfen des Virus auf ähnliche Weise behandelt. Die Vesikelzahl pro Stelle wurde zu den angegebenen Zeitpunkten bestimmt. Die Daten sind ausgedrückt als Mittelwerte und Standardfehler der Vesikelzahl, abgeleitet von zwei Stellen pro Bestimmung. Die Zahl in Klammem gibt den Prozentsatz der Inhibition der Vesikelzahl an behandelten Stellen im Vergleich zu den unbehandelten Stellen an.
  • 9 veranschaulicht Daten, die zeigen, daß HSV-2 für verlängerte Zeitdauern auf der Oberfläche von mit n-Docosanol behandelten Vero-Zellen verbleibt. Vero-Zellen wurden kultiviert, wie es in der Legende zu 7 beschrieben ist, und über Nacht inkubiert. Die Kulturen wurden dann auf 4°C gekühlt, mit 100 PFU HSV-2 inokuliert und für 3 Stunden bei 4°C inkubiert. Zum Zeitpunkt Null wurden die Kulturen mit Medium gewaschen, mit frischem Medium (welches den angegebenen Inhibitor enthielt) inokuliert und bei 37°C inkubiert. Zu jedem angegebenen Zeitpunkt wurden die Kulturen mit Citratpuffer (pH 2,5) gewaschen und mit frischem Medium (ohne Inhibitor) erneut inokuliert. Nach insgesamt 44 Stunden Inkubation wurden die Kulturen gefärbt, und die HSV-2-induzierten Plaques wurden ermittelt. Die Daten sind ausgedrückt als geometrische Mittelwerte und Standardfehler, abgeleitet von drei Kulturen pro Gruppe.
  • 10 veranschaulicht Daten, die zeigen, daß radioaktive Metaboliten von n-[14C]-Docosanol die Eigenschaften von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin zeigen. Ein Teil (0,5 ml) des Methanoleluats der Silica-Lipid-Fraktionierung wurde unter Stickstoff verdampft, in 20 ml Chloroform : Methanol (3 : 2, v : v) resuspendiert und auf eine Silica-DÜnnschichtchromatograhie- (TLC-) Folie aufgetüpfelt. Nach Entwicklung mit Chloroform : Methanol : Essigsäure : Wasser (60 : 50 : 1 : 4, v : v : v : v) wurden die Positionen der Standards durch Färben mit Joddämpfen bestimmt, und die cpm pro Fraktion wurden mittels Szintillationsspektrometrie bestimmt, nachdem die Folie mit Kunststoffrücken in 5 mm-Streifen geschnitten worden war.
  • 11 veranschaulicht Daten, die zeigen, daß n-[14C]-Docosanol durch Vero-Zellen mehr verstoffwechselt wird als durch MDBK-Zellen. Vero- oder MDBK-Zellen wurden ausplattiert wie in der Beschreibung angegeben. n-[14C]-Docosanol wurde zu 6 mM (0,24 mM Tetronic 908) zugegeben, und die Kulturen wurden bei 37°C/CO2 für 72 Stunden inkubiert. Zellen wurden extrahiert und auf TLC mit Hexan : Diethylether : Essigsäure (20 : 30 : 1, v : v : v) als Entwicklungslösungsmittel analysiert. Mit diesem Lösungsmittelsystem bleiben die polaren Phosphatide am Ursprung. Die Position der Migration von n-Docosanol ist angegeben. Doppelte Platten wurden mit einer identischen Suspension ohne die radioaktive Markierung behandelt, und die Anzahl an Zellen in diesen doppelten Platten wurde bestimmt durch Zählen von Zellen durch Trypan-Blau-Ausschluß unter Verwendung eines Hämozytometers.
  • 12 veranschaulicht Daten, die zeigen, daß n-Docosanol in vivo durch Friend-Virus induzierte Leukämie und Virämie hemmt. Adulten BALG/c-Mäusen wurden intravenös 75 Milz-Fokus-bildende Einheiten FV injiziert. Behandelten Gruppen wurden die angegebenen Dosen von n-Docosanol oder Pluronic-Vehikel alleine am selben Tag wie die Virusinokulierung und für die nächsten 3 Tage einmal täglich intravenös injiziert. Nach 10 Tagen wurde die Hälfte der Tiere in jeder Gruppe getötet und auf leukämische Foci in ihren Milzen untersucht (Feld A). Die verbleibenden Mäuse wurden 10 weitere Tage gehalten und ihnen wurde zur Bestimmung der Virämie Blut entnommen (Feld B). Die Virämie wurde unter Verwendung des X-C-Plaquetests gemessen. Kurz gefaßt wurden primäre Fibroblastenkulturen durch Verdau von 14 Tage alten BALG/c-Embryos mit Trypsin abgeleitet und in DMEM plus 10% fötales Kälberserum kultiviert. Nach 72 Stunden wurden die Zellen auf 16 mm-Schalen (105/Well) übertragen, mit 5 μg/ml Polybren vor behandelt und dann mit 75 X-C-Plaque-bildenden Einheiten von Friend-Virus-Stammlösung oder verdünntem Testplasma infiziert. Nach Inkubation für 7 Tage wurden die Kulturen bestrahlt und mit X-C-Zellen (3 × 105/Well) überlagert. Drei Tage später wurden die Kulturen gewaschen, gefärbt, und die Plaques der mehrkernigen Riesenzellen wurden bestimmt. Die gezeigten Daten sind geometrische Mittelwerte und Standardfehler von Milz-Foci oder X-C-Plaque-bildenden Einheiten, abgeleitet von drei Tieren pro Gruppe.
  • 13 veranschaulicht Daten, die zeigen, daß n-Docosanol die Replikation von HIV-1 in Kulturen von PHA/IL-2-stimulierten menschlichen mononukleären Peripherblutzellen in vitro hemmt. Menschliche mononukleäre Peripherblutzellen wurden in Medium kultiviert, welches 1 μg/ml PHA plus 5 Einheiten/ml IL-2 alleine oder auch 100 μg/ml PFA, die angegebene Dosis von n-Docosanol/Pluronic oder die in der hohen Dosis von n-Docosanol/Pluronic enthaltene Menge an Pluronic F-68-Kontrollvehikel enthielt. Nach Inkubation über Nacht wurden die Kulturen mit HIV-1 bei Infektionsmultiplizität von 1 Virion/Zelle inokuliert. Nach 24 Stunden Inkubation bei 37°C wurden die Kulturen gewaschen und mit frischem Medium, welches PHA und IL-2, jedoch keinen Inhibitor enthielt, inokuliert. Die Replikation von HIV-1 wurde 4 Tage später durch Quantifizieren viraler Antigene durch einen p24-spezifischen ELISA für HIV-1 bestimmt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Zum Herstellen einer Creme wird n-Docosanol (> 98% rein; M. Michel und Co., New York, NY), eine wasserunlösliche Verbindung, bei 80°C mit Saccharosecocoat, Saccharosestearaten, Saccharosedistearat, Mineralöl, Propylenglycol und Polyoxypropylen-15-stearylether gemischt. Wasser wurde zugegeben und gemischt, um die Creme fertigzustellen. Eine Creme kann auch gebildet werden, indem alle Materialien mit Ausnahme von n-Docosanol zu Wasser zugegeben werden, um die Cremebasis zu bilden, und das n-Docosanol in die Cremebasis eingemischt wird. Es wurde herausgefunden, daß die folgenden Anteile im allgemeinen optimal sind:
    Geeigneter Bereich Optimal
    (Gewichts-%) (Gewichts-%)
    n-Docosanol* 5–25% 10%
    Saccharosestearate 0–15% 6%
    Saccharosecocoat 0–10% 5%
    Saccharosedistearat 0–10% 5%
    mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Saccharoseester vorliegt und daß der (die) Saccharoseester etwa 3 Gewichtsprozent oder mehr, vorzugsweise etwa 10 ± 5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht (ausmachen),
    Mineralöl NF 3–15% 8%
    Propylenglycol USP 2–10% 5%
    Polyoxypropylen-15-stearylether 0–5% 2–3%
    Benzylalkohol NF 0–5% 2–3%
    mit der Maßgabe, daß entweder Polyoxypropylenstearylether oder Benzylalkohol in einer Menge von 2% vorliegt,
    gereinigtes Wasser 40–70% 55–60%
  • Es wurde auch herausgefunden, daß eine Formulierung, enthaltend 2-Ethyl-1,3-hexandiol anstelle von Polyoxypropylenstearylether oder Benzylalkohol und Saccharoseestern, effektiv ist, jedoch schien es, daß es als unerwünscht angesehen werden könnte, die Verbindung 2-Ethyl-1,3-hexandiol in eine Zusammensetzung aufzunehmen, die für eine wiederholte topische Anwendung gedacht war.
  • Die erste Formulierung des n-Docosanols LIDAKOL (Marke), die vielversprechend aussah, ist in Tabelle 1 unten beschrieben: n-DOCOSANOL-FORMULIERUNG I TABELLE 1
    INHALTSSTOFF GEWICHTS-% FUNKTION/GRUNDPRINZIP
    n-Docosanol 10,0 aktive Arzneimittelsubstanz
    Saccharosestearate 11,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Saccharosecocoat 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Mineralöl NF 8,0 Aufweichungsmittel
    Propylenglycol USP 5,0 Co-Lösungsmittel, Netzmittel, Hautgefühl-Verbesserer, zusätzliches Konservierungsmittel
    2-Ethyl-1,3-hexandiol 2,7 Co-Lösungsmittel, zusätzliches Konservierungsmittel
    gereinigtes Wasser M. zug. 58,3 Vehikelmedium
  • Dies war die erste n-Docosanol-Creme, die für mehr als eine kurze Zeitdauer ausreichend stabil war, um die Durchführung einer umfassenden Reihe von Tiertherapieversuchen zu gestatten, bei denen herausgefunden wurde, daß das n-Docosanol in dem Herpes-Tiermodell (1 bis 3) dauerhaft aktiv war und für die ersten klinischen Versuche der Phase I am Menschen verwendet wurde, die zeigten, daß es sicher und verträglich ist. Da jedoch 2-Ethyl-1,3-hexandiol für die wiederholte Verwendung in bestimmten Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten potentiell inakzeptabel ist, wurde Polyoxypropylen-15-stearylether für 2-Ethyl-1,3-hexandiol in äquivalenten Mengen (2,7%) eingesetzt, und 5% der Saccharosestearate wurden durch 5% Saccharosedistearat ersetzt. Die Zusammensetzung der resultierenden n-Docosanol-Formulierung II ist in Tabelle 2 unten beschrieben: n-DOCOSANOL-FORMULIERUNG II TABELLE 2
    INHALTSSTOFF GEWICHTS-% FUNKTION/GRUNDPRINZIP
    n-Docosanol 10,0 aktive Arzneimittelsubstanz
    Saccharosestearate 6,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Saccharosecocoat 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Saccharosedistearat 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Mineralöl NF 8,0 Aufweichungsmittel
    Propylenglycol USP 5,0 Co-Lösungsmittel, Netzmittel, Hautgefühl-Verbesserer, zusätzliches Konservierungsmittel
    Polyoxypropylen-15-stearylether 2,7 Co-Lösungsmittel, zusätzliches Konservierungsmittel
    gereinigtes Wasser M. zug. 58,3 Vehikelmedium
  • Diese modifizierte Formulierung II war darin erfolgreich, Ethylhexandiol zu ersetzen und dem Arzneimittel-Endprodukt physikalische Stabilität bereitzustellen, und zeigte in dem Meerschweinchen-Herpes-Tiermodell (siehe 1 und 2) eine gute Leistung. Diese Formulierung bestand jedoch den USP-Test der Konservierungseffektivität nicht und wurde daher als für die klinische Verwendung am Menschen ungeeignet erachtet. Diese mikrobiologische Instabilität wurde ausgeräumt, indem Polyoxypropylen-15-stearylether durch Benzylalkohol als Co-Lösungshilfsmittel wie unten beschrieben ersetzt wurde.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Verwendung nur eines der beiden oberflächenaktiven Mittel der beschriebenen Klassen und die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln in Mengen von etwa 5% zu einer stabilen Zusammensetzung führten. Die Fähigkeit zur Verwendung nur eines von zwei Typen von oberflächenaktiven Mitteln und die Verwendung geringerer Mengen an oberflächenaktivem Mittel, um stabile Cremes zu erzeugen, stellte ein unerwartetes und erwünschtes Ergebnis unserer Laborarbeiten dar. Ein Überschuß an oberflächenaktivem Mittel ist nicht erwünscht, da ein Überschuß an oberflächenaktivem Mittel das Potential für Bestrahlung bei Mengen von oberflächenaktivem Mittel von mehr als 5% erhöht. Zusätzlich bestehen in Formulie rungen mit überschüssigen Mengen an nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln häufig Probleme mit Konservierungseffektivität (was zu den Problemen der mikrobiologischen Instabilität von Formulierung II beigetragen haben könnte).
  • Unter Verwendung mehrerer Gemische von oberflächenaktiven Mitteln mit Hydrophilelipophile-Gleichgewicht- (HLB-) Werten im Bereich von 9,0 bis 13,0 wurde eine Reihe von n-Docosanol-Cremes formuliert und dann hinsichtlich optimaler Emulsionsqualität, physikalischer Eigenschaften, Arzneimittelwirksamkeit und gesteigerter physikalischer Stabilität durchmustert.
  • Obwohl die meisten pharmazeutischen Emulsionen auf binären Gemischen von oberflächenaktiven Mitteln basieren, um das HLB zu optimieren, legte dieses Programm offen, daß Saccharosestearate alleine eine ebensogute Leistung zeigen wie jegliche Gemische von oberflächenaktiven Mitteln in der verbesserten Formel von n-Docosanol. Die Zusammensetzung dieser verbesserten Formel von n-Docosanol (Formulierung III) ist wie folgt: n-DOCOSANOL (FORMULIERUNG III) TABELLE 3
    INHALTSSTOFF GEWICHTS-% FUNKTION/GRUNDPRINZIP
    n-Docosanol 10,0 aktive Arzneimittelsubstanz
    Saccharosestearate 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Mineralöl NF 8,0 Aufweichungsmittel
    Propylenglycol USP 5,0 Co-Lösungsmittel, Netzmittel, Hautgefühl-Verbesserer, zusätzliches Konservierungsmittel
    Benzylalkohol NF 2,7 Co-Lösungsmittel, zusätzliches Konservierungsmittel
    gereinigtes Wasser M. zug. 69,3 Vehikelmedium
  • Die Veränderungen in der verbesserten Formulierung III im Vergleich zu der ursprünglichen Formulierung (Formulierung I) umfassen die Ersetzung von 2-Ethyl-1,3-hexandiol durch Benzylalkohol, ein gut bekanntes Konservierungsmittel und Co-Lösungsmittel mit einer langen Geschichte der sicheren Verwendung und eines kompendialen Status. Die flüssige Beschaffenheit und ähnliche Funktionen von Benzylalkohol machen ihn zu einem rationalen und mit geringem Risiko verknüpften Ersatz für Ethylhexandiol. Die Gesamtmenge an oberflächenaktivem Mittel wurde auf 5% aktiv reduziert, ohne daß Veränderungen an den pharmazeutischen Charakteristika des Produkts vorgenommen wurden, ohne daß es zu negativen Auswirkungen auf die Qualität der Emulsion, basierend auf mikroskopischer Untersuchung, kam und ohne daß es zu einem Verlust an physikalischer Stabilität bei beschleunigtem Testen kam. Es wurde herausgefunden, daß Saccharosecocoat unnötig ist, und es wurde weggelassen.
  • Die Creme kann in der ursprünglichen Reihenfolge von Erhitzen und Zugeben von Inhaltsstoffen oder durch ein bevorzugtes Verfahren des Kombinierens von öllöslichen Inhaltsstoffen und Erhitzen derselben getrennt von den wasserlöslichen Komponenten hergestellt werden.
  • Die heißen öllöslichen Komponenten werden dann unter kräftigem Mischen zu der heißen Wasserphase zugegeben.
  • Tabelle 4 faßt die signifikantesten der beurteilten Formulierungen zusammen. FORMULIERUNGEN (% ZUSAMMENSETZUNG) TABELLE 4
    INHALTSSTOFFE I II IA III FUNKTION/GRUNDPRINZIP
    n-Docosanol 10,0 10,0 10,0 10,0 aktive Arzneimittelsubstanz
    Saccharosestearate 11,0 6,0 11,0 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Saccharosecocoat 5,0 5,0 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Saccharosedistearat 5,0 Emulgiermittel, Aufweichungsmittel
    Mineralöl NF 8,0 8,0 8,0 8,0 Aufweichungsmittel
    Propylenglycol 5,0 5,0 5,0 5,0 Co-Lösungsmittel, zusätzliches Konservierungsmittel
    2-Ethyl-1,3-hexandiol 2,7 Co-Lösungsmittel, zusätzliches Konservierungsmittel
    Polyoxypropylen-15-stearylether 2,7 Co-Lösungsmittel, zusätzliches Konservierungsmittel
    Benzylalkohol NF 2,7 2,7 Co-Lösungsmittel, Konservierungsmittel
    Wasser 58,3 58,3 58,3 69,3 Vehikelmedium
  • Die verbesserte n-Docosanol-Formulierung III bestand das Screening hinsichtlich gesteigerter physikalischer Stabilität (Lagerung bei 42°C, Gefrier-Auftau-Zyklen) und bestand ebenso den USP-Test für Konservierungseffizienz. Die Wirksamkeit des Arzneimittels wurde in dem Meerschweinchen-Herpes-Modell wiederholt verifiziert.
  • Um die Stabilität zu überwachen, wurden die n-Docosanol-Cremeformulierungen verschiedentlich bei Raumtemperatur (30°C), bei erhöhter Temperatur (42°C) und unter Gefrier-Auftau-Bedingungen in Polypropylengefäßen gelagert. Die Gefrier-Auftau-Proben wurden 48 Stunden Gefrier-Auftau-Zyklen unterworfen, d.h. 24 Stunden bei Gefriertemperatur (–15°C) und 24 Stunden bei Umgebungsraumtemperatur. Die Cremeproben, die unter den jeweiligen Bedingungen gelagert wurden, wurden visuell hinsichtlich physikalischer Stabilität zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht. Nach 12 Monaten bei 30°C oder 3 Monaten bei 42°C oder 24 Gefrier- Auftau-Zyklen blieben alle Proben cremefarbene Cremes. Es gab keine Anzeichen von Synärese oder Phasentrennung. Basierend auf der obigen visuellen Untersuchung wurde die Formulierung III von 10% n-Docosanol-Creme bei Lagerung unter irgendwelchen der genannten Bedingungen als physikalisch stabil erachtet.
  • Die exakte Lebensdauer der Formulierung III wurde nicht bestimmt, die Erfahrung läßt jedoch darauf schließen, daß die Lebensdauer für eine kommerzielle n-Docosanol enthaltende Creme mehr als adäquat ist.
  • Um in einem experimentellen Tiermodell die Wirksamkeit von n-Docosanol-Creme auf HSV-induzierte Läsionen zu bestätigen und um seine Wirksamkeit mit der von ZOVIRAX zu vergleichen, wurden nackte Meerschweinchen mit 1 × 106 PFU HSV-1 inokuliert und dann entweder mit n-Docosanol enthaltender oder Kontrollcreme oder mit ZOVIRAX-Salbe behandelt. Die n-Docosanol-Cremes wurden wie folgt hergestellt. Die Kontrollcreme wurde in ähnlicher Weise konstruiert, mit der Ausnahme, daß Stearinsäure anstelle von n-Docosanol verwendet wurde. Die Behandlung begann entweder 2 oder 48 Stunden nach der Inokulierung mit dem Virus. Die Stellen wurden hinsichtlich Vesikelbildung, definiert als mit Eiter gefüllte Blasen, zu den angegebenen Zeitpunkten beurteilt.
  • 1 zeigt einen Vergleich der Wirkungen von Formulierung I und drei verschiedenen Präparaten von Formulierung II sowie ZOVIRAX. Formulierung I und Formulierung II von n-Docosanol-Cremes zeigten eine stärkere inhibitorische Wirkung als ZOVIRAX-Salbe.
  • 2 zeigt einen Vergleich der Wirkungen von Formulierung I, Formulierung IA und Formulierung II. Eine signifikante Inhibition von HSV-1-induzierten Läsionen wurde für alle drei Formulierungen demonstriert.
  • 3 zeigt einen Vergleich der Wirkungen von Formulierung III gegenüber Formulierung I und zeigt auch bestimmte Modifikationen dieser Formulierungen, bei denen die jeweiligen Konzentrationen der oberflächenaktiven Mittel gegenüber derjenigen von Formulierung I modifiziert wurden. Es wurde herausgefunden, daß Modifikationen von Konzentrationen von oberflächenaktiven Mitteln deutlich nachteilige Auswirkungen auf das Ausmaß der Wirksamkeit des Arzneimittels haben. Es wurde gezeigt, daß Formulierung III eine stark inhibitorische Wirkung für HSV-1-induzierte Läsionen hat.
  • Freiwillige Patienten mit wiederkehrenden Infektionen mit oralem oder genitalem HSV I oder II wurden ebenfalls mit topischer, n-Docosanol enthaltender Creme in verschiedenen Stadien eines akuten Herpesausbruchs behandelt. Wenn die Behandlung während des Prodromalstadiums begonnen wird, stoppt n-Docosanol im allgemeinen das weitere Voranschreiten der Infektion (d.h. verhindert Vesikelbildung). Wenn die Behandlung begonnen wird, nachdem die Vesikelbildung bereits stattgefunden hat, verkürzt n-Docosanol die Heilungsdauer (d.h. vollständige Reepithelialisation) solcher Herpesläsionen wesentlich (z.B. um 50% oder mehr). In mehr als 100 Patienten mit oralem und genitalem HSV, die bislang behandelt wurden, wurde eine therapeutische Wirksamkeit von mehr als 95% beobachtet.
  • Obwohl die meisten n-Docosanol-Formulierungen instabil sind, wurde herausgefunden, daß spezifische Formulierungen, von denen Formulierung III bevorzugt ist, sowohl stabil als auch wirksam sind.
  • Die Auswahl von 10% n-Docosanol in der Formulierung wurde durch eine Dosisantwortstudie in den nackten Meerschweinchen begründet. Die Stellen auf den Rücken von nackten Meerschweinchen wurden mit HSV-2 wie zuvor beschrieben inokuliert. Die Stellen wurden mit 1%, 5%, 10% und 20% n-Docosanol-Formulierungen behandelt. Eine Vehikelkontrolle, die kein n-Docosanol enthielt, war ebenfalls von der Studie umfaßt. Die in 4 veranschaulichten Ergebnisse zeigen, daß nach 72 Stunden der Virusinokulierung die unbehandelten Stellen im Durchschnitt 41 Vesikel zeigten. Die Behandlung mit 20% und 10% n-Docosanol enthaltender Creme hemmte die Vesikelzahl um 50% bzw. 60%. Cremes, die 1% und 5% n-Docosanol enthielten, waren weniger effektiv als das Präparat mit 10%. Das Kontrollvehikel zeigte keine merkliche inhibitorische Wirkung.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet der Formulierung von hydrophoben und hydrophilen Verbindungen ist offensichtlich, daß bestimmte Substitutionen verfügbar sind. Glycerol oder ein anderer Glycol könnten mit einigen Anpassungen des Verhältnisses anstelle von beispielsweise Propylenglycol verwendet werden. Möglicherweise stellt sich auch heraus, daß andere auf Polyoxyalkylen basierende Ether gegen Polyoxypropylen-15-stearylether ersetzt werden können. Die relativen Teile der auf Zucker basierenden Ester können beträchtlich variiert werden, solange die vorliegende Gesamtmenge von auf Zucker basierendem Ester ausreichend ist, um das n-Docosanol zu stabilisieren. Es wird angenommen, daß diese Menge von etwa 5% bis etwa 25 Gewichts-% beträgt, obwohl die minimalen und maximalen Mengen nicht präzise bestimmt wurden.
  • Die derzeit bevorzugte Formulierung für n-Docosanol-Creme ist Formulierung III, enthaltend 10% n-Docosanol, 5% Saccharosestearate, 8% Mineralöl NF, 5% Propylenglycol USP, 2,7% Benzylalkohol NF und 69,3% gereinigtes Wasser.
  • Da berichtet wurde, daß Benzylalkohol unter bestimmten Umständen eine gewisse antivirale Wirkung besitzt (Farah, A.E. et al., US-Patent Nr. 4,200,655 ), wurde die Formulierung dieser Erfindung getestet, um zu bestimmen, ob Benzylalkohol in der Formulierung als antivirales Reagens wirkt. Die Creme, die Benzylalkohol und n-Docosanol (10% n-Docosanol-Creme) enthielt, und die Creme, die Benzylalkohol alleine enthielt (Placebo), wurden auf HSV-2-induzierten Hautläsionen in den nackten Meerschweinchen getestet. Stellen auf den Rücken der Meerschweinchen wurden mit HSV-2 inokuliert. Die Stellen wurden behandelt wie in 5 angegeben und 48, 56, 72 und 78 Stunden nach der Virusinokulierung hinsichtlich Vesikelbildung beurteilt. Zum Zeitpunkt 48 Stunden fanden sich im Durchschnitt 44 Vesikel an den unbehandelten Stellen, die bis zu 72 Stunden nach der Infektion relativ konstant blieben. Nach dem Zeitpunkt von 78 Stunden wurde die Auflösung der Läsionen offensichtlich, und 96 Stunden nach der Inokulierung waren keine Vesikel mehr sichtbar. Die Behandlung mit n-Docosanol-Creme hemmte die Vesikelzahl zu den Zeitpunkten von 48–56 Stunden um 50–60% und zu den Zeitpunkten der Analyse von 72–78 Stunden um einen leicht größeren Betrag. Die Behandlung mit dem Kontrollvehikel zeigte keine merkliche Auswirkung auf die Vesikelzahl zu irgendeinem der Zeitpunkte. Unbehandelte und behandelte Stellen wurden ausgeschnitten und für Viruskultur verarbeitet. Das Vorliegen von Vesikeln stand in direktem Zusammenhang mit dem Vorliegen von infektiösen Viren, ohne Rücksicht auf Behandlung oder Zeitpunkt des Tests (nicht gezeigt). Somit ist die Vesikelzahl ein geeigneter Indikator für den Erkrankungszustand in den hier beschriebenen Studien. Zusätzlich wurden die Creme und das Placebo in einer Phase II-Pilotstudie getestet, die 68 Patienten mit Herpes labialis umfaßte. Das Ergebnis des Doppelblindversuchs zeigte, daß das frühe Aufbringen von n-Docosanol-Creme die Dauer der Episoden um nahezu die Hälfte verkürzte. Die durchschnittliche Ausbruchszeit für die behandelten Gruppen war 3,4 Tage, während die Ausbruchszeit bei den Placebo-Gruppen im Schnitt bei 6,6 Tagen lag. Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das Vorliegen von n-Docosanol in der Formulierung für eine signifikante antivirale Wirkung notwendig ist.
  • Die antivirale Wirkung von n-Docosanol wurde auch in einer Suspensionsformulierung von n-Docosanol in dem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel Pluronic F-68 demonstriert, die keinen der Hilfsstoffe der Formulierung von 10% n-Docosanol-Creme, einschließlich Benzylalkohol, enthielt. Die in 6 zusammengefaßten Ergebnisse zeigen zwei wichtige Punkte. Erstens, wie in Feld A gezeigt, hemmt eine Suspensionsformulierung von n-Docosanol in Pluronic F-68 auch HSV-1-induzierte Vesikel, wenn sie 2 Stunden nach der Virusinfektion aufgebracht wird, wie es bei der Cremeformulierung beobachtet wird. So zeigten die unbehandelten Stellen 48 Stunden nach Einbringen des Virus im Schnitt 74 Vesikel, an den mit n-Docosanol/F-68 (63% Inhibition) behandelten Stellen wurden jedoch nur 28 Vesikel beobachtet. Die Behandlung mit ZOVIRAX, der derzeitigen Behandlung der Wahl für HSV-Infektionen in Menschen, wurde ebenfalls mit einer verringerten Vesikelzahl in Verbindung gebracht, jedoch in geringerem Umfang als n-Docosanol. Eine fortgesetzte Behandlung mit n-Docosanol führte auch zum Zeitpunkt von 72 Stunden zu viel weniger Vesikeln. Die Vehikelkontrolle für das n-Docosanol-Präparat zeigte zu keinem Zeitpunkt eine Wirkung.
  • Der zweite aus 6 abgeleitete Hauptpunkt ist, daß n-Docosanol die Auflösung von HSV-1-induzierter Erkrankung selbst dann beschleunigt, wenn die Verabreichung erfolgt, nachdem sich Vesikel gebildet haben (Feld B). Die verschiedenen Stellen zeigten zum Zeitpunkt 48 Stunden grob äquivalente Vesikelzahlen, wie zu erwarten war, da keine davon zu diesem Zeit- Punkt behandelt worden war. Die Vesikelzahlen nahmen an den unbehandelten Stellen von einem Mittelwert von 73 Vesikeln nach 48 Stunden auf 43 Vesikel nach 72 Stunden ab. Die Behandlung mit ZOVIRAX ging mit einer leicht beschleunigten Auflösung der Erkrankung nach 72 Stunden einher (27 Vesikel, eine Verringerung um 37% gegenüber den unbehandelten Stellen), was mit anderen Experimenten mit ähnlichem Aufbau konsistent ist. Es ist von Bedeutung, daß die Anwendung von n-Docosanol/F-68 im Vergleich zu der unbehandelten Gruppe die Vesikelauflösung signifikant beschleunigte, wie durch die Inhibition der Vesikelzahl um 77% gezeigt wird. Die gleichen Schlußfolgerungen wurden unter Verwendung der Cremeformulierung in Experimenten mit ähnlichem Aufbau erhalten. Dies zeigt, daß n-Docosanol nicht prophylaktisch verabreicht werden muß, um den HSV-induzierten Krankheitsverlauf zu verändern.
  • In gesunden männlichen und weiblichen weißen Freiwilligen wurden drei Sicherheits- und Toleranzstudien durchgeführt. Insgesamt 78 gesunde Freiwillige wurden dem Arzneimittel ausgesetzt. Die Sicherheitsstudien zeigten, daß die Formulierung von 10% n-Docosanol-Creme keine Phototoxizität zu zeigen scheint, es scheint sich dabei jedoch um einen milden primären Reizstoff zu handeln, der potentiell auch, wenngleich weniger häufig, zum Auftreten einer allergischen Sensibilisierung führen kann (1 Subjekt von den 78 dem Arzneimittel ausgesetzten Subjekten litt an Kontaktdermatitis).
  • Es wurden zwei Studien zur klinischen Wirksamkeit durchgeführt. Studie A war eine randomisierte Doppelblind-, Placebo-kontrollierte Studie der Phase 2 in 63 Patienten (männlich und weiblich) mit wiederkehrendem Herpes labialis. Alle 31 mit 10% n-Docosanol-Creme behandelten Patienten in der Herpes labialis-Studie, Studie A, beendeten ihre Behandlung, 2 von diesen 31 Patienten berichteten von einem brennenden oder stechenden Gefühl nach Aufbringen der Creme. In keiner der Studien wurden klinisch signifikante Veränderungen der klinischen Laborwerte (Blutchemie, Hämatologie und Urinanalyse) offenbar. Studie B war eine randomisierte Doppelblind-, Placebo-kontrollierte Studie in 44 weiblichen Patienten mit wiederkehrendem Herpes genitalis. Alle 22 mit 10% n-Docosanol-Creme behandelten Patienten in der Genital-Studie, Studie B, beendeten ihre Behandlung, ohne über irgendwelche mit dem Arzneimittel im Zusammenhang stehende Nebenwirkungen zu berichten.
  • Studie A
  • Fünfundsechzig Patienten (im Alter von 18–60) nahmen an Studie A teil, 32 Patienten wurden anfangs zufällig ausgewählt, um 10% n-Docosanol-Creme zu erhalten, und 33 wurden anfangs zufällig ausgewählt, um Placebo-Creme zu erhalten. Die Behandlung wurde durch die Patienten initiiert, und der Beginn der Behandlung wurde als "früh" definiert, wenn die Behandlung im Prodromal- oder Erythemstadium begann, und er wurde als "spät" definiert, wenn sie im Papulastadium oder später begann. Zwei Patienten wurden von der Analyse ausgeschlossen.
  • Von den 63 beurteilten Patienten wurden 22 in die Crossover-Phase der Studie aufgenommen. Zusätzlich behandelten 13 Patienten mehr als eine Episode mit der gleichen Studienmedikation. Daher wurde eine Gesamtzahl von 98 Herpesepisoden – 48 behandelt mit 10% n-Docosanol-Creme und 50 behandelt mit Placebo-Creme – analysiert.
  • Die Ergebnisse von Studie A sind gemäß den ersten Behandlungsepisoden, Crossover-Behandlungen zusammengefaßt und alle Behandlungsepisoden sind in Tabelle 5 kombiniert. Teil A. Analyse der ersten Episoden STUDIE A: ZEIT BIS ZUR HEILUNG (TAGE) VON WIEDERKEHRENDEN EPISODEN VON HERPES LABIALIS TABELLE 5
    n-Docosanol 10% Placebo
    MITTELWERT SD (n) MITTELWERT SD (n)
    Frühe Behandlung 2,5 2,4 (10) 6,8 4,2 (4)
    Spate Behandlung 6,8 3,2 (21) 7,3 2,7 (29)
    Alle Behandlungen 5,4 3,6 (31) 7,3 2,8 (32)
    Teil B. Analyse der Crossover-Studie
    n-Docosanol 10% Placebo
    MITTELWERT SD (n) MITTELWERT SD (n)
    Frühe Behandlung 2,7 2,2 (7) 7,0 (1)
    Spate Behandlung 5,6 2,1 (15) 8,0 2,6 (21)
    Alle Behandlungen 4,7 2,5 (22) 8,0 2,5 (22)
    Teil C. Analyse aller Behandlungsepisoden in der Studie
    n-Docosanol 10% Placebo
    MITTELWERT SD (n) MITTELWERT SD (n)
    Frühe Behandlung 3,4 3,0 (13) 6,7 3,9 (7)
    Spate Behandlung 6,5 2,7 (35) 7,4 2,7 (43)
    Alle Behandlungen 5,7 3,1 (48) 7,3 2,9 (50)
  • Einunddreißig (31) Patienten behandelten ihre erste Episode von Herpes labialis mit 10% n-Docosanol und 32 mit Placebo (Teil A). Zehn Patienten in der n-Docosanol-Gruppe und 4 in der Placebo-Gruppe wurden als frühe Behandlungen klassifiziert. Die mittlere Heilungszeit in der n-Docosanol-Gruppe mit früher Behandlung betrug 2,5 Tage, was eine Reduzierung der mittleren Heilungszeit von 4,3–4,8 Tagen, verglichen mit den anderen Behandlungsmodalitäten, darstellt.
  • Dieser Unterschied war zugunsten von n-Docosanol statistisch hochsignifikant (P = 0,0001). In der Gruppe mit später Behandlung reduzierte n-Docosanol die mittlere Heilungszeit in den ersten Episoden um 0,5 Tage, was statistisch nicht signifikant war.
  • Von den 22 in die Crossover-Studie aufgenommenen Patienten war die Anzahl derjenigen, die ihre Läsionen früh behandelt hatten, in beiden Teilen der Studie (7 verwendeten n-Docosanol in der Crossover-Phase und 1 verwendete Placebo) zu klein für eine aussagekräftige statistische Analyse (Teil B). Eine wesentliche Anzahl (15 verwendeten n-Docosanol in der Crossover-Phase und 21 verwendeten Placebo) hatte ihre Läsionen jedoch spät behandelt, was einen Vergleich zwischen den Patienten in dieser Hinsicht ermöglichte. Die Analyse der Varianz der Ergebnisse der späten Behandlung ergab einen signifikanten Unterschied zugunsten von n-Docosanol (P = 0,03).
  • Eine Beurteilung der Daten aus allen 98 Behandlungsepisoden von Studie A zusammengenommen (einzelne Episoden, Crossover-Episoden und zusätzliche Episoden mit der gleichen Medikation) ergibt eine statistisch signifikante (P = 0,02) Reduzierung der mittleren Gesamtheilungszeit von 1,6 Tagen in mit n-Docosanol (5,7 Tage) gegenüber mit Placebo (7,3 Tage) behandelten Patienten (Teil C). In den insgesamt 20 Episoden, die als frühe Behandlungen klassifiziert wurden, reduzierte topisch verabreichtes n-Docosanol die mittlere Heilungszeit um 3,3 Tage (P = 0,05). Schließlich unterschied sich, wenn man die Effektivität der frühen Behandlung mit n-Docosanol mit allen anderen Behandlungsmodalitäten verglich, die mittlere Heilungszeit in der Gruppe mit früher Behandlung mit n-Docosanol (3,4 Tage) recht signifikant von dem Bereich von 6,5 bis 7,4 Tagen in den anderen Gruppen; dieser Unterschied war hinsichtlich n-Docosanol hochgradig signifikant (P = 0,0002). Die Unterschiede zwischen der späten Behandlung mit 10% n-Docosanol und der frühen und späten Behandlung mit Placebo waren nicht signifikant.
  • Wie durch die in Tabelle 5 zusammengefaßten Daten demonstriert wird, lieferte die frühe Behandlung mit 10% n-Docosanol-Creme (im Prodromal- oder Erythemstadium) eine hochgradig signifikante Verkürzung der Heilungszeit im Vergleich zu derjenigen, die mit den anderen Behandlungen erzielt wurde. Zusätzlich führte die späte Behandlung, die nach dem Auftreten von Läsionen begonnen wurde, zu einer statistisch signifikanten Reduzierung der Heilungszeit in der mit n-Docosanol behandelten Gruppe in dem Crossover-Teil der Studie, jedoch nicht in den anderen Analysen.
  • Studie B
  • In der ersten klinischen Studie wurden sechzig weibliche Patienten mit wiederkehrendem Herpes genitalis in die Studie aufgenommen, während sie symptomfrei und nicht in einem Prodromalstadium waren. Dreißig Subjekte wurden in diesem Patienten-initiierten Versuch zur Behandlung von wiederkehrendem Herpes genitalis im frühen Stadium anfänglich zufällig ausgewählt, um 10% n-Docosanol-Creme zu erhalten, und 30, um Placebo-Creme zu erhalten. Vier undvierzig Patienten begannen die Behandlung und wurden mit einer Herpesepisode wieder in die Klinik eingeliefert. Von diesen Patienten erhielten 22 n-Docosanol und 22 erhielten Placebo.
  • Die mittlere Zeit bis zur Heilung in den 16 beurteilbaren n-Docosanol-Patienten betrug 4,7 Tage ± 1,9, im Bereich von 1,8 bis 8,6 Tagen, für die 18 beurteilbaren Placebo-Patienten war die Heilung innerhalb von durchschnittlich 5,1 Tagen ± 2,3, im Bereich von 1,7 bis 10,4 Tagen abgeschlossen. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant (p = 0,5827, t-Test). Patienten mit Nicht-Genitalläsionen, die nicht-konform waren oder bei denen die Dosierung unterbrochen worden war, die Vorzeichen ohne beobachtbare Episode hatten oder die gleichzeitig eine Hefeinfektion hatten, wurden als nicht beurteilbar erachtet. Wenn alle Patienten eingeschlossen sind, betrug die mittlere Zeit bis zur Heilung in der n-Docosanol-Gruppe 5,5 Tage ± 2,5, im Bereich von 1,8 bis 9,8 Tagen. Für die Placebo-Gruppe wurde eine Heilung im Schnitt in 4,7 Tagen ± 2,3 erzielt. Die Heilungszeit in dieser Gruppe lag im Bereich von 1,7 bis 10,4 Tagen. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der mittleren Zeit bis zur Heilung zwischen den 2 Behandlungsgruppen (p = 0,2703, t-Test). Es gab auch keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen, wenn Patienten zu Beginn der Behandlung nach dem Stadium der Läsionen eingeteilt wurden (Prodrom, Erythem oder Papula). Die durchschnittliche Heilungszeit basierend auf der Einordnung der Patienten war ähnlich derjenigen der Kliniker (5,6 Tage für alle n-Docosanol-Patienten gegenüber 4,5 für alle Placebo-Patienten).
  • Auf Basis der Selbstbeurteilung der Schmerzen durch die Patienten wurden drei Schmerzanalysen durchgeführt: Zeit bis zu dauerhaft "keine Schmerzen", Zeit bis zum ersten Mal "keine Schmerzen", und Zeit bis zur ersten Reduktion der Schmerzen. Die Zeit bis zu dauerhaft "keine Schmerzen" wurde gemessen vom Zeitpunkt der ersten Schmerzen bei der Anwendung bis zum Zeitpunkt, wenn 1) die Schmerzen für mindestens 2 aufeinanderfolgende Aufzeichnungen als "keine Schmerzen" bestimmt wurden, und 2) während der restlichen Episode die zusätzlichen Schmerzaufzeichnungen nicht häufiger und nicht schwerwiegender waren als 2 getrennte Episoden von 2 aufeinanderfolgenden Aufzeichnungen von "leichten" Schmerzen. Die Zeit bis zum ersten Mal "keine Schmerzen" wurde als der Zeitintervall vom ersten Auftreten der Schmerzen bei der Anwendung bis zur ersten Aufzeichnung von "keine Schmerzen" definiert. Die Zeit bis zur ersten Reduzierung der Schmerzen wurde gemessen vom Zeitpunkt des ersten Auftretens der Schmerzen bei der Anwendung bis zum ersten Mal, wenn eine Verringerung des Schmerzniveaus bemerkt wurde, verglichen mit der vorangegangenen Beurteilung. Mehrere Patienten wurden aus diesen Analysen ausgeschlossen, da sie entweder in den ersten 24 Stunden keine Schmerzen hatten oder bei dem Bericht über Schmerzen nicht-konform waren.
  • Die 15 beurteilbaren Patienten, die mit n-Docosanol behandelt wurden, erzielten eine dauerhafte Antwort von "keine Schmerzen" rascher als die 14 beurteilbaren Placebo-Patienten: ein Mittelwert von 3,2 Tagen ± 1,9 für n-Docosanol-Patienten im Vergleich zu 4,1 Tagen ± 2,5 für Placebo-Patienten. Die n-Docosanol-Patienten erzielten "keine Schmerzen" auch früher als die Placebo-Patienten. Die n-Docosanol-Patienten zeichneten "keine Schmerzen" zum ersten Mal im Schnitt nach 2,6 Tagen ± 2,1 nach Einsetzen der Schmerzen auf, wohingegen die Placebo-Patienten "keine Schmerzen" zum ersten Mal im Schnitt nach 3,4 Tagen ± 2,1 nach Einsetzen der Schmerzen berichteten. Bei den beurteilbaren n-Docosanol-Patienten trat die erste Reduzierung der Schmerzen im Vergleich zu den Schmerzen bei der vorherigen Anwendung im Schnitt nach 1,2 Tagen ± 1,0 nach Einsetzen der Schmerzen auf. Die erste Reduzierung der Schmerzen trat bei den Placebo-Patienten im Schnitt nach 1,8 Tagen ± 1,4 auf. Diese Unterschiede waren statistisch nicht signifikant (p = 0,2775, 0,325, bzw. 0,1757, t-Test). Patenten mit Nicht-Genitalläsionen, die nicht-konform waren oder bei denen die Dosierung unterbrochen worden war, die Vorzeichen ohne beobachtbare Episode hatten und die gleichzeitig eine Hefeinfektion hatten, wurden als nicht beurteilbar erachtet.
  • Entsprechend der überraschenden Entdeckung, daß sie ein effektives topisches schmerzlindemdes Mittel ist, umfaßt die vorliegende Erfindung die Verwendung, wie sie in Anspruch 10 definiert ist. Vorzugsweise ist der physiologisch verträgliche Träger eine Cremebasis, umfassend eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Saccharosecocoat, Saccharosestearaten und Saccharosedistearat, und eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxypropylenstearyletherethylhexandiol und Benzylalkohol.
  • Während statistisch nicht signifikante Unterschiede in Studie B in der Zeit bis zur Heilung zwischen Patienten, die 10% n-Docosanol-Creme erhielten, und Patienten, die Placebo-Creme erhielten, nicht zu erkennen waren, bestand bei den mit n-Docosanol behandelten beurteilbaren Patienten dennoch eine Tendenz zu einer reduzierten Zeit bis zur Heilung. Drei verschiedene Schmerzanalysen zeigten alle eine raschere Auflösung der Schmerzen in den Subjekten, die 10% n-Docosanol-Creme erhielten, obwohl keiner der Unterschiede statistisch signifikant war. Die Unfähigkeit zur Erfassung einer statistischen Signifikanz in dieser Studie kann teilweise (1) den kleinen Umfang der Studie, (2) Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Gruppen hinsichtlich der natürlichen Geschichte von Herpes genitalis-Läsionen bei Aufnahme in die Studie und (3) eine ungleiche Verteilung der Läsionsstadien zu Beginn der Episode und der Behandlung zwischen den beiden Gruppen widerspiegeln.
  • Zusätzlich zu den klinischen Studien wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Pharmakologie von n-Docosanol zu erläutern. Diese Studien führten zu den Daten, die in den 7 bis 13 dargestellt sind, und werden unten diskutiert.
  • Eine der schwierigeren Hürden, die es zu überwinden galt, um die biologische Wirksamkeit von n-Docosanol zu untersuchen, war die Entwicklung einer geeigneten Formulierung, die eine akzeptable Zuführung der Verbindung in biologische Systeme gestattete. Anfangs wurde dies bewerkstelligt durch Formulieren einer Suspension des hydrophoben Moleküls in dem iner ten und nicht-toxischen nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel Pluronic F-68. Solche Suspensionen erwiesen sich als von der Qualität her homogen und bestanden aus n-Docosanol enthaltenden Teilchen mit einer mittleren Größe von 0,10 Mikrometern. Wenn es auf diese Weise suspendiert wird, übt n-Docosanol in vitro eine ausgezeichnete inhibitorische Wirkung auf die Infektivität von Herpes simplex-Virus (HSV) Typ 1 und 2 sowohl in Affen- als auch in menschlichen Zellinien aus. Es ist signifikant, daß n-Docosanol/Pluronic-Suspensionen sowohl gegen Wildtypals auch gegen Acyclovir-resistente Mutanten von HSV gleichermaßen effektiv sind. Wie in 7, Feld A, gezeigt, hemmen somit sowohl Acyclovir als auch n-Docosanol die Plaquebildung durch Wildtyp-HSV-2 in gleichem Maße. 7, Feld B, zeigt, daß eine Acyclovir-resistente HSV-2-Mutante wie erwartet nicht auf Acyclovir anspricht, jedoch gegen die inhibitorische Wirkung von n-Docosanol klar empfindlich ist. Der letzte Balken in beiden Feldern veranschaulicht, daß das oberflächenaktive Mittel Pluronic alleine keine antivirale Wirkung besitzt. Eine Wirtszelltoxizität wurde selbst bei 300 nM n-Docosanol nicht beobachtet.
  • Die offensichtlich sehr hohen Dosen von n-Docosanol, die in diesen Gewebekulturstudien verwendet wurden, verdienen eine spezielle Ausführung. Dies ist tatsächlich ein Artefakt des in vitro-Systems und ist auf eine beschränkte Zufuhr des Moleküls aus der Teilchensuspension an die anhaftenden Zellen zurückzuführen. Die Übertragung kann aus mehreren Gründen beschränkt sein. Erstens bewirkt die Dichte dieses Suspensionstyps, daß die meisten Teilchen nach oben treiben. Folglich wird in dem Gewebekulturwell ein physikochemisches Artefakt erzeugt, welches hohe periphere Mengen des suspendierten Arzneimittels erfordert, um den Gradienten der Fluiddynamik zu erhalten, der erforderlich ist, um die biologisch aktive Dosis der anhängenden Zielzell-Monolage zuzuführen. Zweitens würde man nicht erwarten, daß die Übertragung von Molekülen von n-Docosanol von thermodynamisch stabilen Teilchen zu kultivierten Zellen ein effizientes Verfahren darstellt. Wie durch die Aufnahmestudien gezeigt, beträgt die tatsächliche biologisch aktive Dosis von n-Docosanol in diesen Kulturen 1/1000 der Dosis, die in den 7 und 9 gezeigt ist; eigentlich kann man die in mM gezeigte Zahl einfach in μM übersetzen.
  • Die antivirale Wirkung in einem Gewebekultursystem übersetzt sich nicht immer in Arz neimitteleffizienz in ganzen Tierstudien oder im Menschen. Daher untersuchten wir die Wirkung der topischen Emulsion für den Gebrauch durch Menschen (die speziell dafür ausgestaltet war, die Hautpenetration zu maximieren und potentielle lokale Irritationsreaktionen zu minimieren) bei der Behandlung von HSV-induzierten Hautläsionen in Meerschweinchen. HSV-1 oder -2 wurde mit einem Tätowierungsinstrument in die Haut auf dem Rücken von nackten Meerschweinchen eingeimpft. Die Stellen wurden entweder unbehandelt belassen, oder sie wurden mit variierenden Konzentrationen von n-Docosanol enthaltender Creme oder dem Kontrollvehikel behandelt. Die Behandlung erfolgte 2 Stunden nach der Inokulierung und erneut nach 24, 36 und 48 Stunden.
  • Die gebildeten Vesikel an den Inokulierungsstellen wurden zu den Zeitpunkten von 56 und 72 Stunden nach der Inokulierung gezählt, die Spitzen- bzw. Auflösungsphasen der Erkrankung darstellten. Die in 8 gezeigten Daten veranschaulichen eine Dosisantwortstudie, bei der Konzentrationen von 1%, 5%, 10% und 20% n-Docosanol-Cremes hinsichtlich Inhibition von HSV-2-induzierten Läsionen in der Haut von nackten Meerschweinchen getestet wurden. Das Placebo, welches dem 10% n-Docosanol enthaltenden Präparat entsprach, wurde in dieses Experiment aufgenommen, und die mit diesem Placebo erhaltenen Daten sind oberhalb des Liniendiagramms in der horizontalen Spalte mit dem durch den Pfeil bezeichneten Datenpunkt veranschaulicht. Es sind nur die Daten für den Zeitpunkt 72 Stunden gezeigt, zu früheren Zeitpunkten wurde jedoch ein ähnliches Inhibitionsmuster beobachtet. Wie gezeigt, übt diese topische Formulierung von n-Docosanol eine gute antivirale Wirkung aus; eine optimale inhibitorische Wirkung wurde mit der 10%-Creme (60% Inhibition) erzielt, und eine im wesentlichen vergleichbare Wirkung wurde bei dem 20%-Präparat beobachtet. Die etwas geringere inhibitorische Wirkung der 20%-Creme ist eine konsistente Beobachtung und steht wahrscheinlich mit der Sättigung der oberflächenaktiven Mittel durch das hydrophobe n-Docosanol-Molekül in Zusammenhang, was durch die längere Zeitdauer, die erforderlich ist, um ein Einziehen der Creme in die Haut zu erzielen (nicht gezeigt), belegt wird. Cremes, die 5% und 1% n-Docosanol enthielten, waren eindeutig weniger effektiv als das 10%-Präparat, und das Placebo, welches der 10%-Creme entsprach, hatte absolut keine Wirkung. Obwohl nicht gezeigt, wurden in diesem Modell mit nackten Meerschweinchen vergleichbare Ergebnisse mit HSV-1-induzierten Hautläsionen erzielt. Somit ist 10% n-Docosanol-Creme beim Reduzieren von HSV-induzierten Hautläsionen in Meerschweinchen effektiv.
  • Umfassende Studien, die dafür ausgestaltet waren, den Mechanismus, durch den n-Docosanol seine antivirale Wirkung zeigt, zu skizzieren, wurden durchgeführt. Die kollektiven Folgerungen aus den Ergebnissen der Studien sind, daß die Verbindung einen oder mehrere der üblichen Stoffwechselwege, über den das Virus in die Zelle eintritt und zu dem Zellkern infizierter Zielzellen wandert, zu beeinflussen scheint. Die Hauptpunkte der Belege, die diese Annahme stützen, können wie folgt zusammengefaßt werden: (a) Die Verbindung besitzt keine direkte viruzide Wirkung, da Virus mit einer n-Docosanol-Suspension gemischt und dann aus der Suspension gewonnen werden kann und anschließend eine Beibehaltung der normalen Infektivität zeigt, (b) obwohl die Verbindung die Bindung von Herpes-Virus an HSV-spezifische Rezeptoren auf Zielzellen nicht beeinflußt, verbleiben HSV-Virionen, die in der Gegenwart von n-Docosanol an Zielzellrezeptoren gebunden haben, für eine verlängerte Zeitdauer auf der Zelloberfläche, und (c) die anschließende Migration von internalisiertem Virus zum Zellkern wird signifikant gehemmt, gemessen durch detektierbares HSV-Kern- und -Hüllprotein, die Anzahl von Zellen, die das unmittelbare frühe Protein exprimieren, ICP-4, und sekundäre Plaquetests.
  • Die oben beschriebene Verzögerung der Internalisierung des Virus wird in dem in 9 zusammengefaßten Experiment veranschaulicht. In diesem Experiment wurde HSV-2 in Gegenwart oder in Abwesenheit von n-Docosanol bei 4°C mit Vero-Zellen inkubiert, um eine Rezeptorbindung an das Virus zu ermöglichen. Nach Ablauf von 3 Stunden wurden alle Kulturen gewaschen und dann bei 37°C erneut auspiattiert, um den Vorgang des Viruseintritts zu initiieren. Danach wurden die verschiedenen Kulturen in 20-Minuten-Intervallen an Citratpuffer, pH 3,0, unter Bedingungen ausgesetzt, die an die Oberfläche gebundene, jedoch nicht internalisierte HSV-Virionen entfernen und inaktivieren, und dann für die volle Zeitdauer von 44 Stunden, die erforderlich ist, um optimale HSV-Plaques zu entwickeln, erneut kultiviert. Alle Kulturen, die zum Zeitpunkt 0 an Citratpuffer ausgesetzt wurden, zeigten wie erwartet keine Entwicklung von Plaques. Wie durch die obersten Linien in dem Diagramm gezeigt, ist die Internalisierung von HSV-2 innerhalb von 20 Minuten nach dem Wechsel zu 37°C in den unbehandelten und den mit Pluronic-Kontrolle behandelten Kulturen praktisch abgeschlossen. Im Gegensatz dazu war die Internalisierung von HSV in den mit n-Docosanol behandelten Kulturen nach 20 Minuten um weniger als 40% fortgeschritten und benötigte mehr als 1 Stunde, bis sie abgeschlossen war. Diese Ergebnisse zeigen klar, daß die Kinetiken der Virusfusion und/oder Transmembranmigration durch n-Docosanol in gewisser Weise verzögert werden.
  • Selbst nachdem die Internalisierung in mit n-Docosanol behandelten Zellen abgeschlossen wird, wird die anschließende Migration des Virus zum Zellkern signifikant gehemmt. Somit werden die Mengen von sowohl HSV-Kern- als auch -Hüllprotein-Antigenen, die mittels ELISA detektierbar sind, ebenso wie die Anzahl infizierter Zellen, die das intranukleäre HSV-spezifische unmittelbare frühe Protein ICP-4 durch Immunfluoreszenz exprimieren, um mehr als 80% reduziert. Schließlich wird die Replikation infektiöser Virionen, gemessen in sekundären Plaquetestkulturen, in mit n-Docosanol behandelten Zellen um 99% oder mehr deutlich verringert.
  • Zusammenfassend hat das Vorliegen von n-Docosanol auf die anfänglichen Stufen der Virusbindung keine Auswirkung, es verzögert jedoch den Eintritt des Virus in das Zytoplasma der Zielzelle durch einen noch zu bestimmenden Mechanismus beträchtlich. Zusätzlich wird der Vorgang der Migration in den und der Lokalisierung im Zellkern im wesentlichen blockiert, was letztlich zu einer deutlichen Verringerung der produktiven Virusreplikation führt.
  • Um den präzisen Mechanismus, durch den n-Docosanol seine antivirale Wirkung ausübt, besser zu definieren, haben wir kürzlich die zelluläre Aufnahme, die Verteilung und den Stoffwechsel von n-Docosanol aus mit oberflächenaktivem Mittel stabilisierten Suspensionen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien haben einen interessanten Einblick in die metabolische Grundlage der antiviralen Wirkung der Verbindung gegeben. Erstens waren wir in der Lage zu zeigen, daß radioaktiv markiertes n-Docosanol stufenweise in kultivierte Vero-Zellen aufgenommen wird, wobei zwischen 6 und 12 Stunden nach dem Aussetzen ein Aufnahmepeak erreicht wird. Der Vorgang ist irreversibel, da die Verbindung, sobald sie Zell-assoziiert ist, selbst durch extensives Waschen mit Cäsiumbromid, welches nicht-spezifisch assoziierte zellgebundene Partikel in effektiver Weise entfernt, nicht mehr entfernt werden kann.
  • Zweitens wird bei Sättigungskonzentrationen weniger als 1% des gesamten zu Kulturen zugegebenen n-Docosanols innerhalb von 24 Stunden Zell-assoziiert. Dennoch entspricht dies fast 8 × 109 Molekülen pro Zelle, eine erstaunliche Menge, welche sich der Zahl von Lipidmolekülen, die typischerweise in Plasmamembranen zu finden sind, annähert. Die Tatsache, daß ein so kleiner Bruchteil von n-Docosanol in der zu Kulturen zugegebenen Suspension Zell-assoziiert wird, deutet darauf hin, daß die tatsächliche biologisch wirksame Dosis um Größenordnungen kleiner ist als die Menge an Arzneimittel, die zu den Kulturen zugegeben wird.
  • Zellverteilungsstudien, die subzelluläre Fraktionen untersuchen, die durch Differentialzentrifugation von durch Ultraschall aufgebrochenen Zellen gewonnen wurden, zeigten, daß nach 12 Stunden der Aussetzung 75% der radioaktiven Verbindung in Zellmembranen enthalten sind und weniger als 1% mit nukleären Fraktionen assoziiert ist; es wurde herausgefunden, daß das Radioaktivitätsgleichgewicht mit der löslichen zytoplasmatischen Fraktion assoziiert ist.
  • Analysen der metabolischen Umwandlungen von n-Docosanol haben gezeigt, daß die Verbindung stufenweise zu polaren Verbindungen verstoffwechselt wird, von denen mittels Dünnschichtchromatographie demonstriert wurde, daß es sich um Phosphatide handelt, die entweder über anabolische (Etherverknüpfungen) oder katabolische (oxidative) Reaktionen erzeugt werden. 10 demonstriert eine Dünnschichtchromatographieanalyse einer mit Methanol eluierten (Phosphatid enthaltenden) Fraktion aus einer Silicagelsäule eines Extrakts von mit n-Docosanol behandelten Vero-Zellen. Nicht-verstoffwechseltes n-Docosanol wurde zuvor mit Chloroform aus dem Silica eluiert. Wie gezeigt, wanderten ungefähr 62% der Anzahl in die Region von Phosphatidylcholin, und 38% wanderten in die Region von Phosphatidylethanolamin. Unsere Studien haben auch dokumentiert, daß solche metabolische Umwandlungen durch geeignete metabolische Inhibitoren blockiert werden können. Somit reduzieren die effektiven Energie-Gifte Natriumazid und 2-Desoxyglucose sowohl die Aufnahme von n-Docosanol durch Vero-Zellen um 90% als auch die metabolische Umwandlung in polare Metaboliten um 80%. Es ist wahrscheinlich, daß die Kombination von Natriumazid und 2-Desoxyglucose hauptsächlich die zelluläre Aufnahme von n-Docosanol durch Inhibition der Endozytose hemmt; durch diese Energie-Gifte könnten jedoch auch andere Aufnahmemechanismen, einschließlich eines energieabhängigen Fusionsmechanismus oder eines passiven Diffusionsmechanismus, erleichtert durch die anschließende energieabhängige Verstoffwechselung von n-Docosanol, gehemmt werden.
  • Ein interessanter Aspekt dieser Studien ist die Angabe einer möglichen Rolle der polaren Metaboliten von n-Docosanol an der antiviralen Wirkung der Verbindung. Kürzlich wurde demonstriert, daß die Resistenz von Maus-Fibroblasten gegen Polyethylenglycol-induzierte Fusion kor reliert war mit einer Zunahme von sowohl Fettsäurealkoholen als auch einer Zunahme der Glyceride, einschließlich einer Ether-verknüpften Verbindung, die analog zu den Produkten war, die über die metabolische Umwandlung von n-Docosanol wie oben beschrieben erhalten wurden. Wir führten daher Experimente durch, um die Möglichkeit zu untersuchen, daß die enzymatische Umwandlung von n-Docosanol ein notwendiges Erfordernis für seine antivirale Wirkung ist. Die Ergebnisse solcher Studien haben erstens demonstriert, daß die Geschwindigkeit und das Ausmaß der metabolischen Umwandlung, nicht jedoch die der zellulären Aufnahme, von n-Docosanol zu seinen polaren Metaboliten bestimmt wird durch die Beschaffenheit des oberflächenaktiven Mittels, das verwendet wird, um die Verbindung zu suspendieren, und daß in der Tat die Effizienz der metabolischen Umwandlung in direkter Korrelation zum Ausmaß der antiviralen Wirkung von n-Docosanol steht.
  • Eine erste Stufe bei der Durchführung solcher Studien umfaßte den Wechsel zu einem anderen oberflächenaktiven Mittel, um n-Docosanol zu suspendieren. Tetronic 908 ist eng verwandt mit Pluronic F-68; beide sind Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid. Während Pluronic jedoch ein bifunktionales Polymer mit einem Molekulargewicht von 8.400 ist, ist Tetronic 908 ein tetrafunktionales Copolymer, hergestellt durch Zugabe von Propylenoxid und Ethylenoxid zu Ethylendiamin, was zu einem Molekül mit einem mittleren Molekulargewicht von 25.000 führt. Unter anderem sind, wenn Vero-Zellen äquivalenten Dosen von n-Docosanol, suspendiert in Tetronic im Vergleich zu Pluronic, ausgesetzt werden, die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Verstoffwechselung der Verbindung in polare Metaboliten bei der Tetronic-Suspension gegenüber der Pluronic-Suspension signifikant größer. Die Gesamtaufnahme an radioaktivem n-Docosanol aus den beiden unterschiedlichen Suspensionsformulierungen war äquivalent; nur die metabolische Umwandlung war wesentlich anders. Mit dieser größeren metabolischen Umwandlung aus Tetronic- im Vergleich zu Pluronic-Suspensionen korreliert die Erkenntnis, daß der ED50 für die Inhibition der HSV-Replikation durch n-Docosanol in Tetronic 5–10 mM beträgt und in Pluronic ungefähr 3-mal größer ist. Dies scheint mit den um das 3-fache höheren Niveaus der metabolischen Umwandlung in Zellen, die mit n-Docosanol in Tetronic behandelt wurden, in Zusammenhang zu stehen.
  • Um die Möglichkeit auszuschließen, daß diese Erkenntnisse für das Vero-Zellkultursystem spezifisch sind, führten wir eine umgekehrte Analyse durch, wobei wir uns die Tatsache zunutze machten, daß im Vergleich zu Vero-Zellen, die epithelartige Rindernierenzellinie MDBK eine interessante offensichtliche Resistenz gegen die Anti-HSV-Wirkung von n-Docosanol zeigt. Dieser Unterschied ist dahingehend signifikant, daß n-Docosanol in Vero-Zellen im Vergleich zu MDBK-Zellen bei der Inhibition von HSV-induzierten Plaques um das 3- bis 4-fache wirksamer ist. Beim Vergleich der gesamten zellulären Aufnahme und des relativen Metabolismus waren die Ergebnisse auffallend klar. Erstens waren sowohl die Gesamtmenge der n-Docosanol-Aufnahme als auch die relativen Mengen der metabolischen Umwandlung in Vero-Zellen um das 3- bis 4-fache größer als in MDBK-Zellen. Die kombinierte Wirkung von verringerter Aufnahme und verringertem Metabolismus in MDBK- im Vergleich zu Vero-Zellen ist in 11 graphisch veranschaulicht, die recht klar zeigt, daß nach 72 Stunden Vero-Zellen nahezu 4-mal größere Mengen des Phosphatid-Metaboliten enthalten, welcher in diesem Lösungsmittelsystem am Ursprung bleibt. Hinsichtlich der Zahlen, die in zwei Zellinien metabolisiert werden, unterscheiden sich dennoch die relativen Mengen in den Hauptklassen der Phosphatide, die gebildet werden, Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin, in den beiden Zellinien nicht. Darüber hinaus zeigten Verdrängungsexperimente, daß beide Linien schließlich alle aufgenommenen Zahlen in die polarere Form umwandeln. Solche Ergebnisse deuten darauf hin, daß MDBK-Zellen die Aufnahme und/oder die Verstoffwechselung von n-Docosanol durch einen Rückkopplungsmechanismus, der in Vero-Zellen entweder weniger wirksam oder nicht funktionsfähig ist, in effizienter Weise regulieren könnten.
  • In Übereinstimmung mit den oben zusammengefaßten mechanistischen Beobachtungen sagten wir voraus, daß n-Docosanol das Potential besitzt, mit einer Vielzahl verschiedener Viren zu Wechselwirken, speziell mit denjenigen, die Lipid in ihren äußeren Hüllen enthalten und die Fusionsmechanismen nutzen, um in anfällige Zielzellen einzutreten. Tabelle 5 faßt die menschlichen und die Mausviren mit Lipidhüllen zusammen, von denen bisher gezeigt wurde, daß sie auf die antivirale Wirkung von n-Docosanol ansprechen. SPEKTRUM DER ANTIVIRALEN WIRKUNG VON n-DOCOSANOL* GEGEN LIPIDUMHÜLLTE VIREN TABELLE 6
    Menschliche Viren Maus-Viren
    Herpes simplex – 1 & 2 Cytomegalovirus
    Varicella zoster-Virus Friend-Leukämievirus
    Menschliches Herpesvirus – 6 LP-BM5-Virus
    Respiratory-syncytial-Virus
    Cytomegalovirus
    Influenza A
    HIV-1
    • * Oder wenigstens ein langkettiger aliphatischer Alkohol mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen, d.h. n-Icosanol, n-Henicosanol, n-Docosanol, n-Tricosanol, n-Tetracosanol, n-Pentacosanol, n-Hexacosanol, n-Heptacosanol und n-Octacosanol oder Gemische davon, wobei n-Docosanol alleine oder im Gemisch mit anderen solchen Alkoholen beispielhaft ist.
  • Jedes getestete lipidumhüllte Virus kann durch dieses Arzneimittel in effizienter Weise blockiert werden. Im Gegensatz zu seiner einheitlichen Wirksamkeit gegen lipidumhüllte Viren übte das Arzneimittel keine detektierbare Wirkung gegen Poliovirus oder Reovirus, die nichtumhüllten Viren, die wir hinsichtlich Empfindlichkeit für die Verbindung untersuchten, aus.
  • n-Docosanol besitzt sowohl in vitro als auch in vivo eine antiretrovirale Wirkung. Eine Formulierung, die eine antiretrovirale Wirkung besitzt und nicht-toxisch ist, wäre im wesentlichen geeignet zur Behandlung einer Vielzahl von retroviralen Erkrankungen in Menschen und Haustieren. Trotz der Implikationen für die Behandlung von AIDS hätte die Verfügbarkeit eines Behandlungsregimes für Erkrankungen, die durch Retroviren verursacht werden, wie Katzen-Leukämievirus, Rinder-Leukämievirus sowie HTLV-1 und -2, wesentliche Vorteile in Bezug auf Menschen. Unsere Studien haben begründet, daß n-Docosanol die Replikation von Maus-Retroviren in vitro und in vivo hemmt.
  • Anfängliche Studien konzentrierten sich auf das Maus-Friend-Leukämievirus (FV, 8). Die Inokulierung adulter Mäuse mit FV führt zur Induktion einer Leukämie mit erythroiden Progenitoren, speziell dem basophilen Erythroblasten. Diese Erythroleukämie ist gekennzeichnet durch die rasche Proliferation von mit Virus infizierten Erythroidzellen, Virämie, Immunsuppression und schließlich den Tod des Tiers. Intravenös injizierter FV zirkuliert durch hämatopoetische Organe, wie die Milz, und infiziert Erythroidzellen. Wenn solche infizierte Milzen an Tag 10 nach der Virusinjektion fixiert werden, sind diskrete makroskopische Knötchen auf der Oberfläche des Organs zu sehen; diese stellen Klone leukämischer Zellen dar und bilden die Grundlage des Milz-Fokus-Tests.
  • Das in 12 zusammengefaßte Experiment veranschaulicht, daß n-Docosanol Friend-Virus-induzierte Leukämie und Virämie in adulten Mäusen, denen intravenös 75 Fokus-bildende Einheiten von Friend-Virus injiziert wurden, hemmt. Behandelten Gruppen wurden intravenös die variierenden Dosen von n-Docosanol injiziert oder Pluronic-Vehikel alleine wurde am selben Tag, an dem die Virusinokulierung erfolgte, und während der nächsten 3 Tage einmal täglich intravenös injiziert. Nach 10 Tagen wurde die Hälfte der Tiere in jeder Gruppe getötet und hinsichtlich des Vorliegens leukämischer Foci in ihren Milzen untersucht, während die verbleibenden Tiere weitere 10 Tage gehalten wurden, um die Virämie zu überwachen. Die Behandlung mit n-Docosanol übte eine sehr klare dosisabhängige inhibitorische Wirkung sowohl auf die Entwicklung leukämischer Foci, gezeigt in Feld A, als auch die Entwicklung von Virämie, gezeigt in Feld B, aus. Im Gegensatz dazu übte die Behandlung mit vergleichbaren Mengen von Pluronic-Vehikel alleine als Kontrolle keine wahrnehmbare Wirkung aus. Wir gehen davon aus, daß diese Ergebnisse die inhibitorische Wirkung von n-Docosanol auf die Virusreplikation widerspiegeln, da begleitende Studien in vitro eine sehr starke Wirkung dieses Arzneimittels gegen die Replikation von Friend-Virus in primären Embryofibroblastenkulturen dokumentierten.
  • n-Docosanol hemmt die Replikation von HIV-1- und menschlichem Herpes-Virus 6 in vitro. Unsere ersten Studien zu HIV wurden in Zusammenarbeit mit einem Labor der US National Institutes of Health durchgeführt, und eines von mehreren Experimenten dieses Typs ist in 13 zusammengefaßt. Normale menschliche mononukleäre Peripherblutzellen wurden mit 1 mg/ml PHA plus 5 Einheiten/ml IL-2 in Medium alleine oder in der Gegenwart von n-Docosanol, Pluronic F-68-Kontrollvehikel oder Phosphonoameisensäure (PFA) aktiviert. Am nächsten Tag wurden die Kulturen mit HIV-1 inokuliert und 4 Tage später auf Nachweise einer Virusreplikation durch Detektion des p24-Virusantigens untersucht. Wesentliche Level von HIV-1-Replikation traten in den mit Kontrolle behandelten Kulturen auf, die vergleichbar zu denjenigen waren, die in der unbehandelten Gruppe beobachtet wurden. Wie gezeigt ist, zeigte n-Docosanol eine dosisabhängige inhibitorische Wirkung gegen HIV-1 in Kulturen von mit PHA/IL-2 stimulierten menschlichen mononukleären Peripherblutzellen. Die Aktivität bei der höchsten Dosis war vergleichbar zu derjenigen, die bei der sehr starken antiviralen Verbindung Phosphonoameisensäure (PFA) beobachtet wurde. Seit Durchführung dieser ersten Experimente haben wir diese Beobachtungen in unserem eigenen Labor reproduziert, die unter Verwendung der potenteren Formulierung von n-Docosanol, suspendiert in Tetronic, sogar noch höhere Level an antiviraler Wirkung gegen HIV zeigen. Die Dosisantwort von HIV-1 auf n-Docosanol zeigt einen ED50 von etwa 6–9 mM.
  • Zusammenfassend wurden die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Herstellung von langzeitstabilen Cremepräparaten, die effektive Mengen von n-Docosanol alleine oder im Gemisch mit anderen normalen aliphatischen C20- bis C-28-Alkoholen enthalten, überwunden, und die Pharmakologie dieser Verbindungen wurde erläutert. Als Zusammensetzung ist die Erfindung in einer langzeitstabilen topischen Cremeformulierung verkörpert, die unter normalen Handhabungsbedingungen eine Haltbarkeit von mehr als einem Jahr hat, d.h. die für ein Jahr oder länger bei Raumtemperatur stabil ist und wiederholten Gefrier-Auftau-Zyklen standhält, die zur Verwendung bei der Behandlung von virusinduzierten und entzündlichen Erkrankungen der Haut oder der Schleimhäute eines Tiers, einschließlich der Behandlung von Menschen, geeignet ist. Die essentiellen Inhaltsstoffe der Creme sind n-Docosanol, entweder alleine oder im Gemisch mit anderen normalen langkettigen (C-20- bis C-28-) aliphatischen Alkoholen, der physiologisch aktive Inhaltsstoff, Wasser, Öl, ein Ester eines Zuckers und einer Fettsäure, wobei der Ester physiologisch inert ist oder durch den Körper verstoffwechselt werden kann, und ein Aufweichungsmittel, um die Penetration des n-Docosanols in den betroffenen Bereich der Haut oder Schleimhaut zu unterstützen und mit dem Ester unter Bildung eines stabilen Trägers für den physiologisch aktiven Alkohol (die physiologisch aktiven Alkohole) zusammenzuwirken. Die auf Zucker basierenden Ester umfassen einen Zuckerrest mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 150 und vorzugsweise von mehr als etwa 250 und einen Fettsäureesterrest mit einem Molekulargewicht von etwa 150 oder mehr und vorzugsweise von mehr als etwa 250. Der Ester hat ein Molekular gewicht von etwa 400 oder mehr. Zucker, wie der Begriff hier verwendet wird, sind süße oder süßliche Kohlehydrate, die ketonische oder aldehydische Derivate von höheren Polyalkoholen sind, und umfassen sowohl Saccharide als auch Disaccharide, wobei Ester auf Disaccharidbasis bevorzugt sind. Mehrwertige Alkohole mit hohem Molekulargewicht können als weniger erwünschte Äquivalente gegen traditionellere Zucker ausgetauscht werden.
  • Während es für den Leser wahrscheinlich offensichtlich ist, wurden die pharmakologischen Studien unter Verwendung von Suspensionen durchgeführt, die mit den in diesen Studien verwendeten Zellen besser kompatibel sind, die jedoch als topische pharmazeutische Präparate ungeeignet sind, da ihnen der Körper und die Stabilität fehlen, die für eine effektive topische Behandlung erforderlich sind.
  • Eine im allgemeinen optimale Cremeformulierung umfaßt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Creme-Endformulierung, n-Docosanol 5–25% oder optimaler etwa 10% ± 5%, Saccharosestearate 0–15%, optimalerweise etwa 3 bis 10%, und/oder Saccharosecocoat 0–15%, optimalerweise etwa 3 bis 10%, und/oder Saccharosedistearat 0–15%, optimalerweise etwa 3–10%, wobei wenigstens ein Saccharoseester oder ein äquivalenter, auf Zucker basierender Ester wenigstens etwa 3 Gewichtsprozent, bevorzugt etwa 10 ± 5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausmacht, Öl, z.B. Mineralöl NF 3–15%, optimalerweise etwa 8% ± 4%, einen Glycol, z.B. Propylenglycol USP oder ein Äquivalent, 2–10%, optimalerweise etwa 5% ± 2%, ein Aufweichungsmittel Glycolether, z.B. Polyoxypropylen-15-stearylether, oder Benzylalkohol 0–5%, optimalerweise etwa 2–3%, und Wasser 40–70%, optimalerweise etwa 45 bis 65%. Innerhalb dieser allgemeinen Formulierung können viele spezifische Formulierungen hergestellt werden, die stabil sind und die die therapeutische Wirkung zeigen, die auf Basis der oben angegebenen Daten, der Lehren der Beschreibung und der in der Beschreibung bereitgestellten Richtlinien beobachtet wird. Hier liegt die Grundlage für die erste effektive topische therapeutische Zusammensetzung, wobei das therapeutisch wirksame Material im wesentlichen aus n-Docosanol alleine oder im Gemisch mit normalen langkettigen (C-20- bis C-28-) aliphatischen Alkoholen besteht.
  • Industrielle Anwendung
  • Diese Erfindung ist bei der Herstellung von Pharmazeutika von Nutzen.

Claims (10)

  1. Therapeutische Creme für die Anwendung auf der Haut und auf Zellgrenzschichten bestehend aus einem oberflächenaktiven Saccharoseestermittel, mehr als 5 Gew.-% n-Docosanol, Mineralöl, einem erweichenden Hilfslösungsmittel und Wasser für die Behandlung von viralen und entzündlichen Erkrankungen, wobei die Creme bei Temperaturen von wenigstens 40°C über einen Zeitraum von wenigstens drei Monaten und nach wiederholten Gefrier-Auftau-Zyklen stabil ist.
  2. Therapeutische Creme nach Anspruch 1, wobei der oberflächenaktive Ester auf Saccharosebasis wenigstens eine Verbindung umfaßt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Saccharosecocoat, Saccharosestearaten und Saccharosedistearat.
  3. Therapeutische Creme nach Anspruch 1, wobei der oberflächenaktive Ester auf Saccharosebasis zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-% der Creme ausmacht.
  4. Therapeutische Creme nach Anspruch 3, wobei das erweichende Hilfslösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyoxypropylenstearylether, Ethylhexamediol und Benzylalkohol oder Kombinationen davon besteht.
  5. Therapeutische Creme nach Anspruch 4, wobei n-Docosanol wenigstens 10 Gew.-% der Creme ausmacht.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung bestehend aus n-Docosanol und einer Cremebasis bestehend aus einem oberflächenaktiven Ester auf Saccharosebasis, wenigstens einem langkettigen aliphatischen Alkohol mit von 20 bis 28 Kohienstoffatomen, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus n-Icosanol, n-Henicosanol, n-Docosanol, n-Tricosanol, n-Tetracosanol, n-Pentacosanol, n-Hexacosanol, n-Heptacosanol und n-Octacosanol oder Gemischen davon, Mineralöl, einem erweichenden Hilfslösungsmittel und Wasser bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von viralen Infektionen und einer Entzündung der Haut und Schleimhaut.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei n-Docosanol mehr als die Hälfte der langkettigen aliphatischen Alkohole ausmacht.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Zusammensetzung die Formulierung aufweist: n-Docosanol 5–20 Gew.-% Saccharosestearate 0–15 Gew.-% Saccharosecocoat 0–10 Gew.-% Saccharosedistearat 0–10 Gew.-%,
    mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Saccharoseester vorliegt, und wobei der/die Saccharoseester wenigstens 3 Gew.-% der Creme ausmacht/ausmachen, Mineralöl 3–15 Gew.-% Propylenglycol 2–10 Gew.-% Polyoxypropylenstearylether 0–5 Gew.-% Benzylalkohol 0,5–5 Gew.-%,
    mit der Maßgabe, daß entweder Polyoxypropylenstearylether oder Benzylalkohol in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-% der Creme vorliegen, und Wasser 40–70 Gew.-%
    und topisch appliziert werden kann.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der/die Saccharoseester zwischen 5 Gew.-% und 10 Gew.-% der Creme ausmacht/en.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung umfassend n-Docosanol und einen physiologisch verträglichen Träger, wobei der Träger eine Cremebasis ist, welche eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Saccharosecocoat, Saccharosestearaten und Saccharosedistearat, und eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyoxypropylenstearylether, Ethylhexandiol und Benzylalkohol, umfaßt, und wobei das n-Docosanol von 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht, bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Schmerzlinderung einer Oberflächenentzündung der Haut oder einer Schleimhautmembran, indem das Arzneimittel auf die entzündete Oberfläche aufgebracht wird.
DE69435067T 1993-12-13 1994-09-02 Formulierungen aus n-docosanol und saccharoseestern Expired - Lifetime DE69435067T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16652393A 1993-12-13 1993-12-13
US166523 1993-12-13
PCT/US1994/009908 WO1995016434A1 (en) 1993-12-13 1994-09-02 Sucrose ester c-20 to c-28 alcohol formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435067D1 DE69435067D1 (de) 2008-03-06
DE69435067T2 true DE69435067T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=22603672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435106T Expired - Lifetime DE69435106D1 (de) 1993-12-13 1994-09-02 Formulierungen aus C-20 bis C-28 Alkoholen und Saccharoseestern
DE69435067T Expired - Lifetime DE69435067T2 (de) 1993-12-13 1994-09-02 Formulierungen aus n-docosanol und saccharoseestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69435106T Expired - Lifetime DE69435106D1 (de) 1993-12-13 1994-09-02 Formulierungen aus C-20 bis C-28 Alkoholen und Saccharoseestern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5534554A (de)
EP (2) EP1473031B1 (de)
JP (2) JP4149511B2 (de)
KR (1) KR100322507B1 (de)
CN (2) CN1103586C (de)
AT (2) ATE383848T1 (de)
AU (1) AU693476B2 (de)
CA (1) CA2156063C (de)
DE (2) DE69435106D1 (de)
DK (2) DK1473031T3 (de)
ES (2) ES2299173T3 (de)
HK (1) HK1056116A1 (de)
PT (2) PT738141E (de)
SG (1) SG43833A1 (de)
WO (1) WO1995016434A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710854B1 (fr) * 1993-10-08 1995-12-01 Oreal Emulsion huile-dans-eau utilisable pour l'obtention d'une crème.
CA2273960C (en) * 1996-09-17 2003-12-30 Avanir Pharmaceuticals Viral inhibition by long-chain alcohols, alkanes, fatty acids and amides
US5952392A (en) * 1996-09-17 1999-09-14 Avanir Pharmaceuticals Long-chain alcohols, alkanes, fatty acids and amides in the treatment of burns and viral inhibition
AU780340B2 (en) * 1996-09-17 2005-03-17 Avanir Pharmaceuticals Viral inhibition by long-chain alcohols, alkanes, fatty acids and amides
US6440980B1 (en) 1996-09-17 2002-08-27 Avanir Pharmaceuticals Synergistic inhibition of viral replication by long-chain hydrocarbons and nucleoside analogs
WO1998026771A1 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Lidak Pharmaceuticals Use of c18 to c26 aliphatic alcohols for the manufacture of a medicament in the treatment of hyperproliferative skin disorders
US5948822A (en) * 1996-12-17 1999-09-07 Lidak Pharmaceuticals Treatment of hyperproliferative skin disorders with C18 to C26 alphatic alcohols
DE19718777A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Beiersdorf Ag Verwendung von Estern aus Fettsäuren und Di- und Oligosacchariden gegen die Adhäsion von Mikroorganismen
US6046244A (en) * 1997-11-05 2000-04-04 Nexmed Holdings, Inc. Topical compositions for prostaglandin E1 delivery
US6414028B1 (en) 1997-11-05 2002-07-02 Nexmed Holdings, Inc. Topical compositions containing prostaglandin E1
US20050203187A1 (en) * 1998-06-01 2005-09-15 Verbiscar Anthony J. Formulations useful for the treatment of varicella zoster virus infections and methods for the use thereof
ITMI981528A1 (it) * 1998-07-03 2000-01-03 Recordati Ind Chimica E Farma Formulazioni topiche di aciclovir
DE60020914T2 (de) 1999-09-03 2005-12-01 Cabby Business Inc., Road Town Effizientes Verfahren zur Herstellung sehr reiner Sterinen
DK1121928T3 (da) * 2000-01-31 2008-03-17 Haerting S A Sammensætninger indeholdende phytosterol- og policosanolestere af fedtsyrer til reduktion af niveauet af blodcholesterol og -triglycerider
PT102410A (pt) * 2000-02-03 2001-08-30 Qualitas Lab Extraccao da fraccao ceroide do residuo resinoso de fabricacao de aglomerado negro de cortica com fluido supercritico
US7399790B2 (en) 2001-02-28 2008-07-15 Konowalchuk Thomas W Virucidal compositions
PL371945A1 (en) * 2001-10-16 2005-07-11 Avanir Pharmacueticals Viral inhibition by n-docosanol
US6559182B1 (en) * 2001-11-07 2003-05-06 Purcell Jojoba International, Llc Method for treatment of enveloped viruses using jojoba oil esters
US7214394B2 (en) * 2002-05-31 2007-05-08 Archer-Daniels-Midland Company Policosanol compositions, extraction from novel sources, and uses thereof
GB0313830D0 (en) * 2003-06-16 2003-07-23 Unichema Chemie Bv Surfactant composition
US20050074443A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Treadwell Benjamin V. Methods of attenuating autoimmune disease and compositions useful therefor
EP2132215B1 (de) 2007-02-28 2015-09-23 The Governors of the University of Alberta Stoffe zur vorbeugung oder behandlung von viralen infektionen und deren verwendung
US8715715B2 (en) 2008-11-03 2014-05-06 Nal Pharmaceuticals Ltd. Dosage form for insertion into the mouth
US20100209484A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Hoo-Kyun Choi Transdermal Triptan Delivery System
FR2949329B1 (fr) * 2009-08-31 2011-10-21 Oreal Composition cosmetique comprenant un alcane lineaire volatil et un ester de sucrose
CN102049050B (zh) * 2009-11-02 2014-06-18 重庆华邦制药有限公司 抗疱疹病毒感染的药物组合物
GB201207781D0 (en) 2012-05-03 2012-06-13 Restoration Of Appearance And Function Trust Extracellular matrix - synthetic skin scaffold
CN103877019B (zh) * 2013-10-31 2016-01-06 湖北科益药业股份有限公司 一种二十二醇乳膏
CN116583264A (zh) * 2020-12-14 2023-08-11 宝洁公司 包含蔗糖酯和溶剂的化妆品组合物
JP2023552814A (ja) * 2020-12-14 2023-12-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー スクロースエステル及び溶媒を含む化粧品組成物の製造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459233A (en) * 1973-08-29 1976-12-22 Inst Rech Chim Biolog Medicament containing a higher alkanol
US4200655A (en) * 1978-08-15 1980-04-29 Sterling Drug Inc. Benzyl alcohol virucidal process
FR2492829A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Oreal Agents de surface non-ioniques derives du glucose, procede pour les preparer et compositions les contenant
US4536519A (en) * 1981-06-15 1985-08-20 Kao Soap Co., Ltd. Emulsifying agent and emulsified cosmetics
US4670471A (en) * 1981-11-03 1987-06-02 Clark Lealand L Treatment for inflammatory skin disease
GB2122610B (en) * 1982-05-28 1987-04-01 Eisai Co Ltd A polyprenyl compound and a pharmaceutical composition containing a polyprenyl compound
EP0158108B1 (de) * 1984-03-05 1992-10-14 Tonfer Inc. Reinigungsmittel
US4684479A (en) * 1985-08-14 1987-08-04 Arrigo Joseph S D Surfactant mixtures, stable gas-in-liquid emulsions, and methods for the production of such emulsions from said mixtures
JPH0816066B2 (ja) * 1986-07-18 1996-02-21 エーザイ株式会社 持続性薬効製剤
JPS63179817A (ja) * 1987-01-19 1988-07-23 Kobayashi Kooc:Kk 水性クレンジング料
US4940586A (en) * 1987-02-26 1990-07-10 Alza Corporation Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters
US4865848A (en) * 1987-02-26 1989-09-12 Alza Corporation Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters
US4900555A (en) * 1987-02-26 1990-02-13 Alza Corporation Skin permeation enhancer compositions using sucrose esters
US5070107A (en) * 1989-04-28 1991-12-03 Lidak Pharmaceuticals Systemic antiviral treatment
US4874794A (en) * 1989-04-28 1989-10-17 Lidak Biopharmaceuticals Inflammatory disease treatment
US4956171A (en) * 1989-07-21 1990-09-11 Paco Pharmaceutical Services, Inc. Transdermal drug delivery using a dual permeation enhancer and method of performing the same
US5166219A (en) * 1989-11-02 1992-11-24 Lidak Pharmaceuticals Systemic anti-inflammatory treatment
US5194451A (en) * 1989-11-02 1993-03-16 Katz David H Systemic anti-inflammatory treatment
JPH03157349A (ja) * 1989-11-14 1991-07-05 Lion Corp 乳化組成物
US5214071A (en) * 1991-04-23 1993-05-25 Summit Technology, Inc. Corneal treatment agents
US5098896A (en) * 1991-04-23 1992-03-24 Summit Technology, Inc. Corneal treatment agents
GB9204388D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Tioxide Specialties Ltd Water-in-oil emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
DK0738141T3 (da) 2008-05-19
HK1056116A1 (en) 2004-02-06
EP0738141B1 (de) 2008-01-16
PT1473031E (pt) 2008-08-05
CA2156063C (en) 1999-06-29
ATE383848T1 (de) 2008-02-15
KR100322507B1 (ko) 2002-08-14
DE69435067D1 (de) 2008-03-06
JP4149511B2 (ja) 2008-09-10
EP1473031B1 (de) 2008-06-25
WO1995016434A1 (en) 1995-06-22
JP2006206610A (ja) 2006-08-10
CN1223342C (zh) 2005-10-19
CN1419911A (zh) 2003-05-28
US5534554A (en) 1996-07-09
EP0738141A1 (de) 1996-10-23
PT738141E (pt) 2008-02-11
ATE399004T1 (de) 2008-07-15
ES2299173T3 (es) 2008-05-16
CN1103586C (zh) 2003-03-26
AU693476B2 (en) 1998-07-02
JPH09506612A (ja) 1997-06-30
DE69435106D1 (de) 2008-08-07
AU7719294A (en) 1995-07-03
EP0738141A4 (de) 1998-01-07
EP1473031A1 (de) 2004-11-03
CN1142764A (zh) 1997-02-12
CA2156063A1 (en) 1995-06-22
ES2309441T3 (es) 2008-12-16
DK1473031T3 (da) 2008-10-20
SG43833A1 (en) 1997-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435067T2 (de) Formulierungen aus n-docosanol und saccharoseestern
EP0117888B2 (de) Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen
DE69630610T2 (de) Stimulierung der haarfollikel
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE4215677A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE3212053A1 (de) Kutanapplizierbare pharmazeutische zusammensetzungen
DE60036862T2 (de) Synergistische hemmung von viralreplikation durch langkettigen kohlenwasserstoffe und nucleosid-analoge
DE3705894A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
DE4038385A1 (de) Sitosterol und seine glykoside mit verbesserter bioverfuegbarkeit
DE60103284T2 (de) Antifungizide zusammensetzung von ketoconazole zum auftragen
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
DE2431558A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von psoriasis
US20040033982A1 (en) Viral inhibition by n-docosanol
DE3023109A1 (de) Methoxsalenpraeparat zur oralen verabreichung
DE3736691A1 (de) Oestradiolderivathaltiger immunregulator
DE3820270A1 (de) Verwendung von 5-(isopropyl)-2'-(ss-desoxy)-uridin
DE69735091T2 (de) Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen
DE69725147T2 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen durch verabreichung von einem thiazolidin
DE3020616A1 (de) Kosmetikstiftmasse mit antiphlogistischer wirkung
CH644374A5 (en) Water-soluble hydroxyflavone ethers and medicaments containing them
AU2002360277B2 (en) Viral inhibition by N-docosanol
Schricker et al. Einfluß intravenöser Zufuhr von Glucose versus Glucose-Xylit (1: 1) auf den Kohlenhydrat-und Fettstoffwechsel nach Trauma und während Sepsis
AU2002360277A1 (en) Viral inhibition by N-docosanol

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition