DE69735091T2 - Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen - Google Patents

Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69735091T2
DE69735091T2 DE69735091T DE69735091T DE69735091T2 DE 69735091 T2 DE69735091 T2 DE 69735091T2 DE 69735091 T DE69735091 T DE 69735091T DE 69735091 T DE69735091 T DE 69735091T DE 69735091 T2 DE69735091 T2 DE 69735091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auranofin
gold compound
tpa
inflammation
psoriasis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735091D1 (de
Inventor
Edward Richard Killara THOMAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viralytics Ltd
Original Assignee
Psiron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psiron Ltd filed Critical Psiron Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69735091D1 publication Critical patent/DE69735091D1/de
Publication of DE69735091T2 publication Critical patent/DE69735091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/242Gold; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Goldverbindung in Kombination mit einem Corticosteroid aufweisen, und ihre Verwendung bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Effektivität von Goldverbindungen bei der Behandlung rheumatoider Arthritis ist seit den 1960-Jahren bekannt. In jüngeren Jahren wurden Goldkomplexe als therapeutische Mittel bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis verwendet, aber der exakte Mechanismus ist noch unbekannt. Die am meisten verwendeten Komplexe waren wasserlösliche parenteral verwendete Gold (Au(I))-Thiolate, wie zum Beispiel Aurothiomalat (Myocrisin®) und Aurothioglucose (Solganol®). Danach zeigten eine Anzahl von Alkylphosphin-Goldkomplexen eine antiarthritische Aktivität, wenn sie oral an Ratten mit adjuvanter Arthritis verabreicht wurden. Auranofin (1-Thio-β-D-glucopyranose-2,3,4,6-tetraacetato-S)-(triethylphosphin)-Au(I)) war unter den potentesten und effektivsten der getesteten Verbindungen, und wird nun bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis beim Menschen verwendet.
  • Goldverbindungen wurden auch intravenös und oral zur Behandlung von Asthma, Tuberkulose, Pemphigus vulgaris, verschiedenen Formen von Arthritis, Krebs und Infektionen verabreicht. Eine Behandlung mit Goldverbindungen war jedoch häufig von nicht annehmbaren und gelegentlich schwerwiegenden Nebenwirkungen begleitet.
  • Corticosteroide haben ebenfalls ähnliche therapeutische Anwendungen gefunden. Der Erfolg topischer Corticosteroide bei der Therapie von Entzündungen und proliferativer Erkrankungen der Haut haben zu einer starken Entwicklung neuer Corticosteroide seit ihrer ersten topischen Anwendung geführt. Eine Erhöhung der Wirksamkeit wurde durch chemische Modifikation des natürlichen Corticosteroids, Hydrocortison, erzielt, ohne genaue Kenntnis des Mechanismus der Wirkung von Corticosteroiden. Die Entwicklung wirksamerer Corticosteroide hat ihre Verwendung auf einen weiten Bereich von Hauterkrankungen erweitert, hat aber, insbesondere bei einer Langzeitverwendung, zu unerwünschten Wirkungen geführt. Aus der systemischen Verwendung von Corticosteroiden waren bereits systemische Wirkungen, wie zum Beispiel Hypothalamus-Hypophysen-Achsen-Depression bekannt. Lokale Nebenwirkungen nach einer topischen Anwendung wurden nur mit den stärkeren synthetischen Steroiden beobachtet.
  • Die üblichsten schwerwiegenden Nebenwirkungen topischer Corticosteroide sind ein Verdünnen der Haut, Striae und Telangiectasie. Während einer Langzeitbehandlung mit sehr starken Corticosteroiden werden entzündliche Zellen beeinträchtigt und die Proliferation von Keratinocyten und die Aktivität von Fibroblasten werden ebenfalls gehemmt.
  • Fibroblasten synthetisieren wichtige strukturelle und funktionelle Komponenten der Dermis, nämlich Collagen, Elastin und Glycosaminoglycane. Die Inhibierung von Keratinocyten-Proliferation führt zu einem Verdünnen der Epidermis. Obwohl die Wirkung auf die Epidermis gewöhnlich reversibel ist, kann die Dermis irreversibel beschädigt sein. Neuerdings fanden topische Formulierungen von organischen Goldkomplexen Verwendung bei der Behandlung von Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Psoriasis. Das australische Patent Nr. 616 755 beschreibt die Verwendung einer topischen Formulierung von Auranofin in Kombination mit einem Corticosteroid bei der Behandlung lokaler entzündlicher Zustände, wie solchen, die mit Psoriasis verbunden sind. Insbesondere die Behandlung mit einer Formulierung, die Auranofin und Betamethasondipropionat umfasst, zeigte eine bemerkenswerte synergistische Wirkung im Vergleich zu den gleichen Konzentrationen der einzelnen Wirkstoffe. Die Feststellung, dass eine Goldverbindung mit einem Corticosteroid synergistisch wirken kann, ermöglichte die Verwendung beträchtlich geringerer Mengen von sowohl Goldverbindung als auch Corticosteroid in den Formulierungen, was eine wirksamere Therapie ermöglichte, während die allgemein bekannten mit der Verwen dung von Goldverbindungen oder Corticosteroiden allein verbundenen Nebenwirkungen vermieden wurden.
  • Dermatologische Erkrankungen werden häufig von Erscheinungen, die nicht nur eine Entzündung sind, begleitet. Psoriasis weist zum Beispiel auch eine Komponente einer zellularen Hyperproliferation (Hyperplasie) auf, deren Mechanismus von dem einer Entzündung grundsätzlich verschieden ist, und deshalb nicht notwendigerweise durch die topischen Gold/Corticosteroid-Formulierungen beeinträchtigt wird. Die entzündliche Komponente verschiedener dermatologischer Zustände kann von einer sehr milden bis zu einer sehr schweren reichen, was eine Variation in der Formulierung erfordert, insbesondere die Wahl eines Corticosteroids, das nicht nur eine effektive und geeignete Behandlung für die entzündliche Komponente ermöglicht, sondern auch eine differenzierte Wirkung bei dermatologischen Zuständen zeigt, bei denen eine zusätzliche Komponente, wie zum Beispiel zelluläre Hyperproliferation, vorliegt.
  • Andere Immun-, Autoimmun- und Infektionskrankheiten können ebenfalls von mehreren Symptomen begleitet sein, bei denen eine effektive Behandlung nur auf der Anzielung eines der Symptome der Erkrankung beruhen könnte, oder mehr als einer, abhängig von der behandelten Erkrankung und der Beurteilung des Patienten.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Feststellung, dass zwischen Corticosteroiden im Hinblick auf den Grad der Wirkungsverstärkung und die Art der verstärkten Wirkung bedeutende Unterschiede existieren, wenn sie mit einer Goldverbindung kombiniert werden. Das heißt, verschiedene Corticosteroide haben, wenn sie mit einer Goldverbindung kombiniert werden, nicht alle die erwartete Ähnlichkeit einer synergistischen Wirkung gegen Entzündungen und zeigen auch verschiedene synergistische Wirkungen im Hinblick auf Entzündung und Hyperplasie. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirken bestimmte Corticosteroide mit der Goldverbindung synergistisch, um eine stärkere Wirkung auf die inflammatorische Komponente einer Erkrankung, wie zum Beispiel Psoriasis, auszuüben, während andere Corticosteroide zu Zusammensetzungen mit bevorzugten Wirkungen auf zelluläre Hyperproliferation führen. Es wird angenommen, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch für die Behandlung einer Vielzahl von systemischen, gewebespezifischen oder lokalisierten Immun-, Autoimmun- und inflammatorischen Erkrankungen wirksam verwendet werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Goldverbindung und ein aus Fluocinolonacetonid und Mometasonfuroat ausgewähltes Corticosteroid in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Bindemittel, Adjuvans oder Lösungsmittel aufweist.
  • Die Zusammensetzung des ersten Aspekts kann zur systemischen Verabreichung, oralen Verabreichung, lokalen Anwendung oder topischen Anwendung oder für eine Verabreichung durch intraartikuläre Injektion formuliert sein.
  • Nach einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Produkte, die ein aus Fluocinolonacetonid und Hydrocortison ausgewähltes Corticosteroid und eine Goldverbindung enthalten, als Kombinationspräparat für eine gleichzeitige, getrennte oder aufeinander folgende Anwendung zur Verminderung von epidermaler Hyperplasie bereit. Die epidermale Hyperplasie kann mit einer Psoriasis in Verbindung stehen.
  • Nach einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Produkte, die ein aus Fluocinolonacetonid und Mometasonfuroat ausgewähltes Corticosteroid und eine Goldverbindung enthalten, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinander folgenden Anwendung zur Verringerung von Entzündungen bereit.
  • Im dritten Aspekt kann die Entzündung auf eine Hauterkrankung begrenzt sein (bei einer Hauterkrankung verringert werden), die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Neurodermitis, Kontaktdermatitis, seborrhoischer Dermatitis und Psoriasis.
  • Nach einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von (i) einem Corticosteroid, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid und Hydrocortison, und (ii) einer Goldverbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung von epidermischer Hyperplasie. Die epidermische Hyperplasie kann mit Psoriasis verbunden sein.
  • Nach einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von (i) einem Corticosteroid, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid und Mometasonfuroat, und (ii) einer Goldverbindung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verminderung von Entzündungen.
  • Im fünften Aspekt kann die Entzündung mit Dermatitis oder Psoriasis verbunden sein. Die Dermatitis kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Neurodermitis, Kontaktdermatitis und seborrhoischer Dermatitis.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Goldverbindung vorzugsweise Auranofin. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß verwendeten Goldverbindungen lipidlöslich. Insbesondere werden die verwendeten Goldverbindungen für eine topische Anwendung formuliert. Es ist jedoch einzusehen, dass systemische oder lokal verabreichte Zusammensetzungen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, einschließlich von solchen, die durch Injektion, vorzugsweise intraartikulär, verabreicht werden. In dieser Hinsicht kann das Cortocosteroid zur oralen, topischen, systemischen oder lokalen Verabreichung formuliert sein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1: Ist ein Histogramm, das die Wirkungen von Auranofin und Glucocorticoiden allein oder in Kombination auf eine TPA-induzierte epidermische Hyperplasie zeigt. BMD: Betamethasondipropionat; HYD: Hydrocortison; FA: Fluocinolonacetonid; MMF: Mometasonfuroat; AF: Auranofin. Die Striche zeigen die Standardabweichung vom Mittelwert (SEM).
  • 2: Ist ein Histogramm, das die Wirkungen von Auranofin und Glucocorticoiden allein oder in Kombination auf eine TPA-induzierte entzündliche Zellinfiltration zeigt. BMD: Betamethasondipropionat; HYD: Hydrocortison; FA: Fluocinolonacetonid; MMF: Mometasonfuroat; AF: Auranofin. Die Striche zeigen die Standardabweichung vom Mittelwert (SEM).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird ein TPA (12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat), Modell von Psoriasis, als Beispiel einer immun-vermittelten Erkrankung, die sowohl eine inflammatorische als auch eine zelluläre Hyperproliferationskomponente aufweist, verwendet, um die differenzierte Wirkung verschiedener Corticosteroide sowie die differenzierte Wirkung verschiedener Formulierungen aus einer Goldverbindung und einem Corticosteroid zu demonstrieren.
  • Obwohl Psoriasis bei von Menschen verschiedenen Tieren nicht auftritt, haben Untersuchungen gezeigt, dass die Anwendung von TPA eine entzündliche Reaktion mit einer Verdickung der Epidermis hervorruft, die Psoriasis in vielen Erscheinungen ähnelt. Es ruft epidermische Hyperplasie und eine inflammatorische Zellinfiltration in die Dermis hervor, wobei beide Merkmale auch für Psoriasis charakteristisch sind.
  • TPA erhöht die Aktivität des Phospholipase-C/Inosittriphosphat/Diacylglyzerin-Systems. Dieses System aktiviert den Protein-Kinase-C- und Arachidonsäureweg. Beide Systeme waren in der Pathogenese von Psoriasis verwickelt. Es wird angenommen, dass eine TPA-behandelte Maus ein geeignetes Modell für Psoriasis ist. Dieses Tiermodell wird verwendet, um differenzierte Wirkungen verschiedener Corticosteroide und die synergistischen Wirkungen von Zusammensetzungen, die eine Goldverbindung und ein Corticosteroid aufweisen, zu zeigen.
  • Es wurden drei Parameter gemessen: die Hautfaltendicke, die epidermische Hyperplasie und die inflammatorische Zellinfiltration in die Dermis. Diese Merkmale, insbesondere die zwei letzten, sind die Kennzeichen für Psoriasis. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die gegenwärtigen Erkenntnisse Folgerungen aufweisen, die über eine bloße Behandlung von dermatologischen Krankheiten hinausgehen. Systemische oder gewebe-inflammatorische und hyperplastische Zustände können ebenfalls von einer Behandlung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen profitieren.
  • Topische Corticosteroide
  • Topische Corticosteroide können nach ihrer Stärke gruppiert werden: schwach, mittel, stark und sehr stark. Ein Vasokonstruktionsversuch wird als beste Methode zur Beurteilung der Stärke verschiedener Präparate betrachtet. Es ist nicht bekannt, ob die Messung der Vasokonstruktion eine antiinflammatorische Aktivität vorhersagt. Andere Methoden zur Untersuchung, die verfügbar sind, umfassen klinische Versuche, Dermaldickenradiographie, Biopsie zur Beurteilung der epidermalen Verdünnung, und mitotische Inhibitions-Assays.
  • Eine geeignete klinische Richtschnur der relativen Stärken topischer Corticosteroidpräparate ist in Tabelle 1 angegeben, wobei die Rangordnung etwa die gleiche ist für Salben und Cremen. Die Präparate in jeder Gruppe sind nur annähernd gleich stark.
  • Tabelle 1 Richtschnur der klinischen Wirkungsstärke topischer Corticosteroide
    Figure 00070001
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen mittels nicht beschränkender Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1: Tierbehandlung und Messmethoden
  • Materialien
  • Auranofin wurde freundlicherweise von Smith Kline and Beecham Pharmaceuticals, King of Prussia, Philadelphia, USA, zur Verfügung gestellt.
  • Alclometasondipropionat, Betamethasondipropionat, Betamethasonvalerat, Betamethason (als freier Alkohol) und Mometasonfuroat wurden freundlicherweise von Schering-Plough Pty. Ltd., Baulkham Hills, NSW, Australien, zur Verfügung gestellt.
  • Halcinonid, Hydrocortison und Triamcinolonacetonid wurden freundlicherweise von Bristol-Myers Squibb Pharmaceuticals Pty. Ltd. zur Verfügung gestellt.
  • Dexamethason wurde freundlicherweise von Roussel Uclaf, Paris, Frankreich, zur Verfügung gestellt.
  • Fluocortolon-21-pivalat wurde freundlicherweise von Schering AG, Berlin, Deutschland, zur Verfügung gestellt.
  • 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-acetat, Fluocinolonacetonid, Aluminiumkaliumsulfat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumiodat, Magnesiumsulfat, Eosin-Y, Phloxin, Calciumcarbonat, Formaldehyd-Essigsäure (17 M), Thymol, Xylol, Hämatoxylin und "Paraplast"-Gewebe einbettendes Medium wurden von Sigma Chemical Company, Castle Hill, NSW, Australien, erhalten.
  • Sorbolen-Creme A. P. F. wurde von Wille Laboratories, Carole Park, Queensland, Australien, erhalten.
  • Herstellung einer Auranofin-0,2%-Lösung
  • Auranofin (20 mg) wurde in 10 ml Aceton zum Erhalt einer Stärke von 0,2% gelöst. Auranofin-Lösung wurde für jedes Experiment frisch zubereitet.
  • Herstellung einer Auranofin-Salbe
  • Nach der nachstehend angegebenen Formulierung wurden verschiedene Stärken von Auranofin-Salben hergestellt.
  • Figure 00090001
  • Methoden der Tierbehandlung
  • Weibliche 6 bis 8 Wochen alte BALB/c-Mäuse wurden von der University of Sydney erhalten, und gemäß dem von der University of Sydney Animal Care and Ethics Committee anerkannten Behandlungsprotokoll behandelt.
  • Die Mäuse wurden in rostfreien Stahlkäfigen, mit 6 Mäusen pro Käfig, unter normalen Laboratoriumsbedingungen (Raumtemperatur bei etwa 22°C) mindestens 7 Tage vor den Versuchen zur Akklimatisierung untergebracht. Während der Versuchsperiode wurden Nahrung und Wasser ad libitum ermöglicht. Die Rücken der Mäuse wurden zwei Tage vor jeder Behandlung mit einem elektrischen Scherer rasiert und nur die Mäuse, die kein Wiederwachstum der Haare zeigen, wurden verwendet (d.h. die Mäuse in der Ruhephase des Haarwachstumszyklus wurden ausgewählt). Während der Behandlung wurden die Mäuse mit ihren Schwänzen gehalten und auf den Oberteil des Käfigs gegeben, so dass sie den Käfig greifen konnten und dort ruhten. Die Lösungen wurden auf einer Fläche von annähernd 2 cm × 2 cm auf dem rasierten Rücken der Mäuse appliziert unter Verwendung eines "Pipetman" zum Auftragen der Lösung. Wenn Auranofin-Salbe oder Salbenbasis verabreicht wurde, wurde die Menge unter Verwendung eines Mikrospatels, der an einem Ende gewellt war, standardisiert, und die Salbe wurde dann auf den Rücken gegeben und der Überschuss mit einem anderen Mikrospatel entfernt und zweimal am Tag sparsam aufgebracht. Nach einer bestimmten Zeit wurden die Mäuse routinemäßig durch Halsdislokation zwischen 9:00 Uhr und 11:00 Uhr getötet, um Variationen aufgrund eines circadianischen Rhythmus zu vermeiden, und eine Fläche (1 cm × 1 cm) wurde aus dem Zentrum der behandelten Fläche mittels Skalpell und Schere ausgeschnitten. Der Rest des Gewebes wurde durch Verbrennen entsorgt. Die Gewebe wurden dann fixiert, eingebettet, geschnitten und gefärbt.
  • Methoden zur Herstellung von Hautschnitten
  • Die Methode zur Herstellung von Hautschnitten wurde einer vom Department of Pathology, University of Sydney, entwickelten Methode angepasst und zeigte sich als erfolgreich.
  • Fixierung, Einbetten, Schnittbildung und Anfärbung
  • Es wurden Standardherstellungsverfahren verwendet. Das Gewebe wurde in 10% gepuffertem Formalin 24 Stunden lang fixiert, mit Leitungswasser 10 Minuten lang gewaschen und dann in einem automatischen Gewebeprozessor (Tissue-Tek VIP 200) verarbeitet. In dem automatischen Gewebeprozessor wurde das Gewebe in abgestuften Reihen aus Alkohol und Xylol bei Raumtemperatur dehydratisiert, und wurde dann mit 4 Chargen von Paraffinwachs ("Paraplast"-Gewebe-Anbringungsmedium) bei 60°C infiltriert. Es wurde schließlich in frischem Paraffinwachs eingebettet.
  • 5 μm dicke Schnitte wurden an einem American Optical Spencer "820"-Mikrotom geschnitten. Die Schnitte wurden dann auf reine Mikroskop-Objektträger unter Verwendung von Holzleim ("Selleys"-Aquadhere, 1:100-Verdünnung mit Wasser) als Kleber angebracht, und wurden in einem Ofen bei 44°C mindestens 2 Stunden lang (üblicherweise über Nacht) trocknen gelassen.
  • Nach Blaufärben der Schnitte in der Scott's Blaufärbungslösung wurden sie unter dem Mikroskop untersucht, um festzustellen, dass die Kerne klar angefärbt und das Cytoplasma nicht angefärbt war.
  • Messung der Hautfaltendicke
  • Die Rückenhaut von rasierten Mäusen wurde gefaltet und unter Verwendung einer "Etalon"-Mikrometerschraube gemessen. Für jede Maus wurde eine Messung vorgenommen.
  • Messung der Epidermisdicke
  • Die Epidermisdicke wurde durch Bildanalyse bestimmt. Dieses Bildanalysensystem war ein Minicomputer (Tracor Northern TN8500), der an ein Lichtmikroskop (Zeiss Axioplan) und einen Camcorder (Sony DXC-3000P) angebracht war. Die Schnitte wurden aus jedem Gewebeblock entnommen und in fixierten Intervallen wurden von jedem Schnitt 20 Mes sungen durchgeführt. Der Mittelwert der 20 Messungen wurde festgestellt und als Wert für jede Maus eingegeben. Es wurde der Mittelwert und SEM für die sechs Mäuse in jeder Behandlungsgruppe berechnet.
  • Messung der Infiltration inflammatorischer Zellen
  • Die Infiltration inflammatorischer Zellen wurde mit dem gleichen Bildanalysesystem unter Verwendung des von dem in Paraffinwachs oder Spurr's Harz eingebetteten Block von Mäusehaut entnommenen Schnittes bestimmt und mit Hämatoxylin und Eosin bzw. Toluidinblau angefärbt. Für jeden Schnitt wurden, wenn nicht anders angegeben, 10 Felder statistisch ausgewählt, und die Zelldichte pro mm2 des Felds bestimmt. Es wurde der Mittelwert der 10 Felder erhalten und als Wert für jede Maus eingegeben. Für die sechs Mäuse in jeder Behandlungsgruppe wurde der Mittelwert und SEM berechnet.
  • Die Messung der inflammatorischen Zellinfiltration umfasste die Hintergrundwerte, die andere auf die gleiche Weise angefärbte Materialien in der Dermis umfassten. Der Anstieg, wenn überhaupt einer vorhanden ist, gibt jedoch die Wanderung von inflammatorischen Zellen wieder.
  • Behandlungsdaten
  • Die Inhibierung (in Prozent) des Arzneimittels bei TPA-induzierten Hautreaktionen (d.h. epidermische Hyperplasie, inflammatorische Zellinfiltration und Hautfaltendicke) wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
  • Figure 00110001
  • Es wird allgemein gefunden, dass das Verhältnis zwischen der Dosis (oder Konzentration) und der Reaktion unter Verwendung der Michaelis Menton-Gleichung oder einer Variante davon, wie zum Beispiel der Hill-Gleichung, zufriedenstellend beschrieben werden kann. Dies ergibt Schätzwerte von (a) der Stärke, (b) der Effizienz oder des maximalen Effekts (Emax) und der Neigung der log-Konzentration-Reaktionskurve unter Verwendung des Hill-Koeffizienten (γ). Die Hill-Gleichung kann wie folgt angegeben werden: E = Emax × Cγ/IC50 γ + Cγ worin IC50 die Arzneimittelkonzentration ist, die 50% der maximalen Reaktion hervorruft und Emax sich auf den durch das Arzneimittel hervorgerufenen maximalen Effekt bezieht und auch als Effizienz bezeichnet wird. Die Effizienz ist die Bestimmung der intrinsischen Fähigkeit eines Arzneimittels, eine Reaktion zu initiieren, wenn es die Rezeptorstellen einnimmt. Die Messung von Emax und von IC50 (Stärke) sind klarerweise kritisch, wenn die Aktivität ähnlicher Arzneimittel verglichen wird. Der Hill-Koeffizient (γ) misst die Neigung der Dosis-Effekt-Kurve, die stark durch die Form der Kurve, die die Bindung des Arzneimittels an den Rezeptor beschreibt, beeinflusst werden kann. Für viele Arzneimittel liegt γ zwischen 0,6 und 1,5. Die Verwendung des Hill-Koeffizienten verbessert nicht nur die Übereinstimmung der Daten, sondern zeigt auch den Einfluss von Veränderungen in der Dosis oder der Konzentration auf die Reaktion an: Wenn γ zum Beispiel größer als 1 ist, ist die Neigung sehr steil, was bedeutet, dass eine deutliche Veränderung im Arzneimitteleffekt mit einer geringen Veränderung in der Dosis oder Konzentration des Arzneimittels verbunden ist. Wenn γ < 1 ist, so tritt andererseits bei einem flachen hyperbolischen Verhältnis des Konzentrationseffekts die Aktivität über einen weiten Bereich von Arzneimittelgehalten auf. Die verschiedenen Werte von γ können deshalb die klinische Eignung des Arzneimittels dramatisch beeinträchtigen.
  • In der vorliegenden Studie wurden Konzentrations-Reaktions-Kurven für eine Reihe von Corticosteroiden erhalten. In diesen Versuchen wurde die Kurvenanpassung unter Verwendung eines "The Scientist" (MicroMath Scientific Software, Salt Lake City, Utah, USA) genannten Computerprogramms erreicht, in denen die Parameter Emax, IC50 und der Hill-Koeffizient (γ) für jedes Steroid unter Verwendung einer nicht-linearen Regression und der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt wurde.
  • Die Gesamtsignifikanz von Unterschieden zwischen Behandlungen wurde durch Einweg-Varianzanalyse (one way analysis of variance) bestimmt, während der Tukey HSD-Test verwendet wurde, um den Signifikanzgrad spezifischer Kontraste zu ermitteln. Es wurde das Systat for Windows-Programm (Systat Inc., Evanston, Illinois, USA) verwendet.
  • Beispiel 2: Wirkungen von TPA auf die Haut von Mäusen
  • Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um den Zeitverlauf der durch Applikation von TPA auf Mäuse hervorgerufenen Wirkungen und Töten in Abständen von 1, 2, 3, 5 und 8 Tagen zu bestimmen. Peakzeiten für epidermische Hyperplasie, dermale Entzündung und Hautfaltendicke wurden bestimmt. Aufgabe dieser Untersuchung war es, die beste Zeit zur Tötung von TPA-behandelten Mäusen zu bestimmen, um die maximale Reaktion auf TPA zu erhalten. Die Literatur zeigt TPA-induzierte epidermische Hyperplasie- und dermale Entzündung-Peaks zu verschiedenen Zeiten. Es wurde deshalb erwartet, dass eine Kompromisszeit gewählt werden sollte.
  • Zweiundvierzig weibliche BALB/c-Stamm-Mäuse wurden in Behandlungsgruppen unterteilt und die Mäuse mit einer einzigen Application (100 μl) TPA (0,01% in Aceton) behandelt und an den Tagen 1, 2, 3, 5 und 8 getötet, und der Zeitverlauf der TPA-Wirkungen auf epidermische Hyperplasie, dermale Entzündungszellinfiltration und Hautfaltendicke wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen.
  • Die Hautreaktionen auf TPA sind nachstehend zusammengefasst:
  • Figure 00130001
  • Der Versuch zeigte, dass eine einzige Applikation von TPA epidermische Verdickung, dermale Entzündung und ein Ansteigen der Hautfaltendicke verursachte, was mindestens 8 Tage lang anhielt. Die Peak-Effekte wurden bei 72 Stunden für epidermale Hyperplasie und bei 24 Stunden für dermale Entzündung und Hautfaltendicke festgestellt.
  • Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde entschieden, dass eine geeignete Kompromisslösung für die meisten Experimente sein würde, die Tiere 24 Stunden nach einer einzigen Applikation von TPA zu töten. Dies würde zu maximalen Wirkungen für Entzündung und Hautfaltendicke und nahezu maximalen Wirkungen für epidermische Hyperplasie (über 80% Peak-Effekt) führen. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Mäuse 24 Stunden nach Applikation von TPA getötet.
  • Beispiel 3: Wirkung verschiedener Corticosteroide
  • Zunächst wurde die Fähigkeit von Corticosteroid allein, TPA-Läsionen zu inhibieren, untersucht. Es wurden die folgenden Gruppen von Corticosteroiden getestet (die Klassifizierung der Stärken der Corticosteroide ist abhängig von der verwendeten Konzentration, der Zusammensetzung des Trägers und der zu untersuchenden Wirkung) (Tabelle I)
    Geringe Stärke: Betamethason, Dexamethason, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat. Mittlere Stärke: Alclometasondipropionat, Fluocortolon-21-pivalat.
    Hohe Stärke: Betamethasondipropionat, Betamethasonvalerat, Fluocinolonacetonid, Halcinonid, Mometasonfuroat, Triamcinolonacetonid.
  • Die Mäuse wurden in Behandlungsgruppen unterteilt. TPA und Corticosteroide wurden in den erforderlichen Konzentrationen vorgemischt und sofort auf die Rücken der Mäuse appliziert. Für die in Aceton nicht sehr löslichen Steroide (das sind Betamethason, Dexamethason, Hydrocortison und Hydrocortisonacetat) wurden die Wirkstoffe in 100 μl Dimethylformamid vor einer weiteren Verdünnung mit Aceton gelöst. Die Effizienz von Corticosteroiden bei der Inhibierung von epidermaler Hyperplasie, inflammatorischer Zellinfiltration und Hautfaltendicke wurde wie vorstehend beschrieben beurteilt. Die Konzentrations-Reaktions-Kurven wurden nach einem Computer-Angleichen der Daten bestimmt. Die Kurvenanpassungstechnik wurde mittels eines "The Scientist" genannten Computerprogramms ausgebildet, in dem die Parameter in der Hill-Gleichung ausgebildet wurden. Diese umfassen Emax, IC50 und den Hill-Koeffizienten (γ) für jedes Steroid. Konzentrations-Reaktions-Kurven für jedes Steroid wurden aufgetragen und die relativen Stärken wurden aus den IC50-Werten bestimmt. Variationen in den Verhältnissen von IC50 für jedes getestete Corticosteroid wurden verglichen. Diese Werten wurden mit denen in der Literatur verglichen und reflektieren die relativen intrinsischen Stärken von Steroiden.
  • Tabelle 2 Zusammenfassung der Konzentrations-Reaktions-Kurven zur Inhibierung von TPA-induzierter epidermaler Hyperplasie durch verschiedene Steroide, mit Angabe der Werte für Emax, IC50 und gamma (γ) in Hinblick auf die Hill-Gleichung
    Figure 00150001
  • Die Ergebnisse sind als Mittelwerte ±SD angegeben. Die Ziffern in Klammer sind Konfidenzintervalle.
  • Tabelle 3 Zusammenfassung der Konzentrations-Reaktions-Kurven zur Inhibierung von TPA-induzierter inflammatorischer Zellinfiltration durch verschiedene Steroide, wobei die Werte von Emax, IC50 und gamma (γ) im Hinblick auf die Hill-Gleichung gezeigt werden
    Figure 00160001
  • Die Ergebnisse sind als Mittelwerte ±SD angegeben. Die Ziffern in Klammern sind Konfidenzintervalle.
  • Die Tabellen 2 und 3 stellen eine Bewertung der Effizienzen (Emax), Stärken (IC50) und der Neigung der Konzentrations-Reaktions-Kurve (γ) für die 12 in dieser Studie untersuchten Corticosteroide dar. Die Werte wurden aus der Hill-Gleichung, die eine modifizierte Form der Michaelis-Menton-Gleichung ist, erhalten.
  • Die offensichtlich hervorragenden Beziehungen zwischen den IC50-Werten könnten anzeigen, dass die Inhibierung von Entzündung und epidermaler Hyperplasie durch den gleichen Mechanismus ermittelt wird oder dass der begrenzende Faktor bei der Hervorrufung der zwei Effekte die Fähigkeit der Steroide ist, die Haut zu durchdringen. Die Tatsache, dass die maximalen Effekte (Emax) und Neigungen (γ) der Konzentrations-Reaktions-Kurven für die zwei Wirkungen sehr schlecht korreliert sind, legt nahe, dass bei der Unterdrückung der Entzündung und der epidermalen Hyperplasie durch Steroide verschiedene Mechanismen beteiligt sind. Zusätzlich sind die Korrelationen zwischen den IC50-Werten nicht so überzeugend, wenn die Wirkungen verschiedener Ausreißer-Arzneimittel entfernt werden. Die Wirkung der Entfernung von Ausreißern wird in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4 IC50-Werte (Entzündung vs. epidermaler Hyperplasie)
    Figure 00170001
  • Aus den vorstehenden Ergebnissen scheint es wahrscheinlich zu sein, dass die Steroide die entzündlichen und hyperplastischen Wirkungen von TPA durch verschiedene Mechanismen inhibieren, indem sie entweder verschiedene biochemische Reaktionen induzieren oder die gleiche Reaktion in verschiedenen Zelllinien hervorrufen. Dieser Schluss ist für die möglichen synergistischen Effekte von Auranofin sehr relevant.
  • Die Bestimmung der Emax-Werte aus der Hill-Gleichung könnte auf Grund einer gewissen Unsicherheit über die an der Spitze der Konzentrations-Reaktions-Kurven gemachten Messungen einem Fehler unterliegen. Die IC50-Werte wurden deshalb nach zwei Methoden bestimmt: (a) Verwenden des aus der Hill-Gleichung gebildeten Emax-Werts (Tabellen 5 und 6), und (b) direkt aus der Konzentrations-Reaktions-Kurve, wobei der IC50-Wert als die Konzentration angenommen wird, die 50% der TPA-induzierten Hyperplasie und Entzündung hemmt (Tabellen 7 und 8). Die Differenz zwischen den durch die zwei Methoden bestimmten IC50-Werten, und deshalb der relativen Stärken, war nicht groß. Eine direkte Ablesung aus der Konzentrations-Reaktions-Kurve wurde jedoch als mehr zuverlässig betrachtet und diese Werte wurden zur Berechnung des in den Tabellen 9 und 10 angegebenen "synergistischen Faktors" verwendet.
  • Tabelle 5 Ist- und relative Stärken topischer Corticosteroide zur Inhibierung von TPA-induzierter epidermaler Hyperplasie [aus der Hill-Gleichung erhaltene Werte, worin IC50 die Konzentration ist, die 50% der maximalen inhibitorischen Wirkung (Emax) hervorrief]
    Figure 00180001
  • Tabelle 6 Ist- und relative Stärken topischer Corticosteroide zur Inhibierung von TPA-induzierter inflammatorischer Zellinfiltration in die Dermis [aus der Hill-Gleichung erhaltene Werte, worin IC50 die Konzentration ist, die 50% der maximalen inhibitorischen Wirkung (Emax) hervorrief]
    Figure 00190001
  • Tabelle 7 Ist- und relative Stärken topischer Corticosteroide zur Inhibierung von TPA-induzierter epidermaler Hyperplasie (die Werte sind der Konzentrations-Reaktions-Kurve entnommen, worin IC50 die Konzentration ist, die 50% der TPA-Wirkung inhibierte)
    Figure 00190002
  • Tabelle 8 Ist- und relative Stärken topischer Corticosteroide zur Inhibierung von TPA-induzierter inflammatorischer Zellinfiltration in die Dermis (die Werte sind der Konzentrations-Reaktions-Kurve entnommen, worin IC50 die Konzentration ist, die 50% der TPA-Wirkung inhibierte)
    Figure 00200001
  • In der vorliegenden Untersuchung wiesen Hydrocortison, Hydrocortisonacetat, Betamethason und Dexamethason geringe bis mittlere Stärken im Hinblick auf die Inhibierung der TPA-induzierten epidermalen Hyperplasie und der TPA-induzierten inflammatorischen Zellinfiltration auf. Diese Bewertung war im Einklang mit den entsprechenden Stärken bei den klinischen Ergebnissen, die in Tabelle 1 gezeigt wurden.
  • Für Halcinonid, Triamcinolonacetonid, Alclometasondipropionat, Betamethasondipropionat und Fluocortolon-21-pivalat wurden mittlere bis starke Stärken bei der Inhibierung von TPA-induzierter epidermaler Hyperplasie und inflammatorischer Zellinfiltration gefunden, und diese Werte entsprachen den klinischen Stärken.
  • Schließlich wiesen Mometasonfuroat, Betamethasonvalerat, Betamethasondipropionat und Fluocinolonacetonid starke bis sehr starke Stärken bei TPA-induzierter epidermaler Hyperplasie auf. Unter ihnen erwies sich Betamethasonvalerat als das stärkste Mittel. Wenn ihre Stärken zur Inhibierung der TPA-induzierten inflammatorischen Zellinfiltration untersucht wurden, dann zeigten sie ebenfalls eine starke bis sehr starke anti-inflammatorische Wirkung. Fluocinolonacetonid erwies sich als das stärkste Mittel, mit einer relativen Stärke von 483 (Tabelle 6) oder 440 (Tabelle 8).
  • Beim Vergleich zwischen den relativen Stärken der in dieser Untersuchung getesteten Steroide und ihren entsprechenden klinischen Stärken war die Reihenfolge der Stärke im Wesentlichen die gleiche.
  • Es könnte erwartet werden, dass ein bestimmtes Corticosteroid im Hinblick auf anti-hyperplastische und anti-inflammatorische Wirkungen die gleiche Stärke zeigen würde. Unsere Ergebnisse zeigten, dass diese Reaktionen nicht notwendigerweise eng miteinander in Beziehung stehen. Die lineare Regression der relativen Stärken bei der Inhibierung der hyperplastischen Wirkungen der Steroide vs. relative Stärken zur Unterdrückung von Entzündung ergab einen Wert r = 0,573 (p = 0,51) für Daten aus den Tabellen 5 und 6, und einen Wert r = 0,658 (p < 0,02) für Werte aus den Tabellen 7 und 8. Etwa 65% der Varianz zwischen den zwei Wirkungen scheint deshalb auf einer etwa gemeinsamen Eigenschaft (das könnte die Lipidlöslichkeit sein) zu beruhen, aber eine signifikante Komponente dieser Wirkungen unterscheidet sich im Hinblick auf die Unterdrückung von Hyperplasie und Unterdrückung von Entzündung. Dies wird auch durch Vergleich der Rangordnungen der Stärke in den Tabellen 7 und 8 veranschaulicht. Nur sechs der 12 Steroide wiesen für beide Wirkungen den gleichen Rang auf, und von diesen Steroiden sind vier die vier am wenigstens starken.
  • Beispiel 4: Synergistische Wirkung von Auranofin und Corticosteroiden mit verschiedenen klinischen Stärken
  • Die Ergebnisse vorläufiger Studien zeigten, dass Auranofin unter bestimmten Bedingungen einige der Wirkungen von TPA inhibieren kann, obwohl es in dieser Hinsicht nicht besonders stark wirkt.
  • Die vorliegende Studie untersucht, ob Kombinationen von Auranofin und Corticosteroiden eine synergistische Wirkung bei der Unterdrückung von TPA-Läsionen aufweisen.
  • Vier Corticosteroide mit verschiedenen klinischen Stärken mit einer Rangordnung von schwach bis stark wurden ausgewählt, nämlich Hydrocortison, Fluocinolonacetonid, Betamethasondipropionat und Mometasonfuroat. TPA wurde mit Corticosteroiden in Gegenwart oder Abwesenheit einer bestimmten Konzentration an Auranofin (0,2%) vorgemischt, um die gewünschten Konzentrationen auszubilden, und sofort auf den Rücken von Mäusen appliziert. Durch nicht-lineare Regression unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate wurden Konzentrations-Reaktions-Kurven ermittelt. IC50-Werte wurden durch Ablesen des Werts aus dem Diagramm, der 50% der durch TPA hervorgerufenen Wirkung entsprach, bestimmt (Tabellen 9 und 10).
  • Der Ausdruck "scheinbarer IC50" bezieht sich auf den Wert der Kombination von Steroid und Auranofin.
  • Tabelle 9 Aus dem Computer-Diagramm der Wirkungen auf TPA-induzierte epidermale Hyperplasie von vier Corticosteroiden in Abwesenheit und Gegenwart von Auranofin (0,2%) erhaltene scheinbare IC50-Werte
    Figure 00220001
  • Die Ergebnisse sind als Mittelwerte ±SD angegeben.
  • Tabelle 10 Aus dem Computer-Diagramm der Wirkungen auf TPA-induzierte dermale inflammatorische Zellinfiltration von vier Corticosteroiden in Abwesenheit und Gegenwart von Auranofin (0,2%) erhaltene scheinbare IC50-Werte
    Figure 00220002
  • Die Ergebnisse sind als Mittelwerte ±SD angegeben.
  • Der "synergistische Faktor" ist definiert als IC50-Wert für das Steroid, bestimmt in Abwesenheit von Auranofin, dividiert durch den IC50 für das gleiche Steroid, bestimmt in Gegenwart von Auranofin (0,2%).
  • Synergismus bezieht sich auf Situationen, in denen eine Kombination von zwei Wirkstoffen eine Wirkung hervorruft, die signifikant größer ist als die algebraische Summe der Wirkungen, wenn die gleiche Dosis oder Konzentration jedes Wirkstoffs getrennt im gleichen Testsystem festgestellt wird. Synergismus kann eine mehrfache Potenzierung der Wirkungen eines oder beider Wirkstoffe ergeben, oder er kann Wirkungen ergeben, die qualitativ verschieden sind von denen, die von den Wirkstoffen hervorgerufen werden, wenn sie getrennt verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die Wirkungen bei epidermaler Hyperplasie konnte nur für zwei der vier getesteten Steroide eine synergistische Reaktion mit Auranofin festgestellt werden, nämlich für Betamethasondipropionat und Flucinolonacetonid. Aus den in den Tabellen 9 und 10 angegebenen Ergebnissen ist es ersichtlich, dass im Fall von Betamethasondipropionat und Fluocinolonacetonid der prozentuale Anstieg in den scheinbaren Stärken der Steroide 5,600% bzw. 1,300% ist. Im Falle des am wenigsten starken der vier Steroide, nämlich Hydrocortison, war der scheinbare Anstieg in der Stärke jedoch 100%. Ein wirksamerer Weg zur Demonstration des Vorhandenseins eines wahren Synergismus ist es, das Folgende getrennt zu vergleichen:
    • 1) Auranofin (0,2% allein)
    • 2) geringe Konzentration von Steroid allein (ausreichend, um etwa 20% der Wirkungen von TPA zu inhibieren – dieser Wert kann aus der Konzentrations-Reaktions-Kurve für das Steroid, wenn es allein untersucht wurde, abgelesen werden),
    • 3) gleiche Konzentration des Steroids wie in (2), kombiniert mit Auranofin (0,2%) – dieser Wert kann aus der Dosis-Reaktions-Kurve für Steroid in Gegenwart von Auranofin erhalten werden, und
    • 4) Konzentration des gleichen in (2) verwendeten Steroids, aber in einer ausreichenden Konzentration, um die gleiche Wirkung wie die unter (3) erzielte zu erreichen.
  • Wenn die Wirkungen von (3) als Summe von (1) und (2) erscheinen, ist das Ergebnis kein Synergismus. Wenn die Wirkungen von (3) die von (1) und (2), wenn arithmetisch addiert, stark übersteigen, ist das Ergebnis ein Synergismus nach unserer Definition.
  • Die Ergebnisse für epidermale Hyperplasie sind in 1 angegeben. Auranofin allein inhibierte die TPA-induzierte epidermale Hyperplasie in allen vier Untersuchungen um etwa 10%. Betamethasondipropionat (1 × 10–5 M) allein verursachte etwa 20% Inhibierung der TPA-Wirkung. Die Kombination von Betamethasondipropionat (1 × 10–5 M) und Auranofin (0,2%) rief eine etwa 65%ige Inhibierung der TPA-Wirkung hervor. Um die Signifikanz der erhöhten Wirkung, die sich ergab, wenn Auranofin zu Betamethasondipropionat zugefügt wurde, zu bewerten, sollte mit der Konzentration von Betamethasondipropionat verglichen werden, die in Abwesenheit von Auranofin die gleiche Wirkung hervorruft. Dieser Wert betrug 5 × 10–4 M oder das 50-fache der Konzentration, die die gleiche Wirkung in Gegenwart von Auranofin hervorrief.
  • Im Hinblick auf die epidermale Hyperplasie zeigen die Untersuchungen, dass: (a) sich ein massiver Synergismus ergibt, wenn Auranofin zu Betamethsondipropionat und zu Fluocinolonacetonid zugegeben wird; (b) ein geringerer Grad an Synergismus aus der Kombination von Hydrocortison und Auranofin resultieren kann; (c) sich kein Synergismus oder bloß die additive Wirkung ergibt, wenn Auranofin mit Mometasonfuroat zusammen verabreicht wird.
  • Im Hinblick auf die inflammatorische Zellinfiltration in die Dermis zeigen die Ergebnisse in Tabelle 10, dass die Wirkungen einer Kombination von Auranofin (0,2%) und Mometasonfuroat das Ergebnis eines Synergismus ist, da der scheinbare IC50 um etwa 3,800% erhöht wird. Es ist auch möglich, dass ein geringerer Grad an Synergismus im Hinblick auf die anti-inflammatorische Wirkung von Betamethasondipropionat in Gegenwart von 0,2% Auranofin auftritt. Das Ansteigen des scheinbaren IC50 liegt hier in der Größenordnung von 400–500% (Tabelle 10).
  • Die Ergebnisse in 2 zeigen einen massiven Synergismus zwischen Mometasonfuroat (5 × 10–6 M) und Auranofin (0,2%). Diese Kombination ergab eine Wirkung, die gleich war zu der durch 1 × 10–3 M Mometason in Abwesenheit von Auranofin hervorgerufenen Wirkung. Die 2 zeigt auch, dass ein Synergismus für die Kombination von Auranofin mit Betamethasondipropionat und Fluocinolonacetonid, aber nicht mit Hydrocortison, existieren könnte.
  • Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass sich aus der Kombination von Auranofin mit bestimmten Corticosteroiden, wie zum Beispiel Betamethasondipropionat und Fluocinolonacetonid im Hinblick auf die Verringerung von epidermaler Hyperplasie, und mit anderen wie zum Beispiel Mometasonfuroat im Hinblick auf die Verringerung von Entzündung, ein extensiver Synergismus ergibt. Geringere Grade an Synergismus können zwischen Auranofin und anderen Steroiden existieren.
  • Goldverbindungen und Corticosteroide, sowie ihre Formulierungen, die in der vorliegenden Erfindung zweckmäßigerweise verwendet werden können, wurden detailliert in der vorliegenden Anmeldung oder im australischen Patent Nr. 616 755, das unter Bezugnahme darauf hiermit Bestandteil dieser Beschreibung ist, erläutert.

Claims (14)

  1. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Goldverbindung und ein Corticosteroid, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid oder Mometasonfuorat, in Kombination mit einer pharmazeutisch geeigneten Trägersubstanz, einem Bindemittel, Zusatzmittel oder Lösungsmittel enthält.
  2. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung für eine systemische Verabreichung, orale Verabreichung, lokale Anwendung oder topische Anwendung oder für eine Verabreichung durch intraartikuläre Injektion formuliert wird.
  3. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei es sich bei der Goldverbindung um Auranofin handelt.
  4. Produkte, die ein Corticosteroid, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid oder Hydrocortison, und eine Goldverbindung, als Kombinationspräparat für eine gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Anwendung zur Verminderung von epidermaler Hyperplasie enthalten.
  5. Produkte gemäß Anspruch 4, wobei die epidermale Hyperplasie mit einer Psoriasis in Verbindung steht.
  6. Produkte, die ein Corticosteroid, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid oder Mometasonfuroat, und eine Goldverbindung als Kombinationspräparat für eine gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Anwendung zur Verminderung von Entzündungen enthalten.
  7. Produkte wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Entzündung auf einen Hauterkrankung begrenzt wird, die aus Neurodermitis, Kontaktdermatitis, seborrhoische Dermatitis und Psoriasis ausgewählt ist.
  8. Produkte gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei es sich bei der Goldverbindung um Auranofin handelt.
  9. Verwendung eines (i) Corticosteroids, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid oder Hydrocortison, und (ii) einer Goldverbindung zur Herstellung eines Medikaments zum Vermindern einer epidermalen Hyperplasie.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die epidermale Hyperplasie mit Psoriasis in Verbindung steht.
  11. Verwendung eines (i) Corticosteroids, ausgewählt aus Fluocinolonacetonid oder Mometasonfuorat, und (ii) einer Goldverbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung von Entzündungen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Entzündung mit einer Dermatitis oder Psoriasis in Verbindung steht.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei es sich bei der Dermatitis um eine Erkrankung aus der Gruppe Neurodermitis, Kontaktdermatitis, seborrhoische Dermatitis handelt.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei es sich bei der Goldverbindung um Auranofin handelt.
DE69735091T 1996-11-04 1997-11-04 Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69735091T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO3473A AUPO347396A0 (en) 1996-11-04 1996-11-04 Synergistic gold-containing compositions
AUPO347396 1996-11-04
PCT/AU1997/000747 WO1998019683A1 (en) 1996-11-04 1997-11-04 Synergistic gold-containing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735091D1 DE69735091D1 (de) 2006-04-06
DE69735091T2 true DE69735091T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=3797784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735091T Expired - Fee Related DE69735091T2 (de) 1996-11-04 1997-11-04 Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US20020094973A1 (de)
EP (1) EP0954321B1 (de)
JP (1) JP2001508042A (de)
KR (1) KR100662888B1 (de)
CN (1) CN1130201C (de)
AT (1) ATE315398T1 (de)
AU (1) AUPO347396A0 (de)
CA (1) CA2270561A1 (de)
DE (1) DE69735091T2 (de)
ES (1) ES2256878T3 (de)
HK (1) HK1023515A1 (de)
WO (1) WO1998019683A1 (de)
ZA (1) ZA979906B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100836893B1 (ko) * 2006-06-23 2008-06-11 (주)두비엘 콜로이드 금의 아쥬반트로의 사용
JP4491000B2 (ja) * 2007-08-17 2010-06-30 株式会社東芝 メモリシステム
JP2011246442A (ja) * 2010-04-28 2011-12-08 Rohto Pharmaceutical Co Ltd 光老化抑制剤および皮膚菲薄化抑制剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU604542B2 (en) * 1987-03-19 1990-12-20 Arthropharm Pty Ltd Polysulphated polysaccharide complexes
US5527779A (en) * 1988-03-23 1996-06-18 Top Gold Pty Limited Topically applied gold organic complex
NZ228367A (en) * 1988-03-23 1992-02-25 Smithkline Beecham Corp Topical composition containing a gold compound for treating inflammatory conditions
US5061700A (en) * 1989-11-16 1991-10-29 Gordon Jay Dow Glyceryl acetate ointment vehicles
GB9504265D0 (en) * 1995-03-03 1995-04-19 Medeva Plc Corticosteroid-containing pharmaceutical composition

Also Published As

Publication number Publication date
US20050267204A1 (en) 2005-12-01
CN1130201C (zh) 2003-12-10
DE69735091D1 (de) 2006-04-06
EP0954321A1 (de) 1999-11-10
CN1235550A (zh) 1999-11-17
ATE315398T1 (de) 2006-02-15
AUPO347396A0 (en) 1996-12-05
HK1023515A1 (en) 2000-09-15
KR20000053075A (ko) 2000-08-25
ZA979906B (en) 1998-05-25
KR100662888B1 (ko) 2007-01-02
CA2270561A1 (en) 1998-05-14
JP2001508042A (ja) 2001-06-19
WO1998019683A1 (en) 1998-05-14
US20020094973A1 (en) 2002-07-18
ES2256878T3 (es) 2006-07-16
EP0954321A4 (de) 2001-06-27
EP0954321B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE69827929T2 (de) Hautpflegemittel
DE60302348T2 (de) Verwendung von cyclopamine zur behandlung von psoriasis und anderen hauterkrankungen
EP0847279B1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
EP0367103B1 (de) Topische Salbe
DE2806669A1 (de) Arzneimittel
DE2747631C3 (de) Salbe
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
EP0254869A2 (de) Verwendung von Aryloxycarbonsäure-Derivaten gegen dermatologische Erkrankungen
EP2201942A1 (de) Zusammensetzung mit Hanföl für die Behandlung topischer Erkrankungen
DE3411225C2 (de)
DE60210101T2 (de) Behandlung von Haarfollikeln insbesondere gegen Haarausfall
DE19534209A1 (de) Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE2841346A1 (de) Mittel zur behandlung der haut mit antiviraler wirkung
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
DE60214207T2 (de) Nagellack enthaltend tazaroten und verwendung dessen zur behandlung und/oder zur prävention von psoriasis
DE69914158T2 (de) Adenosin enthaltendes Haartonikum
DE102005008299A1 (de) Universalpflegecreme
DE69735091T2 (de) Synergistische Gold enthaltende Zusammensetzungen
EP3492089A1 (de) Dermatologische zusammensetzung enthaltend escherichia coli und enterococcus faecalis
DE2748399A1 (de) Antimikrobielles mittel zur oertlichen anwendung
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE19934585A1 (de) Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen
DE60213794T2 (de) Hautpräparat
DE2401450A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee