DE2721831A1 - Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate - Google Patents

Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2721831A1
DE2721831A1 DE19772721831 DE2721831A DE2721831A1 DE 2721831 A1 DE2721831 A1 DE 2721831A1 DE 19772721831 DE19772721831 DE 19772721831 DE 2721831 A DE2721831 A DE 2721831A DE 2721831 A1 DE2721831 A1 DE 2721831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medicinal preparations
preparations according
contain
acid
inflammatory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772721831
Other languages
English (en)
Inventor
John Marvel
James Mezick
David Rovee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2721831A1 publication Critical patent/DE2721831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/618Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate
    • A61K31/621Salicylic acid; Derivatives thereof having the carboxyl group in position 1 esterified, e.g. salsalate having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. benorylate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
8 MONCMEN Μ, SIEBERTSTRASSE 4 P.O. BOX «07 67 PHONE: (OH) 47 «75 CABLE AOORESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN
TELEX »«453
T/21831
u.Z.: M 202
Case: J & J 908
JOHNSON & JOHNSON
New Brunswick, N. J. V.St.A.
"Entzündungshemmende, topisch anzuwendende Arzneipräparate"
Die Erfindung betrifft Arzneipräparate zur Behandlung von Störungen oder Rissen der Haut, bei denen eine Hautentzündung und/oder eine hyperproliferative Aktivität in der Epidermis auftritt. Durch die erfindungsgemäßen Arzneipräparate werden derartige Störungen behandelt, indem auf die befallene Fläche gleichzeitig ein entzündungshemmender Steroidarzneistoff und ein bestimmter entzündungshemmender Nichtsteroidarzneistoff, jeweils in einem entsprechenden Trägerstoff, topisch aufgebracht werden. Erfindungsgemäß wird somit eine neuartige Kombination eines entzündungshemmenden Steroidarzneistoffs mit einem bestimmten Nichtsteroidarzneistoff in einem entsprechenden Trägerstoff zur topischen Anwendung zur Verfügung gestellt.
Es gibt eine Reihe von Steroidarzneistoffen, die sich zur
ι dermi 1124
Behandlung von besonders reaktiven dermatologischen Störungen
eignen. Viele dieser Steroide müssen systemisch verwendet werden. Andere dieser Steroide zeigen bei Verwendung in einem entsprechenden Trägerstoff eine gute topische Wirksamkeit. Während manche entzündungshemmende Steroide sowohl systemisch als auch topisch wirksam sind, läßt sich keine allgemeine Beziehung zwischen der systemischen und topischen Wirksamkeit eines Arzneistoffs, insbesondere bei entzündungshemmenden Steroidarzneistoffen, vorhersagen. Steroide weisen neben ihrem breiten Bereich von wertvollen biologischen Aktivitäten (z.B. Zellmembranstabilißierung, vasokonstriktorische Wirkung, antimitotische Wirkung sowie Suppresion von DNA und Proteinsynthese) häufig unerwünschte lokale und systemische Nebenwirkungen auf, wenn sie längere Zeit angewendet werden. Dies zeigt sich in Form von lokalen Hautatrophien oder im schwersten Fall in einer Nebennierenatrophie. Ferner kann bei ihrer Verwendung eine Schwächung des Wirt-Abwehrmechanismus gegen Infektionen auftreten.
Abgesehen von den möglichen unerwünschten Nebenwirkungen sind Steroide nicht in der Lage, das gesamte biologische Entzündungsspektrum zu beeinflussen. Beispielsweise lassen sich durch ultraviolettes Licht hervorgerufene Erytheme nicht durch entzündungshemmende Steroide behandeln. Die UV-induzierten frühen Veränderungen der Haut, wie die Vasodilatation, stehen in bezug zur Umwandlung von Arachidonsäure zu E-Prostaglandinen oder zu Zwischenprodukten, wie HETE (12L-Hydroxy-5,8,10,14-eicosatetraensäure) oder zu Endoperoxiden, die vasoaktiv sind und die vermutlich Auswirkungen auf die Haut haben, wie ein Auslösen
709847/1124
der hyperproliferativen Epidermisaktivität; vgl. z.B. J. L. Bern und M.W. Greaves, "Prostaglandin E^-effects on epidermal cell growth in vitro", Arch. Derm. Forsch., Bd. 251 (1974), S. 35 bis 41; D.S. Snyder und W. H. Eaglstein, "Topical indomethacin and sunburn", Brit. J. Derm., Bd. 90 (1974), S. 91 bis 93; D.S. Snyder und V.H. Eaglstein, "Intradermal antiprostaglandin agents and sunburn", J. Invest. Derm., Bd. 62 (1974), S. 47 bis 50; und M. E. Goldyne u. Mitarb., "Prostaglandin activity in human cutaneous inflammation: Detection by radio-immunoassay", Prostaglandins, Bd. 4 (1973)1 S. 737 bis 749. In diesem Zusammenhang wird auch auf S.L. Hsia, V.A. Ziboh und D.S. Snyder, "Naturally occurring and synthetic inhibitors of prostaglandin synthetase of the skin", Prostaglandin Synthetase Inhibitors (1974), S. 35I bis 361,
verweisen. Vermutlich sind diese mit der Prostaglandinbiosynthese zusammenhängenden Wirkungen wichtige Komponenten von vielen dermatopathologischen Erscheinungen, so daß Arzneistoffe, die bei dieser Biosynthese angreifen von Wert für die klinische Besserung derartiger Erkrankungen sein sollten.
Es gibt eine Reihe von Verbindungen oder Mitteln auf Nichtsteroidbasis, die ebenfalls entzündungshemmende Wirkungen zeigen. Von vielen dieser Wirkstoffe wird angenommen, daß sie den Prostaglandinsynthetase-Enzymkomplex, der in der normalen Haut vorhanden ist und der für die vorerwähnten biosynthetischen Vorgänge notwendig ist, hemmen. In der Regel sind diese Arzneistoffe relativ frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Beispiele für derartige Nichtsteroidverbindungen sind Acetylsalicylsäure, Indomethacin, Suprofen, Cliprofen und Ä'thyl-5-p-chlorbenzoyl-i ,4-dimethylpyrrol-2-acetat.
708847/1124
Im Verlauf von Untersuchungen an experimentell hervorgerufenen Entzündungen wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß durch eine topische Behandlung mit einer Kombination aus bestimmten entzündungshemmenden Steroid- und Nichtsteroidarzneistoffen überraschenderweise eine verbesserte Hemmung von Entzündungen erreicht wird, als dies bei einer alleinigen Verwendung dieser Arzneistoffe der Fall ist. Dies heißt, daß entweder die kombinierte Verwendung der Arzneistoffe, die bei getrennter Anwendung nicht wirksam sind, die Wirkung hervorruft oder daß durch die kombinierte Verwendung eine raschere und nachhaltigere Besserung eintritt als dies bei Einsatz eines dieser Arzneistoffe allein der Fall ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß bei der kombinierten Verwendung dieser Arzneistoffe im Vergleich zur Verwendung der einzelnen Arzneistoffe die gleiche Wirkung bereits bei geringeren Konzentrationen eintritt. Vermutlich ist diese Wirkung darauf zurückzuführen, daß die beiden Arzneistoffe die Entzündung in verschiedener Weise beeinflussen. Insbesondere im Fall von UV-induzierten Erythemen werden durch Kombinationen der beiden Arten von Arzneistoffen bei geringen Konzentrationen, bei denen einer dieser Arzneistoffe allein nur eine geringe oder minimale Wirkung aufweist, signifikante therapeutische Wirkungen (Besserung des Zustande) erreicht. Die erfindungsgemäßen kombinierten Arzneipräparate mit einem Steroid- und einem Nichtsteroidarzneistoff können auch zur Behandlung einer Reihe von dermatologischen Störungen, bei denen eine Entzündung beteiligt ist, angewendet werden.
708847/1124
Beispiele für derartige Erkrankungen sind Psoriasis, Ekzeme, Kontaktdermatitis und atopische Dermatitis. Die erfindungsgemäßen Arzneipräparate können auch bei Entzündungen verwendet werden, die zusammen mit thermischen oder chemischen Verbrennungen sowie bei Sonnenbrand auftreten. Ferner eignen sie eich beispielsweise zur Behandlung von Windelekzemen, InsektenbißentZündungen, Zahnfleischentzündungen und Pruritus. Offensichtlich spricht diese Therapie auch bei Erkrankungen unter Blasenbildung, insbesondere solche, die durch Acantholyse gekennzeichnet sind^und bei anderen Zuständen mit Bläschenbildung, besonders gut an.
Gegenstand der Erfindung sind somit topisch anzuwendende Arzneipräparate zur Behandlung von entzündlichen Zuständen der Haut. Die erfindungsgemäßen Arzneipräparate enthalten in einem pharmakologisch verträglichen, topischen Trägerstoff eine Kombination aus einem entzündungshemmenden Corticosteroid und einem entzündungshemmenden, als Inhibitor der Prostaglandinsynthetase wirkenden Nichtsteroidwirkstoff aus der Gruppe Acetylsalicylsäure, Hydratropasäurederivate, Pyrazolonderivate, Fenaminsäurederivate, aroylsubstituierte Pyrrole und substituierte Arylacetohydroxamsäuren.
Die topisch anzuwendenden, entzündungshemmenden Corticosteroide lassen sich allgemein in halogenierte und nicht halogenierte Verbindungen einteilen. Beispiele für entsprechende nicht halogenierte Corticosteroide sind Hydrocortison und dessen 17- und
709847/1124
21-Ester, wie 21-Acetat und 17-Butyrat, sowie Desonid. Beispiele für entsprechende halogenierte Steroide sind Dexamethason, Triamcinolon-acetonid, Fluocinolon-acetonid, Fluocinonid und Betamethason-17-valerat.
Beispiele für Hydratropasäurederivate, die als entzündungshemmende Inhibitoren der Prostaglandinsynthetase auf Nichtsteroidbasis in den erfindungsgemäßen Präparaten enthalten sein können, sind Suprofen, Cliprofen, Cicloprofen, Fenoprofen, Plurbiprofen, Ibuprofei^Ketoprofen, Naproxen und Pirprofen. Phenylbutazon ist ein Beispiel für Pyrazolonderivate, während Flufenaminsäure und Mefenaminsäure Beispiele für entsprechende Fenaminsäurederivate sind. Beispiele für aroylsubstituierte Pyrrole sind Tolmetin sowie andere aus den US-PSen 3 752 826 und 3 721 680 bekannte Verbindungen. Beispiele für entsprechende substituierte Arylacetohydroxamsäureo' sind Bufexemac und andere aus der US-PS 3 ^79 396 bekannte Verbindungen.
Mit den erfindungsgemäßen Präparaten lassen sich entzündliche Zustände der Haut durch eine topische Anwendung auf die befallene Fläche behandeln.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den Präparaten hängen von den verwendeten Verbindungen und vom Trägerstoff ab. Bei der Verwendung von Triamcinolon-acetonid (TA) in Propylenglykol/ Äthanol (50:50 Gewichtsprozent) soll die TA-Konzentration
709847/1124
etwa 0,01 bis 0,5 und vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,1 Prozent betragen. Für viele der topischen Corticosteroide wurde ein Äquivalenzbereich festgestellt. Dies ist dem Fachmann geläufig und läßt sich nach bekannten Verfahren feststellen. Beispielsweise wurde von der folgenden Äquivalenz berichtet: Hydrocortison 1 Prozent ; Prednisolon und Hydrocortamat 0,5 Prozent; Dichlorison und Methylprednisolon 0,25 Prozent; Fludrocortison, Dexamethason und Triamcinolon-acetonid 0,1 Prozent·, Flurandrenolon-acetonid 0,05 Prozent; Fluocinolon und Fluorometholon 0,025 Prozent. Neuere Untersuchungen lassen darauf schließen, daß die äquipotentielle Stärke von Triamcinolon-acetonid, Fluocinolon-acetonid und Flurandrenolonacetonid etwas niederiger als die vorgenannten Näherungswerte liegt.
Bei Verwendung von Suprofen als Nichtsteroidwirkstoff liegt
im allgemeinen
dieses/in Propylenglykol/Äthanol als Trägerstoff in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 Prozent und vorzugsweise von etwa 2 bis 5 Prozent vor. Bei Verwendung von anderen entzündungshemmenden Nichtsteroidwirkstoffen kann jedoch davon abgewichen v/erden. V/ie bereits angedeutet, können geringere oder höhere Konzentrationen für unterschiedliche Arzneistoffe und für andere Träger- oder Abgabesysteme angezeigt sein.
Zusätzlich zu den vorerwähnten flüssigen Trägerstoffen kann der topische Trägerstoff als auch Creme, Lotion, Gel oder als
7 09847/1124
andere zur topischen Anwendung geeignete Form vorliegen. Es wurde ferner festgestellt, daß entzündliche Zustände der Haut wirkungsvoll behandelt werden können, wenn man gleichzeitig eine Therapie mit getrennten topischen Präparaten vornimmt, die das entzündungshemmende Corticosteroid einerseits und den entzündungshemmenden, die Prostaglandinsynthetase hemmenden Nichtsteroidwirkstoff andererseits enthalten. Gemäß dieser Ausführungsform werden beide Präparate im wesentlichen gleichzeitig d.h. direkt nacheinander, auf die Haut aufgebracht. Die Reihenfolge der Anwendung der Arzneistoffe ist nicht entscheidend. Vorzugsweise werden jedoch zwei miteinander verträgliche Trägerstoffe verwendet.
Im allgemeinen wird die Behandlung durchgeführt, indem man das Präparat oder die Präparate etwa 1- bis 4 mal täglich auf die befallene Fläche aufbringt, bis die Entzündung beseitigt ist. Die Behandlungsdauer hängt vom Erkrankungsgrad ab. Die Behandlungsdauer ist bei Verwendung von Kombinationspräparaten und bei gleichzeitiger Anwendung von getrennten Präparaten mit den einzelnen Wirkstoffen etwa gleich lang.
Nachstehend sind Beispiele für typische Kombinationspräparate angegeben. Soweit keine besonderen Angaben gemacht sind, beziehen sich in der ganzen Beschreibung alle Mengenangaben auf das Gewicht.
709847/1124
A. Topische Cremes (Öl-in-Wasser-Emulsion)
Konzentrationsbereich(bezogen Bestandteile auf das Gewicht)
Steroidwirkstoff 0,01 bis 5,0
entzündungshemmender
Nichtsteroidwirkstoff (NSAIA) 0,5 bis 10,0
Mineralöl 3,0 bis 10,0
Cetylalkohol 1,0 bis 5,0
Isopropylmyristat 1,0 bis 5»0
Polyoxyäthylen (20)-stearat 1,0 bis 5,0
Propylenglykol 1,0 bis 60,0
butyliertes Hydroxyanisol . 0 bis 0,1
Benzoesäure 0,01 bis 0,5
Natriumedetat 0,001 bis 0,1
gereinigtes Wasser ad 100
In diesen Cremes auf der Basis einer Öl-in-Wasser-Emulsion kann der Cetylalkohol ganz oder teilweise durch andere Fette oder Wachse ersetzt werden, beispielsweise durch Stearylalkohol, Glycerylmonostearat, Walrat und weißes Petrolatum. Anstelle von Mineralöl und Isopropylmyristat können andere erweichende Mittel verwendet werden, beispielsweise Isopropylpalmitat, Squalen und Hexadecylalkohol. Anstelle von Polyoxyäthylen (20)-stearat können andere grenzflächenaktive Mittel, wie Polyoxyathylenderivate, Sorbitanmonoester, Polysorbate mit entsprechenden HLB-Werten und andere übliche pharmakologisch verträgliche
709847/1124
grenzflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele für weitere Kolösungsmittel, die anstelle oder zusammen mit Propylenglykol verwendet werden können, sind Glycerin, 1,2,6-Hexantriol und flüssige Polyäthylenglykole (3OO;4OO). Anstelle von Benzoesäure können als Konservierungsmittel beispielsweise p-Hydroxybenzoesäuremethyl- und/oder-propylester oder Sorbinsäure verwendet werden. Beispiele für Antioxidantien, die anstelle von butyliertem Hydroxyanisol verwendet werden können, sind butyliertes Hydroxytoluol, Citronensäure und Propylgallat. Anstelle von Natriumedetat können als chelatbildende Mittel beispielsweise Calciumdinatriumedetat und Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) verwendet werden.
Nachstehend wird ein typisches Verfahren zur Herstellung der erläuterten topischen Cremes angegeben: ölphase;
In einem auf 80 bis 900C erwärmten Behälter (Glasverkleidung oder Korrosionsbeständiger Stahl) wird Mineralöl in Isopropylmyristat geschmolzen und gelöst. Anschließend werden die öllöslichen Bestandteile, wie butyliertes Hydroxyanisol und ein Teil des grenzflächenaktiven Mittels sowie alle im Präparat vorgesehenen Fette oder Wachse zugegeben. Anschließend wird unter Rühren weiter erwärmt, bis eine gleichmäßige Lösung/Schmelze erhalten wird.
Wäßrige Phase:
In einem entsprechenden Behälter wird das Wasser auf 80 bis
709847/1124
90°C erwärmt. Anschließend wird die Benzoesäure gelöst und das Propylenglykol und der Rest des grenzflächenaktiven Mittels unter gründlichem Vermischen zugegeben.
Emulgierung:
Bei 80 bis 900C wird die wäßrige Phase zur Ölphase gegeben und ausreichend lang bewegt, um eine vollständige Vermischung zu gewährleisten. Anschließend wird zum Erstarrungspunkt abgekühlt und Wasser bis zum Erreichen des vorgesehenen Gewichts zugegeben.
Einverleiben der Wirkstoffe:
Der entzündungshemmende Nichtsteroidwirkstoff kann als fein verteiltes zerkleinertes Pulver oder als Lösung in einem der Trägerstoffe einverleibt werden. In ähnlicher Weise kann der Steroidwirkstoff als fein verteilte Suspension oder als Lösung in einem entsprechenden Trägerstoff, wie Propylenglykol, einverleibt werden.
Im allgemeinen verstärken die nachstehenden Kombinationen von molekularen Formen der Wirkstoffe die biologische Wirksamkeit der Präparate.
a) Steroid plus NSAIA (entzündungshemmender Nichtsteroid-Wirkstoff) sind beide im Träger in gelöster Form vorhanden.
b) Der Steroidwirkstoff ist gelöst und der entzündungshemmende Nichtsteroidwirkstoff liegt in Suspension im
709847/1124
c) Der entzündungshemmende Nichtsteroidwirkstoff liegt in Lösung und der Steroidwirkstoff in Suspension im Träger vor.
d) Der Steroidwirkstoff und der Nichtsteroidwirkstoff liegen teilweise in Lösung und teilweise in Suspension vor.
B. Lösungen
Es lassen sich flüssige Präparate zur topischen Anwendung herstellen, bei denen beide entzündungshemmenden Wirkstoffe in Lösung vorliegen. Diese Präparate können entweder hauptsächlich wäßriger oder hauptsächlich organischer Natur sein, wobei pharmakologisch verträgliche Lösungsmittel verwendet werden. Dabei werden die Lösungsmittel und die speziellen entzündungshemmenden Mittel in den Präparaten aufeinander abgestimmt. Gegebenenfalls kann auch ein stabilisierendes System vorhanden sein, um die chemische Beschaffenheit der entzündungshemmenden Wirkstoffe aufrecht zu erhalten. Nachstehend ist die allgemeine Zusammensetzung derartiger Präparate erläutert:
Konzentrationsbereich (bezogen Bestandteile auf das Gewicht)
Sterodiwirkstoff 0,01 bis 5,0
NSAIA 0,5 bis 10,0
Stabilisator en) 0,0 bis 0,2
Lösungsmittel ad 100
709847/1124
Das Lösungsmittelsystem kann eines oder mehrere zur topischen Verabreichung geeignete Lösungsmittel enthalten, beispielsweise niedere Alkohole, wie Äthanol oder Isopropanol, Glykole, wie Propylen-, Äthylen- und Propylenglykole (bei Raumtemperatur flüssig), weitere organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1,2,6-Hexantriol und Butandiol sowie andere flüssige Lösungsmittel, die mit Wasser ganz oder teilweise mischbar sind. Das Stabilisatorsystem setzt sich hauptsächlich aus einem Antioxidationsmittel, wie butyliertes Hydroxytoluol, butyliertes Hydroxyanisol, Propylgallat und anderen wirksamen und für die topische Anwendung geeigneten Verbindungen, und einem Metall-Chelatbildner, wie Natriumedetat, Mono-Di- oder Trinatriumedetat EDTA, Calciumdinatriumedetat und andere wirksame und zur topischen Anwendung geeignete Chelatbildner, zusammen.
Zur Herstellung derartiger Lösungen von entzündungshemmenden Mitteln werden im allgemeinen in an sich üblicher Weise die festen Bestandteile im Hauptlösungsmittel unter Verwendung eines entsprechenden Behälters (mit Verkleidung aus Glas oder korrosionsbeständigem Stahl) und unter Verwendung von Mischern gelöst. Die erhaltenen Lösungen können zur Entfernung von Fremdmaterial anschließend filtriert werden. Schließlich werden sie mit dem Kolösungsmittel und/oder dem Hauptlösungsmittel unter Anwendung herkömmlicher Maßnahmen,um den Verdampfungsverlust an Lösungsmittel möglichst gering zu halten, auf das endgültige Gewicht gebracht.
709847/1124
C. Gele
Die vorstehend erwähnten Lösungen lassen sich auf die nachstehend beschriebene Weise unter Verwendung von gelbildenden Mitteln, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Carbomerpolymerisate und Kombinationen dieser Mittel, zu halbfesten Präparaten (Gelen) verarbeiten.
Konzentrationsbereich (bezogen
Bestandteile auf das Ge !Wicht;
Steroidwirkstoff 0,01 bis 5,0
NSAIA 0,5 bis 10,0
Alkohol 10,0 bis 70,0
Kolösungsmittel 0 bis 80,0
gelbildendes Mittel 0,5 bis 5,0
gereinigtes Wasser ad 100
Das gelbildende Mittel, Os.B. Hydroxypropylcellulose) wird ohne Bewegung zur Lösung des Wirkstoffs im Lösungsmittelsystem gegeben, wobei Klumpenbildung oder ein übermäßiger Einschluß von Luft vermieden wird. Dazu wird ein mit Glas oder korrosionsbeständigem Stahl ausgekleideter Behälter verwendet.
D. Salben
Salben (mit Wasser mischbar oder nicht mischbar) lassen sich beispielsweise folgendermaßen herstellen:
709847/1124
Konzentrationsbereich Bestandteile (bezogen auf das Gewicht)
Steroidwirkstoff 0,01 bis 5,0 %
NSAIA 0,5 bis 10,0 %
grenzflächenaktives Mittel 0 bis 5*0 %
Lösungsmittel 1,0 bis 20 %
weißes Petrolatum ad 100
Typischerweise wird die Salbe hergestellt, indem man das weiße Petrolatum in einem entsprechenden.Behälter (mit Glas oder korrosionsbeständigem Stahl ausgekleidet) bis zum Erreichen des fluiden Zustands erhitzt und die Wirkstoffe in eine der nachstehend angegebenen Formen zugibt: a) Eine Suspension in fein gepulvertem, zerkleinertem Zustand, b) Lösung in einem Lösungsmittelsystem aus Lösungsmitteln, die Propylenglykol, Polyäthylenglykol 300, Polyäthylenglykol 400 oder PoIyäthylenglykol 15^0 allein oder zusammen mit 1,2,6-Hexantriol,
enthalten Propylenearbonat oder anderen derartigen Lösungsmitteln/.Darin werden entweder einer oder beide der entzündungshemmenden Wirkstoffe gelöst. Das Petrolatum kann mit entsprechenden öllöslichen grenzflächenaktiven Mitteln, wie hydroxyliertes Lanolin, äthoxyliertes Lanolin oder Polyoxyäthylenester} versetzt werden, um die Salbe mit Wasser mischbar zu machen. Werden keine derartigen grenzflächenaktiven Mitteln zugesetzt, so erhält man eine mit Wasser nicht mischbare Salbe.
70 9 847/1124
0,01 bis 1,0
0,5 bis 10,0
0 bis 99Λ9
0 bis 99 Λ9
E. Pulver -
Auf die nachstehend angegebene Weise lassen sich typische pulverförmige Präparate herstellen:
Konzentrationsbereich Bestandteile (bezogen auf das Gewicht)
Steroidwirkstoff NSAIA Talkumpulver Maisstärke
Die Steroid- und Nichtsteroidwirkstoffe werden mit dem Talkumpulver und/oder der Maisstärke vermischt, wobei der letztgenannte Trägerstoff in geometrischer Progression zugesetzt wird, bis das gesamte Gemisch gleichmäßig vermischt ist. Dazu wird ein glasverkleideter Behälter oder ein Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl und eine entsprechende Mischvorrichtung verwendet. Eine Teilchengrößenverteilung der entzündungshemmenden Wirkstoffe im Bereich von 5 bis 25 p- wird bevorzugt, um die Bildung eines homogenen Gemisches zu erleichtern.
F. Aerosol
Als Träger für die erfindungsgemäßen Arzneipräparate können verschiedenartige Aerosole verwendet werden. Diese können je nach verwendetem Treibmittel und Konzentrat variieren, wie es dem Fachmann an sich geläufig ist. Nachstehend wird eine allgemeine Vorschrift zur Herstellung eines rasch brechenden alkoholischen Schaums angegeben:
70 9 847/1124
Bestandteile - Yf- 2721831
Konzentrationsbereich
(bezogen auf das Gewicht)
bis
bis
2,5
2,5
Konzentrat
äthoxylierter
Cetylalkohol
Lanolinalkohol 0,5
0,5
zerkleinerter, entzündungshemmender Steroidwirkstoff
zerkleinerter, entzündungshemmender Nichtsteroidwirkstoff Äthanol (USP)
destilliertes Wasser
0,01 bis 5,0
0,5 bis 10,0
30,0 bis 90,0
8,49 bis 50,0
Endprodukt
Konzentrat
Treibmittel 12/114, 40:60
80,0 bis 95,0 5,0 bis 20,0
Die entzündungshemmenden Mittel werden im Äthanol/Wasser-Lösungsmittelsystem zusammen mit dem Cetylalkohol und dem Lanolinderivat gelöst oder dispergiert. Gegebenenfalls kann ein Konservierungsmittel, beispielsweise Hyamine 1622, zugesetzt werden. Anschließend wird das Konzentrat mit dem Treibmittel nach an sich üblichen Verfahren durch Abfüllung in der Kälte oder durch Abfüllung unter Druck vermischt.
G. Imprägniertes Heftpflaster
Gemäß dem Verfahren der US-PS 3 632 740 läßt sich ein mit der entzündungshemmenden Wirkstoffkombination imprägniertes Heftpflaster herstellen. Der entzündungshemmende Nichtsteroidwirkstoff kann ähnlich wie der Steroidwirkstoff in Lösung in
709847/1124
- 18Γ-
einem entsprechenden organischen Lösungsmittel zugesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli
Es werden die Wirkungen eines SteroidarzneiStoffs, Triamcinolonacetonid (TA), eines entzündungshemmenden, die Prostaglandinsynthetase hemmenden Nichtsteroidarzneistoffs, p-(2-Thenoyl)-hydratropasäure, Suprofen (S) sowie einer Kombination der beiden Arzneistoffe (TA/S) untersucht. Die Wirkung von ausgewählten Präparaten auf eine durch topisches Aufbringen von Arachidonsäure hervorgerufene Hautentzündung wird bestimmt. Zusätzlich zu der Entzündung wird auch die proliferative Reaktion der mit Arachidonsäure behandelten Epidermis sowie die entsprechende Wirkungen der Arzneipräparate festgestellt.
Folgende Präparate werden verwendet:
Menge (bezogen
Präparat Nr. auf das Gewicht) Bestandteil Wirkung
I 0,1 Triamcinolon- entzündungshem-
acetonid mender Steroidarznei stoff
5 Suprofen NSAIA
Propylenglykol/-Äthanol (50/50 Volumteile) Träger
II 0,1 Triamcinolon- entzüüdungs-
acetonid hemmender
Steroidarzneistoff
7098A7/1124
Menge (bezogen
Präparat Nr. auf das Gewicht) Bestandteil Wirkung
Propylenglykol/ Äthanol (50/50) Träger
III 5 Suprofen NSAIA
Propylenglykol/ Äthanol (50/50) Träger
IV Propylenglykol/
Äthanol (50/50) Placebo (Träger)
Um die Wirkungen der Präparate I bis IV auf durch Arachidonsäure induzierte Erytheme festzustellen, wird den einzelnen Präparaten (zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen) jeweils 1 Gewichtsprozent Arachidonsäure einverleibt.
Durch einmalige tägliche Verabreichung von 0,025 ml der vorgenannten Arachidonsäure enthaltenden Präparate I bis IV an 4 aufeinanderfolgenden Tagen werden Erytheme und die Hyperproliferation der Ohrhaut beim' Meerschweinchen hervorgerufen. Die sich ergebenden Erytheme werden 2 mal täglich (4 und 7 Stunden nach der Arzneistoffanwendung) an den ersten 4 Tagen und um 9 Uhr vormittags am 5· Tag unter Zugrundelegung einer Bewertungsskala von 0 bis 3 (0 = kein Erythem, 1 = leichtes Erythem, 2 = mäßiges Erythem und 3 = intensives Erythem) bewertet. Während der ganzen Untersuchung wird tritiertes Thymidin,
H-TdR, ein radioaktiv markierter DNA-Vorlaufer, verabfolgt, so daß nach der Behandlung an 4 Tagen eine quantitative Bestimmung der proliferativen Aktivität erfolgen kann. Die Gewebe werden am 5· Tog zur Bestimmung der Radioaktivität in Lösung gebracht. Da ein für DNA spezifischer markierter Vorläufer ver-
7098A7/1 12A
wendet wird, erlaubt die Radioaktivität, ausgedrückt als Zerfälle pro Minute pro 6 mm ausgestanztem behandeltem Hautiück (DPM/3O mm ) einen relativen Vergleich der proliferativen Aktivitäten.
Bei diesen Tierversuchen läßt sich feststellen, daß die Arzneistoffkombination von I die Erythembildung und die proliferative Reaktion besonders wirkungsvoll unterdrückt. Das Präparat, das nur den Nichtsteroidarzneistoff enthält, hat eine gewisse Wirkung, während das Präparat mit dem Steroidarzneistoff allein nicht wirksam zu sein scheint. Die entsprechenden Daten sind in Tabelle I zusammengestellt.
I Tabelle 1 III IV
Präparat 10 II 10 10
Anzahl der
Meerschweinchen
10
proliferative
Reaktion 1443±168 4684±416 4076-632 5083^794
Erythem
(9 Ablesungen,
kumulativ)
6 ,00 20 ,70 11 ,35 21, 33
Erythem
(Mittelwert)
0 ,67 2 ,30 1 ,26 2, 37
70 9 847/1124
- afar
Beispiel 2
In den Präparaten von Beispiel 1 wird anstelle von Suprofen 2 Prozent Cliprofen (C) verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II TA (II) C (III) Placebo (IV) 22,3
Präparat C/TA (I) 10 10 10 2,48
Anzahl der Meer
schweinchen
10 7497+980 4803-711 693O±47O
proliferateve
Reaktion
3083^604 15,0 8,6
Erythem
(9 Ablesungen,
kumulativ)
1,7 1,66 0,95
Erythem
(Mittelwert)
0,47
Beispiel 3
In den Präparaten von Beispiel 1 wird, anstelle von Suprofen 2 Prozent Äthyl-5-p-chlorbenzoyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat (E) und anstelle des 5O:5O-Gemisches aus Propylenglykol und Äthanol ein Gemisch aus 61,25 Volumprozent DMSO und 38,75 Volumprozent Propylenglykol als Trägerstoff verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
709847/1124
Präparat
Anzahl der Meerschweinchen
proliferative Reaktion
Erythem
(9 Ablesungen,
kumulativ) Erythem
(Mittelwert)
Tabelle III
E/TA (I)
10
4497+411
12,5
1,39
10
TA (II) E (III) Placebo (IV)
1,93
10 10
5646±780
17,0 1,89
19,9
2,21
Beispiel 4
2 Cremepräparate mit einem Gehalt an Suprofen bzw. Triamcinolonacetonid wurden bei alleiniger und gemeinsamer Verwendung getestet , um ihre Wirkung auf die durch Arachidonsäure verursachten Veränderungen der Haut bei Meerschweinchen festzustellen.
Unter Verwendung einer Modifikation des Verfahrens der Beispiele 1 bis 3 werden die Wirkungen in der Cremebase "A" und 0,1 Gewichtsprozent Triamcinolon-acetonid in der Cremebase "B" auf durch Arachidonsäure verursachte Veränderungen der Haut bei Meerschweinchen untersucht. In beiden Präparaten liegen die Wirkstoffe als Dispersionen vor. Die Zusammensetzung der Cremegrundlagen (Cremebasen) ist nachstehend angegeben.
Cremebase "A"
Sorbinsäure Isopropylmyristat Polyäthylen (20)-stearyläther
Polyäthylen (2)-stearyläther
709847/1124
% Gewicht/Gewicht
0,2 10,0 2,625 0,375
Cremebase "A" (Forts.) % Gewicht/Gewicht
Spermwachs 5,0
Cetylalkohol 2,5
Propylenglykol 5*0
Glycerylstearat 10,0
gereinigtes Wasser ad 100,0
Cremebase "B
Glycerylstearat 9,44
Walrat 5,56
Cetalalkohol 2,22
Isopropylpalmitat 2,22
Polysorbat 60 . 3,33
Propylenglykol 15,0 gereinigtes Wasser ad 100,0
Zur Bestimmung der Aktivität dieser Cremes werden die Ohren von 50 Meerschweinchen 1 mal täglich an 4 Tagen mit einer Lösung von 1 Gewichtsprozent Arachidonsäure (AA) in einem Gemisch aus Propylenglykol und Äthanol (PG/EtOH, 1:1 Gewichtsteile) behandelt, wobei die jeweils gegenüberliegenden Ohren der einzelnen Tiere nur mit dem PG/EtOH-Träger behandelt werden. Innerhalb von 30 Minuten werden 0,05 cm der zu untersuchenden Cremes leicht auf die mit AA behandelten Ohren aufgebracht. In sämtlichen Fällen werden die gegenüberliegenden mit PG/EtOH behandelten Ohren mit der entsprechenden Cremegrundlage (ohne Arzneistoff) behandelt. Diese Untersuchung dient dazu, um die Wirkungen der Behandlung mit/5prozentiger Suprofen-Creme, (2) 0,1pr'ozentiger Triamcinolon-acetonit-Creme; (3) der gleichzeitigen Behandlung mit Suprofen- und Triamcinolon-acetonid-
709847/1124
Creme,(4) " inaktiver Suprofen-Cremegrundlage, und (5) inaktiver Triamcinolon-acetonid-Cremegrundlage festzustellen. Diese Versuchsgestaltung ist in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV Versuchsgestaltung Gruppe N Arachidonsäure-Ohr PG/EtOH
I 10 5 % S-Creme Cremebase A
II 10 0,1 % TA-Creme Cremebase B
III* 10 0,1 % TA + 5 % S-Creme Cremebase B + A
IV 10 Cremebase A Cremebase A
V 10 Cremebase B Cremebase B
* In dieser Gruppe wird die Hälfte der Tiere mit TA und anschließend mit S behandelt, während bei der anderen Hälfte die umgekehrte Behandlungsreihenfolge erfolgt. Die Werte werden durch diese Umkehr nicht beeinflußt, so daß diesbezüglich keine weitere Diskussion erfolgt.
* * Cremebase A = Suprofen-Träger
Cremebase B -- Triaracinolon-acetonid-Träger
Während der gesamten 4-tägigen Behandlungsdauer wird den Tieren 3 mal täglich H-Thymidin injiziert. Die Erytheme werden an den ersten 4 Tagen um 13 Uhr und um 16 Uhr und am 5· Tag um 9 Uhr mit den Bewertungsziffern 0 bis 3 bewertet. Nach der letzten Erythembewertung werden die Tiere getötet. Sodann werden von der Mitte der behandelten Stellen kreisförmige Stücke von 6 mm
709847/1124
Durchmesser der dorsalen Haut entfernt und zur Bestimmung der Radioaktivität (DPM/6 mm Stanzstück) in Lösung gebracht. Das Gesamterythem wird für jede Gruppe bestimmt, indem man die durchschnittliche Erythembewertung als Funktion der Zeit aufträgt und die Flächen unterhalb der Kurven mißt. Somit werden
die Gesamterytheme in "cm " Tabelle V zusammengestellt.
die Gesamterytheme in "cm " angegeben. Die Ergebnisse sind in
Tabelle V
Gesamtaufnahme von H-TdR und durch AA hervorgerufenes Gesamterythem. Wirkungen von entzündungshemmenden Cremepraparaten.
Gesamterythem Material N DPM-SA (cm2) Erythem
AA/5% S-Creme 1Q 4311±439 55,4 + 4>5
Pl ac eb o/Cr em e-
base A 5419^547 51,0
1% AA/0,1% TA-Creme 4583-812 47,7
Placebo/Creme- 10 +11,6
base B 5506±1092 42,6
1% AA/TA-Creme +
S-Creme 4096^439* 43,9
Placebo/Creme- 10 - 1,9
basen A+B 5834^662 45,8
1% AA/Creme-
base A 7279^24 50,3
Placebo/Creme- 8** +9,0
base A 5460±771 41,3
1% AA/Creme-
base B 7ΐ24ίΐ318 62,6
Placebo/Creme- 10 +20,6
base B 5241-1019 41,9
* Nur diese Gruppe unterscheidet sich signifikant von den mit Placebo/Cremebasen behandelten gegenüberliegenden Ohren (t = 2,674, ρ <0,05)
P 709847/1124
** 2 Tiere sterben während der Versuchsdauer an Infektionen der Atmungswege, die mit der Untersuchung nichts zu tun haben.
Bei dieser Untersuchung ergeben sich für die Werte für Erythem, Ödem und ^H-TdR-Aufnähme größere Variationen als in den Beispielen 1 bis 3· Offenbar können die Cremeträgerstoffe selbst oder die Anwendungsverfahren eine Zunahme des *H-TdR-Einbaus hervorrufen. Trotz dieser Variationen sind bestimmte Tendenzen ersichtlich. Das stärkste Erythem tritt bei den mit den beiden Trägern (A oder B) behandelten Gruppen und bei der mit der TA-Creme behandelten Gruppe auf. Sowohl bei der Behandlung mit der S-Creme und der gleichzeitigen Behandlung mit den S/TA-Cremes ergibt sich die geringste Erythembildung, v/obei der Wert im letztgenannten Fall am günstigsten ist. Alle mit Placebo/Cremebase behandelten Ohren zeigen eine stärkere Erythembildung als es, gemessen an den vorhergehenden Untersuchungen, für ein inaktives Placebo zu erwarten ist.
Die durch AA hervorgerufene ^H-TcLR-Aufnahme ist bei den mit den Cremebasen A und B behandelten Gruppen deutlich höher (7279±724 bzw. 7124±1318 DPM). Ferner besteht in den Aufnahmewerten bei den anderen drei Gruppen eine offensichtliche Tendenz mit den geringsten DPM-Werten für die S/TA-Cremes, mittleren Werten für die S-Creme und den höchsten Werten für die TA-Creme. Obgleich bei allen drei Behandlungen mit den aktiven Cremes geringere DPM-Werte im Vergleich zu den gegenüberliegenden mit
709847/1124
Placebo/Cremebase behandelten Ohren resultieren, ergibt nur die gleichzeitige Behandlung mit S- und TA-Cremes eine statistisch siginifikante Verminderung (p <O,O5). Diese Daten und die Erythembewertungen sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 5
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wird ein Suprofen (S)-Gelpräparat, bei dem Suprofen in Lösung gebracht ist, allein oder zusammen mit einer 0,1prozentigen Triamcinolon-acetonid (TA)-Creme auf ihre Fähigkeit, die durch Arachidonsäure (AA) hervorgerufene Erytheinbildung zu unterdrücken,und auf ihre Aufnahme von tritiertem Thymidin (^H-TdR) untersucht. Der Versuchsverlauf ist in Tabelle VI zusammengefaßt. Die Zusammensetzung der TA-Creme ergibt sich aus Beispiel 4. Die Zusammensetzung des S-GeIs ist nachstehend angegeben.
5prozentip;es Suprofen- Gewicht/Gewicht Placebo-Gel,
Bestandteile GeI, % 5,0 % Gewicht/Gewicht
Suprofen 5,0 __—
Klucel HF 40,0 3,0
Propylenglykol 50,0 40,0
Äthanol (200 rein) 100,0 50,0
destilliertes Wasser ad ad 100,0
709847/1124
Gruppe N
I 10
II 10
III 10
IV 10
V 10
Tabelle VI Versuchsgestaltung
Arachidonsäure-Ohr PG/EtOH (Placebo)-0hr
5%iges S-GeI Gelträger
0,1%ige TA-Creme Cremeträger
S-GeI + TA-Creme Creme- + Gelträger
Gelträger Gelträger
Cremeträger Cremeträger
Aus Tabelle VII ergibt sich, daß die höchsten Werte für die %-TdR-Aufnahme beim Gelträger IV und beim Cremeträger V auftreten, d.h. 9407±666 DPM und 9904±925 DPM. Geringfügig niedrigere Werte ergeben sich beim 5prozentigen S-GeI (I) und bei der 0,1proζentigen TA-Creme (II), d.h. 8211±401 DPM bzw. 8628±807 DPM. Alle diese Werte sind signifikant höher als die Kontrollwerte für das gegenüberliegende Ohr (p<0,05).
Bei der Gruppe III (5prozentiges S-Gel/0,1prozentige Creme) ergibt sich die geringste 5H-TdR-Aufnahme (7417^863 DPM), die sich auch vom Kontrollwert des gegenüberliegenden Ohrs nicht unterscheidet (7529±348 DPM).
Die als Flächen unter den Reaktionskurven (Erythem als Funktion der Zeit) ausgedrückten Werte für das Gesamterythem stimmen mit den Ergebnissen für die H-TdR-Aufnähme überein, d.h. die Gruppen IV und V zeigen das größte Gesamterythem (57,4 bzw. 66,5 cm \ die Gruppen I, II und III zeigen eine geringere Reaktion (yt0,0, ^7,1 bzw. -Ί6,5 cm ). Nach Subtraktion
709847/112A
der Werte für die gegenüberliegenden Ohren ergeben sich in Gruppe III, der mit S-Gel/TA-Creme behandelten Gruppe^die
ο
geringsten Werte (0,13 cm ).
Tabelle VII Gesamterytheraen
(cm2)
Erythem (A)
Materialien N DPMiA t-Wert 40,0
16,1
25,9
5% S-GeI Q*
Kontrolle
8211±401 5 480
4702±508
47,1
23,2
23,9
0,1% TA-Creme q**
Kontrolle
8628±807 j 6^
5828±389
46,5
45,2
0,13
S-Gel/TA-Creme 1Q
Kontrolle
7417±863 Oi119
7529±348
57,4
25,2
32,2
Gelträger ^q
Kontrolle
9407±666 4 850
5465±842
60,0
36,1
23,9
Cremeträger q*
Kontrolle
9904±925 3j229
6716±820
* Bei einem Tier ergibt sich ein herausfallender DPM-Wert
für das Kontrollohr. Dieses Tier wird daher nicht bewertet, * * Ein Tier geht während der Untersuchung aufgrund eines Atmungsversagens ein.
Beispiel 6
Die Wirkung einer Salbe, die eine Dispersion von Suprofen und Triamcinolon-acetonid enthält, auf durch Arachidonsäure hervorgerufene Hautreizungen bei Meerschweinchen wird untersucht. Man verfährt wie in Beispiel 4. Wie in Tabelle VIII angegeben, werden die Ohren der einzelnen Tiere jeweils mit
709847/1124
0,025 ml Iprozentiger AA oder dem Träger (PG/EtOH) behandelt. Innerhalb von 15 Minuten nach dieser Behandlung werden die nachstehend angegebenen Salben (0,05 cur) leicht aufgebracht, wie in der vorstehenden Tabelle angegeben. Diese Behandlungen werden an 4 Tagen 1 mal täglich vorgenommen, wobei ständig *H-TdR verabfolgt wird.
Tabelle VIII
Gruppe N mit AA behandelte Ohrhaut mit Träger behandelte
Ohrhaut
I 10 5%ige Suprofen (S)-Salbe Placebo-Salbe
II 10 0,1%ige Triamcinolon-
acetonid (TA)-Salbe
Il ti
III 10 5%ige S/0,1%ige TA-Salbe Il Il
IV 10 Placebo-Salbe It ti
Salben
D 5%iRf i Suprofen-Salbe
5 % Suprofen 2,5 g 0,1%ige Triamcinolon-acetonid-Salbe 0,050 g 2,5 S
5 % Mineralöl 2,5 g 0,1 % Triamcinolon-acetonid 2,50 g 0,05 g
90 % weißes Petrolatum 45,0 g 2,5 % Mineralöl 47,45 g 2,50 g
94,9 % weißes Petrolatum 5%ige Suprofen-0,1%ige Triamcinolon-acetonid-Salbe 44,95 g
5 % Suprofen
0,1 % Triamcinolon-acctonid
2,5 % Mineralöl
89,9 % weißes Petrolatum
709847/1 124
4) Placebo-Salbe
Mineralöl 2,50 g
weißes Petrolatum 97,5 g
Die Erytheme werden bewertet und als Funktion der Zeit aufgetragen. Die Fläche unter den Reaktionskurven dienen als Maß für das Gesamterythem. Am 5· Tag werden auch Proben für die Radioaktivitätsbestimmung, als Anzeige für die ^H-TdR-Aufnähme gewonnen.
Wie sich aus Tabelle IX ergibt, ist bei den mit TA/S und S behandelten Gruppen die Gcsamterythembildung am geringsten (30,58 bzw. 351^-2 cm ). Sie ist vergleichsweise hoch bei den mit TA und Placebosalbe behandelten Gruppen (44,52
bzw. 45,94 cm ).
Die stärkste Unterdrückung der H-TdR-Aufnahme ergibt sich bei der mit der S/TA-Salbe behandelten Gruppe (2857±188 DHl). Die mit Placebosalbe, 5prozentiger S-Salbe und 0,1proζentiger TA-Salbe behandelten Gruppen zeigen höhere Werte für die 5H-TdR-Aufnähme (5357^2 DPM, 4881±1382 DPM bzw. 5609-606 DPM). Die mit der S/TA-Salbe behandelte Gruppe zeigt eine signifikant niedrigere Radioaktivität als die mit der Placebosalbe behandelte Gruppe, während die mit TA und S behandelten Gruppen sich nicht signifikant unterscheiden (Student t/Test, α = 0,05).
Insgesamt ergibt eich, daß eine Kombination von 5Prozentiger S- und 0,1prozentiger TA-Salbe eine sehr starke Wirkung bei
709847/1124
der Verminderung der durch topische Anwendung von AA verursachten Reaktionen hat.
Tabelle IX
Gesamterythem Material N DHI-SA t-Wert (cmd) Erythem
5%ige S-SaIbe
+ AA 10 488iii382 ^970 35,^2 ^23
10
Placebo 4O70±996 30,19
0,1%ige TA-
Salbe +AA 1Q 5609-606 2,852* ^5,94 14
Placebo 3595^615 ' 31,61
5%ige S/0,1#-
ige TA-Salbe 1Q 2857^8S _Q^51 30,58
Placebo 3148±55^ 26,65
Placebosalbe
+ AA 10 5357^542 5i358. 4A,52
Placebo 2464±292 30,06
* Signifikant höher als der Kontrollwert am gegenüberliegenden Ohr (p<0,05).
709847/ 1 124

Claims (18)

Patentansprüche
1. Arzneipräparate zur topischen Behandlung von entzündlichen Zuständen der Haut, enthaltend in einem pharmakologisch verträglichen topischen Trägerstoff einen entzündungshemmenden, als Inhibitor der Prostaglandinsynthetase wirkenden Nichtsteroidarznei- stoff aus der Gruppe Acetylsalicylsäure, Hydratropasäurederivate, Pyrazolonderivate, Fenaminsäurederivate aroylsubstituierte Pyrrole und substituierte Arylacetohydroxamsäuren sowie ein topisch aktives entzündungshemmendes Corticosteroid, wobei die entzündungshemmenden Arzneistoffe in Mengen vorliegen, die ausreichen, um zusammen den entzündlichen Zustand zu bekämpfen.
2. Arzneipraparate nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie als Corticosteroid Hydrocortison, Hydrocortison-21-acetat, Hydrocortison-21-butyrat, Desonid, Dexamethason, Triamcinolon-acetonid, Pluocinolon-acetonid, Fluocinonid oder Betamethason-17-valerat enthalten.
3. Arzneipraparate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Corticosteroid Triamcinolonacetonid enthalten.
4. Arzneipraparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hydratropasäurederivat Suprofen, Cliprofen, Cicloprofen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen oder Pirprofen enthalten.
5. Arzneipraparate nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie als Pyrazolonderivat Phenylbutazon enthalten.
6. Arzneipraparate nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie als Fenaminsäurederivat Flufenaminsäure oder Mefenaminsäure enthalten.
7. Arzneipräparate nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sie als Pyrrol Tolmetin enthalten.
709847/1124.
8. Arzneipräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Arylacetohydroxamsäure Bufexe- mac enthalten.
9· Arzneipräparate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hydratropasäurederivat Suprofen enthalten.
10. Arzneipräparate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hydratropasäurederivat Cliprofen enthalten.
11. Arzneipräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pyrrol Äthyl-5-p-chlorbenzoyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat enthalten.
12. Arzneipräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als topischen Trägerstoff ein Gemisch aus Propylenglykol und Äthanol enthalten.
13. Arzneipräparate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als topischen Trägerstoff ein Gemisch aus Propylenglykol und Dimethylsulfoxid enthalten.
14. Arzneipräparate nach Anspruch 12, gekennz ei chnet durch einen Gehalt an etwa gleichen Gewichtsmengen
7098A7/112A
Propylenglykol und Äthanol als Trägerstoff und etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent Triamcinolon-acetonid.
15. Arzneipräparate nach Anspruch 12, gekennzeichnet
gleiche
durch etwa/Gewichtsmengen an Propylenglykol und Äthanol als Trägerstoff und durch einen Gehalt an etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Suprofen.
16. Arzneipräparate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration etwa 0,05 bis 0,1 Gewichtsprozent beträgt.
17. Arzneipräparate nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsprozent beträgt.
18. Arzneipräparate nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Suprofen enthalten.
709847/1124
DE19772721831 1976-05-13 1977-05-13 Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate Ceased DE2721831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68594276A 1976-05-13 1976-05-13
US05/788,453 US4185100A (en) 1976-05-13 1977-04-20 Topical anti-inflammatory drug therapy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721831A1 true DE2721831A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=27103704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721831 Ceased DE2721831A1 (de) 1976-05-13 1977-05-13 Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4185100A (de)
JP (1) JPS52145525A (de)
AT (1) AT362869B (de)
AU (1) AU512371B2 (de)
CA (1) CA1101334A (de)
DE (1) DE2721831A1 (de)
FR (1) FR2394293A1 (de)
GB (1) GB1544351A (de)
LU (1) LU77312A1 (de)
NL (1) NL190049C (de)
NZ (1) NZ184064A (de)
PH (1) PH14140A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544198A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Warner Lambert Co Compositions pharmaceutiques topiques a base d'acide meclophenamique
DE4119170A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Miltner Geb Herber Erika Dr Mittel gegen neurodermitis
WO2011076401A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Holger Schankin Acetylsalicylsäure-haltige, im wesentlichen wasserfreie pharmazeutische zusammensetzungen

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5794680A (en) * 1979-05-31 1980-12-04 E.R. Squibb & Sons, Inc. Corticosteroid stick formulations
JPS5636411A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Sumitomo Chem Co Ltd Liquid agent for external use
JPS574919A (en) * 1980-06-09 1982-01-11 Sankyo Co Ltd Anti-inflammatory for external use
JPS57203011A (en) * 1981-06-05 1982-12-13 Taiyo Yakuhin Kogyo Kk Anti-inflammatory external agent
US5635497A (en) * 1982-06-23 1997-06-03 Yamanouchi Europe B.V. Topical application compositions
CH655656B (de) * 1982-10-07 1986-05-15
US4602040A (en) * 1983-04-18 1986-07-22 Warner-Lambert Company Meclofenamic acid topical pharmaceutical composition
US4472431A (en) * 1983-08-18 1984-09-18 Methodist Hospital Of Indiana, Inc. Method for treatment of shock
EP0307468A1 (de) * 1987-03-25 1989-03-22 Peter M. Ross Vorsorge und behandlung schädlicher effekte in der haut durch sonneneinwirkung und dafür bestimmte zusammensetzungen
US4775529A (en) * 1987-05-21 1988-10-04 Schering Corporation Steroid lotion
US4897260A (en) * 1987-05-22 1990-01-30 The Rockefeller University Compositions that affect suppression of cutaneous delayed hypersensitivity and products including same
US4843099A (en) * 1987-07-20 1989-06-27 Colgate-Palmolive Company Device and composition for treatment of the gums
US4847071A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
EP0496433B1 (de) * 1987-10-22 1999-03-24 The Procter & Gamble Company Chelatbildner enthaltende Lichtschutzmittel
US4869897A (en) * 1987-10-22 1989-09-26 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid
US4954332A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
US5039513A (en) * 1987-10-22 1991-08-13 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions and methods comprising sorbohydroxamic acid
US4946671A (en) * 1987-10-22 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid and an anti-inflammatory agent
US4847069A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising sorbohydroxamic acid and an anti-inflammatory agent
US4959205A (en) * 1989-03-23 1990-09-25 Collagen Corporation Composition and method for treatment of dermal inflammation
US5093133A (en) * 1990-01-24 1992-03-03 Mcneil-Ppc, Inc. Method for percutaneous delivery of ibuprofen using hydroalcoholic gel
US5324746A (en) * 1993-02-12 1994-06-28 Mckee Rex N Method of treating damaged mucosal and epithelial tissues with misoprostol
US6703009B1 (en) 1993-03-30 2004-03-09 Tendskin International Inc. Topical compositions and methods for treating pseudofolliculitis barbae and ingrown hair
US6001340A (en) * 1993-03-30 1999-12-14 Steven E. Rosen Topical compositions and methods for treating Pseudofolliculitis barbae and ingrown hair
US5807568A (en) * 1994-12-27 1998-09-15 Mcneil-Ppc, Inc. Enhanced delivery of topical compositions containing flurbiprofen
US5702720A (en) * 1995-12-22 1997-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transdermal device for the delivery of flurbiprofen
US5994399A (en) * 1997-03-27 1999-11-30 Mckee; Rex N. Method of regenerating collagen-containing tissues with misoprostol
US20010031244A1 (en) * 1997-06-13 2001-10-18 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Pharmaceutical aerosol composition
US5976566A (en) * 1997-08-29 1999-11-02 Macrochem Corporation Non-steroidal antiinflammtory drug formulations for topical application to the skin
US7914814B2 (en) * 1997-09-17 2011-03-29 Strategic Science & Technologies, Llc Topical delivery of arginine of cause beneficial effects
US7629384B2 (en) * 1997-09-17 2009-12-08 Strategic Science & Technologies, Llc Topical delivery of L-arginine to cause beneficial effects
US6617488B1 (en) * 1997-10-14 2003-09-09 Indicator Technologies, Inc. Method and apparatus for indicating the conditions in an absorbent article
US8263580B2 (en) * 1998-09-11 2012-09-11 Stiefel Research Australia Pty Ltd Vitamin formulation
AUPP583198A0 (en) * 1998-09-11 1998-10-01 Soltec Research Pty Ltd Mousse composition
US6503488B1 (en) 1998-11-17 2003-01-07 Tend Skin International, Inc. Topical compositions including deodorant compositions
DZ2947A1 (fr) * 1998-11-25 2004-03-15 Chiesi Farma Spa Inhalateur à compteur de dose sous pression.
ES2173679T3 (es) 1999-01-27 2002-10-16 Idea Ag Inmunizacion/transporte transnasal con vehiculos altamente adaptables.
ES2173678T3 (es) 1999-01-27 2002-10-16 Idea Ag Vacunacion no invasiva a traves de la piel.
US6315985B1 (en) * 1999-06-18 2001-11-13 3M Innovative Properties Company C-17/21 OH 20-ketosteroid solution aerosol products with enhanced chemical stability
IT1313553B1 (it) 1999-07-23 2002-09-09 Chiesi Farma Spa Formulazioni ottimizzate costituite da soluzioni di steroidi dasomministrare per inalazione.
IT1317720B1 (it) * 2000-01-07 2003-07-15 Chiesi Farma Spa Dispositivo per la somministrazione di aerosol dosati pressurizzati inpropellenti idrofluoroalcani.
IT1317846B1 (it) 2000-02-22 2003-07-15 Chiesi Farma Spa Formulazioni contenenti un farmaco anticolinergico per il trattamentodella broncopneumopatia cronica ostruttiva.
IT1318514B1 (it) * 2000-05-12 2003-08-27 Chiesi Farma Spa Formulazioni contenenti un farmaco glucocorticosteroide per iltrattamento di patologie broncopolmonari.
SK286694B6 (sk) * 2000-05-22 2009-03-05 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Aerosólový farmaceutický prostriedok
FR2823670B1 (fr) * 2001-04-23 2004-12-17 Oreal Procede pour diminuer partiellement ou totalement les symptomes associes a la liberation d'histamine dans l'organisme
US7238680B2 (en) * 2001-06-01 2007-07-03 Rosen Steven E Topical compositions for veterinary uses
ES2222294T3 (es) * 2001-07-02 2005-02-01 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Formulacion optimizada de tobramicina para administracion en forma de aerosol.
PT3536344T (pt) * 2002-03-01 2020-03-26 Chiesi Farm Spa Formulação superfina de formoterol
TR200201556A2 (tr) * 2002-06-12 2004-01-21 Orva İlaç Sanayi̇ Ve Ti̇caret A. Ş. Kortikosteroid ve nonsteroidal antienflamatuar içeren farmasötik bileşim
CN100464741C (zh) * 2002-12-12 2009-03-04 盖尔德马研究及发展公司 含有酚衍生物和类维生素a的含水醇脱色素凝胶
US7241746B2 (en) * 2003-08-06 2007-07-10 Regena Therapeutics, Lc Method and composition for treating periodontal disease
JP5376761B2 (ja) * 2004-02-23 2013-12-25 ストラテジック サイエンス アンド テクノロジーズ, エルエルシー 身体の外観および皮膚の外観を改善するための、一酸化窒素の局所送達
EP1595531A1 (de) 2004-05-13 2005-11-16 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Stabile Arzneimittellösung für Druckdosierinhalatoren
US20110028548A1 (en) * 2004-04-19 2011-02-03 Strategic Science & Technologies, Llc Beneficial effects of increasing local blood flow
JP2007532697A (ja) * 2004-04-19 2007-11-15 ストラテジック サイエンス アンド テクノロジーズ, エルエルシー 局所的血流増大の有益な効果
US9226909B2 (en) 2004-04-19 2016-01-05 Strategic Science & Technologies, Llc Beneficial effects of increasing local blood flow
CA2584475A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Idea Ag Extended surface aggregates in the treatment of skin conditions
US20070053984A1 (en) * 2005-03-03 2007-03-08 Monique Spann-Wade Topical gels compositions
US20070027217A1 (en) * 2005-05-27 2007-02-01 Ehrlich H Paul Composition and Method for Preventing Secondary Burn Ischemia
ES2407407T3 (es) 2005-06-01 2013-06-12 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Formulación de vitamina
CA2644311C (en) * 2006-03-01 2012-07-10 Tristrata, Inc. Composition and method for topical treatment of tar-responsive dermatological disorders
US20080317684A1 (en) * 2006-09-06 2008-12-25 Isw Group, Inc. Topical Compositions
GB0622920D0 (en) * 2006-11-17 2006-12-27 Providence Capital Mangement Topical treatment
WO2009067343A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Teikoku Pharma Usa, Inc. Pyrazolone derivative emulsion formulations
BRPI0918142A2 (pt) * 2008-09-10 2015-12-01 Biochemics Inc composição farmaclógica tópica, seu método de preparação, bem como uso da forma de ácido livre de ácido 2-(4-isobutifilfenil)prpiônico
EP3045171A1 (de) 2009-06-24 2016-07-20 Strategic Science & Technologies, LLC Topische zusammensetzung
US11684624B2 (en) 2009-06-24 2023-06-27 Strategic Science & Technologies, Llc Treatment of erectile dysfunction and other indications
EP2445493A1 (de) 2009-06-24 2012-05-02 Strategic Science & Technologies, LLC Topische zusammensetzung mit naproxen
GB0915319D0 (en) * 2009-09-03 2009-10-07 Sharma Anant Combination medicament
US20130059019A1 (en) * 2009-12-18 2013-03-07 Exodus Life Sciences Limited Partnership Methods and compositions for treating inflammation of skin
CN103429247A (zh) 2010-12-29 2013-12-04 战略科学与技术有限责任公司 勃起功能障碍和其它适应症的治疗
US9289495B2 (en) 2010-12-29 2016-03-22 Strategic Science & Technologies, Llc Systems and methods for treatment of allergies and other indications
PE20140936A1 (es) 2011-05-03 2014-08-06 Aponia Lab Inc Composiciones transdermicas de ibuprofeno y metodos de uso de las mismas
US20130123221A1 (en) * 2011-05-16 2013-05-16 Dale L. Pearlman Compositions and methods for the treatment of skin diseases
US8580286B2 (en) 2012-03-16 2013-11-12 Dale L. Pearlman Compositions and methods for the treatment of skin diseases

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243344A (en) * 1966-03-29 Anti-inflammatory barbituric acid derivatives
FR124F (de) 1964-04-29
NL6406688A (de) * 1964-06-05 1965-12-06
US3374145A (en) * 1965-03-11 1968-03-19 Armour Pharma Preparations and method for treating inflammatory conditions
US3461208A (en) * 1966-11-01 1969-08-12 Merck & Co Inc Indomethacin compositions
GB1268523A (en) * 1969-10-29 1972-03-29 Ici Ltd Dihydrofuran derivatives, the preparation thereof, and compositions containing the same
US3752826A (en) * 1970-01-26 1973-08-14 Mcneilab Inc Aroyl substituted pyrroles
US3721680A (en) * 1970-06-15 1973-03-20 Mc Neil Labor Inc 5-aroyl-2-(beta-hydroxyethyl)-1-loweralkylpyrroles
GB1335269A (en) * 1971-04-20 1973-10-24 Ici Ltd Dihydrofuran derivatives
DE2302005A1 (de) 1973-01-16 1974-07-18 Lege Artis Pharma Gmbh & Co Kg Mittel zum entfernen von warzen
US4012508A (en) * 1975-02-03 1977-03-15 Burton Verna M Topical composition and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544198A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 Warner Lambert Co Compositions pharmaceutiques topiques a base d'acide meclophenamique
DE4119170A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Miltner Geb Herber Erika Dr Mittel gegen neurodermitis
DE4119170C2 (de) * 1991-06-11 2002-04-25 Geb Herber Miltner Mittel gegen Neurodermitis
WO2011076401A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Holger Schankin Acetylsalicylsäure-haltige, im wesentlichen wasserfreie pharmazeutische zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394293B1 (de) 1980-06-20
AT362869B (de) 1981-06-25
CA1101334A (en) 1981-05-19
NZ184064A (en) 1979-03-16
PH14140A (en) 1981-03-05
NL7705276A (nl) 1977-11-15
NL190049B (nl) 1993-05-17
AU512371B2 (en) 1980-10-09
ATA341277A (de) 1980-11-15
LU77312A1 (de) 1977-08-24
GB1544351A (en) 1979-04-19
FR2394293A1 (fr) 1979-01-12
US4185100A (en) 1980-01-22
AU2507377A (en) 1978-11-16
NL190049C (nl) 1993-10-18
JPS52145525A (en) 1977-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
DE69930004T2 (de) Wasserfreie ketoconazole enthaltende zubereitungen zur topischen applikation auf die haut
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
DE69629989T2 (de) Präparate zur äusserlichen anwendung zur behandlung von dermatosen
US4282216A (en) Topical anti-inflammatory drug therapy
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
KR20080033389A (ko) 피부과학에 있어서의 국소 적용용 수중유-형 에멀젼
DE1934334B2 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
DD298352A5 (de) Tretinoin enthaltende zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
US4579844A (en) Topical anti-inflammatory drug therapy
DE69724629T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendungen
CH647147A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE69815263T2 (de) Stabile zubereitung auf basis von acetylsalicylsäure zur äusseren anwendung
DE60004786T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von akne
DE3411225C2 (de)
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE2601489A1 (de) Tretinoin enthaltende gelpraeparate
US4360518A (en) Topical anti-inflammatory drug therapy
US4473565A (en) Topical anti-inflammatory drug therapy
DE69919597T2 (de) Topische formulierungen, die hautpenetrations-mittel enthalten, und ihre verwendung
DE4110779A1 (de) Liposomale formulierungen antimykotischer, antibakterieller und/oder antiphlogistischer arzneimittel fuer die lokale und vaginale anwendung
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE60110897T2 (de) Der duale inhibitor der cholesterylester und wachsester synthese avasimibe zur behandlung von erkrankungen des talgdrüse
DE2654743C2 (de) Verwendung eines Gemisches als Therapeutikum zur externen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), Flechten und Ekzemen
DE60123132T2 (de) Liposomenformulierung mit clobetasol propionate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection