DE2806669A1 - Arzneimittel - Google Patents

Arzneimittel

Info

Publication number
DE2806669A1
DE2806669A1 DE19782806669 DE2806669A DE2806669A1 DE 2806669 A1 DE2806669 A1 DE 2806669A1 DE 19782806669 DE19782806669 DE 19782806669 DE 2806669 A DE2806669 A DE 2806669A DE 2806669 A1 DE2806669 A1 DE 2806669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflammatory
medicament according
polyoxypropylene
steroid
ointment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782806669
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Stephen Turi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2806669A1 publication Critical patent/DE2806669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

The Upjohn Company
Kalmazoo, Mich., V.St.A.
Arzneimittel
Es gibt zahlreiche Arzneimittel mit steroidischen entzündungshemmenden bzw. -widrigen Mitteln zur topischen Applikation. Hierzu gehören Salben, Cremes, Lotionen, Lösungungen und dgl. (vergleiche Physician's Desk Reference 1976, 30. Ausgabe, Medical Economics Company, New Jersey). Insbesondere sind bereits zahlreiche pharmazeutische Salben mit topischen, entzündungshemmenden oder -widrigen Steroiden zur topischen Applikation bekannt» Derartige Steroide sind beispielsweise Triamcinolonacetonid, Fluocinonid, Fluocinolonacetonid, Hydrocrotisonacetat, Methylprednisolonacetat und Hydrocortison (vergleiche Physician's Desk
Reference , Seiten 872, 1528, 1529, 1569, 1581 und
In der Regel enthalten sämtliche handelsüblichen entzündungshemmenden oder -widrigen pharmazeutischen Zubereitungen oder Arzneimittel ein entzündungshemmendes oder -widriges Steroid, das nach topischer Applikation wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger zur topischen Applikation des entzündungshemmenden oder -widrigen Steroids.
Aus der US-PS 3.180.797 ist eine pharmazeutische Zubereitung bzw. ein Arzneimittel mit einem entzündungshemmenden oder -widrigen Steroid in wäßriger Lösung be-
8098 3 7/0624
kannt. Die pharmazeutischen Zubereitungen oder Arzneimittel gemäß der Erfindung enthalten dagegen kein Wasser.
Aus der US-PS 3.352.753 sind pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel zur topischen Applikation mit einem Corticosteroid in Gelform bekannt. Die vorliegende Erfindung umfaßt keine Gele.
Aus der US-PS 3.867.528 sind topische Creme-Zubereitungen zur topischen Verabreichung entzündungshemmender oder -widriger Steroide bekannt. Die bekannten Creme-Zubereitungen enthalten äthoxylierten Stearylalkohol, Benzylalkohol, Isopropylpalmitat, Glycerin und eine Sorbitlösung. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten keinen der genannten Bestandteile.
Aus den US-PSen 3.749.773, 3.892.586, 3.892.587 und 3.934.013 sind pharmazeutische Zubereitungen bzw. Arzneimittel zur topischen Verabreichung entzündungshemmender oder -widriger Steroide bekannt. Sämtliche Literaturstellen beschreiben die Verwendung von Propylenglykol als Lösungsmittel für das jeweilige Steroid. Aus der US-PS 3.749.773 ist zusätzlich noch bekannt, daß die aaO beschriebene pharmazeutische Zubereitung eine antibakterielle Wirksamkeit aufweist. Dies ist im Hinblick darauf, daß die Zubereitung 15 % des als antibakterielles Mittel bekannten Äthanols enthält, weder überraschend noch unerwartet. Die Lehren der US-PS 3.892.857 unterscheiden sich von erfindungsgemäßen Lehren darin, daß die aaO beschriebenen Arzneimittel neben dem entzündungshemmenden oder -widrigen Steroid als sonstige Hauptbestandteile Propylenglykol und Wasser enthalten. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten dagegen kein Wasser. Das gemäß den vier zuletzt genannten US-PSen verwendete Propylenglykol dient als Lösungsmittel zum Auf-
809837/0624
lösen des Steroids. Propylenglykol ist nämlich bekanntlich ein gutes Lösungsmittel. In pharmakologischer Hinsicht besitzt jedoch Propylenglykol auch noch zwei höchst unerwünschte Eigenschaften, es reizt nämlich die Haut und es ist nicht gleitend oder schmierend. Folglich besteht ein Bedarf nach einem Lösungmittel, das sich zum Auflösen entzündungshemmender oder -widriger Steroide eignet, keine Hautreizung hervorruft und Gleit- oder Schmiereigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß wird nun dem Fachmann ein solches Lösungsmittel, mämlich Polyoxypropylen-15-stearyläther an die Hand gegeben.
Polyoxypropylen-15-stearylather wird unter der Handelsbezeichnung Arlamol E von der Firma Imperial Chemical Industries als erweichendes Lösungsmittel für Kosmetika vertrieben. Es wird beschrieben als weichmachendes Mittel, Gleitmittel und Lösungsmittel für Kosmetika, z.B. Badeöle, Sonnenfilter bzw. Sonnenschutzmittel, Haarkosmetika, Aerosole, Antitranspiranz und Hand- und Körperlotionen.
Nachdem derzeitigen Kenntnisstand gibt es keinen Hinweis darauf, daß Polyoxypropylen-15-stearyläther als Lösungsmittel in pharmazeutischen Zubereitungen oder Arzneimitteln mit entzündungshemmenden oder -widrigen Steroiden zur topischen Applikation geeignet sein könnte.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zubereitung bzw. ein Arzneimittel zur topischen Applikation mit einem entzündungshemmenden oder -widrigen Steroid, Polyoxypropylen-15-stearyläther und mindestens einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
Dieses Arzneimittel besitzt den Vorteil, keine Hautreizung
809837/0624
hervorzurufen und Schmier- bzw. Gleiteigenschaften aufzuweisen. Darüber hinaus hat es sich in höchstjüberraschender und unerwarteter Weise als antibakteriell und gegen Pilze wirksam erwiesen. Wenn mindestens 15 % Polyoxypropylen-15-stearyläther vorhanden sind, braucht das Arzneimittel kein Konservierungsmittel zu enthalten. Bei Vorliegen von weniger als 15 % Polyoxypropylen-15-stearyläther wird weniger Konservierungsmittel benötigt als bei Fehlen von Polyoxypropylen-15-stearylather. Hierdurch lassen sich nicht nur Herstellungskosten einsparen, sondern auch die Einwirkung geringerer Mengen äußerlich applizierter Chemikalien auf das zu behandelnde entzündete Gewebe gewährleisten. Die gegen Bakterien und Pilze gerichteten Eigenschaften reichen zwar nicht aus, als solche von therapeutischem Wert zu sein, sie reichen jedoch aus, die Zubereitung, Herstellung und den Verkauf des erfindungsgemäßen Arzneimittels ohne Zusatz von Konservierungsstoffen zu ermöglichen, wenn mindestens 15 % Polyoxypropylen- 15-stearyläther darin enthalten ist.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel zur topischen Applikation in Form einer Salbe oder nicht-wäßrigen Lösung enthält, wie bereits erwähnt, eine wirksame entzündungshemmende oder -widrige Menge eines entzündungshemmenden oder -widrigen Steroids, Polyoxypropylen-15-stearyläther und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
Die im folgenden angegebenen Definitionen gelten für die gesamte Beschreibung und die Patentansprüche:
Unter die Definition "Polyoxypropylen-15-stearyläther" fällt auch das Handelsprodukt Arlamol E.
0983 7/062/»
"Pharmazeutisch akzeptabel" bezieht sich auf Eigenschaften und/oder Substanzen, die vom jeweiligen Patienten aus pharmakologischen und toxikologischen Gesichtspunkten verträglich sind und dem mit der Herstellung befaßten Arzneimittelchemikers aus physikalisch-chemischen Gesichtspunkten im Hinblick auf die Rezeptur des Arzneimittels, dessen Stabilität, die Aufnahmefähigkeit durch den Patienten und biologische Verfügbarkeit als geeignet erscheinen.
Dif lorasondiacetat entspricht 6 Y,9VDif luor-11 ß, 1 7»>,21 trihydroxy-16 ß-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (US-PS 3.980.778).
Betamethasonvalerat entspricht 9>>c-Fluor- 11 β, 17ίλ, 21 trihydroxy-16 ß-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat.
Fluocinonid entspricht 6CX,9.X-Difluor-11ß-16t>, 1 7-^,21-tetrahydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion,cyclisches16,17-Acetal mit Aceton-21-acetat.
Clobetasolpropionat entspricht 21-Chlor-9p<t-f luor-11 ß ,1 7*>dihydroxy-16ß-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion-17-propionat.
Methylprednisolonacetat entspricht 11 ß, 1 70c, 21 -Trihydroxy-6&.-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion-21 -acetat.
Fluorometholon entspricht 9fc-Fluor-11 ß , 170(-dihydroxy-6CC-methy lpregna-1,4-dien-3,20-dion.
Fluocinolonacetonid entspricht 6«>, 9öt-Dif luor-11ß , 16Ct, 1 7<it,21 tetrahydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion,cyclisches 16,17-Acetal mit Aceton.
809837/0624
Hydrocortisonacetat entspricht 11ß , MOi, 21-trihydroxypregna-4-en-3,20-dion-21-acetat.
Fludrocortison entspricht 9»>-Fluor-11 ß , 11Q1 21 -trihydroxypregna-4-en-3,20-dion.
Flumethason entspricht 6(X, 9i>-Dif luor-11 ß , 1 7$, 21 -trihydroxy-16<X-methylpregna-1, 4-dien-3,20-dion.
Triamcinolonacetonid entspricht 9(X-Fluor-11ß, 16 ft, 1 7$,21-tetrahydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion, cyclisches 16,17-Acetal mit Aceton.
Hydrocortison entspricht 11ß , 1 7Gi,21-Trihydroxypregna-4-en-3,20-dion.
Ein Arzneimittel gemäß der Erfindung liegt in Salbenform oder in Form einer nicht-wäßrigen Lösung vor. Vorzugsweise liegt das Arzneimittel gemäß der Erfindung in Salbenform vor.
Arzneimittel gemäß der Erfindung können die verschiedensten bisher bereits zur Bekämpfung entzündlicher Zustände durch topische Applikation verwendeten entzündungshemmenden oder -widrigen Steroide enthalten. Beispiele für solche zur topischen Applikation geeignete entzündungshemmende oder -widrige Steroide sind Hydrocortisonacetat (Seiten 1587 und 1569 PDR), Betamethasonvalerat (Seite 1398), Fluocinonid (Seite 1528), Fluocinolonacetonid (Seite 1529), Betamethason (Seite 1354), Methylprednisolonacetat (Seite 1581), Fluorometholon (Seite 1596), Hydrocortison (Seite 1194) und Triamcinolonacetonid (Seiten 869 und 1477). Erfindungsgemäß bevorzugte entzündungshemmende oder -widrige Steroide sind Diflorasondiacetat, Betamethasonvalerat, Fluocinonid, Clobetasolpropionat, Methylprednisolonacetat, Fluorometholon, Fluocinolonacetonid, Hydrocortisonacetat,
- 10 -
809837/0624
Fludrocortison, Flumethason und Triamcinolonacetonid, insbesondere Diflorasondiacetat, Betamethasonvalerat, Fluocinonid, Fluocinolonacetonid und Clobetasolpropionat, vornehmlich Diflorasondiacetat.
Die entzündungshemmend oder -widrig wirksame Menge an erfindungsgemäß verwendetem entzündungshemmendem bzw. -widrigem Steroid hängt vom jeweiligen Steroid, der Natur des zu behandelnden entzündlichen Zustands und dem Zustand des zu behandelnden Patienten oder Tiers ab. Zweckmäßigerweise reicht die Konzentration an entzündungshemmendem oder -widrigem Steroid von 0,005 bis 0,10, vorzugsweise von 0,01 bis 0,05 %. Bei Diflorasondiacetat beträgtdie bevorzugte Konzentration 0,01 bis 0,10 %.
Die Konzentration an entzündungshemmendem bzw. -widrigem Steroid in der topisch zu applizierenden pharmazeutischen Zubereitung bzw. in dem Arzneimittel muß einheitlich bzw. gleichmäßig sein.
Die tatsächliche Konzentration an entzündungshemmendem oder -widrigem Steroid wird derart eingestellt, daß eine zur Hervorrufung der gewünschten entzündungshemmenden oder -widrigen Wirkung wirksame Menge bei lokalem Auftrag einer gegebenen Menge der topisch zu applizierenden pharmazeutischen Zubereitung bzw. des Arzneimittels zugeführt wird. Die genaue Dosis hängt vom Zustand des Patienten oder Tiers ab.
Polyoxypropylen-15-stearyläther besteht aus einem Gemisch aus verschieden langen Propylenoxideinheiten mit langkettigen Fettsäurealkoholen. Insbesondere reicht die Anzahl an Propylenoxideinheiten pro langkettigen Fettsäure-
- 11 -
809837/0624
alkohol von 4 bis 20, im Durchschnitt 15. Der langkettige Fettsäurealkohol besteht aus Stearylalkohol. Folglich besteht Polyoxypropylen-15-stearyläther aus etwa 95 % 15-Propylenoxideinheiten pro Stearylalkoholeinheit, die an den Stearylalkohol über eine Ätherbindung gebunden ist. Das betreffende Produkt ist dem Fachmann zur Zubereitung und Herstellung topisch zu applizierender Salben und dgl. bekannt, d.h. die Definition Polyoxypropylen-15-stearylather ist für den Fachmann unzweideutig,
Polyoxypropylen-15-stearyläther besitzt entsprechend der Literaturangabe (LD-142, 10 M5/72, Copyright 1972) für Arlamol E folgende Eigenschaften:
Klassifizierung:
Zustand bei einer Temperatur von 250C:
Farbe:
Geruch:
Jodzahl:
Viskosität bei einer Temperatur von 250C:
Stockpunkt:
Spezifisches Gewicht bei 25°C/25°C:
Flammpunkt:
Trübungspunkt (so wie er vorliegt)
Ausdehnungskoeffizient bei 25°C
Alkaliempfindlichkeit:
weichmachendes Lösungsmittel
ölige Flüssigkeit farblos bis schwach-gelb wenig charakteristisch typischerweise unter 3,0
etwa 90 cps
typischerweise unter O0C
etwa 0,95
etwa 2320C
etwa 20C
etwa +33,8 Dyn/cm stabil
12 -
809837/0824
Löslichkeitsparameter
(a) Löslich in Mineralöl, Isopropylestern, Baumwollsaatöl, Äthanol, Isopropanol, Hexadecylalkohol
(b) Unlöslich in Wasser, Propylenglykol und Glycerin
Spezifikation
Wassergehalt in % 0,7 max.
Hydroxyl-Zahl 62 bis 77
Säure-Zahl 2,0 max.
Die Menge an in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln verwendetem Polyoxypropylen-15-stearyläther muß ausreichen, um das entzündungshemmende oder -widrige Steroid in Lösung zu bringen und in Lösung zu halten. Folglich hängt die Menge an Polyoxypropylen-15-stearylather in Arzneimitteln gemäß der Erfindung von der Löslichkeit des jeweiligen entzündungshemmenden oder -widrigen Steroids in dem Polyoxypropylen-15-stearylather und der Menge des in dem Arzneimittel verwendeten entzündungshemmenden bzw. -widrigen Steroids ab. In einer salbenartigen pharmazeutischen Zubereitung gemäß der Erfindung beträgt die Menge an Polyoxypropylen-15-stearyläther zweckmäßigerweise 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis Gew.-%.
Polyoxypropylen-15-stearylather besitzt überraschender- und unerwarteterweise antibakterielle und gegen Pilze gerichtete Eigenschaften. Obwohl die antibakteriellen Eigenschaften und die Wirksamkeit gegen Pilze von Polyoxypropylen-15-stearylather nicht ausreicht, um als solche von therapeutischem Wert zu sein, reichen sie jedoch aus, um die Zubereitung, Herstellung und den Ver-
- 13 -
809837/0624
trieb salbenartiger Zubereitungen gemäß der Erfindung ohne Zusatz von Konservierungsmitteln zu ermöglichen, sofern der Polyoxypropylen-15-stearyläther in einer Menge von mindestens 15 % vorhanden ist. Bei Vorliegen von weniger als 15 % Polyoxypropylen-15-stearyläther kann eine geringere Menge Konservierungsmittel zugesetzt werden als bei Abwesenheit des Stearyläthers.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wie bereits erwähnt, in Salbenform oder in Form nicht-wäßriger Lösungen zubereitet und vertrieben werden. Die für jede Art pharmazeutischer Zubereitung gemäß der Erfindung jeweils geeigneten pharmazeutischen Träger sind definitionsgemäß verschieden, sie genügen jedoch in jedem Fall der eingangs gegebenen Definition für "pharmazeutisch akzeptabel".
Salben sind schmierige Zubereitungen, in denen als pharmazeutisch akzeptable Träger aus Nicht-Emulsionen bestehende Salbengrundlagen enthalten sind. Nicht aus Emulsionen bestehende Salbengrundlagen sind beispielsweise weiße Salbe, gelbe Salbe, Vaseline, weiße Vaseline und wasserhaltiges Lanolin. Die Salbengrundlage liegt zweckmäßigerweise in einer Menge von 20 bis 98, vorzugsweise von 30 bis 80 Gew.-% vor.
Neben nicht aus Emulsionen bestehenden Salbengrundlagen können die Salben auch eine Reihe nicht-therapeutischer Bestandteile, wie sie üblicherweise zur Einstellung der Konsistenz des Produkts und zur Gewährleistung einer Stabilität des Produkts zum Einsatz gelangen, enthalten. Erfindungsgemäß verwendbare Zusätze sind beispielsweise Stearinsäure, Stearylalkohol, Cetylpalmitat, Isopropylpalmitat, Cetylalkohol und Glycerylmonostearat.
- 14 -
809837/0624
Bestandteile gewichtsprozentuale Menge
Stearinsäure 5-20
Stearylalkohol 5-20
CetylpaImitat 5-20
Isopropylpalmitat 5-20
Cetylalkohol 5-20
Glycerylmonostearat 5-20
Neben den genannten nicht-therapeutischen Bestandteilen, die bekannte Bestandteile von Salbenrezepturen darstellen, können eine Reihe von Multisterinextrakten und Lanolinderivaten in salbenartigen Arzneimitteln gemäß der Erfindung enthalten sein. Es ist allerdings nicht notwendig, daß den Salbenzubereitungen die Multisterinextrakte und Lanolinderivate zugesetzt werden (vergleiche Beispiel 1 und Beispiele 4 bis 6). Bei ihrer Mitverwendung erhalten die Salben wegen deren emulgierenden und weichmachenden Eigenschaft ein besseres ästhetisches Aussehen. Sie beeinträchtigen, im Fall ihrer Mitverwendung, die therapeutische Wirksamkeit der Arzneimittel gemäß der Erfindung nicht.
Multisterinextrakte und Lanolinderivate sind weitverbreitet im Handel erhältlich. Die Multisterinextrakte und Lanolinprodukte weisen zwar von Hersteller zu Hersteller Unterschiede auf, diese Unterschiede sind jedoch nicht kritisch. Die Unterschiede sind so wenig kritisch, daß in Arzneimitteln gemäß der Erfindung das Produkt des einen Herstellers ohne weiteres durch das Produkt eines anderen Herstellers ersetzt werden kann. Die Verwendung von Multisterinextrakt ist dem Arzneimittelchemiker, der mit der Entwicklung und Rezeptur von pharmazeutischen Salben befaßt ist, bekannt. Beispiele für Multisterinextrakte werden im folgenden angegeben:
- 15 -
809837/0624
Ein Multisterinextrakt mit eine hohe Oberflächenaktivität aufweisenden ausgewählten Lanolinsterinen und komplexen höheren Alkoholen in lediglich ihrer freien Form wird
unter der Handelsbezeichnung Amerchol L-101 vertrieben. Hierbei handelt es sich um ein wasserfreies, mit Öl
mischbares, in Wasser dispergierbares und eine niedrige Viskosität aufweisendes fließfähiges Mittel. Das betreffende Produkt wird in Emulsionen und topischen
pharmazeutischen Zubereitungen weitverbreitet verwendet.
Amerchol L-101 besitzt aufgrund der Beschreibung in
"Amerchol Laboratory Handbook for Cosmetics and Pharmaceuticals" Amerchol 1977 folgende Eigenschaften:
Aussehen
Geruch
fahlgelb, ölige Flüssigkeit
schwach charakteristischer Steringeruch
Wasserlösliche Säuren und Alkalien (US-Pharmacopoe XVI, Seite 805)
neutral gegenüber Lackmus
Säure-Zahl Aschegehalt Hydroxyl-Zahl Jod-Zahl
Feuchtigkeitsgehalt Verseifungszahl Spezifisches Gewicht
Viskosität
1,0 max.
0,2 % max.
10 bis
12 max.
0,2 % max.
1,0 max.
O,84Q bis ΟΓ86Ο bei einer
Temperatur von 25°C
20 bis 30 cps bei einer Temperatur von 250C
- 16 -
837/0824
flüchtige Bestandteile
nicht destillierbare Substanzen bei 6,7 mbar bis zu 15O°C
Bei Mitverwendung von Amerchol L-101 beträgt dessen Menge in der Regel 5 bis 30 Gew.-%.
Ein Multisterinextrakt mit reinen Lanolinsterinen und höheren Alkoholen in lediglich ihrer freien Form wird unter der Handelsbezeichnung Amerchol CAB vertrieben. Amerchol CAB besitzt entsprechend "Amerchol Laboratory Handbook for Cosmetics and Pharmaceuticals" Amerchol 1977 folgende Eigenschaften:
Aussehen
Geruch
Wasserlösliche Säuren und Alkalien (US-Pharmacopoe XVI, Seite 805)
fahl-creme-farbener, weicher. Feststoff schwach, charakteristisch nach Sterin
neutral gegen Lackmus
Säure-Zahl
Aschegehalt
Schmelzbereich (US-Pharmacopoe XVI, Klasse II-Substanzen) Feuchtigkeitsgehalt Verseifungszahl flüchtige Bestandteile
1,0 max. 0,2 % max.
40°bis 46°C 0,2 % max.
1,0 max.
keine destillierbaren Materialien bei 6,7 mbar bis zu 150°C
Bei Mitverwendung von Amerchol CAB beträgt dessen Menge
- 17 -
809837/0624
in der Regel 5 bis 50 Gew.-%.
Eine Multisterin-Absorptionsbase mit Cholesterxnestern
sowie freien Sterinen wird unter der Handelsbezeichnung Amerchol H-9 vertrieben. Amerchol H-9 besitzt entsprechend "Amerchol Laboratory Handbook for Cosmetics and Pharmaceuticals" Amerchol 1977 folgende Eigenschaften:
Aussehen
Geruch
Wasserlösliche Säuren und Alkalien (US-Pharmacopoe XVI, Seite 805)
fahlgelber, weicher Feststoff schwach, charakteristisch nach Sterin
neutral gegen Lackmus
Säure-Zahl
Aschegehalt
Schmelzbereich (ÜS-Pharmacopoe XVI, Klasse II-Substanzen) Feuchtigkeitsgehalt Verseifungszahl
1,0 max. 0,2 % max.
55 bis 62°C 0,2 % max. 15 bis 27
Bei Mitverwendung von Amerchol H-9 beträgt dessen Menge in der Regel 5 bis 20 %.
18 -
809837/0624
Eine hyperallergenische flüssige Fraktion von acetylierten Lanolinalkoholen, die die "Fettigkeit" normalerweise öliger oder fettiger wasserfreier Zubereitungen, z.B. von Salben reduziert, wird unter der Handelsbezeichnung Acetulan vertrieben. Acetulan besitzt entsprechend "Amerchol Laboratory Handbook for Cosmetics and Pharmaceuticals" Amerchol 1977 folgende Eigenschaften:
Aussehen fahlgelbe, dünne, ölige
Flüssigkeit
Geruch praktisch geruchlos
Wasserlösliche Säuren
und Alkalien (US-Pharmacopoe XVI, Seite 805) neutral gegen Lackmus
Säure-Zahl 1,0 max.
Aschegehalt 0,2 % max.
Hydroxyl-Zahl 8,0 max.
Jod-Zahl 8 bis 12
Feuchtigkeitsgehalt 0,2 % max.
Verseifungszahl 180 bis 200
Spezifisches Gewicht 0,850 bis 0,880 bei 250C
Viskosität etwa 10 cps bei 250C
Bei Verwendung von Acetulan beträgt dessen Menge in der Regel 5 bis 10 Gew.-%.
Ein Äthylenoxidäther einer ausgewählten Fraktion von Lanolinalkoholen und Sterinen wird unter der Handelsbezeichnung Solulan 5 vertrieben. Das nicht-ionische, oberflächenaktive Lanolinderivat ist mit nicht-ionischen Systemen verträglich und stellt den vielseitigen Rezepturbestandteil für wasserfreie pharmazeutische Zubereitungen dar. Solulan 5 besitzt entsprechend "Amerchol Laboratory
- 19 -
809837/0624
Handbook of Cosmetics and Pharmaceuticals" Amerchol 1977 folgende Eigenschaften:
Aussehen gelbe halbfeste Substanz
Geruch praktisch geruchlos
pH-Wert einer 10 %igen
wäßrigen Lösung 4,5 bis 7
Säure-Zahl 3 max.
Aschegehalt 0,3 % max.
Hydroxyl-Zahl 120 bis 135
Jod-Zahl 20 bis 30
Feuchtigkeitsgehalt . 1,5% max.
Verseifungszahl 10 max.
Grenzflächenspannung 1,6 Dyn/cm
(1 % in 70 vis. Mineralöl/Wasser bei 38°C)
Bei Verwendung von Solulan 5 beträgt dessen Menge in der Regel 5 bis 10 Gew.-%.
Ein flüssiges, acetyliertes, äthoxyliertes Ester/Äther-Lanolinderivat wird unter der Handelsbezeichnung Solulan vertrieben. Dieses Derivat ist vollständig acyliert, in dem hydrophile Polyoxyäthylenketten mit aus Lanolin stammenden lipophilen Gruppen eingesetzt sind. Es eignet sich in topischen pharmazeutischen Zubereitungen und besitzt entsprechend "Amerchol Laboratory Handbook for Cosmetics and Pharmaceuticals" Amerchol 1977 folgende Eigenschaften:
Aussehen schwach bernsteinfarbene
viskose Flüssigkeit
Geruch schwach-angenehm
pH-Wert einer 10 %igen
wäßrigen Lösung 4,5 bis 7,0
- 20 -
809837/0624
Säure-Zahl 3,0 max.
Hydroxyl-Zahl 10 max.
Verseifungszahl 110 bis 130
Spezifisches Gewicht 1.040 bis 1.060 bei
25°C
Bei Verwendung von Solulan 97 beträgt dessen Menge in der Regel 5 bis 1O %.
Salbenartige Zubereitungen gemäß der Erfindung erhält man nach dem Fachmann bekannten Verfahren. Insbesondere wird bei der Zubereitung zunächst Polyoxypropylen-15-stearyläther auf eine Temperatur von etwa 50° bis 700C erwärmt, worauf das entzündungshemmende oder -widrige Steroid in den erwärmten Polyoxypropylen-15-stearyläther eingerührt wird. Das Rühren wird solange fortgesetzt, bis das entzündungshemmende oder -widrige Steroid in Lösung gegangen ist. Danach werden die pharmazeutisch akzeptablen Träger miteinander gemischt und auf etwa dieselbe Temperatur (60° bis 70°C) wie die Steroidmischung erwärmt. Das erwärmte Gemisch der pharmazeutisch akzeptablen Träger wird schließlich unter kontinuierlichem Rühren und/oder Bewegen in die warme Steroidmischung eingetragen. Unter Rühren wird die Mischung dann auf 400C abgekühlt.
In nicht-wäßrigen Lösungen sind pharmazeutisch akzeptable nicht-wäßrige flüssige Träger enthalten. Pharmazeutisch akzeptable nicht-wäßrige flüssige Träger sind beispielsweise Mineralöl und helles Mineralöl. Die erfindungsgemäßen Lösungen erhält man in dem Fachmann bekannter Weise. Insbesondere wird hierbei das entzündungshemmende oder -widrige Steroid ohne oder unter Erwärmen in dem Polyoxypropylen-15-stearyläther gelöst. Vorzugsweise wird auf 60° bis 70°C erwärmt, da in einem solchen Fall die Lösungsbildung rascher erfolgt. Danach wird die Steroidlösung mit einem pharma-
- 21 -
809837/0624
zeutisch akzeptablen flüssigen Träger verdünnt und in geeigneten Behältern abgepackt.
Die erfindungsgemäß verwendeten pharmazeutischen Träger können eine Reinheit gemäß US-Pharmacopoe oder nationalem Arzneibuch aufweisen, sie brauchen es aber nicht. So kann man.beispielsweise, obwohl eine weiße Vaseline in einer Reinheit gemäß ÜS-Pharmacopoe existiert, auch eine weiße Vaseline einer Reinheit, die nicht der Vorschrift der ÜS-Pharmacopoe entspricht, verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen gemäß der Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1 (Salbe ohne Multisterinextrakt) Bestandteil %
Entzündungshemmendes oder
-widriges Steroid 0,005 - 0,1
Polyoxypropylen-15-stearyl-
äther 1-40
Glycerylmonostearat,
selbstemulgierend 1-25
weiße Vaseline 35-98
Bei der Salbenzubereitung wird der Polyoxypropylen-15-stearyläther auf eine Temperatur von 60° bis 700C erhitzt, dann mit dem entzündungshemmenden oder -widrigen Steroid versetzt und schließlich bis zum in Lösung gehen des Steroids gerührt. Die restlichen Bestandteile werden gemischt, auf eine Temperatur von 60° bis 70°C erwärmt und dann der Steroidlösung zugesetzt. Das Gemisch wird während des Abkühlens auf eine Temperatur von 400C gerührt.
Die erhaltene Salbe wird in geeignete Behälter abgepackt.
- 22 -
809837/0624
Beispiel 2 (Salbe mit Multisterinextrakt)
Bestandteil %
Entzündungshemmendes oder
-widriges Steroid 0,005 - 0,01
Polyoxypropylen-15-
stearyläther 1 - 40
Multisterinextrakt 5-40
Cetylpalmitat 5-20
weiße Vaseline 35 - 89
Bei der Salbenzubereitung wird der Polyoxypropylen-15-stearyläther auf eine Temperatur von 60° bis 700C erwärmt, dann unter Rühren (bis zum Auflösen) mit dem entzündungshemmenden oder -widrigen Steroid versetzt. Die restlichen Bestandteile werden miteinander gemischt, auf eine Temperatur von 60° bis 70°C erwärmt und der Steroidlösung zugesetzt. Danach wird das Gemisch während des Abkühlens auf eine Temperatur von 40°C gerührt.
Die Salbe wird in geeignete Behälter abgepackt. Beispiel 3 (0,05 % Diflorasondiacetat enthaltende Salbe)
Bestandteil %
Diflorasondiacetat 0,05
Polyoxypropylen-15-
stearylather (Arlamol E) 15,00
Stearinsäure (US-Pharma-
copoe) 15,00
Multisterinextrakt 10,00
weiße Vaseline (US-
Pharmacopoe) 59,95
- 23 -
809837/0624
Der Polyoxypropylen-15-stearyläther wird auf eine Temperatur von 60° bis 7O°C erwärmt und unter Rühren (bis zum Auflösen) mit dem Diflorasondiacetat versetzt. Die Stearinsäure, der Multisterinextrakt und die weiße Vaseline werden miteinander gemischt, auf eine Temperatur von 60° bis 7O°C erwärmt und dann zu der Steroidlösung zugegeben. Die Mischung wird während des Abkühlens auf eine Temperatur von 400C gerührt und/oder bewegt.
Die erhaltene Salbe wird in geeignete Behälter abgepackt. Beispiel 4 (0,05 % Betamethasonvalerat enthaltende Salbe)
Bestandteil %
Betamethasonvalerat 0,05
Polyoxypropylen-15-
stearyläther 20,00
Glycerylmonostearat,
selbstemulgierend 15,00
weiße Vaseline 64,95
Entsprechend Beispiel 1 werden die genannten Bestandteile zu einer Salbe verarbeitet.
Beispiel 5 (0,01 % Fluocinonid enthaltende Salbe) Bestandteil %
Fuocinonid 0,01 Polyoxypropylen-15-
stearylather 20,00
Stearylalkohol 7,50
Cetylalkohol 7,50
weiße Vaseline 64,99
809837/0624
- 24 -
Entsprechend Beispiel 1 werden die genannten Bestandteile zu einer Salbe verarbeitet.
Beispiel 6 (0,05 % Fluocxnolonacetonid enthaltende Salbe)
Bestandteil % 0,05
Fluoc inolonacetonid
Polyoxypropylen-15- 3O,OO
stearylather (Arlamol E)
Glycerylmonostearat, 15,00
selbstemulgierend 54,95
weiße Vaseline
Entsprechend Beispiel 1 werden die genannten Bestandteile zu einer Salbe verarbeitet.
Beispiel 7 (0,025 % Clobetasolpropionat enthaltende Salbe)
Bestandteil %
Clobetasolpropionat 0,025
Polyoxypropylen-15-
stearyläther 15,00
Multisterinextrakt
(Amerchol CAB) 25,00
Stearinsäure 15,00
weiße Vaseline 44,975
Entsprechend Beispiel 2 werden die genannten Bestandteile zu einer Salbe verarbeitet.
- 25 -
609837/0624
Beispiel 8 (0,05 %ige Lösung von Diflorasondiacetat) Bestandteil · %
Diflorasondiacetat 0 ,05
Polyoxypropylen-15-
stearyläther 44 ,00
helles Mineralöl
(nationales Arzneibuch)
Viskosität 85 55 ,95
Das Diflorasondiacetat wird unter Erwärmen auf eine Temperatur von 60° bis 70°C und unter Rühren in dem Polyoxypropylen-15-stearyläther gelöst, worauf das helle Mineralöl zugesetzt und die Mischung bis zum Gleichmäßigwerden gerührt wird.
Die Lösung wird in geeignete Behälter abgepackt. Beispiel 9 (0,05 %ige Betamethasonvaleratlösung) Bestandteil %
Betamethasonvalerat 0,05
Polyoxypropylen-15-stearyläther 27,50
helles Mineralöl (nationales Arzneibuch) Viskosität 85 72,45
Entsprechend Beispiel 8 werden die genannten Bestandteile zu einer Lösung verarbeitet.
- 26 -
09837/0824
Beispiel 10 (0,05 %ige Fluocinonidlösung) Bestandteil
Fluocinonid 0,05
Polyoxypropylen-15-stearyläther 88,95
helles Mineralöl
(nationales Arzneibuch) Viskosität 85 11,00
Entsprechend Beispiel 8 werden die genannten Bestandteile zu einer Lösung verarbeitet.
809837/0624

Claims (8)

Henke!, Kern, Feiler & Hänze! !Patentanwälte Möhlstraße D-8000 München The Upjohn Company Tel.:089/322080-87 Telex: 05 29SC2 hnkid Kalamazoo, Mich., V. St. A. Teiecjtarnmo: eii.püoid TUC 3473 Patentansprüche
1. Arzneimittel zur topischen Applikation in Form einer Salbe oder nicht-wäßrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine entzündungshemmende oder -widrige Menge eines entzündungshemmenden oder -widrigen Steroids, PoIyoxypropylen-15-Stearyläther und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Diflorasondiacetat, Betamethasonvalerat, Fluocinonid, Clobetasolpropionat, Methylprednisolonacetat, Fluorometholon, Fluocinolonacetonid, Hydrocortisonacetat, Fludrocortison, Flumethason und/oder Triamcinolonacetonid enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Diflorasondiacetat, Betamethasonvalerat, Fluocinonid, Fluocinolinacetonid und/oder Clobetasolpropionat enthält.
809837/0624
4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Salbe besteht.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 bis 40 % Polyoxypropylen-15-stearyläther ent hält.
6. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Diflorasondiacetat enthält.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 0,1 % Diflorasondiacetat enthält.
8. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Betamethasonvalerat enthält.
9. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Fluocinonid enthält.
10. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Fluocinolonacetonid enthält.
11. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Clobetasolpropionat enthält.
12. Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als nicht-wäßrige Lösung vorliegt.
ORIGINAL INSPECTED
809837/0624
.80666:
Τ3. Arzneimittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als entzündungshemmendes oder -widriges Steroid Diflorasondiacetat enthält.
14. Arzneimittel in Salbenform, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 0,1 % Diflorasondiacetat, Polyoxypropylen-15-stearyläther und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
15. Arzneimittel in Salbenform, dadurch gekennzeichnet, daß es
0,01 bis 0,10 % Diflorasondiacetat,
5 bis 30 % Polyoxypropylen-15-stearyläther,
5 bis 20 % Stearinsäure,
5 bis 30 % Multisterinextrakt und
20 bis 85 % weiße Vaseline
enthält.
16. Arzneimittel in Salbenform, dadurch gekennzeichnet, daß es
0,05 % Diflorasondiacetat, 15,00 % Polyoxypropylen-15-stearyläther, 15,00 % Stearinsäure (gemäß US-Pharmacopoe), 10,00 % Multisterinextrakt und 59,95 % weiße Vaseline (gemäß US-Pharmacopoe)
enthält.
8 0 9 0 3 7 / 0 62 U
DE19782806669 1977-03-07 1978-02-16 Arzneimittel Ceased DE2806669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/774,753 US4083974A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Topical steroidal anti-inflammatory preparations containing polyoxypropylene 15 stearyl ether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806669A1 true DE2806669A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25102178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806669 Ceased DE2806669A1 (de) 1977-03-07 1978-02-16 Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4083974A (de)
JP (1) JPS53109934A (de)
BE (1) BE864645A (de)
DE (1) DE2806669A1 (de)
FR (1) FR2382895A1 (de)
GB (1) GB1547357A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215116A (en) * 1978-06-30 1980-07-29 Block Drug Company Inc. Propoxylate toxicants
US4213979A (en) * 1978-12-18 1980-07-22 Plough, Inc. Stable sprayable hydrocortisone product
ATE6466T1 (de) * 1979-10-26 1984-03-15 Smith And Nephew Associated Companies P.L.C. Autoklavierbare emulsionen.
CH649923A5 (de) * 1980-10-06 1985-06-28 Glaxo Group Ltd Topisch verabreichbare pharmazeutische zusammensetzungen, enthaltend anti-inflammatorische steroide.
US4436638A (en) 1981-04-15 1984-03-13 Exxon Research & Engineering Co. Additive composition for release of stuck drill pipe
US4464269A (en) * 1981-07-29 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Additive composition for release of stuck drill pipe
SE443914B (sv) * 1984-10-01 1986-03-17 Torkel Ingemar Fischer Medel for en overkenslighetstest
US4808610A (en) * 1986-10-02 1989-02-28 Schering Corporation Mometasone furoate anti-inflammatory cream composition using hexylene glycol
US4954332A (en) * 1987-10-22 1990-09-04 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising tocopherol sorbate and an anti-inflammatory agent
US4959205A (en) * 1989-03-23 1990-09-25 Collagen Corporation Composition and method for treatment of dermal inflammation
US5061700A (en) * 1989-11-16 1991-10-29 Gordon Jay Dow Glyceryl acetate ointment vehicles
US6086903A (en) * 1996-02-26 2000-07-11 The Proctor & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
EP0975370B9 (de) * 1997-05-21 2004-11-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Zusammensetzung und verfahren zur verzögerung des transports durch biologische membranen
FR2787703B1 (fr) * 1998-12-29 2001-01-26 Oreal Nanoemulsion a base d'ethers gras ethoxyles ou d'esters gras ethoxyles, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique
HU230045B1 (hu) * 1999-04-23 2015-06-29 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab) Bőrgyógyászati alkalmazásra szolgáló nem vizes gyógyszerkészítmény
US6765019B1 (en) * 1999-05-06 2004-07-20 University Of Kentucky Research Foundation Permeable, water soluble, non-irritating prodrugs of chemotherapeutic agents with oxaalkanoic acids
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
US7019194B2 (en) 2001-02-09 2006-03-28 Lennart Hansson SCCE modified transgenic mammals and their use as models of human disease
WO2002089739A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Newbiotics, Inc. Peptide deformylase activated prodrugs
US20040022741A1 (en) * 2001-06-15 2004-02-05 Crutchfield Charles E. Topical steroid spray
US20090304603A1 (en) * 2001-06-15 2009-12-10 Cuticeuticals, Inc. Topical steroid spray with botanic seed oils
AU2003225047A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-03 Celmed Oncology (Usa), Inc. Peptide deformylase activated prodrugs
WO2003092617A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Combinatorx, Incorporated Combinations for the treatment of inflammatory skin disorders
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
WO2004037225A2 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US20070292461A1 (en) * 2003-08-04 2007-12-20 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
JP2006514009A (ja) 2002-11-14 2006-04-27 セルメド オンコロジー (ユーエスエイ), インコーポレイテッド ペプチドデホルミラーゼ活性化プロドラッグ
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US20080069779A1 (en) * 2003-08-04 2008-03-20 Foamix Ltd. Foamable vehicle and vitamin and flavonoid pharmaceutical compositions thereof
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
ZA200507017B (en) * 2004-02-04 2007-03-28 Foamix Ltd Cosmetic and pharmaceutical foam with solid matter
JP2005310310A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Sanyo Electric Co Ltd トラッキングバランス調整装置
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
CA2712120A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
WO2011064631A1 (en) 2009-10-02 2011-06-03 Foamix Ltd. Surfactant-free, water-free, foamable compositions and breakable foams and their uses
RU2559084C2 (ru) * 2009-12-22 2015-08-10 Лео Фарма А/С Фармацевтическая композиция, включающая растворяющую смесь и производное или аналог витамина d
US11957753B2 (en) 2010-11-22 2024-04-16 Bausch Health Ireland Limited Pharmaceutical formulations containing corticosteroids for topical administration
US8809307B2 (en) 2010-11-22 2014-08-19 Dow Pharmaceutical Sciences, Inc. Pharmaceutical formulations containing corticosteroids for topical administration
ES2812451T3 (es) 2015-06-18 2021-03-17 Bausch Health Ireland Ltd Composiciones tópicas que comprenden un corticosteroide y un retinoide para tratar la psoriasis
US10398641B2 (en) 2016-09-08 2019-09-03 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating rosacea and acne
TW202237137A (zh) * 2021-01-26 2022-10-01 日商塩野義醫藥保健股份有限公司 含戊酸倍他米松(betamethasone valerate)之軟膏劑組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267783A (de) * 1900-01-01
FR682M (de) * 1960-09-26 1961-07-17
FR1044M (fr) * 1960-12-20 1962-01-08 Bernard Mirande Utilisation de substances tensio-actives dans des préparations pharmaceutiques destinées aux traitements des ulcérations cutanées non infectieuses.
US4017615A (en) * 1970-10-29 1977-04-12 Syntex Corporation Propylene carbonate ointment vehicle
GB1404583A (en) * 1971-10-08 1975-09-03 Vymatt Sa Urea compositions and methods of preparation thereof
US3924004A (en) * 1971-11-24 1975-12-02 Syntex Corp Fatty alcohol-propylene carbonate-glycol solvent cream vehicle
US3966924A (en) * 1974-11-13 1976-06-29 Allergan Pharmaceuticals Composition and method for treating psoriasis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382895B1 (de) 1980-08-29
US4083974A (en) 1978-04-11
JPS53109934A (en) 1978-09-26
BE864645A (fr) 1978-09-07
FR2382895A1 (fr) 1978-10-06
GB1547357A (en) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806669A1 (de) Arzneimittel
DE69937802T2 (de) Schaumzusammensetzung
DE2448871C3 (de) Stabilisierung von trans-Retinsäurecreme
DE69926843T2 (de) Aktives vitamin-d3 enthaltende lotionen in form von emulsionen
DE69930004T2 (de) Wasserfreie ketoconazole enthaltende zubereitungen zur topischen applikation auf die haut
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
EP2504012B1 (de) Verwendung eines triterpenhaltigen oleogels zur wundheilung
DE2757827A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an einem isosorbid-loesungsmittelsystem
DE2721831A1 (de) Entzuendungshemmende, topisch anzuwendende arzneipraeparate
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
DE3111767A1 (de) Mittel zur behandlung der haut
EP0098566A2 (de) Kortikoidhaltige Zubereitung zur topischen Applikation
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
EP0367103B1 (de) Topische Salbe
DE3522853C2 (de) Haarkosmetikumzusammensetzung
DE69724629T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendungen
EP0847279A1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
CH627652A5 (en) Topical ointment
DE2309202A1 (de) Arzneiformen mit mikroverkapseltem arzneimittelwirkstoff
DE2514873C2 (de) Salbengrundlage
DE19534209A1 (de) Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE3411225C2 (de)
DE60133038T2 (de) Hypoallergenisches nichtreizendes hautpflegemittel
DE1668858B1 (de) Betamethason-17-benzoat und dieses enthaltende Arzneimittel
WO1997021428A1 (de) Cortisolspray zur topischen verabreichung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection